DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719356415" , tsc ="1719442415" WHERE Chan="UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g

**43245

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g"/> id>yt:channel:UUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/id> yt:channelId>UUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Pfarrei Egglkofen_Obb./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2020-12-26T18:30:06+00:00/published> entry> id>yt:video:JYhrbbipCic/id> yt:videoId>JYhrbbipCic/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Eine friedvolle gesegnete Weihnachtszeit und Gottes Segen 2023/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JYhrbbipCic"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2023-12-26T21:43:19+00:00/published> updated>2024-05-29T17:21:04+00:00/updated> media:group> media:title>Eine friedvolle gesegnete Weihnachtszeit und Gottes Segen 2023/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JYhrbbipCic?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JYhrbbipCic/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Heilige Nacht von Ludwig Thoma (1867-1921) ist eine Geschichte für sich und wurde bereits mehrmals interpretiert von früheren bayerischen Schauspielerlegenden wie Willy Rösner (1893-1966), Fritz Straßner (1919-1993) oder Gustl Bayrhammer (1922-1993). Ludwig Thomas "Heilige Nacht" ist ein Klassiker bayerischer Literatur. Der Schriftsteller verlegte die Weihnachtslegende nach dem Lukasevangelium in das verschneite bayerische Oberland und erzählt sie in auch in bayerischer Versform und Dialekt. Der Zimmermann Josef macht sich mit seiner hochschwangeren Frau Maria auf nach Bethlehem. Auf dem Weg dorthin werden sie von den reichen Herbergsbesitzern abgewiesen, so dass das Christuskind schließlich in einer Krippe zur Welt kommt. Ludwig Thomas "Heilige Nacht" wurde und wird immer mehr wiederentdeckt, auch durch Peter Gauweiler, Enrico de Paruta und den Münchner Dialekt-Förderer Gerhard Holz oder zudem auch durch Prominente wie Monika Baumgartner, die "Wellküren" und "Stofferl" Well von den Well-Brüdern. Bei der Premiere der von der Josef von Montgelas-Stiftung initiierten "Egglkofener Schlossweihnacht" kurz vor Weihnachten 2023 gab Herr Sebastian Goller diese Geschichte zum Besten. Ein besonders "Vergelt´s Gott" gilt unserem Pfarrgemeinderat, unseren Kirchenverwaltungen, den Mesnerinnen und dem Mesner, den Chören und vielen Mitchristen von Jung bis Alt, die zum Gelingen der adventlichen und weihnachtlichen Tage in unseren Kirchen beitrugen. Siehe auch: https://www.merkur.de/bayern/ludwig-thoma-heilige-nacht-feiert-100-geburtstag-zr-5985666.html#google_vignette https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-2929434.html/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="64"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pHSOdjywHfE/id> yt:videoId>pHSOdjywHfE/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Adventlichte Grüße aus Egglkofen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pHSOdjywHfE"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2023-12-13T11:05:44+00:00/published> updated>2024-05-26T15:07:43+00:00/updated> media:group> media:title>Adventlichte Grüße aus Egglkofen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pHSOdjywHfE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pHSOdjywHfE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"A Liacht in da dunklen Zeit" war das im bayerischen Dialekt gehaltene Motto ("Ein Licht in der dunklen Zeit") für ein gemeinsames Konzert unseres Kirchenchores zusammen mit unserem Kinder- und Jugendchor in der Pfarrkirche Egglkofen. Es ist für den Advent 2023 angesichts einer friedlosen Welt sicher mehr denn je eine wichtige Botschaft, denn das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in diesem Jesus von Nazareth erfüllt uns Menschen mit einer unsterblichen Hoffnung. Viel Freude beim Anschauen! Eingangsmelodie des Videos: "Du bist uns nah" (Ausschnitt aus einer CD von Klaus Gräske: Der heilge Nikolaus von Myra)/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="130"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:T2BnfwIV5ic/id> yt:videoId>T2BnfwIV5ic/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Geschichten rund um das Schloss Egglkofen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=T2BnfwIV5ic"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2023-02-09T19:10:20+00:00/published> updated>2024-05-23T11:56:14+00:00/updated> media:group> media:title>Geschichten rund um das Schloss Egglkofen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/T2BnfwIV5ic?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/T2BnfwIV5ic/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Freiherr Franz Josef von der Heydte gab als Referent bei einem Pfarrfamilienabend im Oktober 2022 in Egglkofen einen tiefen und unterhaltsamen Einblick in die Geschichte des Schlosses Egglkofen, das sich heute im Besitz der Graf von Montgelas-Stiftung befindet. Schloss Egglkofen - mit einem beeindruckenden Schlosspark und schönem Baustil - war früher Sitz einer geschlossenen Hofmark der Freiherrn von Dachsberg. Das Schloss wurde nach dem Jahr 1648 durch die Kriegszerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wieder aufgebaut. Von 1797 bis 1838 waren die Grafen von Lerchenfeld Besitzer der Hofmark, die 1820 in ein Patrimonialgericht 2. Klasse umgewandelt wurde. Im Jahr 1833 erwarb Minister Maximilian Joseph Graf von Montgelas (1759–1838) durch Kauf von Max Freiherr von Lerchenfeld Schloss Egglkofen. Die Gräfliche Familie war stets verbunden mit der örtlichen Pfarrei Maria Himmelfahrt und wirkte auch caritativ zum Wohl der Bevölkerung. Das Schloss war bis 2015, dem Tod von Rudolf-Konrad Graf von Montgelas im Besitz der Gräflichen Familie Montgelas. 2011 hatte Rudolf-Konrad Graf von Montgelas die gemeinnützige Graf von Montgelas-Stiftung mit Sitz in Egglkofen gegründet, der er auch das Schloss Egglkofen vermachte. Die Edelbrennerei Montgelas befindet sich zudem auf dem Gelände des Schlosses. Amüsante und humorvolle Anekdoten z.B. um den Besuch des früheren Königs Ludwig III. im Jahr 1921 in Egglkofen oder warum ein Brieföffner auf dem Kopf von Kardinal Konrad von Preysing landete, kann man in diesem Vortrag erfahren. Eine durchaus amüsante und informative Reise in Zeiten von "anno dazumal". Ein Vergelt´s Gott Herrn Baron von der Heydte! Viel Freude beim Anschauen./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="270"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NumQ9DifIw4/id> yt:videoId>NumQ9DifIw4/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Nüchtern & charismatisch - Eine Würdigung für Joseph Ratzinger/Papst em. Benedikt XVI./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NumQ9DifIw4"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2023-01-26T19:22:40+00:00/published> updated>2024-05-29T07:31:30+00:00/updated> media:group> media:title>Nüchtern & charismatisch - Eine Würdigung für Joseph Ratzinger/Papst em. Benedikt XVI./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NumQ9DifIw4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NumQ9DifIw4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger (1927-2022), der auch "Mozart der Theologie" oder "Papst des Wortes" genannt wurde, hatte ein einzigartiges Leben als Verkünder des gesunden katholischen Glaubens, ein "nüchterner Christenmensch" mit Weitblick und edlem Charakter. Kaum jemand konnte so eine Laufbahn wie er machen: Priester-Dozent-Professor-Erzbischof-Kardinal-Papst; intellektuell, sachlich nüchtern, humorvoll, tiefsinnig und bescheiden beschreiben ihn viele, die ihm begegnet sind. Er war z.B. von 1969 bis 1977 Professor an der Katholischen Fakultät der Universität Regensburg und von 1977 bis 1982 Erzbischof bzw. Kardinal des Bistums München-Freising, von daher verbindet uns gerade in Bayern sehr viel mit ihm. Nüchtern und sachlich analysierte er die Probleme von Kirche und Gesellschaft. Auch wenn sich die Kirche stark im Umbruch befindet, so wird sie nach seinen Worten trotz vieler Schwierigkeiten doch von neuem blühen und vielen Menschen Heimat und Perspektive geben. Wir Deutschen hatten zu diesem großen Landsmann im Allgemeinen wohl eher ein ambivalentes Verhältnis, doch ist er - und das möchte dieses Video zeigen - auch nach dem Zeugnis vieler Menschen, die ihn persönlich kannten/kennen, alles andere als ein "Panzerkardinal" oder "Chefinquisitor" gewesen, denn ein Christ muss (das bewiesen auch viele große Christen der Kirchengeschichte) hier und da mal in Opposition zum herrschenden Mainstream gehen. Sehr viele von uns in Bayern sind aber zumeist dankbar, dass das "bayerische Element im Vatikan auch verstärkt" wurde, wie es der frühere Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einmal ausdrückte. Ein japanischer Historiker sagte über Joseph Ratzinger, dass man seine Theologie nur aufgrund dessen verstehen könne, dass er ein "bayerischer Patriot" sei - jedenfalls ist er ein Bayer geblieben, wie er selbst öfter betonte. "Esta es la Juventud del Papa! - "Das ist die Jugend des Papstes!" ... zwei Schülerkreise gibt es bereits, und es kommt vielleicht eine "Generation Benedikt", die einen tieferen christlichen Glauben haben wird wie seine Vorfahren ... "Mir war´n Papst" - auf Gottes ewigen Frieden und Lohn, lieber Papa emerito! "Viva il Papa!" Viele Freude beim Anschauen!