DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCpqNJJr8gl8FQ8CZdC7CIZg"

fotodesigner

02.09.2024 · 13:43:00 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 01:04:07 ··· 5 ··· ··· 31 ···
02.09.2024 · 13:43:00 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 01:04:07 ··· 5 ··· ··· 31 ···

1:: Extraschicht 2024 Ewald Preview

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 10:08:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kurze Videosequenz vom Vorabend der Extraschicht 2024 am Standort Zeche Ewald in Herten. Illuminierte Fordergerüste und Gebäude. © Helmut Adler www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

2:: Weitersagen 2024 - dersalon.ruhr - More Many - Immersive Installation - Monoscopisch für 3D Brille

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 13:56:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· IMMERSIVE INSTALLATION „More Many“. Vier Künstler*innen des Storylab KiU aus Dortmund verwirklichten die Visionen Many’s. Als Grundlage für die digitale Installation dienten Werke des gelsenkirchener Künstlers Many Szejstecki. Die Besuchenden begeben sich auf eine Reise durch die Tiefen des Ruhrgebietes. Der gesamte Raum der Unternehmerkaue verwandelt sich in eine Projektionsfläche. Beginnend mit einer Fahrt in den Schacht werden die Zuschauer*innen durch die abstrakten, netzartigen Strukturen aus Manys Werken geführt. Eine Grubenfahrt der Zukunft auf der Neuen Zeche Westerholt. Die volle Wirkung des 3D Videos lässt sich am besten bei Nutzung einer 3D Brille erfahren. © Helmut Adler www.fotodesignerr.org

3:: Insektenalarm

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.03.2024 · 10:44:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Insektenalarm. Ein Schwarm Nachtfalter flog gute 3,5 Stunden ununterbrochen um und an dieser Kamera vorbei. Die Kamera streamt mit 20 Bildern pro Sekunde, und zeichnet bei Bewegungen in einem vorgegebenen Bereich temporär auf. Es handelte sich definitiv um Nachtfalter, da mit Beginn der Morgendämmerung das Spektakel zu Ende ging. Jetzt weiß ich warum sich die Fledermäuse so gern hier aufhalten. © Helmut Adler Musik Hummelflug von Nikolai Rimsky-Korsakov (1844–1908)

4:: Die Reste des Bergwerks Lippe im September 2023 / Zeche Westerholt The remains of the Lippe mine

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2024 · 18:45:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Reste der Zeche Westerholt / Bergwerk Lippe Mitte September 2023 Viel ist nicht mehr übrig geblieben vom Übertagebetrieb der Zeche Westerholt Die meisten, der aus Sicht der Politik, "unwürdigen Objekte" sind bereits dem Erboden gleich gemacht worden. Das Bergwerk Lippe, in Gelsenkirchen-Hassel, an der Stadtgrenze zu Herten-Westerholt war das letzte fördernde Steinkohlenbergwerk, neben Auguste Victoria und Prosper Haniel, Nordrhein-Westfalens. Vom Denkmal des Monats Juni 2010 (Quelle Wikipedia) ist bis auf den Beton-Förderturm nichts übrig geblieben. Dabei galt der Wagenumlauf als einer der schönsten und modernsten in ganz Europa. Ironie des Schicksals: Auf der Zeche Zollverein (UNESCO Weltkulturerbe) wurde parallel ein "künstlicher", neuer zu Anschauungszwecken eingebaut. Lediglich der Beton-Förderturm und ein paar Nebengebäude im Neobarock und Jugendstil werden erhalten bleiben. Die Abriss- und Umnutzungsvorbereitungen laufen bereits seit 2008. Zu sehen: Reste der Kohlenwäsche, die beiden Fördergerüste und bereits renovierte Gebäude des zukünftigen Standorts. Weitere Bergbau Luftaufnahmen: https://youtu.be/8obafTeX1kc https://youtu.be/RaUBq37RzTg https://youtu.be/Ab0CxkOw-fI https://youtu.be/Vm4l5kYTRj0 https://youtu.be/ekSHQPtY0tM https://youtu.be/YW94Z2yiYes https://youtu.be/O1Mh3vIhULo https://youtu.be/n_LWdhck8Ag The remains of the Westerholt colliery / Lippe mine in mid-September 2023 Not much is left of the Westerholt colliery's surface operations. Most of the "unworthy objects" from the political point of view have already been razed to the ground. The Lippe mine, in Gelsenkirchen-Hassel, on the city limits of Herten-Westerholt, was the last producing hard coal mine, alongside Auguste Victoria and Prosper Haniel, in North Rhine-Westphalia. Nothing remains of the Monument of the Month for June 2010 (source Wikipedia) apart from the concrete headframe. The lore circulation was considered one of the most beautiful and modern in all of Europe. Irony of fate: At the same time, an "artificial" new one was installed at the Zollverein colliery (UNESCO World Heritage Site) for illustrative purposes. Only the concrete winding tower and a few outbuildings in neo-baroque and art nouveau style will remain. Preparations for demolition and conversion have been underway since 2008. To see: remains of the coal washing plant, the two headframes and already renovated buildings of the future location. More mining aerial photos: https://youtu.be/8obafTeX1kc https://youtu.be/RaUBq37RzTg https://youtu.be/Ab0CxkOw-fI https://youtu.be/Vm4l5kYTRj0 https://youtu.be/ekSHQPtY0tM https://youtu.be/YW94Z2yiYes https://youtu.be/O1Mh3vIhULo https://youtu.be/n_LWdhck8Ag © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik: © Helmut Adler

