DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1718165812" , tsc ="1718251812" WHERE Chan="UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g

**35109

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g"/> id>yt:channel:d6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/id> yt:channelId>d6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>the Sleepers/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2012-12-25T14:14:24+00:00/published> entry> id>yt:video:prdoZ0NHktM/id> yt:videoId>prdoZ0NHktM/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Schwarmkontrolle - zuverlässig, effizient und respektvoll/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=prdoZ0NHktM"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-06-07T20:08:12+00:00/published> updated>2024-06-09T10:44:36+00:00/updated> media:group> media:title>Schwarmkontrolle - zuverlässig, effizient und respektvoll/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/prdoZ0NHktM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/prdoZ0NHktM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Swarm control - reliable, efficient and respectful Hallo Bienenfreunde, sicher habt ihr euch eine gewisse Systematik zur Schwarmkontrolle und Schwarmverhinderung zurecht gelegt? Egal wie, es gehört sich in der heutigen Nutztierhaltung sich um die Tiere zu kümmern und eine Fortpflanzung nicht dem Zufall zu überlassen. Zwar hat das schwärmende Volk wie seit 45 Mio Jahren immer eine Chance auf erfolgreiche Gründung und Überwinterung, aber wir Menschen habe es dem Tier durch Vernichtung von Lebensraum und Nahrungsangebot extrem schwer gemacht. Eine gute imkerliche Praxis beinhaltet eine verlässliche Schwarmkontrolle mit tiergerechten Schwarmverhinderungsmaßnahmen. Manche praktizieren diese entweder zu sporadisch oder mit einem fraglichen Wirkungsgrad. Sich nur auf die schwarmträge Genetik zu verlassen kann oft schief gehen. Den Schwarmfang dann den nächsten Imkern aufbürden ist keine feine Art. Wie sieht deine Systematik aus? Welche Erfahrungen hast du gesammelt? Viel Spaß bei meinem Erfahrungsbericht. Grüße Dirk Hello bee friends, Surely you have developed a certain system for swarm control and swarm prevention? No matter how, in today's livestock farming it is important to take care of the animals and not leave reproduction to chance. Although the swarming population always has a chance of successfully founding and overwintering, as has been the case for 45 million years, we humans have made things extremely difficult for the animal by destroying its habitat and food supply. Good beekeeping practice includes reliable swarm control with animal-friendly swarm prevention measures. Some people practice this either too sporadically or with questionable effectiveness. Relying solely on swarm-sluggish genetics can often go wrong. It's not a good idea to burden the next beekeeper with catching the swarm. What does your system look like? What experiences have you had? Have fun with my experience report. Greetings Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1022"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GSMu8exvq4U/id> yt:videoId>GSMu8exvq4U/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Blue Ocean – Erzähl die Geschichte deines besonderen Honig/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GSMu8exvq4U"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-05-31T16:35:30+00:00/published> updated>2024-06-04T20:55:26+00:00/updated> media:group> media:title>Blue Ocean – Erzähl die Geschichte deines besonderen Honig/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GSMu8exvq4U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GSMu8exvq4U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Blue Ocean – Tell the story of your special honey Hallo Freunde, dieser Beitrag ist aus einer interessanten Debatte heraus entstanden. Das Bildnis des "Blue Ocean" stammt aus dem Bestseller "Der blaue Ozean als Strategie - Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt". Sicherlich haben die Autoren nicht an den Markt der Honigerzeugung gedacht und dennoch sind es auch in dieser Branche die gleichen Herausforderungen einen Platz im Wettbewerb zu finden. Wo führt es hin, wenn wir uns nur über den Preis mit dem Wettbewerb stellen ? Können wir dann noch wirtschaftlich ein Produkt herstellen, das hochwertig, rückstandsfrei, tiergerecht, nachhaltig ist? Wie beeinflusst die immer größer werdende Hobbyimkercomunity-Community den Honigmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Berufsimker, wenn sie den Honig zu Spottpreisen in den Markt bringen, nur damit er nicht im Keller verstaubt? Wie positioniert sich der Verband DIB (Deutscher Imkerbund) hinsichtlich eines angemessenen Preises für Honig? Torsten Ellmann 6.50€ oder doch schon 6.99€ wegen der Energiepreise? Wo sehen DIB und DEUTSCHER BERUFS UND ERWERBS IMKER BUND E.V. (DBIB) die Wurzel des Bösen? Ist der böse, kriminelle Ausländer mit Honigverfälschungen Schuld, dass wir unseren Honig nicht besser vermarkten oder sind dies nur Täuschungsmanöver für unsere Kunden? Es ist gut, dass wir in einer freien Markwirtschaft leben, dass wir als aufgeklärter Kunde die Wahl haben uns für ein Produkt zu entscheiden, welches all unseren Ansprüchen gerecht wird (Qualität, Tierwohl, Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit). Natürlich eine Herausforderung für den Hersteller seinen Kunden von den Vorzügen seines Produktes zu überzeugen und zu erklären, warum es einen gewissen Preis wert ist. Aber was ist schon einfach im Leben. Grüße an alle Freunde des NEUER IMKERBUND (NIB) https://neuer-imkerbund.de/ DIRK Hello friends, This post arose from an interesting debate. The image of the "Blue Ocean" comes from the bestseller "The Blue Ocean as a Strategy - How to create new markets where there is no competition". The authors certainly did not think about the honey production market and yet the same challenges exist in finding a place in the competition in this industry. Where will it lead if we only compete with the competition based on price? Can we then still economically produce a product that is high quality, residue-free, animal-friendly and sustainable? How does the ever-growing hobby beekeeping community influence the honey market and the competitiveness of professional beekeepers when they bring honey onto the market at ridiculous prices just so that it doesn't end up gathering dust in the basement? What is the position of DIB (German Beekeepers Association) regard to an appropriate price for honey? Torsten Ellmann €6.50 or €6.99 because of energy prices? Where do DIB and DEUTSCHER BERUFS UND ERWERBS IMKER BUND E.V. (DBIB) see the root of evil? Is it the criminal foreigner with product adulteration that we don't market our honey better or are these just diversionary tactic for our customers? It's good that we live in a free market economy and that, as enlightened customers, we have the choice to choose a product that meets all of our requirements (quality, animal welfare, sustainability and uniqueness). Of course, it is a challenge for the manufacturer to convince his customers of the advantages of his product and to explain why it is worth a certain price. But what is easy in life? Greetings to all friends of the NEUEN IMKERBUND (NIB) https://neuer-imkerbund.de/ Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="211"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GmqEJyx8AKw/id> yt:videoId>GmqEJyx8AKw/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Imkerjahr(5b) Vollfrühling(2/2) -Schwarmtriebmanagement KÄFIGEN-Nachtrag/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GmqEJyx8AKw"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-05-25T17:12:37+00:00/published> updated>2024-05-29T17:24:43+00:00/updated> media:group> media:title>Imkerjahr(5b) Vollfrühling(2/2) -Schwarmtriebmanagement KÄFIGEN-Nachtrag/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GmqEJyx8AKw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GmqEJyx8AKw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Imkerjahr(5b) Fullspring(2/2) -Swarm Prevention CAGING Hallo Freunde, mit diesem Video wird mein kleiner Überblick über Bausteine der Schwarmverhinderung vervollständigt. Da ich den Anspruch habe vor einer Veröffentlichung erst aussagekräftige Erfahrungen zu sammeln und meine Anzahl Versuchvölker begrenzt ist, erscheint dieser Teil 5b erst 1 Jahr nach dem Hauptvideo Teil 5 zu Schwarmmanagement. Viel Spaß DIRK Übrigens, es gibt einen Scalvini I (2cm) und einen Scalvini II (3cm). Es wird kontrovers diskutiert welcher besser ist. Ich nutze den Scalvini II, mein Bekannter den I-er. Wir haben jedoch beide gute Erfahrungen gesammelt, aber keinen Vergleichstest gemacht. Am besten beide Versionen mal selbst austesten. Und im Übrigen, wie in dem Video beschrieben ist das Käfigen nicht meine erste Wahl. Erste Wahl: Schwarmvorwegnahme Zweite Wahl: Zwischenableger Dritte Wahl: Käfigen Vierte Wahl: Sanft Schröpfen+Ableger Keine Option: Dauerhaft Zellenbrechen Der große Vorteil im Käfigen liegt darin, dass man blitzschnell und mit wenig Aufwand reagieren kann. Viele Grüße Dirk PS: Wer eine Stellungnahme zum Käfigen von einem Bienengesundheitsexperten lesen möchte, der kann in BuN6_2024 einen Bericht von Dr.Wolfgang Ritter lesen. Schwarmmanagement der anderen Varianten (Teil5) https://youtu.be/CZIklAj7W7o?si=nBAxZwsloRjOSEMQ FAHRPLAN der Varianten (Teil12) https://youtu.be/inYlNSETzUA?si=dpFAUPK_DaY0slRq Hello friends, This video completes my short overview of the building blocks of swarm prevention. Since I aim to gain meaningful experience before publishing and my number of test colonies is limited, this part 5b will only appear 1 year after the main video part 5 on swarm prevention. have fun DIRK/media:description> media:community> media:starRating count="25" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="311"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:uVjqeI-l1CI/id> yt:videoId>uVjqeI-l1CI/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Schönheit und Sinn der Fliegen - Nowickia ferox/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=uVjqeI-l1CI"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-05-09T15:47:07+00:00/published> updated>2024-05-11T11:55:51+00:00/updated> media:group> media:title>Schönheit und Sinn der Fliegen - Nowickia ferox/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/uVjqeI-l1CI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/uVjqeI-l1CI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Moin Freunde, die größte und älteste Gruppe im Tierreich sind die Insekten. Wenig Aufmerksamkeit schenken wir den Fliegen, manche wie die Schmeißfliegen mögen wir gar nicht, da sie unser Essen verderben. Schön sind diese Geschöpfe dennoch. Manchmal sogar für uns nützlich, wie die Raupenfliegenarten. In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Besonders Insekten, die durch Massenvermehrungen nach Verschleppung in andere Kontinente erhebliche Schäden verursachten, konnten durch nachträgliche Einführung der jeweilig parasitierenden Raupenfliege dauerhaft unter Kontrolle gebracht werden. Schützt die die Insekten Stoppt Glyphosat in der EU Viele Grüße DIRK/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="133"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ApwdW2SKNag/id> yt:videoId>ApwdW2SKNag/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>M(a)y(i) WonderfulDay - Glücksmomente während die Bienchen hart arbeiten :-)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ApwdW2SKNag"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-05-09T12:08:06+00:00/published> updated>2024-05-14T08:15:30+00:00/updated> media:group> media:title>M(a)y(i) WonderfulDay - Glücksmomente während die Bienchen hart arbeiten :-)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ApwdW2SKNag?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ApwdW2SKNag/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="109"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:rQOl2nDEi4g/id> yt:videoId>rQOl2nDEi4g/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Der BIEN - Teil 1: Das Tier ist der Bien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=rQOl2nDEi4g"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-05-04T15:37:58+00:00/published> updated>2024-06-06T14:36:41+00:00/updated> media:group> media:title>Der BIEN - Teil 1: Das Tier ist der Bien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/rQOl2nDEi4g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/rQOl2nDEi4g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>The animal is the superorganism Bien Hallo Bienenfreunde, aus aktuellem Anlass starte ich diese Serie früher als geplant. Wer Honigbienen in der Nutztierhaltung hält, sollte die Biologie der einzelnen Bienenwesen kennen, aber auch die Bedürfnisse des Superorganismus BIEN. Daraus leitet sich eine GUTE IMKERLICHE PRAXIS ab. Die Bedürfnisse des Bien zu respektieren und in eine effiziente Nutztierhaltung so gut wie möglich zu integrieren, gebietet uns der Tierschutz und die Achtung vor diesem außerordentlich faszinierenden Wesen, welches schon etwa 45 Mio Jahre länger auf diesem Planeten existiert als wir dies tun. Viel Spaß bei diesem hoffentlich nicht letzten Teil dieser Serie. Viele Grüße Dirk #honeybeedemocracy Hello bee friends, Due to current circumstances, I'm starting this series earlier than planned. Anyone who keeps honey bees in livestock farming should know the biology of the individual bees, but also the needs of the superorganism BIEN. This results in GOOD BEEKEEPING PRACTICE. Animal protection and respect for this extraordinarily fascinating creature, which has existed on this planet for around 45 million years longer than we have, requires us to respect the needs of the bee and to integrate them into efficient livestock farming as best as possible. Have fun with this hopefully not the last part of this series. Best regards Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="27" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="245"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:tkq_ZwJTyh0/id> yt:videoId>tkq_ZwJTyh0/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>April April, der macht was er will/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=tkq_ZwJTyh0"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-30T18:02:47+00:00/published> updated>2024-06-06T15:05:33+00:00/updated> media:group> media:title>April April, der macht was er will/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/tkq_ZwJTyh0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/tkq_ZwJTyh0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Moin Freunde, wie eine Achterbahnfahrt bei der man nicht weiß, was nach der nächsten Kurve kommt. Der April ist so unberechenbar und bringt Pläne nicht selten durcheinander. Die frostige Kälte hat Obstblüten und Pflänzchen geschädigt und Honigbienen zehren von Ihren wenigen Vorräten. Um so größer ist die Freude wenn dann doch mal ein Lichtblick kommt. Machen wir das beste aus jedem Tag. Grüße Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="227"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:K6kInPE9fp0/id> yt:videoId>K6kInPE9fp0/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Der Film vom TUTEN und vom QUAKEN/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=K6kInPE9fp0"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-27T17:51:48+00:00/published> updated>2024-05-29T17:38:36+00:00/updated> media:group> media:title>Der Film vom TUTEN und vom QUAKEN/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/K6kInPE9fp0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/K6kInPE9fp0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>The film about TOOTING and CROAKING Hallo Bienenfreunde, seit 45 Mio Jahren Tuten und Quaken die neu geborenen Jungköniginnen. Mein kleiner Ausflug in das Wunder der Fortpflanzung des Organismus Bien. Und meiner Ansicht nach Grundwissen für jeden der vor hat Bienen zu halten. Daher an dieser Stelle erneut mein Appell an die Politik und uns Bienenfreunde einem verpflichtenden Imkerschein zuzustimmen. Das Tier der Bien hat eine Qualifizierte Ausbildung und eine gute imkerliche Praxis verdient. Viel Spaß beim Video. Viele Grüße Dirk Hello bee friends, The newly born young queens have been tooting and croaking for 45 million years. My little excursion into the miracle of the reproduction of the organism Bien. And in my opinion, basic knowledge for anyone who plans to keep bees. Therefore, at this point I would like to once again appeal to politicians and us bee lovers to agree to a mandatory beekeeping license. The Bien animal deserves qualified training and good beekeeping practice. Have fun with the video. Best regards Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="45" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="858"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dpFtMaZ4f_I/id> yt:videoId>dpFtMaZ4f_I/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>MiniPlus ist nicht Normal - Umwohnen oder Vereinen MP zu DNM1.5/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dpFtMaZ4f_I"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-22T11:43:26+00:00/published> updated>2024-05-29T19:09:47+00:00/updated> media:group> media:title>MiniPlus ist nicht Normal - Umwohnen oder Vereinen MP zu DNM1.5/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dpFtMaZ4f_I?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dpFtMaZ4f_I/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mini Plus is not Normal – moving or merging MP to DNM1.5 Moin Leute, dies ist wie immer ein Erfahrungsbericht und kein Lehrfilm. Der Titel sagt schon um was es geht. Der April hätte nicht beschissener sein können. Aus diesem Grund und womöglich aufgrund der Genetik der Königin ist das Brutbild recht chaotisch. Nichts desto trotz kommt dieser geplante Film. Gute Unterhaltung Viele Grüße Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="35" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="614"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:h-hw5dmmoVk/id> yt:videoId>h-hw5dmmoVk/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Zeit zum Chillen - Für uns und die Bienen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=h-hw5dmmoVk"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-18T19:31:50+00:00/published> updated>2024-05-29T17:41:24+00:00/updated> media:group> media:title>Zeit zum Chillen - Für uns und die Bienen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/h-hw5dmmoVk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/h-hw5dmmoVk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="21" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="445"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:OWSRpqtsTdA/id> yt:videoId>OWSRpqtsTdA/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Wofür würde sich die Biene entscheiden?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=OWSRpqtsTdA"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-14T18:20:59+00:00/published> updated>2024-05-22T04:02:32+00:00/updated> media:group> media:title>Wofür würde sich die Biene entscheiden?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/OWSRpqtsTdA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/OWSRpqtsTdA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Searching for an apartment - what would the bee choose? Hallo Bienenfreunde, zum Titel gibt es nicht viel zu ergänzen. Fragen? Viele Spaß und Grüße Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="554"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:it9KMrkMSRE/id> yt:videoId>it9KMrkMSRE/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Doppelwabentasche für Sleepers-Bannwabenverfahren :-) - Montage Bausatz/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=it9KMrkMSRE"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-04-07T15:04:56+00:00/published> updated>2024-05-26T09:42:01+00:00/updated> media:group> media:title>Doppelwabentasche für Sleepers-Bannwabenverfahren :-) - Montage Bausatz/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/it9KMrkMSRE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/it9KMrkMSRE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Doubleframe-Box for Sleeper's-Catchcomb-Method Hallo Freunde, anbei lasse ich euch teilhaben an meinem Zusammenbau der Doppelwabentasche. Mit dieser werde ich in diesem Jahr das Sleeper'sche Bannwabenverfahren praktizieren :-) Welche Doppelwabetasche zum Einsatz kommt ist sicher nicht entscheidend. Wenn es in meinem Rähmchenformat ein fertiges Produkt gegeben hätte, dann hätte ich gerne auf die Montage verzichtet. Es wird sicherlich ein PRaxisbericht geben. Viele Grüße Dirk Hello friends, in this video I'll share with you how I put together the double-framebox. With this I will be realise the Sleeper-catchcomb-method this year :-) Which double framebox is used is certainly not important. If there had been a finished product in my frame format, I would have happily forgone the assembly. There will certainly be a practical report. Best regards Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="17" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1355"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KvRTUmxMo7M/id> yt:videoId>KvRTUmxMo7M/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Honigraum- Finale Antwort auf die Dauerfrage/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KvRTUmxMo7M"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-03-26T15:23:06+00:00/published> updated>2024-05-29T06:13:54+00:00/updated> media:group> media:title>Honigraum- Finale Antwort auf die Dauerfrage/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KvRTUmxMo7M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KvRTUmxMo7M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Setting up Honey chamber - final answer to the perennial question Moin Bienenfreunde, was hab ich die letzten Tage im Netz Weisheiten zum Aufsetzen der Honigräume gehört. Und viele Jungimker geraten in den Chats in Panik "Ach ich muss jetzt, sagt mein Influenzer aus Buxdehude?" Andere Propheten raten zum Honigraum im kalendarischen Winter, denn "Zu früh gibt es ja nicht". Natürlich haben viele erfahrene Imker den Bogen raus und wägen sorgfältig an Ihrem Standort mit Ihrer Betriebweise ab, wo ein Optimum für Wirtschaftlichkeit und Bienenwohl liegt. Daher erzähle ich hier nichts Neues, aber ich sortiere den Faktendschungel und rücke das Bienenwohl an die richtige Stelle ;-). Egal in welcher Kiste die Bienen gehalten werden. Viel Spaß mit meinem Beitrag und berichtet gerne von euren Erfahrungen oder eueren Tricks. Viele Grüße Dirk Important Links Phänologischer Jahresstatistik DWD https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_sta/phaenosta.html?nn=588524 Phänologische Uhr vom DWD Deutschen Wetterdienst https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html Grünlandtemperatursumme von https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/gruenland NEU Blührechner von Christian Schickhuber (Klasse Christian ! ) https://bluehrechner.dorfimkerei-schickhuber.de/ Hello bee friends, What wisdom have I heard online over the last few days about setting up the honey rooms. And many young beekeepers panic in the chats: “Oh, I have to now, says my influencer from Buxdehude?” Other prophets recommend the honey area in the calendar winter, because “there is no such thing as too early”. Of course, many experienced beekeepers have gotten the hang of it and carefully consider where the optimum level of economic efficiency and bee welfare lies at your location and your operating method. That's why I'm not saying anything new here, but I'm sorting through the jungle of facts and putting bee welfare in the right place ;-). No matter which box the bees are kept in. Have fun with my post and feel free to report on your experiences or tricks. Best regards Dirk/media:description> media:community> media:starRating count="42" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1233"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7qnchYrSS_0/id> yt:videoId>7qnchYrSS_0/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Weltbestes Bannwabenverfahren - 12/18/30 nach Sleepers/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7qnchYrSS_0"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-03-21T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-28T05:24:14+00:00/updated> media:group> media:title>Weltbestes Bannwabenverfahren - 12/18/30 nach Sleepers/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7qnchYrSS_0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7qnchYrSS_0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hi guys, The solution to all questions is not 42, but 12/18/30 Don't panic, there will definitely be a sequel :-) Have fun Dirk Moin Leude, die Lösung auf alle Fragen ist nicht 42, sondern 12/18/30 keine Panik, Fortsetzung folgt bestimmt :-) Viel Spaß Dirk PS: Es gab einer Überarbeitung. Warum? Tipp: Wieviele Eier legt die Königin pro Tag? Übrigens teilt mir gerne eure Erfahrungen mit, insbesondere wenn jemand 12/18/30 bei einem Volk testen wird. Mit welchem System, wann habt ihr gestartet, wie war die Brutentwicklung danach, wie die Varroabefallsentwicklung? Was hat gut geklappt und was war ungünstig? mailto: dirk@sleeper.de/media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="407"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0DVYAV1u6CY/id> yt:videoId>0DVYAV1u6CY/yt:videoId> yt:channelId>UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/yt:channelId> title>Präventive Futterkranzprobe gegen Amerikanische Faulbrut (Update2024)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0DVYAV1u6CY"/> author> name>the Sleepers/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCd6_zP-EnTUuAAflC-fYg6g/uri> /author> published>2024-03-17T14:11:25+00:00/published> updated>2024-05-27T08:07:32+00:00/updated> media:group> media:title>Präventive Futterkranzprobe gegen Amerikanische Faulbrut (Update2024)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0DVYAV1u6CY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0DVYAV1u6CY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Moin Natur- und Bieneninteressierte, Futterkranzproben sind je nach Bundesland nicht nur Grundlage für die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses, sondern auch ein präventives Instrument die sich unbemerkt ausbreitenden Sporen des Erregers der Amerikanischen Faulbrut aufzuspüren, BEVOR es zu einem klinischen Ausbruch kommt. Leider wird meiner Ansicht nach zu wenig dafür geworben und letztlich viel zu wenig freiwillig getestet; entweder aus Angst, Tabuisierung oder wegen den Kosten von 16 € (im Saarland 2024). Dabei kann in frühem Stadium viel getan und schlimmeres vermieden werden. Daher MACH MIT beim präventiven Monitoring :-) Viele Grüße Dirk PS: Das Filmmaterial ist aus 2022. Das Update ist mir in den Sinn gekommen, weil ich mehrfach Videos im Netz gesehen habe, wo Futterkranzproben aus Futterwaben gezogen wurden. Ich meine, dann kann man den Aufwand auch sein lassen, da die Ergebnisse wenig Aussagekraft haben werden. PS: Ich bedauere und kritisiere, dass es zumindest in meiner Ecke nicht üblich ist, freiwillige Proben zu nehmen. Aus Scheu, Angst oder Geiz, keine Ahnung. Und für mich unverständlich, dass der BSV im Saarland ohne Futterkranzprobe nach Sichtprüfung eine Wanderbescheinigung beim Veterinäramt beantragen darf. https://www.saarlandimker.de/wp-content/uploads/2022/03/Vo%CC%88lkerkauf_ganz_einfach2022LSIBienengesundheit.pdf Im letzten Jahr gab es noch einen Faulbrutsperrbezirk in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Ich möchte nicht wissen, was da im Vorfeld so alles hin und her gewandert ist und vermeintlich bei bester Gesundheit war. Wahrscheinlich lautet die Antwort "Haben wir schon immer so gemacht" ;-) Hello everyone interested in nature and bees, Depending on the federal state, honey dome samples are not only the basis for issuing a health certificate, but also a preventive tool to detect the unnoticed spreading spores of the American foulbrood pathogen BEFORE a clinical outbreak occurs. Unfortunately, in my opinion, there is too little advertising and far too little voluntary testing; either out of fear, taboo or because of the cost of €16 (in Saarland 2024). A lot can be done at an early stage and worse things can be avoided. Therefore JOIN with preventive monitoring :-) Best regards Dirk PS: The footage is from 2022. The update came to mind because I have seen several videos online where honey dome samples were taken from pure honeycombs. I mean, then you can leave the effort alone because the results will have little meaning Auszug Merkblatt MAYEN Fachzentrum Bienen und Imkerei Der Nachweis von Faulbrutsporen in Honig oder Bienenfutter aus brutnestnahen Bereichen ist geeignet frühzeitig Hinweise auf einen möglichen späteren Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut zu geben. Damit können genauere Volkskontrollen vorgenommen und Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Links 2024: Probenbegleitschein Bieneninstitut MAYEN in RLP https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Formulare/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-FormularPDF-Format Merkblatt Bieneninstitut MAYEN in RLP https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Merkblaetter/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-Merkblatt Anmeldung der Probeneinsendung https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Anmeldung-von-Proben-im-Labor/media:description> media:community> media:starRating count="19" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="331"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1718165818 WHERE Cid="8840"
12.06.2024 06:16
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