/media:description> media:community> media:starRating count="23" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1265"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-7qs06hVxxk/id> yt:videoId>-7qs06hVxxk/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrverband Egglkofen/Wiesbach 2022/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-7qs06hVxxk"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-12-26T13:53:53+00:00/published> updated>2024-05-24T06:19:49+00:00/updated> media:group> media:title>Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrverband Egglkofen/Wiesbach 2022/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-7qs06hVxxk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-7qs06hVxxk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>JESUS ist die berühmteste Person der Geschichte. Warum das so ist, möchte dieses Video zeigen. Die Weihnachtsbotschaft und der liturgische Weihnachtfestkreis der Kirche werden auch kurz erläutert. Dazu einige Bilder und Eindrücke aus unserem Pfarrhof und aus unseren Kirchen. Gesegnete Weihnachtszeit und ein gesegnetes neues Jahr 2023!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="119"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eAiEHHm25Hc/id> yt:videoId>eAiEHHm25Hc/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Gottes Segen zum Advent 2022/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eAiEHHm25Hc"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-12-02T20:26:39+00:00/published> updated>2024-05-25T22:06:35+00:00/updated> media:group> media:title>Gottes Segen zum Advent 2022/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eAiEHHm25Hc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eAiEHHm25Hc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Maria, die Mutter Jesu, ist die Frau des Advents und die Braut des Heiligen Geistes. Ein schönes adventliches Marienlied, im Prinzip schon ein uralter Klassiker "Alma redemptoris mater", "Erhabene Mutter des Erlösers", wurde einmal sehr schön interpretiert vom Chor "Harpa Dei", das sind die vier Geschwister Nikolai, Lucia, Marie-Elisée und Mirjana Gerstner. Geboren wurden sie bei uns in Deutschland, sie sind in Südamerika, Ecuador, aufgewachsen und seit 2011 fühlen sich die vier berufen, im Rahmen einer Friedensinitiative u.a. auch durch ihren Dienst zur Wiederherstellung und Sensibilisierung für die musikalische Tradition der Weltkirche beitragen zu können. Benannt ist der Gesang "Alma Redemptoris Mater" nach den ersten drei Worten des lateinischen Textes, die „erhabene Mutter des Erlösers“ bedeuten. Für das Alma redemptoris mater hat sich – wie für die anderen marianischen Antiphonen – die Bezeichnung „Antiphon“ eingebürgert, obwohl es sich (musikalisch gesprochen) nicht um antiphonale, sondern eher um hymnusähnliche Gesänge ohne Bezug zu einem Psalm handelt. Den Verfasser weiß man nicht so genau, es könnte ein gewisser Jacobus de Voragine gewesen sein. Caesarius von Heisterbach soll es nicht gewesen sein, dessen Tradition auf einen Hermann den Lahme (1013–1054) zurückging. Letzterer war ein Benediktiner der Abtei Reichenau. Die Antiphon könnte bereits schon ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Die älteste Textüberlieferung findet sich im Antiphonar von Saint-Maur-des-Fossés bei Paris aus dem 12. Jahrhundert. Alma Redemptoris Mater, quae pervia caeli | porta manes et stella maris, succurre cadenti, | surgere qui curat, populo: tu quae genuisti, | natura mirante, tuum sanctum Genitorem, | Virgo prius ac posterius, Gabrielis ab ore | sumens illud Ave, peccatorum miserere. Erhabne Mutter des Erlösers, du allzeit offene Pforte des Himmels und Stern des Meeres, komm, hilf deinem Volke, das sich müht, vom Falle aufzustehn. Du hast geboren, der Natur zum Staunen, deinen heiligen Schöpfer. die du, Jungfrau davor und danach, aus Gabriels Mund vernahmst das selige Ave, o erbarme dich der Sünder. Das Ziel unserer Bestimmung hat der Apostel Paulus so ausgedrückt: "Der HERR lasse euch wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt." (1 Thess 3,12-13). Papst Paul VI., der das Besondere an der Aufbruchsbewegung der sog. "Charismatischen Erneuerung" - ,die 1967 von den USA aus in weite Teile der Welt neu aufbrach -, bereits erkannte, wollte diese ökumenische Bewegung ins Zentrum der Kirche bringen, und wünschte sich, dass der "Regen der Charismen", der Gnadengeschenke der Urkirche quasi zunehmen möge. "Let it rain" von Michael Farren drückt das musikalisch sehr schön aus. Mit diesem Video ganz liebe adventliche Segenswünsche für Sie/Euch alle und all die Ihren/Euren!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="82"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0tNWtimB1ZI/id> yt:videoId>0tNWtimB1ZI/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Präsentation Kirchweih und Oktoberrosenkranz 2022/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0tNWtimB1ZI"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-11-18T13:30:53+00:00/published> updated>2024-05-27T03:38:32+00:00/updated> media:group> media:title>Präsentation Kirchweih und Oktoberrosenkranz 2022/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0tNWtimB1ZI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0tNWtimB1ZI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Als "Kirwa" oder ""Kirda" in Bayern bekannt ist Kirchweih ein Fest, um das sich auch viel Brauchtum rankt. Der Weihetag einer Kirche ist jedenfalls ein großer Höhepunkt im Kirchenjahr. Der Rosenkranz - der nicht nur im Oktober als eine sehr hilfreiche Gebetsform zu empfehlen ist - wird hier auf meditative Weise mit den "Schmerzhaften Geheimnissen" (nach Sr. M. Katharina Horn. Geheimnisvoll. Bildmeditationen zum Rosenkranz, Don-Bosco-Verlag) betrachtet./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="71"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:VjD34PgQWjU/id> yt:videoId>VjD34PgQWjU/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>KZler Kreuz zwischen Aich und Egglkofen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=VjD34PgQWjU"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-11-18T13:21:44+00:00/published> updated>2024-05-24T03:50:10+00:00/updated> media:group> media:title>KZler Kreuz zwischen Aich und Egglkofen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/VjD34PgQWjU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/VjD34PgQWjU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>1945 - die letzten Kriegstage und Nachkriegszeit: Nicht nur in ferneren Zentren wie Dachau oder Flossenbürg spielte sich das dunkle Kapitel der Nazi-Vergangenheit ab. Todesmärsche aus Buchenwald und Flossenbürg führten in den letzten Kriegstagen auch durch den nördlichen Landkreis Mühldorf am Inn. Durch Egglkofen über Harpolden und Ampfing in Richtung Bayerische Alpen zog nach Augenzeugenberichten ein Kolonne von rund 100 KZ-Häftlingen aus Buchenwald, ein Zug erschütternden Grauens. 11 von ihnen kamen im Bereich Eglkofen durch Erschießung der Aufseher ums Leben, was die Pfarrmatrikel unserer Pfarrei bestätigen. An der B299 auf einem stillgelegten Parkplatz möchte ein neu errichtetes Eichenkreuz, das sog. "KZ´ler-Kreuz" im Linder Forst als Mahnung an die Zukunft dienen. Erstmals wurde es von Graf Josef von Montgelas vom Schloss Gerzen und Marie von Montgelas 1945 initiiert. Nach dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen wurden die notdürftig verscharrten Toten auf dem Friedhof der Egglkofener Filialkirche in Tegernbach würdig beigesetzt. Am 12. Juni 1956 fanden die elf Toten im Auftrag der Verwaltung für Staatliche Schlösser und Gärten auf den KZ-Sammelfriedhof Dachau-Leitenberg eine neue Ruhestätte. Weiterführende Literatur und Infos wären z.B. EGGER, Günther/EGGER, Elke, Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Nationalsozialismus, Berlin 2001. (Rhombos-Verlag) GESCHICHTSVEREIN HEIMATBUND MÜHLDORF A. INN e.V. (Hrsg.)/MÜLLER, Peter, Rüstungswahn und menschliches Leid. Bewältigung und Erinnerung. Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart, Altötting 2012. (Druck und Verlag: Gebrüder Geiselberger, Altötting) FÖRDERVEREIN GESCHICHTSZENTRUM MÜHLDORF e.V. Alltag - Rüstung - Vernichtung, Mühldorf am Inn 2018. http://www.kz-gedenk-mdf.de http://www.geschichtswerkstatt.de/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="161"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:N-HBOAg0W2s/id> yt:videoId>N-HBOAg0W2s/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Präsentation zu Patrozinium Maria Himmelfahrt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=N-HBOAg0W2s"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-08-16T22:03:47+00:00/published> updated>2024-05-29T11:28:30+00:00/updated> media:group> media:title>Präsentation zu Patrozinium Maria Himmelfahrt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/N-HBOAg0W2s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/N-HBOAg0W2s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Der große Frauentag" oder "Büschelfrauentag" wurde er früher genannt ... was gerade auch bei uns mit Bayern mit viel Brauchtum verbunden ist wurde schon in urchristlicher Zeit geglaubt und schließlich 1950 von Papst Pius XII. (Eugenio Pacelli) lehramtlich bestätigt: Maria, die Mutter Jesu, wurde, während sie verstarb, (besser: "entschlief" - daher der lateinische Ausdruck: "Dormitio" = "Entschlafung") direkt mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Unglaublich aber wahr - doch es ist Glaubensgut der Kirche. Eine richtige, gesunde Marienverehrung ist ein Mega-Zusatzangebot, um zu JESUS, und damit zu einem neuen sinnerfüllten Leben zu finden. Das bezeugen viele Menschen, die über Jahrhunderte auf die Fürbitte der Mutter Jesu Trost und Hilfe erfahren haben. So wie Jesus von Nazareth mit Leib und Seele aus dem Grab auferstanden ist, so ist auch seine Mutter Maria für ihre Treue auf ewige Zeiten belohnt worden. Das hat eine tiefe Bedeutung, weil auch wir Menschen eingeladen sind, ganzheitlich mit Köper und Seele erlöst bzw. gerettet zu werden, denn GOTT möchte keine halben Sachen. Nun über die Engel erhoben hilft sie Gott, uns Menschen zur ewigen Freude zu führen, nur müssen wir uns Maria anvertrauen, durch sie finden wir IHN: JESUS. Die beiden Marienkirchen unseres Pfarrverbandes, die Pfarrkirche Egglkofen und die Filialkirche in Frauenhaselbach (wie viele andere schöne Kirchen weltweit) bergen diese geniale und unschlagbare (Heils-) Botschaft in ihrer Architektur und Ausstattung ... Es geht um unsere Zukunft, denn dazu möchte uns auch die Mutter Jesu, Maria, verhelfen: Unsterblich werden, irgendwann mit einem unsterblichen Körper in einer Welt leben, die einmal so schön sein wird, dass man es sich nicht einmal erträumen kann ... Darauf verweisen uns u.a. die duftenden Kräuterbuschen: sie symbolisieren ein "himmlisches Parfüm", denn nach der Überlieferung soll bei der Himmelfahrt der Mutter Jesu der Ort ihrer Entschlafung nach wunderbaren Blumen geduftet haben. Das Lied im Hintergrund der Präsentation "Oh Maria überall, wir grüßen dich vieltausend Mal" kommt von einer CD der Pfarrei Nagel, ein Erholungsort im Fichtelgebirge. Gottes Segen, den Beistand Mariens und viel Freude beim Anschauen wünscht Deine/Ihre Pfarrei Egglkofen mit der Expositur Wiesbach./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="143"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7hrOGxwhah8/id> yt:videoId>7hrOGxwhah8/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Fronleichnam und Herz-Jesu-Frömmigkeit/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7hrOGxwhah8"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-06-29T10:58:34+00:00/published> updated>2024-05-27T21:45:07+00:00/updated> media:group> media:title>Fronleichnam und Herz-Jesu-Frömmigkeit/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7hrOGxwhah8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7hrOGxwhah8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kirche kann nur von dort aus erneuert werden woher sie ihre Ursprünge hat: vom HERZEN des Herrn. Zu Fronleichnam, wo das Allerheiligste in der Monstranz durch die Straßen getragen wird, da wird deutlich, dass man JESUS auch außerhalb geschlossener Kirchentüren findet. Herz-Jesu-Verehrung und Herz-Marien-Verehrung haben eine sehr lange Tradition ... doch am wichtigsten ist: christlicher Glaube ist und bleibt einfach eine Herzensangelegenheit. Diese Bereiche der katholischen Frömmigkeit werden auch im 21. Jahrhundert wieder neu entdeckt. In diesem Video wird auch aufgezeigt warum. Dir und Ihnen von HERZEN Gottes Segen!/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="124"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EB4_BR_B200/id> yt:videoId>EB4_BR_B200/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>PFINGSTEN - eine kleine "Holy-Spirit-Lession"/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EB4_BR_B200"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-06-28T13:53:59+00:00/published> updated>2024-05-29T08:09:55+00:00/updated> media:group> media:title>PFINGSTEN - eine kleine "Holy-Spirit-Lession"/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EB4_BR_B200?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EB4_BR_B200/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>50 Tage nach dem Osterfest kommt das Pfingstfest, 9 Tage nach Christi Himmelfahrt. Die aus der Bibel bekannten Bilder der Taube und der Feuerzungen drücken seine Dynamik aus. Er hat "Feuer", er hat "Power"! JESUS hat nicht gesagt: Ich bin dann mal weg, sondern hat uns einen "Beistand" verheißen, der immer bei uns bleibt, sogar über den Tod hinaus - das macht unser Christentum so unsterblich. Er ist die Lebenskraft, die "Seele der Kirche" und des Christentums, der "Treibstoff", der "Tiger im Tank" um es bildlich auszudrücken, von ihm gibt es Gaben und Früchte, die Menschenleben von Grund auf zum Positiven verändern können. Das Großartige an ihm ist: er ist immer wieder für positive Überraschungen gut! Die ganzen Probleme auch der heutigen Tage gehen darauf zurück, dass man diesen Heiligen Geist entweder ignoriert oder ihn nicht kennt ... es wird "geistlos" und "seelenlos" ohne ihn, sagte einmal der Theologe Johannes Hartl. Ab dem 20. Jahrhundert brach er neu und sogar massenhaft in verschiedenen christlichen Konfessionen und weit darüber hinaus wunderbar gewaltig und neu auf - "Pfingsten geht weiter" ... eine ökumenische Dimension die unbeschreiblich genial ist! Papst em. Benedikt XVI. sagte einmal, dass die Kirche allein "kein Monopol" auf den Heiligen Geist habe, er wirkt wo er will und wie er will, in diesem Sinne: Komm, Heiliger Geist, der die finstere Nacht zerreißt!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="108"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:E-SK_RYNxno/id> yt:videoId>E-SK_RYNxno/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>WARUM wir OSTERN feiern - eine "OSTER-LESSION"/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=E-SK_RYNxno"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-04-26T10:51:11+00:00/published> updated>2024-05-29T06:20:51+00:00/updated> media:group> media:title>WARUM wir OSTERN feiern - eine "OSTER-LESSION"/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/E-SK_RYNxno?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/E-SK_RYNxno/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der gesamte "Osterfestkreis" in der Liturgie unserer Katholischen Kirche erstreckt sich vom Aschermittwoch bis zu Pfingsten. 40 Tage lang dauert zunächst die Fastenzeit - angelehnt an das Vorbild von Jesus von Nazareth, der nach der Überlieferung vor seinem aktiven Wirken 40 Tage lang in der Wüste gefastet und dem "Versucher" (Teufel/Satan) erfolgreich widerstanden hat. Die Karwoche (eingeleitet vom Palmsonntag) ist die Woche, wo sich das "Triduum Paschale" befindet mit den drei festlichen Tagen des Gründonnerstags, Karfreitags und des Karsamstags mit der Osternacht, die in der Liturgie der Kirche auf ganz besondere Weise gefeiert werden - ein absoluter Höhepunkt im Kirchenjahr. JESUS von Nazareth - der "Gekreuzigte und Auferstandene" - wie er von den Christen verkündet wird - verändert auch heute unzählige Menschenleben zum Positiven - eine echt starke, unsterbliche Botschaft für dich und mich, weil sie etwas mit unserem Leben zu tun hat und ewiges Leben in Friede und Freude verheißt, wenn man sie annimmt ... Leider wissen heute im alten "christlichen" Europa sehr viele Menschen (v.a. auch bei uns in Deutschland) nicht mehr, was an Ostern gefeiert wird, dazu möchte diese "Oster-Lession" mit zwei kleinen "Video-Einschnitten" (auch mit Humor gespickt) anregen. 2018 gab es in der Münchner Fußgängerzone einmal eine Umfrage zum Thema "Warum feiern wir Ostern?" - das Ergebnis fiel recht "nüchtern" aus. Wieder "aufstehen", nicht aufzugeben (auch "im schwierigen Gelände") ist zum Schluss die Botschaft eines Song-Ausschnittes (die gut zu Ostern passen würde) vom bekannten Münchner Komödianten und Musiker Willy Astor - eine zumindest interessante Parallele zur Osterbotschaft: Wer JESUS kennt, der steht wieder auf, der lernt aus seinen Fehlern, gibt nicht auf und hat keinen Grund (trotz der so oft widrigen Umstände) den Kopf in den Sand zu stecken ... JESUS lebt - mit IHM auch ich! Eine zeitlose Osterbotschaft für dich und mich aus einem alten Kirchenlied! Es gibt heute keinen historischen Beweis, der das leere Grab Jesu bestreiten könnte - das lässt uns staunen und wir dürfen den ersten Zeuginnen und Zeugen wirklich glauben, dass dieses Grab des Jesus von Nazareth tatsächlich leer war und dieser JESUS wirklich leibhaftig von den Toten auferstanden ist und lebt. Etwa gut zwei Milliarden Christen (rechnet man alle christlichen Konfessionen) sprechen weltweit eine deutliche Sprache - Tendenz international: steigend! Viel Freude beim Ansehen und vor allem GOTTES SEGEN mit JESUS, dem "Gekreuzigten und Auferstandenen"! ER LEBT!