5:: Auguste Victoria 3/7 - Das letzte Bergwerk im Vest

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.01.2024 · 09:10:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auguste Victoria/Blumenthal war das letzte fördernde Bergwerk im Kreis Recklinghausen. Letzte Förderung an Schacht 3/7 am 18.12.2015. Die Schachtanlage 3/7 des Bergwerks Auguste Victoria befand sich in Marl. Anfang der 1920er Jahre war Schacht 3 geplant, stürzte aber kurz vor Fertigstellung ein. Er nahm 1945 die Förderung auf. Schacht 7 wurde in den 1950er Jahren abgeteuft, gleichzeitig begann der Ausbau des Bergwerks zu einer Zentralförderanlage. 1972 erfolgte der Durchschlag zwischen den Bergwerkschächten 3/7 in Marl und Schacht 8 bei Lippramsdorf. Im letzten Jahr vor der Schließung hatte das Bergwerk Auguste Victoria / Blumenthal eine Belegschaft von ca. 2000 Beschäftigten und förderte über drei Millionen Tonnen Steinkohle aus einer Tiefe bis 1320 Metern. Das unterirdische Streckennetz umfasste fast 100 Kilometer. © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

6:: Lippe Hochwasser nahe Bergbossendorf /Haltern 28.12.2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.12.2023 · 21:30:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Flug über die durch Hochwasser überschwemmten Lippe-Auen in der Nähe des Ortes Bergbossendorf / Kreis Recklinghausen und der ehemaligen Schachtanlage 8 Auguste-Victoria. A flight over the flood-flooded Lippe floodplains near the village of Bergbossendorf / Recklinghausen district and the former 8 Auguste-Victoria mine. Video © Helmut Adler www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

