DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719591530" , tsc ="1719677530" WHERE Chan="UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw

**36204

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw"/> id>yt:channel:aEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/id> yt:channelId>aEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Berlin-av/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2008-02-23T14:53:03+00:00/published> entry> id>yt:video:JMIL-cAhhSw/id> yt:videoId>JMIL-cAhhSw/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Vorweihnachtliche Lichter in Berlin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JMIL-cAhhSw"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2023-12-08T18:16:02+00:00/published> updated>2024-05-29T11:12:40+00:00/updated> media:group> media:title>Vorweihnachtliche Lichter in Berlin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JMIL-cAhhSw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JMIL-cAhhSw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="93"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9Tht8NZUtJM/id> yt:videoId>9Tht8NZUtJM/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Christmas Garden Berlin 2023 - Botanischer Garten - Verzaubernd, mystisch, faszinierend/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9Tht8NZUtJM"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2023-11-20T22:50:00+00:00/published> updated>2024-05-27T17:44:31+00:00/updated> media:group> media:title>Christmas Garden Berlin 2023 - Botanischer Garten - Verzaubernd, mystisch, faszinierend/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9Tht8NZUtJM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9Tht8NZUtJM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Christmas Garden 2023 in Berlin im Botanischen Garten hat vom 17. 11. 2023 bis zum 14. Januar 2024 geöffnet. Der zwei Kilometer lange Rundweg durch die leuchtende Wunderwelt ist in diesem Jahr mit zahlreichen neuen Lichtdesigns und Klanginstallationen besonders schön geworden. Der Christmas Garden 2023 verzaubert jung und alt in besonderem Maße. Der Besuch in Dahlem ist ein mystisches und faszinierendes vorweihnachtliches Ereignis das wunderschön ist. Wir waren bei unserem Besuch begeistert und haben unsere Eindrücke in unserem neuen Video für euch festgehalten. Infos über die Veranstaltung erhält man auf der Website des Veranstalters: christmas-garden.de/berlin/media:description> media:community> media:starRating count="39" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4614"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qhmDTFckrR0/id> yt:videoId>qhmDTFckrR0/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Edvard Munch - Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qhmDTFckrR0"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2023-11-18T07:00:18+00:00/published> updated>2024-05-31T10:15:24+00:00/updated> media:group> media:title>Edvard Munch - Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qhmDTFckrR0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qhmDTFckrR0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Edvard Munch - Lebenslandschaft, heißt die wunderbare neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam. 110 Werke des norwegischen Malers werden gezeigt. Es ist die erste Ausstellung mit Werken von Munch, die sich mit seinem Verhältnis zur Natur beschäftigt. Die Ausstellung ist vom 18.11.2023 bis zum 01.04.2024 zu sehen. Für die Laufzeit der Ausstellung erweitert das Museum Barberini seine Öffnungszeiten: Von Mittwoch bis Sonntag hat das Museum bereits ab 9 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten an Feiertagen im Rahmen der Laufzeit bleiben bestehen. Parallel zur Potsdamer Schau widmet sich eine zweite Ausstellung Munch und Berlin: Edvard Munch. Zauber des Nordens in der Berlinischen Galerie (15. September 2023 bis 22. Januar 2024). Zum Besuch beider Ausstellungen bieten die Museen ein Kombiticket an - alle Informationen dazu finden Sie hier. Beide Ausstellungen stehen unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Seiner Majestät König Harald V. von Norwegen. Mehr auf der Website des Barberini www.museum-barberini.de/media:description> media:community> media:starRating count="44" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3307"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xPkVgP6tHp0/id> yt:videoId>xPkVgP6tHp0/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Jochen Senf - Schauspieler und Buchautor #podcast/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xPkVgP6tHp0"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2023-03-22T14:49:28+00:00/published> updated>2024-05-27T16:39:26+00:00/updated> media:group> media:title>Jochen Senf - Schauspieler und Buchautor #podcast/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xPkVgP6tHp0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xPkVgP6tHp0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jochen Senf, wir treffen den Wahlberliner Jochen Senf im Sommer 2010 zum Interview genau dort, wo auch die Handlungen seiner Krimi-Triologie beginnen: im Dollinger am Stuttgarter Platz. Das Kiezcafe/-restaurant ist der ideale Ort für Jochen Senf, sich Inspirationen für neue spannende Bücher zu holen. Als Buchautor ist der langjährige Tatort-Kommissar übrigens vielen Menschen nicht so bekannt. Und so waren wir auch einigermaßen überrascht, als per Post vom Gmeiner-Verlag sein neuestes Werk „Kindswut“ in unserem Briefkasten landete. Und das er grandios schreiben kann, war mir nach den ersten Buchseiten klar. Es zog mich in dieses Krimi-Psychodrama und ich verschlang das Buch innerhalb kurzer Zeit. Die in der Ich-Form erzählte Handlung steigert sich zielstrebig, und was dem sympathischen Protagonisten Fritz Neuhaus innerhalb kurzer Zeit alles widerfährt, ist unglaublich. Von der Gesamtstory möchte ich eigentlich an dieser Stelle nicht so viel verraten, denn man merkt erst nach und nach, was für ein lukratives „Geschäftsmodell“ und welche Abgründe so hinter allem stecken. Die Empfehlung kann also für die „Kindswut“ nur lauten: unbedingt lesen! Neben unzähligen Film- und Fernsehrollen hat Jochen Senf, wie schon erwähnt, 18 Jahre lang den beliebten Saarbrücker Tatort-Kommissar Max Palü gespielt. Außerdem engagierte sich der in Frankfurt geborene Schauspieler aus eigener leidvoller Erfahrung aktiv gegen häusliche Gewalt. In unserem Interview spricht Jochen Senf offen über diese und andere Lebenserfahrungen. Das Buch „Kindswut“ erschien im Jahr 2010 im Gmeiner Verlag und kostet broschiert 11,90. ISBN-13: 978-3839210475 Jochen Senf starb am 18. März 2018 in Berlin. Wir sind dankbar, den Schauspieler zum Interview getroffen zu haben./media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="103"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:W2pqCMZT1_c/id> yt:videoId>W2pqCMZT1_c/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Interview Hardy Krüger aus dem Jahr 2008. #podcast/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=W2pqCMZT1_c"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2023-03-19T14:48:41+00:00/published> updated>2024-05-22T08:35:54+00:00/updated> media:group> media:title>Interview Hardy Krüger aus dem Jahr 2008. #podcast/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/W2pqCMZT1_c?