DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719587422" , tsc ="1719673422" WHERE Chan="UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg

**23963

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg"/> id>yt:channel:8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/id> yt:channelId>8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Gemeinsam EKBO/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2020-03-16T08:04:15+00:00/published> entry> id>yt:video:sYRskCWgmg8/id> yt:videoId>sYRskCWgmg8/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder)-Słubice – Aftervideo/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sYRskCWgmg8"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-06-21T06:44:00+00:00/published> updated>2024-06-22T21:38:01+00:00/updated> media:group> media:title>Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder)-Słubice – Aftervideo/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sYRskCWgmg8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sYRskCWgmg8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder)-Słubice Die Highlights von drei unvergesslichen Tagen voller Musik, Gebet, Begegnungen, inspirierender Diskussionen und vielem mehr in dieser besonderen Doppelstadt festgehalten in diesem Video. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Event zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Ihr seid großartig! Wir freuen uns schon riesig auf die nächsten Christlichen Begegnungstage 2027 in Prag. Bis dahin, bleibt gesegnet und auf Wiedersehen! Ein besonderes Dankeschön an Matthias Kindler für das fantastische Aftermovie! https://christlichebegegnungstage.de/ @MatthiasKindler @CBT24 #CBT2024 #FrankfurtOderSłubice/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="85"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Uy00KqIBfZA/id> yt:videoId>Uy00KqIBfZA/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Baby-Kirchen-Lieder – was ist das eigentlich?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Uy00KqIBfZA"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-05-25T04:44:02+00:00/published> updated>2024-06-24T12:14:34+00:00/updated> media:group> media:title>Baby-Kirchen-Lieder – was ist das eigentlich?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Uy00KqIBfZA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Uy00KqIBfZA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit den Babys auf dem Arm in der Kirche zu singen, hat viele Vorteile. Es nennt sich Baby-Kirchen-Lieder (oder Babypsalm/Babysalmesang) und ist eine musikalische Grundausbildung, ein Gemeinschaftserlebnis und eine Form des Gottesdienstes zugleich. In diesem Film zeigen wir, wie die wöchentliche Singstunde in der Kirchengemeinde am Weinberg abläuft und möchten euch dazu inspirieren, so etwas auch in eurer Gemeinde anzubieten. Leitung: Julia Hedtfeld und Ursula Rothen Kern Sprecherin: Almut Stümke Kamera, Ton und Schnitt: Elia Kauffmann und Clara Carrara – www.kauffmannstudios.de Herausgeberin: Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO Informationen unter www.ekbo.de/babykirchenlieder/media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="215"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:R16L5F_Xz5s/id> yt:videoId>R16L5F_Xz5s/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Bischof Christian Stäblein zu seinem Wort des Bischofs auf der Frühjahrssynode 2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=R16L5F_Xz5s"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-04-20T03:36:23+00:00/published> updated>2024-05-23T14:14:54+00:00/updated> media:group> media:title>Bischof Christian Stäblein zu seinem Wort des Bischofs auf der Frühjahrssynode 2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/R16L5F_Xz5s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/R16L5F_Xz5s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Bischof Christian Stäblein rief in seinem Wort des Bischofs zum Auftakt der Synodentagung in Görlitz dazu auf, Populismus, Rechtsradikalismus und Extremismus eine klare Absage zu erteilen. Das Wort des Bischofs zum nachlesen 👉 https://sohub.io/szro/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="196"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dj0YjDxt_4o/id> yt:videoId>dj0YjDxt_4o/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Eröffnungsgottesdienst der EKBO-Frühjahrssynode 2024 aus der Frauenkirche zu Görlitz/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dj0YjDxt_4o"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-04-19T21:35:40+00:00/published> updated>2024-05-22T03:04:51+00:00/updated> media:group> media:title>Eröffnungsgottesdienst der EKBO-Frühjahrssynode 2024 aus der Frauenkirche zu Görlitz/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dj0YjDxt_4o?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dj0YjDxt_4o/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Präludium Rinecker: Votum Królewicz, Mahling, Rinecker: Begrüßung (mehrsprachig) Lied: Tut mir auf die schöne Pforte EG 166,1-3 Paul, Królewicz: Sprüche 8,22-35 (in Auswahl) gebetet von Männern und Frauen im Wechsel Gloria Patri Paul: Kyrie und Gloria im Wechselgesang Liturg/Gemeinde Paul: Tagesgebet Lied: Nun steht in Laub und Blüte (HuT 360, 1-4) Bibellesung 1. Johannes 3,19-24 sorbisch und deutsch Lied: Ich glaube an den Vater, den Schöpfer dieser Welt (HuT 99) Huber: Predigt – zu 1. Johannes 3,19-24 Predigtlied Strahlen brechen viele aus einem Licht (EG 268), Küster: Abkündigungen Lied: Kommt mit Gaben und Lobgesang (EG 229) Paul: Schuldbekenntnis und Feier des Abendmahls Kommunion im Wandelmahl an mehreren Stationen mittels Gießkelchen Paul/Mahling/Rinecker: Dankgebet nach dem Mahl Lied: Das sollt ihr Jesu Jünger nicht vergessen EG 221 - Królewicz, Mahling, Rinecker: Sendung -mehrsprachig Rinecker: Segen Postludium Predigt: Bischof i.R. Prof. Dr. Wolfgang Huber Liturgie: Generalsuperintendentin Theresa Rinecker, Pfarrerin