the Sleepers

20.02.2024 08:58:17
01.01.1970 01:00:00
23.07.2023 00:36:19 5 79
12.06.2024 06:16:58
12.06.2024 06:16:52
23.07.2023 00:36:19 5 94

1:: Schwarmkontrolle - zuverlässig, effizient und respektvoll

01.01.1970 01:00:00 07.06.2024 20:08:12
Swarm control - reliable, efficient and respectful Hallo Bienenfreunde, sicher habt ihr euch eine gewisse Systematik zur Schwarmkontrolle und Schwarmverhinderung zurecht gelegt? Egal wie, es gehört sich in der heutigen Nutztierhaltung sich um die Tiere zu kümmern und eine Fortpflanzung nicht dem Zufall zu überlassen. Zwar hat das schwärmende Volk wie seit 45 Mio Jahren immer eine Chance auf erfolgreiche Gründung und Überwinterung, aber wir Menschen habe es dem Tier durch Vernichtung von Lebensraum und Nahrungsangebot extrem schwer gemacht. Eine gute imkerliche Praxis beinhaltet eine verlässliche Schwarmkontrolle mit tiergerechten Schwarmverhinderungsmaßnahmen. Manche praktizieren diese entweder zu sporadisch oder mit einem fraglichen Wirkungsgrad. Sich nur auf die schwarmträge Genetik zu verlassen kann oft schief gehen. Den Schwarmfang dann den nächsten Imkern aufbürden ist keine feine Art. Wie sieht deine Systematik aus? Welche Erfahrungen hast du gesammelt? Viel Spaß bei meinem Erfahrungsbericht. Grüße Dirk Hello bee friends, Surely you have developed a certain system for swarm control and swarm prevention? No matter how, in today's livestock farming it is important to take care of the animals and not leave reproduction to chance. Although the swarming population always has a chance of successfully founding and overwintering, as has been the case for 45 million years, we humans have made things extremely difficult for the animal by destroying its habitat and food supply. Good beekeeping practice includes reliable swarm control with animal-friendly swarm prevention measures. Some people practice this either too sporadically or with questionable effectiveness. Relying solely on swarm-sluggish genetics can often go wrong. It's not a good idea to burden the next beekeeper with catching the swarm. What does your system look like? What experiences have you had? Have fun with my experience report. Greetings Dirk

