DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719296303" , tsc ="1719382303" WHERE Chan="UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg

**34102

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg"/> id>yt:channel:yaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/id> yt:channelId>yaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Technisches Museum Wien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2020-06-29T08:00:14+00:00/published> entry> id>yt:video:9tR9fbLkvwE/id> yt:videoId>9tR9fbLkvwE/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Nachhaltigkeit visuell gestalten: MOOI Design im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9tR9fbLkvwE"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-05-29T09:39:37+00:00/published> updated>2024-06-03T01:43:00+00:00/updated> media:group> media:title>Nachhaltigkeit visuell gestalten: MOOI Design im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9tR9fbLkvwE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9tR9fbLkvwE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine visuelle Sprache finden, die Nachhaltigkeit ermöglicht Im Gespräch mit: MOOI Design Wie können wir Ausstellungen zu aktuellen Themen gestalten, die für zehn Jahre oder länger im Museum zu sehen sind? Wir haben darüber mit Letitia Lehner und Sarah Feilmayr, den Grafik- und Ausstellungsdesignerinnen der neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“, gesprochen. - 🌍 KLIMA. WISSEN. HANDELN! 🌍 Der Klimawandel, ausgelöst durch menschliche Aktivitäten, stellt eine große Herausforderung für unsere Umwelt und Gesellschaft dar. Unsere neue Dauerausstellung zeigt, wie wir mit dem heutigen Wissen der Klimakrise entgegenwirken können, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Erlebt eine eindrucksvolle Kombination aus Fakten, Satellitenbildern und interaktiven Stationen, die den aktuellen Zustand unserer Umwelt und unsere Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen. 📍 Mehr Infos zur Ausstellung: tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #klima_tmw #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW #ausstellungsarchitektur #nachhatligesmuseum #nachhaltigausstellen/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="109"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JXyrwiqPGDE/id> yt:videoId>JXyrwiqPGDE/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Innovative Stadtplanung: Der erste Superblock in Wien-Favoriten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JXyrwiqPGDE"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-05-16T12:31:46+00:00/published> updated>2024-06-20T14:59:24+00:00/updated> media:group> media:title>Innovative Stadtplanung: Der erste Superblock in Wien-Favoriten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JXyrwiqPGDE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JXyrwiqPGDE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Urbane Innovation in Wien-Favoriten Zu Besuch bei: Florian Lorenz und Georg Wieser (Studio LAUT) In den 2000-Jahren wurde in Barcelona das „Superblock“-Konzept entwickelt. Die Superblocks sollen Raum für den sozialen Austausch der Nachbarschaft schaffen und die Lärm- und Luftverschmutzung durch das Verhindern von Durchfahrtsverkehr verringern. Angelehnt an dieses verkehrsberuhigende Konzept wird nun in Wien-Favoriten rund um die Herzgasse ein solches Projekt verwirklicht. Studio LAUT wurde von der Stadt Wien beauftragt, den ersten Superblock in Wien zu realisieren. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Alexander Gugitscher #energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="119"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:L29y6i8mqbY/id> yt:videoId>L29y6i8mqbY/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>NACHHALTIG AUSSTELLEN?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=L29y6i8mqbY"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-03-27T08:02:00+00:00/published> updated>2024-05-29T09:29:56+00:00/updated> media:group> media:title>NACHHALTIG AUSSTELLEN?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/L29y6i8mqbY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/L29y6i8mqbY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>„Wir leben in Widersprüchen“ Im Gespräch mit: studio-itzo Die neue Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! beschäftigt sich mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit. Das Wiener Architekturbüro studio-itzo hat das Thema der Ausstellung auch in der Planung und im Bau umgesetzt. Im Interview spricht das ArchitektInnen-Duo, Martina Schiller und Rainer Stadlbauer, über die großen Herausforderungen, eine Ausstellung nachhaltig zu gestalten. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Der Klimawandel, der durch menschliche Aktivitäten ausgelöst wurde, stellt eine große Herausforderung für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft dar. Aber mit dem heutigen Wissen ist es möglich, der Klimakrise entgegenzutreten, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Die neue Dauerausstellung verknüpft Fakten mit eindrucksvollen Satellitenbildern und zeigt an interaktiven Stationen den gegenwärtigen Zustand der Umwelt und vor allem unsere Handlungsmöglichkeiten im Kleinen und Großen auf. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="134"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pRGNqbtG7OE/id> yt:videoId>pRGNqbtG7OE/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pRGNqbtG7OE"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-03-15T06:00:19+00:00/published> updated>2024-05-26T03:36:01+00:00/updated> media:group> media:title>KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pRGNqbtG7OE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pRGNqbtG7OE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind heute allgegenwärtig, unübersehbar und nicht zu leugnen: Sie ist menschengemacht. In der neuen Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! gibt das Technische Museum Wien auf mehr als 600 m² einen umfassenden und klar strukturierten Einblick in die Vielschichtigkeit der Problematik des Klimawandels: Visuell aufbereitete Informationen, historische wie aktuelle Objekte, ergänzt um Medieninstallationen und interaktive Stationen, verknüpfen sich darin zu einem facettenreichen Bild der verschiedenen Aspekte der Klimakrise – von Ursachen und Folgen bis zu denkbaren und dringend notwendigen Handlungsmöglichkeiten. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die Klimakrise und weitere mit ihr zusammenhängende Umweltproblematiken fordern und betreffen uns alle. Das Technische Museum Wien widmet sich mit einer Dauerausstellung zum Klima dieser großen Herausforderung unserer Zeit. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="108"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:FYGx9P0JJrc/id> yt:videoId>FYGx9P0JJrc/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>KLIMA. WISSEN. HANDELN! Wie verändern wir unsere Welt?