DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719732645" , tsc ="1719818645" WHERE Chan="UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ

**26316

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ"/> id>yt:channel:CucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/id> yt:channelId>CucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Bibelgedanken/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2020-03-14T17:17:34+00:00/published> entry> id>yt:video:ymYgbpJmuE8/id> yt:videoId>ymYgbpJmuE8/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Vorstellung | La Biblia, Bibelliga/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ymYgbpJmuE8"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-03-26T23:00:14+00:00/published> updated>2024-05-27T20:37:30+00:00/updated> media:group> media:title>Vorstellung | La Biblia, Bibelliga/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ymYgbpJmuE8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ymYgbpJmuE8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es gibt viele Gesellschaften, die sich der Verbreitung der Bibel verschrieben haben. Einer dieser Organisationen ist die Internationale Bibelliga. Sie verteilt Bibeln u.a. in vielen ärmeren Ländern. Eine dieser Verteilbibeln wollen wir uns hier anschauen. Der erwähnte Kratzer auf dem Cover war schon darauf, als mich die Bibel erreichte. Dennoch macht das Cover einen, wie erwähnt, ziemlich robusten Eindruck./media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="751"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Q-Afx-giqpU/id> yt:videoId>Q-Afx-giqpU/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Die perfekte Bibel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Q-Afx-giqpU"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-03-26T23:00:03+00:00/published> updated>2024-05-22T02:46:44+00:00/updated> media:group> media:title>Die perfekte Bibel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Q-Afx-giqpU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Q-Afx-giqpU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Endlich gefunden: die perfekte Bibel!/media:description> media:community> media:starRating count="88" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2728"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:B_wySpzDHTI/id> yt:videoId>B_wySpzDHTI/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Blicke zurück | Lutherbibel 1912/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=B_wySpzDHTI"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-03-19T23:00:02+00:00/published> updated>2024-05-22T07:46:20+00:00/updated> media:group> media:title>Blicke zurück | Lutherbibel 1912/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/B_wySpzDHTI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/B_wySpzDHTI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zwar war früher nicht unbedingt Alles besser, manches allerdings doch. Wir schauen uns hier eine Groß-Oktav-Ausgabe der Lutherbibel von 1912 an, wie sie bis in die 50er und 60er Jahre hinein gedruckt wurden, und betrachten einige Aspekte, die uns bei gegenwärtigen Bibelausgaben weitestgehend verloren gegangen sind. Und damit ist nicht nur der wunderschöne formvollendete Rotschnitt gemeint. Interessant ist festzustellen, dass der bemerkenswerte Anhang in dieser Form auch den Taschenausgaben der Lutherbibel 1912 beigegeben war. Um der Lutherbibel 2017 kein Unrecht zu tun möchte ich feststellen, dass auch in ihrem Anhang ein Stichwortregister und eine Art Wegweiser in die Schrift (Wo finde ich was?) beigegeben sind, gerade letzterer allerdings in keiner Weise so lebensnah wie seinerzeit die Luther 1912./media:description> media:community> media:starRating count="62" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1812"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Wvdi3eNyOwE/id> yt:videoId>Wvdi3eNyOwE/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Kritik | Neue Genfer Übersetzung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Wvdi3eNyOwE"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-03-12T23:00:21+00:00/published> updated>2024-05-24T01:47:39+00:00/updated> media:group> media:title>Kritik | Neue Genfer Übersetzung/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Wvdi3eNyOwE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Wvdi3eNyOwE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Auch wenn die Neue Genfer Übersetzung (NGÜ) der Genfer Bibelgesellschaft ein schönes kommunikatives Neues Testament vorgelegt hat, das durch seine zahlreichen Anmerkung zu Übersetzungsvarianten auch für das Bibelstudium interessant ist, so ist sie doch vor Fehlgriffen nicht gefeit. Ein besonders grober Schnitzer ist mir in der ersten Veröffentlichung zum Alten Testament (Genesis und Exodus) aufgefallen, und zwar in Ex 3.4 - ich hoffe sehr, dass derartige Ausreißer bis zur Veröffentlichung der Vollbibel noch einmal überarbeitet werden./media:description> media:community> media:starRating count="63" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3672"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Nz5KoggFY0c/id> yt:videoId>Nz5KoggFY0c/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016 | Frauentexte/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Nz5KoggFY0c"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-03-05T23:00:06+00:00/published> updated>2024-05-29T11:36:57+00:00/updated> media:group> media:title>Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016 | Frauentexte/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Nz5KoggFY0c?