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/W2pqCMZT1_c/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wir hatten die Ehre und die Freude, Hardy Krüger im Jahr 2008 kurz vor seinem 80. Geburtstag im Berliner Hotel Adlon zum Interview zu treffen. Das Interview hat auch heute immer noch Bestand./media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="147"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:yZzUJsWGrX0/id> yt:videoId>yZzUJsWGrX0/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Christmas Garden Berlin 2022 - Magische und farbenfrohe Lichterwelten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=yZzUJsWGrX0"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2022-11-19T09:52:56+00:00/published> updated>2024-05-27T17:45:42+00:00/updated> media:group> media:title>Christmas Garden Berlin 2022 - Magische und farbenfrohe Lichterwelten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/yZzUJsWGrX0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/yZzUJsWGrX0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vom 16. November bis zum 15. Januar 2023 lädt der Christmas Garden Berlin in den Botanischen Garten ein. Man kann sich dort von magischen und farbenfrohen Lichterwelten verzaubern lassen. 30 wunderschöne Lichtinstallationen sind zu sehen. Und auch das kulinarische Erlebnis kommt nicht zu kurz. Mit einer Tasse Glühwein kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. Das ist gut so, erst recht in den heutigen schwierigen Zeiten. In diesem Jahr ohne Eisbahn! Nähere Informationen über den Christmas Garden Berlin gibt es auf dieser Website: https://www.christmas-garden.de/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9134"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:4Ni7NLfHPAs/id> yt:videoId>4Ni7NLfHPAs/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Walter-Benjamin-Platz in Berlin Charlottenburg- Brunnen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4Ni7NLfHPAs"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2022-06-21T18:23:52+00:00/published> updated>2024-05-28T12:11:39+00:00/updated> media:group> media:title>Walter-Benjamin-Platz in Berlin Charlottenburg- Brunnen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4Ni7NLfHPAs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4Ni7NLfHPAs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="329"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-GaG03W_OIE/id> yt:videoId>-GaG03W_OIE/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Rembrandts Orient - Museum Barberini Potsdam/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-GaG03W_OIE"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2021-03-13T14:54:50+00:00/published> updated>2024-06-28T09:35:34+00:00/updated> media:group> media:title>Rembrandts Orient - Museum Barberini Potsdam/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-GaG03W_OIE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-GaG03W_OIE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rembrandts Orient heißt die wunderbare neue Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini. 110 Werke verschiedener holländischer Maler, darunter 33 Werke von Rembrandt, sind vom 13. März 2021 bis zum 27 Juni 2021 dort zu sehen. Der ganze Zauber der Malerei ist in dieser wunderbaren Ausstellung in unserem Lieblingsmuseum Barberini zu bestaunen. Die Ausstellung Rembrandts Orient sollte eigentlich schon im Jahr 2020 stattfinden, musste aber bedingt durch Corona verschoben werden. Dr. Dorothee Entrup vom Museum Barberini gibt in unserem Video ausführliche Erklärungen zur Ausstellung./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4669"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vIi1f-t5yLU/id> yt:videoId>vIi1f-t5yLU/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 2/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vIi1f-t5yLU"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-11-14T21:20:16+00:00/published> updated>2024-05-22T03:24:23+00:00/updated> media:group> media:title>Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 2/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vIi1f-t5yLU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vIi1f-t5yLU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rote Rosen geht in die 18. Staffel und wir haben uns ganz besonders gefreut, trotz Corona unter Einhaltung strenger Hygieneregeln die Studios der Serienwerft in Lüneburg besuchen zu können. Freut euch auf Interviews mit Judith Sehrbrock, Martin Luding, Maria Fuchs, Brigitte Antonius und Dirk Hartkopf (Käse-Werner) Bei den Interviews nebeneinander zu stehen war natürlich nicht möglich, deswegen verzeiht vor allem beim Doppelinterview das ungewohnte Bild. Das wir die Interviews auf dem Salzmarkt aufnehmen konnten, hat uns ganz besonders gefreut. Den wollte ihr doch auch gerne sehen. Dann durften wir noch einen Aussendreh auf dem kleinen Flugplatz von Lüneburg begleiten. Dort konnten wir Anja Franke wenigstens bei der Arbeit beobchten, mit einem Interview hat es leider aus Ablaufgründen nicht geklappt. Wie ihr ja wisst, werden pro Tag bei den Roten Rosen fast 50 Sendeminuten produziert und dieses Pensum ist straff organisiert. Unser Video ist sehr lang geworden, was echte Fans hoffentlich freut. Wir haben nur wenig von den Interviews geschnitten, wir fanden halt alles so interessant. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Serienwerft Hamburg, bei Dieter Zurstrassen von DZ! Kommunikation und bei der lieben Daniela Behns (Pressebetreuung Rote Rosen) für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns für alle Fans der Roten Rosen sehr darüber, dass bei den augenblicklich guten Quoten (Fernsehquote und Mediatheken und Online zusammen) mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Staffeln in Auftrag gegeben werden können.Rote Rosen in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/index.html/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="14953"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:_Tbjgksdyyo/id> yt:videoId>_Tbjgksdyyo/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 1/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=_Tbjgksdyyo"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-11-14T21:20:06+00:00/published> updated>2024-05-22T06:01:40+00:00/updated> media:group> media:title>Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 1/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/_Tbjgksdyyo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/_Tbjgksdyyo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rote Rosen geht in die 18. Staffel und wir haben uns ganz besonders gefreut, trotz Corona unter Einhaltung strenger Hygieneregeln die Studios der Serienwerft in Lüneburg besuchen zu können. Freut euch auf Interviews mit Judith Sehrbrock, Martin Luding, Maria Fuchs, Brigitte Antonius und Dirk Hartkopf (Käse-Werner) Bei den Interviews nebeneinander zu stehen war natürlich nicht möglich, deswegen verzeiht vor allem beim Doppelinterview das ungewohnte Bild. Das wir die Interviews auf dem Salzmarkt aufnehmen konnten, hat uns ganz besonders gefreut. Den wollte ihr doch auch gerne sehen. Dann durften wir noch einen Aussendreh auf dem kleinen Flugplatz von Lüneburg begleiten. Dort konnten wir Anja Franke wenigstens bei der Arbeit beobchten, mit einem Interview hat es leider aus Ablaufgründen nicht geklappt. Wie ihr ja wisst, werden pro Tag bei den Roten Rosen fast 50 Sendeminuten produziert und dieses Pensum ist straff organisiert. Unser Video ist sehr lang geworden, was echte Fans hoffentlich freut. Wir haben nur wenig von den Interviews geschnitten, wir fanden halt alles so interessant. Wir bedanken uns auch an dieser Stelle nochmal bei der Serienwerft Hamburg, bei Dieter Zurstrassen von DZ! Kommunikation und bei der lieben Daniela Behns (Pressebetreuung Rote Rosen) für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns für alle Fans der Roten Rosen sehr darüber, dass bei den augenblicklich guten Quoten (Fernsehquote