DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q

**28750

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q"/> id>yt:channel:Jwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/id> yt:channelId>Jwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>KräuterWirtin Gerda Stocker/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2014-12-19T15:28:19+00:00/published> entry> id>yt:video:FyfPLyzx0v4/id> yt:videoId>FyfPLyzx0v4/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Frischkäse-Tascherl mit Schafgarbe / Pogatschen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=FyfPLyzx0v4"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-05-15T12:02:56+00:00/published> updated>2024-05-21T01:34:11+00:00/updated> media:group> media:title>Frischkäse-Tascherl mit Schafgarbe / Pogatschen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/FyfPLyzx0v4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/FyfPLyzx0v4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Frischkäse - Tascherl m it Schafgarbe oder Pogatschen Rezept für ca. 22. Stk. á 30g Fülle: 2 EL. gehackt Schafgarbe und etwas zum Bestreuen 100g Frischkäse Germteig: 300g Dinkelmehl 100ml Öl 100ml lauwarme Milch ca. 80 ml lauwarmes Wasser- je nach Bedarf 1 Eiweiß/ Dotter zum Bestreichen Prise. Zucker 1/2 TL. Salz 1/2 Pack. Trockengerm Einen germteig herstellen ca. 1 Stunde gehen lassen Formen und füllen, mit Dotter bestreichen und mit etwas Schafgarbe bestreuen Im Vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad 25 Minuten backen/media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="263"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:_wg9MkUF5jE/id> yt:videoId>_wg9MkUF5jE/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Pikante Creme brulee verfeinert mit Fichtenwipferl oder Maiwipferl!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=_wg9MkUF5jE"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-05-03T19:49:10+00:00/published> updated>2024-05-27T18:57:27+00:00/updated> media:group> media:title>Pikante Creme brulee verfeinert mit Fichtenwipferl oder Maiwipferl!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/_wg9MkUF5jE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/_wg9MkUF5jE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Liebe Besucher meines Kanals! Erst einmal möchte ich mich für die vielen Neuen- und auch treuen Abonnenten bedanken! Viel Freude beim kreieren mit den Fichten-Wipferl wünscht KräuterWirtin Gerda Stocker Rezept für 4 Förmchen: 400g Obers, 150g Milch, 5 Dotter, 2 EL. FichtenWipferl-Honig, 100g Ziegenfrischkäse, etwas Salz Zubereitung: Die Milch und das Obers erwärmen, ( nicht kochen), den Maiwipfewrlsirup und den Ziegenfrischkäse dazugeben sowie etwas Salz. Die Dotter in einer Schüssel cremig aufschlagen und unter die erwärmte Masse rühren. Die Förmchen in eine Feuerfeste Form stellen sodass sie 2/3 bedeckt m it Wasser stehen. Die Masse einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad ca 40 Minuten stocken. Abkühlen lassen und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen . 2 EL. Zucker mit Fichtenwipferl vermahlen und auf die Creme brulee verteilen. Flämmen oder kurz im Backrohr unter den Grillen stellen Gutes Gelingen!/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="253"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:56P1CT-uP2Q/id> yt:videoId>56P1CT-uP2Q/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Rosmarin Knabberei! #vegan #backen#laktosefrei #kräuter #kräuterwirtin #gebäck #rosmarin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=56P1CT-uP2Q"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-04-10T13:00:11+00:00/published> updated>2024-05-27T18:06:23+00:00/updated> media:group> media:title>Rosmarin Knabberei! #vegan #backen#laktosefrei #kräuter #kräuterwirtin #gebäck #rosmarin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/56P1CT-uP2Q?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/56P1CT-uP2Q/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>1 Blech: 2 EL. gehackten Rosmarin, 280g Weizen- Vollkornmehl, 2 EL. Oliven- oder Sonnenblumenöl, 1/2 TL. Salz, ca. 1/8l lauwarmes Wasser Winn Teig herstellen, 20 Minuten rasten lassen, dünn ausrollen, beliebig schnell Eiden und bei 180 Grad ca. 15 Minuten Becken Gutes Gelingen wünscht Kräuterwirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="19" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="341"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ek4xvRkErow/id> yt:videoId>ek4xvRkErow/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Bärlauch-Brioche-Brötchen mit Hummus & Tahini - selbstgemachter Sasam-Paste/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ek4xvRkErow"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-03-21T17:28:56+00:00/published> updated>2024-05-25T20:41:21+00:00/updated> media:group> media:title>Bärlauch-Brioche-Brötchen mit Hummus & Tahini - selbstgemachter Sasam-Paste/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ek4xvRkErow?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ek4xvRkErow/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zutaten für den Briocheteig mit Bärlauch: 500g Dinkelmehl 1 Tl. Salz Salz 250ml Milch 50g Butter 1/2 TL. Zucker1/2 Pack. Trockengerm (7g) oder 1/2 Pack. ( 21g) frische Germ 1 Ei und 1 Dotter 25g gehackten Bärlauch Ei zum Bestreichen Mehl zum Ausrollen. Zubereitung des Teiges: Milch mit der Butter erwärmen. Mehl in eine Schüssel geben, etwas salzen und den Zucker dazu. Das Ei und den Dotter sowie die Milch und die Butter. Mit gehacktem Bärlach zu einem Teig kneten. Den teig zu einer Rolle formen, In kleine Stücke schneiden oder beliebig formen. 1 Stunde gehen lassen und im vorgeheiztem Backrohr bei 160 Grad ca. 25 Minuten backen Sesam-Paste/Tahini: Für einen schärferen Humus vermenge ich gerne in einem Mörser: Sesam mit etwas Chili-Flocken, Kreuzkümmelpulver und Salz 100g geschälten Sasam /ungeschälter schmeckt Bitterer-je nach Belieben! 15ml Öl Sonnenblumenöl (Sesam-Öl) Ev. noch etwas Salz In einer Pfanne den Sesam trocken goldgelb rösten-Achtung er brennt leicht an-umrühren. Auskühlen lassen. Mit Öl und Salz im Mixbecher zu einer sämigen Masse pürieren. Tipp: In größerer Menge kann man die Paste als Vorrat in ein Schraubglas füllen.Hält ca. 1 Monat Humus-Zutaten: 250g Kichererbsen 2 EL. Sesam-Paste je nach Geschmacksrichtung 20g gehackten Bärlauch Öl und etwas Wasser Saft einer viertel Zitrone Zubereitung: Die Kichererbsen abseihen mit Öl und Wasser cremig mixen, mit Sesam-Paste abschmecken. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!/media:description> media:community> media:starRating count="22" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="263"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TrZtd71fKwo/id> yt:videoId>TrZtd71fKwo/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Tannenasche - rote Rübenravioli - Zitronensoße/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TrZtd71fKwo"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-02-20T09:45:50+00:00/published> updated>2024-05-23T15:50:04+00:00/updated> media:group> media:title>Tannenasche - rote Rübenravioli - Zitronensoße/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TrZtd71fKwo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TrZtd71fKwo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rote Rübenravioli mit Tannenasche und Zitronensoße: Rezept für 4 Personen rote Rübensaft ca.1/4 Liter rote Rüben entsaften = für den Teig und die Fülle Zutaten für den Teig: 300g Mehl ca. 200ml rote Rübensaft 2 EL Sonnenblumenöl Prise Salz Zubereitung des Teiges: Mehl in eine Schüssel geben, etwas salzen. Nach und nach rote Rübensaft dazugeben sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. 1/2 Std. rasten lassen. Wasser zum Bestreichen Mehl zum Ausrollen. Zutaten für die Fülle: 200g Frischkäse Prise Salz 200g gekochte rote Rübe Zubereitung der Fülle: alle Zutaten im Mixer zu einer feinen, dickcremigen Masse pürieren. Zubereitung der Ravioli: Den Teig mit etwas Mehl ausrollen oder mit einer Nudelmaschine in die gewünschte Form bringen Rechtecke schneiden und mit der rote Rüben- Frischkäse- Fülle kleine Häufchen auf dem Teig platzieren. Rundherum mit etwasWasser bestreichen, zuklappen, die Ränder gut andrücken und in Salzwasser ca. 3 Minuten köcheln lassen. Tannenasche: Tannenzweige klein schneiden auf einem Backblech bei 160 Grad ca. 30 Minuten trocknen oder im Grillen räuchern. Mixen. Zitronensoße: Saft einer Zitrone, etwas Salz und mit 1/2 Tl. Tannenasche erwärmen 50g kalte Butter dazugeben. Mit Zitronenfilets und frischen Tannennadeln anrichten. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!/media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="192"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lIz9VqniOnU/id> yt:videoId>lIz9VqniOnU/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Salzburger Nockerl mit Hollerröster/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lIz9VqniOnU"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2024-01-11T07:43:21+00:00/published> updated>2024-05-22T03:53:20+00:00/updated> media:group> media:title>Salzburger Nockerl mit Hollerröster/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lIz9VqniOnU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lIz9VqniOnU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Salzburger Nockerl für 2 Personen Eine Feuerfeste Form mit etwas Fett bestreichen und eher rmittig den Hollerröster(oder Preiselbeer...) verteilen Ins vorgeheizte Backrohr stellen. 6 Eiklar mit 30g Kristallzucker sehr steif aufschlagen. 3 Dotter, 1 TL.Vanillezucker , den Saft einer 1/2 Zitrone und 70g Mehl unterheben. Auf der heißen Form mit einer Teigkarte 3 Nocken platzieren. Die Mittlere soll die Höchste sein. Ca. 12 Minuten bei 200 Grad backen. Mit Staubzucker bestreuen und gleich servieren. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stoker/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="213"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pIWyWS6pBsA/id> yt:videoId>pIWyWS6pBsA/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Frohe Weihnachten und vielen lieben Dank 🎄/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pIWyWS6pBsA"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-12-23T18:42:28+00:00/published> updated>2024-05-25T15:26:40+00:00/updated> media:group> media:title>Frohe Weihnachten und vielen lieben Dank 🎄/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pIWyWS6pBsA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pIWyWS6pBsA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="35" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="962"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:B912oL4kiBY/id> yt:videoId>B912oL4kiBY/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Linzerkuchen mit Quitte/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=B912oL4kiBY"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-11-01T15:03:18+00:00/published> updated>2024-05-22T09:11:04+00:00/updated> media:group> media:title>Linzerkuchen mit Quitte/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/B912oL4kiBY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/B912oL4kiBY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Quitten-Kompott: 2 mittelgroße Quitten vom Flaum befreien, entkernen und dünnschneiden In einem Topf 2 El. Rohrzucker karamelisieren, mit 1/16l Weißwein, 2cl Rum und 1/8l Wasser ablöschen und mit je 1 Messerspitze gemahlenen Gewürznelkennund gemahlenem Zimt sowie dem Saft einer 1/2Zitrone und etwas Vanilleschote abschmecken. Ca. 1Minute köcheln lassen. KräuterWirtins Linzerteig: 300g Bio-Einkornmehl = aus unserer Region! 