Dörte Paul (Innenstadtgemeinde Görlitz), Pfarrerin Jadwiga Mahling (Schleife)/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="386"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mQDyRWRU6qI/id> yt:videoId>mQDyRWRU6qI/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Präses Harald Geywitz zur Beginn der Frühjahrssynode 2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mQDyRWRU6qI"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-04-19T10:34:29+00:00/published> updated>2024-05-30T00:34:27+00:00/updated> media:group> media:title>Präses Harald Geywitz zur Beginn der Frühjahrssynode 2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mQDyRWRU6qI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mQDyRWRU6qI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>20 Jahre Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz, wie steht es mit der Demokratie in unserem Rechtsstaat und was ist die Rolle der Kirche. Die ForuMStudie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie sind u.A. die Themen der Frühjahrssynode der EKBO. Präses Harald Geywitz zur achten Tagung der V. Landessynode. #EKBOSynode/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="64"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BAc1AXSr6yM/id> yt:videoId>BAc1AXSr6yM/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Ökumenische Karfreitagsprozession Berlin 2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BAc1AXSr6yM"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:44:00+00:00/published> updated>2024-05-29T11:40:19+00:00/updated> media:group> media:title>Ökumenische Karfreitagsprozession Berlin 2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BAc1AXSr6yM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BAc1AXSr6yM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kriege, die Klimakatastrophe, Gewalt gegen queere Menschen, Missbrauch, Antisemitismus, - das alles verursacht Leid, macht uns hilflos und ohnmächtig. Die Berliner Karfreitagsprozession bringt diese Leidensursachen zur Sprache. Die Prozession beginnt nach dem Gottesdienst vor der St. Marienkirche in Berlin Mitte und führt dann zu fünf weiteren Erinnerungsorten. An jeder Station wird ein Erinnerungstext vorgetragen. 1. Station: Berliner Dom – Thema: Sexualisierte Gewalt Monika Weber, Schutzbeauftragte beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte Zum Beitrag: https://youtu.be/BusJOHHfAqk 2. Station: Berliner Schloss/Humboldtforum – Thema: Klimakatastrophe Susanne Koch; Ärztin und Wissenschaftlerin an der Universität in Süddänemark und an der Charité und forscht zum Thema Planetare Gesundheit Zum Beitrag: https://youtu.be/DofyR4-eQUo 3. Station Neue Wache – Thema: Kriege Ute Watermann, Vorständin IPPNW –Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.v. Zum Beitrag: https://youtu.be/uQVGSzoHmeU 4. Station Bebelplatz – Thema:Menschenrechtsverletzungen im queeren Umfeld Jan Feddersen, 1. Vorstand der Initiative Queer Nations für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Zum Beitrag: https://youtu.be/NXKz5s8gXZk 5. Station St. Hedwigs-Kathedrale – Thema: Antisemitismus Pfarrer Alexander Brodt-Zabka in Vertretung von Rabbiner Lior Ben-Ami Zum Beitrag: https://youtu.be/6SHlMnSHCJA Die gelesenen Text zu den fünf Themen findet ihr hier zum Nachlesen: https://landing.churchdesk.com/file/b428cf85-b5aa-4f1d-a03e-bd2282ff0a1d Bei der ökumenischen Karfreitagsprozession mit dabei sind der evangelische Bischof Christian Stäblein, der katholische Erzbischof Heiner Koch, der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel von Christopoulos sowie zahlreiche Glaubensgeschwister aus der Ökumene. Die seit 2010 stattfindende Berliner Karfreitagsprozession beginnt im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr vor der St. Marienkirche und führt von dort aus zum Berliner Dom, über die Straße Unter den Linden zur Neuen Wache und endet mit dem Segen von Erzbischof Koch, Bischof Stäblein und Bischof Emmanuel von Christoupolis auf dem Bebelplatz vor der Hedwigs-Kathedrale. An der Prozession nehmen jährlich mehrere Hundert Menschen teil, viele schließen sich der Prozession spontan an. Video: Matthias Kindler #Karfreitag #Einheit #Besinnung #Ökumene #Berlin @ErzbistumBerlin/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="284"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:6SHlMnSHCJA/id> yt:videoId>6SHlMnSHCJA/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Karfreitagsprozession 2024 – Alexander Brodt Zabka/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=6SHlMnSHCJA"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:43:56+00:00/published> updated>2024-05-27T13:57:31+00:00/updated> media:group> media:title>Karfreitagsprozession 2024 – Alexander Brodt Zabka/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/6SHlMnSHCJA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/6SHlMnSHCJA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>5. Station St. Hedwigs-Kathedrale – Thema: Antisemitismus Pfarrer Alexander Brodt-Zabka in Vertretung von Rabbiner Lior Ben-Ami/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="38"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:DofyR4-eQUo/id> yt:videoId>DofyR4-eQUo/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Karfreitagsprozession 2024 – Susanne Koch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=DofyR4-eQUo"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:43:52+00:00/published> updated>2024-05-29T07:04:47+00:00/updated> media:group> media:title>Karfreitagsprozession 2024 – Susanne Koch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/DofyR4-eQUo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/DofyR4-eQUo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>2. Station: Berliner Schloss/Humboldtforum – Thema: Klimakatastrophe Susanne Koch; Ärztin und Wissenschaftlerin an der Universität in Süddänemark und an der Charité und forscht zum