DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719725947" , tsc ="1719811947" WHERE Chan="UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg

**48060

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg"/> id>yt:channel:M5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/id> yt:channelId>M5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>BdKEP/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2019-08-29T12:21:51+00:00/published> entry> id>yt:video:mN23YO0LIzU/id> yt:videoId>mN23YO0LIzU/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Aktueller Stand zu der Modernisierung des Postgesetzes/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mN23YO0LIzU"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-04-26T14:45:52+00:00/published> updated>2024-05-29T19:05:21+00:00/updated> media:group> media:title>Aktueller Stand zu der Modernisierung des Postgesetzes/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mN23YO0LIzU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mN23YO0LIzU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Aktuell befindet sich das Postrechtsmoderniesierungsgestetz im Prozess der Gesetzgebung. Zum Tag der Logistik lädt der BdKEP zum Austausch über folgende Themenbereiche ein: 1. Zeitschiene bis zum Inkrafttreten des Gesetzes 2. in die Gesetzgebung involvierte Interessen und Interessensgruppen 3. strittige und unstrittige Inhalte Unser Webinar bietet die Gelegenheit, den aktuellen Stand der Gesetzgebung rund um die Postbranche zu verstehen. Wir geben Einblicke in die laufende Modernisierung des Postgesetzes und diskutieren, wie diese Änderungen die Zukunft der Branche formen werden. 00:00:26 Beteiligte aus der Politik und Gesellschaft und Zeitschiene (Stand 18.4.2024) 00:07:20 Abstimmungsverhalten der Bundesländer im Bundesrat 00:09:31 außerparlamentarisch Beteiligte 00:10:57 Paketbranche im “Tatort“ 00:11:53 CDU Arbeitsminister NRW fordert Subunternehmerverbot 00:12:50 HSI Institut Studie die Subunternehmerverbot befürwortet 00:13:28 „Correctiv“ greift Subunternehmerverbot auf 00:15:30 Gesetzentwurf Postrechtsmodernisierungsgesetz 00:17:54 Marktzugang - Anbieterverzeichnis 00:21:08 Zustellung von Paketen in anbieterneutrale und persönliche Paketboxen 00:24:28 Laufzeitvorgaben 00:25:00 technische Normen Harmonisierung 00:25:00 Teilleistungen für Warensendungen 00:27:00 Vorgabe Pakete mit erhöhtem Gewicht 00:29:35 Transparenz über ökologische Nachhaltigkeit 00:33:53 Gegenüberstellung Stellungnahme Bundesrat und Reaktion Bundestag 00:39:30 Anforderungen aus dem Anbieterverzeichnis und Nachweispflichten 00:49:25 jährliche Überprüfung 00:51:23 Oscar System der UPU - Pilotbetrieb bei P2 Die zweite Post/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="46"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bMFmwt7at9k/id> yt:videoId>bMFmwt7at9k/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Dein LinkedIn-Profil als Vertriebskanal für KEP-Dienste/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bMFmwt7at9k"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-04-26T11:47:25+00:00/published> updated>2024-05-29T17:36:34+00:00/updated> media:group> media:title>Dein LinkedIn-Profil als Vertriebskanal für KEP-Dienste/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bMFmwt7at9k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bMFmwt7at9k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>00:01:52 Patrick Simone - Intro 00:03:05 Patricks LInkedIn Leidenschaft bei agitlity logistics 00:06:30 Publikumsfragen für das Webinar: Lohnt sich der Premium Account - Bilden sich eher Gruppen aus gleichen menschen oder nicht - Wie kann Automatisierung eingesetzt werden ? 00:10:52 Warum ist LinkedIn soweit wichtig geworden? 00:13:33 Mitgliederzahlen 00:14:52 Viele haben es, aber nutzen es nicht (richtig) 00:15:37 60% der Kaufentscheidungen & Meinungsbildung sind schon getroffen, bevor mit einem Vertriebsmitarbeiter gesprochen wird 00:18:20 Was ist social selling? 00:21:03 Frage: Welche Meinung hast Du zu den Gesundheitscoach etc. anfragen - Widerspricht das nicht dem vorgestellten Social Selling Ansatz. 00:23:05 mittel und langfristiger Beziehungsaufbau - man kennt sich, man sieht sich - man kennt mich als Experte für meine Branche 00:23:56 Frage: Sollte man Kontaktanfragen von „Unbekannten“ besonders von Kontakten mit vielen Kontakten annehmen? 00:27:00 Frage: Wie soll ich Anfragen bei für mich interessanten Personen gestalten? Wie bekomme ich sie dazu, sich zurückzumelden? 00:32:42 Profiloptimierung 00:35:12 Im Focus - „ohne Beschreibung“ 00:36:41 Personensuche mit und ohne Premiumaccount 00:42:48 Wie vernetze ich mich mit „gefundenen“ Personen 00:43:28 Premium oder nicht Premium 00:46:21 Kunden ansprechen 00:47:40 Wann bietet man die eigene Dienstleistungen an? 00:50:01 LinkedIn Vernetzen bei persönlichen Begegnungen 00:50:40 Wieviel % der Vernetzungsanfragen werden angenommen? 00:52:25 Unterschied Firmenaccount - persönlicher Account 00:55:10 Teilnehmeranmerkung: Wir bekommen viele Auftragsanfragen über LinkedIn und daraus ergeben sich regelmäßig Aufträge - auch bei bekannten Kunden. 00:58:28 Nutzerfahrung Andreas Weinhut 01:02:40 Vernetzung auf Präsenzveranstaltungen auf LinkedIn 01:04:59 Feedback von Teilnehmerinnen - Persönlichkeit kann und sollte sichtbar sein 01:07:55 Feedback von Teilnehmerinnen 01:09:14 Outro In der dynamischen Welt der Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) ist die Suche nach effektiven Vertriebskanälen entscheidend für den Erfolg. Eine Plattform, die vielleicht nicht sofort als Vertriebswerkzeug in den Sinn kommt, ist LinkedIn. Doch genau hier eröffnet sich für KEP-Unternehmen eine goldene Gelegenheit, die Reichweite zu hochkarätigen Geschäftskunden signifikant zu erweitern. Das Potential von LinkedIn erschließen: Ein exklusives Webinar, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KEP-Dienstleistern, wird die Tür zu neuen digitalen Vertriebsstrategien öffnen. In nur 60 Minuten werden wertvolle Strategieansätze vorgestellt, mit denen: 👉 Entscheidungsträger bei potenziellen Kunden nicht nur gefunden, sondern auch vorqualifiziert werden können. 👉 identifizierte Entscheidungsträger kontaktiert und ein Austausch initiiert werden kann. 👉 die Dienstleistungen zum optimalen Zeitpunkt im indirekten Vertrieb erfolgreich angeboten werden können. Ein interaktives Lernerlebnis: Unter der Leitung von Patrick Simone, einem renommierten Logistik-Experten für LinkedIn Social Selling, bietet dieses Webinar ein interaktives Lernerlebnis. Durch Live-Beispiele speziell für KEP-Dienstleister werden die Potentiale von LinkedIn als Vertriebskanal nicht nur theoretisch erläutert, sondern praktisch demonstriert. Die im Webinar vorgestellten Strategien sind sofort im beruflichen Alltag umsetzbar, und es wird ausreichend Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu stellen und direktes Feedback zu aktuellen Herausforderungen zu erhalten./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="33"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:78JUjFTGCjg/id> yt:videoId>78JUjFTGCjg/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) & mittelständische KEP Dienste/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=78JUjFTGCjg"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-04-19T02:48:40+00:00/published> updated>2024-05-29T18:38:17+00:00/updated> media:group> media:title>Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) & mittelständische KEP Dienste/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/78JUjFTGCjg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/78JUjFTGCjg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Powered by Restream https://restream.io Das LKSG regelt die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise das Recht auf faire Löhne, legale Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen. Die Verantwortung der Unternehmen erstreckt sich demnach auf den eigenen Geschäftsbereich, das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer (mittelbarer) Zulieferer. Mittelständische KEP Unternehmen fallen erst ab 1000 bzw. dann später 250 Mitarbeiter*innen direkt unter das LKSG. Jedoch sind sie immer dann mittelbar betroffen, wenn Sie für größere Unternehmen als Dienstleister zum Einsatz kommen. Die Auftraggeber sind durch das LKSG gezwungen, ihre Logistikpartner – unabhängig von deren Größe - in geeigneter Form einzubeziehen und die Einhaltung der Verpflichtungen nachzuweisen. Deshalb haben KEP-Unternehmen entweder aktuell schon, aber mit Sicherheit zukünftig, entsprechende Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Im Onlineworkshop wird über folgende Themenbereiche informiert und diskutiert: Zielrichtung und Inhalten des LKSG Informationen zu den gesetzlich festgelegten Verpflichtungen der unmittelbar betroffenen Unternehmen in Bezug auf die eingesetzten Logistikdienstleister / KEP-Unternehmen Eine Darstellung der mittelbaren Auswirkung dieser Regelungen auf die KEP-Branche Handlungsvorschläge für den Umgang mit diesen Anforderungen durch die KEP-Unternehmen Referent: Andreas Fuchs, Rechtsanwalt Salary Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:f-A2LG5ccuk/id> yt:videoId>f-A2LG5ccuk/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Nachhaltige Energiequellen für leichte Nutzfahrzeuge | KEP-Fahrzeuge/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=f-A2LG5ccuk"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-04-11T21:01:06+00:00/published> updated>2024-05-25T11:37:41+00:00/updated> media:group> media:title>Nachhaltige Energiequellen für leichte Nutzfahrzeuge | KEP-Fahrzeuge/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/f-A2LG5ccuk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/f-A2LG5ccuk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Emissionen und der Umstellung auf nachhaltige Antriebslösungen. Die Experten gehen beispielsweise auf Rohstoffe, Herstellung, Infrastruktur, Effizienzen und Verfügbarkeit ein. Zusätzlich wird die Förderlandschaft beleuchtet. 🔌 Strom | Claudio Geyken - RiDERgy 💧 Wasserstoff | Maximilian Lohrer - NOW-GmbH ⚡ E-Fuels | Lars Hummel - eFuel Alliance 💰 Förderlandschaft | Jürgen Keck - e-cuno Dieses Event richtet sich an Entscheidungsträger, Flottenmanager und Interessierte aus der Kurier-, Express-, Post- und Paketbranche, die sich über nachhaltige Energiequellen für ihre Fahrzeugflotten informieren und austauschen möchten. 00:00:29 Infos zur BdKEP Webinarreihe zur Antriebs- und Energiewende - Nachhaltige Energiequellen - Speicher - Ladeinfrastruktur - Fahrzeuge - Tourenplanung & Telematix - Förderkulisse 00:02:18 Strom aus erneuerbaren Quellen - Claudio Geyken Ridergy CEO & Founder 00:04:07 Ridergy - KI gestütztes Flottenmanagement 00:04:30 Weltkarte Flächenbedarf Solarenergie 00:05:58 Rangfolge der Energiequellen 00:07:08 Stromerzeugung in Deutschland 00:08:00 Stromnetze in Deutschland 00:09:41 Strombörsen 00:10:18 Zusammensetzung des Strompreises 00:10:53 Effizenzvergleich klimaneutraler Antriebe 00:12:57 Ridergy Lösungen 00:15:00 Diskussion: 150.000 KEP Fahrzeuge als Stromhändler? 00:17:33 Diskussion: Fraunhofer Studie zum Thema Umstellung auf Elektromobilität 00:20:26 eFuel - politische Rahmenbedingungen im Straßenverkehr der EU - Lars Hummel | eFuel alliance 00:21:53 Wie werden eFuels produziert? 00:23:09 Weltweites Power-to-X Potential 00:25:04 eFuels als optimale Ergänzung zur Elektromobilität 00:27:41 Kernproblem Regulierungslogik 00:29:00 Nachfrage zur PtX Weltkarte - Warum sind die Punkte mehrheitlich am Rande der Kontinente 00:31:45 Beauftragungsportfolio NOW GmbH 00:32:23 NIP II - Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 00:33:30 Der Wasserstoffpfad 00:35:52 KEP Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb 00:37:21 Wasserstoff-Tank-Infrastruktur 00:38:30 AFIR Ausbauziele für Tankpunkte 00:39:51 Diskussion: Vergleich Anschaffungskosten 00:41:03 BdKEP Einkaufsvorteile für KEP Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 00:41:30 Differenzierung: Wasserstoff Brennstoffzelle und Wasserstoffverbrennungsmotor 00:44:00 Aktuelle Entwicklung zur Förderkulisse - Jürgen Keck - ecuno 00:46:38 Über ecuno 00:48:00 Warum sind Förderungen wichtig? 00:48:20 Das ecuno Netzwerk 00:48 38 Quo vadis eFuel & HVO 00:49:10 Vorstellung länderspezifischer Fördermittel 00:51:45 Themenbereiche, die gefördert werden 00:52:12 Beispiel Anwendungsfall Biogasanlagen und Biotechnologie 00:52:52 ecuno Förderkompass 00:53:40 Geschickte Kombination von Fördermöglichkeiten sinnvoll 00:55:00 Nachfrage KSNI Förderung ist komplett gestrichen? 00:55:50 Gibt es Licht am Förderhorizont? KSNI?/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="106"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YrvLe_FYSt4/id> yt:videoId>YrvLe_FYSt4/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Kennen Sie schon Ihren ESG-Score von der Creditreform?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YrvLe_FYSt4"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-01-31T22:33:18+00:00/published> updated>2024-05-22T01:42:00+00:00/updated> media:group> media:title>Kennen Sie schon Ihren ESG-Score von der Creditreform?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YrvLe_FYSt4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YrvLe_FYSt4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Oft ist unbekannt, dass die Creditreform seit einiger Zeit eine Bewertung zu den ESG Themenbereichen 🌱 Environmental, 🤝 Social und 👩‍✈️Governance | Umwelt, Soziales und Unternehmensführung für Unternehmen ausweist. Auf dem Onlinevent wird dieser Score vorgestellt. Wie setzt er sich genau zusammen, wie kann er beeinflusst werden, welche Erfahrungen zur Verwendung gibt es inzwischen ... sind einige der Fragen auf die Antworten geliefert werden. Das Event ist eine Partnerveranstaltung zwischen der Creditreform und dem BdKEP. 