und Mediatheken und Online zusammen) mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Staffeln in Auftrag gegeben werden können./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="81986"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PGXJZ_mb2QU/id> yt:videoId>PGXJZ_mb2QU/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Impressionismus - Die Sammlung Hasso Plattner - Museum Barberini/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PGXJZ_mb2QU"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-09-12T06:00:04+00:00/published> updated>2024-05-29T04:39:32+00:00/updated> media:group> media:title>Impressionismus - Die Sammlung Hasso Plattner - Museum Barberini/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PGXJZ_mb2QU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PGXJZ_mb2QU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Museum Barberini in Potsdam zeigt seit dem 7. September 2020 dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner – darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Potsdam wird damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei. Das Museum Barberini bietet so neben seinen Wechselausstellungen in internationalen Kooperationen eine in Deutschland einmalige Sammlung. Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley fanden in den 1860er Jahren als Gruppe zusammen und revolutionierten die Kunst mit lichtdurchfluteten Landschaften, die sich von den traditionellen Bildthemen ihrer Zeit befreiten. 1874 wurden sie als die „Impressionisten“ bekannt, die mit Vorliebe in freier Natur malten und flüchtige Sinneseindrücke möglichst unmittelbar auf die Leinwand bannten. Künstler wie Berthe Morisot, Paul Cézanne und Gustave Caillebotte schlossen sich dieser neuen Kunstrichtung an. Mehr als ein Jahrzehnt später entwickelten Künstler wie Paul Signac und Henri-Edmond Cross die Malerei dieser Pioniere weiter, und sogar Pablo Picasso ließ sich in seinem ersten Jahr in Paris, 1901, vom impressionistischen Stil inspirieren. Hasso Plattner hat sich für diese Malerei entschieden und erklärt seine Leidenschaft: „Die Gemälde beziehen uns als Betrachter unmittelbar mit ein. Wir spüren den Wind auf der Haut und die Temperatur des Wassers, wenn wir Monets Segelboten auf der Seine zusehen. Das schafft keine andere Kunst. Die Impressionisten sind Kommunikationsgenies.“ Hasso Plattner gibt nun über 100 Werke seiner Privatsammlung wie auch seiner Stiftung, der Hasso Plattner Foundation, als Dauerleihgabe in das Museum Barberini. Die Sammlung ermöglicht, die Geschichte des französischen Impressionismus vorzustellen. Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, unterstreicht die Bedeutung der neuen Dauerausstellung: „Es gibt keine vergleichbare Sammlung, die impressionistische Landschaftsmalerei so umfangreich und in ihrer Entwicklung und Ikonographie so schlüssig zeigen könnte. Man kann tatsächlich die Geschichte dieser faszinierenden Kunstrichtung anhand unserer Werke nachvollziehen.“ Diese Malerei, so Westheider, lohnt eine fundierte Auseinandersetzung: „Das Hasso Plattner diesen Schatz jetzt dauerhaft dem Museum Barberini anvertraut, ermöglicht, mit Ausstellungen, Symposien und Vorträgen der Impressionismus-Forschung neue Impulse zu geben und uns weltweit zu vernetzen.“ --------------------------- Beginning on September 7, 2020, the Museum Barberini in Potsdam will present a permanent display of the extensive collection of Impressionist paintings of the museum’s founder, Hasso Plattner, including masterpieces by Monet, Renoir, and Signac. With thirty-four paintings by Claude Monet, there is no venue in Europe outside of Paris where visitors can see more works by this painter. This makes Potsdam one of the most important international centers of Impressionist landscape painting. The Museum Barberini now showcases a collection that is unique in Germany in addition to its temporary exhibitions mounted in cooperation with museums all over the world. Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir, and Alfred Sisley formed a group in the 1860s and revolutionized art with light-infused landscapes that were liberated from the traditional subject matter of the era. In 1874 they became known as the “Impressionists,” who preferred to paint outdoors and captured fleeting impressions directly on the canvas. Artists such as Berthe Morisot, Paul Cézanne, and Gustave Caillebotte joined this new movement. More than a decade later, colleagues such as Paul Signac and Henri-Edmond Cross further developed the painting style of these pioneers, and even Pablo Picasso was inspired by the Impressionist style in 1901, the first year he spent in Paris. Hasso Plattner chose to concentrate on this style and explains his passion in the following terms: “The paintings involve us as viewers in a very direct way. We feel the wind on our skin and the temperature of the water when we look at Monet’s sailboats on the Seine. No other art can do that. The Impressionists are geniuses of communication.” Plattner is now lending more than 100 works from his private collection as well as from the Hasso Plattner Foundation to the Museum Barberini. The collection enables visitors to visualize the history of French Impressionism. Ortrud Westheider, the Director of the Museum Barberini, underlines the importance of the new permanent display: “No other collection can present Impressionist landscape painting as comprehensively and coherently in terms of its development and iconography. Our works make the history of this fascinating art movement tangible.”/media:description> media:community> media:starRating count="89" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6579"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GZzkHENlMf4/id> yt:videoId>GZzkHENlMf4/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Flughafen Tegel TXL schließt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GZzkHENlMf4"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-05-24T06:00:02+00:00/published> updated>2024-06-25T02:44:23+00:00/updated> media:group> media:title>Flughafen Tegel TXL schließt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GZzkHENlMf4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GZzkHENlMf4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Det is Berlin. Eben noch sollte TXL bereits ab 15. Juni schließen, jetzt ist wieder alles anders weil ab diesem Zeitpunkt wieder mehr geflogen wird. Aber unser Video hat trotzdem Bestand, weil ja dann wohl Ende Oktober Schluss mit Tegel sein könnte. -------- Der Berliner Flughafen Tegel schließt zum 15. Juni 2020 "vorrübergehend". Grund dafür ist der durch die Coronakrise eingebrochene Flugverkehr. Zu normalen Zeiten wurden in Tegel TXL 100.000 Fluggäste pro Tag abgefertigt. Zur Zeit sind es pro Tag aber nur noch cirka 2000. Die hohen Betriebskosten rechtfertigen den Weiterbetrieb des 45 Jahre alten Flughafens Tegel nicht. Fachleute gehen davon aus, dass Tegel nicht noch einmal in Betrieb genommen wird. Der Flughafen BER eröffnet nun wohl endgültig Ende Oktober. Wir haben den gespenstisch leeren Flughafen Tegel mit der Kamera besucht. Die wenigen Besucher machen in erster Linie Erinnerungsfotos von dem einst hochmodernen Flughafen. Wehmütige Bilder seht ihr in unserem Video. TXL wird wohl sang- und klanglos geschlossen. Einige Besucher mit denen wir gesprochen haben bemängeln, dass die Bevölkerung wohl keine Gelegenheit bekommen wird, sich vom Flughafen zu verabschieden. Im Video seht ihr ausserdem viele Erinnerungsbilder, die wir 2012 mit Genehmigung der Flughafengesellschaft aufnehmen konten. Mit dieser Bilderserie wollten wir uns damals von TXL