200g Butter 150g Staubzucker 240g geriebene Haselnüsse 4 Dotter etwas gemahlenen Zimt, Vanillezucker und etwas gemahlene Gewürznelke, Saft einer 1/2 Zitrone Einen Teig herstellen und 1/2Stunden kühl rasten lassen 1/4 des Teiges für das Gitter aufheben Den Teig restlichen ausrollen, in eine beliebige Form geben. Mit Quitten belegen und ein Gitter formen oder aufspritzen. Ev. mit gehackten Nüssen bestreuen. Im vorgeheiztem Backofen bein 180 Grad ca, 25 Minuten backen. Guten Gelingen wünschtIhnen KräuterWirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="40" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="588"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:kg43lMbE1AY/id> yt:videoId>kg43lMbE1AY/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Einfach und immer wieder genial! Erdäpfel-Gratin mit eingelegtem Käse und Brennnessel-Samen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=kg43lMbE1AY"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-09-23T05:00:31+00:00/published> updated>2024-05-26T03:21:14+00:00/updated> media:group> media:title>Einfach und immer wieder genial! Erdäpfel-Gratin mit eingelegtem Käse und Brennnessel-Samen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/kg43lMbE1AY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/kg43lMbE1AY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>800g Kartoffeln 100 ml Obers 250ml Milch 70g eingelegten Käse oder Ziegenkäse Kräutersalz 2 Zehen Knoblauch 2 EL Brennnesselsamen Die Kartoffel schälen und dünn schneiden. Die Brennnessel hacken Den Knoblauch schälen und hacken in eine Auflaufform abwechselnd schichten, salzen und mit Obers übergießen. Die Kartoffeln sollen überdeckt sein. Bei 170 Grad ca.45 Minuten backen Viel Spaß beim Kreieren wünscht KräuterWirtin Gerda Stocker!/media:description> media:community> media:starRating count="17" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="269"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UiGUig0QHf8/id> yt:videoId>UiGUig0QHf8/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Für die Vorratskammer! Erntezeit! Haltbarmachen im Glas/eingelegter Kürbis, Zuccinisalat, rote Rüben/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UiGUig0QHf8"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-09-15T04:40:39+00:00/published> updated>2024-05-23T03:46:26+00:00/updated> media:group> media:title>Für die Vorratskammer! Erntezeit! Haltbarmachen im Glas/eingelegter Kürbis, Zuccinisalat, rote Rüben/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UiGUig0QHf8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UiGUig0QHf8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Liebe Zuseher es ist Erntezeit und vieles gibt es in größerer Menge also mache ich einges im Glas haltbar! Sud: Ich nehme die gleiche Menge Essig wie Wasser 1El.Salz und 2 El.Vollrohrzucker, lasse es aufkochen, fülle das Gemüse in ein steriles Glas 2/3 voll. Nun wird das Gemüse mit dem heißen Sud bedeckt. Gut verschließen. Die Gläser in ein Wasserbad stellen sodass sie nicht zusammenstehen und für 1 Stunde bei 90 Grad ins Backrohr geben. Gewürzmischung 2 Teile Pfeffer, 1 Teil Wacholder, etwas ganzen Piment im Mörser grob zerdrücken Gut eignen sich auch Breitwegerichsamen und Brennnesselsamen Zuccinisalat: Zuccini nach belieben raspeln oder schneiden und mit gehacktem Knoblauch, geschnittenem roten Zwiebel, Wildkräuter wie z. B. gehackter Schafgarbe und Beifuß vermengen. Kürbisgemüse: fein raspeln, mit Rosmarin,Thymian, der Gewürzmischung abschmecken Tipp: geben sie auch einmal etwas Chili ,Kurkuma, Ingwer...dazu rote Rüben: raspeln, mit Kren abschmecken Tipp: hier passt auch gut Rotwein und Beerenessig Gute Gelingen und vielen Dank für die vielen Abonenten, fürs fleißige schauen und kochen...! Kräuter Wirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="22" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="442"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:43R9B4Qeik4/id> yt:videoId>43R9B4Qeik4/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Kürbisgnocci mit Schafgarbenbutter/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=43R9B4Qeik4"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-09-09T07:13:32+00:00/published> updated>2024-05-22T01:52:02+00:00/updated> media:group> media:title>Kürbisgnocci mit Schafgarbenbutter/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/43R9B4Qeik4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/43R9B4Qeik4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kürbis-Gnocci mit Schafgarbenbutter Zutaten: 200g Kürbis schälen und schneiden mit 1kl. geschnittenen Zwiebel in Öl anrösten, abschmecken und mit etwas Wasser weich dünsten. Pürieren und erkalten lassen. 500g mehlige Erdäpfel 200g Mehl 50g Grieß 1 Ei 1 Dotter Wildkräutersalz Gemahlenen Kümmel 3 EL. gehackten Schafgarbe mit 70g zerlassenen Butter und etwas Wildkräutersalz aufschäumen Schafgarbe zum Dekorieren Zubereitung: Die Erdäpfel kochen, schälen und durch die Erdäpfel-Presse drücken In einer Schüssel das Mehl, Grieß, ein ganzes Ei und den Dotter, Salz und 1 Messerspitze gemahlenen Kümmel dazugeben. Mit dem Kürbismus vermischen und daraus einen Teig kneten. 1cm dicke Teigstränge formen und 1 cm dicke Stücke abschneiden. In Salzwasser kochen und mit Schafgarbdenbutter anrichten Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!/media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="142"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:2bfBa86vIQQ/id> yt:videoId>2bfBa86vIQQ/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Feuriges Hollerkoch mit Hirsch-Pariserschnitzel in der Nussbaumblatt-Panier/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=2bfBa86vIQQ"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-09-04T14:56:40+00:00/published> updated>2024-05-27T14:21:30+00:00/updated> media:group> media:title>Feuriges Hollerkoch mit Hirsch-Pariserschnitzel in der Nussbaumblatt-Panier/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/2bfBa86vIQQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/2bfBa86vIQQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>feuriges Hollerkoch: Zutaten: 2 kl. Zwiebel (rot und weiß) 200g Holunderbeeren 40g Rohrzucker 2 Äpfel 5 Zwetschken 1/8l Rotwein 2cl Rotweinessig 1 Scheibe Ingwer Chili nach belieben! Öl zum Anbraten Zubereitung: Zwiebel schälen und klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anschwitzen. Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Die Zwetschken entkernen und in Spalten schneiden. Die Holunderbeeren abrebeln. Chili und Ingwer klein schneiden. Alles zum Zwiebel dazugeben Mit Zucker karamellisieren. Mit Essig ablöschen und mit Rotwein aufgießen. Einköcheln lassen. Hirschschnitzel in Nussblaumblattmehl und in Ei wenden und in Fett goldgelb herausbacken. Gutes gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="190"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vFJIo9Eoy6U/id> yt:videoId>vFJIo9Eoy6U/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten mit Wildkräuter/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vFJIo9Eoy6U"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-09-01T17:38:07+00:00/published> updated>2024-05-22T09:38:38+00:00/updated> media:group> media:title>Getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten mit Wildkräuter/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vFJIo9Eoy6U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vFJIo9Eoy6U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Verarbeitungstipps für Ihre Tomatenernte! Die reifen Tomaten schneiden, auf ein Backblech mit Papier legen. Wildkräuter oder auch Küchenkräuter hacken und darüber streuen. Im Backrohr bei 70 Grad ca. 4 Stunden trocknen Getrocknet aufbewahren oder in einen Schraubglas geben und mit Öl ihrer Wahl bedeckenund verschließen. Das können sie auch mit verschiedenem Gemüse machen! Viel Spaß beim Verarbeiten ihrer gartenfrischen Ernte wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="33" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="878"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:LNLGzg6l6qE/id> yt:videoId>LNLGzg6l6qE/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Bowl mit Kürbis-Erdäpfelrösti, Wildkräutern und gartenfrischem Gemüse/ KräuterWirtins grüne Schüssel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=LNLGzg6l6qE"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-08-30T17:23:41+00:00/published> updated>2024-05-22T07:35:22+00:00/updated> media:group> media:title>Bowl mit Kürbis-Erdäpfelrösti, Wildkräutern und gartenfrischem Gemüse/ KräuterWirtins grüne Schüssel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/LNLGzg6l6qE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/LNLGzg6l6qE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kürbis-Erdäpfelrösti Rezept für 4 Personen: 500g Kürbis 1ßßg bunte Kartoffeln 1kl. weiße- und 1 kl. rote Zwiebel 50g Bergkäse Salz, gemahlenen Kümmel und Pfeffer Öl zum Anbraten Die Kartoffeln halbfertig vorkochen Zutaten schälen, schneiden oder rastpeln, vermengen und würzen In einer Pfanne Öl erhitzen, 1/2cm hoch die Röstimasse einfüllen und beidseitig goldbraun backen. Jeweils 1 Rösti in eine etwas größere Schüssel geben und beliebig mit Gemüse, Getreide, Salat, Blüten und Wildkräutern belegen. " So schnell geht ein gesundes und schmackhaftes Essen!" Viel Spaß beim Kreieren! KräuterWirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="225"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ekKOguqIAr0/id> yt:videoId>ekKOguqIAr0/yt:videoId> yt:channelId>UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/yt:channelId> title>Steinpilz-Semmelauflauf mit Girsch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ekKOguqIAr0"/> author> name>KräuterWirtin Gerda Stocker/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCJwl6Qg4yEmxWqdiod9j-6Q/uri> /author> published>2023-08-13T18:38:52+00:00/published> updated>2024-05-25T12:31:47+00:00/updated> media:group> media:title>Steinpilz-Semmelauflauf mit Girsch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ekKOguqIAr0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ekKOguqIAr0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rezept für 1 Auflaufform oder 4 mittelgroße Kaffeetassen 250g Steinpilze 200 g Semmelwürfel 1kl. Zwiebel 1 Zehe Knoblauch 200ml Milch 70g flüssige Butter 2 EL. gehackten Giersch 2 Dotter/Schnee Salz, Pfeffer und etwas gemahlenen Kümmel Gewürzmischung im Mörserzerstoßen: 1Piment,3 Pfefferkörner, 1 Wacholderbeere Butter und Brösel für die Form Öl zum Anbraten Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch schälen und klein scheiden Die Steinpilze klein schneiden In einer Pfanne Öl erhitzen und Den Zwiebel, den Knoblauch und die Steinpilze kurz anrösten Die Semmelwürfel mit Milch übergießen Die Butte zerlassen und ebenfalls über die Semmelwürfel geben und würzen Die Eier trennen und das Eiweiß steif aufschlagen Alle Zutaten miteinander vermengen. Die Auflaufform oder Förmchen mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden Die Steinpilz-Semmelmasse einfüllen und bei 180 Grad ca. 30Minuten backen. Die Förmchen stelle ich in ein Wasserbad Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker/media:description> media:community> media:starRating count="23" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="578"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