2:: Blue Ocean – Erzähl die Geschichte deines besonderen Honig

01.01.1970 01:00:00 31.05.2024 16:35:30
Blue Ocean – Tell the story of your special honey Hallo Freunde, dieser Beitrag ist aus einer interessanten Debatte heraus entstanden. Das Bildnis des "Blue Ocean" stammt aus dem Bestseller "Der blaue Ozean als Strategie - Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt". Sicherlich haben die Autoren nicht an den Markt der Honigerzeugung gedacht und dennoch sind es auch in dieser Branche die gleichen Herausforderungen einen Platz im Wettbewerb zu finden. Wo führt es hin, wenn wir uns nur über den Preis mit dem Wettbewerb stellen ? Können wir dann noch wirtschaftlich ein Produkt herstellen, das hochwertig, rückstandsfrei, tiergerecht, nachhaltig ist? Wie beeinflusst die immer größer werdende Hobbyimkercomunity-Community den Honigmarkt und die Wettbewerbsfähigkeit der Berufsimker, wenn sie den Honig zu Spottpreisen in den Markt bringen, nur damit er nicht im Keller verstaubt? Wie positioniert sich der Verband DIB (Deutscher Imkerbund) hinsichtlich eines angemessenen Preises für Honig? Torsten Ellmann 6.50€ oder doch schon 6.99€ wegen der Energiepreise? Wo sehen DIB und DEUTSCHER BERUFS UND ERWERBS IMKER BUND E.V. (DBIB) die Wurzel des Bösen? Ist der böse, kriminelle Ausländer mit Honigverfälschungen Schuld, dass wir unseren Honig nicht besser vermarkten oder sind dies nur Täuschungsmanöver für unsere Kunden? Es ist gut, dass wir in einer freien Markwirtschaft leben, dass wir als aufgeklärter Kunde die Wahl haben uns für ein Produkt zu entscheiden, welches all unseren Ansprüchen gerecht wird (Qualität, Tierwohl, Nachhaltigkeit und Einzigartigkeit). Natürlich eine Herausforderung für den Hersteller seinen Kunden von den Vorzügen seines Produktes zu überzeugen und zu erklären, warum es einen gewissen Preis wert ist. Aber was ist schon einfach im Leben. Grüße an alle Freunde des NEUER IMKERBUND (NIB) https://neuer-imkerbund.de/ DIRK Hello friends, This post arose from an interesting debate. The image of the "Blue Ocean" comes from the bestseller "The Blue Ocean as a Strategy - How to create new markets where there is no competition". The authors certainly did not think about the honey production market and yet the same challenges exist in finding a place in the competition in this industry. Where will it lead if we only compete with the competition based on price? Can we then still economically produce a product that is high quality, residue-free, animal-friendly and sustainable? How does the ever-growing hobby beekeeping community influence the honey market and the competitiveness of professional beekeepers when they bring honey onto the market at ridiculous prices just so that it doesn't end up gathering dust in the basement? What is the position of DIB (German Beekeepers Association) regard to an appropriate price for honey? Torsten Ellmann €6.50 or €6.99 because of energy prices? Where do DIB and DEUTSCHER BERUFS UND ERWERBS IMKER BUND E.V. (DBIB) see the root of evil? Is it the criminal foreigner with product adulteration that we don't market our honey better or are these just diversionary tactic for our customers? It's good that we live in a free market economy and that, as enlightened customers, we have the choice to choose a product that meets all of our requirements (quality, animal welfare, sustainability and uniqueness). Of course, it is a challenge for the manufacturer to convince his customers of the advantages of his product and to explain why it is worth a certain price. But what is easy in life? Greetings to all friends of the NEUEN IMKERBUND (NIB) https://neuer-imkerbund.de/ Dirk

3:: Imkerjahr(5b) Vollfrühling(2/2) -Schwarmtriebmanagement KÄFIGEN-Nachtrag

01.01.1970 01:00:00 25.05.2024 17:12:37
Imkerjahr(5b) Fullspring(2/2) -Swarm Prevention CAGING Hallo Freunde, mit diesem Video wird mein kleiner Überblick über Bausteine der Schwarmverhinderung vervollständigt. Da ich den Anspruch habe vor einer Veröffentlichung erst aussagekräftige Erfahrungen zu sammeln und meine Anzahl Versuchvölker begrenzt ist, erscheint dieser Teil 5b erst 1 Jahr nach dem Hauptvideo Teil 5 zu Schwarmmanagement. Viel Spaß DIRK Übrigens, es gibt einen Scalvini I (2cm) und einen Scalvini II (3cm). Es wird kontrovers diskutiert welcher besser ist. Ich nutze den Scalvini II, mein Bekannter den I-er. Wir haben jedoch beide gute Erfahrungen gesammelt, aber keinen Vergleichstest gemacht. Am besten beide Versionen mal selbst austesten. Und im Übrigen, wie in dem Video beschrieben ist das Käfigen nicht meine erste Wahl. Erste Wahl: Schwarmvorwegnahme Zweite Wahl: Zwischenableger Dritte Wahl: Käfigen Vierte Wahl: Sanft Schröpfen+Ableger Keine Option: Dauerhaft Zellenbrechen Der große Vorteil im Käfigen liegt darin, dass man blitzschnell und mit wenig Aufwand reagieren kann. Viele Grüße Dirk PS: Wer eine Stellungnahme zum Käfigen von einem Bienengesundheitsexperten lesen möchte, der kann in BuN6_2024 einen Bericht von Dr.Wolfgang Ritter lesen. Schwarmmanagement der anderen Varianten (Teil5) https://youtu.be/CZIklAj7W7o?si=nBAxZwsloRjOSEMQ FAHRPLAN der Varianten (Teil12) https://youtu.be/inYlNSETzUA?si=dpFAUPK_DaY0slRq Hello friends, This video completes my short overview of the building blocks of swarm prevention. Since I aim to gain meaningful experience before publishing and my number of test colonies is limited, this part 5b will only appear 1 year after the main video part 5 on swarm prevention. have fun DIRK

4:: Schönheit und Sinn der Fliegen - Nowickia ferox

01.01.1970 01:00:00 09.05.2024 15:47:07
Moin Freunde, die größte und älteste Gruppe im Tierreich sind die Insekten. Wenig Aufmerksamkeit schenken wir den Fliegen, manche wie die Schmeißfliegen mögen wir gar nicht, da sie unser Essen verderben. Schön sind diese Geschöpfe dennoch. Manchmal sogar für uns nützlich, wie die Raupenfliegenarten. In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Besonders Insekten, die durch Massenvermehrungen nach Verschleppung in andere Kontinente erhebliche Schäden verursachten, konnten durch nachträgliche Einführung der jeweilig parasitierenden Raupenfliege dauerhaft unter Kontrolle gebracht werden. Schützt die die Insekten Stoppt Glyphosat in der EU Viele Grüße DIRK

5:: M(a)y(i) WonderfulDay - Glücksmomente während die Bienchen hart arbeiten :-)

01.01.1970 01:00:00 09.05.2024 12:08:06

6:: Der BIEN - Teil 1: Das Tier ist der Bien

01.01.1970 01:00:00 04.05.2024 15:37:58
The animal is the superorganism Bien Hallo Bienenfreunde, aus aktuellem Anlass starte ich diese Serie früher als geplant. Wer Honigbienen in der Nutztierhaltung hält, sollte die Biologie der einzelnen Bienenwesen kennen, aber auch die Bedürfnisse des Superorganismus BIEN. Daraus leitet sich eine GUTE IMKERLICHE PRAXIS ab. Die Bedürfnisse des Bien zu respektieren und in eine effiziente Nutztierhaltung so gut wie möglich zu integrieren, gebietet uns der Tierschutz und die Achtung vor diesem außerordentlich faszinierenden Wesen, welches schon etwa 45 Mio Jahre länger auf diesem Planeten existiert als wir dies tun. Viel Spaß bei diesem hoffentlich nicht letzten Teil dieser Serie. Viele Grüße Dirk #honeybeedemocracy Hello bee friends, Due to current circumstances, I'm starting this series earlier than planned. Anyone who keeps honey bees in livestock farming should know the biology of the individual bees, but also the needs of the superorganism BIEN. This results in GOOD BEEKEEPING PRACTICE. Animal protection and respect for this extraordinarily fascinating creature, which has existed on this planet for around 45 million years longer than we have, requires us to respect the needs of the bee and to integrate them into efficient livestock farming as best as possible. Have fun with this hopefully not the last part of this series. Best regards Dirk

7:: April April, der macht was er will

01.01.1970 01:00:00 30.04.2024 18:02:47
Moin Freunde, wie eine Achterbahnfahrt bei der man nicht weiß, was nach der nächsten Kurve kommt. Der April ist so unberechenbar und bringt Pläne nicht selten durcheinander. Die frostige Kälte hat Obstblüten und Pflänzchen geschädigt und Honigbienen zehren von Ihren wenigen Vorräten. Um so größer ist die Freude wenn dann doch mal ein Lichtblick kommt. Machen wir das beste aus jedem Tag. Grüße Dirk

8:: Der Film vom TUTEN und vom QUAKEN

01.01.1970 01:00:00 27.04.2024 17:51:48
The film about TOOTING and CROAKING Hallo Bienenfreunde, seit 45 Mio Jahren Tuten und Quaken die neu geborenen Jungköniginnen. Mein kleiner Ausflug in das Wunder der Fortpflanzung des Organismus Bien. Und meiner Ansicht nach Grundwissen für jeden der vor hat Bienen zu halten. Daher an dieser Stelle erneut mein Appell an die Politik und uns Bienenfreunde einem verpflichtenden Imkerschein zuzustimmen. Das Tier der Bien hat eine Qualifizierte Ausbildung und eine gute imkerliche Praxis verdient. Viel Spaß beim Video. Viele Grüße Dirk Hello bee friends, The newly born young queens have been tooting and croaking for 45 million years. My little excursion into the miracle of the reproduction of the organism Bien. And in my opinion, basic knowledge for anyone who plans to keep bees. Therefore, at this point I would like to once again appeal to politicians and us bee lovers to agree to a mandatory beekeeping license. The Bien animal deserves qualified training and good beekeeping practice. Have fun with the video. Best regards Dirk

9:: MiniPlus ist nicht Normal - Umwohnen oder Vereinen MP zu DNM1.5

01.01.1970 01:00:00 22.04.2024 11:43:26
Mini Plus is not Normal – moving or merging MP to DNM1.5 Moin Leute, dies ist wie immer ein Erfahrungsbericht und kein Lehrfilm. Der Titel sagt schon um was es geht. Der April hätte nicht beschissener sein können. Aus diesem Grund und womöglich aufgrund der Genetik der Königin ist das Brutbild recht chaotisch. Nichts desto trotz kommt dieser geplante Film. Gute Unterhaltung Viele Grüße Dirk

10:: Zeit zum Chillen - Für uns und die Bienen

01.01.1970 01:00:00 18.04.2024 19:31:50

11:: Wofür würde sich die Biene entscheiden?

01.01.1970 01:00:00 14.04.2024 18:20:59
Searching for an apartment - what would the bee choose? Hallo Bienenfreunde, zum Titel gibt es nicht viel zu ergänzen. Fragen? Viele Spaß und Grüße Dirk

12:: Doppelwabentasche für Sleepers-Bannwabenverfahren :-) - Montage Bausatz

01.01.1970 01:00:00 07.04.2024 15:04:56
Doubleframe-Box for Sleeper's-Catchcomb-Method Hallo Freunde, anbei lasse ich euch teilhaben an meinem Zusammenbau der Doppelwabentasche. Mit dieser werde ich in diesem Jahr das Sleeper'sche Bannwabenverfahren praktizieren :-) Welche Doppelwabetasche zum Einsatz kommt ist sicher nicht entscheidend. Wenn es in meinem Rähmchenformat ein fertiges Produkt gegeben hätte, dann hätte ich gerne auf die Montage verzichtet. Es wird sicherlich ein PRaxisbericht geben. Viele Grüße Dirk Hello friends, in this video I'll share with you how I put together the double-framebox. With this I will be realise the Sleeper-catchcomb-method this year :-) Which double framebox is used is certainly not important. If there had been a finished product in my frame format, I would have happily forgone the assembly. There will certainly be a practical report. Best regards Dirk

13:: Honigraum- Finale Antwort auf die Dauerfrage

01.01.1970 01:00:00 26.03.2024 15:23:06
Setting up Honey chamber - final answer to the perennial question Moin Bienenfreunde, was hab ich die letzten Tage im Netz Weisheiten zum Aufsetzen der Honigräume gehört. Und viele Jungimker geraten in den Chats in Panik "Ach ich muss jetzt, sagt mein Influenzer aus Buxdehude?" Andere Propheten raten zum Honigraum im kalendarischen Winter, denn "Zu früh gibt es ja nicht". Natürlich haben viele erfahrene Imker den Bogen raus und wägen sorgfältig an Ihrem Standort mit Ihrer Betriebweise ab, wo ein Optimum für Wirtschaftlichkeit und Bienenwohl liegt. Daher erzähle ich hier nichts Neues, aber ich sortiere den Faktendschungel und rücke das Bienenwohl an die richtige Stelle ;-). Egal in welcher Kiste die Bienen gehalten werden. Viel Spaß mit meinem Beitrag und berichtet gerne von euren Erfahrungen oder eueren Tricks. Viele Grüße Dirk Important Links Phänologischer Jahresstatistik DWD https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_sta/phaenosta.html?nn=588524 Phänologische Uhr vom DWD Deutschen Wetterdienst https://www.dwd.de/DE/leistungen/phaeno_uhr/phaenouhr.html Grünlandtemperatursumme von https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/gruenland NEU Blührechner von Christian Schickhuber (Klasse Christian ! ) https://bluehrechner.dorfimkerei-schickhuber.de/ Hello bee friends, What wisdom have I heard online over the last few days about setting up the honey rooms. And many young beekeepers panic in the chats: “Oh, I have to now, says my influencer from Buxdehude?” Other prophets recommend the honey area in the calendar winter, because “there is no such thing as too early”. Of course, many experienced beekeepers have gotten the hang of it and carefully consider where the optimum level of economic efficiency and bee welfare lies at your location and your operating method. That's why I'm not saying anything new here, but I'm sorting through the jungle of facts and putting bee welfare in the right place ;-). No matter which box the bees are kept in. Have fun with my post and feel free to report on your experiences or tricks. Best regards Dirk

14:: Weltbestes Bannwabenverfahren - 12/18/30 nach Sleepers

01.01.1970 01:00:00 21.03.2024 18:12:10
Hi guys, The solution to all questions is not 42, but 12/18/30 Don't panic, there will definitely be a sequel :-) Have fun Dirk Moin Leude, die Lösung auf alle Fragen ist nicht 42, sondern 12/18/30 keine Panik, Fortsetzung folgt bestimmt :-) Viel Spaß Dirk PS: Es gab einer Überarbeitung. Warum? Tipp: Wieviele Eier legt die Königin pro Tag? Übrigens teilt mir gerne eure Erfahrungen mit, insbesondere wenn jemand 12/18/30 bei einem Volk testen wird. Mit welchem System, wann habt ihr gestartet, wie war die Brutentwicklung danach, wie die Varroabefallsentwicklung? Was hat gut geklappt und was war ungünstig? mailto: dirk@sleeper.de

15:: Präventive Futterkranzprobe gegen Amerikanische Faulbrut (Update2024)

