DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719765561" , tsc ="1719851561" WHERE Chan="UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A

**32135

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A"/> id>yt:channel:lOLh0j7yhYSai28yGETc0A/id> yt:channelId>lOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>InnoPulsLab/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2021-06-03T07:26:08+00:00/published> entry> id>yt:video:qdTYKYKE12A/id> yt:videoId>qdTYKYKE12A/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Hybride Intelligenz ❗/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qdTYKYKE12A"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-12-05T14:25:22+00:00/published> updated>2024-05-26T03:04:00+00:00/updated> media:group> media:title>Hybride Intelligenz ❗/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qdTYKYKE12A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qdTYKYKE12A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="59"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:6dRLHdw8WBM/id> yt:videoId>6dRLHdw8WBM/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 2/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=6dRLHdw8WBM"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-12-03T17:00:03+00:00/published> updated>2024-05-28T03:39:20+00:00/updated> media:group> media:title>ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 2/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/6dRLHdw8WBM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/6dRLHdw8WBM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Teil 2 ist da ❗ In der Fortsetzung der letzten Folge schauen sich Caro & Ryan an, wie ein Chatbot die Arbeit von Call-Center Mitarbeitenden unterstĂŒtzen kann 🎧 Mit dem Experten Christoph Peters vom Wissenschaftlichen Zentrum fĂŒr Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) von der UniversitĂ€t Kassel sprechen sie außerdem darĂŒber, was in Zukunft mit menschzentrierter KI noch möglich ist đŸš€đŸ—Żïž Nutzt ihr generative KI wie ChatGPT auch in eurem Alltag? Schreibt es uns in die Kommentare 👇 INHALT: â–ș Recap: 00:00 â–ș Chat Bot: 00:56 â–ș Zukunft: 06:07 â–ș Outro: 08:35 DANKE AN DIE UNTERSTÜTZENDEN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN: ★ Wissenschaftliches Zentrum fĂŒr Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/startseite ★ Lehrstuhl fĂŒr Wirtschaftsinformatik https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/wirtschaftsinformatik UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/14mTIR1ZC23s2_88B88ZosRgDhhdkVcuaYCY4FjiNPD0/edit?usp=sharing MEHR ZU DIESEM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/hybrid-intelligence-service- support-hiss/ ★ http://projekt-hiss.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★   / innopulslab   ★   / inno.puls   ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="121"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jyXO9_c1Qmg/id> yt:videoId>jyXO9_c1Qmg/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>RyanGPTâ‰ïžđŸ€”/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jyXO9_c1Qmg"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-11-27T12:31:23+00:00/published> updated>2024-05-25T16:58:16+00:00/updated> media:group> media:title>RyanGPTâ‰ïžđŸ€”/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jyXO9_c1Qmg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jyXO9_c1Qmg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="58"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1DKuS5mbozs/id> yt:videoId>1DKuS5mbozs/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 1/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1DKuS5mbozs"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-11-26T17:00:01+00:00/published> updated>2024-05-27T05:46:48+00:00/updated> media:group> media:title>ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 1/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1DKuS5mbozs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1DKuS5mbozs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>🚀 Es geht weiter mit dem Thema KĂŒnstliche Intelligenz! Nach dem Selbstexperiment in der letzten Folge haben Caro & Ryan herausgefunden, wofĂŒr generative KI noch von Nutzen sein kann đŸ€– Im Film sprechen sie mit den Experten Mahei Li vom Wissenschaftlichen Zentrum fĂŒr Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) und Lehrstuhl fĂŒr Wirtschaftsinformatik sowie Philipp Reinhard von der UniversitĂ€t Kassel ĂŒber hybride Intelligenz und generative Sprachmodelle đŸ—Żïž Nutzt ihr generative KI wie ChatGPT auch in eurem Alltag? Schreibt es uns in die Kommentare 👇 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș Hybride Intelligenz: 02:12 â–ș Generative KI: 04:05 â–ș Outro: 06:08 DANKE AN DIE UNTERSTÜTZENDEN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN: ★ Wissenschaftliches Zentrum fĂŒr Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/startseite ★ Lehrstuhl fĂŒr Wirtschaftsinformatik https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/wirtschaftsinformatik MEHR ZU DIESEM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/hybrid-intelligence-service- support-hiss/ ★ http://projekt-hiss.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/14mTIR1ZC23s2_88B88ZosRgDhhdkVcuaYCY4FjiNPD0/edit?usp=sharing ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1702"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IiPFbSOhKwg/id> yt:videoId>IiPFbSOhKwg/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IiPFbSOhKwg"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-10-31T13:39:23+00:00/published> updated>2024-05-29T08:48:58+00:00/updated> media:group> media:title>KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IiPFbSOhKwg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IiPFbSOhKwg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="37" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2817"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QZVH3MHtPv0/id> yt:videoId>QZVH3MHtPv0/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QZVH3MHtPv0"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-10-29T17:00:18+00:00/published> updated>2024-05-29T09:23:41+00:00/updated> media:group> media:title>KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QZVH3MHtPv0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QZVH3MHtPv0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>🚀 Bereit fĂŒr eine aufregende Reise in die Zukunft? In unserem brandneuen YouTube-Film erkunden wir, wie kĂŒnstliche Intelligenz unser Leben verĂ€ndert! đŸ€Ż 🔍 Caro und Ryan machen das Selbstexperiment: Können sie KI-generierte Bilder von echten Fotografien unterscheiden ❓ Ratet mit und testet euch selbst 💯 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș KI Basics: 00:45 â–ș Selbstexperiment: 03:13 â–ș Outro: 08:51 UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/1_GJ4sUO1dAAdQA6XauVHDKII_44_hYXL5yQnoYFfnhQ/edit MEHR ZU UNSEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="13" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="297"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0bO063IZlHI/id> yt:videoId>0bO063IZlHI/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Die Macht der Schichten: Eine Reise in die Welt des 3D-Drucks!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0bO063IZlHI"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-09-24T16:00:08+00:00/published> updated>2024-05-27T10:12:39+00:00/updated> media:group> media:title>Die Macht der Schichten: Eine Reise in die Welt des 3D-Drucks!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0bO063IZlHI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0bO063IZlHI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Caro und Ryan sind fĂŒr euch in MĂŒnster, um mehr zum Thema 3D Druck zu erfahren đŸ–šïž Sie erklĂ€ren euch die 3D-Druck-Basics und sprechen mit Experten darĂŒber, wie die Zukunft des 3D-Drucks aussieht und ob das Ganze auch nachhaltig sein kann❓♻ Was findest du am 3D-Druck interessant? Schreib uns in die Kommentare welcher Fakt dich am meisten ĂŒberrascht hat 👇 Wir freuen uns ĂŒber dein Feedback ❀ INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș 3D-Druck-Basics: 00:43 â–ș Forschung: 04:13 â–ș Nachhaltigkeit: 08:43 â–ș Outro: 11:55 UNSERE QUELLEN: https://docs.google.com/document/d/13NWu-3ZC0km8TIL4yNOm-Ialg3zcFakCeQBd6Q1nvrg/edit?usp=sharing MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ SmartPrint â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kmu-innovativ-entwicklung-eines-intelligenten-3d-druckers-smartprint/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="193"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CakkTtGKLV8/id> yt:videoId>CakkTtGKLV8/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Leben wir bald in grĂŒnen StĂ€dten? (Teil 2)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CakkTtGKLV8"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-08-20T16:00:09+00:00/published> updated>2024-05-28T23:14:33+00:00/updated> media:group> media:title>Leben wir bald in grĂŒnen StĂ€dten? (Teil 2)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CakkTtGKLV8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CakkTtGKLV8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>đŸŒ± Teil 2 ist da! Erfahrt im spannenden Fortsetzungsvideo, wie die urbanen BegrĂŒnungstrĂ€ume RealitĂ€t werden. đŸ™ïžđŸŒż Ryan lĂŒftet endlich die Geheimnisse hinter den nachhaltigen, 3D-gedruckten PflanzenwĂ€nden und schaut sich in den innovativen Klimakammern und auf der Outdoor-Testanlage der Hochschule Zittau um! 🌳💡 INHALT: â–ș Recap: 00:00 â–ș Outdoor Testanlage: 01:00 â–ș Why nachhaltige FassadenbegrĂŒnung?: 03:31 â–ș Ausblick: 06:05 â–ș Outro: 06:42 â–ș After-Credit: 07:18 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ 3D-BioCity â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-von-pflanzenabhngigen-3d-gedruckten-fassadenelementen-zur-individuellen-begrnung-urbaner-rume-3d-biocity/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="172"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PY5JMcof_FE/id> yt:videoId>PY5JMcof_FE/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Leben wir bald in grĂŒnen StĂ€dten? (Teil1)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PY5JMcof_FE"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-07-30T16:00:08+00:00/published> updated>2024-05-29T09:05:55+00:00/updated> media:group> media:title>Leben wir bald in grĂŒnen StĂ€dten? (Teil1)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PY5JMcof_FE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PY5JMcof_FE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Erfahrt in unserem neuesten Video, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachhaltige 3D-gedruckte PflanzenwĂ€nde entwickeln und an den perfekte Bedingungen fĂŒr urbane Pflanzen forschen! đŸ™ïžđŸŒż Taucht ein in die faszinierende Welt der urbanen BegrĂŒnung und entdeckt, wie wir unsere StĂ€dte grĂŒner und lebenswerter machen können! 