00:06 Creditreform im Überblick 07:00 Zahlen Daten Fakten zur Wirtschaftslage 10:20 Regulatoren & Taxonomie 17:00 ESG Environment - Social - Governance 18:17 ESG Score der Creditreform 20:32 Environment - Score 21:55 Nachfrage: Wie wird der Wert zu CO2 Emissionen ermittelt? 23:16 Social - Score 24:45 Governance - Score 25:01 Einflussmöglichkeiten der Unternehmen auf ihren Score 26:55 Datenerhebungsprozess 27:54 Diskussion 28:30 Nachfrage zu KEP-branchenspezifischen Informationen 32:00 Nachfrage Wie können die KEP Unternehmen ihre CO2 Werte beeinflussen? 33:07 „Einspruchsmöglichkeiten“ für Schätzwerte 34:35 Inwiefern ist der Score in der Bewertung der Logistik durch große Auftraggeber relevant? 37:02 Dirk Fromme ecargo-logistic.de zu Vorteilen zur eEektro-Last-Mile Logistik im Kontext des ESG Score 39:56 Martin Erkel DAKO zum Thema ESG und digitale Lösungen rund um den Tachograph - Welchen Einfluß wird Elektromobilität auf die Einkaufsentscheidung der Auftraggeber haben? 42:53 Wie werden die Werte für „Frauen ihn Führungspositionen“ als Element des Social - Score ermittelt? 45:00 Wie werden die Werte für „Gender Gap“ als Element des Social - Score ermittelt? Der ESG-Score bietet eine Bewertungsgrundlage zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und wird bei Anfragen ähnlich den vertrauten finanziellen Scoringwerten mitgeliefert. Die Informationen stammen aus dem Creditreform-Universum. Sie machen eine individualisierte Aussage zur Nachhaltigkeit von fast allen wirtschaftsaktiven Unternehmen in Deutschland möglich. Der ESG-Score liefert auch Informationen gerade zu kleinen und mittleren Unternehmen liefern, für die bislang nur wenige unabhängige ESG-Informationen vorliegen. Der ESG-Score kann für folgende Zwecke genutzt werden: 👉 zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geschäftspartnern - auch mit Teilscores in den Bereichen E, S und G 👉 zur Portfolioanreicherung 👉 zur Beurteilung der Nachhaltigkeit auf Grundlage von Standort und Branchenzugehörigkeit - auch international 👉 um Auskunft zu Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette oder in Kreditportfolios zu erhalten 👉 zur Einbindung in (Kredit-)Prozessstrecken und ERP-Systeme über moderne und sichere Schnittstellen (API) 👉 um regulatorische Anforderungen wie etwa an das Risikomanagement (MaRisk) zu erfüllen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="88"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:SvIRk1RLz0w/id> yt:videoId>SvIRk1RLz0w/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>BoxBox - Die Abholstation | Click & Collect - Service | Flexibel. Zentral. Kontaktlos./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=SvIRk1RLz0w"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2024-01-09T12:26:04+00:00/published> updated>2024-05-24T02:26:15+00:00/updated> media:group> media:title>BoxBox - Die Abholstation | Click & Collect - Service | Flexibel. Zentral. Kontaktlos./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/SvIRk1RLz0w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/SvIRk1RLz0w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im BdKEP Frühstückstalk mit Stephan Lerch von Box - Die Abholstation wird über Paketboxen und Kooperationen mit der Deutschen Post AG diskutiert. Er erläutert die praktische Umsetzung der Box-Abholstationen, die Prozesse für Einlegen und Herausnehmen von Sendungen sowie die Integration lokaler Händler. Es werden Themen wie Reservierung, Umleitung von Sendungen, Kostenstruktur und Standortwahl für Boxen behandelt. Außerdem geht es um den aktuellen Ausbaustand, die Planung zukünftiger Stationen, deren Größe und die IT-Organisation. Abschließend wird das offene System durch die Integration verschiedener Paketboxanbieter in das Versenderfrontend thematisiert. 0:47 Intro Stefan Lerch - Business & Strategy Smart Cities 2:03 Infos Zur Kooperation mit der Deutschen Post AG 3:47 Wie ist die praktische Umsetzung von Box die Abholstation? 5:19 Wie funktioniert das Einlegen und Herausnehmen von Sendungen - Schnittstellen zum Versender? 7:38 Wie kommt der Zusteller in die Box?9:17 Wie erfolgt der Anschluß lokaler Händler? 10:21 Reservierung von Boxen 11:35 Kann ich eine Sendung in Box die Abholstation umrouten? 13:15 Wer zahlt für was? 15:55 Wo werden Boxen aufgestellt? 18:53 Wie ist der Ausbaustand, wie ist die Planung? 21:50 Wie groß sind die aufgestellten Stationen? 22:18 Wie ist die IT organisiert? 24:01 Wie erreicht Box die Abholstation die Versender? 26:26 Thema: offenes System durch Integration vieler Paketbioxanbieter in das Versenderfrontend/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="89"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:808NRAyuqzQ/id> yt:videoId>808NRAyuqzQ/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LKSG mittelstaendische KEP Dienste/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=808NRAyuqzQ"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-11-23T08:01:52+00:00/published> updated>2024-05-27T02:52:58+00:00/updated> media:group> media:title>Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LKSG mittelstaendische KEP Dienste/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/808NRAyuqzQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/808NRAyuqzQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) regelt die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise das Recht auf faire Löhne, legale Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen. Die Verantwortung der Unternehmen erstreckt sich demnach auf den eigenen Geschäftsbereich, das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer (mittelbarer) Zulieferer. Mittelständische KEP Unternehmen fallen erst ab 1000 bzw. dann später 250 Mitarbeiter*innen direkt unter das LKSG. Jedoch sind sie immer dann mittelbar betroffen, wenn Sie für größere Unternehmen als Dienstleister zum Einsatz kommen. Die Auftraggeber sind durch das LKSG gezwungen, ihre Logistikpartner – unabhängig von deren Größe - in geeigneter Form einzubeziehen und die Einhaltung der Verpflichtungen nachzuweisen. Deshalb haben KEP-Unternehmen entweder aktuell schon, aber mit Sicherheit zukünftig, entsprechende Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Im Onlineworkshop wird über folgende Themenbereiche informiert und diskutiert: 👉 Zielrichtung und Inhalten des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 👉 Informationen zu den gesetzlich festgelegten Verpflichtungen der unmittelbar betroffenen Unternehmen in Bezug auf die eingesetzten Logistikdienstleister / KEP-Unternehmen 👉 Eine Darstellung der mittelbaren Auswirkung dieser Regelungen auf die KEP-Branche 👉 Handlungsvorschläge für den Umgang mit diesen Anforderungen durch die KEP-Unternehmen in Kooperation mit Andreas Fuchs, Rechtsanwalt Salary Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN 00:00 Vorstellung/Einleitung 03:08 Allgemeines zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 04:40 Anwendungsbereich des LKSG 08:12 menschenbezogene Rechtsposition 09:11 umweltbezogene Rechtsposition 09:34 Sorgfaltspflichten und ihr Umfang 11:12 Lieferkette wird definiert 16:26 Betroffenheit der unmittelbaren Zulieferer 18:27 Grundsatzerklärung als Sorgfaltspflicht 19:06 Präventionsmaßnahmen als Sorgfaltspflicht 26:28 Maßnahmen bei Verletzungen unmittelbarer Zulieferer 27:32 behördliche Kontrollen und ihr Ausmaß 32:04 vertragliche Einbeziehung der Zulieferer 38:01 Konsequenzen für unmittelbare Zulieferer 39:28 Handlungsoptionen für unmittelbare Zulieferer 41:09 Ausblick auf die EU-Richtlinien 43:02 FAQ 44:20 Auslandsauswirkungen aufs Inland (FAQ) 52:44 FAQ Navigieren 🧭 durch das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Verantwortung und Compliance für Kurier-, Express- und Postdienste 👉 Überblick über das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG): 📍Hintergrund: UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. 📍Ziel: Verbindliche Festlegung von Sorgfaltspflichten für Unternehmen, hauptsächlich im Bereich Menschenrechte, sekundär Umweltthemen. 📍Anwendungsbereich: Ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern, ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Zukünftige EU-Richtlinie könnte Grenze auf 250 Mitarbeiter senken. 👉 Bedeutung für die Logistikbranche: 📍Mittelständische Unternehmen sind mittelbar betroffen, da größere Auftraggeber gesetzlich verpflichtet sind, Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette zu beachten. 📍Definition der Lieferkette: Eigener Geschäftsbereich, unmittelbare und mittelbare Zulieferer. 📍Praktische Beispiele: Rolle von Transportunternehmen und Subunternehmern in der Lieferkette. 👉 Sorgfaltspflichten und deren Umsetzung: 📍Unternehmen müssen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise beachten, um Menschenrechtsverstöße zu verhindern. 📍Präventionsmaßnahmen, Risikomanagement und Meldestellen sind wichtige Aspekte. Vertragliche Verpflichtungen und Code of Conducts für Zulieferer. 👉 Auswirkungen und Herausforderungen: Unternehmen müssen sich auf neue Anforderungen und Kontrollen einstellen. 📍Risiken bei Nichtbeachtung: Bußgelder, Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, Eintrag ins Wettbewerbsregister. 📍Bedeutung von rechtlicher Beratung und datentechnischen Lösungen. 👉 Ausblick und Diskussion: 📍Zukünftige EU-Richtlinie könnte Anforderungen verschärfen. 📍Diskussion über die praktische Umsetzung und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Die Umsetzung des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes erfordert von mittelständischen Logistikunternehmen nicht nur eine Anpassung ihrer internen Prozesse, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern. Durch die Förderung von Transparenz und ethischen Standards in der Lieferkette können diese Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Marktposition stärken und das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="104"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:fpNdel77BmY/id> yt:videoId>fpNdel77BmY/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Transporter Versicherung Wechselmöglichkeit 30. November/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=fpNdel77BmY"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-10-26T09:19:18+00:00/published> updated>2024-05-25T14:35:11+00:00/updated> media:group> media:title>Transporter Versicherung Wechselmöglichkeit 30. November/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/fpNdel77BmY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/fpNdel77BmY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Werksviertel Versicherungsmakler hat für BdKEP Mitglieder eine attraktive Lösung zur Kfz-Versicherung für Transporter erarbeitet. 👉 Stückprämienmodell ohne Schadenfreiheitsklassen – ein Nutzfahrzeug kostet immer verlässlich dieselbe Prämie 👉 Mit Ihrer Schadensquote der letzten Jahre startet der Angebotsprozess – mehr nicht! Ein hochwertiges Deckungskonzept, dass viele Probleme löst: ✅ Brems-Betriebs-Bruchschäden enthalten ✅ GAP-Deckung enthalten ✅ Bergungskostenpauschale enthalten ✅ Güterfolgeschäden enthalten ✅ Flughafenvorfeld enthalten ✅ Und vieles mehr! All dies gibt es bereits für 👏 185 EUR monatlich inklusive Versicherungssteuer 👏 für einen 🛻 KEP-Transporter 🛻 bis 3,5 t Gesamtgewicht und 163 PS. Und wer eine sehr gute Schadensquote besitzt, für den kann es nochmals erheblich günstiger werden – der BdKEP-Tarif belohnt erfolgreiches Schadenmanagement! Der BdKEP ist ihr Kostenmanager – bei mehreren Fahrzeugen kann schnell eine 4-stellige Summe als Ersparnis erzielt werden. Nutzen Sie jetzt die Wechselmöglichkeit bis zum 30. November 2023 und profitieren Sie von den neuen Mehrwerten unserer Vorteilswelt. Jetzt zum Profi wechseln! Werksviertel Versicherungsmakler Jetzt 📞 anrufen oder eine 📧 schreiben! +49 89 6780665-0 info@werksviertel-versicherung.de Sc 00:45 Welches Angebot hat Werksviertel für BdKEP-Mitglieder entwickelt? 01:16 Versicherungsmodelle Stückprämie und Schadensfreiheitrabatt 03:05 Über die Versicherung von PKW 03:37 Welche Unterlagen sind nötig? 04:47 Was ist der Unterschied zwischen großen und kleinen Fahrzeugen? 05:28 Wie erfolgt der Vertragsabschluss? 06:12 Wie lange dauern Angebot und Vertragsabschluss? 08:10 Vollmacht für den Makler 09:06 Schadenabwicklung über eine*n direkte*n Ansprechpartner*in 10:48 Möglichkeit zum Schadenrückkauf & Beitragsentwicklung 11:51 Beitragsentwicklung in Stückprämienmodellen - inflationsgeschützt 12:26 monatliches Monitoring des Schadensverlaufs und Gegenmaßnahmen 14:03 Werksviertel - Logistikexperten für Versicherungen 14:25 Prämienentwicklung bei guten Schadensverläufen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0GNupswAAkw/id> yt:videoId>0GNupswAAkw/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>AISCI Ident - Die Welt der Barcodes/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0GNupswAAkw"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-08-31T07:59:44+00:00/published> updated>2024-05-27T10:39:28+00:00/updated> media:group> media:title>AISCI Ident - Die Welt der Barcodes/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0GNupswAAkw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0GNupswAAkw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>AISCI Ident GmbH - https://www.aisci.de/startseite/ - ist ein neuer Partner in der BdKEP Vorteilswelt. Als Systemhaus bietet AISCI Ident Komplettlösungen verschiedener Hersteller beispielsweise für Scanner und mobiles Labeling im Transportsektor. BdKEP Mitglieder haben damit kostengünstigen Zugang zur Produkt- und Servicewelt von AISCI Ident: https://bdkep.de/vorteilswelt/hardware/aisci.html Im Podcast BdKEP-Talk sprechen Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP und Joachim Ohm, Sales Manager Transport & Logistik bei AISCI über die Entwicklungen im Markt für Scanner und mobiles Labeling und die Vorteile für Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. Mitglieder: 00:00:32 AISCI Ident GmbH - Spezialist für Transport und Logistik Scannerlösungen 00:01:14 Warum sollten KEP Dienste Scannerlösungen bei AISCI beziehen? 