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Nz5KoggFY0c/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In einer Zeitschrift zur neuen Einheitsübersetzung von 2016 findet sich ein Artikel über "Frauentexte". Hier werfen wir einen kurzen Blick auf diese Texte./media:description> media:community> media:starRating count="24" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1140"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3patkozFZDo/id> yt:videoId>3patkozFZDo/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Vorstellung | Das Neue Testament/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3patkozFZDo"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-02-26T23:00:03+00:00/published> updated>2024-05-27T08:20:58+00:00/updated> media:group> media:title>Vorstellung | Das Neue Testament/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3patkozFZDo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3patkozFZDo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dieses Neue Testament vom Verlag Der Strom bietet eine reichlich wörtliche Wiedergabe des Urtextes. Das Büchlein kommt außer mit zwei Lesebändchen ohne viel Schnickschnack daher und ist vielleicht interessant neben eine Elberfelder Bibel zu legen. Hier eine kurze Vorstellung./media:description> media:community> media:starRating count="22" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="666"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:uP4lNhuHkWA/id> yt:videoId>uP4lNhuHkWA/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Welche ist die beste Bibel?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=uP4lNhuHkWA"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-02-19T23:00:28+00:00/published> updated>2024-05-27T16:30:02+00:00/updated> media:group> media:title>Welche ist die beste Bibel?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/uP4lNhuHkWA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/uP4lNhuHkWA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Viele stellen sich die Frage, welche Bibel wohl die beste ist. Dabei ist die Frage falsch gestellt, denn sie müsste lauten: "Welche ist die beste Bibel FÜR MICH?" Ein paar Aspekte dieser Frage wollen wir im Video betrachten. Warum die beste Bibel jene ist, die man liest, hat an anderer Stelle jemand schon umfassender beleuchtet: https://www.youtube.com/watch?v=oeWw_UiGKPY Der Bibelserver bietet derzeit die 11 gängigsten deutschen Bibelübersetzungen zum Vergleich an: https://www.bibelserver.de/media:description> media:community> media:starRating count="83" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2739"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-KW5j2CAhr4/id> yt:videoId>-KW5j2CAhr4/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-KW5j2CAhr4"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-02-12T23:00:00+00:00/published> updated>2024-05-23T02:42:15+00:00/updated> media:group> media:title>Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-KW5j2CAhr4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-KW5j2CAhr4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Nahezu zeitgleich mit der Luther 2017 erschien ruhig und bescheiden auch die neue Revision der katholischen Einheitsübersetzung 2016. Nun eine gänzlich katholisch erarbeitete Bibel, da sich die EKD aus der vormaligen Zusammenarbeit im Neuen Testament zurückgezogen hatte, geht die EÜ in der Vielfalt ihrer Ausgaben auf die Bedürfnisse der Gemeinde ein. In ein paar Exemplare wollen wir hier einen Blick werfen./media:description> media:community> media:starRating count="88" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3651"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:yRcjwTICCC8/id> yt:videoId>yRcjwTICCC8/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Gedanken zum Seitenlayout von Bibeln/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=yRcjwTICCC8"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-02-05T23:00:29+00:00/published> updated>2024-05-22T04:42:24+00:00/updated> media:group> media:title>Gedanken zum Seitenlayout von Bibeln/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/yRcjwTICCC8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/yRcjwTICCC8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die meisten Bibeln weisen ein typisches zweispaltiges Seitenlayout auf. Dass das nicht so sein muss, und dass man auch bei einem zweispaltigen Layout noch Gestaltungsmöglichkeiten hat, wollen wir uns hier - nach einem kurzen Blick in die Vergangenheit - an ein paar aktuellen Beispielen anschauen. Wir vergleichen dazu jeweils die Gestaltung von Ps 119 sowie den Bereich um Lk 2.29 ./media:description> media:community> media:starRating count="25" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1166"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BLFiL1Of6Uw/id> yt:videoId>BLFiL1Of6Uw/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Gedanken zum Textus Receptus | kurzer Nachtrag/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BLFiL1Of6Uw"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-29T23:00:07+00:00/published> updated>2024-05-29T05:26:24+00:00/updated> media:group> media:title>Gedanken zum Textus Receptus | kurzer Nachtrag/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BLFiL1Of6Uw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BLFiL1Of6Uw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Noch ein paar kleinere Ergänzungen, u.a. - wie kann es eigentlich zu Textvarianten kommen? - und auf welcher Grundlage basiert nun die Schlachter 2000?