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=FYGx9P0JJrc"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-03-11T10:06:43+00:00/published> updated>2024-05-28T23:23:51+00:00/updated> media:group> media:title>KLIMA. WISSEN. HANDELN! Wie verändern wir unsere Welt?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/FYGx9P0JJrc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/FYGx9P0JJrc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>KLIMA. WISSEN. HANDELN! Wie verändern wir unsere Welt? Im Gespräch mit: Nikolaus Geyrhalter Die neue Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! wird durch einen Beitrag des Filmemachers Nikolaus Geyrhalter eingeleitet. Seine eindrucksvollen Bilder zeigen die gewaltigen Dimensionen des menschlichen Eingriffs in die Natur. Geyrhalter nutzt das Medium Film, um Menschen an Orte zu bringen, die normalerweise unzugänglich sind oder wo man auch nicht hinschauen will. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die Klimakrise und weitere mit ihr zusammenhängende Umweltproblematiken fordern und betreffen uns alle. Das Technische Museum Wien widmet sich mit einer Dauerausstellung zum Klima dieser großen Herausforderung unserer Zeit. Die Ausstellung stellt Ursachen und Zusammenhänge der Krise dar. Darauf aufbauend zeigt sie entscheidende technisch-gesellschaftliche Stellschrauben und Innovationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung, Mobilität, Stadtplanung oder Landnutzung auf. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="102"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:4XmI9w60XuQ/id> yt:videoId>4XmI9w60XuQ/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - BLACKOUT 3/3/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4XmI9w60XuQ"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-01-09T07:03:00+00:00/published> updated>2024-05-29T22:33:22+00:00/updated> media:group> media:title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - BLACKOUT 3/3/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4XmI9w60XuQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4XmI9w60XuQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Blackouts und wie man sich für den Ernstfall vorbereiten kann. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="500"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Shai46CSuMM/id> yt:videoId>Shai46CSuMM/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - WASSERSTOFF 2/3/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Shai46CSuMM"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-01-09T07:02:00+00:00/published> updated>2024-05-23T17:41:23+00:00/updated> media:group> media:title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - WASSERSTOFF 2/3/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Shai46CSuMM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Shai46CSuMM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Wasserstoff als zukünftige Energiequelle. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="345"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:yUtmvbj-AEI/id> yt:videoId>yUtmvbj-AEI/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - DATENANALYSE 1/3/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=yUtmvbj-AEI"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-01-09T07:01:00+00:00/published> updated>2024-05-22T02:06:18+00:00/updated> media:group> media:title>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - DATENANALYSE 1/3/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/yUtmvbj-AEI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/yUtmvbj-AEI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Datenanalyse im Energiesektor. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="194"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WMyzagzbyus/id> yt:videoId>WMyzagzbyus/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Willkommen im Technischen Museum Wien!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WMyzagzbyus"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2024-01-03T14:11:46+00:00/published> updated>2024-06-20T13:59:47+00:00/updated> media:group> media:title>Willkommen im Technischen Museum Wien!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WMyzagzbyus?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WMyzagzbyus/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>🚀 Willkommen im TMW! Wir heben mit euch ab und fliegen durch das Technische Museum Wien.💡 Erlebt Technikgeschichte im Dialog mit modernster Technologie und taucht ein in eine Welt voller AHA-Momente: https://tmw.at/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1325"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:57Tc60O1dD8/id> yt:videoId>57Tc60O1dD8/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Innovative und ökologische Lösungen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=57Tc60O1dD8"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-10-25T10:00:04+00:00/published> updated>2024-05-28T03:40:32+00:00/updated> media:group> media:title>Innovative und ökologische Lösungen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/57Tc60O1dD8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/57Tc60O1dD8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Innovative und ökologische Lösungen Zu Besuch bei: Wienerberger Klimaerhitzung und Energiekrise machen einen Umstieg auf nachhaltige Energie dringlich wie nie zuvor. Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen uns dabei und was können wir alle im alltäglichen Handeln beitragen? Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Solveig Menard-Galli: wienerberger ist führender Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement. Das Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens setzt unter anderem auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="433"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IeiZNmzbNTI/id> yt:videoId>IeiZNmzbNTI/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Smart World. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IeiZNmzbNTI"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-10-24T10:08:56+00:00/published> updated>2024-05-28T13:09:57+00:00/updated> media:group> media:title>Smart World. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IeiZNmzbNTI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IeiZNmzbNTI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was bedeutet es für unsere Zukunft mit KI zu leben und was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Kaum ein Thema polarisiert gegenwärtig mehr: Ob künstliche Intelligenz Millionen Arbeitsplätze vernichten oder dessen Einsatz ein goldenes Zeitalter heraufbeschwören wird – die Meinungen könnten nicht unterschiedlicher sein. Zwischen diesen beiden Gegenpolen bewegt sich „Smart World“, die neue Sonderausstellung im Technischen Museum Wien. Die Ausstellung nimmt Euch mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz und entzaubert die sie umgebenden Mythen. Dabei bietet die Schau Orientierung und ermächtigt, die vielfältigen Auswirkungen von KI auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu begreifen. Mehr Informationen zur Ausstellung "SMART WORLD": https://tinyurl.com/smartworldtmw Videoproduktion: Sebastian Weissinger #SmartWorld #artificialintelligence #KI #AI/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="471"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xDRov6nDcL4/id> yt:videoId>xDRov6nDcL4/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Was lernt die Weltraumarchitektur von der Bionik?