00:01:53 Welche Eigenschaften sind für KEP Dienste am wichtigsten? 00:02:52 Unterschiede zwischen verschieden Scannertechnologien 00:03:45 Umfang von Unterschieden in der Scangeschwindigkeit 00:04:50 mobiles Labeling als Bestandteil der Serviceangebote 00:06:00 AISCI Ident - Systemhaus für Komplettlösungen verschiedener Hersteller 00:06:47 2D Barcode, RFID, Wareable, QR Code, Datamatrix Code - Der Barcode ist tot, es lebe der Barcode 00:09:43 Welche Scanner für welchen Barode 00:10:04 Vorteile von Finger- und Handrückenscannern 00:11:31 Einfluss der kleineren Abmessungen auf die Geschwindigkeit 00:12:12 AISCI in der BdKEP Vorteilswelt - Nutzen für BdKEP Mitglieder 00:13:50 Wie erfolgt die Abwicklung? 00:14:18 Lieferzeiten bei AISCI Für alle, die sich direkt und bei AISCI vor Ort zum Thema informieren wollen, am 28.9. findet die AISCI IT-Fachmesse BARCODE | RFID | MOBILITY im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn statt, jetzt hier über Referenten und Themen informieren und anmelden: https://www.aisci.de/mailing/Anwender-2023-18.html/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="71"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eHdkYHBUkWg/id> yt:videoId>eHdkYHBUkWg/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>IKEP 2023 | INNOVATIONSTAG KURIER-EXPRESS-POST-PAKET | 28. JUNI 2023/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eHdkYHBUkWg"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-06-28T15:01:22+00:00/published> updated>2024-05-22T02:40:50+00:00/updated> media:group> media:title>IKEP 2023 | INNOVATIONSTAG KURIER-EXPRESS-POST-PAKET | 28. JUNI 2023/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eHdkYHBUkWg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eHdkYHBUkWg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Powered by Restream https://restream.io/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="90"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-eY7U32739s/id> yt:videoId>-eY7U32739s/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Vertrieb, Auslieferung und Service für Lastenräder und Leichtfahrzeuge/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-eY7U32739s"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-04-18T13:14:13+00:00/published> updated>2024-05-24T06:45:56+00:00/updated> media:group> media:title>Vertrieb, Auslieferung und Service für Lastenräder und Leichtfahrzeuge/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-eY7U32739s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-eY7U32739s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Powered by Restream https://restream.io Zusammen mit der Mobilitätswende verändern sich auch die traditionellen Geschäftsmodelle von Autohäusern grundlegend. Neue Vertriebswege etablieren sich. Die Auslieferung von Fahrzeugen erfolgt nun auch vom Hersteller direkt zum Kunden. Alternative Antriebstechnologien verändern und reduzieren die Serviceangebote. Gleichzeitig drängen in diesem Zusammenhang neue Anbieter von Lastenrädern und Leichtfahrzeugen auf den Markt. Hier entsteht neuer Bedarf für Vertrieb, Auslieferung und Service. Das wiederum bietet Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen Autohäusern, Herstellern und Nutzern. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen Hersteller, Autohäusern und anderen Dienstleistern sowie Nutzern neuer Fahrzeugkonzepte. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Anforderungen hinsichtlich Vertriebs-, Auslieferungs- und Servicekonzepten. Hersteller und Nutzer lernen in diesem Kontext die Leistungsfähigkeit von Autohäusern und anderen Dienstleistern kennen. Zu diesen Themen präsentieren Branchenexperten ihr Wissen, teilen Erfahrungen aus Best-Practice-Anwendungen und stehen für Fragen und Diskussionen bereit. Zusätzlich informieren sie über die dazugehörigen Geschäftsmodelle sowie Möglichkeiten zum Aufbau neuer Partnernetzwerke. Die hybrid-Veranstaltung findet vor Ort und gleichzeitig online statt. Die online-Zugangsdaten werden zusammen mit dem Ticket zugesandt. Agenda: 11:00 - 11:15 Uhr - Begrüßung & warm up 11:15 - 11:45 Uhr - Vertrieb Lastenrad & Leichtfahrzeuge - Gordon Krug, Head of Marketing - Cenntro & Antric Autohaus als Vertriebsstruktur - Richard Dämpfle, Geschäftsführer - Dämpfle Autohaus 11:45 - 12:15 Uhr - Auslieferung Herstellersicht - André Claußen, Vorstandsmitglied - tricargo Auslieferung vom Werk in die Regionen - Bernard van Dieren, Director Sales - Partnerschaft Babboe & Westerman Logistics Lieferung und Übergabe an Kunden – Aris Diamantidis, Geschäftsleitung - MODES - European Van Service GmbH 12:15 - 13:15 Uhr - Mittag & Showroom 13:15 - 13:45 Uhr - Service Herstellersicht - Thomas Haas - Senior Key Account Manager - XCYC Exciting Cargo Bikes Autowerkstatt - Christoph Golbeck, Geschäftsführer - Mobilitätshaus.eu Nutzersicht - Jonas Kremer, Geschäftskundenentwicklung - Isicargo 13:45 - 14:15 Uhr - Geschäftsmodelle Chancen und Risiken - Christoph Golbeck, Geschäftsführer - Mobilitätshaus GmbH Mobilitätsbugdet als Umsatzbringer - Heiko Albrecht 14:15 - 14:45 Uhr - "Händler" Netzaufbau/ Vertragspartner finden Landkarte potenzieller Partner und ihre Verknüpfung - Andreas Schumann, Vorsitzender - BdKEP Herstelleranforderungen - Andreas Geiger, Sales Manager DACH - Urban Arrow 14:45 - 15:15 Uhr - "Best Practice" aus Anwendersicht Jan Fitzner, Geschäftsführer - Citipost Nordwest GmbH & Co KG 15:15 - 15:45 Uhr - Abschlussdiskussion/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:948Iv_z3rnc/id> yt:videoId>948Iv_z3rnc/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Radlogistik im KEP Markt - Chancen und Herausforderungen - BdKEP & CargoBikeBusiness.com/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=948Iv_z3rnc"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-02-22T11:30:23+00:00/published> updated>2024-05-28T07:01:22+00:00/updated> media:group> media:title>Radlogistik im KEP Markt - Chancen und Herausforderungen - BdKEP & CargoBikeBusiness.com/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/948Iv_z3rnc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/948Iv_z3rnc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In einer Gemeinschaftsfolge von CargoBikeBusiness.com und dem BdKEP tauschen sich Andreas Schumann, Elmar Kreß und Christina Schwarze über die Situation im #KEP Bereich aus. Themen sind u.a. der Verbrennerausstieg, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die systematische Integration der #Radlogistik. #Mobilität #Wachstum #cargobike 00:00:00 Begrüßung 00:01:03 Vorstellung BdKEP und CaBiBu 00:01:54 Grund/Anlass für gemeinsame Podcast Folge 00:04:33 aktuelle KEP-Marktentwicklung 00:07:00 Herausforderungen für KEP-Branche 00:09:45 Strategiegruppe Verbrennerausstieg des BdKEP & Rolle Cargobikes 00:11:05 Bedeutung Zusammenarbeit & systematische Integration Radlogistik 00:12:26 Ein Weg zum Ausprobieren für mittelständische Transportunternehmen 00:15:00 Resümee und Ausblick zur Stärkung Wettbewerb & Kooperation/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="36"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Aj7UdoJT8Os/id> yt:videoId>Aj7UdoJT8Os/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Quickpac - Zustellung ohne Verbrenner ist möglich - 100% Elektromobilität/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Aj7UdoJT8Os"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-01-31T16:54:34+00:00/published> updated>2024-05-22T02:00:35+00:00/updated> media:group> media:title>Quickpac - Zustellung ohne Verbrenner ist möglich - 100% Elektromobilität/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Aj7UdoJT8Os?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Aj7UdoJT8Os/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Quickpac setzt als erster Paketdienstleister Europas ausschliesslich auf die Zustellung mit Elektroautos. Dadurch hat Quickpac den für 2035 gesetzlich geplanten Abschied vom Verbrennungsmotor quasi schon vorweg genommen. Zusammen mit Geschäftsführer Christof Lenhard und dem Leiter Technik Uwe Heinrichs besichtigen wir die morgendlichen Arbeitsabläufe. Danach präsentieren sie Hintergrundinformationen zum Aufbau der Elektroflotte und stehen für Fragen und Diskussionen bereit. Die Quickpac AG ist eine Schwester der Quickmail AG. Die Quickmail AG ist die einzige private Dienstleisterin in der Schweiz für die Zustellung von adressierten und unadressierten Mailings, Katalogen und Kundenzeitschriften. Als Pionierin stehen Quickmail und Quickpac für Innovationen und freie Auswahl im Schweizer Brief- und Paketmarkt. 0:00 Paketzustellung mit Stromanschluß 0:36 Quickpac Kurzprofil 6:09 Flächenabdeckung in der Zustellung 8:23 Entwicklung der Paketmengen 14:06 Kundenportfolio 14:43 Avisierung der Pakete bei Empfänger*innen & Zustellversuche 17:43 Arbeit mit Paketshops 18:11 Zustellerleichterung durch Avisierung 19:02 Stimmen der Empfänger*innen 19:34 Grüne Elektro-Zustellung 20:40 Vergleich % Elektrofahrzeuge bei Schweizer Paketdiensten 22:41 Elektromobilität in der Paketzustellung - Einflußfaktoren auf die Reichweite - relevant vs. kaum relevant 25:39 Zusammenhang Außentemperatur und Reichweite 26:44 Zusammenhang zwischen Höhenmeter und Reichweite 30:01 Zusammenhang Reichweite nach Zusteller 32:03 Einfluss der km-Leistung auf die Reichweite 34:05 Online Überwachung der Akkuladung 37:22 Deep Dive - Zustellung ohne Verbrenner Praxis und Technikeinsichten - Fahrzeugtechnik - Ladeinfrastruktur - elektrische Laderegelung 38:54 Entwicklung der Elektroflotte bei Quickpac 39:51 Facts Elektroflotte & Ladeinfrastruktur 44:00 Herausforderungen einer Elektroflotte - Erfahrungen aus der Praxis 55:30 Energiekosten- und -einsatzvergleich 57:42 Praxiserfahrungen Reichweite Kangoo E-Tech über die Jahreszeiten 58:52 Praxiserfahrungen Reichweite - alle Touren im Monatsvergleich 1:00:28 Anforderungen Ladeinfrastruktur 1:02:00 Umsetzung Ladeinfrastruktur 1:03:48 Laderegelung aktuell statisch | zukünftig dynamisch 1:05:16 Strombedarf beim statischen und dynamischen Laden 1:09:30 Einblicke in das Thema Fuhrparkmanagement 1:10:19 Zukunft: hochdynamische Laderegelung (QuickOpt) 1:13:26 Nachfrage zum Thema Kosten für Spitzen beim Ladestromverbrauch 1:15:16 Nachfrage Thema Batteriegesundheit 1:20:07 Thema Anheizen des Antriebsstrangs 1:23:04 Nachfrage Anzahl Ladezyklen 1:23:26 Ausklang & Abschied :-)/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="170"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MrkITLjtQQc/id> yt:videoId>MrkITLjtQQc/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Neujahrsempfang 2023 cargobike.jetzt - #BdKEPonTour/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MrkITLjtQQc"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-01-20T15:09:37+00:00/published> updated>2024-05-29T20:16:29+00:00/updated> media:group> media:title>Neujahrsempfang 2023 cargobike.jetzt - #BdKEPonTour/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MrkITLjtQQc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MrkITLjtQQc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>cargobike.jetzt hat das neue Jahr mit dem Neujahrsempfang 2023 eingeläutet. Es wurden die neuen Unternehmensstrukturen sowie der Beirat - https://www.cargobike.jetzt/beirat/ vorgestellt. In entspannter Atmosphäre gabe gute Möglichkeit zum Networking./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eQqs7guY-Qs/id> yt:videoId>eQqs7guY-Qs/yt:videoId> yt:channelId>UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/yt:channelId> title>Paketboxanbieter MYFLEXBOX.com kommt nach Deutschland - BdKEP Frühstückstalk mit Nils Grosse/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eQqs7guY-Qs"/> author> name>BdKEP/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCM5ec5BFhbsmpIHjSVXZzXg/uri> /author> published>2023-01-11T11:44:07+00:00/published> updated>2024-05-22T02:53:29+00:00/updated> media:group> media:title>Paketboxanbieter MYFLEXBOX.com kommt nach Deutschland - BdKEP Frühstückstalk mit Nils Grosse/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eQqs7guY-Qs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eQqs7guY-Qs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>MYFLEXBOX.com baut in 2023 sein Paketbox-Netzwerk in Deutschland auf. Darüber spreche ich mit Nils Grosse, Head of Partnerships bei myflexbox.com. Viel Spaß beim Hören und Schauen, lasst gern ein Like da, abonniert und empfehlt den Kanal weiter. ➡️ https://www.myflexbox.de 00:00 Hallo Nils 00:26 MYFLEXBOX.com kommt nach Deutschland 01:05 myflexbox.com - über den Ausbau in Österreich und die Salzburg AG als "Mutterunternehmen" 02:07 Was unterscheidet myflexbox.com von anderen Anbietern 03:38 Welche KEP Dienstleister können einliefern? 04:20 Wie können Empfänger*innen die Box nutzen? 05:30 Hat die MYFLEXBOX.com eine eigene Adresse? 06:02 Welche Möglichkeiten haben lokale Partner zur Integration - KEP und Händler bzw. Versender. 07:19 Welche Entwicklung ist für Deutschland geplant? 08:38 Was sind ideale Partner für myflexbox.com? 09:10 Wie sieht die Partnerschaft aus, wer ist wofür zuständig. 10:58 Wie kann ich als Mieter einer Wohnung die Box nutzen 11:56 Wer trägt die nötigen Investitionen? 12:23 Wie öffnen Zusteller und Empfänger*innen die Box 13:15 Danke Nils Grosse für den Frühstückstalk hier informieren und Kontakt aufnehmen: ➡️ https://www.myflexbox.de/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="337"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727725955 WHERE Cid="17682"
30.09.2024 21:52
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