🌳💚 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș 3D Bio City: 01:40 â–ș Fassaden-Drucker: 04:10 â–ș Klimakammer: 06:54 â–ș Ausblick: 08:04 â–ș Outro: 08:40 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ 3D-BioCity â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-von-pflanzenabhngigen-3d-gedruckten-fassadenelementen-zur-individuellen-begrnung-urbaner-rume-3d-biocity/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="15" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="295"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:w0d0agR5_CQ/id> yt:videoId>w0d0agR5_CQ/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>ANT me up - Natur als Vorbild fĂŒr die Logistik/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=w0d0agR5_CQ"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-06-25T16:00:45+00:00/published> updated>2024-05-22T04:15:07+00:00/updated> media:group> media:title>ANT me up - Natur als Vorbild fĂŒr die Logistik/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/w0d0agR5_CQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/w0d0agR5_CQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video besuchen Caro und Ryan ein neues Forschungsprojekt, das sich von einem erstaunlichen Vorbild aus der Natur inspirieren lĂ€sst - der Ameise 🐜 Begleitet die beiden bei ihrer spannenden Reise in die Welt der Ameisenlogistik und findet gemeinsam heraus, wie sich die Technik der Zukunft an Biologischen Prozessen orientiert 🌿 Caro und Ryan sprechen in dieser Folge mit den Expertinnen und Experten des Projekts ANTS 4.0 ĂŒber kleine fahrerlose Transportfahrzeuge, Discoböden und Ameisenalgorithmen 🙂 Bleibt bis zum Schluss dran, um herauszufinden, wer in einem Wettrennen auf einem Transportfahrzeug die Nase vorne hat und schreibt uns eure Meinung zur Folge gern in die Kommentare 👇 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș Scooty: 01:00 â–ș Intelligenter Boden: 03:45 â–ș Ameisen-Algorithmus: 05:25 â–ș Ausblick: 07:58 â–ș Outro: 10:42 â–ș After-Credit: 11:11 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ ANTS 4.0 â–ș https://www.arena2036.de/de/ANTS4.0 â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/adaptive-intralogistik-mit-low-cost-agv-durch-implementierung-von-ameisenkolonie-algorithmen-ants/ UNSERE QUELLEN FINDET IHR HIER: https://docs.google.com/document/d/17wyjqhnkDzFDG-qfdgsWK94rT3cYaAei0YOBoWCs1qE/edit?usp=sharing FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="368"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-OW4JNr-q10/id> yt:videoId>-OW4JNr-q10/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>InnoPulsLab meets Hannover Messe 2023/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-OW4JNr-q10"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-05-28T16:00:00+00:00/published> updated>2024-05-23T18:43:39+00:00/updated> media:group> media:title>InnoPulsLab meets Hannover Messe 2023/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-OW4JNr-q10?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-OW4JNr-q10/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Entdeckt mit Caro und Ryan spannende Forschungsprojekte auf der Hannover Messe ❗ Unter dem Motto: „Innovation. Inspiration. Interaktion.“ erkundet Caro eine faszinierende virtuelle Produktionsanlage, wĂ€hrend Ryan von einer KI beim Schrauben eindrehen unterstĂŒtzt wird. In den GesprĂ€chen mit Experten und Expertinnen erfahrt ihr zudem, wie die Zukunft der Produktion von innovativen Stents in der Medizintechnik aussehen kann. Verratet uns gerne, welches der besuchten Forschungsprojekte euch am besten gefĂ€llt oder ĂŒber welches Forschungsthema ihr gerne mehr erfahren möchtet 👇 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș VR-Chain: 01:00 â–ș KARL: 02:05 â–ș Jugend forscht: 04:00 â–ș KORESIL: 05:20 â–ș Stents4Tomorrow: 07:05 â–ș Outro: 08:33 MEHR ZU DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDET IHR HIER: ★ VR-Chain â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/virtual-reality-zur-untersttzung-nachhaltiger-vernetzung-in-wertschpfungsketten-vr-chain/ ★ KARL â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kompetenzzentrum-karl-knstliche-intelligenz-fr-arbeit-und-lernen-in-der-region-karlsruhe-karl/ ★ Jugend forscht â–ș https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/revolutionair-entwicklung-eines-effizienten-luftreinigungssystems-auf-basis-von-uv-leds.html ★ KORESIL â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/konzepte-fr-die-ressourceneffiziente-und-sichere-produktion-von-leichtbaustrukturen-koresil/ ★ Stents4Tomorrow â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-eines-hochflexiblen-lernenden-produktionsverfahrens-zur-wirtschaftlichen-herstellung-patientenindividueller-geflochtener-kardiovaskulrer-implantate-stents-in-hchster-qualit/   FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="345"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nhRthCBA798/id> yt:videoId>nhRthCBA798/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Digitale Sensormatten: So geht Pflege heute/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nhRthCBA798"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-04-23T16:00:27+00:00/published> updated>2024-05-26T00:44:17+00:00/updated> media:group> media:title>Digitale Sensormatten: So geht Pflege heute/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nhRthCBA798?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nhRthCBA798/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In unserem neuesten Video fĂŒhren Caro und Ryan spannende GesprĂ€che ĂŒber die Vorteile von moderner Technologie in der Pflege Ă€lterer Menschen. Wir zeigen euch, wie Sensormatten den Arbeitsalltag von Altenpflegenden sowie die QualitĂ€t der Pflege verbessern und welche neuen Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung eröffnen! Erfahrt aus erster Hand, welche Erfahrungen Altenpfleger und Altenpflegerinnen im Umgang mit der Technologie gemacht haben, die zur Verbesserung der Versorgung Ă€lterer Menschen beitragen soll đŸ€— Teilt uns eure Gedanken zu diesem Thema gerne in den Kommentaren mit und tauscht euch mit anderen Zuschauenden aus. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Altenpflege in Zukunft noch besser wird. Jetzt reinschauen und mitreden! INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș Ryan's Opa: 01:00 â–ș Interview mit Martin: 03:35 â–ș Interview mit Willi: 05:49 â–ș Interview mit Darleen: 08:48 â–ș Outro: 11:01 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ DigiKomp-Ambulant â–șhttps://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050925 ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN GELANGT IHR HIER: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="22" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="602"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:gvrDgdmkydc/id> yt:videoId>gvrDgdmkydc/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>CyberkriminalitĂ€t: Welche Risiken birgt das digitale Zeitalter?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=gvrDgdmkydc"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-03-26T16:00:25+00:00/published> updated>2024-05-25T11:21:28+00:00/updated> media:group> media:title>CyberkriminalitĂ€t: Welche Risiken birgt das digitale Zeitalter?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/gvrDgdmkydc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/gvrDgdmkydc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was haben Piraten und Cybersicherheit gemeinsam ❓ Genau das erfahrt ihr in dieser Folge! Ryan ist zu Gast bei einem Tech-Unternehmen, das sich unter anderem dem Schutz vor der sogenannten Produktpiraterie verschrieben hat đŸ€” Von seinem Interviewpartner Alvaro lĂ€sst sich unser Lieblingsmoderator ganz grundlegende Begrifflichkeiten, wie ★ Cybersicherheit, ★ CyberkriminalitĂ€t, ★ Produktpiraterie und ★ VerschlĂŒsselungssysteme erklĂ€ren und spricht mit dem Auszubildenden Pascal ĂŒber seinen Weg zum Fachinformatiker 😯 Wenn ihr noch mehr zum Thema Hacking, VerschlĂŒsselung oder Cybersicherheit erfahren möchtet, lasst es uns in den Kommentaren wissen👇 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș Einleitung: 01:01 â–ș Interview zu Cybersicherheit: 02:11 â–ș Federal Bureau of InnoPulsLab: 06:20 â–ș Interview mit Pascal: 07:18 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ Pro-Protect â–șhttps://www.wibu.com/de/datensicherheitsforschung/pro-protect.html DAS SIND WEITERE GENUTZTE QUELLEN: https://docs.google.com/document/d/1UZ1AQiNbSvRtqBSPjwJY471MinQeJgM3R-eX4RnCqKw/edit?usp=sharing ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN GELANGT IHR HIER: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="21" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="424"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ZRDMjxl7DX4/id> yt:videoId>ZRDMjxl7DX4/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>InnoPulsLab – Wir feiern Forschung!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ZRDMjxl7DX4"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-02-26T17:00:33+00:00/published> updated>2024-06-20T14:32:18+00:00/updated> media:group> media:title>InnoPulsLab – Wir feiern Forschung!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ZRDMjxl7DX4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ZRDMjxl7DX4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ihr interessiert euch fĂŒr Wissenschaft und alles rund um das Thema Forschung? Hier stellen wir euch aktuelle und relevante Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Zukunftstechnologien, Dienstleistungen und Arbeit vor. Wir nehmen euch live mit an den Ursprung aller GenialitĂ€t, die unser Leben und Arbeiten voranbringen und in der Zukunft ausmachen. VIEL SPASS! FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5256"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:je6EgRNxNc0/id> yt:videoId>je6EgRNxNc0/yt:videoId> yt:channelId>UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/yt:channelId> title>Heart - aber herzlich! Forschung an kĂŒnstlichen Herzzellen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=je6EgRNxNc0"/> author> name>InnoPulsLab/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClOLh0j7yhYSai28yGETc0A/uri> /author> published>2023-01-29T11:00:22+00:00/published> updated>2024-05-26T17:47:35+00:00/updated> media:group> media:title>Heart - aber herzlich! Forschung an kĂŒnstlichen Herzzellen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/je6EgRNxNc0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/je6EgRNxNc0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Herz ist das wichtigste Organ im menschlichen Körper! TĂ€glich pumpt es bis zu 10.000 Liter Blut durch unsere GefĂ€ĂŸe 🚀 Aber wie können wir das Symbol der Liebe und des Lebens eigentlich unterstĂŒtzen, wenn es Probleme hat, seiner Arbeit nachzugehen? Herz-Burnout - oder besser gesagt Herzkrankheiten - sind besonders bei Ă€lteren Menschen ein großes Problem đŸ˜± In dieser Folge stellen wir euch vor, wie Forschung es möglich macht, die Wirkung von Herzmedikamenten mit hochsensiblen MessgerĂ€ten an kĂŒnstlich hergestellten Herzzellen auszuwerten! 💯 INHALT: â–ș Intro: 00:00 â–ș Herz-Fakten: 01:10 â–ș Herzmedikamente: 02:14 â–ș Forschung: 03:10 â–ș Outro: 05:15 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ FLExcyte â–ș https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kmu-innovativ-plattformtechnologie-fr-kardiale-sicherheitspharmakologie-basierend-auf-teilsynthetischem-herzmuskelgewebe-flexcyte/ WEITERE QUELLEN ZUM THEMA: ★ https://docs.google.com/document/d/1G5Y_q_VYJoP4SVuefWsi-j4xFAbIVodDd30dmApzDqo/edit?usp=sharing FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ GrĂŒĂŸe an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: ProjekttrĂ€ger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil/media:description> media:community> media:starRating count="66" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3238"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727765566 WHERE Cid="148069"
01.10.2024 08:52
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