verabschieden. Das nochmals acht Jahre bis zur fertigstellung des BER ins Land gehen sollten, ahnte man damals noch nicht. Als letztes seht ihr in unserem Video eine Anfahrt und eine Abfahrt per Auto./media:description> media:community> media:starRating count="105" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7080"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7hYZd6SNavg/id> yt:videoId>7hYZd6SNavg/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Monet Orte im Museum Barberini in Potsdam 4K/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7hYZd6SNavg"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-02-22T12:33:32+00:00/published> updated>2024-05-22T16:52:37+00:00/updated> media:group> media:title>Monet Orte im Museum Barberini in Potsdam 4K/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7hYZd6SNavg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7hYZd6SNavg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit Monet – Orte ist dem Potsdamer Museum Barberini erneut eine ganz große Ausstellung gelungen. Auch Museumsstifter Hasso Plattner ließ es sich nicht nehmen, zur Pressekonferenz am Donnerstag anwesend zu sein. Bei der Gelegenheit kündigte er für den Herbst 2020 für das Museum Barberini ein weiteres Highlight mit Werken von Impressionisten an. Ein erster Gang durch die Sammlung machte uns nahezu sprachlos ob der hier versammelten wunderschönen Werke. Wir können nur wärmstens einen Besuch in Potsdam empfehlen. Die Ausstellung ist vom 22. Februar bis zum 01.Juni 2020 zu sehen. Adresse: Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstraße 5–6, 14467 Potsdam https://www.museum-barberini.com/de/ Öffnungszeiten: Täglich außer Di 10–19 Uhr, jeder erste Do im Monat 10–21Uhr, Mo–Fr (außer Di) für Kindergärten und Schulen nach Anmeldung 9–11 Uhr Eintritt und Tickets: Mo, Mi–Fr € 14/ € 10, Sa/So, Feiertage€ 18 / € 12; Freier Eintritt unter 18 Jahren und Schüler, Jahreskarte Einzelperson € 35, Jahreskarte Paare € 60, Young Friend unter 35 Jahre € 20, Online-Zeitfenster-Tickets unter www.museum-barberini.com Museum Barberini auf Social Media: #MonetBarberini im #MuseumBarberini auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube/media:description> media:community> media:starRating count="118" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="16438"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:STXhb-uV_eA/id> yt:videoId>STXhb-uV_eA/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Lena Meckel im Interview - Letzte Spur Berlin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=STXhb-uV_eA"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-02-19T17:00:11+00:00/published> updated>2024-05-23T16:46:19+00:00/updated> media:group> media:title>Lena Meckel im Interview - Letzte Spur Berlin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/STXhb-uV_eA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/STXhb-uV_eA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Lena Meckel, die vielen von uns aus der Telenovela "Rote Rosen" und vielen anderen Fernsehsendungen bekannt ist hat in der 9. Staffel der Krimiserie "Letzte Spur Berlin" eine Episodenhauptrolle. Wir durften Lena Meckel am Set in Kreuzberg besuchen. Wir blicken hinter die Kulissen von "Letzte Spur Berlin" und sprechen mit der sympathischen Schauspielerin. Die 9. Staffel startete am 28.02.2020 im ZDF. In der ZDF-Mediathek kann man die Folgen ebenfalls abrufen. Hier der Link: https://www.zdf.de/serien/letzte-spur-berlin/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2883"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sG0n-2GxsAo/id> yt:videoId>sG0n-2GxsAo/yt:videoId> yt:channelId>UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/yt:channelId> title>Grüne Woche 2020 - Impressionen und Interviews - 4K/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sG0n-2GxsAo"/> author> name>Berlin-av/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCaEoae_zTIn-jWqMTAUi7Zw/uri> /author> published>2020-01-18T10:15:40+00:00/published> updated>2024-05-22T01:31:04+00:00/updated> media:group> media:title>Grüne Woche 2020 - Impressionen und Interviews - 4K/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sG0n-2GxsAo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sG0n-2GxsAo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Grüne Woche 2020 startet das Messejahr in Berlin am 17. Januar. Die zehntägige Erlebniswelt auf dem Messegelände am Funkturm lädt die Besucher zu einer kulinarischen Reise um die Welt ein. Zum mit 1800 Ausstellern aus 72 Ländern größten Angebot regionaler Spezialitäten. In die Blumenhalle 9 mit über 100.000 Grünpflanzen und zu vielen Sonderschauen. Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bietet in Halle 27 einen kompletten Hektar „Lust aufs Land“. Mit rund 10.000 Quadratmetern Fläche steht der Grünen Woche erstmals die neue Halle 27 zur Verfügung. Die geballte Land-Power in Halle 27 vereint vom 17. bis 26. Januar die Segmente „Ländliche Entwicklung“, „Multitalent Holz“, „Nachwachsende Rohstoffe“, „Wald, Wild, Jagd und Natur“, „Bioökonomie“ sowie „Ökologischer Landbau“. Ebenfalls vertreten sind hier Bio-Verbände. Das diesjährige Partnerland Kroatien präsentiert sich in der kompletten Halle 10.2 mit den vier Regionen Istrien, Slawonien, Dalmatien und Zentralkroatien. Sie sind gekennzeichnet durch berühmte landestypische Spezialitäten. Über fünfzig große und kleine Lebensmittelunternehmen und Familienbetriebe stellen kroatische gastronomische Köstlichkeiten und Produkte aus. Die Besucher der Messe haben die Gelegenheit, kroatische Speisen im Nationalrestaurant zu probieren. Ausserdem in unserem Video: Proteine aus Insekten, alkoholfreier Wein vom Feinsten, Traktoren mit Elektromotor, insektenfreundliche Blumensamen Links: Partnerland Kroatien: http://croatia.hr/de-DE Kolonne Null Alkoholfreier Wein: https://kolonnenull.com/ Insekten Proteine Isaac Nutrition: https://isaac-nutrition.de/ -------------------------------------------- The Green Week 2020 starts the trade fair year in Berlin on January 17th. The ten-day adventure world on the exhibition center at the radio tower invites visitors on a culinary journey around the world. The largest offering of regional specialties with 1,800 exhibitors from 72 countries. In the flower hall 9 with over 100,000 green plants and too many special shows. The International Green Week Berlin 2020 offers a complete hectare of “lust for the country” in Hall 27. With around 10,000 square meters of space, the new Hall 27 is available for the Green Week for the first time. The concentrated Land-Power in Hall 27 combines the segments "Rural Development", "Multitalented Wood", "Renewable Resources", "Forest, Game, Hunting and Nature", "Bioeconomy" and "Organic Agriculture" from January 17th to 26th ". Organic associations are also represented here. This year's partner country Croatia presents itself in the complete hall 10.2 with the four regions Istria, Slavonia, Dalmatia and Central Croatia. They are characterized by famous local specialties. Over fifty large and small food companies and family businesses display Croatian gastronomic delicacies and products. Visitors to the fair have the opportunity to try Croatian dishes in the national restaurant. Also in our video: Proteins from insects, the finest non-alcoholic wine, tractors with an electric motor, insect-friendly flower seeds/media:description> media:community> media:starRating count="75" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="12534"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727591537 WHERE Cid="145382"
29.09.2024 08:32
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Berlin-av