KräuterWirtin Gerda Stocker

30.10.2023 · 02:58:22 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 08:05:38 ··· 5 ··· ··· 36 ···
03.09.2024 · 10:47:01 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 08:05:38 ··· 5 ··· ··· 44 ···

1:: Frischkäse-Tascherl mit Schafgarbe / Pogatschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 12:02:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frischkäse - Tascherl m it Schafgarbe oder Pogatschen Rezept für ca. 22. Stk. á 30g Fülle: 2 EL. gehackt Schafgarbe und etwas zum Bestreuen 100g Frischkäse Germteig: 300g Dinkelmehl 100ml Öl 100ml lauwarme Milch ca. 80 ml lauwarmes Wasser- je nach Bedarf 1 Eiweiß/ Dotter zum Bestreichen Prise. Zucker 1/2 TL. Salz 1/2 Pack. Trockengerm Einen germteig herstellen ca. 1 Stunde gehen lassen Formen und füllen, mit Dotter bestreichen und mit etwas Schafgarbe bestreuen Im Vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad 25 Minuten backen

2:: Pikante Creme brulee verfeinert mit Fichtenwipferl oder Maiwipferl!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 19:49:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Liebe Besucher meines Kanals! Erst einmal möchte ich mich für die vielen Neuen- und auch treuen Abonnenten bedanken! Viel Freude beim kreieren mit den Fichten-Wipferl wünscht KräuterWirtin Gerda Stocker Rezept für 4 Förmchen: 400g Obers, 150g Milch, 5 Dotter, 2 EL. FichtenWipferl-Honig, 100g Ziegenfrischkäse, etwas Salz Zubereitung: Die Milch und das Obers erwärmen, ( nicht kochen), den Maiwipfewrlsirup und den Ziegenfrischkäse dazugeben sowie etwas Salz. Die Dotter in einer Schüssel cremig aufschlagen und unter die erwärmte Masse rühren. Die Förmchen in eine Feuerfeste Form stellen sodass sie 2/3 bedeckt m it Wasser stehen. Die Masse einfüllen und im vorgeheizten Backrohr bei 160 Grad ca 40 Minuten stocken. Abkühlen lassen und für ca. 2 Stunden in den Kühlschrank stellen . 2 EL. Zucker mit Fichtenwipferl vermahlen und auf die Creme brulee verteilen. Flämmen oder kurz im Backrohr unter den Grillen stellen Gutes Gelingen!

3:: Rosmarin Knabberei! #vegan #backen#laktosefrei #kräuter #kräuterwirtin #gebäck #rosmarin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 13:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1 Blech: 2 EL. gehackten Rosmarin, 280g Weizen- Vollkornmehl, 2 EL. Oliven- oder Sonnenblumenöl, 1/2 TL. Salz, ca. 1/8l lauwarmes Wasser Winn Teig herstellen, 20 Minuten rasten lassen, dünn ausrollen, beliebig schnell Eiden und bei 180 Grad ca. 15 Minuten Becken Gutes Gelingen wünscht Kräuterwirtin Gerda Stocker

4:: Bärlauch-Brioche-Brötchen mit Hummus & Tahini - selbstgemachter Sasam-Paste

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2024 · 17:28:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zutaten für den Briocheteig mit Bärlauch: 500g Dinkelmehl 1 Tl. Salz Salz 250ml Milch 50g Butter 1/2 TL. Zucker1/2 Pack. Trockengerm (7g) oder 1/2 Pack. ( 21g) frische Germ 1 Ei und 1 Dotter 25g gehackten Bärlauch Ei zum Bestreichen Mehl zum Ausrollen. Zubereitung des Teiges: Milch mit der Butter erwärmen. Mehl in eine Schüssel geben, etwas salzen und den Zucker dazu. Das Ei und den Dotter sowie die Milch und die Butter. Mit gehacktem Bärlach zu einem Teig kneten. Den teig zu einer Rolle formen, In kleine Stücke schneiden oder beliebig formen. 1 Stunde gehen lassen und im vorgeheiztem Backrohr bei 160 Grad ca. 25 Minuten backen Sesam-Paste/Tahini: Für einen schärferen Humus vermenge ich gerne in einem Mörser: Sesam mit etwas Chili-Flocken, Kreuzkümmelpulver und Salz 100g geschälten Sasam /ungeschälter schmeckt Bitterer-je nach Belieben! 15ml Öl Sonnenblumenöl (Sesam-Öl) Ev. noch etwas Salz In einer Pfanne den Sesam trocken goldgelb rösten-Achtung er brennt leicht an-umrühren. Auskühlen lassen. Mit Öl und Salz im Mixbecher zu einer sämigen Masse pürieren. Tipp: In größerer Menge kann man die Paste als Vorrat in ein Schraubglas füllen.Hält ca. 1 Monat Humus-Zutaten: 250g Kichererbsen 2 EL. Sesam-Paste je nach Geschmacksrichtung 20g gehackten Bärlauch Öl und etwas Wasser Saft einer viertel Zitrone Zubereitung: Die Kichererbsen abseihen mit Öl und Wasser cremig mixen, mit Sesam-Paste abschmecken. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