/media:description> media:community> media:starRating count="40" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1413"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:6kb3sA-n-Qc/id> yt:videoId>6kb3sA-n-Qc/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Vorstellung und Kritik | Die BasisBibel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=6kb3sA-n-Qc"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-26T23:00:07+00:00/published> updated>2024-05-22T02:10:23+00:00/updated> media:group> media:title>Vorstellung und Kritik | Die BasisBibel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/6kb3sA-n-Qc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/6kb3sA-n-Qc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Selbstbezahlte Bibel und definitiv keine Werbung. Am 21. Januar ist nun die BasisBibel der Deutschen Bibelgesellschaft als Vollbibel erscheinen, und vielleicht gehört sie zu diesen Sachen, die man entweder nur mögen oder nur ablehnen kann. Als ich hörte, dass die BasisBibel als Vollbibel erscheinen sollte, war ich neugierig darauf. Und ich habe mich bemüht, dieser Bibel unvoreingenommen und objektiv zu begegnen. Inwieweit mir das gelungen ist, müsst ihr selbst beurteilen. Es ist jetzt aber tatsächlich das erste Mal, dass ich ein Video nochmal komplett neu gemacht habe, weil mir die Sachlichkeit entglitten ist. Wenn ich mich über jeden, meiner Ansicht nach, misslungenen Aspekt der BasisBibel äußern würde, wäre das Video wesentlich länger, oder ich müsste eine eigene Serie anfangen, und beides lohnt den Aufwand nicht. Insofern fasse ich mich hier kurz und spreche auch nur eine kleine Auswahl an Kritikpunkten an. Knapp zusammengefasst drei Hauptkritikpunkte, in der Reihenfolge, wie sie im Video vorkommen: - Die BasisBibel ist zu teuer - Die Übersetzung ist ungenau - Die Anmerkungen sind fragwürdig Natürlich ist mir bewusst, dass man z.B. die Rechtfertigungslehre nicht in einer Randglosse abhandeln kann. Man kann sich aber durchaus präziser ausdrücken, als es die BasisBibel tut. Für die Zielgruppe der BasisBibel, Konfirmanden und Schüler, junge kirchenferne Menschen, gibt es genügend andere und bessere kommunikative Übersetzungen. Insofern: Kauft sie nicht./media:description> media:community> media:starRating count="117" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6218"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:XBakTrxvwu4/id> yt:videoId>XBakTrxvwu4/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Böse Bibeln | The Passion Translation/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=XBakTrxvwu4"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-22T23:00:08+00:00/published> updated>2024-05-23T19:14:06+00:00/updated> media:group> media:title>Böse Bibeln | The Passion Translation/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/XBakTrxvwu4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/XBakTrxvwu4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>The Passion Translation (TPT) ist eine englische Übertragung der Bibel durch Brian Simmons. An diesem Beispiel wird in besonderer Weise deutlich, weshalb eine Bibelübersetzung oder -übertragung durch eine Einzelperson immer kritisch zu betrachten ist, denn Brian Simmons verfälscht hier das Wort Gottes. Leider hat The Passion im amerikanischen Raum weite Verbreitung gefunden. Hier spreche ich den meiner Ansicht nach irreführendsten Aspekt an. Mike Winger geht in zahlreichen Videos tiefer auf die vielen Missgriffe dieser Übertragung ein, als ich das je könnte: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZ3iRMLYFlHvXha4rjCj1Po0WLQc_jGGW/media:description> media:community> media:starRating count="62" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2823"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:37I8EQTs0Ig/id> yt:videoId>37I8EQTs0Ig/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Gedanken zum Textus Receptus | langer Nachtrag/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=37I8EQTs0Ig"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-15T23:15:00+00:00/published> updated>2024-05-22T03:04:04+00:00/updated> media:group> media:title>Gedanken zum Textus Receptus | langer Nachtrag/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/37I8EQTs0Ig?