Thema Planetare Gesundheit/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="25"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:uQVGSzoHmeU/id> yt:videoId>uQVGSzoHmeU/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Karfreitagsprozession 2024 – Ute Watermann/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=uQVGSzoHmeU"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:43:46+00:00/published> updated>2024-05-27T16:16:40+00:00/updated> media:group> media:title>Karfreitagsprozession 2024 – Ute Watermann/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/uQVGSzoHmeU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/uQVGSzoHmeU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>3. Station Neue Wache – Thema: Kriege Ute Watermann, Vorständin IPPNW –Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.v./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="55"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NXKz5s8gXZk/id> yt:videoId>NXKz5s8gXZk/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Karfreitagsprozession 2024 – Jan Feddersen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NXKz5s8gXZk"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:43:43+00:00/published> updated>2024-05-29T06:13:49+00:00/updated> media:group> media:title>Karfreitagsprozession 2024 – Jan Feddersen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NXKz5s8gXZk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NXKz5s8gXZk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>4. Station Bebelplatz – Thema:Menschenrechtsverletzungen im queeren Umfeld Jan Feddersen, 1. Vorstand der Initiative Queer Nations für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BusJOHHfAqk/id> yt:videoId>BusJOHHfAqk/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Karfreitagsprozession 2024 – Monika Weber/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BusJOHHfAqk"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-03-30T15:43:38+00:00/published> updated>2024-05-29T04:59:54+00:00/updated> media:group> media:title>Karfreitagsprozession 2024 – Monika Weber/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BusJOHHfAqk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BusJOHHfAqk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>1. Station: Berliner Dom – Thema: Sexualisierte Gewalt Monika Weber, Schutzbeauftragte beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="41"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9T5iKrz3uq0/id> yt:videoId>9T5iKrz3uq0/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Spuren – Zwei Jahre Notunterkunft in der Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9T5iKrz3uq0"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2024-02-22T17:32:01+00:00/published> updated>2024-06-01T17:12:27+00:00/updated> media:group> media:title>Spuren – Zwei Jahre Notunterkunft in der Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9T5iKrz3uq0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9T5iKrz3uq0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Pfarrerin Carolin Marie Göpfert erzählt von den Spuren, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Markus-Kirchengemeinde, Berlin-Steglitz hinterlassen haben. Einen Beitrag von Pfarrerin Carolin Marie Göpfert zu zwei Jahre Notunterkunft in der Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz findet ihr hier: https://www.ekbo.de/themen/detail/nachricht/2-jahre-notunterkunft-in-der-markus-kirchengemeinde-berlin-steglitz.html #PrayForUkraine #StandWithUkraine @ev.kirchenkreissteglitz1427/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="90"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:XQZDa6Rki9s/id> yt:videoId>XQZDa6Rki9s/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Worte zum Jahreswechsel von Bischof Christian Stäblein/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=XQZDa6Rki9s"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2023-12-30T07:57:03+00:00/published> updated>2024-05-23T15:51:17+00:00/updated> media:group> media:title>Worte zum Jahreswechsel von Bischof Christian Stäblein/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/XQZDa6Rki9s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/XQZDa6Rki9s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="369"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7zyQfJ_5zWQ/id> yt:videoId>7zyQfJ_5zWQ/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Präses Harald Geywitz zum Abschluss der Synode/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7zyQfJ_5zWQ"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2023-11-25T14:54:01+00:00/published> updated>2024-05-22T09:40:25+00:00/updated> media:group> media:title>Präses Harald Geywitz zum Abschluss der Synode/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7zyQfJ_5zWQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7zyQfJ_5zWQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="219"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CjGCpa_KvlQ/id> yt:videoId>CjGCpa_KvlQ/yt:videoId> yt:channelId>UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/yt:channelId> title>Altpräses Sigrun Neuwerth/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CjGCpa_KvlQ"/> author> name>Gemeinsam EKBO/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC8InsSytsEdYqnm5DBDKTjg/uri> /author> published>2023-11-23T15:32:06+00:00/published> updated>2024-05-28T11:29:17+00:00/updated> media:group> media:title>Altpräses Sigrun Neuwerth/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CjGCpa_KvlQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CjGCpa_KvlQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein kurzer Rückblick auf die Zeit als Präses in der EKBO/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="109"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719587426 WHERE Cid="14664"
28.06.2024 17:10
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Gemeinsam EKBO