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xDRov6nDcL4"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-08-31T10:54:17+00:00/published> updated>2024-05-28T01:51:24+00:00/updated> media:group> media:title>Was lernt die Weltraumarchitektur von der Bionik?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xDRov6nDcL4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xDRov6nDcL4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was lernt die Weltraumarchitektur von der Bionik? - Zu Besuch bei: Sandra Häuplik-Meusburger, Architektin und Dozentin an der TU Wien. Sandra Häuplik-Meusburger lehrt und forscht an der Technischen Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Planung in extremen Umgebungen – dazu gehört auch die Weltraumarchitektur. Weltraumarchitektur ist ein Arbeitsgebiet, das sich mit sehr schwierigen und außergewöhnlichen Herausforderungen beschäftigt. Und genau das ist der Punkt, wieso sich die Weltraumarchitektur von der Natur inspirieren lässt. Die aktuelle Sonderausstellung " BioInspiration – Die Natur als Vorbild" beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. "BioInspiration – Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://bit.ly/BioInspiration_ZINE Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://bit.ly/BioInspiration Videoproduktion: Bagage films/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="214"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WF2EkOaOqAA/id> yt:videoId>WF2EkOaOqAA/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Director’s Choice: Ein virtueller Rundgang mit Peter Aufreiter/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WF2EkOaOqAA"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-07-13T13:50:23+00:00/published> updated>2024-05-22T02:19:21+00:00/updated> media:group> media:title>Director’s Choice: Ein virtueller Rundgang mit Peter Aufreiter/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WF2EkOaOqAA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WF2EkOaOqAA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Generaldirektor Peter Aufreiter zeigt seine persönlichen Highlights bei einem Ausstellungsbesuch der Sonderausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“. Die Ausstellung setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. Mit vielfältigen multimedialen Installationen, zahlreichen interaktiven Elementen, innovativen Best-Practice-Beispielen aus Forschung und Industrie sowie Highlight-Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien veranschaulicht die Ausstellung die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft #DirectorsChoice/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="391"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BeNjw_cg8Qg/id> yt:videoId>BeNjw_cg8Qg/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Eröffnung "Energiewende" mit Klimaschutzministerin Gewessler/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BeNjw_cg8Qg"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-06-20T12:48:19+00:00/published> updated>2024-05-22T04:05:43+00:00/updated> media:group> media:title>Eröffnung "Energiewende" mit Klimaschutzministerin Gewessler/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BeNjw_cg8Qg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BeNjw_cg8Qg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, eröffnete am 15. Juni 2023 gemeinsam mit der TMW-Geschäftsführung Peter Aufreiter und Karin Skarek sowie dem Kurator_innen-Team die neue Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit". Mit vielfältigen multimedialen Installationen, zahlreichen interaktiven Elementen, innovativen Best-Practice-Beispielen aus Forschung und Industrie sowie Highlight-Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien veranschaulicht die Ausstellung die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" ist der erste Teil der weiterführenden Ausstellungsreihe „weiter_gedacht_“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. In insgesamt drei neuen Ausstellungsprojekten werden von 2023 bis 2028 zukunftsorientierte Themenkomplexe tiefgehend beleuchtet und spannend aufbereitet. Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Bagage Films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="391"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YnLyAXk-yfk/id> yt:videoId>YnLyAXk-yfk/yt:videoId> yt:channelId>UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/yt:channelId> title>Making of "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit"/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YnLyAXk-yfk"/> author> name>Technisches Museum Wien/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyaY0Dj184UsGirDD1uBkKg/uri> /author> published>2023-06-15T12:30:56+00:00/published> updated>2024-05-23T09:42:06+00:00/updated> media:group> media:title>Making of "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit"/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YnLyAXk-yfk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YnLyAXk-yfk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsaufbaus! Die neue Sonderausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ veranschaulicht ab 16. Juni 2023 die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Ausstellung gibt Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragestellungen: Wieso brauchen wir eigentlich immer mehr Energie? Wie kann die Industrie effizient und sparsam produzieren? Wie können wir das eigene Konsumverhalten optimieren? Wie können wir Strom klimaneutral erzeugen – und inwiefern kann Atomkraft eine Lösung für die Energiewende sein? Wie müssen wir Infrastruktur, Netzwerke und Technologien für einen langfristigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern gestalten und inwiefern kann uns Wasserstoff dabei unterstützen? Wie schaut die Welt in 30 Jahren aus, wenn wir heute die richtigen Abzweigungen wählen und angemessene Anpassungen vornehmen? Und was können wir alle im täglichen Leben dazu beitragen? Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit ": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #ErneuerbareZukunft/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="471"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727296309 WHERE Cid="145257"
25.09.2024 22:31
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Technisches Museum Wien