5:: Tannenasche - rote Rübenravioli - Zitronensoße

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2024 · 09:45:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rote Rübenravioli mit Tannenasche und Zitronensoße: Rezept für 4 Personen rote Rübensaft ca.1/4 Liter rote Rüben entsaften = für den Teig und die Fülle Zutaten für den Teig: 300g Mehl ca. 200ml rote Rübensaft 2 EL Sonnenblumenöl Prise Salz Zubereitung des Teiges: Mehl in eine Schüssel geben, etwas salzen. Nach und nach rote Rübensaft dazugeben sodass ein geschmeidiger Teig entsteht. 1/2 Std. rasten lassen. Wasser zum Bestreichen Mehl zum Ausrollen. Zutaten für die Fülle: 200g Frischkäse Prise Salz 200g gekochte rote Rübe Zubereitung der Fülle: alle Zutaten im Mixer zu einer feinen, dickcremigen Masse pürieren. Zubereitung der Ravioli: Den Teig mit etwas Mehl ausrollen oder mit einer Nudelmaschine in die gewünschte Form bringen Rechtecke schneiden und mit der rote Rüben- Frischkäse- Fülle kleine Häufchen auf dem Teig platzieren. Rundherum mit etwasWasser bestreichen, zuklappen, die Ränder gut andrücken und in Salzwasser ca. 3 Minuten köcheln lassen. Tannenasche: Tannenzweige klein schneiden auf einem Backblech bei 160 Grad ca. 30 Minuten trocknen oder im Grillen räuchern. Mixen. Zitronensoße: Saft einer Zitrone, etwas Salz und mit 1/2 Tl. Tannenasche erwärmen 50g kalte Butter dazugeben. Mit Zitronenfilets und frischen Tannennadeln anrichten. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

6:: Salzburger Nockerl mit Hollerröster

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2024 · 07:43:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Salzburger Nockerl für 2 Personen Eine Feuerfeste Form mit etwas Fett bestreichen und eher rmittig den Hollerröster(oder Preiselbeer...) verteilen Ins vorgeheizte Backrohr stellen. 6 Eiklar mit 30g Kristallzucker sehr steif aufschlagen. 3 Dotter, 1 TL.Vanillezucker , den Saft einer 1/2 Zitrone und 70g Mehl unterheben. Auf der heißen Form mit einer Teigkarte 3 Nocken platzieren. Die Mittlere soll die Höchste sein. Ca. 12 Minuten bei 200 Grad backen. Mit Staubzucker bestreuen und gleich servieren. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stoker

7:: Frohe Weihnachten und vielen lieben Dank 🎄

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.12.2023 · 18:42:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

8:: Linzerkuchen mit Quitte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.11.2023 · 15:03:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Quitten-Kompott: 2 mittelgroße Quitten vom Flaum befreien, entkernen und dünnschneiden In einem Topf 2 El. Rohrzucker karamelisieren, mit 1/16l Weißwein, 2cl Rum und 1/8l Wasser ablöschen und mit je 1 Messerspitze gemahlenen Gewürznelkennund gemahlenem Zimt sowie dem Saft einer 1/2Zitrone und etwas Vanilleschote abschmecken. Ca. 1Minute köcheln lassen. KräuterWirtins Linzerteig: 300g Bio-Einkornmehl = aus unserer Region! 200g Butter 150g Staubzucker 240g geriebene Haselnüsse 4 Dotter etwas gemahlenen Zimt, Vanillezucker und etwas gemahlene Gewürznelke, Saft einer 1/2 Zitrone Einen Teig herstellen und 1/2Stunden kühl rasten lassen 1/4 des Teiges für das Gitter aufheben Den Teig restlichen ausrollen, in eine beliebige Form geben. Mit Quitten belegen und ein Gitter formen oder aufspritzen. Ev. mit gehackten Nüssen bestreuen. Im vorgeheiztem Backofen bein 180 Grad ca, 25 Minuten backen. Guten Gelingen wünschtIhnen KräuterWirtin Gerda Stocker

9:: Einfach und immer wieder genial! Erdäpfel-Gratin mit eingelegtem Käse und Brennnessel-Samen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2023 · 05:00:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· 800g Kartoffeln 100 ml Obers 250ml Milch 70g eingelegten Käse oder Ziegenkäse Kräutersalz 2 Zehen Knoblauch 2 EL Brennnesselsamen Die Kartoffel schälen und dünn schneiden. Die Brennnessel hacken Den Knoblauch schälen und hacken in eine Auflaufform abwechselnd schichten, salzen und mit Obers übergießen. Die Kartoffeln sollen überdeckt sein. Bei 170 Grad ca.45 Minuten backen Viel Spaß beim Kreieren wünscht KräuterWirtin Gerda Stocker!

10:: Für die Vorratskammer! Erntezeit! Haltbarmachen im Glas/eingelegter Kürbis, Zuccinisalat, rote Rüben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.09.2023 · 04:40:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Liebe Zuseher es ist Erntezeit und vieles gibt es in größerer Menge also mache ich einges im Glas haltbar! Sud: Ich nehme die gleiche Menge Essig wie Wasser 1El.Salz und 2 El.Vollrohrzucker, lasse es aufkochen, fülle das Gemüse in ein steriles Glas 2/3 voll. Nun wird das Gemüse mit dem heißen Sud bedeckt. Gut verschließen. Die Gläser in ein Wasserbad stellen sodass sie nicht zusammenstehen und für 1 Stunde bei 90 Grad ins Backrohr geben. Gewürzmischung 2 Teile Pfeffer, 1 Teil Wacholder, etwas ganzen Piment im Mörser grob zerdrücken Gut eignen sich auch Breitwegerichsamen und Brennnesselsamen Zuccinisalat: Zuccini nach belieben raspeln oder schneiden und mit gehacktem Knoblauch, geschnittenem roten Zwiebel, Wildkräuter wie z. B. gehackter Schafgarbe und Beifuß vermengen. Kürbisgemüse: fein raspeln, mit Rosmarin,Thymian, der Gewürzmischung abschmecken Tipp: geben sie auch einmal etwas Chili ,Kurkuma, Ingwer...dazu rote Rüben: raspeln, mit Kren abschmecken Tipp: hier passt auch gut Rotwein und Beerenessig Gute Gelingen und vielen Dank für die vielen Abonenten, fürs fleißige schauen und kochen...! Kräuter Wirtin Gerda Stocker

11:: Kürbisgnocci mit Schafgarbenbutter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.09.2023 · 07:13:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kürbis-Gnocci mit Schafgarbenbutter Zutaten: 200g Kürbis schälen und schneiden mit 1kl. geschnittenen Zwiebel in Öl anrösten, abschmecken und mit etwas Wasser weich dünsten. Pürieren und erkalten lassen. 500g mehlige Erdäpfel 200g Mehl 50g Grieß 1 Ei 1 Dotter Wildkräutersalz Gemahlenen Kümmel 3 EL. gehackten Schafgarbe mit 70g zerlassenen Butter und etwas Wildkräutersalz aufschäumen Schafgarbe zum Dekorieren Zubereitung: Die Erdäpfel kochen, schälen und durch die Erdäpfel-Presse drücken In einer Schüssel das Mehl, Grieß, ein ganzes Ei und den Dotter, Salz und 1 Messerspitze gemahlenen Kümmel dazugeben. Mit dem Kürbismus vermischen und daraus einen Teig kneten. 1cm dicke Teigstränge formen und 1 cm dicke Stücke abschneiden. In Salzwasser kochen und mit Schafgarbdenbutter anrichten Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