InnoPulsLab

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 01:58:24 ··· 5 ··· ··· 18 ···
01.10.2024 · 08:52:46 ···
30.06.2024 · 18:39:21 ···
23.07.2023 · 01:58:24 ··· 5 ··· ··· 26 ···

1:: Hybride Intelligenz ❗️

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2023 · 14:25:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.12.2023 · 17:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Teil 2 ist da ❗ In der Fortsetzung der letzten Folge schauen sich Caro & Ryan an, wie ein Chatbot die Arbeit von Call-Center Mitarbeitenden unterstützen kann 🎧 Mit dem Experten Christoph Peters vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) von der Universität Kassel sprechen sie außerdem darüber, was in Zukunft mit menschzentrierter KI noch möglich ist 🚀🗯️ Nutzt ihr generative KI wie ChatGPT auch in eurem Alltag? Schreibt es uns in die Kommentare 👇 INHALT: ► Recap: 00:00 ► Chat Bot: 00:56 ► Zukunft: 06:07 ► Outro: 08:35 DANKE AN DIE UNTERSTÜTZENDEN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN: ★ Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/startseite ★ Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/wirtschaftsinformatik UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/14mTIR1ZC23s2_88B88ZosRgDhhdkVcuaYCY4FjiNPD0/edit?usp=sharing MEHR ZU DIESEM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/hybrid-intelligence-service- support-hiss/ ★ http://projekt-hiss.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★   / innopulslab   ★   / inno.puls   ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