30.04.2024 00:01:44
01.01.1970 01:00:00
27.07.2023 02:49:40 5 25
25.09.2024 22:31:49
25.06.2024 08:18:23
27.07.2023 02:49:40 5 30

1:: Nachhaltigkeit visuell gestalten: MOOI Design im Gespräch

01.01.1970 01:00:00 29.05.2024 09:39:37
Eine visuelle Sprache finden, die Nachhaltigkeit ermöglicht Im Gespräch mit: MOOI Design Wie können wir Ausstellungen zu aktuellen Themen gestalten, die für zehn Jahre oder länger im Museum zu sehen sind? Wir haben darüber mit Letitia Lehner und Sarah Feilmayr, den Grafik- und Ausstellungsdesignerinnen der neuen Dauerausstellung „Klima. Wissen. Handeln!“, gesprochen. - 🌍 KLIMA. WISSEN. HANDELN! 🌍 Der Klimawandel, ausgelöst durch menschliche Aktivitäten, stellt eine große Herausforderung für unsere Umwelt und Gesellschaft dar. Unsere neue Dauerausstellung zeigt, wie wir mit dem heutigen Wissen der Klimakrise entgegenwirken können, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Erlebt eine eindrucksvolle Kombination aus Fakten, Satellitenbildern und interaktiven Stationen, die den aktuellen Zustand unserer Umwelt und unsere Handlungsmöglichkeiten verdeutlichen. 📍 Mehr Infos zur Ausstellung: tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #klima_tmw #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW #ausstellungsarchitektur #nachhatligesmuseum #nachhaltigausstellen

2:: Innovative Stadtplanung: Der erste Superblock in Wien-Favoriten

01.01.1970 01:00:00 16.05.2024 12:31:46
Urbane Innovation in Wien-Favoriten Zu Besuch bei: Florian Lorenz und Georg Wieser (Studio LAUT) In den 2000-Jahren wurde in Barcelona das „Superblock“-Konzept entwickelt. Die Superblocks sollen Raum für den sozialen Austausch der Nachbarschaft schaffen und die Lärm- und Luftverschmutzung durch das Verhindern von Durchfahrtsverkehr verringern. Angelehnt an dieses verkehrsberuhigende Konzept wird nun in Wien-Favoriten rund um die Herzgasse ein solches Projekt verwirklicht. Studio LAUT wurde von der Stadt Wien beauftragt, den ersten Superblock in Wien zu realisieren. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Alexander Gugitscher #energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

3:: NACHHALTIG AUSSTELLEN?

01.01.1970 01:00:00 27.03.2024 08:02:00
„Wir leben in Widersprüchen“ Im Gespräch mit: studio-itzo Die neue Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! beschäftigt sich mit dem Thema Klima und Nachhaltigkeit. Das Wiener Architekturbüro studio-itzo hat das Thema der Ausstellung auch in der Planung und im Bau umgesetzt. Im Interview spricht das ArchitektInnen-Duo, Martina Schiller und Rainer Stadlbauer, über die großen Herausforderungen, eine Ausstellung nachhaltig zu gestalten. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Der Klimawandel, der durch menschliche Aktivitäten ausgelöst wurde, stellt eine große Herausforderung für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft dar. Aber mit dem heutigen Wissen ist es möglich, der Klimakrise entgegenzutreten, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Die neue Dauerausstellung verknüpft Fakten mit eindrucksvollen Satellitenbildern und zeigt an interaktiven Stationen den gegenwärtigen Zustand der Umwelt und vor allem unsere Handlungsmöglichkeiten im Kleinen und Großen auf. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW

4:: KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien

01.01.1970 01:00:00 15.03.2024 06:00:19
Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind heute allgegenwärtig, unübersehbar und nicht zu leugnen: Sie ist menschengemacht. In der neuen Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! gibt das Technische Museum Wien auf mehr als 600 m² einen umfassenden und klar strukturierten Einblick in die Vielschichtigkeit der Problematik des Klimawandels: Visuell aufbereitete Informationen, historische wie aktuelle Objekte, ergänzt um Medieninstallationen und interaktive Stationen, verknüpfen sich darin zu einem facettenreichen Bild der verschiedenen Aspekte der Klimakrise – von Ursachen und Folgen bis zu denkbaren und dringend notwendigen Handlungsmöglichkeiten. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die Klimakrise und weitere mit ihr zusammenhängende Umweltproblematiken fordern und betreffen uns alle. Das Technische Museum Wien widmet sich mit einer Dauerausstellung zum Klima dieser großen Herausforderung unserer Zeit. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW

5:: KLIMA. WISSEN. HANDELN! Wie verändern wir unsere Welt?