7:: Tiefflug um das Schloss Herten bei Nacht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.12.2023 · 13:22:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video zeigt ein halbkreisförmiges Umfliegen des Hertener Schlosses bei Nacht in Baumwipfelhöhe. Am nächtlichen Horizont gibt es viel zu Entdecken. Angefangen bei der Silhouette der Stadt Herten, mit der Antoniuskirche In weiterer Entfernung das Knappschafts- und das Elisbethkrankenhaus in Recklinghausen. Des weiteren die Halde Hoppenbruch mit der Windkraftanlage, Teile der Stadt Gelsenkirchen, das beleuchtete Fördergerüst der ehemaligen Zeche Bismarck. Die Lichter der Phenolchemie und vieles mehr. Hier noch ein geschichtlicher Auszug aus Wikipedia über die Entstehung und die Besitzverhältnisse des Hertener Schlosses: Wikipedia Auszug: Die Familie derer von Herten, Lehnsmänner der Abtei Werden, fand im Jahr 1286 mit Gerlach von Herten erstmals urkundlich Erwähnung. Ihr damaliger Wohnsitz wird im heutigen Stadtkern Hertens bei der Pfarrkirche St. Antonius vermutet. Im 14. Jahrhundert errichtete das Rittergeschlecht ein festes Haus am Ort des heutigen Schlosses, das 1376 als Lehen der Werdener Reichsabtei urkundlich erwähnt wurde. Durch Heirat gelangte das Haus Herten Mitte des 14. Jahrhunderts an die Herren von Galen. Deren Erbtochter Elseke brachte es 1488 durch ihre Heirat im Jahr 1476 an ihren Ehemann Dietrich von Stecke. Anna von Stecke heiratete 1529 Bertram I. von Nesselrode, Erbkämmerer der Herzogtümer Jülich und Berg. Er war – wie zahlreiche Mitglieder des Hauses Nesselrode – von 1539 bis 1556 kurkölnischer Statthalter im Vest Recklinghausen und setzte ab 1530 einen bereits im Jahr 1520 begonnenen Aus- und Umbau des Hauses fort. Nahezu 300 Jahre lang blieb die Anlage im Besitz der Familie von Nesselrode. Freiherr Franz von Nesselrode-Reichenstein wurde 1702 von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben. Als der letzte männliche Vertreter der Hertener von Nesselrode, Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein, 1824 starb, gelangte das Schloss über Johanns Tochter Maria Caroline an die Familie derer von Droste zu Vischering, die noch im gleichen Jahr ebenfalls in den Reichsgrafenstand erhoben wurde. Die Mitglieder ihrer Hertener Linie nannten sich in der Folgezeit dann Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein. Die Familie bewohnte die Hertener Anlage bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Nachdem sie aber ab 1920 auf Schloss Merten in Eitorf residierte und damit Schloss Herten als Wohnsitz aufgegeben hatte, wurde es dem Verfall anheimgegeben. Einen Großteil der prächtigen Ausstattung nahmen die Eigentümer bei ihrem Weggang mit. Während der Ruhrgebietsbesetzung 1923 bis 1925 diente es noch als Unterkunft für französische Truppen, die das Schloss in einem Zustand der Verwüstung zurückließen. Vorläufig letzter Eigentümer der Anlage wurde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der die seinerzeit heruntergekommenen Gebäude samt dem Schlosspark 1974 erwarb. Letzterer ist seit dem November 2008 Eigentum der Stadt Herten. Video © Helmut Adler www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

8:: 7 Jahre Unterschied Stadtteilpark Schlägel und Eisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.12.2023 · 09:28:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· 7 Jahre Unterschied - Stadtteilpark Schlägel & Eisen.Ein duales Video mit den Ständen: Juni 2016 und Oktober 2023. 2 unterschiedliche Drohnen, mit 7 Jahren Zeitversatz, unterwegs auf der selben Strecke. Ein Flug über das in der Entwicklung befindliche Gelände des ehemaligen Bergwerks Schlägel und Eisen 3/4/7. Zunächst geht parallel zur Feldstraße entlang bis zum Aufgang Schlägel & Eisen Straße. Von dort aus weiter bis zur ehemaligen Eisenbahnbrücke, jetzt Radfahrbrücke, über die Schlägel und Eisen Str. Gut zu erkennen ist auch der neue Treppenaufgang neben der Brücke.Über den Hügel, der Deponie mit der kontaminierten Erde, geht es Richtung Fördergerüst Schacht 4, das genauso umflogen wird wie das restaurierte Fördergerüst von Schacht 3. Weiter zu sehen ist der neue Innenhof der ehemaligen Verwaltung und der Kreisverkehr Westerholter Straße - Paschenbergstraße mit den Ein- und Ausfahrten zum S&E Gelände. Zu sehen sind auch die Blaue Moschee - Herten Camii und Teile der Moschee der Langenbochumer Ditib Gemeinde. Zuletzt geht es noch Richtung Kreuzung Feldstraße - Westerholter Straße mit der Zufahrt des neuen Radwegs auf der alten Zechenbahntrasse zum ehemaligen Werksgelände. Zu sehen sind auch Teile des Ortes Herten-Langenbochum, Paschenberg und die sogenannte Bullerbü-Siedlung und der neu Aldi-Markt auf dem Gelände der ehemaligen evangelischen Kirche. © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