BdKEP

01.05.2024 20:28:14
01.01.1970 01:00:00
31.07.2023 05:43:19 5 38
30.09.2024 21:52:35
30.06.2024 07:39:07
31.07.2023 05:43:19 5 38

1:: Aktueller Stand zu der Modernisierung des Postgesetzes

01.01.1970 01:00:00 26.04.2024 14:45:52
Aktuell befindet sich das Postrechtsmoderniesierungsgestetz im Prozess der Gesetzgebung. Zum Tag der Logistik lädt der BdKEP zum Austausch über folgende Themenbereiche ein: 1. Zeitschiene bis zum Inkrafttreten des Gesetzes 2. in die Gesetzgebung involvierte Interessen und Interessensgruppen 3. strittige und unstrittige Inhalte Unser Webinar bietet die Gelegenheit, den aktuellen Stand der Gesetzgebung rund um die Postbranche zu verstehen. Wir geben Einblicke in die laufende Modernisierung des Postgesetzes und diskutieren, wie diese Änderungen die Zukunft der Branche formen werden. 00:00:26 Beteiligte aus der Politik und Gesellschaft und Zeitschiene (Stand 18.4.2024) 00:07:20 Abstimmungsverhalten der Bundesländer im Bundesrat 00:09:31 außerparlamentarisch Beteiligte 00:10:57 Paketbranche im “Tatort“ 00:11:53 CDU Arbeitsminister NRW fordert Subunternehmerverbot 00:12:50 HSI Institut Studie die Subunternehmerverbot befürwortet 00:13:28 „Correctiv“ greift Subunternehmerverbot auf 00:15:30 Gesetzentwurf Postrechtsmodernisierungsgesetz 00:17:54 Marktzugang - Anbieterverzeichnis 00:21:08 Zustellung von Paketen in anbieterneutrale und persönliche Paketboxen 00:24:28 Laufzeitvorgaben 00:25:00 technische Normen Harmonisierung 00:25:00 Teilleistungen für Warensendungen 00:27:00 Vorgabe Pakete mit erhöhtem Gewicht 00:29:35 Transparenz über ökologische Nachhaltigkeit 00:33:53 Gegenüberstellung Stellungnahme Bundesrat und Reaktion Bundestag 00:39:30 Anforderungen aus dem Anbieterverzeichnis und Nachweispflichten 00:49:25 jährliche Überprüfung 00:51:23 Oscar System der UPU - Pilotbetrieb bei P2 Die zweite Post

2:: Dein LinkedIn-Profil als Vertriebskanal für KEP-Dienste

01.01.1970 01:00:00 26.04.2024 11:47:25
00:01:52 Patrick Simone - Intro 00:03:05 Patricks LInkedIn Leidenschaft bei agitlity logistics 00:06:30 Publikumsfragen für das Webinar: Lohnt sich der Premium Account - Bilden sich eher Gruppen aus gleichen menschen oder nicht - Wie kann Automatisierung eingesetzt werden ? 00:10:52 Warum ist LinkedIn soweit wichtig geworden? 00:13:33 Mitgliederzahlen 00:14:52 Viele haben es, aber nutzen es nicht (richtig) 00:15:37 60% der Kaufentscheidungen & Meinungsbildung sind schon getroffen, bevor mit einem Vertriebsmitarbeiter gesprochen wird 00:18:20 Was ist social selling? 00:21:03 Frage: Welche Meinung hast Du zu den Gesundheitscoach etc. anfragen - Widerspricht das nicht dem vorgestellten Social Selling Ansatz. 00:23:05 mittel und langfristiger Beziehungsaufbau - man kennt sich, man sieht sich - man kennt mich als Experte für meine Branche 00:23:56 Frage: Sollte man Kontaktanfragen von „Unbekannten“ besonders von Kontakten mit vielen Kontakten annehmen? 00:27:00 Frage: Wie soll ich Anfragen bei für mich interessanten Personen gestalten? Wie bekomme ich sie dazu, sich zurückzumelden? 00:32:42 Profiloptimierung 00:35:12 Im Focus - „ohne Beschreibung“ 00:36:41 Personensuche mit und ohne Premiumaccount 00:42:48 Wie vernetze ich mich mit „gefundenen“ Personen 00:43:28 Premium oder nicht Premium 00:46:21 Kunden ansprechen 00:47:40 Wann bietet man die eigene Dienstleistungen an? 00:50:01 LinkedIn Vernetzen bei persönlichen Begegnungen 00:50:40 Wieviel % der Vernetzungsanfragen werden angenommen? 00:52:25 Unterschied Firmenaccount - persönlicher Account 00:55:10 Teilnehmeranmerkung: Wir bekommen viele Auftragsanfragen über LinkedIn und daraus ergeben sich regelmäßig Aufträge - auch bei bekannten Kunden. 00:58:28 Nutzerfahrung Andreas Weinhut 01:02:40 Vernetzung auf Präsenzveranstaltungen auf LinkedIn 01:04:59 Feedback von Teilnehmerinnen - Persönlichkeit kann und sollte sichtbar sein 01:07:55 Feedback von Teilnehmerinnen 01:09:14 Outro In der dynamischen Welt der Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP) ist die Suche nach effektiven Vertriebskanälen entscheidend für den Erfolg. Eine Plattform, die vielleicht nicht sofort als Vertriebswerkzeug in den Sinn kommt, ist LinkedIn. Doch genau hier eröffnet sich für KEP-Unternehmen eine goldene Gelegenheit, die Reichweite zu hochkarätigen Geschäftskunden signifikant zu erweitern. Das Potential von LinkedIn erschließen: Ein exklusives Webinar, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von KEP-Dienstleistern, wird die Tür zu neuen digitalen Vertriebsstrategien öffnen. In nur 60 Minuten werden wertvolle Strategieansätze vorgestellt, mit denen: 👉 Entscheidungsträger bei potenziellen Kunden nicht nur gefunden, sondern auch vorqualifiziert werden können. 👉 identifizierte Entscheidungsträger kontaktiert und ein Austausch initiiert werden kann. 👉 die Dienstleistungen zum optimalen Zeitpunkt im indirekten Vertrieb erfolgreich angeboten werden können. Ein interaktives Lernerlebnis: Unter der Leitung von Patrick Simone, einem renommierten Logistik-Experten für LinkedIn Social Selling, bietet dieses Webinar ein interaktives Lernerlebnis. Durch Live-Beispiele speziell für KEP-Dienstleister werden die Potentiale von LinkedIn als Vertriebskanal nicht nur theoretisch erläutert, sondern praktisch demonstriert. Die im Webinar vorgestellten Strategien sind sofort im beruflichen Alltag umsetzbar, und es wird ausreichend Gelegenheit geben, individuelle Fragen zu stellen und direktes Feedback zu aktuellen Herausforderungen zu erhalten.

3:: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG) & mittelständische KEP Dienste

01.01.1970 01:00:00 19.04.2024 02:48:40
Powered by Restream https://restream.io Das LKSG regelt die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise das Recht auf faire Löhne, legale Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen. Die Verantwortung der Unternehmen erstreckt sich demnach auf den eigenen Geschäftsbereich, das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer (mittelbarer) Zulieferer. Mittelständische KEP Unternehmen fallen erst ab 1000 bzw. dann später 250 Mitarbeiter*innen direkt unter das LKSG. Jedoch sind sie immer dann mittelbar betroffen, wenn Sie für größere Unternehmen als Dienstleister zum Einsatz kommen. Die Auftraggeber sind durch das LKSG gezwungen, ihre Logistikpartner – unabhängig von deren Größe - in geeigneter Form einzubeziehen und die Einhaltung der Verpflichtungen nachzuweisen. Deshalb haben KEP-Unternehmen entweder aktuell schon, aber mit Sicherheit zukünftig, entsprechende Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Im Onlineworkshop wird über folgende Themenbereiche informiert und diskutiert: Zielrichtung und Inhalten des LKSG Informationen zu den gesetzlich festgelegten Verpflichtungen der unmittelbar betroffenen Unternehmen in Bezug auf die eingesetzten Logistikdienstleister / KEP-Unternehmen Eine Darstellung der mittelbaren Auswirkung dieser Regelungen auf die KEP-Branche Handlungsvorschläge für den Umgang mit diesen Anforderungen durch die KEP-Unternehmen Referent: Andreas Fuchs, Rechtsanwalt Salary Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN

4:: Nachhaltige Energiequellen für leichte Nutzfahrzeuge | KEP-Fahrzeuge

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 21:01:06
Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Emissionen und der Umstellung auf nachhaltige Antriebslösungen. Die Experten gehen beispielsweise auf Rohstoffe, Herstellung, Infrastruktur, Effizienzen und Verfügbarkeit ein. Zusätzlich wird die Förderlandschaft beleuchtet. 🔌 Strom | Claudio Geyken - RiDERgy 💧 Wasserstoff | Maximilian Lohrer - NOW-GmbH ⚡ E-Fuels | Lars Hummel - eFuel Alliance 💰 Förderlandschaft | Jürgen Keck - e-cuno Dieses Event richtet sich an Entscheidungsträger, Flottenmanager und Interessierte aus der Kurier-, Express-, Post- und Paketbranche, die sich über nachhaltige Energiequellen für ihre Fahrzeugflotten informieren und austauschen möchten. 00:00:29 Infos zur BdKEP Webinarreihe zur Antriebs- und Energiewende - Nachhaltige Energiequellen - Speicher - Ladeinfrastruktur - Fahrzeuge - Tourenplanung & Telematix - Förderkulisse 00:02:18 Strom aus erneuerbaren Quellen - Claudio Geyken Ridergy CEO & Founder 00:04:07 Ridergy - KI gestütztes Flottenmanagement 00:04:30 Weltkarte Flächenbedarf Solarenergie 00:05:58 Rangfolge der Energiequellen 00:07:08 Stromerzeugung in Deutschland 00:08:00 Stromnetze in Deutschland 00:09:41 Strombörsen 00:10:18 Zusammensetzung des Strompreises 00:10:53 Effizenzvergleich klimaneutraler Antriebe 00:12:57 Ridergy Lösungen 00:15:00 Diskussion: 150.000 KEP Fahrzeuge als Stromhändler? 00:17:33 Diskussion: Fraunhofer Studie zum Thema Umstellung auf Elektromobilität 00:20:26 eFuel - politische Rahmenbedingungen im Straßenverkehr der EU - Lars Hummel | eFuel alliance 00:21:53 Wie werden eFuels produziert? 00:23:09 Weltweites Power-to-X Potential 00:25:04 eFuels als optimale Ergänzung zur Elektromobilität 00:27:41 Kernproblem Regulierungslogik 00:29:00 Nachfrage zur PtX Weltkarte - Warum sind die Punkte mehrheitlich am Rande der Kontinente 00:31:45 Beauftragungsportfolio NOW GmbH 00:32:23 NIP II - Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 00:33:30 Der Wasserstoffpfad 00:35:52 KEP Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb 00:37:21 Wasserstoff-Tank-Infrastruktur 00:38:30 AFIR Ausbauziele für Tankpunkte 00:39:51 Diskussion: Vergleich Anschaffungskosten 00:41:03 BdKEP Einkaufsvorteile für KEP Fahrzeuge mit alternativen Antrieben 00:41:30 Differenzierung: Wasserstoff Brennstoffzelle und Wasserstoffverbrennungsmotor 00:44:00 Aktuelle Entwicklung zur Förderkulisse - Jürgen Keck - ecuno 00:46:38 Über ecuno 00:48:00 Warum sind Förderungen wichtig? 00:48:20 Das ecuno Netzwerk 00:48 38 Quo vadis eFuel & HVO 00:49:10 Vorstellung länderspezifischer Fördermittel 00:51:45 Themenbereiche, die gefördert werden 00:52:12 Beispiel Anwendungsfall Biogasanlagen und Biotechnologie 00:52:52 ecuno Förderkompass 00:53:40 Geschickte Kombination von Fördermöglichkeiten sinnvoll 00:55:00 Nachfrage KSNI Förderung ist komplett gestrichen? 00:55:50 Gibt es Licht am Förderhorizont? KSNI?

5:: Kennen Sie schon Ihren ESG-Score von der Creditreform?