01.01.1970 01:00:00 11.03.2024 10:06:43
KLIMA. WISSEN. HANDELN! Wie verändern wir unsere Welt? Im Gespräch mit: Nikolaus Geyrhalter Die neue Dauerausstellung KLIMA. WISSEN. HANDELN! wird durch einen Beitrag des Filmemachers Nikolaus Geyrhalter eingeleitet. Seine eindrucksvollen Bilder zeigen die gewaltigen Dimensionen des menschlichen Eingriffs in die Natur. Geyrhalter nutzt das Medium Film, um Menschen an Orte zu bringen, die normalerweise unzugänglich sind oder wo man auch nicht hinschauen will. - KLIMA. WISSEN. HANDELN! Die Klimakrise und weitere mit ihr zusammenhängende Umweltproblematiken fordern und betreffen uns alle. Das Technische Museum Wien widmet sich mit einer Dauerausstellung zum Klima dieser großen Herausforderung unserer Zeit. Die Ausstellung stellt Ursachen und Zusammenhänge der Krise dar. Darauf aufbauend zeigt sie entscheidende technisch-gesellschaftliche Stellschrauben und Innovationen in Bereichen wie Landwirtschaft, Energieversorgung, Mobilität, Stadtplanung oder Landnutzung auf. https://tinyurl.com/klimawissenhandeln - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Klima #Umwelt #Klimakrise #KlimaWissenhandeln #TechnischesMuseumWien #TMW

6:: SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - BLACKOUT 3/3

01.01.1970 01:00:00 09.01.2024 07:03:00
SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Blackouts und wie man sich für den Ernstfall vorbereiten kann. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

7:: SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - WASSERSTOFF 2/3

01.01.1970 01:00:00 09.01.2024 07:02:00
SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Wasserstoff als zukünftige Energiequelle. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

8:: SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN - DATENANALYSE 1/3

01.01.1970 01:00:00 09.01.2024 07:01:00
SICHER MIT ENERGIE VERSORGEN Zu Besuch bei: TÜV AUSTRIA GROUP TÜV AUSTRIA ist ein unabhängiges österreichisches Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter_innen in 64 Unternehmen und 34 Ländern. Mit Experten des TÜV AUSTRIA sprechen wir über Datenanalyse im Energiesektor. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Bagage films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

9:: Willkommen im Technischen Museum Wien!

01.01.1970 01:00:00 03.01.2024 14:11:46
🚀 Willkommen im TMW! Wir heben mit euch ab und fliegen durch das Technische Museum Wien.💡 Erlebt Technikgeschichte im Dialog mit modernster Technologie und taucht ein in eine Welt voller AHA-Momente: https://tmw.at

10:: Innovative und ökologische Lösungen

01.01.1970 01:00:00 25.10.2023 10:00:04
Innovative und ökologische Lösungen Zu Besuch bei: Wienerberger Klimaerhitzung und Energiekrise machen einen Umstieg auf nachhaltige Energie dringlich wie nie zuvor. Wie kann uns die Energiewende gelingen? Welche Innovationen helfen uns dabei und was können wir alle im alltäglichen Handeln beitragen? Im Gespräch mit Vorstandsmitglied Solveig Menard-Galli: wienerberger ist führender Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement. Das Nachhaltigkeitsprogramm des Unternehmens setzt unter anderem auf Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Biodiversität. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. - Die Sonderausstellung #Energiewende wird von einer digitalen Publikation begleitet, welche die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://tinyurl.com/energiewendezine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://tinyurl.com/energiewendetmw - Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

11:: Smart World. Wie künstliche Intelligenz unsere Welt verändert.

01.01.1970 01:00:00 24.10.2023 10:08:56
Was bedeutet es für unsere Zukunft mit KI zu leben und was steckt eigentlich hinter dieser Technologie? Kaum ein Thema polarisiert gegenwärtig mehr: Ob künstliche Intelligenz Millionen Arbeitsplätze vernichten oder dessen Einsatz ein goldenes Zeitalter heraufbeschwören wird – die Meinungen könnten nicht unterschiedlicher sein. Zwischen diesen beiden Gegenpolen bewegt sich „Smart World“, die neue Sonderausstellung im Technischen Museum Wien. Die Ausstellung nimmt Euch mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz und entzaubert die sie umgebenden Mythen. Dabei bietet die Schau Orientierung und ermächtigt, die vielfältigen Auswirkungen von KI auf das eigene Leben und die Gesellschaft zu begreifen. Mehr Informationen zur Ausstellung "SMART WORLD": https://tinyurl.com/smartworldtmw Videoproduktion: Sebastian Weissinger #SmartWorld #artificialintelligence #KI #AI

12:: Was lernt die Weltraumarchitektur von der Bionik?

01.01.1970 01:00:00 31.08.2023 10:54:17
Was lernt die Weltraumarchitektur von der Bionik? - Zu Besuch bei: Sandra Häuplik-Meusburger, Architektin und Dozentin an der TU Wien. Sandra Häuplik-Meusburger lehrt und forscht an der Technischen Universität Wien. Sie beschäftigt sich mit dem Bau und der Planung in extremen Umgebungen – dazu gehört auch die Weltraumarchitektur. Weltraumarchitektur ist ein Arbeitsgebiet, das sich mit sehr schwierigen und außergewöhnlichen Herausforderungen beschäftigt. Und genau das ist der Punkt, wieso sich die Weltraumarchitektur von der Natur inspirieren lässt. Die aktuelle Sonderausstellung " BioInspiration – Die Natur als Vorbild" beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. "BioInspiration – Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://bit.ly/BioInspiration_ZINE Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://bit.ly/BioInspiration Videoproduktion: Bagage films