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="108"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YU8vHYXgPq0/id> yt:videoId>YU8vHYXgPq0/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Der Kreuzweg zum Mitmeditieren und Mitbeten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YU8vHYXgPq0"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-04-09T08:20:11+00:00/published> updated>2024-05-23T07:38:54+00:00/updated> media:group> media:title>Der Kreuzweg zum Mitmeditieren und Mitbeten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YU8vHYXgPq0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YU8vHYXgPq0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kreuzwegandachten sind besonders in der 40-tägigen Fastenzeit hin zu Ostern ein weit verbreiteter Schatz der christlichen Frömmigkeit, den man nicht unterschätzen sollte. Sie sind alles andere als "out" - es gibt klassischere oder modernere Formen dieser Andacht. Im Gotteslob des Bistums Regensburg findet man z.B. unter Nr. 934 eine klassische Kreuzwegandacht. Eine gute Sammlung und Auswahl findet man in dem 2006 bereits in 5. Auflage erschienene Kreuzeslob bzw. Katholisches Gebet- und Gesangbuch zum Leiden Christi (FE-Verlag Kisslegg). Sehr erfolgreich ist z.B. auch der ADONAI-Kreuzweg der Jugend 2000 mit Gesängen von Ulrike Zengerle, von dem es auch ein Songbook gibt (erschienen 2008 bei Adonai Music). Eine ganz ungewöhnliche Inszenierung erleben der Kreuzweg bzw. die Ostergeschichte in "Die Passion" am 13. April 2022 (20.15 Uhr auf RTL) als großes Live-Musik-Event auf dem Burgplatz in Essen mit Hilfe bekannter Songs aus der Popmusik. Während einer Prozession durch die Essener Innenstadt wird ein großes leuchtendes Kreuz zur Hauptbühne getragen. Dem Betrachter und Beter bringt der Kreuzweg sehr viel Segen - denn auch unsere ganz konkreten alltäglich Sorgen, "Wunden" und Anliegen können wir diesem JESUS bringen, der in der Bibel als "Gekreuzigter und Auferstandener" und als der einzige wahre Weg zu GOTT bezeugt ist. JESUS, der wirklich Gott und Mensch ist, hat wirklich real eine der schrecklichsten Hinrichtungsmethoden am eigenen Leib erfahren, das hat er gemacht aus grenzenloser LIEBE für Dich und mich. Jesus macht das Folterinstrument zum Heilsinstrument schlechthin! Dieses unschuldige Opfer Jesu war jedenfalls nötig, um die "wurmstichigen Strukturen" des Bösen (das wir täglich neu sehen oder hören) auszuhebeln, so sagte einmal der Augsburger Weihbischof Florian Wörner treffend. Denn es geht um unsere Zukunft und um die Frage, die uns alle angeht: wo und wie wir einmal die "Ewigkeit" nach dem irdischen Tod verbringen werden - das Kreuz Jesu ist im übertragenen Sinn die Brücke und der Weg zur ewigen Freude. Die Botschaft des Kreuzes Christi inspirierte auch die berühmten Don-Camillo-Filme: Ein kleines Städtchen, Brescello in Norditalien, ist Schauplatz für die ständigen Auseinandersetzungen zwischen dem katholischen Ortspfarrer Don Camillo und dem Bürgermeister Peppone, der (leider) mit der kommunistischen Ideologie liebäugelt. Der eine, Don Camillo, der ist ein außergewöhnlich temperamentvoller Geistlicher, von heißem Blut und „lockerer Faust“. Sein Gegner Peppone ist nicht minder „schlagkräftig“. Doch trotz ihrer Gegnerschaft wollen sich die beiden Streithähne nicht ernstlich schaden. Letztendlich ist es immer wieder JESUS, der Gekreuzigte, der in den großartigen Zwiegesprächen seinem Priester Don Camillo immer wieder liebevoll die Schranken und den Weg aufzeigt. Die Filme nach dem weltberühmten Roman von Giovanni Guareschi und dem unvergessenen Don-Camillo-Darsteller mit dem Künstlernamen „Fernandel“, mit vollem Namen Fernand Joseph Désiré Contandin (* 8. Mai 1903 in Marseille; † 26. Februar 1971 in Paris) haben bis heute kaum an Charme verloren. „Fernandel“ war ein französischer Schauspieler und Sänger, der seine Bekanntheit vor allem in seiner Rolle als Don Camillo in diesen Don-Camillo-und-Peppone-Filmen erlangte. „Keiner haut wie Don Camillo“ war dann etwa 20 Jahre später eine Neuauflage dieses Klassikers – wenn auch nicht ganz mit dem alten Charme. Mit diesem Film aus den 1980er Jahren erfüllte sich der als "Western-Prügel-Star" und langjähriger Filmpartner an der Seite von Bud Spencer bekannte Terence Hill seinen Traum und begann mit seiner Regietätigkeit, die er z.B. bei Renegade oder Lucky Luke fortführte. Später spielte Terence Hill (der sich einmal als "religiös" bezeichnete) u.a. erfolgreich die Rolle des italienischen Priesters "Don Matteo", die in mehreren Staffeln im italienischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Viel Freude und Segen beim Anschauen oder Mitmeditieren/Mitbeten!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="113"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8opyMGsojTM/id> yt:videoId>8opyMGsojTM/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Friedensgebet und Weihe Russlands an Maria 2022/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8opyMGsojTM"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-03-28T16:18:20+00:00/published> updated>2024-05-28T00:27:16+00:00/updated> media:group> media:title>Friedensgebet und Weihe Russlands an Maria 2022/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8opyMGsojTM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8opyMGsojTM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 25. März, zum Hochfest "Verkündigung des Herrn" steht die Gottesmutter Maria besonders im Fokus - und es sind genau 9 Monate bis Weihnachten. Angesichts der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine weihte Papst Franziskus an diesem Tag Russland der Mutter Jesu, Maria. Sein polnischer Vorgänger, der mittlerweile kanonisch heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. (von 1978 bis 2005 im Amt) weihte Russland zur Zeit des Kommunismus auch an die Gottesmutter. Damals war die Ukraine noch Teil der Sowjetunion. Heute ist es eine ganz andere Konstellation - Russland und die Ukraine haben zwar gemeinsame historische Wurzeln, doch ein Angriffskrieg auf die junge Nation hat die ganze Welt erschüttert. Wir Christen sind aufgefordert, zu beten. Papst Franziskus hat daher die Ortskirche in aller Welt aufgerufen, sich am Weihegebet zu beteiligen. Wir in Egglkofen haben es auch getan. Die beiden Lieder im Hintergrund: "Du bist eine von uns, Maria" von der CD "Sing a Song full of Joy" (Jugend 2000 Oberschwaben) "Nah bei Dir" von der CD "ADONAI"-Kreuzweg der Jugend 2000 Augsburg/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="120"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:AOUljR6vChw/id> yt:videoId>AOUljR6vChw/yt:videoId> yt:channelId>UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/yt:channelId> title>Die Glorreichen Sieben Sakramente im Durchlauf erklärt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=AOUljR6vChw"/> author> name>Pfarrei Egglkofen_Obb./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCUUEQDBWDvLQunD8lTXzR9g/uri> /author> published>2022-03-19T21:14:33+00:00/published> updated>2024-05-29T07:56:36+00:00/updated> media:group> media:title>Die Glorreichen Sieben Sakramente im Durchlauf erklärt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/AOUljR6vChw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/AOUljR6vChw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sie sind kostbar und "ex operate operatur" - "aus sich selbst heraus wirksam", damit - so sind wir Christen uns sicher - ein großes Geschenk des Himmels und ein sehr wirksames Kampfmittel gegen das Böse. Nicht nur vom Brot allein lebt der Mensch, sagt man auch sprichwörtlich. Viele von uns haben gelernt, dass es sieben Sakramente gibt: Taufe, Eucharistie, Beichte, Firmung, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung Doch worum geht es dabei wirklich? Sind es nur "schöne Feiern"? Die meisten von uns erinnern sich sehr gut an die Erstkommunion oder Firmung, die feierliche Eheschließung oder an eine Kindertaufe, wo man Tauf-oder Firmpate eines Kindes oder Jugendlichen ist. Für die Kirche sind die Sakramente sehr wichtig, in vielen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen gibt man sich oft viel Mühe in der Vorbereitung. Ein Sakrament ist jedenfalls ein sichtbares Zeichen, das von JESUS CHRISTUS eingesetzt ist, und darin wirkt er mit seinem "Spirit", dem Heiligen Geist. Die Impulse für dieses Video wurden im Westenlich aus folgenden sehr guten Quellen/Büchern entnommen: - P. KARL WALLNER, Die sieben Sakramente kurz & bündig (Benno-Verlag Leipzig). - YOUCAT FOUNDATION/ÖSTERREICHISCHE BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.) YOUCAT for Kids. Katholischer Katechismus für Kinder und Eltern mit einem Vorwort von Papst Franziskus, Speyer/Königstein im Taunus 2018. - ALFRED LÄPPLE, Leben mit den Sakramenten. Anregungen zum Verständnis und zur Mitfeier, Aschaffenburg 1984. Die Musik im Hintergrund ist eine Cover-Version der Titelmusik des Westernklassikers "Die Glorreichen Sieben" von der CD "Melodienzauber", aufgenommen vom Musikverein Pemfling/Grafenkirchen e.V. (Lkr. Cham/Opf.)/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="132"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727356423 WHERE Cid="20124"
26.09.2024 15:13
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Pfarrei Egglkofen_Obb.