3:: RyanGPT⁉️🤔

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2023 · 12:31:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: ChatBots - Smarte Kommunikation im Kundendienst - Teil 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.11.2023 · 17:00:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· 🚀 Es geht weiter mit dem Thema Künstliche Intelligenz! Nach dem Selbstexperiment in der letzten Folge haben Caro & Ryan herausgefunden, wofür generative KI noch von Nutzen sein kann 🤖 Im Film sprechen sie mit den Experten Mahei Li vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) und Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik sowie Philipp Reinhard von der Universität Kassel über hybride Intelligenz und generative Sprachmodelle 🗯️ Nutzt ihr generative KI wie ChatGPT auch in eurem Alltag? Schreibt es uns in die Kommentare 👇 INHALT: ► Intro: 00:00 ► Hybride Intelligenz: 02:12 ► Generative KI: 04:05 ► Outro: 06:08 DANKE AN DIE UNTERSTÜTZENDEN FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN: ★ Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) https://www.uni-kassel.de/forschung/iteg/startseite ★ Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik https://www.uni-kassel.de/fb07/ibwl/wirtschaftsinformatik MEHR ZU DIESEM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/hybrid-intelligence-service- support-hiss/ ★ http://projekt-hiss.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/14mTIR1ZC23s2_88B88ZosRgDhhdkVcuaYCY4FjiNPD0/edit?usp=sharing ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

5:: KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 13:39:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: KI vs. Mensch: Kannst du Fotos von Fakes unterscheiden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.10.2023 · 17:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· 🚀 Bereit für eine aufregende Reise in die Zukunft? In unserem brandneuen YouTube-Film erkunden wir, wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert! 🤯 🔍 Caro und Ryan machen das Selbstexperiment: Können sie KI-generierte Bilder von echten Fotografien unterscheiden ❓ Ratet mit und testet euch selbst 💯 INHALT: ► Intro: 00:00 ► KI Basics: 00:45 ► Selbstexperiment: 03:13 ► Outro: 08:51 UNSERE QUELLEN FÜR DIESE FOLGE: ★https://docs.google.com/document/d/1_GJ4sUO1dAAdQA6XauVHDKII_44_hYXL5yQnoYFfnhQ/edit MEHR ZU UNSEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDET IHR HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

7:: Die Macht der Schichten: Eine Reise in die Welt des 3D-Drucks!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2023 · 16:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Caro und Ryan sind für euch in Münster, um mehr zum Thema 3D Druck zu erfahren 🖨️ Sie erklären euch die 3D-Druck-Basics und sprechen mit Experten darüber, wie die Zukunft des 3D-Drucks aussieht und ob das Ganze auch nachhaltig sein kann❓♻️ Was findest du am 3D-Druck interessant? Schreib uns in die Kommentare welcher Fakt dich am meisten überrascht hat 👇 Wir freuen uns über dein Feedback ❤️ INHALT: ► Intro: 00:00 ► 3D-Druck-Basics: 00:43 ► Forschung: 04:13 ► Nachhaltigkeit: 08:43 ► Outro: 11:55 UNSERE QUELLEN: https://docs.google.com/document/d/13NWu-3ZC0km8TIL4yNOm-Ialg3zcFakCeQBd6Q1nvrg/edit?usp=sharing MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ SmartPrint ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kmu-innovativ-entwicklung-eines-intelligenten-3d-druckers-smartprint/ FOLGT UNS AUCH AUF: ★ https://www.instagram.com/innopulslab/ ★ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

8:: Leben wir bald in grünen Städten? (Teil 2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.08.2023 · 16:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· 🌱 Teil 2 ist da! Erfahrt im spannenden Fortsetzungsvideo, wie die urbanen Begrünungsträume Realität werden. 🏙️🌿 Ryan lüftet endlich die Geheimnisse hinter den nachhaltigen, 3D-gedruckten Pflanzenwänden und schaut sich in den innovativen Klimakammern und auf der Outdoor-Testanlage der Hochschule Zittau um! 🌳💡 INHALT: ► Recap: 00:00 ► Outdoor Testanlage: 01:00 ► Why nachhaltige Fassadenbegrünung?: 03:31 ► Ausblick: 06:05 ► Outro: 06:42 ► After-Credit: 07:18 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ 3D-BioCity ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-von-pflanzenabhngigen-3d-gedruckten-fassadenelementen-zur-individuellen-begrnung-urbaner-rume-3d-biocity/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

9:: Leben wir bald in grünen Städten? (Teil1)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.07.2023 · 16:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erfahrt in unserem neuesten Video, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen nachhaltige 3D-gedruckte Pflanzenwände entwickeln und an den perfekte Bedingungen für urbane Pflanzen forschen! 🏙️🌿 Taucht ein in die faszinierende Welt der urbanen Begrünung und entdeckt, wie wir unsere Städte grüner und lebenswerter machen können! 🌳💚 INHALT: ► Intro: 00:00 ► 3D Bio City: 01:40 ► Fassaden-Drucker: 04:10 ► Klimakammer: 06:54 ► Ausblick: 08:04 ► Outro: 08:40 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ 3D-BioCity ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-von-pflanzenabhngigen-3d-gedruckten-fassadenelementen-zur-individuellen-begrnung-urbaner-rume-3d-biocity/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

10:: ANT me up - Natur als Vorbild für die Logistik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2023 · 16:00:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video besuchen Caro und Ryan ein neues Forschungsprojekt, das sich von einem erstaunlichen Vorbild aus der Natur inspirieren lässt - der Ameise 🐜 Begleitet die beiden bei ihrer spannenden Reise in die Welt der Ameisenlogistik und findet gemeinsam heraus, wie sich die Technik der Zukunft an Biologischen Prozessen orientiert 🌿 Caro und Ryan sprechen in dieser Folge mit den Expertinnen und Experten des Projekts ANTS 4.0 über kleine fahrerlose Transportfahrzeuge, Discoböden und Ameisenalgorithmen 🙂 Bleibt bis zum Schluss dran, um herauszufinden, wer in einem Wettrennen auf einem Transportfahrzeug die Nase vorne hat und schreibt uns eure Meinung zur Folge gern in die Kommentare 👇 INHALT: ► Intro: 00:00 ► Scooty: 01:00 ► Intelligenter Boden: 03:45 ► Ameisen-Algorithmus: 05:25 ► Ausblick: 07:58 ► Outro: 10:42 ► After-Credit: 11:11 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ ANTS 4.0 ► https://www.arena2036.de/de/ANTS4.0 ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/adaptive-intralogistik-mit-low-cost-agv-durch-implementierung-von-ameisenkolonie-algorithmen-ants/ UNSERE QUELLEN FINDET IHR HIER: https://docs.google.com/document/d/17wyjqhnkDzFDG-qfdgsWK94rT3cYaAei0YOBoWCs1qE/edit?usp=sharing FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