01.01.1970 01:00:00 17.03.2024 14:11:25
Moin Natur- und Bieneninteressierte, Futterkranzproben sind je nach Bundesland nicht nur Grundlage für die Ausstellung eines Gesundheitszeugnisses, sondern auch ein präventives Instrument die sich unbemerkt ausbreitenden Sporen des Erregers der Amerikanischen Faulbrut aufzuspüren, BEVOR es zu einem klinischen Ausbruch kommt. Leider wird meiner Ansicht nach zu wenig dafür geworben und letztlich viel zu wenig freiwillig getestet; entweder aus Angst, Tabuisierung oder wegen den Kosten von 16 € (im Saarland 2024). Dabei kann in frühem Stadium viel getan und schlimmeres vermieden werden. Daher MACH MIT beim präventiven Monitoring :-) Viele Grüße Dirk PS: Das Filmmaterial ist aus 2022. Das Update ist mir in den Sinn gekommen, weil ich mehrfach Videos im Netz gesehen habe, wo Futterkranzproben aus Futterwaben gezogen wurden. Ich meine, dann kann man den Aufwand auch sein lassen, da die Ergebnisse wenig Aussagekraft haben werden. PS: Ich bedauere und kritisiere, dass es zumindest in meiner Ecke nicht üblich ist, freiwillige Proben zu nehmen. Aus Scheu, Angst oder Geiz, keine Ahnung. Und für mich unverständlich, dass der BSV im Saarland ohne Futterkranzprobe nach Sichtprüfung eine Wanderbescheinigung beim Veterinäramt beantragen darf. https://www.saarlandimker.de/wp-content/uploads/2022/03/Vo%CC%88lkerkauf_ganz_einfach2022LSIBienengesundheit.pdf Im letzten Jahr gab es noch einen Faulbrutsperrbezirk in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Ich möchte nicht wissen, was da im Vorfeld so alles hin und her gewandert ist und vermeintlich bei bester Gesundheit war. Wahrscheinlich lautet die Antwort "Haben wir schon immer so gemacht" ;-) Hello everyone interested in nature and bees, Depending on the federal state, honey dome samples are not only the basis for issuing a health certificate, but also a preventive tool to detect the unnoticed spreading spores of the American foulbrood pathogen BEFORE a clinical outbreak occurs. Unfortunately, in my opinion, there is too little advertising and far too little voluntary testing; either out of fear, taboo or because of the cost of €16 (in Saarland 2024). A lot can be done at an early stage and worse things can be avoided. Therefore JOIN with preventive monitoring :-) Best regards Dirk PS: The footage is from 2022. The update came to mind because I have seen several videos online where honey dome samples were taken from pure honeycombs. I mean, then you can leave the effort alone because the results will have little meaning Auszug Merkblatt MAYEN Fachzentrum Bienen und Imkerei Der Nachweis von Faulbrutsporen in Honig oder Bienenfutter aus brutnestnahen Bereichen ist geeignet frühzeitig Hinweise auf einen möglichen späteren Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut zu geben. Damit können genauere Volkskontrollen vorgenommen und Vorsorgemaßnahmen ergriffen werden. Links 2024: Probenbegleitschein Bieneninstitut MAYEN in RLP https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Formulare/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-FormularPDF-Format Merkblatt Bieneninstitut MAYEN in RLP https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Merkblaetter/AFBEinsendungvonFutterkranzproben-Merkblatt Anmeldung der Probeneinsendung https://www.bienenkunde.rlp.de/Bienenkunde/Bienengesundheit/Amerikanische-Faulbrut/Anmeldung-von-Proben-im-Labor

16:: Vespa velutina - Das zentrale Meldeportal im Saarland

01.01.1970 01:00:00 19.02.2024 17:48:04
Hallo Freunde der Biodiversität, nix weltbewegendes, aber ohne ein gescheites zentrales Meldeportal geht ja nix. Link https://www.velutina-saar.de/ Großes entsteht halt im Kleinen ;-) Viele Grüße Dirk

17:: Trailer BASISSELEKTION oder lieber Zufalls-Standvermehrung

01.01.1970 01:00:00 18.02.2024 16:41:17

18:: Defended & Survived - Update zu Enemy Attack

01.01.1970 01:00:00 17.02.2024 16:59:49
Moin Moin, nein ich kann nicht sicher sagen wer der Angreifer im vorherigen Beitrag war. Das Cover jedoch drückt sicherlich meinen Verdacht klar aus. Ich denke an einen Marder. Mit dem Video hatte ich vielmehr die Intention zu zeigen, dass die beiden Völker trotz Attacke (noch) keine Probleme hatten in den Frühling zu starten. Welche Problemchen habt ihr durch den Winter? Grüße Dirk

19:: Enemy Attack - Leckere Beute im Winter

01.01.1970 01:00:00 10.02.2024 21:00:59
Ein heimliche Besucher an den Bienenkisten. Gierig nach dem Inhalt der Kisten. Pfiffig genug um das Mäusegitter zu entfernen. Wer es war bleibt ein Rätsel. :-) Wen habt ihr im Verdacht? In dieser Phase der Wintertraube sind die Bienen recht wehrlos. Dank nahezu täglicher Kontrolle konnte Schlimmeres verhindert werden. Bei Erscheinen des Videos war bereits der erste kurze Blick in beide Völker (Enger Schieden) und beide sind hervorragend durch den Winter gekommen (Video folgt) Grüße Dirk

20:: Wintertraube - Beste Isolierung oder Kühlkörper ?

01.01.1970 01:00:00 08.02.2024 20:32:47
Hallo Bienenfreunde, freut sich die Biene, wenn Sie im Winter dank schlecht isolierter Wandstärke und Kistendecke, endlich in die schön kuschelige Wintertraube darf? Oder ist die Wintertraube eine notgedrungene natürliche Verhaltensweise auf eine existenzielle Bedrohung? Dürfen wir in der imkerlichen Nutztierhaltung den kompletten Spielraum an Kompensationsmöglichkeit des Lebewesens Bien ausschöpfen, weil wir dadurch einfacher oder günstiger Imkern? Oder verpflichtet uns das Tierschutzgesetz dazu dem Bedürfnis des Tieres Bien gerecht zu werden mit dem geringsten Stress, der geringsten Lebenskraft und den geringsten Energieressourcen (Honig) den Winter zu überleben? Diese Studie von Derek Mitchell (University of Leeds 2023) könnte vielleicht Antworten geben. Download der Publikation unter: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsif.2023.0488 Bienengruß euer Dirk

21:: Frag mal die KI - Honigverfälschung bei den Guten und den Bösen

01.01.1970 01:00:00 05.02.2024 17:42:49
Hallo Freunde, Dies war eigentlich ein persönliches Experiment mit Chat-GPT. Auf welche Quellen greift die KI aktuell zurück. Kann sie helfen die Informationen zu sortieren und richtige Schlussfolgerungen zu ziehen. Inhaltlich will ich keineswegs jemanden an den Pranger stellen, weder den Imker im Ausland noch den Imker hier um die Ecke, sondern vielmehr hinterfragen, ob immer fair, sachlich und unbefangen argumentiert wird, wenn es nur noch um Preiskampf im globalen Wettbewerb geht. Den üblichen Verbänden (ausgenommen dem NeuenImkerbund) sage ich, der Versuch den Preiskampf durch pauschale Verleumdung des Importhonig zu gewinnen, wird scheitern. Ja es gibt schwarze Schafe die Produkte kriminell verfälschen. Aber im Ausland wird man immer billiger produzieren können. Vielmehr sollten wir ein anspruchsvolleres Marktsegment bedienen und unsere höheren Ansprüche an Qualität und guter imkerlicher Praxis vermarkten (und auch belegen mit oder ohne Qualitätssiegel). Der neugierige und aufgeklärte Honigkunde jedenfalls durchschaut plumpe Pauschalurteile über den "kriminellen Honigverfälscher" aus dem Ausland. Insbesondere wenn neuerdings der Verdacht aufkommt, dass auch die Hälfte der heimischen Honige gegen die Honigordnung verstoßen könnte. Der aufgeklärte Kunde will genau wissen, wann er bereit sein sollte einen stolzen Preis für einen guten heimischen Honig zu bezahlen. Durch die von den Verbänden geforderte neue Kennzeichnung von "EU-/NichtEU-Honig" hat man sich selbst ins Knie geschossen, denn jetzt ist ein weiteres Schreckgespenst verschwunden, mit dem man den Wettbewerber schlechter machen wollte. Die Informationsflut und Kampagnen von diversen Instituten und Verbänden erschlagen den Fachfremden. Vielleicht hilft in solchen Fällen auch mal eine KI. Viele Grüße Dirk PS: Spannend wäre es nun die Fragen ein paar Tage nach dem Gespräch erneut zu stellen und den Einfluss dieser Unterhaltung zu prüfen.

22:: Imkerjahr(12) - FAHRPLAN durchs Imkerjahr (Upd.Jan24)

01.01.1970 01:00:00 31.01.2024 16:45:21
[Update 31.01.24 Kleines Update im Fahrplan, das mir wichtig war, ganz gut zu erkennen oder? ;-)) Hallo Freunde, zum Abschluss dieser Videoreihe möchte ich etwas Struktur in die gezeigten Inhalte bringen. Ich nenne es einen Fahrplan, der mir hilft die verschiedenen Bausteine eines großen Werkzeugkastens guter imkerlicher Praxis zur angebrachten Zeit einzusetzen. Jeder sollte seinen eigenen optimalen Fahrplan finden und weiterentwickeln. Kein Fahrplan ist in Stein gemeiselt. Die Klimabedingungen sind im Wandel, die Krankheiten, die Parasiten und auch die eigenen Bedürfnisse, Einstellungen und Zielsetzungen verändern sich. Mit kontinuierlicher Weiterbildung und dem Mut neue Wege zu gehen, verändern sich auch die eigenen Fahrpläne der Völkerführung. Ich hoffe mein persönlicher Einblick in meinen derzeitigen Fahrplan konnte ein wenig inspirieren. Bei Fragen, Kritik oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Einen Bienenfreundegruß DIRK

23:: Honigqualität (Ver.2024) Der Teufel steckt im Detail !

01.01.1970 01:00:00 21.01.2024 17:50:02
Lieber Honigfan, lieber Imkerkollege, [Update 2024 in den ersten 3 Minuten ist entstanden aus Anlass der Initiativen der Imkerverbände mit Pauschalverurteilungen der Importhonige nach der EU-Studie “From the Hives” (Honey 2021-2022)https://food.ec.europa.eu/document/download/eb8aaddd-0e2a-463a-bd3d-d7ba63375b78_en?filename=official-controls_food-fraud_2021-2_honey_report_euca.pdf Siehe Offener Brief IV Rheinland-Pfalz e.V. /Buckfastimker RLP e.V. / IV Nassau e.V. an die Bundesregierung vom 10.10.2023. Im Überlebenskampf der Berufsimker gegen Billigimporte darf auf den Verdacht von Verfälschungen hingewiesen werden. Aber ob diese Verfälschungen durch verbotene Streckung von Honig mit Sirup oder durch schlechte imkerliche Praxis zustande kommt wird von den Klageführern jedoch nicht belegt. So wird in der Argumentation aus einem Verdacht ein Tatbestand der illegalen "Streckung durch Sirup" konstruiert. Tatsächlich jedoch können die Analysen keine quantitativen Anteile von Zucker ermitteln, sondern lediglich durch "Zucker-Marker" Indizien sichtbar machen, dass unbestimmte Menge Zuckerbestandteile in den Honig gelangt sind (Z.B. durch Futteranteile). "This EU coordinated action has confirmed the assumption that a significant part of honey imported from non-EU countries and placed on the EU market is suspected of not complying with the provision of the EU Honey Directive 2001/110/EC and remains undetected." Wenn nun Analysen deutscher Labore zeigen, dass auch heimische Honige unzulässige Zuckerbestandteile enthalten (Quelle Bienen und Natur 1/2024 S.24 Bernd Kämpf CEO FoodQS), dann sollte man im Wettbewerb gegen Billig-Discounterhonig besser andere Argumente hervorbringen, die den aufgeklärten Honigkunden dazu bewegen einen fairen Honigpreis zu zahlen. Welche Argumente dies sind zeigt mein Video von 2022 ab Minute 3] Honigqualität ist in der Theorie weitestgehend mit klaren Kriterien definiert. In der Praxis landet jedoch oft ein Produkt auf dem Tisch, dessen Qualität nicht geprüft und in manchen Fällen fragwürdig ist. Honig aus dem Discounter wird oft hinsichtlich der Qualität oft pauschal schlecht geredet, obwohl die Lebensmittelkonzerne das Produkt intensiver prüfen, als der regionale Imker überprüft wird. Der Kunde glaubt, was vom regionalen Imker kommt muss ja automatisch das bessere Produkt sein. Tatsächlich entscheidet jedoch eine gute imkerliche Praxis und gewissenhafte Produktion über die Qualität des Honigs, aber auch über das Wohlergehen und die Gesundheit des Bienenvolkes. Gerade beim Bienenwohl sollte man den Discounterhonig äußerst kritisch betrachten, da dessen Herkunft und dessen Produktionprozess nicht mehr nachvollziehbar sind. Der Imker deines Vertrauens oder ein zertifizierter Ökobetrieb (vor allem Demeter) können bei der Qualität und dem Bienenwohl den Discounter bei Weitem übertreffen. Allerdings muss dieser Honig dann auch einen angemessenen und fairen Preis haben. Sei neugierig und frag deinen Imker, wie der Honig entstanden ist. Dein Imker wird dir sehr gerne sein hochwertiges Produkt, seine Bienenvölker und seine imkerliche Praxis voller Stolz vorstellen. Einen Bienenfreundegruß Dirk INHALT / Sprungmarken 0:00:00 Update2024 Imkerverbände schießen gegen Importhonige - Was ist dran? 0:02:58 Was bedeutet Qualität beim Honig? 0:04:40 Wassergehalt und wie entsteht naturbelassener Honig aus Nektar? 0:06:44 Naturbelassenheit oder Rückstände (Tierarznei/Umweltgifte/Insektizide) 0:07:54 Enzymgehalt/HMF bzw Wärmeschäden 0:10:27 Botanische Herkunft und Sortenbestimmung 0:11:02 Das oft vergessen BIENENWOHL oder Wen kümmert dies beim Importhonig? 0:13:26 Meine Sicht einer guten imkerlichen Praxis für mehr Bienenwohl 0:16:00 Fazit und Meine Qualitätsmatrix Tipp: Ein weiteres Video aus dem Asiatischen Raum aus 2023 liefert der Beitrag von Marc dem Imker aus Karlsruhe. Hier sieht man schön, dass in Trachtlücken Zucker gefüttert wird, der in den gleichen Waben später geschleudert wird. Wer wundert sich da über Verfälschungen mit Futterzucker bei Honig aus Asien? https://youtu.be/Gx6iv3sF1nc?si=xLDsTrBlXwds7jwM