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
20.07.2023 · 12:35:42 ··· 5 ··· ··· 21 ···
26.09.2024 · 15:13:43 ···
26.06.2024 · 01:00:15 ···
20.07.2023 · 12:35:42 ··· 5 ··· ··· 23 ···

1:: Eine friedvolle gesegnete Weihnachtszeit und Gottes Segen 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.12.2023 · 21:43:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Heilige Nacht von Ludwig Thoma (1867-1921) ist eine Geschichte für sich und wurde bereits mehrmals interpretiert von früheren bayerischen Schauspielerlegenden wie Willy Rösner (1893-1966), Fritz Straßner (1919-1993) oder Gustl Bayrhammer (1922-1993). Ludwig Thomas "Heilige Nacht" ist ein Klassiker bayerischer Literatur. Der Schriftsteller verlegte die Weihnachtslegende nach dem Lukasevangelium in das verschneite bayerische Oberland und erzählt sie in auch in bayerischer Versform und Dialekt. Der Zimmermann Josef macht sich mit seiner hochschwangeren Frau Maria auf nach Bethlehem. Auf dem Weg dorthin werden sie von den reichen Herbergsbesitzern abgewiesen, so dass das Christuskind schließlich in einer Krippe zur Welt kommt. Ludwig Thomas "Heilige Nacht" wurde und wird immer mehr wiederentdeckt, auch durch Peter Gauweiler, Enrico de Paruta und den Münchner Dialekt-Förderer Gerhard Holz oder zudem auch durch Prominente wie Monika Baumgartner, die "Wellküren" und "Stofferl" Well von den Well-Brüdern. Bei der Premiere der von der Josef von Montgelas-Stiftung initiierten "Egglkofener Schlossweihnacht" kurz vor Weihnachten 2023 gab Herr Sebastian Goller diese Geschichte zum Besten. Ein besonders "Vergelt´s Gott" gilt unserem Pfarrgemeinderat, unseren Kirchenverwaltungen, den Mesnerinnen und dem Mesner, den Chören und vielen Mitchristen von Jung bis Alt, die zum Gelingen der adventlichen und weihnachtlichen Tage in unseren Kirchen beitrugen. Siehe auch: https://www.merkur.de/bayern/ludwig-thoma-heilige-nacht-feiert-100-geburtstag-zr-5985666.html#google_vignette https://www.br.de/br-fernsehen/programmkalender/sendung-2929434.html

2:: Adventlichte Grüße aus Egglkofen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2023 · 11:05:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· "A Liacht in da dunklen Zeit" war das im bayerischen Dialekt gehaltene Motto ("Ein Licht in der dunklen Zeit") für ein gemeinsames Konzert unseres Kirchenchores zusammen mit unserem Kinder- und Jugendchor in der Pfarrkirche Egglkofen. Es ist für den Advent 2023 angesichts einer friedlosen Welt sicher mehr denn je eine wichtige Botschaft, denn das Geheimnis der Menschwerdung Gottes in diesem Jesus von Nazareth erfüllt uns Menschen mit einer unsterblichen Hoffnung. Viel Freude beim Anschauen! Eingangsmelodie des Videos: "Du bist uns nah" (Ausschnitt aus einer CD von Klaus Gräske: Der heilge Nikolaus von Myra)

3:: Geschichten rund um das Schloss Egglkofen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2023 · 19:10:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Freiherr Franz Josef von der Heydte gab als Referent bei einem Pfarrfamilienabend im Oktober 2022 in Egglkofen einen tiefen und unterhaltsamen Einblick in die Geschichte des Schlosses Egglkofen, das sich heute im Besitz der Graf von Montgelas-Stiftung befindet. Schloss Egglkofen - mit einem beeindruckenden Schlosspark und schönem Baustil - war früher Sitz einer geschlossenen Hofmark der Freiherrn von Dachsberg. Das Schloss wurde nach dem Jahr 1648 durch die Kriegszerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wieder aufgebaut. Von 1797 bis 1838 waren die Grafen von Lerchenfeld Besitzer der Hofmark, die 1820 in ein Patrimonialgericht 2. Klasse umgewandelt wurde. Im Jahr 1833 erwarb Minister Maximilian Joseph Graf von Montgelas (1759–1838) durch Kauf von Max Freiherr von Lerchenfeld Schloss Egglkofen. Die Gräfliche Familie war stets verbunden mit der örtlichen Pfarrei Maria Himmelfahrt und wirkte auch caritativ zum Wohl der Bevölkerung. Das Schloss war bis 2015, dem Tod von Rudolf-Konrad Graf von Montgelas im Besitz der Gräflichen Familie Montgelas. 2011 hatte Rudolf-Konrad Graf von Montgelas die gemeinnützige Graf von Montgelas-Stiftung mit Sitz in Egglkofen gegründet, der er auch das Schloss Egglkofen vermachte. Die Edelbrennerei Montgelas befindet sich zudem auf dem Gelände des Schlosses. Amüsante und humorvolle Anekdoten z.B. um den Besuch des früheren Königs Ludwig III. im Jahr 1921 in Egglkofen oder warum ein Brieföffner auf dem Kopf von Kardinal Konrad von Preysing landete, kann man in diesem Vortrag erfahren. Eine durchaus amüsante und informative Reise in Zeiten von "anno dazumal". Ein Vergelt´s Gott Herrn Baron von der Heydte! Viel Freude beim Anschauen.

4:: Nüchtern & charismatisch - Eine Würdigung für Joseph Ratzinger/Papst em. Benedikt XVI.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2023 · 19:22:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger (1927-2022), der auch "Mozart der Theologie" oder "Papst des Wortes" genannt wurde, hatte ein einzigartiges Leben als Verkünder des gesunden katholischen Glaubens, ein "nüchterner Christenmensch" mit Weitblick und edlem Charakter. Kaum jemand konnte so eine Laufbahn wie er machen: Priester-Dozent-Professor-Erzbischof-Kardinal-Papst; intellektuell, sachlich nüchtern, humorvoll, tiefsinnig und bescheiden beschreiben ihn viele, die ihm begegnet sind. Er war z.B. von 1969 bis 1977 Professor an der Katholischen Fakultät der Universität Regensburg und von 1977 bis 1982 Erzbischof bzw. Kardinal des Bistums München-Freising, von daher verbindet uns gerade in Bayern sehr viel mit ihm. Nüchtern und sachlich analysierte er die Probleme von Kirche und Gesellschaft. Auch wenn sich die Kirche stark im Umbruch befindet, so wird sie nach seinen Worten trotz vieler Schwierigkeiten doch von neuem blühen und vielen Menschen Heimat und Perspektive geben. Wir Deutschen hatten zu diesem großen Landsmann im Allgemeinen wohl eher ein ambivalentes Verhältnis, doch ist er - und das möchte dieses Video zeigen - auch nach dem Zeugnis vieler Menschen, die ihn persönlich kannten/kennen, alles andere als ein "Panzerkardinal" oder "Chefinquisitor" gewesen, denn ein Christ muss (das bewiesen auch viele große Christen der Kirchengeschichte) hier und da mal in Opposition zum herrschenden Mainstream gehen. Sehr viele von uns in Bayern sind aber zumeist dankbar, dass das "bayerische Element im Vatikan auch verstärkt" wurde, wie es der frühere Ministerpräsident Franz-Josef Strauß einmal ausdrückte. Ein japanischer Historiker sagte über Joseph Ratzinger, dass man seine Theologie nur aufgrund dessen verstehen könne, dass er ein "bayerischer Patriot" sei - jedenfalls ist er ein Bayer geblieben, wie er selbst öfter betonte. "Esta es la Juventud del Papa! - "Das ist die Jugend des Papstes!" ... zwei Schülerkreise gibt es bereits, und es kommt vielleicht eine "Generation Benedikt", die einen tieferen christlichen Glauben haben wird wie seine Vorfahren ... "Mir war´n Papst" - auf Gottes ewigen Frieden und Lohn, lieber Papa emerito! "Viva il Papa!" Viele Freude beim Anschauen!

5:: Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrverband Egglkofen/Wiesbach 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.12.2022 · 13:53:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· JESUS ist die berühmteste Person der Geschichte. Warum das so ist, möchte dieses Video zeigen. Die Weihnachtsbotschaft und der liturgische Weihnachtfestkreis der Kirche werden auch kurz erläutert. Dazu einige Bilder und Eindrücke aus unserem Pfarrhof und aus unseren Kirchen. Gesegnete Weihnachtszeit und ein gesegnetes neues Jahr 2023!

6:: Gottes Segen zum Advent 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.12.2022 · 20:26:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Maria, die Mutter Jesu, ist die Frau des Advents und die Braut des Heiligen Geistes. Ein schönes adventliches Marienlied, im Prinzip schon ein uralter Klassiker "Alma redemptoris mater", "Erhabene Mutter des Erlösers", wurde einmal sehr schön interpretiert vom Chor "Harpa Dei", das sind die vier Geschwister Nikolai, Lucia, Marie-Elisée und Mirjana Gerstner. Geboren wurden sie bei uns in Deutschland, sie sind in Südamerika, Ecuador, aufgewachsen und seit 2011 fühlen sich die vier berufen, im Rahmen einer Friedensinitiative u.a. auch durch ihren Dienst zur Wiederherstellung und Sensibilisierung für die musikalische Tradition der Weltkirche beitragen zu können. Benannt ist der Gesang "Alma Redemptoris Mater" nach den ersten drei Worten des lateinischen Textes, die „erhabene Mutter des Erlösers“ bedeuten. Für das Alma redemptoris mater hat sich – wie für die anderen marianischen Antiphonen – die Bezeichnung „Antiphon“ eingebürgert, obwohl es sich (musikalisch gesprochen) nicht um antiphonale, sondern eher um hymnusähnliche Gesänge ohne Bezug zu einem Psalm handelt. Den Verfasser weiß man nicht so genau, es könnte ein gewisser Jacobus de Voragine gewesen sein. Caesarius von Heisterbach soll es nicht gewesen sein, dessen Tradition auf einen Hermann den Lahme (1013–1054) zurückging. Letzterer war ein Benediktiner der Abtei Reichenau. Die Antiphon könnte bereits schon ins 9. Jahrhundert zurückreichen. Die älteste Textüberlieferung findet sich im Antiphonar von Saint-Maur-des-Fossés bei Paris aus dem 12. Jahrhundert. Alma Redemptoris Mater, quae pervia caeli | porta manes et stella maris, succurre cadenti, | surgere qui curat, populo: tu quae genuisti, | natura mirante, tuum sanctum Genitorem, | Virgo prius ac posterius, Gabrielis ab ore | sumens illud Ave, peccatorum miserere. Erhabne Mutter des Erlösers, du allzeit offene Pforte des Himmels und Stern des Meeres, komm, hilf deinem Volke, das sich müht, vom Falle aufzustehn. Du hast geboren, der Natur zum Staunen, deinen heiligen Schöpfer. die du, Jungfrau davor und danach, aus Gabriels Mund vernahmst das selige Ave, o erbarme dich der Sünder. Das Ziel unserer Bestimmung hat der Apostel Paulus so ausgedrückt: "Der HERR lasse euch wachsen und reich werden in der Liebe zueinander und zu allen, wie auch wir euch lieben, damit euer Herz gefestigt wird und ihr ohne Tadel seid, geheiligt vor Gott, unserem Vater, wenn Jesus, unser Herr, mit allen seinen Heiligen kommt." (1 Thess 3,12-13). Papst Paul VI., der das Besondere an der Aufbruchsbewegung der sog. "Charismatischen Erneuerung" - ,die 1967 von den USA aus in weite Teile der Welt neu aufbrach -, bereits erkannte, wollte diese ökumenische Bewegung ins Zentrum der Kirche bringen, und wünschte sich, dass der "Regen der Charismen", der Gnadengeschenke der Urkirche quasi zunehmen möge. "Let it rain" von Michael Farren drückt das musikalisch sehr schön aus. Mit diesem Video ganz liebe adventliche Segenswünsche für Sie/Euch alle und all die Ihren/Euren!

7:: Präsentation Kirchweih und Oktoberrosenkranz 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.11.2022 · 13:30:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als "Kirwa" oder ""Kirda" in Bayern bekannt ist Kirchweih ein Fest, um das sich auch viel Brauchtum rankt. Der Weihetag einer Kirche ist jedenfalls ein großer Höhepunkt im Kirchenjahr. Der Rosenkranz - der nicht nur im Oktober als eine sehr hilfreiche Gebetsform zu empfehlen ist - wird hier auf meditative Weise mit den "Schmerzhaften Geheimnissen" (nach Sr. M. Katharina Horn. Geheimnisvoll. Bildmeditationen zum Rosenkranz, Don-Bosco-Verlag) betrachtet.

8:: KZler Kreuz zwischen Aich und Egglkofen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.11.2022 · 13:21:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1945 - die letzten Kriegstage und Nachkriegszeit: Nicht nur in ferneren Zentren wie Dachau oder Flossenbürg spielte sich das dunkle Kapitel der Nazi-Vergangenheit ab. Todesmärsche aus Buchenwald und Flossenbürg führten in den letzten Kriegstagen auch durch den nördlichen Landkreis Mühldorf am Inn. Durch Egglkofen über Harpolden und Ampfing in Richtung Bayerische Alpen zog nach Augenzeugenberichten ein Kolonne von rund 100 KZ-Häftlingen aus Buchenwald, ein Zug erschütternden Grauens. 11 von ihnen kamen im Bereich Eglkofen durch Erschießung der Aufseher ums Leben, was die Pfarrmatrikel unserer Pfarrei bestätigen. An der B299 auf einem stillgelegten Parkplatz möchte ein neu errichtetes Eichenkreuz, das sog. "KZ´ler-Kreuz" im Linder Forst als Mahnung an die Zukunft dienen. Erstmals wurde es von Graf Josef von Montgelas vom Schloss Gerzen und Marie von Montgelas 1945 initiiert. Nach dem Einmarsch der US-amerikanischen Truppen wurden die notdürftig verscharrten Toten auf dem Friedhof der Egglkofener Filialkirche in Tegernbach würdig beigesetzt. Am 12. Juni 1956 fanden die elf Toten im Auftrag der Verwaltung für Staatliche Schlösser und Gärten auf den KZ-Sammelfriedhof Dachau-Leitenberg eine neue Ruhestätte. Weiterführende Literatur und Infos wären z.B. EGGER, Günther/EGGER, Elke, Der Landkreis Mühldorf a. Inn im Nationalsozialismus, Berlin 2001. (Rhombos-Verlag) GESCHICHTSVEREIN HEIMATBUND MÜHLDORF A. INN e.V. (Hrsg.)/MÜLLER, Peter, Rüstungswahn und menschliches Leid. Bewältigung und Erinnerung. Das Bunkergelände im Mühldorfer Hart, Altötting 2012. (Druck und Verlag: Gebrüder Geiselberger, Altötting) FÖRDERVEREIN GESCHICHTSZENTRUM MÜHLDORF e.V. Alltag - Rüstung - Vernichtung, Mühldorf am Inn 2018. http://www.kz-gedenk-mdf.de http://www.geschichtswerkstatt.de

9:: Präsentation zu Patrozinium Maria Himmelfahrt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.08.2022 · 22:03:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Der große Frauentag" oder "Büschelfrauentag" wurde er früher genannt ... was gerade auch bei uns mit Bayern mit viel Brauchtum verbunden ist wurde schon in urchristlicher Zeit geglaubt und schließlich 1950 von Papst Pius XII. (Eugenio Pacelli) lehramtlich bestätigt: Maria, die Mutter Jesu, wurde, während sie verstarb, (besser: "entschlief" - daher der lateinische Ausdruck: "Dormitio" = "Entschlafung") direkt mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen. Unglaublich aber wahr - doch es ist Glaubensgut der Kirche. Eine richtige, gesunde Marienverehrung ist ein Mega-Zusatzangebot, um zu JESUS, und damit zu einem neuen sinnerfüllten Leben zu finden. Das bezeugen viele Menschen, die über Jahrhunderte auf die Fürbitte der Mutter Jesu Trost und Hilfe erfahren haben. So wie Jesus von Nazareth mit Leib und Seele aus dem Grab auferstanden ist, so ist auch seine Mutter Maria für ihre Treue auf ewige Zeiten belohnt worden. Das hat eine tiefe Bedeutung, weil auch wir Menschen eingeladen sind, ganzheitlich mit Köper und Seele erlöst bzw. gerettet zu werden, denn GOTT möchte keine halben Sachen. Nun über die Engel erhoben hilft sie Gott, uns Menschen zur ewigen Freude zu führen, nur müssen wir uns Maria anvertrauen, durch sie finden wir IHN: JESUS. Die beiden Marienkirchen unseres Pfarrverbandes, die Pfarrkirche Egglkofen und die Filialkirche in Frauenhaselbach (wie viele andere schöne Kirchen weltweit) bergen diese geniale und unschlagbare (Heils-) Botschaft in ihrer Architektur und Ausstattung ... Es geht um unsere Zukunft, denn dazu möchte uns auch die Mutter Jesu, Maria, verhelfen: Unsterblich werden, irgendwann mit einem unsterblichen Körper in einer Welt leben, die einmal so schön sein wird, dass man es sich nicht einmal erträumen kann ... Darauf verweisen uns u.a. die duftenden Kräuterbuschen: sie symbolisieren ein "himmlisches Parfüm", denn nach der Überlieferung soll bei der Himmelfahrt der Mutter Jesu der Ort ihrer Entschlafung nach wunderbaren Blumen geduftet haben. Das Lied im Hintergrund der Präsentation "Oh Maria überall, wir grüßen dich vieltausend Mal" kommt von einer CD der Pfarrei Nagel, ein Erholungsort im Fichtelgebirge. Gottes Segen, den Beistand Mariens und viel Freude beim Anschauen wünscht Deine/Ihre Pfarrei Egglkofen mit der Expositur Wiesbach.