9:: Recklinghausen leuchtet 2023 von oben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.10.2023 · 16:22:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unzählige Gebäude und Objekte in der Recklinghäuser Innenstadt wurden illuminiert. Das Motto 2023 lautet "Recklinghausen leuchtet - mitten in Europa. Menschen und Metropolen", und wird in der Rathausshow eingebunden Laut Veranstalter ist Recklinghausen leuchtet 2023 wieder klimaneutral, ohne CO2 Abdruck. Der benötigte Strom für das Fest soll komplett über eine eigens hierfür erbaute Photovoltaikanlage, die ab sofort grünen Strom durch Sonnenenergie liefert – 50% mehr als das Event verbrauchen wird, bezogen werden. Wer das Ganze als zoombares 360° Panorama erleben möchte kann das hier finden: https://fotodesigner.org/wp-content/uploads/2023/10/Recklinghausen_leuchtet_2023/index.html Video und Musik © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org

10:: Ziellandung eines Gyrocopters (EDLM)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2023 · 16:46:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ziellandung eines Gyrocopters auf dem Verkehrslandeplatz EDLM, Marl-Loemühle. Aus eine vorgegebenen Höhe ca. 600m, 2000ft Höhe wird auf einem vorher fixierten Punkt ohne Motorleistung gelandet. Der Gyrocopter schraubt sich zunächst spiralförmig über dem Landeort abwärts, geht dann in einen kurzen Gegenanflug, um dann nach einem kurzen Endanflug zu landen. Das Video wurde per Handkamera aus einem Begleit-Gyrocopter (Horst) aufgenommen. Gyrocopterpiloten: Jan-Bernd Donner und Horst Zimni. © 2023 Helmut Adler http://www.fotodesigner.org und http://www.schrägluftbilder.info Musik © Helmut Adler

11:: Segwaytour über die Halde Hoheward im Sommer 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2023 · 15:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Besucherzentrum des RVR am Standort Zeche Ewald bietet geführte Segwaytouren für Gruppen bis zu 8 Personen an. Hier eine kleine Solotour, zu sehen sind unter anderem: Die Ewaldempore, die Ewaldpromenade, der Haldengipfel, die Westspitze des oberen Haldenplateaus, das Horizontobservatorium. die Horizontalsonnenuhr, das RZR mit der Müllverbrennungsanlage, die Windkraftanlage auf der Halde Hoppenbruch, das"Zifferblatt" der Horizontalsonnenuhr, und das Atriums, die Serpentinen zwischen den Rundwegen die um die Halde Hoheward führen, die Balkonpromenade, das Fördergerüst Schacht 7 der Zeche Ewald, das Geländes des Zukunftsstandortes Ewald. © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

12:: Athos und Snoopy beim Toben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2023 · 09:35:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Maremmano-Rüde Athos lernt gerade den männlichen Mischlings-Welpen Snoopy kennen. Sofort akzeptiert er den bislang fremdem Welpen und fordert ihn zum Spielen auf. Man kann gut erkennen, wie oft er den Rückwärtsgang einlegt oder auf den Kleinen wartet, bis er wieder auf den Beinen ist. Beim Toben achtet er darauf den Kleinen nicht zu verletzten, überspringt ihn oder läuft neben ihm her. Auch der Blick zu mir, gegen Ende des Videos "ob er auch alles richtig macht", zeigt sein sehr gutes soziales Verhalten. © Helmut Adler Musik © Helmut Adler