13:: Director’s Choice: Ein virtueller Rundgang mit Peter Aufreiter

01.01.1970 01:00:00 13.07.2023 13:50:23
Generaldirektor Peter Aufreiter zeigt seine persönlichen Highlights bei einem Ausstellungsbesuch der Sonderausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“. Die Ausstellung setzt sich mit den sehr aktuellen Fragen auseinander, wie wir mit den Klimawandel umgehen müssen und was wir tun können, um die Energiewende zu schaffen. Mit vielfältigen multimedialen Installationen, zahlreichen interaktiven Elementen, innovativen Best-Practice-Beispielen aus Forschung und Industrie sowie Highlight-Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien veranschaulicht die Ausstellung die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft #DirectorsChoice

14:: Eröffnung "Energiewende" mit Klimaschutzministerin Gewessler

01.01.1970 01:00:00 20.06.2023 12:48:19
Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, eröffnete am 15. Juni 2023 gemeinsam mit der TMW-Geschäftsführung Peter Aufreiter und Karin Skarek sowie dem Kurator_innen-Team die neue Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit". Mit vielfältigen multimedialen Installationen, zahlreichen interaktiven Elementen, innovativen Best-Practice-Beispielen aus Forschung und Industrie sowie Highlight-Objekten aus der Sammlung des Technischen Museums Wien veranschaulicht die Ausstellung die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Ausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" ist der erste Teil der weiterführenden Ausstellungsreihe „weiter_gedacht_“ in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. In insgesamt drei neuen Ausstellungsprojekten werden von 2023 bis 2028 zukunftsorientierte Themenkomplexe tiefgehend beleuchtet und spannend aufbereitet. Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Bagage Films #Energiewende #Klimakrise #KlimaneutraleZukunft

15:: Making of "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit"

01.01.1970 01:00:00 15.06.2023 12:30:56
Hier gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsaufbaus! Die neue Sonderausstellung „Energiewende. Wettlauf mit der Zeit“ veranschaulicht ab 16. Juni 2023 die komplexen Dynamiken der Energiewende und Klimakrise und gibt einen Überblick über mögliche Strategien und innovative Technologien, die einen Ausstieg aus fossilen Energieträgern nachhaltig ermöglichen. Die Ausstellung gibt Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragestellungen: Wieso brauchen wir eigentlich immer mehr Energie? Wie kann die Industrie effizient und sparsam produzieren? Wie können wir das eigene Konsumverhalten optimieren? Wie können wir Strom klimaneutral erzeugen – und inwiefern kann Atomkraft eine Lösung für die Energiewende sein? Wie müssen wir Infrastruktur, Netzwerke und Technologien für einen langfristigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern gestalten und inwiefern kann uns Wasserstoff dabei unterstützen? Wie schaut die Welt in 30 Jahren aus, wenn wir heute die richtigen Abzweigungen wählen und angemessene Anpassungen vornehmen? Und was können wir alle im täglichen Leben dazu beitragen? Die Sonderausstellung "Energiewende. Wettlauf mit der Zeit" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins Energiewende-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/energiewende-zine Mehr Informationen zur Ausstellung " Energiewende. Wettlauf mit der Zeit ": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/energiewende Videoproduktion: Sebastian Weissinger #Energiewende #Klimakrise #ErneuerbareZukunft

16:: So lebt es sich im Weltraum

01.01.1970 01:00:00 22.03.2023 14:20:29
Um ein Leben im Weltraum zu ermöglichen, müssen Dinge, die auf der Erde oft selbstverständlich sind – Luft, Wasser, Nahrung, Müllentsorgung oder Bewegung –, bis ins Detail geplant werden. Auch die fehlende Schwerkraft, der begrenzte Raum und das psychologische Wohlbefinden der Astronaut_innen prägen die Überlegungen beim Raumdesign. Studierende und Forschende am Institut für Architektur und Entwerfen der TU Wien widmen sich den visionären Herausforderungen der Weltraumarchitektur. #ScienceMatters Im Science Corner können Besucher_innen beeindruckende Entwürfe von Weltraum-Habitaten bewundern und erhalten exklusive Einblicke in die Anwendungsgebiete und Berufsbilder dieses zukunftsträchtigen Betätigungsfelds. https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/science_corner_zimmer_mit_aussicht_leben_im_weltraum Videoproduktion: Sebastian Weissinger

17:: Das lernen wir aus 3,8 Milliarden Jahren Forschung

01.01.1970 01:00:00 14.03.2023 10:10:10
Die Forschungsdisziplin Bionik – als Verbindung von Biologie und Technik – überträgt natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen und nutzt so die ca. 3,8 Milliarden Jahre „Forschung und Entwicklung“, die die Natur im Laufe der Evolution betrieben hat. Zu Gast bei: Ille Gebeshuber, eine der weltweit anerkanntesten Expert_innen auf dem Gebiet der Biomimetik und Nanotechnologie. Als Wissenschaftlerin in einem so vielfältigen Forschungsgebiet wie der Bionik, kombiniert Ille Gebeshuber ihr eigenes Wissen mit dem der Natur. Von der naturbasierten Stretch-Folie bis hin zu Schmetterlingsflügelschuppen als Vorbild für selbstkühlende Fassaden – die Natur bietet Lösungen für neue Technologien, die weder Mensch noch Natur schaden. Die aktuelle Sonderausstellung " BioInspiration – Die Natur als Vorbild" beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. "BioInspiration – Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/bioinspiration Videoproduktion: Sebastian Weissinger

