DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UC2iKUKNND5d1GWJ7YzKo28w"

Auswirkungen der digitalen und ökologischen Transformation auf regionale Ausbildungsmärkte

· 05.06.2024 · 09:31:07 ··· MiTTwoch ⭐ 0 🎬 224 📺 IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Die digitale und ökologische Transformation sind bereits deutlich auf dem deutschen Ausbildungsmarkt sichtbar und bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Im Videointerview  gibt IAB-Direktor Prof. Bernd Fitzenberger Einblicke in die steigende Bedeutung von umweltfreundlichen Technologien und digitalen Fähigkeiten in der Berufsausbildung und die Notwendigkeit, das Ausbildungssystem an die neuen Herausforderungen anzupassen.

„Umweltfreundliche Technologien zu integrieren und optimale digitale Lösungen zu entwickeln, gewinnt an Bedeutung, allerdings mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft. Entsprechend ändern sich die Anforderungen an die Auszubildenden“ erläutert Fitzenberger. Er hebt hervor, dass die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen in Berufen mit Green Skills von 2013 bis 2022 um 26,8% gestiegen ist, was die wachsende Nachfrage nach diesen Fähigkeiten unterstreicht.

Prof. Fitzenberger betont die Dringlichkeit der Modernisierung des Ausbildungssystems: „Die Modernisierung und die Attraktivitätssteigerung der Ausbildung ist zwingend geboten, um die Transformation erfolgreich zu bewältigen.“ Die Anpassung der Ausbildungsordnungen sei ein aufwendiger Prozess, aber notwendig, um die Berufe up to date zu halten und schneller auf die neuen Anforderungen reagieren zu können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sei die Nutzung des gesamten Fachkräftepotenzials. Dazu zählten die Erhöhung der Erwerbsquote von Frauen und Älteren, gezielte Aus- und Weiterbildungsinitiativen und auch die Anwerbung ausländischer Fachkräfte, fügt Fitzenberger hinzu. Dies sei entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Ausbildungsmarktes zu erhalten und weiter zu stärken.

Regionale Unterschiede spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Anpassung der Ausbildungsmärkte. „In Norddeutschland zum Beispiel, wo Windenergieanlagen sehr stark verbreitet sind, können sich Auszubildende besonders stark im Bereich Windenergietechnik spezialisieren“, führt der IAB-Direktor aus. Die regionale Ausrichtung der Ausbildung könne somit die individuellen Chancen der Auszubildenden erhöhen und die regionale Wirtschaft stärken.

Abschließend spricht Fitzenberger über die Bedeutung regionaler Kooperationen: „Durch das Zusammenwirken von regionalen Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, den Agenturen für Arbeit, der lokalen Politik und weiteren Stakeholdern entstehen spezifische, auf die Region zugeschnittene Anpassungsstrategien.“. Als Beispiel nennt er den Zukunftsfonds Automobilindustrie, der darauf abzielt, die Transformation in dieser Branche zu begleiten und regionale Transformationsnetzwerke zu fördern.

Zur Person
Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 Direktor des IAB und seit Oktober 2020 Professor für Quantitative Arbeitsökonomik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Hauptforschungsgebiete sind Einkommens- und Lohnungleichheit, Beschäftigungsentwicklung, Evaluation von Maßnahmen der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik, berufliche Bildung und Übergang von Schule zu Beruf, Beschäftigung von Müttern, Gewerkschaften (Tarifbindung, Organisationsgrad, Lohnstrukturen und Beschäftigung), Evaluationsmethoden und Methoden der Quantilsregression.

· 05.06.2024 · 09:31:07 ··· MiTTwoch
U
U
L
L
T
* 1717572667
* 1717572667
X 224
Y 0
P 0

C 26822
B 5
V 41
* · 07.08.2022 · 00:00:00 ···
2 · 21.07.2023 · 15:09:36 ···
L · 28.06.2024 · 12:11:11 ···
C · 28.06.2024 · 12:11:18 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********