12:: Feuriges Hollerkoch mit Hirsch-Pariserschnitzel in der Nussbaumblatt-Panier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2023 · 14:56:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· feuriges Hollerkoch: Zutaten: 2 kl. Zwiebel (rot und weiß) 200g Holunderbeeren 40g Rohrzucker 2 Äpfel 5 Zwetschken 1/8l Rotwein 2cl Rotweinessig 1 Scheibe Ingwer Chili nach belieben! Öl zum Anbraten Zubereitung: Zwiebel schälen und klein schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anschwitzen. Die Äpfel schälen, entkernen und in Spalten schneiden. Die Zwetschken entkernen und in Spalten schneiden. Die Holunderbeeren abrebeln. Chili und Ingwer klein schneiden. Alles zum Zwiebel dazugeben Mit Zucker karamellisieren. Mit Essig ablöschen und mit Rotwein aufgießen. Einköcheln lassen. Hirschschnitzel in Nussblaumblattmehl und in Ei wenden und in Fett goldgelb herausbacken. Gutes gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

13:: Getrocknete und in Öl eingelegte Tomaten mit Wildkräuter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.09.2023 · 17:38:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Verarbeitungstipps für Ihre Tomatenernte! Die reifen Tomaten schneiden, auf ein Backblech mit Papier legen. Wildkräuter oder auch Küchenkräuter hacken und darüber streuen. Im Backrohr bei 70 Grad ca. 4 Stunden trocknen Getrocknet aufbewahren oder in einen Schraubglas geben und mit Öl ihrer Wahl bedeckenund verschließen. Das können sie auch mit verschiedenem Gemüse machen! Viel Spaß beim Verarbeiten ihrer gartenfrischen Ernte wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

14:: Bowl mit Kürbis-Erdäpfelrösti, Wildkräutern und gartenfrischem Gemüse/ KräuterWirtins grüne Schüssel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.08.2023 · 17:23:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kürbis-Erdäpfelrösti Rezept für 4 Personen: 500g Kürbis 1ßßg bunte Kartoffeln 1kl. weiße- und 1 kl. rote Zwiebel 50g Bergkäse Salz, gemahlenen Kümmel und Pfeffer Öl zum Anbraten Die Kartoffeln halbfertig vorkochen Zutaten schälen, schneiden oder rastpeln, vermengen und würzen In einer Pfanne Öl erhitzen, 1/2cm hoch die Röstimasse einfüllen und beidseitig goldbraun backen. Jeweils 1 Rösti in eine etwas größere Schüssel geben und beliebig mit Gemüse, Getreide, Salat, Blüten und Wildkräutern belegen. " So schnell geht ein gesundes und schmackhaftes Essen!" Viel Spaß beim Kreieren! KräuterWirtin Gerda Stocker

15:: Steinpilz-Semmelauflauf mit Girsch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.08.2023 · 18:38:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rezept für 1 Auflaufform oder 4 mittelgroße Kaffeetassen 250g Steinpilze 200 g Semmelwürfel 1kl. Zwiebel 1 Zehe Knoblauch 200ml Milch 70g flüssige Butter 2 EL. gehackten Giersch 2 Dotter/Schnee Salz, Pfeffer und etwas gemahlenen Kümmel Gewürzmischung im Mörserzerstoßen: 1Piment,3 Pfefferkörner, 1 Wacholderbeere Butter und Brösel für die Form Öl zum Anbraten Zubereitung: Zwiebel und Knoblauch schälen und klein scheiden Die Steinpilze klein schneiden In einer Pfanne Öl erhitzen und Den Zwiebel, den Knoblauch und die Steinpilze kurz anrösten Die Semmelwürfel mit Milch übergießen Die Butte zerlassen und ebenfalls über die Semmelwürfel geben und würzen Die Eier trennen und das Eiweiß steif aufschlagen Alle Zutaten miteinander vermengen. Die Auflaufform oder Förmchen mit Butter ausstreichen und mit Brösel auskleiden Die Steinpilz-Semmelmasse einfüllen und bei 180 Grad ca. 30Minuten backen. Die Förmchen stelle ich in ein Wasserbad Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

16:: Sommerliche Tacos mit Pulled Schweinsbraten, Gartengemüse und Wildkräuter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.08.2023 · 19:32:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tacoteig / knusprige Polentatascherl: 100g Polenta 100g Weizenmehl 1/2 TL. Salz Ca. 100 ml heißes Wasser 1 EL Öl Zubereitung: Alle Zutaten bis auf das Wasser in eine Schüssel geben. Mit heißem Wasser übergießen und zu einem Teig kneten. ½ Stunde rasten lassen. Den Teig in 16 Portionen teilen und kleine Kugeln formen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund und dünn ausrollen. In einer Pfanne beidseitig herausbacken und im Backrohr über dem Gitterrost bei 160 Grad ca. 10 Minuten fertig trocknen damit sie knusprig sind. Tipps für die Füllung: Gartengemüse, Sauerrahm mit Knoblauch, Kapuzinerkresse in Essig und Honig eingelegt. Geräucherter pulled pork. Faschiertes, gegrillte Hühnerbrust, Salsa-Soße, Wildkräuter-Mayo, Wildkräuterblüten…

17:: Fladenbrot mit Gartentomaten und Brennnesselsamen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2023 · 07:55:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fladenbrot mit Gartentomaten und Brennnesselsamen (passt auch gut zu Gegrilltem) Gewürzmischung mit Brennnesselsamen 2 EL. Sesam 2 EL. Brennnessel-Samen und Blüten im Mörser zerkleinern 1 Brot: 250g Dinkelvollkornmehl oder Weizenmehl 180ml lauwarmes Wasser 3 EL. Sonnenblumen- oder Olivenöl ½ TL. Salz, Prise Zucker Die Brennnesselgewürzmischung Zubereitung Alle Zutaten zu einem glatten Teig kneten. ¾ Stunde rasten lassen 2cm dick ausrollen, mit den Fingerspitzen ein Muster hineindrucken oder ein Schachbrettmuster mit dem Messer einritzen und beliebig belegen. Nochmals 15 Minuten rasten lassen. z.B. mit Tomaten, Brennnesselblüten und Blätter, Basilikum, Thymian, Rosmarin, Schinken, Käse… Man kann auch kleine Brötchen formen Bei 200 Grad 20 Minuten backen

18:: Gebackener Topfen-Marillen-Lavendel-Kuchen zur sommerlichen Kaffeejause

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.07.2023 · 16:24:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gebackener Topfen-Marillen-Lavendel-Kuchen zur sommerlichen Kaffeejause Mürbteig: 200g Mehl 100g kalte Butter 1 Ei 50g Staubzucker Prise Salz Zubereitung: Einen Mürbteig herstellen, den Teig in eine Klarsichtfolie geben und eine halbe Stunde kaltstellen. Den Teig dünn ausrollen und damit die Form auskleiden. Bei 180 Grad im vorgeheiztem Backrohr 10 Minuten vorbacken. Topfencreme: 50g Butter 250g Topfen 100g Sauerrahm 3 Eier 50g Staubzucker 50g Kristallzucker 2cl Rum Mark von ½ Vanilleschote Abrieb von ½ Zitrone 50g Kartoffelstärke 5 in Spalten geschnittene Marillen 1 TL. Lavendelblüten Zubereitung: Die zimmerwarme Butter mit dem Staubzucker und den Aromen schaumig rühren. Die Eier trennen und nach und nach die Dotter unterrühren. Den Topfen, den Sauerrahm, die Lavendelblüten und die Kartoffelstärkeunterrühren Das Eiweiß mit dem Kristallzucker steif aufschlagen und unter die Topfenmasse heben. Auf dem Teig verstreichen mit den Marillen belegen und bei 180 Grad 40 Minuten fertig backen. Viel Spaß beim Backen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

19:: Erfrischendes mit Lindenblüten: selbstgemachtes Topfeneis, Lindenblütensirup, Himbeeren, Sommerdrink

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2023 · 16:34:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erfrischendes mit Lindenblüten! Topfeneis mit Lindenblüten-Sirup und Himbeeren Lindenblütensirup: 3 Hand vollaufgeblühte Lindenblüten 1lt Wasser 500g Rohrzucker 2 Bio-Zitronen Zubereitung: Wasser mit dem Zucker aufkochen Etwas abkühlen lassen und über die Lindenblüten gießen Bio-Zitronen in Scheiben schneiden Durchrühren und 1 Tag zeihen lassen Abseihen Erhitzen und noch heiß in sterile Gläser füllen Topfeneis: 250g Magertopfen 100g geschlagenes Obers 6cl Lindenblütensirup Saft von einer ½ Zitrone Alle Zutaten gut miteinander verrühren Für 3 Stunden einfrieren und alle ½ Stunde umrühren In einem Glas 1 Kugel Topfeneis geben, 2cl Lindenblütensirup dazu und mit Himbeeren garnieren Sommerdrink mit Lindenblütensirup: 2cl Himbeerlikör 2cl Lindenblüten -Sirup 2cl Zitronensaft 1/8l Sodawasser Himbeeren zum Garnieren Genießen Sie die Sommerzeit Ihre KräuterWirtin Gerda Stocker!