18:: Perpetuum Mobile: Die unmögliche Maschine

01.01.1970 01:00:00 07.02.2023 15:15:00
Eine Maschine, die sich – einmal angestoßen – ewig von selbst weiterbewegt. Nach Erkenntnissen der Physik ist dies aber leider nicht möglich, denn aufgrund von Reibungseffekten bleibt jede nicht angetriebene Maschine irgendwann einmal stehen. Und trotzdem steht in der Eingangshalle des Technischen Museums Wien diese „unmögliche Maschine“, die sich ohne erkennbaren Antrieb ewig weiterbewegt. Wie kann das sein? Wie funktioniert das? Wer hat Ideen? Schreibt uns eure Theorien und Ideen in die Kommentare oder auf museumsbox@technischesmuseum.at! Mehr Informationen zum „Perpetuum Mobile“ im Technischen Museum Wien auch unter: https://www.technischesmuseum.at/wie_funktioniert_unser_perpetuum_mobile

19:: Hart wie ein Hummerpanzer. Was lernt Nanotechnologie von der Natur?

01.01.1970 01:00:00 31.01.2023 13:45:57
Von biologischen Materialen kann die Technik auch heute noch sehr viel lernen. Was macht ein Material besonders fest? Oder zäh, wasserabweisend, durchsichtig? Die Wissenschaftler_innen der BOKU Wien beschäftigen sich mit den Eigenschaften von Materialien und wie man diese nutzen kann. Mittels Nanotechnologien werden auch die sehr kleinen Strukturen und Teilchen im Aufbau von Biomaterialien untersucht, um herauszufinden, wie die Genialität der Natur für technische Innovationen kopiert werden kann. Nanotechnologie: Zu Gast bei Helga Lichtenegger und Harald Rennhofer am Department of Material Sciences and Process Engineering an der BOKU Wien. Die aktuelle Sonderausstellung " BioInspiration – Die Natur als Vorbild" beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. "BioInspiration – Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/bioinspiration Videoproduktion: Sebastian Weissinger

20:: Behind the Scenes - ReBoot Culture (Wanda and Mavi Phoenix Live at Technisches Museum Wien)

01.01.1970 01:00:00 22.12.2022 17:00:11
Popmusik trifft Museum! @WandaMusik und @MaviPhoenixLLT waren mit "ReBoot Culture" bei uns im Haus und haben live performt. @WandaMusik haben ihren Songs "Pilot" und „Eine ganz normale Nacht in Wien“ im Technischen Museum Wien live performt. https://www.youtube.com/watch?v=MDUsCRoI9xI https://www.youtube.com/watch?v=4etfM_nds9I @MaviPhoenixLLT hat seinen Songs „snooze“ und „cute“ im Technischen Museum Wien live performt: https://www.youtube.com/watch?v=OF93sSvI4_A https://www.youtube.com/watch?v=qCVFvxD5f-g This music session series “ReBoot Culture” is supported by YouTube Music, DIFFUS, Google Arts & Culture and Initiative Musik. This song was performed live at Technisches Museum Wien #wanda #maviephoenix #livesession #behindthescenes

21:: Wie uns Spinnen heilen können

01.01.1970 01:00:00 20.12.2022 09:16:10
Die Behandlung von Nervenverletzungen ist eine große Herausforderung in der Medizin. Aber wie die aktuelle Sonderausstellung „BioInspiration“ zeigt – die Natur liefert uns oft die besten Lösungen für knifflige Probleme. In einem interdisziplinären Projekt der MedUni Wien wollen Forscher_innen herausfinden, wie und warum Spinnenseide bei dem Heilungsprozess unterstützen kann. Spiders & Nerves: Zu Gast bei Aida Naghilou und Falvia Millesi Die aktuelle Sonderausstellung "BioInspiration" beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. Die Sonderausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/bioinspiration Videoproduktion: Sebastian Weissinger

22:: Director's Choice: Ein virtueller Rundgang mit Generaldirektor Peter Aufreiter

01.01.1970 01:00:00 28.11.2022 13:56:37
Generaldirektor Peter Aufreiter stellt seine persönlichen Highlights der Sonderausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild" vor. Erfahre mehr über Paradebeispiel der Bionik, wie der vielseitigen Haihaut, dem Lotuseffekt oder auch über Otto Lilienthal, der sich bei der Konstruktion seiner Fluggleiter von Vögeln inspirieren ließ. Die aktuelle Sonderausstellung beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. Die Sonderausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/bioinspiration Videoproduktion: Sebastian Weissinger

23:: Eröffnung "BioInspiration" mit Kulturstaatssekretärin Mayer

01.01.1970 01:00:00 03.11.2022 13:52:14
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer eröffnete am 25. Oktober 2022 die neue Sonderausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild" im Technischen Museum Wien. Die Ausstellung beleuchtet die noch junge Forschungsdisziplin Bionik und zeigt, wie natürliche Phänomene, Strukturen, Prozesse und Mechanismen in technische Innovationen übertragen werden können. "BioInspiration" ist Teil eines europäischen Kooperationsprojekts mit dem Parque de las Ciencias in Granada und der DASA Dortmund. Die TMW-Leitung Peter Aufreiter und Karin Skarek freuten sich deshalb sehr, neben Staatssekretärin Andrea Mayer auch VertreterInnen der Partnermuseen und der Spanischen Botschaft zur Ausstellungseröffnung im Museum begrüßen zu dürfen. Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration": https://www.technischesmuseum.at/museum/ausstellungen Die Sonderausstellung "BioInspiration" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine

24:: Making of "BioInspiration - Die Natur als Vorbild"

01.01.1970 01:00:00 24.10.2022 15:44:15
Hier gibt es exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Ausstellungsaufbaus! Die neue Sonderausstellung zeigt das Potenzial der Bionik für Innovation und Nachhaltigkeit. In der vom Parque de las Ciencias in Granada konzipierten Ausstellung sind auf 800m² Beispiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingenieurswesen, Energie, Stadtplanung, Materialkunde, Sport oder Weltraumforschung zu bewundern, die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Technik übertragen. Die Sonderausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild" wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins BioInspiration-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/tmw-zine/bioinspiration-zine Mehr Informationen zur Ausstellung "BioInspiration - Die Natur als Vorbild": https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/bioinspiration Videoproduktion: Sebastian Weissinger

25:: Wie programmiert man einen Pflegeroboter?

01.01.1970 01:00:00 19.09.2022 15:06:25
Roboter können pflegebedürftige Personen und Pflegepersonal unterstützen und damit essenzielle Werkzeuge in der Gesundheitsversorgung werden. Aber wie soll das menschengerecht, gesellschaftlich sinnvoll und technisch machbar gestaltet werden? Das erforscht das transdisziplinäre Forschungsprojekt "Caring Robots"! #ScienceMatters Neben den Forschenden der Technischen Universität Wien und der Universität Salzburg und der Caritas Wien, dem Praxispartner für Pflege, ist auch das Technische Museum Wien als außeruniversitärer Forschungspartner in das Forschungsprojekt involviert und agiert als Schnittstelle mit der Öffentlichkeit, um den gesellschaftlichen Diskurs zum Thema anzuregen. Im Science Corner gibt das Technische Museum Wien aktuellen Forschungsprojekten der Technischen Universität Wien eine Bühne, wo nun auch die ersten Schritte des Forschungsunterfangen offengelegt und die Forschenden vorgestellt werden. Außerdem sind Besucher_innen eingeladen, an einer kurzen Umfrage teilzunehmen und somit wichtige Impulse für das laufenden Forschungsprojekt zu geben. https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/science_corner_caring_robots

26:: Ist Indoor-Farming die Lösung, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren?

01.01.1970 01:00:00 12.07.2022 13:00:18
Wie kann intelligentes Pflanzenwachstum heutzutage aussehen? Die burgenländische Firma PhytonIQ zeigt am Beispiel von Wasabi, wie hochwertiges Indoor-Farming funktioniert, ganzjährig und selbstverständlich CO2-neutral. Nachhaltige Produktion für den steigenden Lebensmittelbedarf der Zukunft. Die Sonderausstellung FOODPRINTS wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins FOODPRINTS-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_unsere_storys/foodprints-zine Mehr Informationen zur Ausstellung FOODPRINTS: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/foodprints Videoproduktion: Jenseide

27:: Insekten als Tiernahrung? Klingt grausig, ist aber klimafreundlich!

01.01.1970 01:00:00 08.06.2022 08:05:49
Das Grundprinzip mag ein bisschen grausig scheinen, ist aber durchaus klug: Auf organischen Reststoffen werden Insekten gezüchtet; sie verwerten diese und werten diese auf, denn aus den Larven wird hochwertiges Proteinmehl für die Tierernährung gemacht. Wie dies genau geht und welche Vorteile dies für Mensch, Umwelt und Wirtschaft hat, erläutert Unternehmensgründerin von Livin Farms Katharina Unger. Die Sonderausstellung FOODPRINTS wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins FOODPRINTS-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_unsere_storys/foodprints-zine Mehr Informationen zur Ausstellung FOODPRINTS: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/foodprints Videoproduktion: Jenseide

28:: Ein helles Cola?! Dafür bio und regional!

01.01.1970 01:00:00 03.05.2022 08:51:39
Ein Cola-Getränk mal hell und nicht dunkel. Ohne Koffein, dafür rein biologisch und aus dem Mühlviertel. Erfinder Peter Leitner erklärt uns die Hintergründe seiner Erfolgsstory „Pedacola“. Die Sonderausstellung FOODPRINTS wird von einer digitalen Publikation begleitet, die die Thematik noch umfassender beleuchtet und während der gesamten Ausstellungsdauer stetig weiterwächst. Tauch ein ins FOODPRINTS-ZINE: https://www.technischesmuseum.at/museum/tmw-zine_unsere_storys/foodprints-zine Mehr Informationen zur Ausstellung FOODPRINTS: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/foodprints Videoproduktion: Jenseide

29:: MINT-Begeisterung auf Rädern

01.01.1970 01:00:00 19.04.2022 08:22:02

30:: Eine Ausstellung zum Thema Essen - wie geht man das an?

01.01.1970 01:00:00 10.03.2022 13:01:28