11:: InnoPulsLab meets Hannover Messe 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2023 · 16:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Entdeckt mit Caro und Ryan spannende Forschungsprojekte auf der Hannover Messe ❗ Unter dem Motto: „Innovation. Inspiration. Interaktion.“ erkundet Caro eine faszinierende virtuelle Produktionsanlage, während Ryan von einer KI beim Schrauben eindrehen unterstützt wird. In den Gesprächen mit Experten und Expertinnen erfahrt ihr zudem, wie die Zukunft der Produktion von innovativen Stents in der Medizintechnik aussehen kann. Verratet uns gerne, welches der besuchten Forschungsprojekte euch am besten gefällt oder über welches Forschungsthema ihr gerne mehr erfahren möchtet 👇 INHALT: ► Intro: 00:00 ► VR-Chain: 01:00 ► KARL: 02:05 ► Jugend forscht: 04:00 ► KORESIL: 05:20 ► Stents4Tomorrow: 07:05 ► Outro: 08:33 MEHR ZU DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDET IHR HIER: ★ VR-Chain ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/virtual-reality-zur-untersttzung-nachhaltiger-vernetzung-in-wertschpfungsketten-vr-chain/ ★ KARL ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kompetenzzentrum-karl-knstliche-intelligenz-fr-arbeit-und-lernen-in-der-region-karlsruhe-karl/ ★ Jugend forscht ► https://www.jugend-forscht.de/projektdatenbank/revolutionair-entwicklung-eines-effizienten-luftreinigungssystems-auf-basis-von-uv-leds.html ★ KORESIL ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/konzepte-fr-die-ressourceneffiziente-und-sichere-produktion-von-leichtbaustrukturen-koresil/ ★ Stents4Tomorrow ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/entwicklung-eines-hochflexiblen-lernenden-produktionsverfahrens-zur-wirtschaftlichen-herstellung-patientenindividueller-geflochtener-kardiovaskulrer-implantate-stents-in-hchster-qualit/   FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

12:: Digitale Sensormatten: So geht Pflege heute

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2023 · 16:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· In unserem neuesten Video führen Caro und Ryan spannende Gespräche über die Vorteile von moderner Technologie in der Pflege älterer Menschen. Wir zeigen euch, wie Sensormatten den Arbeitsalltag von Altenpflegenden sowie die Qualität der Pflege verbessern und welche neuen Möglichkeiten sich durch die Digitalisierung eröffnen! Erfahrt aus erster Hand, welche Erfahrungen Altenpfleger und Altenpflegerinnen im Umgang mit der Technologie gemacht haben, die zur Verbesserung der Versorgung älterer Menschen beitragen soll 🤗 Teilt uns eure Gedanken zu diesem Thema gerne in den Kommentaren mit und tauscht euch mit anderen Zuschauenden aus. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass die Altenpflege in Zukunft noch besser wird. Jetzt reinschauen und mitreden! INHALT: ► Intro: 00:00 ► Ryan's Opa: 01:00 ► Interview mit Martin: 03:35 ► Interview mit Willi: 05:49 ► Interview mit Darleen: 08:48 ► Outro: 11:01 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ DigiKomp-Ambulant ►https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050925 ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN GELANGT IHR HIER: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

13:: NEUE FOLGE ❗️❗️❗

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2023 · 18:25:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ryan hat für Euch mit IT-Experten über die Themen #cybersicherheit, #cyberkriminalität und #verschlüsselung gesprochen 🔐 Schaut rein 💯 @WIBUSYSTEMSAG

14:: Cyberkriminalität: Welche Risiken birgt das digitale Zeitalter?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2023 · 16:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was haben Piraten und Cybersicherheit gemeinsam ❓ Genau das erfahrt ihr in dieser Folge! Ryan ist zu Gast bei einem Tech-Unternehmen, das sich unter anderem dem Schutz vor der sogenannten Produktpiraterie verschrieben hat 🤔 Von seinem Interviewpartner Alvaro lässt sich unser Lieblingsmoderator ganz grundlegende Begrifflichkeiten, wie ★ Cybersicherheit, ★ Cyberkriminalität, ★ Produktpiraterie und ★ Verschlüsselungssysteme erklären und spricht mit dem Auszubildenden Pascal über seinen Weg zum Fachinformatiker 😯 Wenn ihr noch mehr zum Thema Hacking, Verschlüsselung oder Cybersicherheit erfahren möchtet, lasst es uns in den Kommentaren wissen👇 INHALT: ► Intro: 00:00 ► Einleitung: 01:01 ► Interview zu Cybersicherheit: 02:11 ► Federal Bureau of InnoPulsLab: 06:20 ► Interview mit Pascal: 07:18 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ Pro-Protect ►https://www.wibu.com/de/datensicherheitsforschung/pro-protect.html DAS SIND WEITERE GENUTZTE QUELLEN: https://docs.google.com/document/d/1UZ1AQiNbSvRtqBSPjwJY471MinQeJgM3R-eX4RnCqKw/edit?usp=sharing ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN GELANGT IHR HIER: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

15:: InnoPulsLab – Wir feiern Forschung!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.02.2023 · 17:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ihr interessiert euch für Wissenschaft und alles rund um das Thema Forschung? Hier stellen wir euch aktuelle und relevante Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Zukunftstechnologien, Dienstleistungen und Arbeit vor. Wir nehmen euch live mit an den Ursprung aller Genialität, die unser Leben und Arbeiten voranbringen und in der Zukunft ausmachen. VIEL SPASS! FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

16:: Heart - aber herzlich! Forschung an künstlichen Herzzellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.01.2023 · 11:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Herz ist das wichtigste Organ im menschlichen Körper! Täglich pumpt es bis zu 10.000 Liter Blut durch unsere Gefäße 🚀 Aber wie können wir das Symbol der Liebe und des Lebens eigentlich unterstützen, wenn es Probleme hat, seiner Arbeit nachzugehen? Herz-Burnout - oder besser gesagt Herzkrankheiten - sind besonders bei älteren Menschen ein großes Problem 😱 In dieser Folge stellen wir euch vor, wie Forschung es möglich macht, die Wirkung von Herzmedikamenten mit hochsensiblen Messgeräten an künstlich hergestellten Herzzellen auszuwerten! 💯 INHALT: ► Intro: 00:00 ► Herz-Fakten: 01:10 ► Herzmedikamente: 02:14 ► Forschung: 03:10 ► Outro: 05:15 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDET IHR HIER: ★ FLExcyte ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/projekte/kmu-innovativ-plattformtechnologie-fr-kardiale-sicherheitspharmakologie-basierend-auf-teilsynthetischem-herzmuskelgewebe-flexcyte/ WEITERE QUELLEN ZUM THEMA: ★ https://docs.google.com/document/d/1G5Y_q_VYJoP4SVuefWsi-j4xFAbIVodDd30dmApzDqo/edit?usp=sharing FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls ★ Grüße an unsere Crew! ★ Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Moderation: Ryan Wichert und Carolin Keil