24:: Traditionelle Korbimkerei - Die Arbeiten des Heideimkers im Jahresverlauf

01.01.1970 01:00:00 20.01.2024 15:31:32
Zusammenfassung aller Teile mit Sprungmarken Traditionelle Korbimkerei in den Heidegebieten Norddeutschlands - Die Arbeiten des Heideimkers im Jahresverlauf Möge durch diese Kopie diese interessante Tradition weiter in Erinnerung bleiben. Grüße Dirk Autoren Kleindienst-Andrée, Dore Simon, Irmgard Rutz, Werner Lizenz CC-Namensnennung - keine kommerzielle Nutzung - keine Bearbeitung 3.0 Deutschland: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de Sie dürfen das Werk bzw. den Inhalt in unveränderter Form zu jedem legalen und nicht-kommerziellen Zweck nutzen, vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen, sofern Sie den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen. Base Object Data https://ui.eidr.org/view/content?id=10.5240%2F0A16-34AC-29CC-5B91-5F1E-Z Herausgeber/Produzent IWF (Göttingen) Abstract 0:00:00 Frühjahrsarbeiten Kontrolle der Standvölker nach der Überwinterung 0:05:30 Frühjahrswanderung für 3-4 Wochen in die Obstplantagen, Drohnenschnitt und Schwarmkontrolle 0:14:04 Vorbereitung von Schwarmfangbeuteln und Körben 0:27:00 Mehrwöchige Schwarmzeit der Heidebienen: 2-3W Abfangen der Vorschwärme mit der alten Königin und Verkauf, Abtransport des Stammvolkes zum Außenstand 0:38:29 Freies Ausfliegen und Fangen der Nachschwärme mit ihren jungen Königinnen zum Verdreifachen des Bestands an Völkern 1:00:26 Vorbereitung der neu gebildeten Nachschwarmvölker und der ehemaligen Standvölker 1:11:47 Wanderung in die Lüneburger Heide im August, wo rund 1500 Korbvölker auf großen Wanderständen aufgestellt werden, um aus der Heideblüte 4 bis 5 Wochen den Jahresertrag des Heideimkers einzutragen 1:26:02 Im Herbst Mitte September folgen die Auswahl der Standvölker und die Vorbereitung der übrigen Körbe für die Honig- und Wachsgewinnung sowie die Auffütterung der rund 700 Wintervölker 1:45:23 Gewinnung des Heidehonigs, der aus Scheibenhonig und Presshonig besteht 1:57:07 Gewinnung von Wachs 2:15:50 Herstellung Bienenkorb, ein Stülper, aus Roggenstroh und Weidenrutenstreifen

25:: Winterruhe- "All-You-Need" in einer guten imkerlichen Praxis

01.01.1970 01:00:00 14.01.2024 17:37:06
Moin Freunde, der Titel ist aussagekräftig genug. Dies ist mein bescheidene Beitrag gegen eine Praxis die seit einigen Jahren über Social Media an Tausende von Jungimkern vermittelt wird. Eine Praxis die keine Rücksicht auf die Bedürfnisse des Biene nimmt und stattdessen eher einen Unterhaltungswert für den Hobbyimker bietet, indem sie ohne nachvollziehbaren Nutzen das Bienenvolk in seiner Winterruhe stört. Sachliche und freundliche Kommentare sind durchaus erlaubt. Viel Spaß bei dem Video Viele Grüße Dirk

26:: Auch Tijger mögen Glocken :-) Alles Gute in 2024

01.01.1970 01:00:00 26.12.2023 22:58:27

27:: MiniPlus ist nicht Normal ;-) Teil 1

01.01.1970 01:00:00 16.12.2023 17:35:32

28:: RESPEKT vorm Wärmehaushalt des BIEN - Teil 2

01.01.1970 01:00:00 05.12.2023 10:55:03
Hallo Freunde, der Bub hat ein neues Spielzeug. Eine Wärmebildkamera. Und natürlich muss ich überprüfen, ob meine Messergebnisse von Anfang 22/23 sich decken mit den neuen Beobachtungen mit der Wärmebildkamera. Eigentlich reicht ja schon etwas klarer Menschenverstand und das Auflegen der Hand auf die Rähmchen im Winter, um zu verstehen, dass Energie nach oben und zur Seite verloren geht, wenn die Kiste eine beschissene Energieeffizienz hat. Ja natürlich möchte der BIEN nicht die Box heizen und ja natürlich schafft es der Bien durch den Winter nur, weil er in der Wintertraube mit einer isolierenden äußeren Bienenschicht den Heizbedarf gravierend reduzieren kann. ABER trotzdem gibt es die Energieverluste, die davon abhängen wie energieeffizient das Habitat aufgebaut ist (Wärmediffussion, Verdunstung, Zugluft und Wärmestrahlung). Im Idealfall eines natürlichen, kompakten und energieeffizienten Habitats geht Energie nur geringfügig durch die Wand und Decke verloren. Die Bienen können mit weniger Ressourcen, weniger Stoffwechsel und weniger Verlust an Lebenskraft ein gesundes Klima erhalten und starten gesund in das neue Bienenjahr. Leider verbreiten Influencer des "Einfachen Imkerns" seit Jahren an zigtausende Jungimker die These, dass Energieeffizienz dem Bienenvolk schnuppe ist, mit der Argumentation die Volksentwicklung zeige ja keine signifikanten Unterschiede nach der Durchlenzung. Diese respektlose Haltung gegenüber dem Bedürfnis des Bien, so einfach wie möglich den Wärmehaushalt zu regeln, wird in dieser Lehre wie folgt auf die Spitze getrieben. - Es wird gelehrt, dass Durchsichten über den Winter reinen Gewissens erfolgen dürfen, auch wenn die Beuten dabei einige Minuten offen stehen bleiben - Energieeffiziente Decke und Wände seien überbewertet, da Energie in der Wintertraube gehalten wird und um die Wintertraube so oder so Außentemperatur herrschen würde - Thermoschiede und der Angepasste Brutraum seien unnütz, wie auch die Dadantbeute der "Berufsimker" "die schlechtere Beute" sei - Leerzargen über den Winter auf der Brutzarge zu belassen sei keine schlechte imkerliche Praxis - Es gäbe "kein ZuFrüh" für das Aufsetzen von Honigräumen, nur "ein ZuSpät" (selbst wenn ein starker Kälteeinbruch im Frühjahr ansteht) - Ganzheitlich Zuckerersatz ist die bessere Nahrung für die Biene. Folglich spielt die Bilanz von zugeführten und abgeführten Rohstoffen keine Rolle (klimanegative Bienenhaltung) Das Argument die Biene gehe durch Energieeffiziente Habitate nicht aus der Brut (auch Wolfgang Ritter BienenUndNatur 01/2023) ist völlig absurd. Durch eine angemessene Bodenlüftung / Fluglochlüftung herrscht im unteren Bereich der Beute immer Außentemperatur, so dass die Biene gleichermaßen aus der Brut geht. Was meine Messungen ebenso gezeigt haben. Was einfach für den Imkern zu sein scheint, erfüllt leider nicht zwangsläufig die Bedürfnisse des Bien und nicht die Interessen des Naturschutzes und des Tierschutzes. Wenn wir die Bedürfnisse des Bien respektieren, schonen wir Lebenskraft der Bienen, schonen begrenzte Ressourcen der Bestäuberwelt, schaden weniger der Artenvielfalt durch Nahrungskonkurrenz und wir halten eine gesunde und resiliente Biene. Freundliche Fragen, Kritik und Anregungen in der Sache sind willkommen. Viel Spaß bei dem Video Viele Grüße Dirk

29:: Danke Deutschland und EU, 10J Verlängerung Glyphosat, der Bienen- und Insektentod

01.01.1970 01:00:00 16.11.2023 21:58:04
Hinweis auf die Presseerklärung des NEUEN IMKERBUNDES zur beschämenden Haltung der Bundesregierung zu Glyphosatverlängerung am 16.11.2023. Diese Haltung der Bundesregierung sorgt für eine Fortsetzung der Zerstörung vieler Wildbienenarten, Schaden an unseren Nutztiervölkern der Honigbiene und allgemein der Biodiversität. Als Honiggenieser und Naturfreund hebt eure Stimme für ein Stopp von Glyphosat in Europa! Unterstützt den Neuern Imkerbund als Advokat aller Bienen und einer guten imkerlichen Praxis . Wir Bürger, Kunden, Naturfreunde können gegen den Industrielobbyismus Druck auf die Politik ausüben. Kauft beim regionalen Biobetrieb, unterstützt die Bauern die auf genmanipulierten Saaten und Pestizide verzichten und lasst den billigen naturzerstörenden Fraß im Supermarktregal stehen. Es wird das produziert was Geld bringt, Arbeitsplätze schafft und Wohlstand erhält. Das Wohl der Bienen und Insekten ist noch zu selten ein Kaufargument. Das sollte sich ändern. Viele Grüße Dirk😊🙋🏻‍♂️ Presseerklärung als pdf 16.11.2023 Jürgen Binder Präsident NIB https://7gcmp.r.a.d.sendibm1.com/mk/cl/f/sh/SMK1E8tHeFuBoovMfU6Gx5lzSnNE/74BJvVCKM5Mv

30:: Vespa Velutina - Wo liegt die Schmerzgrenze?

01.01.1970 01:00:00 11.11.2023 21:00:32
Hallo Freunde, mit viel Engagement von Bürgern und Bienenfreunden konnten viele Nester in 2023 gefunden werden und so einiges an Druck auf Wildbienenvölker und Honigbienenvölker genommen werden. Die Vespa Velutina wird jedoch in Europa nicht mehr gänzlich verschwinden und die Natur muss langfristig eine Balance finden. Die aktuelle Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität werden den Bienen lediglich etwas mehr Anpassungszeit verschaffen. Und wir Imker müssen unsere Völkerführung und Betriebsweise prüfen und ggf. anpassen. Möglicherweise werden nur noch starke, gesunde, resiliente Völker ins neue Jahr kommen. Welche Völker unter welchen Bedingungen überleben können wird sich zeigen. Dieses Video zeigt eine kurze Momentaufnahme im kalten November 2023. Die Jungköniginnen der Velutina sind nun auf dem Weg in ihr Winterquartier. Die Arbeiterinnen und Drohnen werden im bevor stehenden Winter sterben Dank einiger Nestentfernungen tummeln sich nur einzelne Velutina an den Kisten, so dass sich der Schaden hoffentlich in Grenzen hält. Ob die Völker dem Druck und dem Stress standhalten wird der nächste Frühling zeigen. Viele Grüße Dirk weiterführende Velutina-Infos unter https://www.saarlandimker.de/fachbereiche/vv-asiatische-hornisse/ https://www.imkerverein-merzig.de/imkern/asiatische-hornisse Gymnopedie No 1 von Kevin MacLeod unterliegt der Lizenz Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung 4.0". https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Quelle: http://incompetech.com/music/royalty-free/index.html?isrc=USUAN1100787 Künstler: http://incompetech.com/

31:: Apis Mellifera - Wehrlos? Abwehrverhalten?

01.01.1970 01:00:00 09.11.2023 17:19:18
Hallo Freunde, die jüngsten Sorgen vieler Imker vor Zusammenbrüchen von Völkern durch Vespa Velutina sind natürlich berechtigt. Bei einem zu starken exponentiellen Anstieg könnte es die Populationen der Wild- und Honigbienen überraschend hart treffen. Eine Balance bis zu einer Koexistenz der Asiatischen Hornisse mit der heimischen Biene benötigt in der Natur Zeit, die bedrohte Wildbienen vielleicht nicht haben. Zumal diese durch menschengemachte Probleme besonders gebeutelt sind (Habitatsverlust, Pestizide, Nahrungsmangel). Und wir Nutztierhalter der Westlichen Honigbiene (Apis mellifera) möchten zu starke Völkerverluste in kurzer Zeit auch nicht in Kauf nehmen. Daher können die aktuellen Nestentfernungen unseren heimischen Bienen helfen ihre Abwehrmechanismen anzupassen, dem Imker Gelegenheit geben seine Betriebsweise zu überdenken (nur starke Völker, frühe Behandlungen) und eventuell dem Bienenzüchter Abwehrverhalten in der Zucht zu fördern. Diese kurzen Flugbrettbeobachtungen sollen zeigen, dass die heimische Honigbiene sehr wohl ein vorhandenes Abwehrverhalten besitzt auf welches nun eine Selektion und Anpassung aufbauen kann. Mit genügend Zeit wuppt die Natur jede Herausforderung :-) Viele Grüße Dirk

32:: Imkerjahr(12) - FAHRPLAN durchs Imkerjahr

01.01.1970 01:00:00 23.10.2023 15:46:04
Hallo Freunde, zum Abschluss dieser Videoreihe möchte ich etwas Struktur in die gezeigten Inhalte bringen. Ich nenne es einen Fahrplan, der mir hilft die verschiedenen Bausteine eines großen Werkzeugkastens guter imkerlicher Praxis zur angebrachten Zeit einzusetzen. Jeder sollte seinen eigenen optimalen Fahrplan finden und weiterentwickeln. Kein Fahrplan ist in Stein gemeiselt. Die Klimabedingungen sind im Wandel, die Krankheiten, die Parasiten und auch die eigenen Bedürfnisse, Einstellungen und Zielsetzungen verändern sich. Mit kontinuierlicher Weiterbildung und dem Mut neue Wege zu gehen, verändern sich auch die eigenen Fahrpläne der Völkerführung. Ich hoffe mein persönlicher Einblick in meinen derzeitigen Fahrplan konnte ein wenig inspirieren. Bei Fragen, Kritik oder Anregungen stehe ich gerne zur Verfügung. Einen Bienenfreundegruß DIRK