20:: Hugo! Der Sommerklassiker unter den Drinks mit Hollunderblüten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 10:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hugo Der sommerlicher Drink/Cocktail: Rezept für 1 Glas 150ml Frizzante 2cl Holunderblütensirup 4 cl Sodawasser Saft von ½ Zitrone 1 Zweig Minze Zitronenscheiben zum Garnieren Zubereitung: In einem großen Weinglas den Holundersirup, Zitronensaft, das Sodawasser und den Frizzante geben 2Blätter Minze kurz andrücken und dazu Mit dem Minze-Zweig und Zitronenscheiben garnieren

21:: Sommerdrink mit Gin & Holunderblüten!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2023 · 16:46:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gin mit Holunderblütensirup Ein sommerlicher Drink/Cocktail: Rezept für1 Glas 1/8l Bitterlemon 2cl Holunderblütensirup 1cl Zitronensaft 2cl Gin 2cl Sodawasser Rosmarinblüten

22:: Hollunderblüten-Zeit! Ein weiterer Genuss mit Hollerschöberl & gespritzten Hollunderblüten-Strauben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2023 · 07:13:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Genießen Sie die Zeit in der Natur und bringen sie den herrlichen Duft der Hollunderblüten auf den Tisch dieses Mal mit : Hollunderblüten-Strauben & Holler-Schöberl Zutaten für 4 Personen: 280g Weizenmehl 40g zerlassene Butter 1/4l Milch 4cl Holunderblüten-Sirup 3 Eier Etwas Salz Fett zum Herausbacken Zubereitung: Das Mehl mit der Milch, etwas Salz und dem Sirup glattrühren. Die zerlassene Butter darunter mengen. Nun die Eier dazu und glatt verrühren. Fett erhitzen 2/4 der Masse in den Spritzsack füllen und mitkreisenden Bewegungen schwimmend, beidseitig herausbacken. Für die gebackenen Hollerschöberl die Masse mit etwas Milch verrühren, die Dolden durch den Teig ziehen und schwimmend in heißem Fett herausbacken. Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

23:: Hollerblütensaison!DiesesMal gibt´s: Hollerblüten-Tascherl gefüllt mit Erdbeer-Hollerblütenmarmelade

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2023 · 15:44:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Liebe Zuseher! Ich freue mich jedes Jahr über die bezaubernden und schmackhaften Holunderblüten! Es gibt bald noch einen weiteren Clip dazu mit gespritzten Holunder-Struben & Holunderschöberl sowie einen Hugo, Gin mit Holunderblütensirup! Als Short gibt es bereits Holunderblütenmakronen! Rezept: Holunderblüten-Teigtaschen mit Erdbeer-Holunderblütenmarmelade Untenstehend gibt es auch das Rezept zur Marmelade! 200g Weizenmehl 70g Roggenmehl 20g zimmerwarme Butter 100ml Milch 2 EL. getrocknete und gemahlene Holunderblüten 2cl Holunderblütensirup 1 Ei Erdbeer-Holunderblütenmarmelade zum füllen Wasser zum Bepinseln Fett zum Herausbacken Mehl zum Verarbeiten Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig kneten und 20 Minuten rasten lassen Dünn ausrollen. Beliebig in Form bringen und in der Mitte die Marmelade draufsetzen. Mit Wasser bepinseln, zusammenklappen, gut verschließen und in heißem Fett beidseitig herausbacken. Erdbeer-Holunderblütenmarmelade Rezept für ca. 5 Gläser á 200ml 1kg Erdbeeren 20 Holunderblütendolden Saft von 2 Zitronen Zucker Die Erdbeeren vom Strunk entfernen und vierteln. Die Holunderblüten von den Dolden zupfen Mit dem Zitronensaft und dem Zucker alles in einen Topf geben und vermischen Ca. 5 Stunden ziehen lassen Mit einem Pürierstab feinpürieren, aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen In sterile Schraubgläser füllen.

24:: Ein Genuss aus dem klaren Gewässer: Bachbungensalat mit Hirsch-Carpaccio und Wildkräuter-Fladenbrot

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2023 · 17:29:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bachbunge mit Hirsch-Carpaccio und Wildkräuter-Fladenbrötchen Á 100g Hirschrücken Tiefkühlen, vor dem Servieren antauen lassen und sehr dünn schneiden Am Teller auflegen und mit Öl, Salz, Pfeffer und Hartkäse abschmecken Als Garnitur eignen sich Löwenzahnkapern -siehe Löwenzahnclip) Blüten Und natürlich marinierter Bachbungen-Salat Wildkräuter-Fladenbrot: 250g Bio-Dinkelmehl 100ml lauwarme Milch 80 ml Joghurt 1 TL. Trocken-Germ Prise Zucker und Salz 1 EL. gehackte Wildkräuter Zubereitung: Einen Germteig herstellen und 1 Stunde zugedeckt rasten lassen Den Teig in kleine Stücke teilen (ca.12 Stk.) und 1cm hoch auswalken und auf einem Blech mit Backpapier legen und bei 180 Grad ca.20 Minuten backen Gutes Gelingen wünscht Ihnen Ihre KräuterWirtin Gerda Stocker!

25:: Der teuerste Spargel der Welt= der Hopfenspargel! Dazu koche ich geröstete Schweinsleber

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2023 · 10:52:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hopfenspargel mit gerösteter Schweinsleber Die Hopfentriebe von der Wurzel = Hopfen-Spargel- oder auch von den Triebspitzen verweden-/waschen In einer Pfanne in Butter, Wasser und Salz ca. 2 Minuten schwenken Geröstete Schweinsleber: Zutaten: á 180g Schweinsleber 5 Charlotten 125ml Rindsuppe oder Wasser Wildkräutersalz, Pfeffer, Paprikapulver 1Tl. Mehl zum Stauben Öl zum Anbraten Zubereitung: Die Schweinsleber in 2 cm große Stücke scheiden Die Charlotten schälen und klein schneiden In einer Pfanne Öl erhitzen die Charlotten goldgelb anrösten Die Schweinsleber dazu und rasch mitrösten Mit Mehl stauben Paprikapulver untermischen Würzen, mit Rindsuppe aufgießen und kurz zart rosa garen Viel Spaß in der Natur und beim Kochen wünscht Ihnen Ihre KräuterWirtin Gerda Stocker

26:: Kulinarische Bärlauch-Kur: Oxymel /Bärlauch-Hummus auf Bärlauchbaguette

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2023 · 18:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Kulinarische Bärlauch Kur mit Bärlauch Oxymel !“/ Bärlauch- Hummus Dieses ist eine Variante die heilenden Eigenschaften des Bärlauchs zu konservieren. Es reinigt den Darm und stärkt das Immunsystem… Bärlauch -Oxymel 150ml Bio-Apfelessig 150ml Bio-Honig Gut verrühren Ca 20 Blatt Bärlauch waschen und klein schneiden In ein Schraubglas füllen und gut vermischen Der Bärlauch soll gutbedeckt sein Verschließen und 3 Wochenziehen lassen Hin und wieder schütteln Abseihen und in eine dunkle Flasche füllen 1 El Bärlauch - Oxymel mit 100ml lauwarmen Wasser genießen Es ist auch als Marinade oder Sportgetränk geeignet Bärlauch-Hummus 250g Kichererbsen weichkochen oder 1 Dose Bio-Kichererbsen abseihen mit Wasser dickcremig pürieren Mit etwas Zitronensaft, Bärlauch-Salz, 1 EL. Sesam,1 TL. gemahlenen Kümmel Abschmecken Ca. 10 Blatt Bärlauch waschen, klein schneiden und untermengen Ev. mit Chiliflocken garnieren Bärlauch Baguette 250g Weizenvollkornmehl 50g Bärlauch-Paste: 10 Bärlauch-Blätter etwas schneiden und mit Wasser dickcremig pürieren 10g frische Germ 1/2 TL. Bärlauch-Salz Lauwarmes Wasser nach Bedarf 1 Prise Zucker 1 Prise gemahlenen Kümmel 1 EL. Sesam Alle Zutaten zu einem Teig kneten Zu Baguette formen 2 Stunden zugedeckt gehen lassen Auf einer bemehlten Arbeitsfläche Teig zu Baguette formen und mit dem Messer der Länge nach einschneiden ½ Stunde zugedeckt gehen lassen Mit Wasser bepinseln und mit Sesam bestreuen Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad ca. 35 Minuten backen Ab Anfang Mai 2023 ist mein Kochbuch: "Kräuterwirtin aus Leidenschaft" bei mir, im Buchhandel... erhältlich. Am 6.5.2023 um 14:30 findet eine Kochbuchpräsentationbeimir im Gasthaus statt-bitte um Reservierung: 02646 2288