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
27.07.2023 03:58:58 5 18
29.09.2024 08:32:17
28.06.2024 18:18:50
27.07.2023 03:58:58 5 18

1:: Vorweihnachtliche Lichter in Berlin

01.01.1970 01:00:00 08.12.2023 18:16:02

2:: Christmas Garden Berlin 2023 - Botanischer Garten - Verzaubernd, mystisch, faszinierend

01.01.1970 01:00:00 20.11.2023 22:50:00
Der Christmas Garden 2023 in Berlin im Botanischen Garten hat vom 17. 11. 2023 bis zum 14. Januar 2024 geöffnet. Der zwei Kilometer lange Rundweg durch die leuchtende Wunderwelt ist in diesem Jahr mit zahlreichen neuen Lichtdesigns und Klanginstallationen besonders schön geworden. Der Christmas Garden 2023 verzaubert jung und alt in besonderem Maße. Der Besuch in Dahlem ist ein mystisches und faszinierendes vorweihnachtliches Ereignis das wunderschön ist. Wir waren bei unserem Besuch begeistert und haben unsere Eindrücke in unserem neuen Video für euch festgehalten. Infos über die Veranstaltung erhält man auf der Website des Veranstalters: christmas-garden.de/berlin

3:: Edvard Munch - Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam

01.01.1970 01:00:00 18.11.2023 07:00:18
Edvard Munch - Lebenslandschaft, heißt die wunderbare neue Ausstellung im Museum Barberini in Potsdam. 110 Werke des norwegischen Malers werden gezeigt. Es ist die erste Ausstellung mit Werken von Munch, die sich mit seinem Verhältnis zur Natur beschäftigt. Die Ausstellung ist vom 18.11.2023 bis zum 01.04.2024 zu sehen. Für die Laufzeit der Ausstellung erweitert das Museum Barberini seine Öffnungszeiten: Von Mittwoch bis Sonntag hat das Museum bereits ab 9 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten an Feiertagen im Rahmen der Laufzeit bleiben bestehen. Parallel zur Potsdamer Schau widmet sich eine zweite Ausstellung Munch und Berlin: Edvard Munch. Zauber des Nordens in der Berlinischen Galerie (15. September 2023 bis 22. Januar 2024). Zum Besuch beider Ausstellungen bieten die Museen ein Kombiticket an - alle Informationen dazu finden Sie hier. Beide Ausstellungen stehen unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Seiner Majestät König Harald V. von Norwegen. Mehr auf der Website des Barberini www.museum-barberini.de

4:: Jochen Senf - Schauspieler und Buchautor #podcast

01.01.1970 01:00:00 22.03.2023 14:49:28
Jochen Senf, wir treffen den Wahlberliner Jochen Senf im Sommer 2010 zum Interview genau dort, wo auch die Handlungen seiner Krimi-Triologie beginnen: im Dollinger am Stuttgarter Platz. Das Kiezcafe/-restaurant ist der ideale Ort für Jochen Senf, sich Inspirationen für neue spannende Bücher zu holen. Als Buchautor ist der langjährige Tatort-Kommissar übrigens vielen Menschen nicht so bekannt. Und so waren wir auch einigermaßen überrascht, als per Post vom Gmeiner-Verlag sein neuestes Werk „Kindswut“ in unserem Briefkasten landete. Und das er grandios schreiben kann, war mir nach den ersten Buchseiten klar. Es zog mich in dieses Krimi-Psychodrama und ich verschlang das Buch innerhalb kurzer Zeit. Die in der Ich-Form erzählte Handlung steigert sich zielstrebig, und was dem sympathischen Protagonisten Fritz Neuhaus innerhalb kurzer Zeit alles widerfährt, ist unglaublich. Von der Gesamtstory möchte ich eigentlich an dieser Stelle nicht so viel verraten, denn man merkt erst nach und nach, was für ein lukratives „Geschäftsmodell“ und welche Abgründe so hinter allem stecken. Die Empfehlung kann also für die „Kindswut“ nur lauten: unbedingt lesen! Neben unzähligen Film- und Fernsehrollen hat Jochen Senf, wie schon erwähnt, 18 Jahre lang den beliebten Saarbrücker Tatort-Kommissar Max Palü gespielt. Außerdem engagierte sich der in Frankfurt geborene Schauspieler aus eigener leidvoller Erfahrung aktiv gegen häusliche Gewalt. In unserem Interview spricht Jochen Senf offen über diese und andere Lebenserfahrungen. Das Buch „Kindswut“ erschien im Jahr 2010 im Gmeiner Verlag und kostet broschiert 11,90. ISBN-13: 978-3839210475 Jochen Senf starb am 18. März 2018 in Berlin. Wir sind dankbar, den Schauspieler zum Interview getroffen zu haben.

5:: Interview Hardy Krüger aus dem Jahr 2008. #podcast

01.01.1970 01:00:00 19.03.2023 14:48:41
Wir hatten die Ehre und die Freude, Hardy Krüger im Jahr 2008 kurz vor seinem 80. Geburtstag im Berliner Hotel Adlon zum Interview zu treffen. Das Interview hat auch heute immer noch Bestand.

6:: Christmas Garden Berlin 2022 - Magische und farbenfrohe Lichterwelten

01.01.1970 01:00:00 19.11.2022 09:52:56
Vom 16. November bis zum 15. Januar 2023 lädt der Christmas Garden Berlin in den Botanischen Garten ein. Man kann sich dort von magischen und farbenfrohen Lichterwelten verzaubern lassen. 30 wunderschöne Lichtinstallationen sind zu sehen. Und auch das kulinarische Erlebnis kommt nicht zu kurz. Mit einer Tasse Glühwein kommt man schnell in Weihnachtsstimmung. Das ist gut so, erst recht in den heutigen schwierigen Zeiten. In diesem Jahr ohne Eisbahn! Nähere Informationen über den Christmas Garden Berlin gibt es auf dieser Website: https://www.christmas-garden.de

7:: Walter-Benjamin-Platz in Berlin Charlottenburg- Brunnen

01.01.1970 01:00:00 21.06.2022 18:23:52

8:: Rembrandts Orient - Museum Barberini Potsdam

01.01.1970 01:00:00 13.03.2021 14:54:50
Rembrandts Orient heißt die wunderbare neue Ausstellung des Potsdamer Museums Barberini. 110 Werke verschiedener holländischer Maler, darunter 33 Werke von Rembrandt, sind vom 13. März 2021 bis zum 27 Juni 2021 dort zu sehen. Der ganze Zauber der Malerei ist in dieser wunderbaren Ausstellung in unserem Lieblingsmuseum Barberini zu bestaunen. Die Ausstellung Rembrandts Orient sollte eigentlich schon im Jahr 2020 stattfinden, musste aber bedingt durch Corona verschoben werden. Dr. Dorothee Entrup vom Museum Barberini gibt in unserem Video ausführliche Erklärungen zur Ausstellung.

9:: Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 2

01.01.1970 01:00:00 14.11.2020 21:20:16
Rote Rosen geht in die 18. Staffel und wir haben uns ganz besonders gefreut, trotz Corona unter Einhaltung strenger Hygieneregeln die Studios der Serienwerft in Lüneburg besuchen zu können. Freut euch auf Interviews mit Judith Sehrbrock, Martin Luding, Maria Fuchs, Brigitte Antonius und Dirk Hartkopf (Käse-Werner) Bei den Interviews nebeneinander zu stehen war natürlich nicht möglich, deswegen verzeiht vor allem beim Doppelinterview das ungewohnte Bild. Das wir die Interviews auf dem Salzmarkt aufnehmen konnten, hat uns ganz besonders gefreut. Den wollte ihr doch auch gerne sehen. Dann durften wir noch einen Aussendreh auf dem kleinen Flugplatz von Lüneburg begleiten. Dort konnten wir Anja Franke wenigstens bei der Arbeit beobchten, mit einem Interview hat es leider aus Ablaufgründen nicht geklappt. Wie ihr ja wisst, werden pro Tag bei den Roten Rosen fast 50 Sendeminuten produziert und dieses Pensum ist straff organisiert. Unser Video ist sehr lang geworden, was echte Fans hoffentlich freut. Wir haben nur wenig von den Interviews geschnitten, wir fanden halt alles so interessant. Wir bedanken uns an dieser Stelle bei der Serienwerft Hamburg, bei Dieter Zurstrassen von DZ! Kommunikation und bei der lieben Daniela Behns (Pressebetreuung Rote Rosen) für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns für alle Fans der Roten Rosen sehr darüber, dass bei den augenblicklich guten Quoten (Fernsehquote und Mediatheken und Online zusammen) mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Staffeln in Auftrag gegeben werden können.Rote Rosen in der ARD Mediathek: https://www.daserste.de/unterhaltung/soaps-telenovelas/rote-rosen/index.html

10:: Rote Rosen 2020 - Hinter den Kulissen Teil 1

01.01.1970 01:00:00 14.11.2020 21:20:06
Rote Rosen geht in die 18. Staffel und wir haben uns ganz besonders gefreut, trotz Corona unter Einhaltung strenger Hygieneregeln die Studios der Serienwerft in Lüneburg besuchen zu können. Freut euch auf Interviews mit Judith Sehrbrock, Martin Luding, Maria Fuchs, Brigitte Antonius und Dirk Hartkopf (Käse-Werner) Bei den Interviews nebeneinander zu stehen war natürlich nicht möglich, deswegen verzeiht vor allem beim Doppelinterview das ungewohnte Bild. Das wir die Interviews auf dem Salzmarkt aufnehmen konnten, hat uns ganz besonders gefreut. Den wollte ihr doch auch gerne sehen. Dann durften wir noch einen Aussendreh auf dem kleinen Flugplatz von Lüneburg begleiten. Dort konnten wir Anja Franke wenigstens bei der Arbeit beobchten, mit einem Interview hat es leider aus Ablaufgründen nicht geklappt. Wie ihr ja wisst, werden pro Tag bei den Roten Rosen fast 50 Sendeminuten produziert und dieses Pensum ist straff organisiert. Unser Video ist sehr lang geworden, was echte Fans hoffentlich freut. Wir haben nur wenig von den Interviews geschnitten, wir fanden halt alles so interessant. Wir bedanken uns auch an dieser Stelle nochmal bei der Serienwerft Hamburg, bei Dieter Zurstrassen von DZ! Kommunikation und bei der lieben Daniela Behns (Pressebetreuung Rote Rosen) für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns für alle Fans der Roten Rosen sehr darüber, dass bei den augenblicklich guten Quoten (Fernsehquote und Mediatheken und Online zusammen) mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Staffeln in Auftrag gegeben werden können.