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/37I8EQTs0Ig/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dass die Texti Recepti untereinander so stark von einander abweichen, hatte ich offen gesagt nicht erwartet. Im Laufe meiner Recherche bin ich dann zu folgendem Schluss gelangt: - Den Einen Textus Receptus gibt es nicht. - Objektiv betrachtet sind die Ausgaben des Griechischen Neuen Testaments, die man gemeinhin als Textus Receptus bezeichnet, nichts anderes als die textkritischen Ausgaben ihrer Zeit. - Genau wie Übersetzer auf Grundlage des Nestle-Aland Entscheidungen zwischen Textvarianten treffen müssen, tun dies Übersetzer auf Grundlage der Texti Recepti ebenso. Diese Aussagen hoffe ich in diesem Video an geeigneten Beispielen zu belegen. Wer dem Thema nachforschen möchte, findet hier einige Anhaltspunkte: Die wichtigsten Textvarianten, mit teils ausführlichen Begründungen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_New_Testament_verses_not_included_in_modern_English_translations Weitere Textvarianten zwischen TR/MT/CT: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_major_textual_variants_in_the_New_Testament Photos neutestamentlicher Papyri und Manuskripte Hauptseite: http://www.csntm.org/ Mk 15.3 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0056b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0322b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0046b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0104a.jpg Lk 10.22 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0075b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0334a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0062b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0136a.jpg Lk 17.36 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0085b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0338b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0071a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0150b.jpg 1.Joh 5.7 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0257a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0475b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0218a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0511b.jpg Offb 16.5 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0271b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0478b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0230b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0531b.jpg Photos der Geneva Bible: https://www.originalbibles.com/the-geneva-bible-1560/ Korrektur: Entgegen meiner Aussage im Video hat Scrivener nicht in Cambridge gelehrt. Er hat jedoch seinerseits dort studiert./media:description> media:community> media:starRating count="55" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2021"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bt28uAQY44g/id> yt:videoId>bt28uAQY44g/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Gedanken zum Textus Receptus/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bt28uAQY44g"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-15T23:00:24+00:00/published> updated>2024-05-26T02:32:51+00:00/updated> media:group> media:title>Gedanken zum Textus Receptus/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bt28uAQY44g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bt28uAQY44g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zugegebenerweise eine etwas kontroverse Thematik. In Deutschland stellen sich wenige die Frage nach dem korrekten Urtext des Neuen Testamentes, und vielleicht ist das auch gar nicht so schlimm. In diesem Video möchte ich zeigen, dass die Unterschiede zwischen Textus Receptus und Nestle-Aland eigentlich nicht so groß sind, wie man vielleicht meint, und dass es Den Einen Textus Receptus nicht gibt. Es gibt auch Den Einen Nestle-Aland nicht, da die Ausgaben immer an den aktuellen wissenschaftlichen Konsens angepasst werden. Dennoch möchte ich jeden Vers, der seinen Weg in den Bibeltext gefunden hat, auch gerne im Bibeltext lesen. Gerade darin zeigt sich für mich, dass Gott sein Wort durch die Jahrtausende hindurch bewahrt hat. PS: Im Video hatte ich vermutet, dass Schlachter 2000 und NeueLuther auf der Stephanus-Ausgabe des Textus Receptus basieren. Diese Vermutung hat sich nicht bestätigt. Stattdessen treffen beide Übersetzungen jeweils eine Auswahl zwischen den Erasmus/Stephanus/Beza-Varianten. Näheres dazu in meinem Nachtrag: https://youtu.be/37I8EQTs0Ig/media:description> media:community> media:starRating count="77" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3144"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eTDNwMrjON8/id> yt:videoId>eTDNwMrjON8/yt:videoId> yt:channelId>UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/yt:channelId> title>Blicke zurück | Schlachter Miniaturbibel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eTDNwMrjON8"/> author> name>Bibelgedanken/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCCucvU4y5_LY0LOpLKlz8ZQ/uri> /author> published>2021-01-08T23:00:21+00:00/published> updated>2024-05-22T04:41:25+00:00/updated> media:group> media:title>Blicke zurück | Schlachter Miniaturbibel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eTDNwMrjON8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eTDNwMrjON8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>1905 veröffentlicht Franz Eugen Schlachter seine Bibelübersetzung in Form der Miniaturbibel, die auch aufgrund ihres Formates sehr beliebt ist. Hier werfen wir einen Blick in die 14te Auflage von 1918, seinerzeit herausgegeben von der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt. Eine Bibel ohne Schnickschnack, dafür mit einem gestochen scharfen Schriftbild./media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="846"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727732648 WHERE Cid="3559"
30.09.2024 23:44
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Bibelgedanken