27:: Bauernkrapfen ! Krapfen, Kiachal, Auszogne, Knieküchle, Faschingszeit ist Krapfen-Zeit!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2023 · 18:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bauernkrapfen Rezept für ca. 12 STK. á 80g Zutaten: 500g Weizenmehl 250ml Milch 50g Butter 3 EL. Zucker 3 Dotter ½ TL. Vanillezucker 2cl Rum 21g Germ Prise Salz Mehl zum Verarbeiten Fett zum Herausbaken Für oben drauf: Preiselbeer, oder schwarze Holunder-Marmelade, oder Quittenmarmelade… Zubereitung: Die Milch mit der Butter leicht erwärmen In einer Schüssel das Mehl geben und die Germ hineinbröseln Die erwärmte Milch mit der Butter darauf Mit den restlichen Zutaten zu einem Teig kneten. Der Teig soll nicht zu fest sein. 1 Stunde zugedeckt rasten lassen Den Teig in 10 gleiche Stücke teilen und zu Kugeln schleifen Zugedeckt wieder da. 30 Minuten rasten lassen Laut Clip formen Schwimmendem im heißen Fett herausbacken Die Marmelade oben darauf mittig platzieren Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

28:: Mispelcreme im Glas/Silvesterdessert/Vielen lieben Dank für Eure Treue, Abos, Likes und Kommentare!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2022 · 06:08:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Liebe Besucher meines Kanals! Die Mispel gehört zur Familie der Rosengewächse. Die apfelförmigen Früchte hängen bis in den Winter an einem kleinwüchsigen Baum. Nach dem ersten Frost werden sie weich und haben einen süß-fruchtigen Geschmack. Gut schmeckt sie als Marmelade, Gelee, Fruchtsaft, Schnaps oder auch als Dessert: Mispelcreme im Glas: 200g Mispeln 100ml Wasser 50ml Apfelsaft Saft von einer Zitrone Mark einer Vanilleschote 1TL. Zimt Garnitur: Mispeln, 1/8l geschlagenes Obers und Krokant /Bisquit oder Biskotten Alle Zutaten in einem Topf aufkochen / dickflüssig einkochen/oftmals umrühren/ pürieren/ durch ein Sieb steichen/ /erkalten lassen /in einen Spritzsack füllen Das Mispelmus abwechselnd mit dem geschlagenen Obers in Gläser schichten und dekorieren Gutes Gelingen und ein glückliches Neues Jahr wünscht KräuterWirtin Gerda Stocker!

29:: Weihnachts-Kekse+Schneeballen Soßen/Wölkchen mit Vogelbeer Vanillekipferl Husarenkrapferl+Hagebutte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2022 · 18:11:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Weihnachtskekse +Schneeballen Schneeballen Rezept für ca. 12 Stück: 300g glattes Mehl 2 EL. Staubzucker 50g Sauerrahm 30g Butter/Zimmertemperatur ½ Ei 2 Dotter Etwas Salz Staubzucker zum Bestreuen Zu einem Teig kneten/ eine Rolle Formen ½ Stunde im Kühlschrank rasten lassen In Stücke schneiden Quadrate ausrollen 1/3 wieder einschlagen und den anderen Teil darüber schlagen Nochmals zu Quadraten ausrollen Nicht ganz einschneiden und auf einem Kochlöffel auffädeln Einen Ballen formen und in heißem Fett herausbacken Mit Staubzucker bestreuen Wölkchen mit kandierten Vogelbeeren 250g glattes Mehl 125g Butter 75g Staubzucker 2 Dotter Etwas Salz und Vanillezucker Staubzucker /und wenn vorhanden gemahlene kandierte Vogelbeeren zum Wälzen Einen Teig herstellen Zu einer Rolle formen 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen Stücke abschneiden und zu kleineren Rolle formen Kleine Stücke abschneiden auf einem mit Backpapier belegtem Backblech mit Abstand platzieren Im vorgeheiztem Backrohr bei 170 Grad 10-15 Minuten backen Noch warm in Staubzucker oder Staubzucker-Vogelbeere-Mischung wälzen Vanillekipferl: 210g glattes Mehl 150g Butter 50g Staubzucker 70g Nüsse 1 Ei Etwas Salz und Vanillezucker Einen Teig herstellen 1 Stunde kühl rasten lassen Zu kleinen Rollen formen und Stücke abtrennen Kipferl formen Auf einem Blech mit Backpapier mit etwas Abstand platzieren Im vorgeheizten Backrohr bei 170 Grad ca. 10 Minuten backen Zum Bestreuen: 100g Staubzucker 2 EL. Vanillezucker vermischen und die noch warmen Vanillekipferl bestreuen Husarenkrapferl mit Hagebuttenmarmelade 210g glattes Mehl 150g Butter 70g Staubzucker 50g Mandeln 2 Dotter Zum Füllen-Hagebuttenmarmelade Zubereitung: Einen Teig herstellen/ eine Rolle formen 1 Stunde kalt rasten lassen Stücke abschneiden und zu einer kleinen Rolle formen Kugeln auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech platzieren Mit einem Kochlöffel in der Mitte eine Mulde machen Die erwärmte Hagebuttenmarmelade darin mit einem kleinen Löffel platzieren Bei 170 Grad ca. 10-15 Minuten backen Nochmals erwärmte Hagebuttenmarmelade in die Mitte geben Mürbe Sterne mit Hagebuttenmarmelade: 200g glattes Dinkelmehl 150g Butter 70g Staubzucker 60g geriebene Walnüsse 2 Dotter Hagebuttenmarmelade zu füllen Einen Teig herstellen und 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen Ausrollen und beliebig ausstechen Auf einem mit Backpapier belegtem Backpapier legen Bei 170 Grad ca. 10 Minuten backen Auf der Unterseite den Stern mit etwas Hagebuttenmarmelade bestreichen Und den anderen mürben Stern versetzt draufsetzen Gutes Gelingen und eine schöne Weihnachtszeit wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

30:: Kürbisschmankerl:eingelegt-pikante Stangerl/Wiesensalbei/ Krauseglucke/Saltimbocca Einkornrisotto...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.09.2022 · 17:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Liebe Zuseher dieses mal gibt es wieder ein längeres Video da die Natur derzeit so viel anbietet. Ich koche vieles stets in Kombintion mit dem Wiesen- oder Küchensalbei: Einkornrisotto mit Hokkaidokürbis, mürbe Vollkorn- Einkornmehlstangerl mit Butternusskürbis, Hühnersaltimbocca, Krauseglucke, Salbeizuckerl.... Ich freue mich sehr wenn sie bis zum Schluss schauen und die Gerichte nachkochen, kommentieren, liken oder meinen Kanal abonieren! Rezepte für 4 Personen Mürbe Kürbisstangerl mit Einkornmehl und Wiesensalbei /(ca 20 Stangerl) Zutaten für den Teig: 250g Topfen 250g Einkornmehl 250g Butter 1 Ei Einen Teig herstellen und 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen Fülle: 750g Butternusskürbis 1 Zwiebel Öl zum anschwitzen 1/8l Gemüsefond oder Wasser 2 El. Creme fraiche 50g ger. Bergkäse 2 El. gehackten Wiesensalbei Wiesensalbei-Salz, ev. gemahlener Kümmel Zubereitung: Zwiebel schälen und klein schneiden dan Kürbis schälen und klein scneiden Öl in einem Topf erhitzen und den Zwiebel glasig anschwitzen den Kürbis dazugeben und mit Gemüsefond aufgießen, köcheln lassen bis der Kürbis weich ist. Creme fraiche dazugeben und erkalten lassen und den Wiesensalbeiuntermischen. jeweils ein Stück ca. 2cm abschneiden, ausrollen und füllen.... Bei 170 Grad im vorgeheiztem Backrohr20-25 Minuten backen Hühnersaltimbocca mit Eikornrisotto, Wiesensalbei, Krauseglucke, eingelegtes Kürbisgemüse: 4 Hühnerbrust á 200 g oder 8 kleine Hühnerbrust mit Wiesensalbei-Salz und Pfeffer würzen mit Salbeiblatt und Rohschinken umwickeln und in einer Pfanne mmit Öl beidseitig anbraten. Mit etwas Gemüsefond oder Wasser aufgießen und 3-4 Minuten je nach Größe fertig garen. Einkornrisotto mit Hoccaido-Kürbis Zutaten: 300g Einkornreis 800ml Gemüsefond 1/8l Weißwein 50g Butter, 1 kl.rote Zwiebel 100g Kürbis Wiesensalbei-Salz 3 EL.gehackten Wiesensalbei 50g geriebenen Käse Zubereitung: Kürbis schälen und kleinwürfelig schneiden Zwiebel schälen und klein schneiden in einem Topf die Butter zerlassen, den Zwiebel dazu und glasig rösten, den Kürbis dazugeben und kurz mit rösten, nun den Einkornreis ebenfalls kurz mitrösten und mit Weißwein ablöschen, mit Gemüsefond nach und aufgießen und einköscheln lassen, Salzen, den Käse und den Wiesensalbei unterrühren. Krauseglucke kurz waschen-putzen und in Scheiben schneiden in einer Pfanne öl erhitzen ev. mit einer klein gescnittenen Zwiebel die Krauseglucke anrösten, salzen eingelegtes Kürbisgemüse für 1 lt. Glas: 750g Kürbis schälen und schneiden 250ml Weißwein 250ml Weißweinessig Gewürze leicht im Mörser zerstoßen: 4 Wacholderbeeren, 8 Pfefferkörner, 1 TL. ganzen Kümmel, 1/2 TL. Cardamon einige Blätter vom Salbei, Thymian, Gewürzfenchel...1 Scheibe Ingwer, 1 kl. Chlli 1 TL. Salz 1/2l Wasser 60g Zucker oder Honig Zubereitung: Wasser mt Wein, Essig und den Gewürzen aufkochen den Kürbis mit den Kräutern und restlichen Gewürzenin ein steriles Glas schlichten mit dem heißen Sud übergießen verschließen und im Backrohr im Wasserbad bei 100 Grad 90 Minuten garen Salbeizuckerl Zutaten: 100g Kristallzucker 1cl Zitronensaft 1 TL. Honig 1 EL. fein gehackten Salbei 4cl Salbeitee Zubereitung: in einer beschichteten Pfanne den Zucker zerlaufen lassen, Zitronensaft und Honig dazugeben den Salbeitee dazugeben und dickcremig werden lassen den gehackten Salbei dazugeben auf einem Backpapier mit einem Kaffeelöfferl tropfen formen und trocknen lassen Gutes Gelingen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker!