27.06.2024 · 11:05:20 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
20.05.2023 · 13:07:09 ··· 5 ··· ··· 61 ···
28.06.2024 · 17:10:26 ···
28.06.2024 · 17:10:22 ···
20.05.2023 · 13:07:09 ··· 5 ··· ··· 72 ···

1:: Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder)-Słubice – Aftervideo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 06:44:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christliche Begegnungstage 2024 in Frankfurt (Oder)-Słubice Die Highlights von drei unvergesslichen Tagen voller Musik, Gebet, Begegnungen, inspirierender Diskussionen und vielem mehr in dieser besonderen Doppelstadt festgehalten in diesem Video. Ein riesiges Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Event zu etwas ganz Besonderem gemacht haben! Ihr seid großartig! Wir freuen uns schon riesig auf die nächsten Christlichen Begegnungstage 2027 in Prag. Bis dahin, bleibt gesegnet und auf Wiedersehen! Ein besonderes Dankeschön an Matthias Kindler für das fantastische Aftermovie! https://christlichebegegnungstage.de/ @MatthiasKindler @CBT24 #CBT2024 #FrankfurtOderSłubice

2:: Baby-Kirchen-Lieder – was ist das eigentlich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 04:44:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit den Babys auf dem Arm in der Kirche zu singen, hat viele Vorteile. Es nennt sich Baby-Kirchen-Lieder (oder Babypsalm/Babysalmesang) und ist eine musikalische Grundausbildung, ein Gemeinschaftserlebnis und eine Form des Gottesdienstes zugleich. In diesem Film zeigen wir, wie die wöchentliche Singstunde in der Kirchengemeinde am Weinberg abläuft und möchten euch dazu inspirieren, so etwas auch in eurer Gemeinde anzubieten. Leitung: Julia Hedtfeld und Ursula Rothen Kern Sprecherin: Almut Stümke Kamera, Ton und Schnitt: Elia Kauffmann und Clara Carrara – www.kauffmannstudios.de Herausgeberin: Arbeitsstelle für Kirchenmusik der EKBO Informationen unter www.ekbo.de/babykirchenlieder

