DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UCssfOMIdcEbc-Km8h6HwxMg"

Charles-Marie Widor (1844-1937): 2. Satz „Allegro cantabile“ aus der Symphonie pour Orgue N°5 f-Moll

· 27.10.2022 · 07:37:32 ··· Donnerstag ⭐ 0 🎬 0 📺 Mirjam Laetitia Haag
Die Collégiale Notre-Dame in Les Andelys in der Normandie ist nicht nur berühmt für ihre kunstvollen Glasfenster aus dem 16. Jahrhundert, sondern unter Orgelfreunden auch bekannt für ihre Cavaillé-Coll-Orgel, deren Register und damit der Klang noch originalgetreu erhalten sind. Das Instrument wurde im Jahr 1892 eingeweiht und verfügt bis heute über die unverändert gebliebenen 24 Register auf zwei Manualen (Grand Orgue und Récit) und Pedal. Damit ist sie bedeutend kleiner als die Orgel im Festsaal des Palais du Trocadéro, wo Charles Marie Widors 5. Orgelsymphonie im Jahr 1878 uraufgeführt wurde. Aber die Orgel in Les Andelys spricht die gleiche symphonische Klangsprache, für die und mit dieser Widor seine Orgelwerke komponiert hat. Und so lässt sich das „Allegro cantabile“ auf der kleineren Orgel auch mit nur zwei Manualen authentisch darstellen. Der Wechsel zwischen Positif (das ja in Les Andelys nicht vorhanden ist) und Grand Orgue kann durch die Registrierung imitiert werden. Widor komponierte diesen zweiten Satz der Orgelsymphonie mit charakteristischem Wechselspiel zwischen der typisch weichen französischen Hautbois und den ausdrucksstarken Flötenstimmen sowie der schwebenden Voix céleste. Das „Allegro cantabile“ beginnt mit einem eröffnenden Rezitativ, bevor das liedhafte Thema mit der Zungenstimme registriert einsetzt, die im weiteren Verlauf mit den Flötenstimmen in Dialog tritt. Durch die kompositorische Anlage (im Notenbild auf vier Systemen) werden zwei Stimmen auf zwei Manualen in einer Hand zusammengefasst und somit vier eigenständige Stimmen gespielt. Der Mittelteil in Des-Dur ist ruhig angelegt und hat durch die freien Themenzitate der Flötenstimme improvisatorischen Charakter, getragen auf dem Klangteppich der Voix céleste. Bevor der Anfangsteil (hier leicht gekürzte Fassung) wiederkehrt, schließt sich eine Arpeggio-Passage an, aus der wiederum die improvisatorisch wirkenden Themenzitate hervortreten.
Zum Schluss dieser Aufnahme mischt sich noch der Stundenschlag der Kirche hinzu. (jb).

· 27.10.2022 · 07:37:32 ··· Donnerstag
U
U
L
L
T
* 1666849052
* 1666849052
X 0
Y 0
P 0

C 17720
B 5
V 48
* · 23.07.2022 · 00:00:00 ···
2 · 28.07.2023 · 02:11:07 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 02.06.2024 · 06:45:17 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********