02.06.2024 · 02:41:08 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
28.07.2023 · 19:02:57 ··· 5 ··· ··· 19 ···
30.09.2024 · 23:44:08 ···
30.06.2024 · 09:30:45 ···
28.07.2023 · 19:02:57 ··· 5 ··· ··· 19 ···

1:: Vorstellung | La Biblia, Bibelliga

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2021 · 23:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es gibt viele Gesellschaften, die sich der Verbreitung der Bibel verschrieben haben. Einer dieser Organisationen ist die Internationale Bibelliga. Sie verteilt Bibeln u.a. in vielen ärmeren Ländern. Eine dieser Verteilbibeln wollen wir uns hier anschauen. Der erwähnte Kratzer auf dem Cover war schon darauf, als mich die Bibel erreichte. Dennoch macht das Cover einen, wie erwähnt, ziemlich robusten Eindruck.

2:: Die perfekte Bibel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.03.2021 · 23:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Endlich gefunden: die perfekte Bibel!

3:: Blicke zurück | Lutherbibel 1912

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2021 · 23:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zwar war früher nicht unbedingt Alles besser, manches allerdings doch. Wir schauen uns hier eine Groß-Oktav-Ausgabe der Lutherbibel von 1912 an, wie sie bis in die 50er und 60er Jahre hinein gedruckt wurden, und betrachten einige Aspekte, die uns bei gegenwärtigen Bibelausgaben weitestgehend verloren gegangen sind. Und damit ist nicht nur der wunderschöne formvollendete Rotschnitt gemeint. Interessant ist festzustellen, dass der bemerkenswerte Anhang in dieser Form auch den Taschenausgaben der Lutherbibel 1912 beigegeben war. Um der Lutherbibel 2017 kein Unrecht zu tun möchte ich feststellen, dass auch in ihrem Anhang ein Stichwortregister und eine Art Wegweiser in die Schrift (Wo finde ich was?) beigegeben sind, gerade letzterer allerdings in keiner Weise so lebensnah wie seinerzeit die Luther 1912.

4:: Kritik | Neue Genfer Übersetzung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.03.2021 · 23:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auch wenn die Neue Genfer Übersetzung (NGÜ) der Genfer Bibelgesellschaft ein schönes kommunikatives Neues Testament vorgelegt hat, das durch seine zahlreichen Anmerkung zu Übersetzungsvarianten auch für das Bibelstudium interessant ist, so ist sie doch vor Fehlgriffen nicht gefeit. Ein besonders grober Schnitzer ist mir in der ersten Veröffentlichung zum Alten Testament (Genesis und Exodus) aufgefallen, und zwar in Ex 3.4 - ich hoffe sehr, dass derartige Ausreißer bis zur Veröffentlichung der Vollbibel noch einmal überarbeitet werden.

5:: Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016 | Frauentexte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.03.2021 · 23:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· In einer Zeitschrift zur neuen Einheitsübersetzung von 2016 findet sich ein Artikel über "Frauentexte". Hier werfen wir einen kurzen Blick auf diese Texte.

6:: Vorstellung | Das Neue Testament

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.02.2021 · 23:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dieses Neue Testament vom Verlag Der Strom bietet eine reichlich wörtliche Wiedergabe des Urtextes. Das Büchlein kommt außer mit zwei Lesebändchen ohne viel Schnickschnack daher und ist vielleicht interessant neben eine Elberfelder Bibel zu legen. Hier eine kurze Vorstellung.