13:: Abriss Bergwerk Lippe / Zeche Westerholt, Reste im Mai 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2023 · 17:33:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Abriss des Tagesbetriebes der Zeche Westerholt macht weiter große Fortschritte. Sie war als letztes förderndes Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Hassel an der Stadtgrenze zu Herten-Westerholt bekannt. Der Wagenumlauf der als einer der schönsten und modernsten in ganz Europa galt, ist inzwischen abgerissen. Vom Denkmal des Monats Juni 2010 (Quelle Wikipedia) ist kaum etwas übrig geblieben. Ironie des Schicksals: Auf der Zeche Zollverein (UNESCO Weltkulturerbe) wurde parallel ein neuer Wagenumlauf zu Anschauungszwecken nachgebaut. Lediglich der Beton-Förderturm. nun wohl auch das zweite Fördergerüst und ein paar Nebengebäude im Neobarock und Jugendstil werden erhalten bleiben. Die Abriss- und Umnutzungsvorbereitungen laufen bereits seit 2008. Zu sehen: Reste der Kohlenwäsche, Reste des Wagenumlaufs sowie die beiden Fördergerüste. Weitere Bergbau Luftaufnahmen: https://youtu.be/RiCkxkGOwTg https://youtu.be/8obafTeX1kc https://youtu.be/RaUBq37RzTg https://youtu.be/Ab0CxkOw-fI https://youtu.be/Vm4l5kYTRj0 https://youtu.be/ekSHQPtY0tM https://youtu.be/YW94Z2yiYes Drohnen-Videoaufnahmen © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik: © Helmut Adler, eingespielt mit Tyros 3

14:: Schloss Herten - Testsequenz Mavic 3 Cine V2.0 - C1 Zertifiziert - Apple ProRes 422

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2023 · 13:10:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1. Testsequenz Mavic 3 Cine V2.0 - C1 Zertifiziert - im AppleProRes 422 Modus, Schloss Herten, manuell geflogen. © Helmut Adler www.fotodesigner.org

15:: Recklinghausen leuchtet 2022 - in 17 Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.11.2022 · 09:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Recklinghausen leuchtet 2022 Mehr als 160 Gebäude und Objekte in der Recklinghäuser Innenstadt wurden illuminiert. Bei Recklinghausen leuchtet 2022 –Motto - "eine Stadt bewegt sich“, geht es um Mobilität, wenn die Recklinghäuser Altstadt erstrahlt!Schon immer haben wir Menschen uns bewegt, die Rathausshow wirft einen Blick in die Geschichte der Mobilität in unserer Region, in die Gegenwart und auch in die Zukunft!Laut Veranstalter ist Recklinghausen leuchtet 2022 erstmals klimaneutral, ohne CO2 Abdruck. Der benötigte Strom für das Fest soll komplett über eine eigens hierfür erbaute Photovoltaikanlage, die ab sofort grünen Strom durch Sonnenenergie liefert – 50% mehr als das Event verbrauchen wird, bezogen werden. Video und Musik © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org

16:: Kleine Scherlebecker Nord-Tour mit Athos und dem Segway

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.08.2022 · 08:52:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mensch, Tier und Maschine müssen eins sein. Athos (Cane da Pastore Maremmano-Abruzzese) liebt es mit dem Segway auf Tour zu gehen. Er kann so seine leichteste und liebste Gangart, den Trab nutzen und mit wenig Energieaufwand weite Strecken erkunden. Er gibt das Tempo vor, darf auch gern einmal stehen bleiben und schnüffeln. Die Leine ist während der gesamten Tour locker und wird nur im Bedarfsfall gespannt. Er entscheidet oft sogar welche Runde genommen wird. Er kannte nach kürzester Zeit Kreuzungen und Gefahrenstellen, verringert von sich aus die Geschwindigkeit und bleibt stehen. Für alle die weniger mit Hunden zu tun haben, zeigt das Video Teile Herten-Scherlebecks die einige eher nicht kennen. Diejenigen die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr so gut zu Fuß unterwegs sein können, freuen sich diese einmal wieder zu sehen. So wurde mir jedenfalls von früheren Videos berichtet. Die Strecke verläuft teilweise durch die nördliche Ried, dann entlang der Elper Straße, Richtung Breuing. Kurz vor der B225 biegen wir in den Feldweg Landwehr ab, es geht vorbei an Feldern und den Wassertürmen. Wir kreuzen die Karl-Hermann Straße und die Margenboomstraße. Eine Zeit lang verläuft sie parallel zur Westerholter Straße. Kurz vor dem Ehrenmal, bzw, dem Kreisel biegen wir in den Fußgänger/Radweg auf das ehemalige Zechengelände Schlägel & Eisen 5/6, Richtung Gertrudenpark ab. Es geht vorbei am Aldi Markt, der Halde, der Gertrudenau, dem gleichnamigen Kindergarten und dem Spielplatz. Dann geht es weiter über die Bismarckstraße, zrück zur Elper Straße und von dort wieder über die Scherlebecker Straße in die Ried. © Helmut Adler http://fotodesigner.org