3:: Bischof Christian Stäblein zu seinem Wort des Bischofs auf der Frühjahrssynode 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2024 · 03:36:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bischof Christian Stäblein rief in seinem Wort des Bischofs zum Auftakt der Synodentagung in Görlitz dazu auf, Populismus, Rechtsradikalismus und Extremismus eine klare Absage zu erteilen. Das Wort des Bischofs zum nachlesen 👉 https://sohub.io/szro

4:: Eröffnungsgottesdienst der EKBO-Frühjahrssynode 2024 aus der Frauenkirche zu Görlitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 21:35:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Präludium Rinecker: Votum Królewicz, Mahling, Rinecker: Begrüßung (mehrsprachig) Lied: Tut mir auf die schöne Pforte EG 166,1-3 Paul, Królewicz: Sprüche 8,22-35 (in Auswahl) gebetet von Männern und Frauen im Wechsel Gloria Patri Paul: Kyrie und Gloria im Wechselgesang Liturg/Gemeinde Paul: Tagesgebet Lied: Nun steht in Laub und Blüte (HuT 360, 1-4) Bibellesung 1. Johannes 3,19-24 sorbisch und deutsch Lied: Ich glaube an den Vater, den Schöpfer dieser Welt (HuT 99) Huber: Predigt – zu 1. Johannes 3,19-24 Predigtlied Strahlen brechen viele aus einem Licht (EG 268), Küster: Abkündigungen Lied: Kommt mit Gaben und Lobgesang (EG 229) Paul: Schuldbekenntnis und Feier des Abendmahls Kommunion im Wandelmahl an mehreren Stationen mittels Gießkelchen Paul/Mahling/Rinecker: Dankgebet nach dem Mahl Lied: Das sollt ihr Jesu Jünger nicht vergessen EG 221 - Królewicz, Mahling, Rinecker: Sendung -mehrsprachig Rinecker: Segen Postludium Predigt: Bischof i.R. Prof. Dr. Wolfgang Huber Liturgie: Generalsuperintendentin Theresa Rinecker, Pfarrerin Dörte Paul (Innenstadtgemeinde Görlitz), Pfarrerin Jadwiga Mahling (Schleife)

5:: Präses Harald Geywitz zur Beginn der Frühjahrssynode 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 10:34:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· 20 Jahre Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg- schlesische Oberlausitz, wie steht es mit der Demokratie in unserem Rechtsstaat und was ist die Rolle der Kirche. Die ForuMStudie zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie sind u.A. die Themen der Frühjahrssynode der EKBO. Präses Harald Geywitz zur achten Tagung der V. Landessynode. #EKBOSynode