01.01.1970 01:00:00 31.01.2024 22:33:18
Oft ist unbekannt, dass die Creditreform seit einiger Zeit eine Bewertung zu den ESG Themenbereichen 🌱 Environmental, 🤝 Social und 👩‍✈️Governance | Umwelt, Soziales und Unternehmensführung für Unternehmen ausweist. Auf dem Onlinevent wird dieser Score vorgestellt. Wie setzt er sich genau zusammen, wie kann er beeinflusst werden, welche Erfahrungen zur Verwendung gibt es inzwischen ... sind einige der Fragen auf die Antworten geliefert werden. Das Event ist eine Partnerveranstaltung zwischen der Creditreform und dem BdKEP. 00:06 Creditreform im Überblick 07:00 Zahlen Daten Fakten zur Wirtschaftslage 10:20 Regulatoren & Taxonomie 17:00 ESG Environment - Social - Governance 18:17 ESG Score der Creditreform 20:32 Environment - Score 21:55 Nachfrage: Wie wird der Wert zu CO2 Emissionen ermittelt? 23:16 Social - Score 24:45 Governance - Score 25:01 Einflussmöglichkeiten der Unternehmen auf ihren Score 26:55 Datenerhebungsprozess 27:54 Diskussion 28:30 Nachfrage zu KEP-branchenspezifischen Informationen 32:00 Nachfrage Wie können die KEP Unternehmen ihre CO2 Werte beeinflussen? 33:07 „Einspruchsmöglichkeiten“ für Schätzwerte 34:35 Inwiefern ist der Score in der Bewertung der Logistik durch große Auftraggeber relevant? 37:02 Dirk Fromme ecargo-logistic.de zu Vorteilen zur eEektro-Last-Mile Logistik im Kontext des ESG Score 39:56 Martin Erkel DAKO zum Thema ESG und digitale Lösungen rund um den Tachograph - Welchen Einfluß wird Elektromobilität auf die Einkaufsentscheidung der Auftraggeber haben? 42:53 Wie werden die Werte für „Frauen ihn Führungspositionen“ als Element des Social - Score ermittelt? 45:00 Wie werden die Werte für „Gender Gap“ als Element des Social - Score ermittelt? Der ESG-Score bietet eine Bewertungsgrundlage zur Nachhaltigkeit von Unternehmen und wird bei Anfragen ähnlich den vertrauten finanziellen Scoringwerten mitgeliefert. Die Informationen stammen aus dem Creditreform-Universum. Sie machen eine individualisierte Aussage zur Nachhaltigkeit von fast allen wirtschaftsaktiven Unternehmen in Deutschland möglich. Der ESG-Score liefert auch Informationen gerade zu kleinen und mittleren Unternehmen liefern, für die bislang nur wenige unabhängige ESG-Informationen vorliegen. Der ESG-Score kann für folgende Zwecke genutzt werden: 👉 zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Geschäftspartnern - auch mit Teilscores in den Bereichen E, S und G 👉 zur Portfolioanreicherung 👉 zur Beurteilung der Nachhaltigkeit auf Grundlage von Standort und Branchenzugehörigkeit - auch international 👉 um Auskunft zu Nachhaltigkeitsrisiken in der Lieferkette oder in Kreditportfolios zu erhalten 👉 zur Einbindung in (Kredit-)Prozessstrecken und ERP-Systeme über moderne und sichere Schnittstellen (API) 👉 um regulatorische Anforderungen wie etwa an das Risikomanagement (MaRisk) zu erfüllen

6:: BoxBox - Die Abholstation | Click & Collect - Service | Flexibel. Zentral. Kontaktlos.

01.01.1970 01:00:00 09.01.2024 12:26:04
Im BdKEP Frühstückstalk mit Stephan Lerch von Box - Die Abholstation wird über Paketboxen und Kooperationen mit der Deutschen Post AG diskutiert. Er erläutert die praktische Umsetzung der Box-Abholstationen, die Prozesse für Einlegen und Herausnehmen von Sendungen sowie die Integration lokaler Händler. Es werden Themen wie Reservierung, Umleitung von Sendungen, Kostenstruktur und Standortwahl für Boxen behandelt. Außerdem geht es um den aktuellen Ausbaustand, die Planung zukünftiger Stationen, deren Größe und die IT-Organisation. Abschließend wird das offene System durch die Integration verschiedener Paketboxanbieter in das Versenderfrontend thematisiert. 0:47 Intro Stefan Lerch - Business & Strategy Smart Cities 2:03 Infos Zur Kooperation mit der Deutschen Post AG 3:47 Wie ist die praktische Umsetzung von Box die Abholstation? 5:19 Wie funktioniert das Einlegen und Herausnehmen von Sendungen - Schnittstellen zum Versender? 7:38 Wie kommt der Zusteller in die Box?9:17 Wie erfolgt der Anschluß lokaler Händler? 10:21 Reservierung von Boxen 11:35 Kann ich eine Sendung in Box die Abholstation umrouten? 13:15 Wer zahlt für was? 15:55 Wo werden Boxen aufgestellt? 18:53 Wie ist der Ausbaustand, wie ist die Planung? 21:50 Wie groß sind die aufgestellten Stationen? 22:18 Wie ist die IT organisiert? 24:01 Wie erreicht Box die Abholstation die Versender? 26:26 Thema: offenes System durch Integration vieler Paketbioxanbieter in das Versenderfrontend

7:: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LKSG mittelstaendische KEP Dienste

01.01.1970 01:00:00 23.11.2023 08:01:52
Das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) regelt die unternehmerischen Sorgfaltspflichten für die Einhaltung von Menschenrechten in den Lieferketten. Hierzu gehören beispielsweise das Recht auf faire Löhne, legale Beschäftigung und gute Arbeitsbedingungen. Die Verantwortung der Unternehmen erstreckt sich demnach auf den eigenen Geschäftsbereich, das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer (mittelbarer) Zulieferer. Mittelständische KEP Unternehmen fallen erst ab 1000 bzw. dann später 250 Mitarbeiter*innen direkt unter das LKSG. Jedoch sind sie immer dann mittelbar betroffen, wenn Sie für größere Unternehmen als Dienstleister zum Einsatz kommen. Die Auftraggeber sind durch das LKSG gezwungen, ihre Logistikpartner – unabhängig von deren Größe - in geeigneter Form einzubeziehen und die Einhaltung der Verpflichtungen nachzuweisen. Deshalb haben KEP-Unternehmen entweder aktuell schon, aber mit Sicherheit zukünftig, entsprechende Anforderungen der Auftraggeber zu erfüllen. Im Onlineworkshop wird über folgende Themenbereiche informiert und diskutiert: 👉 Zielrichtung und Inhalten des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 👉 Informationen zu den gesetzlich festgelegten Verpflichtungen der unmittelbar betroffenen Unternehmen in Bezug auf die eingesetzten Logistikdienstleister / KEP-Unternehmen 👉 Eine Darstellung der mittelbaren Auswirkung dieser Regelungen auf die KEP-Branche 👉 Handlungsvorschläge für den Umgang mit diesen Anforderungen durch die KEP-Unternehmen in Kooperation mit Andreas Fuchs, Rechtsanwalt Salary Partner bei ARNECKE SIBETH DABELSTEIN 00:00 Vorstellung/Einleitung 03:08 Allgemeines zum Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) 04:40 Anwendungsbereich des LKSG 08:12 menschenbezogene Rechtsposition 09:11 umweltbezogene Rechtsposition 09:34 Sorgfaltspflichten und ihr Umfang 11:12 Lieferkette wird definiert 16:26 Betroffenheit der unmittelbaren Zulieferer 18:27 Grundsatzerklärung als Sorgfaltspflicht 19:06 Präventionsmaßnahmen als Sorgfaltspflicht 26:28 Maßnahmen bei Verletzungen unmittelbarer Zulieferer 27:32 behördliche Kontrollen und ihr Ausmaß 32:04 vertragliche Einbeziehung der Zulieferer 38:01 Konsequenzen für unmittelbare Zulieferer 39:28 Handlungsoptionen für unmittelbare Zulieferer 41:09 Ausblick auf die EU-Richtlinien 43:02 FAQ 44:20 Auslandsauswirkungen aufs Inland (FAQ) 52:44 FAQ Navigieren 🧭 durch das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Verantwortung und Compliance für Kurier-, Express- und Postdienste 👉 Überblick über das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG): 📍Hintergrund: UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. 📍Ziel: Verbindliche Festlegung von Sorgfaltspflichten für Unternehmen, hauptsächlich im Bereich Menschenrechte, sekundär Umweltthemen. 📍Anwendungsbereich: Ab 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern, ab 2024 für Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Zukünftige EU-Richtlinie könnte Grenze auf 250 Mitarbeiter senken. 👉 Bedeutung für die Logistikbranche: 📍Mittelständische Unternehmen sind mittelbar betroffen, da größere Auftraggeber gesetzlich verpflichtet sind, Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette zu beachten. 📍Definition der Lieferkette: Eigener Geschäftsbereich, unmittelbare und mittelbare Zulieferer. 📍Praktische Beispiele: Rolle von Transportunternehmen und Subunternehmern in der Lieferkette. 👉 Sorgfaltspflichten und deren Umsetzung: 📍Unternehmen müssen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise beachten, um Menschenrechtsverstöße zu verhindern. 📍Präventionsmaßnahmen, Risikomanagement und Meldestellen sind wichtige Aspekte. Vertragliche Verpflichtungen und Code of Conducts für Zulieferer. 👉 Auswirkungen und Herausforderungen: Unternehmen müssen sich auf neue Anforderungen und Kontrollen einstellen. 📍Risiken bei Nichtbeachtung: Bußgelder, Ausschluss von öffentlichen Aufträgen, Eintrag ins Wettbewerbsregister. 📍Bedeutung von rechtlicher Beratung und datentechnischen Lösungen. 👉 Ausblick und Diskussion: 📍Zukünftige EU-Richtlinie könnte Anforderungen verschärfen. 📍Diskussion über die praktische Umsetzung und Herausforderungen für mittelständische Unternehmen. Die Umsetzung des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes erfordert von mittelständischen Logistikunternehmen nicht nur eine Anpassung ihrer internen Prozesse, sondern auch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern und Zulieferern. Durch die Förderung von Transparenz und ethischen Standards in der Lieferkette können diese Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Marktposition stärken und das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen.

8:: Transporter Versicherung Wechselmöglichkeit 30. November

01.01.1970 01:00:00 26.10.2023 09:19:18
Werksviertel Versicherungsmakler hat für BdKEP Mitglieder eine attraktive Lösung zur Kfz-Versicherung für Transporter erarbeitet. 👉 Stückprämienmodell ohne Schadenfreiheitsklassen – ein Nutzfahrzeug kostet immer verlässlich dieselbe Prämie 👉 Mit Ihrer Schadensquote der letzten Jahre startet der Angebotsprozess – mehr nicht! Ein hochwertiges Deckungskonzept, dass viele Probleme löst: ✅ Brems-Betriebs-Bruchschäden enthalten ✅ GAP-Deckung enthalten ✅ Bergungskostenpauschale enthalten ✅ Güterfolgeschäden enthalten ✅ Flughafenvorfeld enthalten ✅ Und vieles mehr! All dies gibt es bereits für 👏 185 EUR monatlich inklusive Versicherungssteuer 👏 für einen 🛻 KEP-Transporter 🛻 bis 3,5 t Gesamtgewicht und 163 PS. Und wer eine sehr gute Schadensquote besitzt, für den kann es nochmals erheblich günstiger werden – der BdKEP-Tarif belohnt erfolgreiches Schadenmanagement! Der BdKEP ist ihr Kostenmanager – bei mehreren Fahrzeugen kann schnell eine 4-stellige Summe als Ersparnis erzielt werden. Nutzen Sie jetzt die Wechselmöglichkeit bis zum 30. November 2023 und profitieren Sie von den neuen Mehrwerten unserer Vorteilswelt. Jetzt zum Profi wechseln! Werksviertel Versicherungsmakler Jetzt 📞 anrufen oder eine 📧 schreiben! +49 89 6780665-0 info@werksviertel-versicherung.de Sc 00:45 Welches Angebot hat Werksviertel für BdKEP-Mitglieder entwickelt? 01:16 Versicherungsmodelle Stückprämie und Schadensfreiheitrabatt 03:05 Über die Versicherung von PKW 03:37 Welche Unterlagen sind nötig? 04:47 Was ist der Unterschied zwischen großen und kleinen Fahrzeugen? 05:28 Wie erfolgt der Vertragsabschluss? 06:12 Wie lange dauern Angebot und Vertragsabschluss? 08:10 Vollmacht für den Makler 09:06 Schadenabwicklung über eine*n direkte*n Ansprechpartner*in 10:48 Möglichkeit zum Schadenrückkauf & Beitragsentwicklung 11:51 Beitragsentwicklung in Stückprämienmodellen - inflationsgeschützt 12:26 monatliches Monitoring des Schadensverlaufs und Gegenmaßnahmen 14:03 Werksviertel - Logistikexperten für Versicherungen 14:25 Prämienentwicklung bei guten Schadensverläufen

9:: AISCI Ident - Die Welt der Barcodes

01.01.1970 01:00:00 31.08.2023 07:59:44
AISCI Ident GmbH - https://www.aisci.de/startseite/ - ist ein neuer Partner in der BdKEP Vorteilswelt. Als Systemhaus bietet AISCI Ident Komplettlösungen verschiedener Hersteller beispielsweise für Scanner und mobiles Labeling im Transportsektor. BdKEP Mitglieder haben damit kostengünstigen Zugang zur Produkt- und Servicewelt von AISCI Ident: https://bdkep.de/vorteilswelt/hardware/aisci.html Im Podcast BdKEP-Talk sprechen Andreas Schumann, Vorsitzender des BdKEP und Joachim Ohm, Sales Manager Transport & Logistik bei AISCI über die Entwicklungen im Markt für Scanner und mobiles Labeling und die Vorteile für Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. Mitglieder: 00:00:32 AISCI Ident GmbH - Spezialist für Transport und Logistik Scannerlösungen 00:01:14 Warum sollten KEP Dienste Scannerlösungen bei AISCI beziehen? 00:01:53 Welche Eigenschaften sind für KEP Dienste am wichtigsten? 00:02:52 Unterschiede zwischen verschieden Scannertechnologien 00:03:45 Umfang von Unterschieden in der Scangeschwindigkeit 00:04:50 mobiles Labeling als Bestandteil der Serviceangebote 00:06:00 AISCI Ident - Systemhaus für Komplettlösungen verschiedener Hersteller 00:06:47 2D Barcode, RFID, Wareable, QR Code, Datamatrix Code - Der Barcode ist tot, es lebe der Barcode 00:09:43 Welche Scanner für welchen Barode 00:10:04 Vorteile von Finger- und Handrückenscannern 00:11:31 Einfluss der kleineren Abmessungen auf die Geschwindigkeit 00:12:12 AISCI in der BdKEP Vorteilswelt - Nutzen für BdKEP Mitglieder 00:13:50 Wie erfolgt die Abwicklung? 00:14:18 Lieferzeiten bei AISCI Für alle, die sich direkt und bei AISCI vor Ort zum Thema informieren wollen, am 28.9. findet die AISCI IT-Fachmesse BARCODE | RFID | MOBILITY im Heinz Nixdorf Museumsforum in Paderborn statt, jetzt hier über Referenten und Themen informieren und anmelden: https://www.aisci.de/mailing/Anwender-2023-18.html

