DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UCpqNJJr8gl8FQ8CZdC7CIZg"

Tiefflug um das Schloss Herten bei Nacht

· 26.12.2023 · 15:22:21 ··· Dienstag ⭐ 0 🎬 121 📺 fotodesigner
Das Video zeigt ein halbkreisförmiges Umfliegen des Hertener Schlosses bei Nacht in Baumwipfelhöhe.
Am nächtlichen Horizont gibt es viel zu Entdecken.
Angefangen bei der Silhouette der Stadt Herten, mit der Antoniuskirche
In weiterer Entfernung das Knappschafts- und das Elisbethkrankenhaus in Recklinghausen.
Des weiteren die Halde Hoppenbruch mit der Windkraftanlage, Teile der Stadt Gelsenkirchen, das beleuchtete Fördergerüst der ehemaligen Zeche Bismarck. Die Lichter der Phenolchemie und vieles mehr.
Hier noch ein geschichtlicher Auszug aus Wikipedia über die Entstehung und die Besitzverhältnisse des Hertener Schlosses:
Wikipedia Auszug:
Die Familie derer von Herten, Lehnsmänner der Abtei Werden, fand im Jahr 1286 mit Gerlach von Herten erstmals urkundlich Erwähnung.
Ihr damaliger Wohnsitz wird im heutigen Stadtkern Hertens bei der Pfarrkirche St. Antonius vermutet.
Im 14. Jahrhundert errichtete das Rittergeschlecht ein festes Haus am Ort des heutigen Schlosses,
das 1376 als Lehen der Werdener Reichsabtei urkundlich erwähnt wurde.
Durch Heirat gelangte das Haus Herten Mitte des 14. Jahrhunderts an die Herren von Galen.
Deren Erbtochter Elseke brachte es 1488 durch ihre Heirat im Jahr 1476 an ihren Ehemann Dietrich von Stecke.
Anna von Stecke heiratete 1529 Bertram I. von Nesselrode, Erbkämmerer der Herzogtümer Jülich und Berg.
Er war – wie zahlreiche Mitglieder des Hauses Nesselrode – von 1539 bis 1556 kurkölnischer Statthalter im Vest Recklinghausen
und setzte ab 1530 einen bereits im Jahr 1520 begonnenen Aus- und Umbau des Hauses fort.

Nahezu 300 Jahre lang blieb die Anlage im Besitz der Familie von Nesselrode. Freiherr Franz von Nesselrode-Reichenstein wurde 1702
von Kaiser Leopold I. in den Reichsgrafenstand erhoben.
Als der letzte männliche Vertreter der Hertener von Nesselrode, Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein, 1824 starb,
gelangte das Schloss über Johanns Tochter Maria Caroline an die Familie derer von Droste zu Vischering,
die noch im gleichen Jahr ebenfalls in den Reichsgrafenstand erhoben wurde.
Die Mitglieder ihrer Hertener Linie nannten sich in der Folgezeit dann Droste zu Vischering von Nesselrode-Reichenstein.

Die Familie bewohnte die Hertener Anlage bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg.
Nachdem sie aber ab 1920 auf Schloss Merten in Eitorf residierte und damit Schloss Herten als Wohnsitz aufgegeben hatte,
wurde es dem Verfall anheimgegeben. Einen Großteil der prächtigen Ausstattung nahmen die Eigentümer bei ihrem Weggang mit.
Während der Ruhrgebietsbesetzung 1923 bis 1925 diente es noch als Unterkunft für französische Truppen,
die das Schloss in einem Zustand der Verwüstung zurückließen.

Vorläufig letzter Eigentümer der Anlage wurde der Landschaftsverband Westfalen-Lippe,
der die seinerzeit heruntergekommenen Gebäude samt dem Schlosspark 1974 erwarb.
Letzterer ist seit dem November 2008 Eigentum der Stadt Herten.

Video © Helmut Adler www.fotodesigner.org
Musik © Helmut Adler

· 26.12.2023 · 15:22:21 ··· Dienstag
U
U
L
L
T
* 1703600541
* 1703600541
X 121
Y 0
P 0

C 16854
B 5
V 31
* · 26.06.2022 · 00:00:00 ···
2 · 27.07.2023 · 01:04:07 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 02.09.2024 · 13:43:00 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********