11:: Impressionismus - Die Sammlung Hasso Plattner - Museum Barberini

01.01.1970 01:00:00 12.09.2020 06:00:04
Das Museum Barberini in Potsdam zeigt seit dem 7. September 2020 dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner – darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Potsdam wird damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei. Das Museum Barberini bietet so neben seinen Wechselausstellungen in internationalen Kooperationen eine in Deutschland einmalige Sammlung. Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir und Alfred Sisley fanden in den 1860er Jahren als Gruppe zusammen und revolutionierten die Kunst mit lichtdurchfluteten Landschaften, die sich von den traditionellen Bildthemen ihrer Zeit befreiten. 1874 wurden sie als die „Impressionisten“ bekannt, die mit Vorliebe in freier Natur malten und flüchtige Sinneseindrücke möglichst unmittelbar auf die Leinwand bannten. Künstler wie Berthe Morisot, Paul Cézanne und Gustave Caillebotte schlossen sich dieser neuen Kunstrichtung an. Mehr als ein Jahrzehnt später entwickelten Künstler wie Paul Signac und Henri-Edmond Cross die Malerei dieser Pioniere weiter, und sogar Pablo Picasso ließ sich in seinem ersten Jahr in Paris, 1901, vom impressionistischen Stil inspirieren. Hasso Plattner hat sich für diese Malerei entschieden und erklärt seine Leidenschaft: „Die Gemälde beziehen uns als Betrachter unmittelbar mit ein. Wir spüren den Wind auf der Haut und die Temperatur des Wassers, wenn wir Monets Segelboten auf der Seine zusehen. Das schafft keine andere Kunst. Die Impressionisten sind Kommunikationsgenies.“ Hasso Plattner gibt nun über 100 Werke seiner Privatsammlung wie auch seiner Stiftung, der Hasso Plattner Foundation, als Dauerleihgabe in das Museum Barberini. Die Sammlung ermöglicht, die Geschichte des französischen Impressionismus vorzustellen. Ortrud Westheider, Direktorin des Museums Barberini, unterstreicht die Bedeutung der neuen Dauerausstellung: „Es gibt keine vergleichbare Sammlung, die impressionistische Landschaftsmalerei so umfangreich und in ihrer Entwicklung und Ikonographie so schlüssig zeigen könnte. Man kann tatsächlich die Geschichte dieser faszinierenden Kunstrichtung anhand unserer Werke nachvollziehen.“ Diese Malerei, so Westheider, lohnt eine fundierte Auseinandersetzung: „Das Hasso Plattner diesen Schatz jetzt dauerhaft dem Museum Barberini anvertraut, ermöglicht, mit Ausstellungen, Symposien und Vorträgen der Impressionismus-Forschung neue Impulse zu geben und uns weltweit zu vernetzen.“ --------------------------- Beginning on September 7, 2020, the Museum Barberini in Potsdam will present a permanent display of the extensive collection of Impressionist paintings of the museum’s founder, Hasso Plattner, including masterpieces by Monet, Renoir, and Signac. With thirty-four paintings by Claude Monet, there is no venue in Europe outside of Paris where visitors can see more works by this painter. This makes Potsdam one of the most important international centers of Impressionist landscape painting. The Museum Barberini now showcases a collection that is unique in Germany in addition to its temporary exhibitions mounted in cooperation with museums all over the world. Claude Monet, Camille Pissarro, Auguste Renoir, and Alfred Sisley formed a group in the 1860s and revolutionized art with light-infused landscapes that were liberated from the traditional subject matter of the era. In 1874 they became known as the “Impressionists,” who preferred to paint outdoors and captured fleeting impressions directly on the canvas. Artists such as Berthe Morisot, Paul Cézanne, and Gustave Caillebotte joined this new movement. More than a decade later, colleagues such as Paul Signac and Henri-Edmond Cross further developed the painting style of these pioneers, and even Pablo Picasso was inspired by the Impressionist style in 1901, the first year he spent in Paris. Hasso Plattner chose to concentrate on this style and explains his passion in the following terms: “The paintings involve us as viewers in a very direct way. We feel the wind on our skin and the temperature of the water when we look at Monet’s sailboats on the Seine. No other art can do that. The Impressionists are geniuses of communication.” Plattner is now lending more than 100 works from his private collection as well as from the Hasso Plattner Foundation to the Museum Barberini. The collection enables visitors to visualize the history of French Impressionism. Ortrud Westheider, the Director of the Museum Barberini, underlines the importance of the new permanent display: “No other collection can present Impressionist landscape painting as comprehensively and coherently in terms of its development and iconography. Our works make the history of this fascinating art movement tangible.”

12:: Flughafen Tegel TXL schließt

01.01.1970 01:00:00 24.05.2020 06:00:02
Det is Berlin. Eben noch sollte TXL bereits ab 15. Juni schließen, jetzt ist wieder alles anders weil ab diesem Zeitpunkt wieder mehr geflogen wird. Aber unser Video hat trotzdem Bestand, weil ja dann wohl Ende Oktober Schluss mit Tegel sein könnte. -------- Der Berliner Flughafen Tegel schließt zum 15. Juni 2020 "vorrübergehend". Grund dafür ist der durch die Coronakrise eingebrochene Flugverkehr. Zu normalen Zeiten wurden in Tegel TXL 100.000 Fluggäste pro Tag abgefertigt. Zur Zeit sind es pro Tag aber nur noch cirka 2000. Die hohen Betriebskosten rechtfertigen den Weiterbetrieb des 45 Jahre alten Flughafens Tegel nicht. Fachleute gehen davon aus, dass Tegel nicht noch einmal in Betrieb genommen wird. Der Flughafen BER eröffnet nun wohl endgültig Ende Oktober. Wir haben den gespenstisch leeren Flughafen Tegel mit der Kamera besucht. Die wenigen Besucher machen in erster Linie Erinnerungsfotos von dem einst hochmodernen Flughafen. Wehmütige Bilder seht ihr in unserem Video. TXL wird wohl sang- und klanglos geschlossen. Einige Besucher mit denen wir gesprochen haben bemängeln, dass die Bevölkerung wohl keine Gelegenheit bekommen wird, sich vom Flughafen zu verabschieden. Im Video seht ihr ausserdem viele Erinnerungsbilder, die wir 2012 mit Genehmigung der Flughafengesellschaft aufnehmen konten. Mit dieser Bilderserie wollten wir uns damals von TXL verabschieden. Das nochmals acht Jahre bis zur fertigstellung des BER ins Land gehen sollten, ahnte man damals noch nicht. Als letztes seht ihr in unserem Video eine Anfahrt und eine Abfahrt per Auto.

13:: Monet Orte im Museum Barberini in Potsdam 4K

01.01.1970 01:00:00 22.02.2020 12:33:32
Mit Monet – Orte ist dem Potsdamer Museum Barberini erneut eine ganz große Ausstellung gelungen. Auch Museumsstifter Hasso Plattner ließ es sich nicht nehmen, zur Pressekonferenz am Donnerstag anwesend zu sein. Bei der Gelegenheit kündigte er für den Herbst 2020 für das Museum Barberini ein weiteres Highlight mit Werken von Impressionisten an. Ein erster Gang durch die Sammlung machte uns nahezu sprachlos ob der hier versammelten wunderschönen Werke. Wir können nur wärmstens einen Besuch in Potsdam empfehlen. Die Ausstellung ist vom 22. Februar bis zum 01.Juni 2020 zu sehen. Adresse: Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstraße 5–6, 14467 Potsdam https://www.museum-barberini.com/de/ Öffnungszeiten: Täglich außer Di 10–19 Uhr, jeder erste Do im Monat 10–21Uhr, Mo–Fr (außer Di) für Kindergärten und Schulen nach Anmeldung 9–11 Uhr Eintritt und Tickets: Mo, Mi–Fr € 14/ € 10, Sa/So, Feiertage€ 18 / € 12; Freier Eintritt unter 18 Jahren und Schüler, Jahreskarte Einzelperson € 35, Jahreskarte Paare € 60, Young Friend unter 35 Jahre € 20, Online-Zeitfenster-Tickets unter www.museum-barberini.com Museum Barberini auf Social Media: #MonetBarberini im #MuseumBarberini auf Facebook, Instagram, Twitter, YouTube

14:: Lena Meckel im Interview - Letzte Spur Berlin

01.01.1970 01:00:00 19.02.2020 17:00:11
Lena Meckel, die vielen von uns aus der Telenovela "Rote Rosen" und vielen anderen Fernsehsendungen bekannt ist hat in der 9. Staffel der Krimiserie "Letzte Spur Berlin" eine Episodenhauptrolle. Wir durften Lena Meckel am Set in Kreuzberg besuchen. Wir blicken hinter die Kulissen von "Letzte Spur Berlin" und sprechen mit der sympathischen Schauspielerin. Die 9. Staffel startete am 28.02.2020 im ZDF. In der ZDF-Mediathek kann man die Folgen ebenfalls abrufen. Hier der Link: https://www.zdf.de/serien/letzte-spur-berlin