33:: MachMit VELUTINA Nestsuche - Gemeinsam Biodiversität schützen

01.01.1970 01:00:00 17.10.2023 18:31:59
Hallo Bienen- und Insektenfreunde, die asiatische Hornisse Vespa Velutina überfordert die Anpassungsfähigkeit der Fauna in unseren Breitengraden und gefährdert dadurch die hier lebenden Insekten und Bestäuber. Daher wird Sie von unseren Behörden als invasiv eingestuft. Neben den bisherigen Problemen der Bestäuber (Pestizide, Nahrungsmangel, fehlende Habitate) kommt dieses Problem noch hinzu und beschleunigt den Biodiversitätsverlust. Die Vespa Velutina verbreitet sich ca 100km im Jahr und erreicht nun viele Gebiete in Deutschland. Dort nimmt der die Zahl der Nester exponentiell zu (wenn man nichts unternimmt). Die Folgen für die heimische Natur und für die Nutztierhaltung der Honigbiene kann man erahnen, wenn man einen Blick nach Frankreich und Spanien richtet. Einzelne Imker erleben aber auch hier schon, dass die Abwehr einzelner Völkern zusammenbricht. Um die Schäden in Grenzen zu halten, hilft derzeit nur eine Beseitigung der Nester. Da die Ausbreitung in der Fläche enorm ist, muss die Imkerschaft (150.000) in Deutschland gemeinsam diese Herausforderung bewältigen. Jeder Imker kann mit einfachsten Mitteln in seinem Kreis anpacken und ein paar Stunden investieren. Schließlich geht es um unsere Bienen und um unser regionale Erzeugung von heimischem Qualitätshonig. Hier wurde exemplarisch nur eine Technik dargestellt. Neben dem Versetzen des Dochtglases ist es oft auch notwendig von verschiedenen Richtungen Dochtgläser aufzustellen (Triangulationsmethode) und immer häufiger treten mehrere Nester in verschiedenen Richtungen auf. Bei Fragen zu den Techniken findest du unter folgenden Seiten des Landesverbandes saarländischer Imker Informationen. Du kannst aber auch gerne mich anschreiben. weiterführende Velutina-Infos unter https://www.saarlandimker.de/fachbereiche/vv-asiatische-hornisse/ https://www.saarlandimker.de/service/downloads/downloads_bsv/ https://www.imkerverein-merzig.de/imkern/asiatische-hornisse Meldung im Saarland zentral einfach per Mail an Biodokumentationszentrum Andreas Werno Ref. D/2 Arten- und Biotopschutz Zentrum für Biodokumention E-Mail: a.werno@umwelt.saarland.de Danach kontaktiert dich ein Helfer in deiner Nähe Viele Grüße Dirk

34:: Imkerjahr(11) Herbst und Winter

01.01.1970 01:00:00 01.10.2023 08:00:44
Hallo Freunde, auch wenn es im Herbst und Winter weniger zu tun gibt, so muss man die wenigen Dinge doch richtig machen, sonst geht's in die Hose ;-) (Diagnose und ggf Behandeln) Der nächste und letzte Teil 12 wird das Jahr zusammen fassen. Habt ihr Anregungen? :-) Viel Spaß beim Video Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Einen Bienenfreundegruß DIRK

35:: apis xenophobia - und die Sache mit der freien Liebe ;-)

01.01.1970 01:00:00 17.09.2023 15:28:49
Moin Bienenfreunde, eih eih eih. Da kochen schon mal die Gemüter. Dabei kennen wir Deutschen uns doch besonders gut aus mit Rassenlehre und Freier Liebe (68er) ;-) Gute Unterhaltung Viele Grüße Dirk

36:: MyBeeBox2023 - Ein Jahresrückblick

01.01.1970 01:00:00 02.09.2023 12:45:00
Hallo Bienenfreunde, ein Jahresrückblick mit inhaltlicher Substanz statt leerer Parolen :-). Diesen persönlichen Einblick in das 3. erfolgreiche Jahr in meiner Bienenbox biete ich all jenen an die VOR dem Kauf eines ähnliche Habitats sich sorgsam überlegen sollten auf was Sie sich bei einem solchen unüblichen Quereinstieg in die Bienenhaltung einstellen sollten. Ich widme dieses Video aber auch den Hasspredigern in der Netzcommunity vom hohen Norden, dem Süden und dem Ruhrpott, die außer Hetze in den letzten 3 Jahren keinen substanziellen Beitrag zu diesem System geben konnten. Die einen hetzen mit EU-Fördergeldern bezahlt gegen die Box, mit Slogans wie "Billig Bienen töten", die anderen verbreiten Gerüchte die AFB werde durch die Box verbreitet und andere klugscheißern sie hätten auch ohne Blick auf die Empfehlungen des Herstellers die Weisheit gepachtet und bekommen dennoch außer Vogelzucht nichts gebacken. Und all dies nur um Abonnenten, Klicks, Schulungsteilnehmer, Werbeeinnahmen (von Youtube und Sponsoren) zu erlangen. Das Bienenwohl wird leider meist nur vorgeschoben. Wie auch in den letzten 4 Jahren versuche ich weiterhin freundlich und sachlich auf eure Fragen und Kritik einzugehen. Dies fällt mir auch leicht, da ich im Gegensatz zu Vorgenannten keinerlei finanzielle Interessen verfolge und hier lediglich aus Freude an der Biene euch an meinen Erfahrungsberichten teilhaben lasse. Mein Rat zum Schluss, hört auf die Empfehlungen unserer hervorragenden Bieneninstitute oder Imkerschulen und nicht auf Prediger im Netz (mich könnte ihr dabei gerne mit einschließen ;-) ) Ich wünsche euch beim Bienen beobachten oder Bienen halten, mit welcher Betriebsweise auch immer, viel Erfolg und Freude. Viele Grüße Dirk

37:: Barfmountain - Hiking on the famous german mountain ;-)

01.01.1970 01:00:00 31.08.2023 22:21:40

38:: vespa velutina - Der mühsame Versuch eine Invasion abzuwehren

01.01.1970 01:00:00 30.08.2023 17:25:44
Moin Naturfreunde, das ist mein Beitrag für eine sachlichen Umgang mit einem möglicherweise in naher Zukunft größer werdenden Problem für die Nutztierhaltung der Honigbiene UND der eh schon leidenden Wildbiene. Natürlich gibt es immer Schlaumeier, die in die Glaskugel schauen können und wissen, dass die asiatische Hornisse sich am Ende hier nicht etablieren wird. Wenn es so kommt, gut so. Wenn nicht, findet der Schlaumeier sicher einen guten Grund, warum sein Nichts tun die beste Wahl war ;-) Also lieber mitmachen, beobachten und das Auftreten der Valutina bei der entsprechenden Behörde des jeweiligen Bundeslandes melden. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen dann bei den weiteren Schritten. Im Saarland einfach eine kurze Mail an das Landesumweltministerium mit Angabe der genauen Lage und wenn möglich ein aussagekräftiges Foto des Tieres (um Missverständnisse zu vermeiden). Andreas Werno Ref. D/2 Arten- und Biotopschutz Zentrum für Biodokumention E-Mail: a.werno@umwelt.saarland.de Viele Grüße Dirk Nachtrag: Das Video soll die Technik nur vereinfacht erläutern. Der Köder kann eine Mischung aus 1/3 Bier+1/3Wein+1/3Zucker sein. Zur Lokalisierung gibt es dann verschiedene Methoden. Entweder Dochtglas Richtung Nest umziehen oder Triangulationsmethode (in verschiedenen Winkeln aufstellen). In beiden fällen ergibt die Zeit eine ungefähre Entfernung. Mittlerweile würde ich in der Formel eher eine mittlere Fluggeschwindigkeit von 6m/s annehmen und eine Verweilzeit von 45s. Es fehlen eben noch Erfahrungswerte. Wichtig ist, dass jede Sichtung im Saarland an Umweltamt Herrn Werno gemeldet wird. Dann geht direkt eine Info an das jeweilige Helferteam im Kreis und der Kontakt kommt zustande. Bei Fragen kannst du dich gerne melden. Kontaktdaten in der Kanalinfo. Viele Grüße Dirk Informationen vom Saarländischen Landesverband unter https://www.saarlandimker.de/service/downloads/downloads_bsv/

39:: Sleeper's Honey - Mehr als nur Honig :-)

01.01.1970 01:00:00 29.08.2023 21:31:48

40:: Imkerjahr(10) Spätsommer - Füttern, Diagnose, Spätsommerbehandlung

01.01.1970 01:00:00 15.08.2023 07:31:39
Hallo Freunde, der Vollständigkeit halber musste an diese Stelle passend zum Spätsommer dieses Video. Viel Spaß beim Video Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Einen Bienenfreundegruß DIRK

41:: Imkerjahr(9) Hochsommer Bienengesundheit(3/3)- Bannwabenverfahren

01.01.1970 01:00:00 06.08.2023 09:29:58
Hallo Freunde, Teil9 beschreibt das Bannwabenverfahren, welches sich über 4x9=36 Tage erstreckt. Wie beim Käfigen und der TBE wird hier zwar auch ein brutfreier Zustand des Volkes erreicht, jedoch nicht mit dem Ziel im brutfreien Zustand eine Säure-Behandlung durchzuführen. Vielmehr sorgt die stufenweise Entnahme von verdeckelten Brutwaben dafür, dass der Parasit Varroamilbe mit der "Lock- und Fangwabe" ganz ohne Einsatz von Tierarznei eliminiert wird. Auf einen Hinweis auf Dokumentationspflicht nach TAMG habe ich in diesem Video verzichtet, da ein Bannwabenverfahren nicht dokumentationspflichtig ist. Ich rate jedoch dazu dies plausibel in der "Stockkarte" zu dokumentieren. Selbstredend ist es natürlich auch, dass pauschale Einträge "Bannwabe" oder "Resistente Biene" nicht nur ein Verstoß gegen die Bienenseuchenverordnung darstellt, sondern auch Betrug an unseren Honigkunden darstellt. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Video Einen Bienenfreundegruß DIRK Details zu diesem und anderen biotechnischen Verfahren kann man den hervorragenden Beiträgen von Dr. Ralph Büchler oder den Schulungsunterlagen des Bieneninstitut Kirchhain entnehmen (https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/)

42:: Imkerjahr(8) Hochsommer Bienengesundheit(2/3)- KÄFIGEN

01.01.1970 01:00:00 30.07.2023 14:00:02
Hallo Freunde, nach Teil7 (TBE) folgt Teil 8 mit dem Käfigen, als weiterer Baustein aus dem zugelassenen Werkzeugkasten zur Gesunderhaltung der Honigbiene in Nutztierhaltung. Auch diese biotechnische Maßnahme schafft eine für das Bienenvolk günstige Brutpause. Zum Ärger des Parasiten Varroa Destruktor, denn für einige Wochen wird die Milbe in der Fortpflanzung gestört und zum anderen zu 95% in dem brutfreien Fenster nach dem Käfigen durch Anwendung der zugelassenen organischen Oxalsäure eliminiert. Und all dies rechtzeitig vor der Aufzucht von gesunden, langlebigen Winterbienen. Folgen wird ein weiteres interessantes biotechnisches Verfahren, das Bannwabenverfahren (Teil9). Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Video Einen Bienenfreundegruß DIRK Details zu diesem und anderen biotechnischen Verfahren kann man den hervorragenden Beiträgen von Dr. Ralph Büchler oder den Schulungsunterlagen des Bieneninstitut Kirchhain entnehmen (https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/)

43:: Imkerjahr(7) Hochsommer - Bienengesundheit(1/3) -TBE (Die totale Brutentnahme)

01.01.1970 01:00:00 16.07.2023 07:04:21
Hallo Freunde, dieser Teil 7 (TBE) und die nächsten Teile 8 (Käfigen) und 9 (Bannwabenverfahren) befassen sich mit der Bienengesundheit, insbesondere mit dem größten Problem der Biene in unserer Nutztierhaltung, dem Parasiten Varroa Destructor, die Varroa-Milbe. Organische Säuren sind derzeit in der Nutztierhaltung der Honigbiene noch ein wesentlicher Bausteil im zugelassenen Werkzeugkasten gegen die Varroamilbe. Biotechnische Verfahren bieten uns eine ergänzende Alternative, die den Einsatz vorn organischen Säuren (insbesondere der 60-%igen Ameisensäure) reduziert, zum Wohle der Biene Dies ist mein persönlicher Erfahrungsbericht / Einblick zu deren Anwendung Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Video Einen Bienenfreundegruß DIRK Details zu diesem und anderen biotechnischen Verfahren kann man den hervorragenden Beiträgen von Dr. Ralph Büchler oder den Schulungsunterlagen des Bieneninstitut Kirchhain entnehmen (https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/) Empfohlene Quellen für dieses Video sind unter anderem - die Werke von Dr. Wolfgang Ritter, "Gute imkerlische Praxis" 2018 und "Imker nach phänologischen Jahreszeiten" 2020 - Bienengesundheitsdienst der Schweiz, Merkblatt 1.6.4_Weitere Behandlungsmethoden_komplette_brutentnahme V2104, https://www.bienen.ch/merkblatt - LHH Hessen Merkblätter März 2017 Komplette Brutentnahme - Varroakontrolle und Wabenerneuerung, https://llh.hessen.de/bildung/bieneninstitut-kirchhain/beratung-und-dienstleistungen/publikationen/

44:: Ein Imkerjahr - Teil6 - Frühsommer - HONIG und Durchsichten

01.01.1970 01:00:00 08.06.2023 10:42:47
Hallo Freunde, dieser Teil beschreibt die anstrengende, aber dennoch schönste Zeit, zwischen Apfelblüte und Sommersonnenwende Ende Juni, in der der HONIG fließt. Mit der Holunderblüte beginnt der FRÜHSOMMER. Meist sind schon Frühtrachternten erfolgt und weitere Ernten stehen nun an. Hier im Saarland ist die Akazie in diesem Jahr wieder sehr ergiebig. Trotz der Schwarmverhinderungsmaßnahmen im Vollfrühling (Videoteil 5) sollten die Durchsichten weiter regelmäßig erfolgen. Es gilt zu erkennen, ob genügend Platz für die Bienenmasse und zum Einlagern von Honig vorhanden ist und ein möglicher Schwarmtrieb sollte rechtzeitig erkannt werden. Wenn ein Volk jetzt noch schwärmen möchte, würde ich die biotechnischen Maßnahmen (siehe nächstes Video Teil 7) (TBE, Käfigen, Bannwabenverfahren) einfach bereits vorziehen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Viel Spaß beim Video Einen Bienenfreundegruß DIRK

45:: Ein Imkerjahr - Teil5 - Vollfrühling(2/2) - Schwarmtriebmanagement

01.01.1970 01:00:00 26.05.2023 19:58:43
Hallo Freunde, wie versprochen einen zweiten Part zum Vollfrühling, nämlich dem imkerlichen Umgang mit dem natürlichen Bedürfniss eines gesunden Bienenvolkes sich fortzupflanzen. Den Schwarmtrieb zu erkennen und (für sich und die Bienen) geeignete Maßnahmen durchzuführen erfordert viel Zeit und Erfahrung. Über den bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten wird oft debattiert. Manche Altimker verschließen die Augen vor alternativen Wegen. Die Institute geben viele gute Beschreibungen an die Hand. Doch oft verliert der Anfänger den Überblick. Mit diesem Video möchte ich einen einfachen Überblick über die wesentlichen Bausteine der Schwarmverhinderung vermitteln, ohne auf Untervarianten einzugehen (Flugling, Fegling, Saugling, Königinnenableger, Sammelbrutableger usw). Vermutlich wird deutlich, dass ich das Schröpfen und das Zellenbrechen eher als ungeeignet betrachte einen ausgebrochenen Schwarmtrieb zu bändigen. Viel Spaß Einen Bienenfreundegruß DIRK

46:: Ein Imkerjahr - Teil4 - Vollfrühling(1/2) - Honigraum und Schwarmkontrollen

01.01.1970 01:00:00 21.04.2023 20:33:47
Hallo Freunde, ein schwieriges Frühjahr mit vielen Kälterückschlägen und miesem Wetter. Aber ich setze meine Erfahrungsberichte dieser Reihe natürlich fort. Die Kirsche und der Raps beginnen zu blühen. Das Honigraumaufsetzen ist ne Bauchsache. Obwohl die Kirsche erst zu blühen beginnt, entscheide ich mich für das Aufsetzen der Honigräume, weil das Wetter deutlich besser wird und ich der Bienenmasse mehr Raum außerhalb der Brutzarge geben möchte. ! Somit ist dieses Video noch am Ende des Erstfrühlings entstanden. Der Apfel steht kurz vor der Blüte. Soll heißen, dass SPÄTESTENS mit dem Apfel das Kapitel Honigeintrag ansteht. Meist sind ja schon gute Bedingungen zur Kirsche gegeben. Das muss jeder für sich in seiner Region rausfinden ;-) Kleiner Tipp, schaut nach der "Grünlandtemperatursumme" in eurer Region. Die Kirsche blüht etwa bei 500°C. So könnt ihr gut abschätzen wann es in etwa Zeit für die Honigräume ist ... https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/gruenland Wie immer dies ist natürlich kein Lehrfilm, sondern mein persönlicher Erfahrungsbericht. Wem's nicht gefällt möge abschalten ;-) Den anderen viel Spaß. Feedback, konstruktive Kritik, Fragen und gerne einen Daumen sind willkommen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ich den nicht einfachen Teil4 Vollfrühling (2/2) nachlege. Dann geht es um meine Strategie wenn doch mal eine Schwarmzelle bestiftet wird. Einen Bienenfreundegruß DIRK PS: Im ersten Volk ist definitiv zu viel Pollen im Brutraum. Halbe Pollenwabe am Rand wäre völlig ausreichen. Mehr hindert eher die Königin beim legen und fördert den Schwarmtrieb! Hier habe ich im Nachgang den Brutbereich von außen erweitert und eines der Pollenbretter entfernt.