17:: Feuerwerk Extraschicht 2022 Spielort Schlägel & Eisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2022 · 16:03:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Feuerwerk Extraschicht 2022 am Spielort Schlägel & Eisen, Herten. Für all diejenigen, die nicht live dabei sein konnten oder diejenigen, die es sich gern noch einmal aus einer andere Perspektive anschauen möchten. © Helmut Adler, https://www.fotodesigner.org

18:: RUbug Nebenschauplatz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2022 · 14:16:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Athos und Icci beim Toben (Handyaufnhme)

19:: Die Reste des ehemaligen Bergwerks Lippe / Zeche Westerholt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2022 · 17:49:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der größte Teil des Tagesbetriebes der Zeche Westerholt ist bereits dem Erboden gleich gemacht worden. Sie war als letztes förderndes Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen-Hassel an der Stadtgrenze zu Herten-Westerholt bekannt. Vom Denkmal des Monats Juni 2010 (Quelle Wikipedia) ist nicht mehr viel übrig geblieben. Der Wagenumlauf galt als einer der schönsten und modernsten in ganz Europa. Ironie des Schicksals: Auf der Zeche Zollverein (UNESCO Weltkulturerbe) wurde parallel ein "künstlicher", neuer zu Anschaungszwecken eingebaut. Lediglich der Beton-Förderturm und ein paar Nebengebäude im Neobarock und Jugendstil werden erhalten bleiben. Die Abriss- und Umnutzungsvorbereitungen laufen bereits seit 2008. Zu sehen: Reste der Kohlenwäsche, Reste des Wagenumlaufs sowie die beiden Fördergerüste. Weitere Bergbau Luftaufnahmen: https://youtu.be/8obafTeX1kc https://youtu.be/RaUBq37RzTg https://youtu.be/Ab0CxkOw-fI https://youtu.be/Vm4l5kYTRj0 https://youtu.be/ekSHQPtY0tM https://youtu.be/YW94Z2yiYes © Helmut Adler http://www.fotodesigner.org Musik: © Helmut Adler, Titel "Traurige Hoffnung", eingespielt mit Tyros 3

20:: Athos, 4 Minuten Maremmano Welpenpower

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2021 · 18:10:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Athos ist Ados Nachfolger und hat sein Erbe im Welpenalter bisher würdig angetreten. Er ist ein kleines Powerpaket und liebt es im Garten zu toben. Ein paar Szenen konnte ich bisher mit der Kamera im 4K Modus einfangen. Die Videosequenzen, die mit dem Zhiyun 3 Lab Gimbal und einer Nikon D850 Kamera aufgenommen wurden, zeigen das Verfolgen eines bewegten Objektes, mit Hilfe des Follow Modes des Zhiyun Crane 3 LAB Gimbals. © Helmut Adler, http://www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler eingespielt über Tyros 3.