15:: Grüne Woche 2020 - Impressionen und Interviews - 4K

01.01.1970 01:00:00 18.01.2020 10:15:40
Die Grüne Woche 2020 startet das Messejahr in Berlin am 17. Januar. Die zehntägige Erlebniswelt auf dem Messegelände am Funkturm lädt die Besucher zu einer kulinarischen Reise um die Welt ein. Zum mit 1800 Ausstellern aus 72 Ländern größten Angebot regionaler Spezialitäten. In die Blumenhalle 9 mit über 100.000 Grünpflanzen und zu vielen Sonderschauen. Die Internationale Grüne Woche Berlin 2020 bietet in Halle 27 einen kompletten Hektar „Lust aufs Land“. Mit rund 10.000 Quadratmetern Fläche steht der Grünen Woche erstmals die neue Halle 27 zur Verfügung. Die geballte Land-Power in Halle 27 vereint vom 17. bis 26. Januar die Segmente „Ländliche Entwicklung“, „Multitalent Holz“, „Nachwachsende Rohstoffe“, „Wald, Wild, Jagd und Natur“, „Bioökonomie“ sowie „Ökologischer Landbau“. Ebenfalls vertreten sind hier Bio-Verbände. Das diesjährige Partnerland Kroatien präsentiert sich in der kompletten Halle 10.2 mit den vier Regionen Istrien, Slawonien, Dalmatien und Zentralkroatien. Sie sind gekennzeichnet durch berühmte landestypische Spezialitäten. Über fünfzig große und kleine Lebensmittelunternehmen und Familienbetriebe stellen kroatische gastronomische Köstlichkeiten und Produkte aus. Die Besucher der Messe haben die Gelegenheit, kroatische Speisen im Nationalrestaurant zu probieren. Ausserdem in unserem Video: Proteine aus Insekten, alkoholfreier Wein vom Feinsten, Traktoren mit Elektromotor, insektenfreundliche Blumensamen Links: Partnerland Kroatien: http://croatia.hr/de-DE Kolonne Null Alkoholfreier Wein: https://kolonnenull.com/ Insekten Proteine Isaac Nutrition: https://isaac-nutrition.de/ -------------------------------------------- The Green Week 2020 starts the trade fair year in Berlin on January 17th. The ten-day adventure world on the exhibition center at the radio tower invites visitors on a culinary journey around the world. The largest offering of regional specialties with 1,800 exhibitors from 72 countries. In the flower hall 9 with over 100,000 green plants and too many special shows. The International Green Week Berlin 2020 offers a complete hectare of “lust for the country” in Hall 27. With around 10,000 square meters of space, the new Hall 27 is available for the Green Week for the first time. The concentrated Land-Power in Hall 27 combines the segments "Rural Development", "Multitalented Wood", "Renewable Resources", "Forest, Game, Hunting and Nature", "Bioeconomy" and "Organic Agriculture" from January 17th to 26th ". Organic associations are also represented here. This year's partner country Croatia presents itself in the complete hall 10.2 with the four regions Istria, Slavonia, Dalmatia and Central Croatia. They are characterized by famous local specialties. Over fifty large and small food companies and family businesses display Croatian gastronomic delicacies and products. Visitors to the fair have the opportunity to try Croatian dishes in the national restaurant. Also in our video: Proteins from insects, the finest non-alcoholic wine, tractors with an electric motor, insect-friendly flower seeds

16:: 15.000 Kilometer mit dem Tandem nach Japan

01.01.1970 01:00:00 14.01.2020 12:54:07
Sven Marx und Jürgen (63) wollen das Unglaubliche wahrmachen. Zwei Männer, der eine gehbehindert und mit einem Hirntumor, der andere fast völlig blind, wollen ab 7. März 2020 in sechs Monaten mit einem Tandem von Berlin nach Japan zu den Paralympics fahren. Über die Vorbereitungen zu diesem Abenteuer spreche ich mit den beiden im Interview. Als Fahrrad für diese Tour dient ein von der Firma Hase gesponsertes Pino Steps Tandem mit einer Spezial-Nabenschaltung von Rohloff. Am 7. März starten die beiden Radler vom Brandenburger Tor aus über das Kino Toni zu ihrer 15.000 Kilometer langen Tour. Diese wird sie durch Deutschland, Polen, die Ukraine, Russland, Kasachstan, China und Japan führen. Mehr über Sven Marx - Autor und Moderator ******************************************* Vom Pflegefall zum Mutmacher auf dem Fahrrad84.000 Kilometer mit dem Rad, 43 Länder, 34 Hauptstädte, 5 Kontinente, Eine Audienz beim Papst, Vorträge, Arbeit für die Inklusion Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/ Sven MarxWebseite: http://www.sven-globetrotter.com Facebook: http://www.facebook.com/sven.marx.globetrotter Audienz beim Papst: https://www.youtube.com/watch?v=qJPT0lxElb0

17:: Sapphire von Daniel Libeskind - Berlin

01.01.1970 01:00:00 03.01.2020 11:30:46
Sapphire, das Gebäude von Daniel Libeskind ist eine Liebeserklärung an Berlin. Es befindet sich in der Chausseestraße 43; 10115 Berlin6200 Quadratmeter Fläche70 WohnungenFertiggestellt 2016. Die Gebäudehülle besteht aus einer besonderen Kachel, die Sauerstoff produzieren kann, indem sie Kohlendioxid umwandelt. -------------------------- Sapphire, Daniel Libeskind's building is a declaration of love to Berlin. It is located at Chausseestraße 43; 10115 Berlin 6200 square meters of space 70 apartments Completed in 2016 Great specialty in the material used. The building envelope consists of a special tile, the oxygencan produce by converting carbon dioxide.

18:: Weihnachtsverlosung und großes Dankeschön

01.01.1970 01:00:00 21.12.2019 20:54:52
Damit du einen von drei Beurer Lichtweckern gewinnen kannst, wechsle zu unserem Video von der IFA 2019. Hier der Link zum Video: https://youtu.be/hP0ubACBxV4 In unserem Video stellen wir ein ganz besonderes Gerät vor. Die Frage lautet: Mit welchem Gerät kann man sein Klima zuhause verbessern? Und was ist das besondere an diesem Gerät? Sende die Lösung bitte bis zum 5. Januar 2020 an folgende Emailadresse: office@berlin-audiovisuell.de Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt. Viel Glück! Und nochmal: Wir bedanken uns ganz herzlich bei Euch für etwas über 5000 Abos. Diese Zahl bedeutet uns viel. Mit eurer Hilfe schaffen wir auch irgendwann die 10.000 Abos. Wir würden uns freuen, wenn ihr weiter unseren Kanal anschaut. Herzliche Grüße aus Berlin