10:: IKEP 2023 | INNOVATIONSTAG KURIER-EXPRESS-POST-PAKET | 28. JUNI 2023

01.01.1970 01:00:00 28.06.2023 19:01:40
Powered by Restream https://restream.io

11:: IKEP 2023 | INNOVATIONSTAG KURIER-EXPRESS-POST-PAKET | 28. JUNI 2023

01.01.1970 01:00:00 28.06.2023 15:01:22
Powered by Restream https://restream.io

12:: Vertrieb, Auslieferung und Service für Lastenräder und Leichtfahrzeuge

01.01.1970 01:00:00 18.04.2023 13:14:13
Powered by Restream https://restream.io Zusammen mit der Mobilitätswende verändern sich auch die traditionellen Geschäftsmodelle von Autohäusern grundlegend. Neue Vertriebswege etablieren sich. Die Auslieferung von Fahrzeugen erfolgt nun auch vom Hersteller direkt zum Kunden. Alternative Antriebstechnologien verändern und reduzieren die Serviceangebote. Gleichzeitig drängen in diesem Zusammenhang neue Anbieter von Lastenrädern und Leichtfahrzeugen auf den Markt. Hier entsteht neuer Bedarf für Vertrieb, Auslieferung und Service. Das wiederum bietet Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen Autohäusern, Herstellern und Nutzern. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen Hersteller, Autohäusern und anderen Dienstleistern sowie Nutzern neuer Fahrzeugkonzepte. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu Anforderungen hinsichtlich Vertriebs-, Auslieferungs- und Servicekonzepten. Hersteller und Nutzer lernen in diesem Kontext die Leistungsfähigkeit von Autohäusern und anderen Dienstleistern kennen. Zu diesen Themen präsentieren Branchenexperten ihr Wissen, teilen Erfahrungen aus Best-Practice-Anwendungen und stehen für Fragen und Diskussionen bereit. Zusätzlich informieren sie über die dazugehörigen Geschäftsmodelle sowie Möglichkeiten zum Aufbau neuer Partnernetzwerke. Die hybrid-Veranstaltung findet vor Ort und gleichzeitig online statt. Die online-Zugangsdaten werden zusammen mit dem Ticket zugesandt. Agenda: 11:00 - 11:15 Uhr - Begrüßung & warm up 11:15 - 11:45 Uhr - Vertrieb Lastenrad & Leichtfahrzeuge - Gordon Krug, Head of Marketing - Cenntro & Antric Autohaus als Vertriebsstruktur - Richard Dämpfle, Geschäftsführer - Dämpfle Autohaus 11:45 - 12:15 Uhr - Auslieferung Herstellersicht - André Claußen, Vorstandsmitglied - tricargo Auslieferung vom Werk in die Regionen - Bernard van Dieren, Director Sales - Partnerschaft Babboe & Westerman Logistics Lieferung und Übergabe an Kunden – Aris Diamantidis, Geschäftsleitung - MODES - European Van Service GmbH 12:15 - 13:15 Uhr - Mittag & Showroom 13:15 - 13:45 Uhr - Service Herstellersicht - Thomas Haas - Senior Key Account Manager - XCYC Exciting Cargo Bikes Autowerkstatt - Christoph Golbeck, Geschäftsführer - Mobilitätshaus.eu Nutzersicht - Jonas Kremer, Geschäftskundenentwicklung - Isicargo 13:45 - 14:15 Uhr - Geschäftsmodelle Chancen und Risiken - Christoph Golbeck, Geschäftsführer - Mobilitätshaus GmbH Mobilitätsbugdet als Umsatzbringer - Heiko Albrecht 14:15 - 14:45 Uhr - "Händler" Netzaufbau/ Vertragspartner finden Landkarte potenzieller Partner und ihre Verknüpfung - Andreas Schumann, Vorsitzender - BdKEP Herstelleranforderungen - Andreas Geiger, Sales Manager DACH - Urban Arrow 14:45 - 15:15 Uhr - "Best Practice" aus Anwendersicht Jan Fitzner, Geschäftsführer - Citipost Nordwest GmbH & Co KG 15:15 - 15:45 Uhr - Abschlussdiskussion

13:: Radlogistik im KEP Markt - Chancen und Herausforderungen - BdKEP & CargoBikeBusiness.com

01.01.1970 01:00:00 22.02.2023 11:30:23
In einer Gemeinschaftsfolge von CargoBikeBusiness.com und dem BdKEP tauschen sich Andreas Schumann, Elmar Kreß und Christina Schwarze über die Situation im #KEP Bereich aus. Themen sind u.a. der Verbrennerausstieg, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die systematische Integration der #Radlogistik. #Mobilität #Wachstum #cargobike 00:00:00 Begrüßung 00:01:03 Vorstellung BdKEP und CaBiBu 00:01:54 Grund/Anlass für gemeinsame Podcast Folge 00:04:33 aktuelle KEP-Marktentwicklung 00:07:00 Herausforderungen für KEP-Branche 00:09:45 Strategiegruppe Verbrennerausstieg des BdKEP & Rolle Cargobikes 00:11:05 Bedeutung Zusammenarbeit & systematische Integration Radlogistik 00:12:26 Ein Weg zum Ausprobieren für mittelständische Transportunternehmen 00:15:00 Resümee und Ausblick zur Stärkung Wettbewerb & Kooperation

14:: Quickpac - Zustellung ohne Verbrenner ist möglich - 100% Elektromobilität

01.01.1970 01:00:00 31.01.2023 16:54:34
Quickpac setzt als erster Paketdienstleister Europas ausschliesslich auf die Zustellung mit Elektroautos. Dadurch hat Quickpac den für 2035 gesetzlich geplanten Abschied vom Verbrennungsmotor quasi schon vorweg genommen. Zusammen mit Geschäftsführer Christof Lenhard und dem Leiter Technik Uwe Heinrichs besichtigen wir die morgendlichen Arbeitsabläufe. Danach präsentieren sie Hintergrundinformationen zum Aufbau der Elektroflotte und stehen für Fragen und Diskussionen bereit. Die Quickpac AG ist eine Schwester der Quickmail AG. Die Quickmail AG ist die einzige private Dienstleisterin in der Schweiz für die Zustellung von adressierten und unadressierten Mailings, Katalogen und Kundenzeitschriften. Als Pionierin stehen Quickmail und Quickpac für Innovationen und freie Auswahl im Schweizer Brief- und Paketmarkt. 0:00 Paketzustellung mit Stromanschluß 0:36 Quickpac Kurzprofil 6:09 Flächenabdeckung in der Zustellung 8:23 Entwicklung der Paketmengen 14:06 Kundenportfolio 14:43 Avisierung der Pakete bei Empfänger*innen & Zustellversuche 17:43 Arbeit mit Paketshops 18:11 Zustellerleichterung durch Avisierung 19:02 Stimmen der Empfänger*innen 19:34 Grüne Elektro-Zustellung 20:40 Vergleich % Elektrofahrzeuge bei Schweizer Paketdiensten 22:41 Elektromobilität in der Paketzustellung - Einflußfaktoren auf die Reichweite - relevant vs. kaum relevant 25:39 Zusammenhang Außentemperatur und Reichweite 26:44 Zusammenhang zwischen Höhenmeter und Reichweite 30:01 Zusammenhang Reichweite nach Zusteller 32:03 Einfluss der km-Leistung auf die Reichweite 34:05 Online Überwachung der Akkuladung 37:22 Deep Dive - Zustellung ohne Verbrenner Praxis und Technikeinsichten - Fahrzeugtechnik - Ladeinfrastruktur - elektrische Laderegelung 38:54 Entwicklung der Elektroflotte bei Quickpac 39:51 Facts Elektroflotte & Ladeinfrastruktur 44:00 Herausforderungen einer Elektroflotte - Erfahrungen aus der Praxis 55:30 Energiekosten- und -einsatzvergleich 57:42 Praxiserfahrungen Reichweite Kangoo E-Tech über die Jahreszeiten 58:52 Praxiserfahrungen Reichweite - alle Touren im Monatsvergleich 1:00:28 Anforderungen Ladeinfrastruktur 1:02:00 Umsetzung Ladeinfrastruktur 1:03:48 Laderegelung aktuell statisch | zukünftig dynamisch 1:05:16 Strombedarf beim statischen und dynamischen Laden 1:09:30 Einblicke in das Thema Fuhrparkmanagement 1:10:19 Zukunft: hochdynamische Laderegelung (QuickOpt) 1:13:26 Nachfrage zum Thema Kosten für Spitzen beim Ladestromverbrauch 1:15:16 Nachfrage Thema Batteriegesundheit 1:20:07 Thema Anheizen des Antriebsstrangs 1:23:04 Nachfrage Anzahl Ladezyklen 1:23:26 Ausklang & Abschied :-)

15:: Neujahrsempfang 2023 cargobike.jetzt - #BdKEPonTour

01.01.1970 01:00:00 20.01.2023 15:09:37
cargobike.jetzt hat das neue Jahr mit dem Neujahrsempfang 2023 eingeläutet. Es wurden die neuen Unternehmensstrukturen sowie der Beirat - https://www.cargobike.jetzt/beirat/ vorgestellt. In entspannter Atmosphäre gabe gute Möglichkeit zum Networking.

16:: Paketboxanbieter MYFLEXBOX.com kommt nach Deutschland - BdKEP Frühstückstalk mit Nils Grosse

01.01.1970 01:00:00 11.01.2023 11:44:07
MYFLEXBOX.com baut in 2023 sein Paketbox-Netzwerk in Deutschland auf. Darüber spreche ich mit Nils Grosse, Head of Partnerships bei myflexbox.com. Viel Spaß beim Hören und Schauen, lasst gern ein Like da, abonniert und empfehlt den Kanal weiter. ➡️ https://www.myflexbox.de 00:00 Hallo Nils 00:26 MYFLEXBOX.com kommt nach Deutschland 01:05 myflexbox.com - über den Ausbau in Österreich und die Salzburg AG als "Mutterunternehmen" 02:07 Was unterscheidet myflexbox.com von anderen Anbietern 03:38 Welche KEP Dienstleister können einliefern? 04:20 Wie können Empfänger*innen die Box nutzen? 05:30 Hat die MYFLEXBOX.com eine eigene Adresse? 06:02 Welche Möglichkeiten haben lokale Partner zur Integration - KEP und Händler bzw. Versender. 07:19 Welche Entwicklung ist für Deutschland geplant? 08:38 Was sind ideale Partner für myflexbox.com? 09:10 Wie sieht die Partnerschaft aus, wer ist wofür zuständig. 10:58 Wie kann ich als Mieter einer Wohnung die Box nutzen 11:56 Wer trägt die nötigen Investitionen? 12:23 Wie öffnen Zusteller und Empfänger*innen die Box 13:15 Danke Nils Grosse für den Frühstückstalk hier informieren und Kontakt aufnehmen: ➡️ https://www.myflexbox.de

17:: Erfahrungen EU Lizenz für Fahrzeuge ab 2,5 t - Ralf Simon im BdKEP Frühstückstalk verkehrsleiter.de

01.01.1970 01:00:00 14.12.2022 14:42:05
In diesem Frühstückstalk habe ich mit Ralf Simon von verkehrsleiter.de über die ersten Erfahrungen mit der EU Lizenz für Fahrzeuge ab 2,5 t im internationalen Güterverkehr gesprochen. Leider ist immer noch einiges unklar bzw. nicht branchenfreundlich gelöst. Jedoch gibt es nun erste Erfahrungen, wie man für als KEP-UNternehmen an die Prüfung herangehen kann. Viel Spaß beim Hören, lasst gern ein Like da und abonniert den Kanal. ➡️ https://verkehrsleiter.de 0:00 Auf geht's 0:55 Was macht Verkehrsleiter.de - Ralph Simon 3:00 Rückblick zur Entstehung der EU Lizenz für Fahrzeuge über 2,5 t 3:55 Erfahrungen mit Reaktionen ausländischer Behörden auf fehlende Lizenzen 4:30 Strafzahlungen bei fehlenden Lizenzen 5:00 Beschlagnahmung von Fahrzeugen 5:23 Höhere Strafen im Wiederholungsfall noch unklar 6:47 Erfahrungen im Umgang mit Behörden bei Lizenzerteilung 10:23 Kosten für externe Verkehrsleitung für KEP Unternehmen und Beurteilung durch die Behörden 14:52 Wie kommen die KEP Unternehmen mit den zusätzlichen Kosten zurecht? Wie reagiert Verkehrsleiter.de darauf? 17:00 Empfehlung zur Umsetzung der Vorgaben zur EU Lizenz bzgl. Verkehrsleiter - Angestellte als interne Verkehrsleiter versus Geschäftsführer*in als interner Verkehrsleiter 20:40 Anzahl von Lizenzen im Zusammenhang mit parallel im Ausland befindlichen Fahrzeugen - finanzielle Leistungsfähigkeit 22:38 Ausblick zum Thema digitaler Tachograf bzw. Fahrerkarte 2026 25:47 Wie könnte sich ein KEP Unternehmer tatsächlich auf die Prüfung vorbereiten? 26:53 Wie schnell wird die Prüfung erfahrungsgemäß bestanden - wie lange dauert es i.d.R. die Prüfung erfolgreich zu bestehen? 27:13 Möglichkeiten zum Finden eines möglichst schnellen Prüfungstermins 27:53 Spezifische Angebote von Verkehrsleiter.de für KEP Unternehmer - Crashkurse 28:33 Warum ist die Prüfung so umfangreich und welche Schwerpunkte hat sie? 30:02 KEP Unternehmer*innen als externe Verkehrsleiter*innen bei dritten Unternehmen