21:: In Erinnerung an Ado

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.09.2021 · 10:57:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nachruf auf ein sehr, sehr liebenswertes Lebewesen Ado war mein ständiger Begleiter und allerbester Freund, ein Maremmano-Abruzzese-Mix aus der Tierhilfe, gebürtig auf Sardinien. Er fühlte sich vom ersten Tag an hier zu Hause, war intelligent, eigensinnig, sehr wachsam, extrem lieb und geschickt beim Laufen an Fahrrad und Segway. Er hatte stets gute Laune, war freundlich anderen Menschen und Tieren gegenüber und begegnete auch Menschen mit Handicap freundlichst zugewandt. Er war beliebt bei vielen Passanten, die ihn gern am Zaun besuchten, streichelten und mit ihm redeten. Es gibt Menschen denen er, durch seine aufgeschlossene, unaufdringlich, freundliche Art, die Angst vor Hunden genommen hat. Ein gerissener Milztumor zwang uns ihn vorzeitig gehen zu lassen, da er sonst innerlich verblutet wäre. Er fehlt und hinterlässt eine schmerzhafte Lücke. Alles, aber auch alles erinnert an ihn. Die ausgetretenen Spuren im Garten, das fehlende Heulen beim Glocken-läuten oder beim ertönen des Martinshorns. Das Bellen, an dem man genau erkennen konnte ob es Freund oder Fremder war, der sich dem Grundstück näherte. Das Knackgeräusch beim Fressen oder das schnalzende Geräusch am Trinknapf, der freundlich fordernde Blick und das beharrliche Warten bis zum Spazieren gehen, eben alles. Das Fürchterlichste für mich ist das Wissen darum dass er gern noch geblieben wäre, er war so voller Lebensfreude. Noch eine Woche bevor es ihm plötzlich sehr schlecht ging, äußerten andere Hundebesitzer dass man ihm seine fast 12 Jahre überhaupt nicht anmerke. Selbst am letzten Tag forderte er mir noch einen 2 Kilometer langen Spaziergang ab. Schon am Tag seines Gehens fragte der erste "uns Fremde" am Tor wo denn der freundliche Hund sei. Das tat einerseits extrem weh, andererseits erfreute das Herz dass auch völlig Fremde die extreme Freundlichkeit gespürt haben, mehr noch, dass man Ado vertrauen konnte. Wer Ado kannte und oder möchte, kann ihm einen kleinen Gruß in seinem Gästebuch hinterlassen: http://fotodesigner.org/ado/ Die Melodie der Hintergrundmusik, die mir beim Ablenken am Keyboard in den Sinn kam, widme ich Ado als Ado´s Song. © Helmut Adler Hintergrundmusik Ado´s Song © Helmut Adler

22:: Sonnenuntergang am 06.09.2021in der Ried

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2021 · 09:36:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Zeitraffersequenz der letzten 13 Minuten des Sonnenuntergangs vom Abend des 06.09.2021. Die Kamera wurde durch einen Selbstbau-Gimbal mit zwei Schrittmotoren automatisch nachgeführt und automatisch 250 mal ausgelöst. Brennweite 750mm. © Helmut Adler, www.fotodesigner.org Musik © Helmut Adler

23:: Winter im Ruhrgebiet 2021 - Luft-Video

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.02.2021 · 15:09:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein paar Winterimpressionen aus dem Ruhrgebiet und Randgebieten. Aufgenommen aus der Vogelperspektive. Winterruhe am Silbersee II: https://youtu.be/mvgqhD9HLVU?t=0 Flug Richtung Hochlar: https://youtu.be/mvgqhD9HLVU?t=102Altes Dorf Westerholt mit Schloss im Winter: https://youtu.be/mvgqhD9HLVU?t=125 Rodeln am Ruhr-Festspielhaus Recklinghausen: https://youtu.be/mvgqhD9HLVU?t=162 Allee des Wandels von Hochlar bis Disteln: https://youtu.be/mvgqhD9HLVU?t=204 © Helmut Adler Musik: © Helmut Adler Komposition, Satz Eingespielt mit Tyros 3

24:: Allee des Wandels 360° VR - Teil 4 Vom Konotenpunk 72 bis zur Halde Hoheward