6:: Ökumenische Karfreitagsprozession Berlin 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:44:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kriege, die Klimakatastrophe, Gewalt gegen queere Menschen, Missbrauch, Antisemitismus, - das alles verursacht Leid, macht uns hilflos und ohnmächtig. Die Berliner Karfreitagsprozession bringt diese Leidensursachen zur Sprache. Die Prozession beginnt nach dem Gottesdienst vor der St. Marienkirche in Berlin Mitte und führt dann zu fünf weiteren Erinnerungsorten. An jeder Station wird ein Erinnerungstext vorgetragen. 1. Station: Berliner Dom – Thema: Sexualisierte Gewalt Monika Weber, Schutzbeauftragte beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte Zum Beitrag: https://youtu.be/BusJOHHfAqk 2. Station: Berliner Schloss/Humboldtforum – Thema: Klimakatastrophe Susanne Koch; Ärztin und Wissenschaftlerin an der Universität in Süddänemark und an der Charité und forscht zum Thema Planetare Gesundheit Zum Beitrag: https://youtu.be/DofyR4-eQUo 3. Station Neue Wache – Thema: Kriege Ute Watermann, Vorständin IPPNW –Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.v. Zum Beitrag: https://youtu.be/uQVGSzoHmeU 4. Station Bebelplatz – Thema:Menschenrechtsverletzungen im queeren Umfeld Jan Feddersen, 1. Vorstand der Initiative Queer Nations für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld Zum Beitrag: https://youtu.be/NXKz5s8gXZk 5. Station St. Hedwigs-Kathedrale – Thema: Antisemitismus Pfarrer Alexander Brodt-Zabka in Vertretung von Rabbiner Lior Ben-Ami Zum Beitrag: https://youtu.be/6SHlMnSHCJA Die gelesenen Text zu den fünf Themen findet ihr hier zum Nachlesen: https://landing.churchdesk.com/file/b428cf85-b5aa-4f1d-a03e-bd2282ff0a1d Bei der ökumenischen Karfreitagsprozession mit dabei sind der evangelische Bischof Christian Stäblein, der katholische Erzbischof Heiner Koch, der griechisch-orthodoxe Bischof Emmanuel von Christopoulos sowie zahlreiche Glaubensgeschwister aus der Ökumene. Die seit 2010 stattfindende Berliner Karfreitagsprozession beginnt im Anschluss an den Gottesdienst um 11 Uhr vor der St. Marienkirche und führt von dort aus zum Berliner Dom, über die Straße Unter den Linden zur Neuen Wache und endet mit dem Segen von Erzbischof Koch, Bischof Stäblein und Bischof Emmanuel von Christoupolis auf dem Bebelplatz vor der Hedwigs-Kathedrale. An der Prozession nehmen jährlich mehrere Hundert Menschen teil, viele schließen sich der Prozession spontan an. Video: Matthias Kindler #Karfreitag #Einheit #Besinnung #Ökumene #Berlin @ErzbistumBerlin

7:: Karfreitagsprozession 2024 – Alexander Brodt Zabka

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:43:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· 5. Station St. Hedwigs-Kathedrale – Thema: Antisemitismus Pfarrer Alexander Brodt-Zabka in Vertretung von Rabbiner Lior Ben-Ami

8:: Karfreitagsprozession 2024 – Susanne Koch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:43:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· 2. Station: Berliner Schloss/Humboldtforum – Thema: Klimakatastrophe Susanne Koch; Ärztin und Wissenschaftlerin an der Universität in Süddänemark und an der Charité und forscht zum Thema Planetare Gesundheit

9:: Karfreitagsprozession 2024 – Ute Watermann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:43:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· 3. Station Neue Wache – Thema: Kriege Ute Watermann, Vorständin IPPNW –Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges – Ärzt:innen in sozialer Verantwortung e.v.

10:: Karfreitagsprozession 2024 – Jan Feddersen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:43:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· 4. Station Bebelplatz – Thema:Menschenrechtsverletzungen im queeren Umfeld Jan Feddersen, 1. Vorstand der Initiative Queer Nations für die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

11:: Karfreitagsprozession 2024 – Monika Weber

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 15:43:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1. Station: Berliner Dom – Thema: Sexualisierte Gewalt Monika Weber, Schutzbeauftragte beim Verdacht auf sexualisierte Gewalt im evangelischen Kirchenkreis Berlin Stadtmitte

12:: Spuren – Zwei Jahre Notunterkunft in der Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.02.2024 · 17:32:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pfarrerin Carolin Marie Göpfert erzählt von den Spuren, die geflüchtete Menschen aus der Ukraine in der Markus-Kirchengemeinde, Berlin-Steglitz hinterlassen haben. Einen Beitrag von Pfarrerin Carolin Marie Göpfert zu zwei Jahre Notunterkunft in der Markus-Kirchengemeinde Berlin-Steglitz findet ihr hier: https://www.ekbo.de/themen/detail/nachricht/2-jahre-notunterkunft-in-der-markus-kirchengemeinde-berlin-steglitz.html #PrayForUkraine #StandWithUkraine @ev.kirchenkreissteglitz1427

13:: Worte zum Jahreswechsel von Bischof Christian Stäblein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.12.2023 · 07:57:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

14:: Präses Harald Geywitz zum Abschluss der Synode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.11.2023 · 14:54:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

15:: Altpräses Sigrun Neuwerth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2023 · 15:32:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein kurzer Rückblick auf die Zeit als Präses in der EKBO

16:: Bischof Christian Stäblein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2023 · 15:28:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Wort des Bischofs auf der 7. Tagung der V. Landessynode

17:: Präses Harald Geywitz zum Beginn der 7. Tagung der V. Landessynode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2023 · 11:36:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Präses Harald Geywitz spricht zum Auftakt der Synode.