31:: gegrilltes Rehfilet mit Maulbeeren & süße Maulbeercreme

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.08.2022 · 17:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rezept für 4 Personen: Maulbeern & Zwiebel 1 weiße und 1 rote Zwiegen schälen und klein schneiden. In einem Topf mit etwas Öl anschwitzen 100g Maulbeeren dazugeben mit 1/16l Wasserund 1/16l Maulbersirup und etwas Salz creme einköcheln lassen. 4 Rehfilet salzen und Pfeffern und beidseitig kurz am Grill geben. Meistens ist es sehr zart aber sie können es in Sonnenblumenöl mit gehackten Wildkräutern marinieren Gemüse der Saison dazu servieren (Mairüben: zarte Mairüben müssen nicht geschält werden; diese schneiden und in Wasser mit Butter und gehackten Wildkräutern sowie etwas Salz dünsten) Nach der Getreid-Eernte werden bei uns weiße Ruam angebaut.. die können sie auch gerne dazuservieren. Maulbeersirup: 1kg Maulbeeren entsaften. Anschließen mit 1/2 kg Zucker aufkochen und heiß in sterile Gläser abfüllen. Maulbeercreme: 150g Frischkäse, (oder Topfen, Mascarpone oder Cremejoghurt) mit 1/4l geschlagenem Obers und 1/16l Maulbeersirup vermischen ev. mit Agar Agar(lt. Packungsangabe) oder 1-2 Blatt Gelantine binden In Gläser abwechselnd mit der Creme und den Maulbeeren schichten Gutes Gelingen und viel Spaß beim Grillen wünscht Ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

32:: Kochen mit der Natur & gegrillen an meiner Feldschmiede: Wiesenbärenklau mit gegrillter Hühnerkeule

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.08.2022 · 17:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wiesenbärenklau mit gegrillter Hühnerkeule in Biermarinade Weitere Grill-Clips unter; kochen am offenen Feuer und dem Dutchoven sowie grillen auf der Waschtrommen-räuchern...!! Rezept für 4 Personen 4 Hühnerkeulen Grillmarinade: 1/8l Bio Sonnenblumenöl, 1/8l dunkles Bier Tipp: ich verwende mein Stockers Wildkräuterbier auch Grutbier genannt, 3 Pfefferkörner, 2 Wacholderkörner, 1 El Honig Salz und Pfeffer, 50g geschnittene Wiesenbärenklau- Blüten und Blätter… Zubereitung: Den Pfeffer und den Wacholder (im Mörser) zerkleinern. In einer Schüssel die gesamten Zutaten vermischen und die Keule damit marinieren. Im Kühlschrank mindestens 3 Stunden ziehen lassen. Ca. 2/4 Std. grillen. Kürbischutney: 400g Kürbis schälen und kleinwürfelig schneiden. 1 roten Zwiebel schälen und klein schneiden 2 Scheiben Ingwer klein schneiden 1kl. Chilischote je nach gewünschter schärfe-klein schneiden dazugeben 80g Rohrzucker, 1/8l Weißwein oder Apfelschaumwein-Cider 1/16l Apfelessig Wildkräutersalz, Pfeffer und gemahlenen Kümmel, Öl und 1EL gehackten Wiesenbärenklau Zubereitung: In einem Topf Öl erhitzen und den Zwiebel glasig andünsten, mit Rohrzucker kurz karamelisieren, mit Weißwein und Essig ablöschen, würzen und cremig einköcheln lassen. (Wasser nach Bedarf) Backteig: 250g Mehl mit 125ml Bier,125ml Soda und Wildkräutersalz glatt verrühren. 2 Eier unterrühren. In einer Pfanne 1cm Öl erhitzenund die Bärenklaublätter kurz beidseitig frittieren Gutes Gelingen wünscht ihnen KräuterWirtin Gerda Stocker

33:: gegrilltes Bachsaiblingsfilet mit Kohldistel! "Die gratis Artischocke aus der Natur!"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.08.2022 · 06:09:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· gedünstete Kohldistel: zarte Blätter und zarte Stiele der Kohldistel klein schneiden und die noch geschlossenen zarten kleinen Blütenknospen der Kohldistel im Fond andünsten: Fond: 1 kl. Zwiebel schälen, klein schneiden und in einem Topf mit etwas Öl kurz andünsten mit 1/16l Weißwein und 1/2l Wasser oder Gemüsefond aufgießen, mit Wildkräutersalz, Chili, Saft einer 1/2 Zitrone und Pfeffer würzen, die Kohldistel ein paar Minuten darin andünsten und 1 El Butter verfeinern. Das Bachsaiblingsfilet mit Salz, Pfeffer und Zitrone würzen und kurz beidseitig grillen. Garnieren mit gefüllte Zuccini oder Kürbisblüten mit Hirse.

34:: Schon mit Mädesüss gekocht? Topfenauflauf mit Mädesüss und Pfirsich! +Mädesüß Sommergetränk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.07.2022 · 17:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Topfenauflauf mit Mädesüß 8 Förmchen oder 1 Auflaufform 4 Eier 100g Zucker 250g Topfen 25g Butter 1 El Kartoffelstärke 4cl Mädesüßsirup Butter mit der ½ des Zuckers schaumig rühren, Dotter nach und nach dazugeben. Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif schlagen und unter die Dottermasse heben, sowie den Mädesüßsirup und die Kartoffelstärke. In befettete und bemehlte Förmchen füllen im Wasserbad im vorgeheißten Backrohr bei 180 Grad 25-30 Minuten backen

35:: kaltes Süppchen von der wilden Karotte & Karottengrün-Nockerl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.07.2022 · 17:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: Marillen-Lavendelknöderl dazu Marillen-Lavendelröster!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.07.2022 · 17:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: Lindenblätter / Broccoli im Lindenblätterbackteig!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.06.2022 · 16:18:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: Sommerlicher Salat mit pikanten Rosenschmankerl & Wildkräutern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2022 · 15:57:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Erdäpfelknöderl mit Franzosenkrautfülle

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2022 · 17:45:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Holunderblüten-Makronen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2022 · 15:44:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Barbarakraut mit regionale Austernpilzen & Spargel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.05.2022 · 15:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Geräuchertes Wildschwein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2022 · 09:42:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Giersch-Gnocci

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2022 · 15:18:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Oster-Striezel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2022 · 08:53:03 ··· ···
··· ··· ··· ···