18:: Containerisierung bringt alle an den Tisch-Effizienz auf der letzten Meile

01.01.1970 01:00:00 23.11.2022 15:41:14
Die Energie- und Mobilitätswende sowie Klimaschutzanforderungen verändern die Technologien auf der ersten und letzten Meile. Wo bisher ein Transportmittel auf der gesamten letzten Meile unterwegs ist, brechen nun die Transportketten auf. Mehrere Transportmittel kommen hintereinander zum Einsatz. Beispielsweise in Mikrodepots werden Sendungen dann umgeschlagen. Neue Fahrzeugkonzepte vom Transporter über Leichtfahrzeuge und Lastenräder drängen auf den Markt. Damit Sendungen effizient zwischen den Transportmitteln umgeschlagen werden können, sind neue Lösungen gefordert. Erfahrungen aus anderen Bereichen wie Handling von Containern in der Luft- und Seefahrt, Wechselbrücken, Europaletten und Befestigungssysteme für Wechselbehälter können dazu auf die KEP Branche übertragen werden. 10:00 - Eröffnung und Begrüßung Andreas Schumann – Vorsitzender BdKEP Jörg Reithmeier – Geschäftsführer - RMS MOOVE 10:30 - Wechselcontainersysteme - Zusammenspiel der Systembestandteile - wir bringen alle an den Tisch Mario Traunspurger 11:00 - Nachhaltige und effiziente KEP Logistik in der Praxis Thomas Töpsch Grünfuchs 11:30 - Cenntro Containerisierung für Elektrofahrzeuge und Lastenräder 12:00 - Mittagpause 13:00 - Mobilitätswende weg vom Dieselauto - das geht (nicht) wieder weg! Richard Dämpfle – Entrepreneur und Geschäftsführer – Auto- und Fahrradhaus Dämpfle Überwindung des Suppenkomas :-) 13:30 - Das volle Optimierungspotential von RMS Moove im Zusammenspiel mit Softwareanwendungen für Routenplanung und Vorkommissionierung realisieren Max Gath - XTL GmbH Michael Landstorfer - LogisticsReply 14:00 - Standardisierung als Effizienztreiber BdKEP & RLVD Anwenderempfehlung "Standardgrößen von Containern und Aufbauten sowie die Positionierung der Montagepunkte für Lastenfahrräder und Lastenanhänger" - Mario Traunspurger Produkt- und Prozessanforderungen im freien Postmarkt - offene Standards - Andreas Schumann 14:30 - Steuerungssysteme als Basis für Automatisierung ermöglichen Mengenwachstum offene Schnittstellen Konzepte - Skalierung Andreas Franke – FIAtec 15:00 - Rollen und Selbstverständnis in der Kommune in der Mobilitätswende für Wirtschaftsverkehre Andreas Schrade - sMAIL | GEA Post-Service GmbH Michael Strohäcker - pakadoo 15:30 - Abschlußdiskussion: Wechselbehältersysteme und Automatisierung in der KEP Branche 16:00 - Abschluß & digitales Netzwerken Auf dem Workshop werden Herausforderungen und Lösungen für das Handling von (Wechsel)Containern auf der letzten Meile vorgestellt und diskutiert. Das betrifft Themenbereiche wie Containerlösungen, Standardisierung, „Förder“technik, Fahrzeugkonzepte, Softwareanforderungen, Kommissionierung sowie die Sicht von KEP Diensten, Kommunen und Versendern. partnered with BdKEP | RMS Moove | Last Mile City Logistik | #LMCL | 28.-29.6. 2023 in Berlin

19:: Im Wettbewerb um neue Mitarbeiter*innen bestehen!

01.01.1970 01:00:00 01.11.2022 14:34:38
Neues Personal zu finden ist für KEP Unternehmen sehr schwierig geworden. Die vertrauten Wege der Personalakquise sind oft nicht mehr erfolgreich genug. Im Onlineevent stellen drei Startups ihre Systeme zur Unterstützung der Personalakquise vor. Die Referent*innen stehen für Rückfragen bereit. Teilnehmer*innen erhalten Informationen dazu, wie sie ihre Chancen im Wettbewerb um Arbeitskräfte verbessern können. Moderation: Andreas Schumann - BdKEP.de & Thorsten Gutmann - start121 In 5 Minuten zum passenden Job. - JOBMATCH.ME - Yesica Ríos - Co-Founder & CMO Das "LinkedIn" für Fachkräfte - Schnell und einfach potentiellen Mitarbeiter*innen erreichen - DriverHero - Richard Fischer - CEO & Co-Founder DriverHero & WorkUp Job-Plattform für Unternehmenskultur - EMPiON - Dr. Annika von Mutius - Co-Founder @EMPiON jobmatch.me 00:00 Begrüßung 07:08 Yesica Rios - jobmatch.me 12:30 Wie kann man als Arbeitgeber speziell Frauen für den Zustelljob ansprechen? 16:20 Erfahrungen mit Ansprache von Kurierfahrer*innen 17:25 TOP 3 Punkte für Bewerber*innen damit Fahrerinnen Arbeitgeber*innen attraktiv finden 18:25 Aus welchen Kanälen kommen die meisten Bewerber? 20:15 Vermittelt jobmatch.me auch Bewerber*innen im kaufmännischen Bereich? 21:25 Welche Erwartungen stellen Bewerber an den Bewerbungsprozess? 23:12 In welchen Sprachen spricht jobmatch.me die Bewerber an? 24:05 Welche Erfolgsquoten sind zu erwarten 25:00 Welche Kosten entstehen bei der Nutzung von jobmatch.me 27:00 Wie hoch ist die Quote der Bewerberinnen für die einzelnen Bereiche? 27:55 Macht ihr auch im Ausland Werbung um Fahrer*innen zu bekommen? 29:10 7 Tage kostenfreier Testaccount Empion.de 31:21 Dr. Annika von Mutius - empion.io 44:47 Wie wird die Vorgehensweise genau umgesetzt 48:13 Ist dieser Weg für kaufmännische und gewerbliche Mitarbeiter*Innen geeignet? 51:03 Wenn die Kultur stimmt, bleiben die Mitarbeiter*innen driverhero.com 53:16 Richard Fischer - driverhero.com 56:15 Zahlen Daten Fakten 58:00 Probleme bei der Ansprache von Bewerberinnen 59:22 360 Grad Ansatz 1:01:19 Talent Pool und Recruiting Kampagnen 1:05:03 Geschäftsmodell + Bdkep Promotion Code 1:06:40 Whitepaper DriverHero - Fachkräftemangel www.bit.ly/Whitepaper200 1:08:35 Wie aufwändig ist der Einstieg für Bewerber*innen? 1:12:20 Animiert Driverhero Fahrerinnen zum Arbeitgeberwechsel? 1:15:25 Vorqualifizierung und Erfolgsquoten Links: trans.info Themenheft Fachkräftemangel - BdKEP Beitrag BESSERE ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER KEP BRANCHE | WIE KANN DER GORDISCHE KNOTEN GELÖST WERDEN? | https://bdkep.de/bdkep-blog/details/trans-info-bdkep-bessere-arbeitsbedingungen-in-der-kep-branche-wie-kann-der-gordische-knoten-gelöst-werden.html Whitepaper Was tun gegen Fahrermangel? - Die wichtigsten Antworten und Tipps von Yesica/ jobmatch.me https://www.eurotransport.de/artikel/was-tun-gegen-fahrermangel-die-wichtigsten-antworten-und-tipps-11211014.html DriverHero Whitepaper Fachkräftemangel Wie Unternehmen Arbeitskräfte finden und halten. https://www.bit.ly/Whitepaper200 Das neue Nachweisgesetz - so müssen Arbeitgeber jetzt reagieren https://www.bit.ly/Whitepaper100 JOBMATCH.ME ist ein Unternehmen aus Hamburg und bringt mit seiner Job-Plattform Arbeitgeber und Arbeitnehmer mittels Jobmatching zusammen. Dafür erstellen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Profil. Neben Qualifikationen geben beide auch kulturelle und soziale Werte an. Durch automatisiertes Matching wird sichergestellt, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber gut zusammenpassen und das neue Arbeitsverhältnis langfristig bestehen bleibt. Übrigens ganz ohne Vermittlungsgebühr und für Arbeitnehmer absolut kostenlos. DriverHero - das Linkedin für den Blue Collar Sektor. Mit DriverHero helfen wir Unternehmen, planbar, effizient und zuverlässig neue Mitarbeiter einzustellen. Dabei entwickeln wir Software, die Recruiter in ihren täglichen Aufgaben unterstützt und durch Automatisierungen den Recruitingprozess signifikant beschleunigt. EMPiON ist das erste automatisierte Headhunting-System. Die wissenschaftliche EMPiON-Methode ermöglicht ein präzises Matching zwischen Unternehmen und Bewerbern auf Basis von Skills und Werten und ermöglicht so eine 3x höhere Einstellungsquote im Vergleich zu anderen Job-Portalen. partnered with: start121 bringt innovative Startups mit dem Mittelstand zusammen – nicht nur im Bereich Recruiting, sondern in allen Bereichen, die in Transport, Spedition und Logistik relevant sind, unter anderem Digitalisierung, KI, Robotik und Sicherheit. Jetzt kennenlernen unter start121.de. Die Last Mile City Logistics (LMCL) ist die führende Community, Plattform und erste Anlaufstelle für alle Akteur*innen auf der ersten und letzten Liefermeile. Wir ermöglichen als einzige den einfachen Austausch und schaffen Kontaktmöglichkeiten spezifisch innerhalb der Last-Mile-Delivery Branche. Dadurch beschleunigen wir mit der LMCL die Entwicklung des Marktes und bringen Inspirationen, Innovationen und Lösungen voran.

20:: Im Wettbewerb um Mitarbeiter*innen bestehen

01.01.1970 01:00:00 29.10.2022 01:38:46
Neues Personal zu finden ist für KEP Unternehmen sehr schwierig geworden. Die vertrauten Wege der Personalakquise sind oft nicht mehr erfolgreich genug. Im Onlineevent stellen drei Startups ihre Systeme zur Unterstützung der Personalakquise vor. Die Referent*innen stehen für Rückfragen bereit. Die Teilnehmer erhalten Informationen dazu, wie sie ihre Chancen im Wettbewerb um Arbeitskräfte verbessern können. Moderation: Andreas Schumann - BdKEP.de - & Thorsten Gutmann - start121 - In 5 Minuten zum passenden Job. - JOBMATCH.ME - Yesica Ríos - Co-Founder & CMO Das "LinkedIn" für Fachkräfte - Schnell und einfach potentiellen Mitarbeiter*innen erreichen - DriverHero - Richard Fischer - CEO & Co-Founder DriverHero & WorkUp Job-Plattform für Unternehmenskultur - EMPiON - Dr. Annika von Mutius - Co-Founder @EMPiON JOBMATCH.ME ist ein Unternehmen aus Hamburg und bringt mit seiner Job-Plattform Arbeitgeber und Arbeitnehmer mittels Jobmatching zusammen. Dafür erstellen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer ein Profil. Neben Qualifikationen geben beide auch kulturelle und soziale Werte an. Durch automatisiertes Matching wird sichergestellt, dass Arbeitnehmer und Arbeitgeber gut zusammenpassen und das neue Arbeitsverhältnis langfristig bestehen bleibt. Übrigens ganz ohne Vermittlungsgebühr und für Arbeitnehmer absolut kostenlos. Lernt Euch also einfach kennen! DriverHero - das Linkedin für den Blue Collar Sektor. Mit DriverHero helfen wir Unternehmen, planbar, effizient und zuverlässig neue Mitarbeiter einzustellen. Dabei entwickeln wir Software, die Recruiter in ihren täglichen Aufgaben unterstützt und durch Automatisierungen den Recruitingprozess signifikant beschleunigt. Auf DriverHero finden Unternehmen bereits über 35.000 verifizierte und qualifizierte Kandidaten. Passende Kandidaten können direkt angesprochen werden, oder der eigene Kandidatenpool mit smarten Recruiting Kampagnen auf Knopfdruck zielgerichtet aufgebaut werden - vollautomatisiert auf über 150+ Kanälen. EMPiON ist das erste automatisierte Headhunting-System. Die wissenschaftliche EMPiON-Methode ermöglicht ein präzises Matching zwischen Unternehmen und Bewerbern auf Basis von Skills und Werten und ermöglicht so eine 3x höhere Einstellungsquote im Vergleich zu anderen Job-Portalen. partnered with: start121 bringt innovative Startups mit dem Mittelstand zusammen – nicht nur im Bereich Recruiting, sondern in allen Bereichen, die in Transport, Spedition und Logistik relevant sind, unter anderem Digitalisierung, KI, Robotik und Sicherheit. Jetzt kennenlernen unter start121.de. Die Last Mile City Logistics (LMCL) ist die führende Community, Plattform und erste Anlaufstelle für alle Akteur*innen auf der ersten und letzten Liefermeile. Wir ermöglichen als einzige den einfachen Austausch und schaffen Kontaktmöglichkeiten spezifisch innerhalb der Last-Mile-Delivery Branche. Dadurch beschleunigen wir mit der LMCL die Entwicklung des Marktes und treiben durch gemeinsamen Austausch Inspirationen, Innovationen und Lösungen voran.