18:: Gottesdienst am Vorabend des CSD und Verabschiedung von Superintendent Bertold Höcker

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.07.2023 · 10:54:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Traditionell begeht der Evangelische Kirchenkreis Berlin Stadtmitte am Vorabend des Christopher-Street-Days einen Gottesdienst in multireligiöser Gastfreundschaft. In diesem Jahr mit dabei sind unter anderen Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner sowie zahlreiche internationale Gäste. Beim diesjährigen CSD-Gottesdienst wird Bertold Höcker von Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein aus seinem Dienst als Superintendent im Kirchenkreis Stadtmitte verabschiedet. Superintendent Höcker hat vor mehr als zehn Jahren den ersten CSD-Gottesdienst initiiert und dazu im Lauf der Jahre zahlreiche Persönlichkeiten aus der Stadtöffentlichkeit und der Politik eingeladen, um auf das Thema der queerfreundlichen Spiritualität aufmerksam zu machen. Internationale Gastprediger:innen jüdischen, muslimischen oder christlichen Glaubens haben den Gottesdienst im Laufe der Jahre spirituell geprägt. Der diesjährige CSD-Gottesdienst ist inhaltlich von der Liedzeile des Songs "Everything must change" inspiriert. "Diesen Wandel wünsche ich mir nicht zuletzt für die evangelische Kirche", sagt Superintendent Höcker, "gerade in Bezug auf ihr Verhältnis zu queeren Lebensentwürfen haben wir - etwa mit der Ehe für alle - schon einiges erreicht, aber eben noch nicht alles, was wir gemäß unserem Auftrag erfüllen müssten." @evangelischerkirchenkreisb2445

19:: Tauffest am Wandlitzsee

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.07.2023 · 17:56:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Freude hoch 8 mit den Taufen im Wandlitzsee… Bei strahlendem Sonnenschein wurden bei dem heutigen Tauffest 8 Menschen im Wandlitzsee getauft. Glücklich und mit #wandlitzseegen gesegnet konnten alle nach dem Gottesdienst noch baden gehen und Cappuccino von der Ape trinken. Das Tauffest wurde von "Wir-sind-Gemeind" Basdorf, Wandlitz, Zühlsdorf im @evangelischerkirchenkreisb4145 und den Pfadfindern der Gemeinde geplant. #Deine Taufe