10:: Fronleichnam und Herz-Jesu-Frömmigkeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2022 · 10:58:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kirche kann nur von dort aus erneuert werden woher sie ihre Ursprünge hat: vom HERZEN des Herrn. Zu Fronleichnam, wo das Allerheiligste in der Monstranz durch die Straßen getragen wird, da wird deutlich, dass man JESUS auch außerhalb geschlossener Kirchentüren findet. Herz-Jesu-Verehrung und Herz-Marien-Verehrung haben eine sehr lange Tradition ... doch am wichtigsten ist: christlicher Glaube ist und bleibt einfach eine Herzensangelegenheit. Diese Bereiche der katholischen Frömmigkeit werden auch im 21. Jahrhundert wieder neu entdeckt. In diesem Video wird auch aufgezeigt warum. Dir und Ihnen von HERZEN Gottes Segen!

11:: PFINGSTEN - eine kleine "Holy-Spirit-Lession"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2022 · 13:53:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· 50 Tage nach dem Osterfest kommt das Pfingstfest, 9 Tage nach Christi Himmelfahrt. Die aus der Bibel bekannten Bilder der Taube und der Feuerzungen drücken seine Dynamik aus. Er hat "Feuer", er hat "Power"! JESUS hat nicht gesagt: Ich bin dann mal weg, sondern hat uns einen "Beistand" verheißen, der immer bei uns bleibt, sogar über den Tod hinaus - das macht unser Christentum so unsterblich. Er ist die Lebenskraft, die "Seele der Kirche" und des Christentums, der "Treibstoff", der "Tiger im Tank" um es bildlich auszudrücken, von ihm gibt es Gaben und Früchte, die Menschenleben von Grund auf zum Positiven verändern können. Das Großartige an ihm ist: er ist immer wieder für positive Überraschungen gut! Die ganzen Probleme auch der heutigen Tage gehen darauf zurück, dass man diesen Heiligen Geist entweder ignoriert oder ihn nicht kennt ... es wird "geistlos" und "seelenlos" ohne ihn, sagte einmal der Theologe Johannes Hartl. Ab dem 20. Jahrhundert brach er neu und sogar massenhaft in verschiedenen christlichen Konfessionen und weit darüber hinaus wunderbar gewaltig und neu auf - "Pfingsten geht weiter" ... eine ökumenische Dimension die unbeschreiblich genial ist! Papst em. Benedikt XVI. sagte einmal, dass die Kirche allein "kein Monopol" auf den Heiligen Geist habe, er wirkt wo er will und wie er will, in diesem Sinne: Komm, Heiliger Geist, der die finstere Nacht zerreißt!

12:: WARUM wir OSTERN feiern - eine "OSTER-LESSION"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2022 · 10:51:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der gesamte "Osterfestkreis" in der Liturgie unserer Katholischen Kirche erstreckt sich vom Aschermittwoch bis zu Pfingsten. 40 Tage lang dauert zunächst die Fastenzeit - angelehnt an das Vorbild von Jesus von Nazareth, der nach der Überlieferung vor seinem aktiven Wirken 40 Tage lang in der Wüste gefastet und dem "Versucher" (Teufel/Satan) erfolgreich widerstanden hat. Die Karwoche (eingeleitet vom Palmsonntag) ist die Woche, wo sich das "Triduum Paschale" befindet mit den drei festlichen Tagen des Gründonnerstags, Karfreitags und des Karsamstags mit der Osternacht, die in der Liturgie der Kirche auf ganz besondere Weise gefeiert werden - ein absoluter Höhepunkt im Kirchenjahr. JESUS von Nazareth - der "Gekreuzigte und Auferstandene" - wie er von den Christen verkündet wird - verändert auch heute unzählige Menschenleben zum Positiven - eine echt starke, unsterbliche Botschaft für dich und mich, weil sie etwas mit unserem Leben zu tun hat und ewiges Leben in Friede und Freude verheißt, wenn man sie annimmt ... Leider wissen heute im alten "christlichen" Europa sehr viele Menschen (v.a. auch bei uns in Deutschland) nicht mehr, was an Ostern gefeiert wird, dazu möchte diese "Oster-Lession" mit zwei kleinen "Video-Einschnitten" (auch mit Humor gespickt) anregen. 2018 gab es in der Münchner Fußgängerzone einmal eine Umfrage zum Thema "Warum feiern wir Ostern?" - das Ergebnis fiel recht "nüchtern" aus. Wieder "aufstehen", nicht aufzugeben (auch "im schwierigen Gelände") ist zum Schluss die Botschaft eines Song-Ausschnittes (die gut zu Ostern passen würde) vom bekannten Münchner Komödianten und Musiker Willy Astor - eine zumindest interessante Parallele zur Osterbotschaft: Wer JESUS kennt, der steht wieder auf, der lernt aus seinen Fehlern, gibt nicht auf und hat keinen Grund (trotz der so oft widrigen Umstände) den Kopf in den Sand zu stecken ... JESUS lebt - mit IHM auch ich! Eine zeitlose Osterbotschaft für dich und mich aus einem alten Kirchenlied! Es gibt heute keinen historischen Beweis, der das leere Grab Jesu bestreiten könnte - das lässt uns staunen und wir dürfen den ersten Zeuginnen und Zeugen wirklich glauben, dass dieses Grab des Jesus von Nazareth tatsächlich leer war und dieser JESUS wirklich leibhaftig von den Toten auferstanden ist und lebt. Etwa gut zwei Milliarden Christen (rechnet man alle christlichen Konfessionen) sprechen weltweit eine deutliche Sprache - Tendenz international: steigend! Viel Freude beim Ansehen und vor allem GOTTES SEGEN mit JESUS, dem "Gekreuzigten und Auferstandenen"! ER LEBT!