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2021 · 17:42:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Teil 4 Im Herbst unterwegs auf der Allee des Wandels, von der Wegscheide Richtung General-Blumenthal / Halde Hoheward - Zeche Ewald bis zum Fuß der Halde Hoheward.Mit dem Segway auf den Spuren der ehemeligen Zechenebahnrasse, die einst die Zechen Westerholt, Schlägel&Eisen, General Blumenthal, Ewald, die Bergehalde Hoheward und den Anschluss des Streckennetztes der ehemaligen Bundesbahn, verband.Wir fahren von der Wegscheide General-Blumenthal / Ewald - Halde Hoheward, dem Knotenpunkt 72 durch den Katzenbusch über die ehemalige Eisenbahnbrücke Spanenkamp, weiter, parallel zum Resser Bach zur Brücke über de Stuckenbuscher Weg, wir lassen die Kampfbahn Katzenbusch und den Sportplatz am Selmsteich rechts liegen und erreichen bald die Brücke über die Herner Straße. Kurze Zeit später nehemen wir die Brücke über die Autobahn A2 und sehen links vor uns das Gewerbegebiet Am Handweiser. Die Tour endet kurz vor dem ehemaligen Eisenbahntunnel durch die Halde Hoheward. Er ermöglichte, nach Beginn der Haldenaufschüttung, der Zechnbahn ihre alte Streckenführung zur Zeche Ewald und zum Cranger Hafen weiterhin zu nutzen. Heute ist der Tunnel gesperrt. Man denkt aber immer mal wieder darüber nach, ihn für Radfahrer und Fußgänger zu öffnen.Die Bäume und Sträucher zeigen sich noch einmal in ihrem goldenen Gewand, der Himmel ist blau und die Temperaturen angenehm. Kaum zu glauben dass wir im November unterwegs sind.© Helmut Adler

25:: Allee des Wandels 360° VR - Teil 3 Von Scherlebeck bis zur Wegscheide Blumenthal / Hoheward, Ewald

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.01.2021 · 13:38:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Teil 3 Im Herbst unterwegs auf der Allee des Wandels, vonScherlebeck bis zur Wegscheide Richtung General-Blumenthal / Halde Hoheward - Zeche Ewald. Mit dem Segway auf den Spuren der ehemeligen Zechenebahnrasse, die einst die Zechen Westerholt, Schlägel&Eisen, General Blumenthal, Ewald, die Bergehalde Hoheward und den Anschluss des Streckennetztes der ehemaligen Bundesbahn, verband. Wir fahren von Scherlebeck, Über den Knöchel, queren die Altenburger Straße, vorbei am Sonnenhof, queren die Marpenstraße, lassen die Mietgärten rechts und den Ortsteil Hochlar links liegen, queren die Josefstraße und fahren parallel zum Resser Bach bis zur Querung der Kaiserstraße/Akkoallee. Nach der Überquerung lassen wir links die Sportstätte des SV Hochlar 28 e.v. links liegen ond fahren parallel zur rechts verlaufenden Eisenbahnstrecke Hamm/Oberhausen bis zur Wegscheide General-Blumenthal / Ewald - Halde Hoheward, dem Knotenpunkt 72. Die Hinweisschilder zeigen: Recklinghausen Hillerheide - Recklinghausen Zentrum und Umpspannwerk RE - Landschaftspark Hoheward. Die Bäume und Sträucher zeigen sich noch einmal in ihrem goldenen Gewand, der Himmel ist blau und die Temperaturen angenehm. Kaum zu glauben dass wir im November unterwegs sind. © Helmut Adler

26:: Lippeauen Sunset im Herbst

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2020 · 17:43:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Erlebnisausstellung NEUE HORIZONTE Auf den Spuren der Zeit - VR 360°

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.11.2020 · 17:28:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Allee des Wandels 360° VR - Teil 2 Stadteilpark Schlägel & Eisen bis Westerholt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2020 · 10:08:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Altes Dorf Westerholt - Schloss Westerholt 360° VR

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.11.2020 · 08:44:46 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: Allee des Wandels 360° VR - Teil 1Von Scherlebeck bis Schlägel & Eisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2020 · 09:57:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Herbstflug über die Ried

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2020 · 17:55:53 ··· ···
··· ··· ··· ···