DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UC4N3Ld0xOzoJYPnOxFZKbSA"

Janis Ehling (PV der LINKEN):Verlieren linke Parteien an Bedeutung?

· 10.04.2024 · 23:22:59 ··· MiTTwoch ⭐ 0 🎬 0 📺 Hartmut Obens
Der schwedische Sozialwissenschaftler Göran Therborn sieht für die Linke im 21. Jahrhundert einen „langen Marsch“ der Neuerfindung ihrer historisch noch nicht abgegoltenen Aufgabe: “Das 21. Jahrhundert hat eine Fülle neuer Bewegungen der Linken hervorgebracht, die in ihrer Kreativität und Radikalität beeindruckend sind. Sie agieren aus ihrer eigenen Empörung heraus und rekurrieren nicht auf die Niederlagen ihrer Vorgänger.“ Es gelte, die innovativen Antworten der „neuen“ Linken auf die großen Herausforderungen unserer Zeit zu verstehen: „die sich abzeichnende Klimakatastrophe, die neue Welt der imperialen Geopolitik und die abgrundtiefen wirtschaftlichen Ungleichheiten in einer zunehmend vernetzten Menschheit.“
Wie aber sieht die Partei aus, wie muss sie aussehen, die sich dieses Ziel auf die Fahnen schreibt? Wird es überhaupt eine Partei sein oder tritt eine andere Bewegungs- und Organisationsform an ihre Stelle, die sich in diesen Kämpfen auf der Höhe der Zeit und der Aufgaben zeigt? Und: Wird der Organisationstyp „Partei“ ebenso einer Transformation unterliegen wie die anderen von Therborn genannten globalen Überlebensziele?
Leider gibt es nur wenige Ansätze einer marxistischen Parteienforschung, stellt Janis Ehling fest, der sich ausführlich theoretisch und praktisch mit diesem Feld befasst hat, als Forschender in seiner Dissertation bei Frank Deppe und als „Referent für Parteientwicklung“ beim Parteivorstand der LINKEN.
Vom „Heldenzeitalter“ der revolutionären SPD und ihrem Sieg über das Bismarcksche Sozialistengesetzt bis zur Zustimmung zu den Kriegskrediten 1914 – eine Geschichte von Erfolg und Niedergang, von Zukunftsversprechen und Verrat. Lenins „Partei neuen Typs“: Von der großen Oktoberrevolution 1917 bis zum ruhmlosen Ende der Sowjetunion, vom Wetterleuchten einer neuen Menschheit zum politischen Versagen und den Verbrechen Stalins. Der Eurokommunismus: Von den großen Erfolgen eines „Sozialismus in den nationalen Farben“ bis zur heutigen Bedeutungslosigkeit – alles keine Erfolgsgeschichten einer siegreichen Arbeiterklasse und „ihrer“ Parteien.
Mit dem Neoliberalismus und dem Aufkommen der digitalen Produktionsweise konnte der Kapitalismus die Axt an die sozial-ökonomischen und organisatorischen Wurzeln des Industrieproletariats legen. Aber, so Ehling: „Der Kapitalismus ist derzeit erneut im Umbruch und mit ihm die sozialistischen Parteien. Nicht mehr, nicht weniger.“ Umbruch als Chance?
Gibt es eine neue Chance für den Sozialismus, der ein „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ sein wird? Gibt es eine neue Chance für sozialistische Parteien, die ihre historischen Lektionen gelernt haben?

· 10.04.2024 · 23:22:59 ··· MiTTwoch
U
U
L
L
T
* 1712784179
* 1712784179
X 0
Y 0
P 0

C 4550
B 5
V 57
* · 05.05.2022 · 00:00:00 ···
2 · 25.07.2023 · 15:17:14 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 20.05.2024 · 09:30:34 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********