47:: Ein Imkerjahr - Teil3 - Erstfrühling - Die Forsythie (Angepasster Brutraum + Futterkranzprobe)

01.01.1970 01:00:00 02.04.2023 17:25:36
Hallo Bienenfreunde, der März und der beginnende April 23 verlaufen alles andere als günstig. Es regnet unentwegt, die Temperaturen fahren Achterbahn Richtung Gefrierpunkt. Die Bienen haben kaum Flugtemperatur. Weide, Kornelkirschen, Weißdorn verblühen ohne einen Bienenbesuch. Das verrückte Wetter macht es mir schwer gescheite Filmaufnahmen zu produzieren. Die Eiseskälte lässt die Völker teilweise die Brut ausräumen. Die Brutfelder sehen teilweise lückig aus und nicht vorbildlich. Dennoch drehe ich die Aufnahmen, denn ein Jahr warten ist keine Option. Wie immer der Hinweis, dass dies kein Lehrfilm ist, sondern mein persönlicher Erfahrungsbericht. In dem Film stecken unzählige Stunden unentgeltlicher Arbeit. Wenn euch der Beitrag gefallen hat, dürft ihr dies gerne mit einem Daumen ausdrücken. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ich noch einen weiteren Teil produziere. Konstruktive Kritik in der Sache und Fragen sind natürlich willkommen. Einen Bienenfreundegruß DIRK

48:: Respekt vorm Wärmehaushalt des BIEN - Mein kleiner Messaufbau

01.01.1970 01:00:00 01.04.2023 09:56:14
Hallo Freunde, ich lasse euch teilhaben an den Ergebnissen meines kleines Messaufbaus. Eigentlich reicht ja etwas klarer Menschenverstand und ein Auflegen der Hand auf die Rähmchen im Winter, um einzusehen, dass Energie nach oben und zur Seite verloren geht, wenn die Box eine beschissene Energieeffizienz hat. Ja natürlich will der BIEN nicht die Box heizen und ja natürlich schafft der Bien den Winter nur, weil er in der Wintertraube mit einer isolierenden Bienenschicht den Heizbedarf geschickt drosseln kann. ABER trotzdem gibt es die Energieverluste, die davon abhängen wie energieeffizient das Habitat aufgebaut ist (Wärmediffussion, Verdunstung, Zugluft und Wärmestrahlung). Im Idealfall eines kompakten und energieeffizienten Habitats geht Energie durch die Wand und Decke nur geringfügig verloren. Die Bienen können mit weniger Ressourcen, weniger Stoffwechsel und weniger Verlust an Lebenskraft ein gesundes Klima erhalten und starten gesund in das neue Bienenjahr. Leider verbreiten Influenzer des "Einfachen Imkerns" seit Jahren die These, dass Energieeffizienz dem Bienenvolk schnuppe ist, mit der Argumentation die Volksentwicklung zeige ja keine signifikanten Unterschiede nach der Durchlenzung. Diese respektlose Haltung gegenüber dem Bedürfnis des Bien, so einfach wie möglich den Wärmehaushalt zu regeln, wird in dieser Lehre wie folgt auf die Spitze getrieben. - Es wird gelehrt, dass Durchsichten über den Winter reinen Gewissens erfolgen dürfen, auch wenn die Beuten dabei ein paar Minuten offen stehen - Energieeffiziente Decke und Wände seien überbewertet, da Energie in der Wintertraube gehalten wird und um die Wintertraube eh Außentemperatur herrschen würde - Leerzargen über den Winter auf der Brutzarge zu belassen sei keine schlechte imkerliche Praxis - Es gäbe kein zur früh für das Aufsetzen von Honigräumen (selbst wenn ein starker Kälteeinbruch im Frühjahr ansteht) Was einfach für den Imkern zu sein scheint, erfüllt leider nicht zwangsläufig die Bedürfnisse des Bien. Wenn wir die Bedürfnisse des Bien respektieren, schonen wir Lebenskraft der Bienen, schonen begrenzte Ressourcen der Bestäuberwelt und wir erhalten eine gesunde und resiliente Biene. Freundliche Fragen, Kritik und Anregungen in der Sache sind willkommen. [Ergänzend an einige Kritiker: Und nein, mein Messaufbau erhebt natürlich nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Studie (das überlasse ich unseren hervorragenden Bieneninstituten und Universitäten) und nein, ich werde dem Wunsch einiger Kritiker nicht folgen erst mal 50 Vergleichsvölker zu vermessen, bevor ich hier MEINE Sicht frei äußern darf. Man möge meine Messung zur Kenntnis nehmen oder es einfach sein lassen :-) Tipp an die Kritiker: Einfach mal im Winter die Hand auf die Rähmchen auflegen, ganz ohne Messtechnik ;-) ] Viel Spaß bei dem Video Viele Grüße Dirk

49:: Ein Imkerjahr - Teil2 - Vorfrühling - Die Salweide (Angepasster Brutraum im Frühjahr)

01.01.1970 01:00:00 04.03.2023 14:32:49
Hallo Freunde, aufgrund positiver Feedbacks lasse ich einen Teil 2 folgen. Noch in der ersten kalten Jahreszeit dem VORFRÜHLING zeigt uns die Salweide, dass die Natur einen großen Satz Richtung Frühling macht. Die Tage werden sichtbar länger, die Sonne kommt hin und wieder durch, so dass bei Flugtemperatur die Bienen, das steigende Angebot an Nektar und Pollen nutzen können. Im Vorfrühling sind die Bienen wieder in die Brut gegangen. Frischer Pollen der Salweide wird nun für die Brutaufzucht eingesetzt. Da bis in den Erstfrühling noch einige Kälteperioden auftreten und die Bienen eine gesunde Brut soweit wie möglich temperiert halten möchten, steigt der Futterbedarf enorm an. Ein Schieden mit Thermoschieden auf die Bienenmasse zur Salweide (Angepasster Brutraum) hilft dem Volk einen kompakten Brutkörper zu temperieren und Futterressourcen und Lebenszeit zu schonen. Zur Klarstellung: Im Netz verbreiten manche ein falsches Verständnis des Angepassten Brutraums. Ziel ist es nicht die Bienen "einzuengen" oder "Honig in den HR zu pressen", sondern Ziel ist es der Königin in der Aufwärtsentwicklung im Frühjahr so viel Raum für den Brutkörper zu geben, wie sie bei ihrer Legeleistung benötigt. Wir unterstützen mit dieser Anpassung des Brutraums den Wärmehaushalt des Organismus und fördern die Entwicklung eines gesunden und starken Volkes. Natürlich darf sich dann in Folge der Imker bei Trachtbeginn darüber freuen, dass das Volk kräftig genug ist, um Honigvorräte in den HR einzulagern. Sinnvoll sind folglich auch gedämmte Thermoschiede. Dieser Eingriff sollte kurz erfolgen und erst bei 12°C, sonst schadet man dem Volk sicher mehr als man ihm nützt. Ich erwähne gerne wieder mal vorsorglich, dass meine persönlichen Erfahrungsberichte nicht den Anspruch eines Lehrfilmes haben. Nach Lehrbuch hätte ich mir zur Salweide eigentlich nicht eine solch lange Durchsicht gewünscht, sondern lediglich ein kurzes Anpassen des Brutraums. Eine kurze Durchsicht bei 12°C steht auf der Agenda in Teil 3 "Erstfrühling - Die Blüte der Forsythie" Viel Spaß beim Video Einen Bienenfreundegruß DIRK

50:: Ein Imkerjahr - Teil1 - Vorfrühling - Die Haselblüte (Wiegen und Beobachten)

01.01.1970 01:00:00 23.01.2023 17:26:02
Hallo Freunde, ich starte eine neue Serie über ein Imkerjahr nach phänologischen Jahreszeiten und mit Elementen meiner Betriebsweise. Dies ist kein Lehrfilm, sondern ein Einblick in meine persönliche Betriebsweise mit meinen persönlichen Erfahrungen. Neben meiner Betriebsweise gibt es sicherlich viele weitere Wege einer guten imkerlichen Praxis. Die Tier und Pflanzenwelt orientiert sich an Tageslänge und Temperaturentwicklung der jeweiligen Region. Viele Zeigerpflanzen markieren den Übergang zwischen den 10 Jahreszeiten des Phänologischen Kalenders. Da der Beginn einer Jahreszeiten von Jahr zu Jahr verschieden ist und sich auch durch Klimaveränderung langfristig verschiebt, ist es meist sinnvoller Arbeiten im Garten oder an einem Bienenvolk an diesen Jahreszeiten auszurichten, denn der Natur ist unser gregorianischer Kalender völlig Schnuppe. So wundert man sich warum der Zeitpunkt einer imkerlichen Maßnahme in einem Jahr gut war und in einem Folgejahr schlecht. Abläufe in der Natur ticken nur nach der "Phänologischen Uhr" und an jedem Ort und in jedem Jahr geht diese Uhr anders. Für jedes Jahr und jedes Bundesland stellt der Deutsche Wetterdienst (DWD) die "Phänologische Uhr" tagesaktuell zur Verfügung. Wenn man diese Zusammenhänge verstanden hat und mit etwas Übung, geht man mit ganz anderen Augen durch Natur. Diese Videoreihe ist ein kostenloses Angebot für meine Freunde und Bekannten, ohne irgendwelche finanziellen Ambitionen. Wem meine Beiträge nicht gefallen, möge bitte "umschalten" ;-) Ein konstruktives Feedback oder ein Daumen sind willkommen und motivieren mich ggf. einen weiteren Teil zu produzieren. Einen Bienenfreundegruß DIRK

51:: Der Schwarm - Warum, Wieso, Weshalb :-)

01.01.1970 01:00:00 07.01.2023 17:09:15
Hallo Bienenfreunde, aus wenigen Minuten Aufnahme eines Schwarms ist nun doch mehr geworden. Wenn ich über den Schwarm eines Bienenvolkes berichte, muss ich auch der Vollständigkeit etwas weiter ausholen. Immer noch gilt der Schwarm in Teilen der Imkerschaft als etwas Negatives für das Volk und das Umfeld und zum Teil als ein Versagen des Imkers. Dabei ist der Schwarm das ureigenste Instrument der Biene sich zu reproduzieren UND sich gegen Parasiten zu schützen. Seit 40 Jahre kämpft die Imkerschaft gegen die in den Achtzigern aus Asien eingeschleppte Varroamilbe. Statt von der Natur Mechanismen abzuschauen, steigerte man Jahrzehnte lang aus Verzweiflung immer wieder die Parasitenbehandlungen. Erst seit wenigen Jahren erlangen wir aus der Erforschung der wildlebenden Honigbiene Erkenntnisse, wie wir auch in imkerlicher Haltung mit weniger Tierarznei auskommen können. Etwa mit Biomechanischen Verfahren, TBE, TuB, weniger Bienendichte, Selektion auf VSH (Als Ersatz für Natürliche Selektion) uvm. Der Schwarm ist aus Sicht der Bienen ebenso ein Gesundbrunnen der Parasiten das Leben schwer macht. Besonders möchte ich an der Stelle den Bienenforschern Thomas Seeley und Ralph Büchler vom Bieneninstitut Kirchhain danken, aber auch Wolfgang Ritter für gute Orientierungspunkte einer guten imkerlichen Praxis. Wer Fragen, Anregungen oder konstruktive Kritik hat, darf gerne kommentieren. Viel Freude mit den Bienen Euer Dirk

52:: Gutes Neues - Freude bei 14°C zum Jahreswechsel

01.01.1970 01:00:00 01.01.2023 11:02:54
Eine kleine Momentaufnahme am 31.12.2022 Viele Bienenhalter haben sich an ersten Reinigungsflügen erfreut. Gruß Dirk

53:: Das Wort zum Kaffee - Feedback Beutenklima Bienen & Natur 01_2023

01.01.1970 01:00:00 30.12.2022 11:01:54
Liebe Freunde, ich möchte betonen, dass ich den Biologen und Bienengesundheitsexperten Wolfgang Ritter sehr schätze, und seine Lehrbücher "Gute imkerliche Praxis (2016)" und "Das Bienenjahr - Imkern nach den 10 Jahreszeiten der Natur(2020)" als die derzeit geeignetsten Lehrbücher betrachte. Dennoch teile ich keineswegs die Botschaft in der aktuellen Bienen_und_Natur 01/2023 "Dämmung in Zeiten des Klimawandels schadet der Bienengesundheit". Denn eine günstige Dämmung an Kopf und Wand ändert nichts an der Bodentemperatur in der Beute. Da im unteren Bereich der Beute immer eine minimale Belüftung zur Atmung vorhanden sein muss, wird am Fuße der Wintertraube auch immer die Außentemperatur anstehen. Daher ist es falsch, dass die Traube den Kontakt zur Außentemperatur verliert und deswegen zwangsläufig aus der Brutpause geht. Folglich wird zukünftig ein Brutstopp nicht durch schlechtere Dämmung aufgehalten und auch nicht durch bessere Dämmung beflügelt. Teilt gerne der Community eure Meinung zu diesem Thema mit. Viele Grüße Dirk