13:: Der Kreuzweg zum Mitmeditieren und Mitbeten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2022 · 08:20:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kreuzwegandachten sind besonders in der 40-tägigen Fastenzeit hin zu Ostern ein weit verbreiteter Schatz der christlichen Frömmigkeit, den man nicht unterschätzen sollte. Sie sind alles andere als "out" - es gibt klassischere oder modernere Formen dieser Andacht. Im Gotteslob des Bistums Regensburg findet man z.B. unter Nr. 934 eine klassische Kreuzwegandacht. Eine gute Sammlung und Auswahl findet man in dem 2006 bereits in 5. Auflage erschienene Kreuzeslob bzw. Katholisches Gebet- und Gesangbuch zum Leiden Christi (FE-Verlag Kisslegg). Sehr erfolgreich ist z.B. auch der ADONAI-Kreuzweg der Jugend 2000 mit Gesängen von Ulrike Zengerle, von dem es auch ein Songbook gibt (erschienen 2008 bei Adonai Music). Eine ganz ungewöhnliche Inszenierung erleben der Kreuzweg bzw. die Ostergeschichte in "Die Passion" am 13. April 2022 (20.15 Uhr auf RTL) als großes Live-Musik-Event auf dem Burgplatz in Essen mit Hilfe bekannter Songs aus der Popmusik. Während einer Prozession durch die Essener Innenstadt wird ein großes leuchtendes Kreuz zur Hauptbühne getragen. Dem Betrachter und Beter bringt der Kreuzweg sehr viel Segen - denn auch unsere ganz konkreten alltäglich Sorgen, "Wunden" und Anliegen können wir diesem JESUS bringen, der in der Bibel als "Gekreuzigter und Auferstandener" und als der einzige wahre Weg zu GOTT bezeugt ist. JESUS, der wirklich Gott und Mensch ist, hat wirklich real eine der schrecklichsten Hinrichtungsmethoden am eigenen Leib erfahren, das hat er gemacht aus grenzenloser LIEBE für Dich und mich. Jesus macht das Folterinstrument zum Heilsinstrument schlechthin! Dieses unschuldige Opfer Jesu war jedenfalls nötig, um die "wurmstichigen Strukturen" des Bösen (das wir täglich neu sehen oder hören) auszuhebeln, so sagte einmal der Augsburger Weihbischof Florian Wörner treffend. Denn es geht um unsere Zukunft und um die Frage, die uns alle angeht: wo und wie wir einmal die "Ewigkeit" nach dem irdischen Tod verbringen werden - das Kreuz Jesu ist im übertragenen Sinn die Brücke und der Weg zur ewigen Freude. Die Botschaft des Kreuzes Christi inspirierte auch die berühmten Don-Camillo-Filme: Ein kleines Städtchen, Brescello in Norditalien, ist Schauplatz für die ständigen Auseinandersetzungen zwischen dem katholischen Ortspfarrer Don Camillo und dem Bürgermeister Peppone, der (leider) mit der kommunistischen Ideologie liebäugelt. Der eine, Don Camillo, der ist ein außergewöhnlich temperamentvoller Geistlicher, von heißem Blut und „lockerer Faust“. Sein Gegner Peppone ist nicht minder „schlagkräftig“. Doch trotz ihrer Gegnerschaft wollen sich die beiden Streithähne nicht ernstlich schaden. Letztendlich ist es immer wieder JESUS, der Gekreuzigte, der in den großartigen Zwiegesprächen seinem Priester Don Camillo immer wieder liebevoll die Schranken und den Weg aufzeigt. Die Filme nach dem weltberühmten Roman von Giovanni Guareschi und dem unvergessenen Don-Camillo-Darsteller mit dem Künstlernamen „Fernandel“, mit vollem Namen Fernand Joseph Désiré Contandin (* 8. Mai 1903 in Marseille; † 26. Februar 1971 in Paris) haben bis heute kaum an Charme verloren. „Fernandel“ war ein französischer Schauspieler und Sänger, der seine Bekanntheit vor allem in seiner Rolle als Don Camillo in diesen Don-Camillo-und-Peppone-Filmen erlangte. „Keiner haut wie Don Camillo“ war dann etwa 20 Jahre später eine Neuauflage dieses Klassikers – wenn auch nicht ganz mit dem alten Charme. Mit diesem Film aus den 1980er Jahren erfüllte sich der als "Western-Prügel-Star" und langjähriger Filmpartner an der Seite von Bud Spencer bekannte Terence Hill seinen Traum und begann mit seiner Regietätigkeit, die er z.B. bei Renegade oder Lucky Luke fortführte. Später spielte Terence Hill (der sich einmal als "religiös" bezeichnete) u.a. erfolgreich die Rolle des italienischen Priesters "Don Matteo", die in mehreren Staffeln im italienischen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Viel Freude und Segen beim Anschauen oder Mitmeditieren/Mitbeten!

14:: Friedensgebet und Weihe Russlands an Maria 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.03.2022 · 16:18:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 25. März, zum Hochfest "Verkündigung des Herrn" steht die Gottesmutter Maria besonders im Fokus - und es sind genau 9 Monate bis Weihnachten. Angesichts der schrecklichen Ereignisse in der Ukraine weihte Papst Franziskus an diesem Tag Russland der Mutter Jesu, Maria. Sein polnischer Vorgänger, der mittlerweile kanonisch heiliggesprochene Papst Johannes Paul II. (von 1978 bis 2005 im Amt) weihte Russland zur Zeit des Kommunismus auch an die Gottesmutter. Damals war die Ukraine noch Teil der Sowjetunion. Heute ist es eine ganz andere Konstellation - Russland und die Ukraine haben zwar gemeinsame historische Wurzeln, doch ein Angriffskrieg auf die junge Nation hat die ganze Welt erschüttert. Wir Christen sind aufgefordert, zu beten. Papst Franziskus hat daher die Ortskirche in aller Welt aufgerufen, sich am Weihegebet zu beteiligen. Wir in Egglkofen haben es auch getan. Die beiden Lieder im Hintergrund: "Du bist eine von uns, Maria" von der CD "Sing a Song full of Joy" (Jugend 2000 Oberschwaben) "Nah bei Dir" von der CD "ADONAI"-Kreuzweg der Jugend 2000 Augsburg

15:: Die Glorreichen Sieben Sakramente im Durchlauf erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2022 · 21:14:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sie sind kostbar und "ex operate operatur" - "aus sich selbst heraus wirksam", damit - so sind wir Christen uns sicher - ein großes Geschenk des Himmels und ein sehr wirksames Kampfmittel gegen das Böse. Nicht nur vom Brot allein lebt der Mensch, sagt man auch sprichwörtlich. Viele von uns haben gelernt, dass es sieben Sakramente gibt: Taufe, Eucharistie, Beichte, Firmung, Ehe, Priesterweihe, Krankensalbung Doch worum geht es dabei wirklich? Sind es nur "schöne Feiern"? Die meisten von uns erinnern sich sehr gut an die Erstkommunion oder Firmung, die feierliche Eheschließung oder an eine Kindertaufe, wo man Tauf-oder Firmpate eines Kindes oder Jugendlichen ist. Für die Kirche sind die Sakramente sehr wichtig, in vielen Pfarreien und kirchlichen Einrichtungen gibt man sich oft viel Mühe in der Vorbereitung. Ein Sakrament ist jedenfalls ein sichtbares Zeichen, das von JESUS CHRISTUS eingesetzt ist, und darin wirkt er mit seinem "Spirit", dem Heiligen Geist. Die Impulse für dieses Video wurden im Westenlich aus folgenden sehr guten Quellen/Büchern entnommen: - P. KARL WALLNER, Die sieben Sakramente kurz & bündig (Benno-Verlag Leipzig). - YOUCAT FOUNDATION/ÖSTERREICHISCHE BISCHOFSKONFERENZ (Hrsg.) YOUCAT for Kids. Katholischer Katechismus für Kinder und Eltern mit einem Vorwort von Papst Franziskus, Speyer/Königstein im Taunus 2018. - ALFRED LÄPPLE, Leben mit den Sakramenten. Anregungen zum Verständnis und zur Mitfeier, Aschaffenburg 1984. Die Musik im Hintergrund ist eine Cover-Version der Titelmusik des Westernklassikers "Die Glorreichen Sieben" von der CD "Melodienzauber", aufgenommen vom Musikverein Pemfling/Grafenkirchen e.V. (Lkr. Cham/Opf.)

16:: Menschen, die IHN erfahren haben und für IHN, JESUS, brennen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2022 · 15:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Drei Autoren und Zeugen, die aus eigener Erfahrung wissen, dass Christentum und Kirche großartig sind. Über eine heilsame Botschaft, die Leben von Grund auf zum Positiven verändern kann. Torsten Hartung - Du musst dran glauben Ein ehemaliger Krimineller und Mörder, der in der Gefängniszelle Gott begegnete und ein völlig neuer Mensch wurde Er ließ sich katholisch taufen Teresa Zukic - eine begeisterungsfähige Nonne schreibt mit konstruktiver und erfrischender Kritik Liebesbriefe an ihre Kirche P. Karl Wallner OCist, ein bekannter österreichischer Zisterzienser, der an der Päpstlichen Hochschule Heiligenkreuz Dogmatik unterrichtet und heute Chef von Missio Österreich ist, gibt mit seinem erfrischenden Taschenbuch "Kirche tut gut" Impulse besonders auch für junge Menschen.

17:: Die sieben Sakramente a´ la´ "Altbayerisch für Einsteiger" erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2022 · 14:58:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· In bayerisch-direkter Art erklären das angehende Ehepaar Traudl und Schorsch sowie der Gastwirt Ferdl in ihrer unmittelbaren Umgebung und im Familien- bzw. Verwandtenkreis, wo die sieben Sakramente der Kirche konkret vorkommen. Möge uns auch vor allem hier in Bayern das große Geschenk der sieben Sakramente der Kirche erhalten bleiben, die nichts anderes sind, als Gnadenströme vom Himmel, mit denen wir unser Leben bereichern können. Denn ein Bayern, in dem nicht mehr an Gott geglaubt würde, das hätte seine Seele verloren und keine "Denkmalpflege" könnte darüber hinwegtäuschen, meinte einmal unser emeritierter bayerischer Papst Benedikt XVI./Joseph Ratzinger.

18:: Hausgottesdienst zur Fastenzeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2022 · 19:16:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Rettet Weihnachten - Weihnachten rettet 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.12.2021 · 00:32:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Präsentation Gaudete Sonntag 2021 in Egglkofen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2021 · 13:30:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: Hausgottesdienst im Advent 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2021 · 23:36:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Hausgottesdienst im Advent

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2021 · 23:31:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: FUSSBALL-Begeisterung - JESUS-Begeisterung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2021 · 12:38:32 ··· ···
··· ··· ··· ···