17:: Merry Wiss-mas! - Wir feiern Forschung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2022 · 17:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hohoho an alle Forschungsinteressierten und Weihnachtslover 🎄 Wenn ihr wissen wollt, warum und für wen oder was Caro und Ryan eigentlich in Deutschland unterwegs sind, dann schaut mal in diese Folge rein! 🤔 Wir fragen uns: Was bedeutet eigentlich "im Sinne der Wissenschaft" und wie funktionieren Grundlagen-, Anwendungsforschung und Forschungsförderung überhaupt❓ Caro und Ryan schwelgen mit Glühwein und Punsch in der Hand, erinnern sich an ihre Forschungsreisen in diesem Jahr und blicken mit Neugierde auf noch kommende Trips rund um die Themen "Zukunft der Wertschöpfung" 👌 Ob Ryan und Caro die Geheimnisse rund um schwarze Löcher gelüftet haben und wer besser Glühwein verträgt, seht ihr hier 👆 Ihr wollt keine Folge verpassen❓ Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren! Ein großes Dankeschön und einen guten Rutsch ins neue Jahr geht raus an euch und an alle Projekte, die wir in diesem Jahr besuchen durften! ♥️ INHALT: ► Intro: 00:00 ► Einführung Grundlagenforschung und angewandte Forschung: 00:57 ► Deutschlandralley: 02:45 ► Forschungsförderung, wie, was, wann und wo: 03:09 ► Was ist Wertschöpfung: 04:25 ► Outro: 08:24 MEHR ZU DEN GENANNTEN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDEST DU HIER: ★ https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ WEITERE QUELLEN ZUM THEMA: https://docs.google.com/document/d/1BQhigyvcj30bgRkQTTfwklCxVbBTczDge7DfMvb01Z8/edit?usp=sharing FOLGT UNS AUCH AUF: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.facebook.com/inno.puls https://www.tiktok.com/@innopulslab -------- Grüße an unsere Crew! -------- Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Carolin Keil --------

18:: Augmented Reality - Erweiterte Realität im Hamburger Hafen!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2022 · 17:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ahoi ihr Landratten! Was haben riesige Container-Schiffe und AR-Brillen gemeinsam? 🤔 Wenn ihr das herausfinden möchtet, ist diese Folge genau das richtige für euch! Unterwegs auf einem sogenannten Peilschiff auf der Elbe und dem Hamburger Hafen lernen Caro und Ryan mehr über die Verwendung von AR-Brillen bei der Vermessung von Gewässertiefen. Wofür das wichtig ist❓ Damit die gigantischen Containerschiffe im Hafenbecken nicht auf Grund laufen❗ Die Steuermänner und -frauen auf den Peilschiffen müssen für ihre Arbeit sehr viele Dinge gleichzeitig koordinieren und im Blick haben. Dafür, dass das gelingt werden unter anderem AR-Brillen genutzt, die es den Schiffsführenden erlauben, sicher durch den Hafen zu navigieren und gleichzeitig den Untergrund zu vermessen. Und das coolste: Caro und Ryan durften die Technik auch mal im Reallife ausprobieren! Ob das gelungen ist und wer sich im Hamburger Hafen schneller zurecht gefunden hat, seht ihr hier 👆 Ihr wollt keine Folge verpassen❓ Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren!   Ein großes Dankeschön an das gesamte Projektteam von WizARd und an die Hamburger Porth Authority (HPA) ♥️ INHALT: ►Intro: 00:00 ►Einführung in das Thema: 00:44 ►Treffen mit Marc: 01:29 ►Auf dem Peilschiff: 02:53 ►Stadtralley: 04:20 ►Abschlussgespräch: 05:00 ►Outro: 07:50 MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDEST DU HIER: ★ WizARd: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11051312 LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/index.php --------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Carolin Keil, Ryan Wichert Kamera: Noah Toaso   Postproduktion: Noah Toaso und Valentin Heber Ton, Sounddesign: Valentin Heber Animation: (c) Hamburg Port Authority  --------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Carolin Keil Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ Bildquellen: Adobe Stock / mast3r

19:: Hands of Fame - Wie umweltschädlich ist Beton?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 11:35:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hands of Fame - Klimafreundlicher Betonabdruck   In unserer neuen Folge könnt ihr Ryan zum Cottbusser Walk of Fame begleiten ☝️. Ja, ok, nicht der richtige Hollywood Walk of Fame, aber beim Forschungsprojekt UltraBePro wird mit einer besonderen Ultraschalltechnik ein ganz besonders umweltfreundlicher Beton hergestellt, in dem er hoffentlich wie in Hollywood seine Hände verewigen darf ... Zurück zur Mission Klima retten: Während der Herstellung des Zements für die Betonherstellung für ein Einfamilienhaus wird beispielsweise so viel CO2 ausgestoßen, wie von 13 Kühen in einem Jahr. Anders ausgedrückt: Die Zement- und Betonproduktion verursacht weltweit rund 8% der menschgemachten CO2-Emissionen! Dass dies für unseren Planeten auf Dauer zu viel Muuuuuuh ist, haben sich schlaue Köpfe im Forschungsprojekt UltraBePro an die CO2-Reduzierung gemacht. Sie sind dabei auf ein Verfahren gestoßen, dass sich die physikalische Aktivierung der Erhärtungsreaktion des Zementes durch Ultraschall nützlich macht und damit bis zu 30 % weniger Zement zur Betonherstellung nötig macht. Das macht das Ganze viel weniger umweltschädlich 💯. Ob Ryan noch etwas Beton für seinen eigenen Stern von Cottbus bekommen hat, seht ihr im Video!  Habt ihr schon einmal Beton selbst gemischt oder ward schon einmal auf einer Baustelle und habt gesehen, wie viel Beton hier verbaut wird? Schreibt es gerne in die Kommentare! Ihr wollt keine Folge verpassen? Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren!   Ein großes Dankeschön an das gesamte Projektteam von UltraBePro, v.a. für einen spannenden und aufschlussreichen Walk-of-Fame-Klimaretter-Tag ♥️   INHALT: ►Intro: 00:00 ►Einführung in das Thema: 01:19 ►Ryan im Interview mit Nora Baum: 02:28 ►Die Betonultraschallmaschine: 07:31 ►Zukunftsausblick: 09:10 ►Outro: 10:58   MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDEST DU HIER: ★ UltraBePro: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11052773   LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfun...   ----------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Carolin Keil, Ryan Wichert Kamera: Noah Toaso   Postproduktion: PTKA-ÖA Ton, Sounddesign: Valentin Heber   ----------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Carolin Keil Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/