21:: #BdKEPonTour am 18.10. auf der Parcel+Post Expo

01.01.1970 01:00:00 19.10.2022 07:58:40
#BdKEPonTour am 18.10. auf der Parcel+Post Expo - danke für gute Gespräche - Wer noch eine Lücke im Messe-Kalender hat, die Ansprechpartner freuen sich über neue Kontakte am Messestand. 😜 Ich wünsche noch zwei erfolgreiche Tage. Nils Große von pakadoo und Dr. Monika Plum ich wünsche viel Erfolg in der neuen Partnerschaft Serkan Antmen ich freue mich auch über die positiven Entwicklungen in 2022 Jonathan Grothaus Alexander Wolf - guten Start in Deutschland 🇩🇪 mit MYFLEXBOX Martin Erkel und Christoph Breitenberger wir sehen uns auf dem DAKO GmbH Kompass Logistik am 8.11. in Jena Klaus-Peter Fries viel Erfolg mit der P2 Die zweite Post im UPU Consultative Committee (Achtung Zungenbrecher :-)) Darius Ernst FUNKE Post GmbH Klaus Stodick UPS Torsten Kniep toll, dass @SMART MULTI USE LOGISTIK auf Veranstaltungen und Messen so präsent ist Sven Kronshage Graphmasters danke für das Update zur Softwareentwicklung Jörg Hönicke Die Fahrzeugintegration ist eine interessanter Ansatz. Interessant wird, wie die Interessen von Nutzern und Lieferanten langfristig in Einklang gebracht werden. Stephan Mayer Renz Group ich freue mich über die positiven Nachrichten zu 2022 und auf die nächste Sitzung im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Arbeitsauschuss postalische Dienstleistungen. Frank Schönung SEW-EURODRIVE toll, dass das last mile System am efeuCampus Bruchsal GmbH, Innovationszentrum urbane, autonome Logistik und Transport nun im Livebetrieb ist. Danke Johannes Jakobi und Thomas Pilatyk, MBA für den fruendlichen Empfang am Stand. Faustine Meyer von FlexiModal - ich wünsche viel Erfolg im Vertrieb, eventuell sehen wir uns zu den Themen Containerisierung und Standardisierung in den Arbeitsgruppen. Schön, dass wir unabhängig voneinander zu ähnlichen Ergebnissen gekommen sind. Nicht im Clip zu sehen, aber wir hatten trotzdem einen tollen Austausch! Clara Kemme Bettermile Schön, dass wir uns nun auch persönlich kennen gelernt haben und uns in Berlin mal zusammensetzen. Sebastian Steinhauser Parcelly - Nächstes Jahr wird ein ganz besonderes Jahr 💪 Ramin Benz, schön war das Wiedersehen und der Austausch nach mehreren Jahren Pause! Juliane Jähnke, unser Foto hat es leider nicht auf mein Handy geschafft und ist deshalb nicht im Film - let's rock the LAST MILE CITY LOGISTICS 28./29.6.23 in Berlin. Axel Mücke Philipp Blatz EPG Ehrhardt Partner Group Greenplan GmbH interessant wie sich neue Verbindungen zwischen Unternehmen ergeben :-) Daniel Jansen Katja Peschke Bertrand 博能 Spath Nadia Hilger leider hat es nicht geklappt :-( ich war nach 18 Uhr zu spät da Spectos GmbH & Kizy Tracking - Bertrand, ich bin voraussichtlich am 24./25. im Raum Zürich, vielleicht klappt es dort. Wolfgang Beecken FirstMile ein kurzes aber trotzdem herzliches Wiedersehen Marcus Hennecke Venkat Sreeram I am very happy about your award, unfortunately I forgot to take a photo with the winners yesterday in my hurry ;-) ClearQuote Maurice Wulms Wuunder Wuunder ich habe Dich gestern nur aus der Ferne gesehen und dann ist der Tag ohne Kontakt zu Dir zu Ende gewesen. Wir telefonieren mal. #letztemeile #citylogistik #lastmile #parcel #zustellung #citylogistic #kep #erstemeile #paketbox #parcelbox #pudo

22:: Onomotion Standorteröffnung 2022 mit Statement von Beres Seelbach

01.01.1970 01:00:00 04.10.2022 14:48:52
Am 29.9.2022 fand die offizielle Standorteröffnung mit geladenen Gästen aus der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschafter:innen, Investor:innen und Freund:innen bei @ONOMOTION statt. Es war viel Prominenz vor Ort: die Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz in Berlin, Frau Bettina Jarasch, der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Frau Daniela Kluckert sowie dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr des Deutschen Städtetags, Herrn Hilmar von Lojewski. Der BdKEP gratuliert ONOMOTION zum neuen Standort und wünscht viel Erfolg. 0:00 Welcome 0:29 Was hat den Ausschlag für diesen Standort gegeben 0:58 Für wieviele Mitarbeiter*innen wurde der Standort gesucht 1:06 Was hat ONOMOTION noch vor? #letzteMeile #citylogistik #zustellung #cargobike #lastenrad #kep #smartcity #mobilitätswende #verkehrswende #citylogistik #smartcity

23:: Gesetzlicher Whistleblowerschutz und Auswirkungen auf die KEP Unternehmen

01.01.1970 01:00:00 04.10.2022 14:38:14
Hinweisgeber*innen über Missstände in Unternehmen sollen durch das neue #Hinweisgeberschutzgesetz (#HinSchG) besser vor Repressalien, negativen Konsequenzen sowie Vergeltungsmaßnahmen geschützt werden. Dazu müssen zukünftig Unternehmen ab 50 Beschäftigten sichere Systeme einführen, über die Mitarbeiter*innen Hinweise geben können. In dem Onlineevent wird erläutert: 0:00 Begrüßung 2:33 Whistleblower - aktuelle Fälle aus der Praxis 7:07 Definition Hinweisgeber 8:29 Historische Entwicklung EU Richtlinie zum Hinweisgeberschutz 11:46 Wer muß handeln - Mindestanforderungen an Meldekanäle 14:03 Wer ist zuständig - Beteiligte Stakeholder 16:14 Status Quo 23:13 Kernanforderungen 24:50 potentielle Hinweisgeber 26:40 Digitales Hinweisgebersytem - Praxisbeispiel EQS 30:47 Exkurs - #Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz 33:00 Hinweisgeberschutz ab 50 oder 250 Mitarbeiter / DIskussion Die KEP Branche steht im Fokus der Öffentlichkeit. Immer wieder decken investigative Recherchen Missstände auf und erreichen eine große Öffentlichkeit. Image und Reputation der Branche sind deshalb angeschlagen. Das hat Auswirkungen auf die Wertschätzung besonders der Fahrer*innen in der täglichen Arbeit sowie auf die Attraktivität als Arbeitgeber. Bei Verstößen einzelner Unternehmen gegen gesetzliche Vorgaben werden später oft alle Unternehmen, auch die sich gesetzesgetreu verhalten, in „Sippenhaft“ genommen. Die Branche ist durch kleine und kleinste mittelständische Unternehmen geprägt, die oft als Nachunternehmer für große Systemgeber arbeiten. Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt bei weniger als 50 Mitarbeiter*innen nicht. Es stellt sich jedoch die Frage, ob freiwillig eingesetzte Whistleblower- bzw. Hinweisgebersysteme dabei helfen können, Vertrauen und Glaubwürdigkeit der Gesellschaft in die KEP Branche zu stärken. Die Veranstaltung wird in Partnerschaft mit Marco Hüsener Senior Expert Corporate Compliance der EQS Group AG https://www.eqs.com/de/ - dem führenden Anbieter von Hinweisgebersystemen - durchgeführt. Marco Hüsener befasst er sich mit der ganzheitlichen Umsetzung von #Beschwerdeverfahren in Unternehmen und Organisationen. Im Bereich Compliance Management interessiert er sich besonders für die Entwicklung einer angemessenen SpeakUp-Kultur, welche er als Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg ansieht. Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden - Hinweisgeberschutzgesetz #whistleblower #kep #courierservices #courierdelivery #delivery -------- Whistleblowers about abuses in companies are to be better protected from reprisals, negative consequences and retaliation by the new #Whistleblower Protection Act (#HinSchG). To this end, companies with 50 or more employees will have to introduce secure systems that employees can use to report grievances. The German-language online event explains: 2:33 Whistleblower - current cases from practice 7:07 Definition of whistleblower 8:29 Historical development EU Directive on Whistleblower Protection 11:46 Who must act - minimum requirements for reporting channels 14:03 Who is responsible - stakeholders involved 16:14 Status Quo 23:13 Core requirements 24:50 Potential whistleblowers 26:40 Digital whistleblowing system - practical example EQS 30:47 Excursus - #Supply Chain Duty of Care Act 33:00 Whistleblower protection from 50 or 250 employees / discussion The CEP sector is in the public eye. Time and again, investigative research uncovers abuses and reaches a large public. The image and reputation of the sector are therefore tarnished. This has an impact on the esteem in which drivers are held, especially in their daily work, and on their attractiveness as employers. If individual companies violate legal requirements, all companies, even those that comply with the law, are often taken into "collective liability". The sector is characterised by small and very small medium-sized companies that often work as subcontractors for large system providers. The Whistleblower Protection Act does not apply to companies with fewer than 50 employees. However, the question arises whether voluntary whistleblower systems can help to strengthen society's trust and credibility in the CEP sector. The event will be held in partnership with Marco Hüsener Senior Expert Corporate Compliance of EQS Group AG https://www.eqs.com/de/ - the leading provider of whistleblower systems. Marco Hüsener is concerned with the holistic implementation of #whistleblowing procedures in companies and organisations. In the area of compliance management, he is particularly interested in the development of an appropriate #speakup culture, which he sees as the basis for sustainable corporate success. Act for Better Protection of Whistleblowers and for the Implementation of the Directive on the Protection of Persons Reporting Breaches of Union Law - Whistleblower Protection Act

24:: #BdKEPonTour Medienhaus Aachen, Landmarken, gts systems, eurobike

01.01.1970 01:00:00 20.07.2022 15:52:10
#BdKEPonTour letzte Woche in Aachen und Frankfurt. Danke für den guten Austausch an alle Gesprächsparter*innen #RainerRodewyk Andreas Vohn - Glückwunsch zum neuen Medienhaus Aachen GmbH Gebäude Thomas Binsfeld und Gizem Güzide Yurtbaz, danke für die Einblicke in das Thema Immobilien und Logistik sowie den „Gang durch Innenstadt“, die #digitalchurch hat eine beeindruckende Ausstrahlung! Sascha Egener spannende Themen stehen bei Euch an ;-) Jörg Albrecht schön, dass der unangekündigte Besuch am neuen Standort geklappt. Viel Erfolg in den neuen Räumen👍 Der Besuch auf der EUROBIKE Show in Frankfurt war voll mit guten Gesprächen und interessanten Einblicken. Joerg Reithmeier Martin Schmidt Dr. Tom Assmann Karolin Zientarski Jonas Kremer Birgit Bernt Dirk Brauer Pauline Souchard Tilmann Rosch David Heisig Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke Chilpéric LE RUYER Uwe Berndt wir müssen uns nur um Minuten verpasst haben. 🥺 Sorry, ich habe zu oft vergessen, ein Bild aufzunehmen, deshalb sind nicht alle im Clip. Der BdKEP Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. geht nun in die social media Sommerpause bis Ende August. Habt einen schönen Sommer, bleibt gesund und zuversichtlich.

25:: Fachforum #Nachhaltigkeit | BVDA Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter - gleich geht’s los

01.01.1970 01:00:00 07.07.2022 08:46:11

26:: Teaser - Kostensteigerungen bewältigen: 12 Euro Mindestlohn, Kraftstoffkosten usw. usw.

01.01.1970 01:00:00 06.07.2022 14:49:38

27:: Kostensteigerungen im KEP Markt bewältigen: 12 Euro Mindestlohn, Kraftstoffkosten usw. - iKEP 2022

01.01.1970 01:00:00 04.07.2022 21:55:06

28:: Keynote | Unangenehme Wahrheiten - Wann ist es Zeit für eine Task Force? - iKEP 2022

01.01.1970 01:00:00 04.07.2022 15:20:07

29:: "Ökologischer Fußabdruck von Paketsendungen" - EU Norm jetzt kommentieren!

01.01.1970 01:00:00 08.06.2022 02:12:08

30:: Logimat 2022 #BdKEPontour

01.01.1970 01:00:00 04.06.2022 20:31:58

31:: BVDVA-Kongress 2022 - Die richtige Logistik für Apotheken und Arzneimittel #BdKEPontour

01.01.1970 01:00:00 04.06.2022 20:06:04

32:: Live with Restream

01.01.1970 01:00:00 31.05.2022 02:37:45

33:: BdKEP auf der polisMOBILITY 2022 in Köln

01.01.1970 01:00:00 20.05.2022 11:28:18

34:: Radlogistik 2022 – Digitales Fachevent „Ich entlaste Städte“

01.01.1970 01:00:00 16.05.2022 17:20:05

35:: Sicherer Transport von Wertgegenständen als Geschäftsfeld für KEP Dienste

01.01.1970 01:00:00 16.05.2022 17:19:39

36:: EU Lizenz | Gemeinschaftslizenz für grenzüberschreitende Transporte ab 2,5 t

01.01.1970 01:00:00 25.02.2022 16:17:00

37:: Betriebliche Krankenversicherung als Anreiz zur Personalgewinnung und -bindung

01.01.1970 01:00:00 25.02.2022 11:38:07

38:: Nutzfahrzeugmangel und wenn ja wie viele

01.01.1970 01:00:00 01.12.2021 15:17:00