54:: Winterbehandlung 2022 - Kurzer Einblick

01.01.1970 01:00:00 27.12.2022 17:09:35
Hallo Freunde und Interessierte, wen's interessiert ;-) .....27.12.2022 Varromed ca 15ml Träufelbehandlung bei 0°C im mutmaßlich brutfreien Zustand, da 23 Tage zuvor am 04.12.22 einige Tage unter 0°C Ausgangssituation am 27.12.2022 Natürlicher Milbenfall bei diesen Völkern vor der Behandlung 0,2 Milben / Tag bzw 0,04 Milben/Tag D.h. eigentlich eine überhaupt nicht angebrachte Behandlung unter 0,5 Milben / Tag Dennoch führe ich die Behandlung als Versuch durch, um zu ermitteln, ob die Schätzmethode x500 und der Wirkungsgrad von Varromed von 96% einen erwarteten Milbenfall (Restentmilbung) von ca. 100 bzw 20 Milben bestätigt. Oder ob gar der geringe natürliche Milbenfall einen tatsächlich hohen Befall trügerisch verschleiert hätte. Man wird sehen. Dirk Ergebnis folgt... Nachtrag zum Ergebnis: Die Rechnung natürlicher Milbenfall *500 ergab 20 bzw 100 Milben im Volk. Es sind bei beiden ca 50 Milben gefallen. Mein FAZIT: 1. Die Schätzregel (x500) ist eine gute Orientierung. 2. 50 Milben kann ein Volk gut bis zur frühen Sommerbehandlung verkraften. Die Empfehlung der Institute die Bienen erst ab 0,5 Milben / Tag zu behandeln ist daher sinnvoll. Erstens weil jede Behandlung eine unnötige Tortur für die Bienen ist und zweitens weil man mit Behandlungen nie erkennt, welche Völker eine gute Genetik haben und wir es verpassen von den guten Völker zu selektieren. Grüße Dirk

55:: Und sie heizt sie doch!-Energieeffizienz und Bienenwohl

01.01.1970 01:00:00 27.12.2022 16:00:08
Hallo Freunde, dieses Video widme ich Frau Dr. Pia Aumeier, Herrn Dr. Gerhard Liebig und für ihre Livestreams "Live an Pia's Bienenstand" von 2021 bis 2022 und dem sympatischen Kameramann Martin, der bei seinen Vorlesungen zur Thermodynamik bei Prof. Dr. Burak Atakan offensichtlich zu viele Vorlesungen geschwänzt hatte. In 2 Jahren Livestream sind so viele Jungimker mit der falschen These indoktriniert worden, dass es "der Honigbiene in imkerlicher Haltung scheißegal ist, wie beschissen ein Habitat energetisch aufgebaut ist und wie energieeffizient das Volk geführt wird", dass es mir notwendig erschien der Honigbiene in dieser Sache eine Stimme zu geben. Wem das nicht gefällt, möge mein kostenloses Info- und Unterhaltungsangebot einfach umgehen. Der mittlerweile bei vielen Jungimkern eingebrannte Spruch "Die Biene heizt nicht die Beute", hat dazu geführt, dass noch häufiger wie zuvor das Bedürfnis der Honigbiene nach einem möglichst einfachen Erhalt ihres Wärmehaushaltes mit Füßen getreten wird. Die Protagonisten lehren eine imkerliche Praxis, die eine schlechte Energiebilanz und unnötige Störungen des Wärmehaushaltes in Kauf nimmt, auf Kosten zusätzlicher Kompensationsleistung durch die Bienen und unnötige Verschwendung von Futterressourcen. Liebe Imkerkollegen, die Bienenhaltung ist in einem stetigen Wandel. Wir erlangen immer tiefere Erkenntnisse über die tatsächlichen Bedürfnisse des Tieres Bien (Seeley, Tautz, Siefert usw) und auch über das Bewusstsein jeder einzelnen Biene (Chittka). Der Tierschutz, der Klimaschutz und der Umgang mit Ressourcen (Rohstoffe, Energie und auch Nektar) erlangen eine immer größere Bedeutung in der Öffentlichkeit. Dies und auch der Wettbewerb um begrenzte Nektarressourcen in der Bestäuberwelt und der Erhalt der Biodiversität muss in einer modernen Bienenhaltung Berücksichtigung finden. Zum Glück gibt es heute schon eine Vielzahl an guten Betriebsweisen, die dem Wesen der Bienen etwas gerechter werden. Wir Imker können und sollten einen Wandel mitgestalten, bevor der Druck der Gesellschaft uns zum Handeln zwingt. Einen Bienenfreundegruß und ein gutes neues Jahr 2023 Dirk Buchtipps Thomas Seeley - Bienendemokratie 2014 Thomas Seeley - Das Leben wilder Bienen 2021 Dr. Wolfgang Ritter - Gute imkerliche Praxis 2016 Lars Chittka - The Mind of a Bee 2022 Einige beispielhafte Auszüge aus den Aumeierschen Livestreams zwischen 2021 und 2022 Futterbedarf und Leerzargen über den Winter (Jan 2021) https://youtu.be/4p1zVvwGmEk?t=1005 https://youtu.be/2L373kG5FME?t=1705 Respekt vorm Wärmehaushalt des Bien (Jan 2021 bei 2°C) https://youtu.be/4p1zVvwGmEk?t=3025 Gerhards Ein-/Auswinterungsstatistik (Feb 2021) https://youtu.be/qv8ho0VKCgw?t=1693 und Statement zu Isolierte Wände/Thermoschiede/Geschlossener Boden "alles der Biene scheißegal, dann müssen Sie halt mehr heizen" https://youtu.be/qv8ho0VKCgw?t=3313 Technikmartins wunderbarer Exkurs in die Thermodynamik https://youtu.be/azUisp0bgn0?t=4086 Noch ein schlauer Spruch "Kalte Füß und kalter Kopf füllen im Frühjahr den Honigtopf" https://youtu.be/iwZvO0MzAzo?t=3945 Leerzargen im Winter, nichts Neues (Dez. 2022) und schwächliche Völker fallen aus der Überlebensstatistik raus durch Vereinigung https://youtu.be/gDLjYv4OFeM?t=1314

56:: HONIGQUALITÄT - Der Teufel steckt im Detail !

01.01.1970 01:00:00 26.11.2022 18:21:03
Lieber Honigfan, lieber Imkerkollege, Honigqualität ist in der Theorie weitestgehend mit klaren Kriterien definiert. In der Praxis gelangt jedoch nicht selten ein Produkt auf den Tisch, dessen Qualität nicht wirklich geprüft wurde und in manchen Fällen sogar fragwürdig ist. Honig aus dem Discounter wird oft hinsichtlich der Qualität pauschal schlecht geredet, obwohl die Lebensmittelkonzerne das Produkt intensiver prüfen, als es der regionale Imker tut. Der Kunde glaubt, was vom regionalen Imker kommt muss ja automatisch das hochwertigere Produkt sein. Tatsächlich entscheidet jedoch die gute oder schlechte imkerliche Praxis über die Qualität des Honigs und auch über das Wohlergehen und die Gesundheit des Bienenvolkes. Gerade beim Bienenwohl sollte man den Discounterhonig äußerst kritisch betrachten, da dessen Herkunft und dessen Produktionprozess nicht mehr nachvollziehbar sind. Der Imker deines Vertrauens oder ein zertifizierter Ökobetrieb (vor allem Demeter) können bei der Qualität und dem Bienenwohl den Honig des Discounters bei Weitem übertreffen. Dieser darf dann auch einen angemessenen und fairen Preis haben. Sei neugierig und frag deinen Imker, wie der Honig entstanden ist. Dein Imker wird dir sehr gerne sein hochwertiges Produkt, seine Bienenvölker und seine imkerliche Praxis voller Stolz vorstellen. Einen Bienenfreundegruß Dirk kleiner Reportage-Tipp am Rande NDR Honig wirklich gesund? https://youtu.be/d4nAThfzqJA

57:: Ein Gutes Zuhause. Wofür würde sich die Biene entscheiden? - (überarbeitete Fassung 2022)

01.01.1970 01:00:00 06.11.2022 14:47:17
Hallo Freunde, wenn die Honigbiene auf Wohnungssuche wäre, wofür wird sie sich entscheiden? Was ist ihr Erfolgsrezept seit 45 Mio Jahren und lange noch nachdem wir Menschen nicht mehr existent sind? Welche Rückschlüsse können wir für unsere imkerliche Nutztierhaltung ziehen, damit es der Honigbiene in unserer Obhut bestmöglich geht und wir ohne schlechtes Gewissen ein Teil ihres Honigs als hochwertiges Qualitätsprodukt vermarkten können? Nach zweijährigem Nachdenken ;-) , eine überarbeitete Version mit meinen persönlichen Schlussfolgerungen. Ihr dürft gerne von eurer Vorstellung/ eurem Leitfaden einer guten imkerlichen Praxis in den Kommentaren schildern. Viele Grüße Dirk

58:: Bitte Nicht Stören ! - Motto ab Spätherbst und Fit für den Winter

01.01.1970 01:00:00 22.10.2022 20:03:13

59:: Aurelia Studie - Ergebnisse der freiwilligen Rapsuntersuchung 2022

01.01.1970 01:00:00 18.10.2022 19:35:18

60:: WIEGEN was wirklich zählt - Und was wir aus den Daten lernen

01.01.1970 01:00:00 02.09.2022 17:53:59

61:: Der Film vom Bienenwachs- Geschenk der Natur und kostbarer Rohstoff

01.01.1970 01:00:00 15.08.2022 17:44:48

62:: Tijger in der Grundausbildung

01.01.1970 01:00:00 06.08.2022 18:08:52

63:: Brutpausen zulassen - Wege aus der medikamentösen Behandlungsspirale

01.01.1970 01:00:00 02.08.2022 15:12:31

64:: MeineBienenBox - Fit für ein neues Bienenjahr

01.01.1970 01:00:00 18.07.2022 22:26:41

65:: Haus-Feldwespe mit besonderem Zuhause

01.01.1970 01:00:00 17.07.2022 14:01:46

66:: Macht mit ! Aurelia untersucht Rapshonige auf Pestizide

01.01.1970 01:00:00 10.07.2022 00:08:57

67:: Erich Kästner - Die Entwicklung der Menschheit - Projektarbeit

01.01.1970 01:00:00 26.06.2022 11:01:04

68:: Sleeper's HONEY - Wieso "denPREISWERT"?

01.01.1970 01:00:00 06.06.2022 10:30:32

69:: DER HONIGFILM - Vom Nektar zum Honig

01.01.1970 01:00:00 05.06.2022 15:37:36

70:: Die Futterkranzprobe - Monitoring der Amerikanische Faulbrut

01.01.1970 01:00:00 22.05.2022 09:40:48

71:: DAS Resümee zur EasyBeebox

01.01.1970 01:00:00 08.05.2022 14:32:44

72:: Juhu ! Es Honigt & die Honigraumerweiterungsdebatte

01.01.1970 01:00:00 23.04.2022 20:58:01

73:: Die Pollensammler - Impression eines Vorfrühlingstages - 20.03.2022

01.01.1970 01:00:00 20.03.2022 17:08:34

74:: Der Angepasste Brutraum - Eine schematische Zusammenfassung

01.01.1970 01:00:00 06.03.2022 17:39:37

75:: Bienen fit durch den Winter - Mein Erfahrungsbericht

01.01.1970 01:00:00 24.02.2022 17:13:37

76:: TAMG 2022 - Statement zum Tierarzeimittelgesetz für die Bienenhaltung

01.01.1970 01:00:00 21.02.2022 18:18:08

77:: Shorty - Vorfrühling in der Bienenbox (EBB)

01.01.1970 01:00:00 30.01.2022 19:16:04

78:: Faktencheck Aumeier 2 - Konkurrenz Wildbienen - Honigbienen

01.01.1970 01:00:00 19.01.2022 07:49:02

79:: Völkerverluste in Imkerei und Natur

01.01.1970 01:00:00 15.01.2022 00:11:35

80:: Faktencheck Aumeier-Liebig - "Die Scharlatane mit den wilden Honigbienen"

01.01.1970 01:00:00 06.01.2022 23:06:08

81:: Katz und Maus - Zwei ziemlich beste Freunde 😀

01.01.1970 01:00:00 24.12.2021 21:17:32

82:: Danke für's Zuschauen und ein gutes neues Jahr 2022

01.01.1970 01:00:00 16.12.2021 20:42:19

83:: Das gute Leben von Karpfen Anton und Kulturgut Fischen

01.01.1970 01:00:00 13.11.2021 21:16:56

84:: Naturnahe Bienenhaltung - Was wir von der wilden Honigbiene lernen können

01.01.1970 01:00:00 01.11.2021 13:26:38

85:: Vereinigung der Völker - Mein Erfahrungsbericht

01.01.1970 01:00:00 10.10.2021 15:48:55

86:: TBE Totale Brutentnahme in meiner Bienenbox - Ein Erfahrungsbericht

01.01.1970 01:00:00 29.08.2021 14:37:21

87:: Die Biene & die Varroamilbe - EXIT - Naturnahe Bienenhaltung

01.01.1970 01:00:00 20.08.2021 16:31:46

88:: Die Fortpflanzung des Bien - Das Lebensziel der Biene

01.01.1970 01:00:00 16.06.2021 17:08:50

89:: Danke Bienen&Natur für die besondere Aufmerksamkeit und Thema Bienenführerschein

01.01.1970 01:00:00 30.05.2021 20:00:21

90:: Einfach Imkern = Gute imkerliche Praxis ???

01.01.1970 01:00:00 23.05.2021 12:10:10

91:: Darf Bienenhaltung Einfach sein ?

01.01.1970 01:00:00 17.05.2021 20:28:48

92:: Visite Herr Doktor - Erstfrühling vor der Apfelblüte

01.01.1970 01:00:00 21.04.2021 09:03:21

93:: Imkerei und Tierwohl - Jürgen Binder - Auszug 10. Weimacher Bienensymposium

01.01.1970 01:00:00 10.04.2021 23:36:50

94:: Wenn der Beespace nicht stimmt - Ein Erfahrungsbericht

01.01.1970 01:00:00 10.04.2021 23:21:47