7:: Welche ist die beste Bibel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.02.2021 · 23:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viele stellen sich die Frage, welche Bibel wohl die beste ist. Dabei ist die Frage falsch gestellt, denn sie müsste lauten: "Welche ist die beste Bibel FÜR MICH?" Ein paar Aspekte dieser Frage wollen wir im Video betrachten. Warum die beste Bibel jene ist, die man liest, hat an anderer Stelle jemand schon umfassender beleuchtet: https://www.youtube.com/watch?v=oeWw_UiGKPY Der Bibelserver bietet derzeit die 11 gängigsten deutschen Bibelübersetzungen zum Vergleich an: https://www.bibelserver.de

8:: Vorstellung | Die Einheitsübersetzung 2016

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.02.2021 · 23:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nahezu zeitgleich mit der Luther 2017 erschien ruhig und bescheiden auch die neue Revision der katholischen Einheitsübersetzung 2016. Nun eine gänzlich katholisch erarbeitete Bibel, da sich die EKD aus der vormaligen Zusammenarbeit im Neuen Testament zurückgezogen hatte, geht die EÜ in der Vielfalt ihrer Ausgaben auf die Bedürfnisse der Gemeinde ein. In ein paar Exemplare wollen wir hier einen Blick werfen.

9:: Gedanken zum Seitenlayout von Bibeln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2021 · 23:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die meisten Bibeln weisen ein typisches zweispaltiges Seitenlayout auf. Dass das nicht so sein muss, und dass man auch bei einem zweispaltigen Layout noch Gestaltungsmöglichkeiten hat, wollen wir uns hier - nach einem kurzen Blick in die Vergangenheit - an ein paar aktuellen Beispielen anschauen. Wir vergleichen dazu jeweils die Gestaltung von Ps 119 sowie den Bereich um Lk 2.29 .

10:: Gedanken zum Textus Receptus | kurzer Nachtrag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.01.2021 · 23:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Noch ein paar kleinere Ergänzungen, u.a. - wie kann es eigentlich zu Textvarianten kommen? - und auf welcher Grundlage basiert nun die Schlachter 2000?

11:: Vorstellung und Kritik | Die BasisBibel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2021 · 23:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Selbstbezahlte Bibel und definitiv keine Werbung. Am 21. Januar ist nun die BasisBibel der Deutschen Bibelgesellschaft als Vollbibel erscheinen, und vielleicht gehört sie zu diesen Sachen, die man entweder nur mögen oder nur ablehnen kann. Als ich hörte, dass die BasisBibel als Vollbibel erscheinen sollte, war ich neugierig darauf. Und ich habe mich bemüht, dieser Bibel unvoreingenommen und objektiv zu begegnen. Inwieweit mir das gelungen ist, müsst ihr selbst beurteilen. Es ist jetzt aber tatsächlich das erste Mal, dass ich ein Video nochmal komplett neu gemacht habe, weil mir die Sachlichkeit entglitten ist. Wenn ich mich über jeden, meiner Ansicht nach, misslungenen Aspekt der BasisBibel äußern würde, wäre das Video wesentlich länger, oder ich müsste eine eigene Serie anfangen, und beides lohnt den Aufwand nicht. Insofern fasse ich mich hier kurz und spreche auch nur eine kleine Auswahl an Kritikpunkten an. Knapp zusammengefasst drei Hauptkritikpunkte, in der Reihenfolge, wie sie im Video vorkommen: - Die BasisBibel ist zu teuer - Die Übersetzung ist ungenau - Die Anmerkungen sind fragwürdig Natürlich ist mir bewusst, dass man z.B. die Rechtfertigungslehre nicht in einer Randglosse abhandeln kann. Man kann sich aber durchaus präziser ausdrücken, als es die BasisBibel tut. Für die Zielgruppe der BasisBibel, Konfirmanden und Schüler, junge kirchenferne Menschen, gibt es genügend andere und bessere kommunikative Übersetzungen. Insofern: Kauft sie nicht.

12:: Böse Bibeln | The Passion Translation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2021 · 23:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· The Passion Translation (TPT) ist eine englische Übertragung der Bibel durch Brian Simmons. An diesem Beispiel wird in besonderer Weise deutlich, weshalb eine Bibelübersetzung oder -übertragung durch eine Einzelperson immer kritisch zu betrachten ist, denn Brian Simmons verfälscht hier das Wort Gottes. Leider hat The Passion im amerikanischen Raum weite Verbreitung gefunden. Hier spreche ich den meiner Ansicht nach irreführendsten Aspekt an. Mike Winger geht in zahlreichen Videos tiefer auf die vielen Missgriffe dieser Übertragung ein, als ich das je könnte: https://www.youtube.com/playlist?list=PLZ3iRMLYFlHvXha4rjCj1Po0WLQc_jGGW