20:: Baustelle der Zukunft: Bagger-Simulator in Reallife!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.09.2022 · 16:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im aktuellen Film besuchen Ryan und unsere neue Moderatorin Caro das Forschungsprojekt Bauen 4.0 ☝️ Denn – gerade wird überall gebaut... Wir haben uns für euch gefragt: Wie läuft das heutzutage eigentlich so ab auf der Baustelle, wie modern und digital ist die Baubranche und wie attraktiv ist sie als Arbeitsplatz❓ Dazu besucht unser Moderatorenteam das Forschungsteam von Bauen 4.0 an der Technischen Universität Dresden, die zusammen mit einer ganzen Organisation von über 20 Firmen die komplette Baubranche revolutionieren wollen. Dazu entwickeln sie leistungsfähige, innovative und flexible Maschinen sowie Kommunikationstechnologien, um so alle Arbeitskräfte durch Digitalisierung und intelligente Automatisierung auf einer Baustelle zu unterstützen. Dazu tüfteln sie besonders an der Effizienz und Produktivitätssteigerung von Bauprozessen allgemein, und zwar durch die Vernetzung und Kommunikation mobiler Maschinen – damit jeder auf der Baustelle zu jedem Zeitpunkt weiß, wo der Hammer hängt und der Bagger baggert! Das nennen wir mal eine höhere Ordnung!   Schaut euch das Reallife-Game der Baustelle der Zukunft mit uns an. Denn: Wer braucht schon kleine Spielzeuge, wenn er richtige Bagger steuern kann💯?   Arbeitsteilung der Zukunft eben❗ Und wie schaut es bei euch aus? Habt ihr eine Baustelle vor der Haustüre oder übt ihr einen Beruf im Baugewerk aus, in welchem euch neu Technologien und intelligente Vernetzung bereits unterstützen oder könntet ihr euch das in Zukunft vorstellen? Schreibt es gerne in die Kommentare! 🤞 Ihr wollt keine Folge verpassen? Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren 🔔    Ein großes Dankeschön an das gesamte Projektteam von Bauen 4.0, v.a. für einen spannenden und aufschlussreichen Bagger-Tag ♥️   INHALT: ►Intro: 00:00 ►Einführung in das Thema: 01:10 ►Ryan auf der Baustelle: 02:17 ►Das Baustellennetzwerk: 05:04 ►Unser Feldversuch: 05:58 ►Zukunftsausblick: 07:40 ►Outro: 09:30   MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDEST DU HIER: ★ Bauen 4.0: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050880   LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfun...   ----------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Carolin Keil, Ryan Wichert Regie: triebfeder - Jakob Siegmund & Dominic Hohlbaum GbR Kamera: Noah Toaso   Postproduktion: PTKA-ÖA Ton, Sounddesign: Valentin Heber   ----------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Carolin Keil Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.instagram.com/kylecaro/ https://www.instagram.com/ryan.wichert/

21:: Hoch hinaus: Berufe der Zukunft!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.08.2022 · 16:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Heute geht es weiter mit dem dritten Teil zum Thema Arbeitsforschung❗ Alissa forscht in Dortmund beim Fraunhofer IML nach Assistenzsystemen, die uns beim Arbeiten in der Zukunft unterstützen, während Ryan sich hoch hinaus wagt 😯 Wir klären, wie digitale Vernetzung und technische Unterstützung den Arbeitsalltag und die Tätigkeiten von Servicetechnikern erleichtern und sprechen für euch mit den Projektbeteiligten von 'Sealed Services' an der TU Dortmund. Das Projektteam von SealedServices möchte herausfinden, wie sich Serviceprozesse so optimieren lassen, dass Mitarbeitende mit der Unterstützung von digitalen Hilfsmitteln das Beste aus ihrer Arbeit herausholen können. Dazu nutzen sie extrem coole Gadgets und programmieren digitale Assistenzsysteme, um den Fachkräften vor Ort die Arbeit zu erleichtern…   ...Arbeitsteilung der Zukunft eben! Wer schon immer mal sehen wollte, wie Ryan sich sportlich verausgabt und was ein Forschungsinstitut wie das Fraunhofer IML so alles in seinen heiligen Hallen zu bieten hat, sollte sich diese Folge nicht entgehen lassen 💯 Und wie schaut es bei euch aus? Übt ihr bereits einen Beruf aus, in dem euch Assistenzsysteme unterstützen oder könntet ihr euch das in Zukunft vorstellen? Schreibt es gerne in die Kommentare! Ein großes Dankeschön an das gesamte Projektteam von SealedServices ♥️   INHALT: ►Intro: 00:00 ►Einführung in das Thema: 00:40 ►Alissa beim Fraunhofer IML: 00:59 ►Interview mit Servicetechniker Philip: 02:02 ►Zukunftstechnik: 04:20 ►Ryan auf der Windkraftanlage: 05.51 ►Interview mit Prof. Dr. habil. Michael Henke: 09:27 ►Outro: 11:08   MEHR ZUM FORSCHUNGSPROJEKT FINDEST DU HIER: ★ SealedServices:  https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11051278   LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfun...   ----------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Alissa Beckonert, Ryan Wichert Regie: Selina Schmid und das Team von PTKA-ÖA Kamera: Noah Toaso   Postproduktion: triebfeder - Jakob Siegmund & Dominic Hohlbaum GbR Ton, Sounddesign: Valentin Heber   ----------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Alissa Beckonert   Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.instagram.com/alissa.innopulslab/ https://www.instagram.com/ryan.wichert/   Linktree: https://linktr.ee/innopulslab

22:: Handwerksberufe der Zukunft! - Arbeitsforschung Teil 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2022 · 16:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ich und mein Holz! Es geht weiter mit dem zweiten Teil zum Thema Arbeitsforschung! Im ersten Film haben wir euch gezeigt, wie sich der Arbeitsalltag der Menschheit im Laufe der Jahrzehnte entwickelt hat. Heute wollen wir euch einen klassischen Handwerksberuf vorstellen und in der Praxis zeigen, wie sich dieser durch Forschung und neue Technologien verändert und weiterentwickelt hat 😯 🔨 Ryan und Alissa haben zusammen einen Tag in der Holzwerkstatt der Kunstakademie in Münster verbracht und einen Schreinerbock zusammengezimmert 😜 Ob ihnen das gelungen ist, seht ihr in dieser Folge ☝️ Unterstützt wurden sie hierbei natürlich vom kompetenten Team bestehend aus Stefan Riegelmeyer und Fridolin Frevel. Von der Holzauswahl über den Zuschnitt bis zum Hobeln, CNC-Fräsen, Sägen und Lackieren: Alle Schritte durften unser Moderatorenteam durchlaufen und haben dabei entdeckt, wie der traditionelle Handwerkerberuf von neuen Technologien unterstützt wird und davon profitiert 💯 Wir finden, das Endergebnis kann sich sehen lassen! Und wie schaut es bei euch aus? Übt ihr bereits einen Handwerksberuf aus oder könntet ihr euch das in Zukunft vorstellen? Schreibt uns gerne in die Kommentare! Ihr wollt keine Folge verpassen? Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren!   Ein dickes Dankeschön an Stefan und Fridolin für ihre Geduld mit den beiden Nachwuchs-Handwerker:innen ♥️ INHALT: ►Intro: 00:00 ►Einführung in das Thema: 00:04 ►Interview mit Stefan und Fridolin: 01:12 ►Bau des Schreinerbocks: 02:48 ►Outro: 11:18 MEHR ZU DEN FORSCHUNGSPROJEKTEN FINDEST DU HIER: ★ Athene 4.0 ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050614 ★ SmartBandsaw ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050976 ★ pAInt-Behaviour ► https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11051811 LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/ ----------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Alissa Beckonert, Ryan Wichert Regie, Schnitt, Animation: Giovanni Basile Kamera: Noah Toaso   Ton, Sounddesign: Valentin Heber ----------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe  (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de, Referat 521 Moderatoren: Ryan Wichert und Alissa Beckonert   Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ https://www.instagram.com/alissa.innopulslab/ https://www.instagram.com/ryan.wichert/ Linktree: https://linktr.ee/innopulslab   ____