13:: Gedanken zum Textus Receptus | langer Nachtrag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.01.2021 · 23:15:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dass die Texti Recepti untereinander so stark von einander abweichen, hatte ich offen gesagt nicht erwartet. Im Laufe meiner Recherche bin ich dann zu folgendem Schluss gelangt: - Den Einen Textus Receptus gibt es nicht. - Objektiv betrachtet sind die Ausgaben des Griechischen Neuen Testaments, die man gemeinhin als Textus Receptus bezeichnet, nichts anderes als die textkritischen Ausgaben ihrer Zeit. - Genau wie Übersetzer auf Grundlage des Nestle-Aland Entscheidungen zwischen Textvarianten treffen müssen, tun dies Übersetzer auf Grundlage der Texti Recepti ebenso. Diese Aussagen hoffe ich in diesem Video an geeigneten Beispielen zu belegen. Wer dem Thema nachforschen möchte, findet hier einige Anhaltspunkte: Die wichtigsten Textvarianten, mit teils ausführlichen Begründungen: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_New_Testament_verses_not_included_in_modern_English_translations Weitere Textvarianten zwischen TR/MT/CT: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_major_textual_variants_in_the_New_Testament Photos neutestamentlicher Papyri und Manuskripte Hauptseite: http://www.csntm.org/ Mk 15.3 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0056b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0322b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0046b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0104a.jpg Lk 10.22 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0075b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0334a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0062b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0136a.jpg Lk 17.36 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0085b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0338b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0071a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0150b.jpg 1.Joh 5.7 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0257a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0475b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0218a.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0511b.jpg Offb 16.5 http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0271b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Erasmus_1516/Erasmus1516_0478b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Stephanus_1550/Stephanus_1550_0230b.jpg http://images.csntm.org/PublishedWorks/Bezae_NT_1588/Bezae_NT_1588_0531b.jpg Photos der Geneva Bible: https://www.originalbibles.com/the-geneva-bible-1560/ Korrektur: Entgegen meiner Aussage im Video hat Scrivener nicht in Cambridge gelehrt. Er hat jedoch seinerseits dort studiert.

14:: Gedanken zum Textus Receptus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.01.2021 · 23:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zugegebenerweise eine etwas kontroverse Thematik. In Deutschland stellen sich wenige die Frage nach dem korrekten Urtext des Neuen Testamentes, und vielleicht ist das auch gar nicht so schlimm. In diesem Video möchte ich zeigen, dass die Unterschiede zwischen Textus Receptus und Nestle-Aland eigentlich nicht so groß sind, wie man vielleicht meint, und dass es Den Einen Textus Receptus nicht gibt. Es gibt auch Den Einen Nestle-Aland nicht, da die Ausgaben immer an den aktuellen wissenschaftlichen Konsens angepasst werden. Dennoch möchte ich jeden Vers, der seinen Weg in den Bibeltext gefunden hat, auch gerne im Bibeltext lesen. Gerade darin zeigt sich für mich, dass Gott sein Wort durch die Jahrtausende hindurch bewahrt hat. PS: Im Video hatte ich vermutet, dass Schlachter 2000 und NeueLuther auf der Stephanus-Ausgabe des Textus Receptus basieren. Diese Vermutung hat sich nicht bestätigt. Stattdessen treffen beide Übersetzungen jeweils eine Auswahl zwischen den Erasmus/Stephanus/Beza-Varianten. Näheres dazu in meinem Nachtrag: https://youtu.be/37I8EQTs0Ig

15:: Blicke zurück | Schlachter Miniaturbibel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.01.2021 · 23:00:21 ··· ···
··· ··· ··· 2021-01-08T23:00:21+00: ··· 1905 veröffentlicht Franz Eugen Schlachter seine Bibelübersetzung in Form der Miniaturbibel, die auch aufgrund ihres Formates sehr beliebt ist. Hier werfen wir einen Blick in die 14te Auflage von 1918, seinerzeit herausgegeben von der Privilegierten Württembergischen Bibelanstalt. Eine Bibel ohne Schnickschnack, dafür mit einem gestochen scharfen Schriftbild.

16:: Vorstellung | Schlachter 2000 Bibel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.01.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: Vorstellung | Menge-Bibel 2020

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Die kuriose gegenwärtige Situation der Lutherbibel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Der Montags-Gedanke #5 | NGÜ | Röm 2.3+4

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···