23:: Eat. Sleep. Work. Repeat. - So arbeiten wir!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.04.2022 · 16:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie hat sich der Arbeitsalltag der Menschheit im Laufe der Jahrzehnte entwickelt und verändert? Welche zeitgeschichtlichen Vorkommnisse haben die Art, wie wir heute arbeiten beeinflusst und geprägt? Und was ist eigentlich der Sinn des (Arbeits-)Lebens?   Diese und weitere Fragen beantworten wir euch in diesem Video! Bei der Recherche zum Thema “Arbeitsforschung” sind Alissa und Ryan über viele spannende und wissenswerte Fakten aus der Geschichte der Arbeit gestolpert.  Außerdem hat ihnen der Wissenschaftler Prof. Dr. Jens Lüssem in einem kurzen aber spannenden Interview einen Ausblick auf die Zukunft des Arbeitens gegeben. Als Informatiker befasst er sich mit: ★ dem technischem Wandel der Arbeitswelt, ★ Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, ★ neuen Arbeitsformen, ★ und mit allen Themen rund um die Digitalisierung. Auch das Forschungsprojekt "Polarisierung von Tätigkeiten in der Wirtschaft 4.0 - Fachkräftequalifikationen und Fachkräftebedarf in der digitalisierten Arbeit von morgen." befasst sich mit der Forschung zu diesem Thema. Wenn ihr mehr über antike Arbeitsformen, die Industrialisierung oder die Zukunft des Arbeitens erfahren wollt, dann lasst euch diese Folge auf keinen Fall entgehen! In der kommenden Folge wagen unsere beiden Moderatoren dann einen spannenden Selbstversuch in zwei komplett unterschiedlichen Berufen und Arbeitswelten. Ihr wollt keine Folge verpassen? Dann denkt daran, unseren Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren!   INHALT:   ►Intro: 00:00 ►Arbeit in der Antike: 00:55 ►Industrialisierung: 02:18 ►Digitalisierung: 03:25 ►Interview mit Prof. Lüssem: 05:27 ►Outro: 06:01   QUELLEN UND WEITERE INFOS FINDEST DU HIER:   ►Unser Video zur Mensch-Roboter-Kollaboration: https://www.youtube.com/watch?v=xSJfqVK-bvQ ►Zum Projekt "Polarisierung" geht's hier: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050430   FOOTAGE: ►Bits and Bytes TVO: Episode 1 Getting Started  https://youtu.be/XC_T5mvuguw ►Free Stock Footage and Footage Public Domain: www.Pexels.com  www.archive.org (Prelinger Archiv) www.picryl.com   LINKS ZU WEITEREN FORSCHUNGSPROJEKTEN:   https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?S=arbeitsforschung&dir=ASC&level1=&level2=&level3=&page=1&search-submit=Suchen&sort=k#pub ----------   Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Alissa Beckonert, Ryan Wichert Regie, Schnitt, Animation: Giovanni Basile Kamera: Noah Toaso   ----------   Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe  (PTKA)   Impressum: BMBF www.bmbf.de Moderatoren: Ryan Wichert und Alissa Beckonert   Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ Linktree: https://linktr.ee/innopulslab   ____

24:: Future Fashion: Wie kleiden wir uns in der Zukunft?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2022 · 08:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Smarte Kleidung aus der Zukunft! Eine Jacke, die deine Körpertemperatur misst? Ein Hoodie, der beim Sport deine Herzfrequenz überwacht oder Sneaker, die dir täglich deine Schrittanzahl aufs Smartphone schicken? Klingt ziemlich nach Zukunftsgefasel? Wird aber im Service Space in Berlin MYOW zur Realität. Intro Ende: 03:02 Los gehts! Berlin Open LAB: 03:44 Wie funktioniert es? : 05:50 Outro: 07:06 MYOW steht für “Make your own wearables” und ist ein spannendes Forschungsprojekt mit dem Ziel, innovative Kleidung herzustellen, die Menschen im Alltag oder bei der Arbeit unterstützt. Im neuen Video ist Ryan zu Gast bei der UDK Berlin im Open Lab und erkundet, wie verschiedenste Gewerke zusammenarbeiten, um smarte Kleidung zu entwerfen. Du möchtest herausfinden, wie das funktioniert? Dann lass dir dieses faszinierende Video nicht entgehen! Mehr Infos zum Projekt findest du hier: https://www.myow.net/ oder auf unsere Seite: https://www.zukunft-der-wertschoepfung.de/de/projekte.php?PN=11050627 ---------- Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Alissa Beckonert, Ryan Wichert Regie, Konzeption, Produktion, Animation: Giovanni Basile Kamera, Schnitt: Noah Toaso ---------- Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Impressum: BMBF www.bmbf.de Moderatoren: Ryan Wichert und Alissa Beckonert Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ Linktree: https://linktr.ee/innopulslab

25:: Arbeiten Mensch und Roboter in Zukunft gemeinsam?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2021 · 19:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mein Arbeitskollege, der Roboter? Klingt abgespaced - ist aber gar nicht mal so weit hergeholt. Wir stellen euch das Projekt KUKoMo vor! Nein, das ist nicht das neue Jugendwort des Jahres, sondern steht für “Konzepte zur Umsetzung von kollaborativen Montagesystemen”. Kurz gesagt: Es geht um die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter in der Industrie und der Montage. Durch die Forschung an diesem Projekt könnte es zum Beispiel in der Elektrofertigung, der Textil- oder der Automobilindustrie schon bald Robo-Kollegen geben, die sich mit den Mitarbeitenden den Schreibtisch teilen. Wenn ihr euch jetzt fragt: “Aber ist das nicht gefährlich?”, dann schaut euch gerne das Video zum Thema an. Diese und weitere Fragen klären Alissa und Ryan mit den Experten von KUKoMo. Quellen: https://icm-chemnitz.de/schaz/fe-schwerpunkte/mensch-roboter-kollaboration https://de.statista.com/statistik/daten/studie/515879/umfrage/roboterdichte-nach-laendern/ https://de.statista.com/statistik/daten/studie/869849/umfrage/umfrage-zur-zukuenftigen-arbeitsteilung-von-mensch-und-roboter/ Zum Pojekt geht’s hier: http://www.kukomo.de/ ---------- Grüße an unsere Crew! Moderatoren: Alissa Beckonert, Ryan Wichert Regie, Redaktion, Produktion: Giovanni Basile Kamera, Schnitt: Noah Toaso, Riccardo Prevete ---------- Powered by: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Referat 521, www.bmbf.de Produced by: Projektträger Karlsruhe (PTKA) Impressum: BMBF www.bmbf.de Moderatoren: Ryan Wichert und Alissa Beckonert Instagram: https://www.instagram.com/innopulslab/ Linktree: https://linktr.ee/innopulslab

26:: Grundlagen der Materialforschung!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.10.2021 · 13:07:21 ··· ···
··· ··· ··· ···