20:: Tauffest am Mühlensee Liebenwalde mit der EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2023 · 16:21:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tauffest am und im Mühlensee in Liebenwalde mit der EKD Ratsvorsitzenden Annette Kurschus, die am Vormittag in Liebenwalde ankam. Annette Kurschus war bei der geplanten Podiumsdiskussion zum Thema Taufe und dem anschließenden Taufgottesdienst zu Gast. Neben Pfarrerin Elisabeth Collatz nahmen auch Nicole Walter-Mundt (MdL) und der Superintendent des Kirchenkreises Oberes Havelland Uwe Simon an der Gesprächsrunde teil. Während des anschließenden Taufgottesdienstes mit Blick auf den See wanderte Pfarrerin Collatz mit den Täuflingen direkt ins Wasser, wo sie im Beisein ihrer Familien und Paten getauft wurden. Auf das „Amen“ im Taufsegen war komplettes Untertauchen angesagt, was für die fünf Kinder im Grundschulalter eine große Freude war. Nach den Taufen schöpften Annette Kurschus, Superintendent Uwe Simon und Pfarrerin Collatz Wasser aus dem Mühlensee in kleine Schalen und gaben unter den Anwesenden persönliche Tauferinnerungssegen weiter. Insgesamt werden im Kirchenkreis Oberes Havelland heute am Johannistag sechs Tauffeste gefeiert. Superintendent Uwe Simon sieht daher das von der EKD deutschlandweit ausgerufenen Jahr der Taufe als vollen Erfolg. Das Thema Taufe dadurch sehr in den Fokus gerückt, konstatiert er und macht dafür mehrere Gründe aus: „Zum einen haben wir durch die drei Corona Jahre, in denen nachvollziehbar weniger getauft wurde, einiges aufzuholen." So seien zum Beispiel Taufgottesdienste mit vier oder Kindern gleichzeitig, wie sie gerade in Velten und Oranienburg stattfanden, keine Seltenheit. Und weiter ergänzt Simon, merke man im gesamten Kirchenkreis aber auch, „dass es Menschen gibt, und das betrifft dann tatsächlich meist Erwachsene, also Menschen, die mitten im Leben stehen, - die haben sich schon eine längere Zeit mit dem Thema auseinander gesetzt. Aber es fehlte vielleicht noch der letzte Funke oder Anstoß, um zu sagen, jetzt ist es an der Zeit." Hier seien die Tauffeste genau richtig. Durch die Gesprächsangebote und Glaubenskurse in den Gemeinden hätten sich viele Menschen in den vergangenen Wochen mit dem Thema beschäftigt. Simon denkt da zum Beispiel an Reinhard Kees im Löwenberger Land: "Über viele Monate hinweg hat Pfarrer Kees dort zu Gesprächsabenden eingeladen. Am kommenden Samstag wird er in Buberow zwei Familien taufen und damit zehn oder vielleicht sogar noch mehr Taufen feiern können. Für uns als Kirchenkreis ist das eine große Freunde – auch im Hinblick auf die Mitgliedszahlen." Im laufenden Jahr habe es bisher rund 40 Taufen im Kirchenkreis gegeben, weiß Simon zu berichten. In den kommenden beiden Wochen würden durch Tauffeste und weitere Taufgottesdienste noch einmal 30 Menschen getauft, rechnet er vor und ergänzt: "Das sind da schon mehr als im gesamten Jahr 2021, da waren es 55. Wir sind da auf einem guten Weg und freuen uns über das große Interesse am dem Thema. #DeineTaufe #Tauffest #Tauferinnerung

21:: Was ist Trinitatis? Nachgefragt bei Pfarrerin Ulrike Trautwein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2023 · 16:45:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Trinitatis, ein altes Kirchenfest, das wir an diesem Sonntag, eine Woche nach Pfingsten feiern... – Was genau ist Trinitatis für ein Fest? Wir haben bei Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin nachgefragt. Im Video gibt es die Antwort. Euch hat das Video gefallen, dann hinterlasst einen Kommentar und abonniert unseren Kanal. Hier könnt ihr den Newsletter der Öffentlichkeitsarbeit der EKBO abonnieren https://www.ekbo.de/newsletter.html #Trinitatis #WasPfarrerinnenSoMachen #Nachgefragt

22:: Was ist Himmelfahrt? Nachgefragt bei Pfarrerin Ulrike Trautwein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2023 · 06:27:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was genau ist Himmelfahrt für ein Fest? Wir haben bei Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin nachgefragt. Im Video gibt es die Antwort. Euch hat das Video gefallen, dann hinterlasst einen Kommentar und abonniert unseren Kanal. #Himmelfahrt #WasPfarrerinnenSoMachen #Nachgefragt

23:: Was ist Pfingsten? Nachgefragt bei Pfarrerin Ulrike Trautwein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2023 · 06:24:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was genau ist Pfingsten für ein Fest? Wir haben bei Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin im Sprengel Berlin nachgefragt. Im Video gibt es die Antwort. Euch hat das Video gefallen, dann hinterlasst einen Kommentar und abonniert unseren Kanal. Hier könnt ihr den Newsletter der Öffentlichkeitsarbeit der EKBO abonnieren https://www.ekbo.de/newsletter.html #Pfingsten #WasPfarrerinnenSoMachen #nachgefragt

24:: Das Wort des Bischofs auf der EKBO Frühjahrssynode 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.04.2023 · 17:24:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Wort des Bischofs auf der heutigen Synode hatte heute drei Schwerpunkte und einen Zusatz. Der erste Schwerpunkt, ganz klar, wir stehen an der Seite der Ukrainer:innen. Der zweite Schwerpunkt die sogenannten Pop-up-Taufen. Der dritte Schwerpunkt im Moment alle Fragen des Klimaschutzes – Tempolimit – die Frage, wie wir den Dialog mit den Aktivist:innen führen. Das Plus-Thema ist der Einzug der Künstliche Intelligenz (KI) in unseren Alltag. Das alles unter der großen österlichen Überschrift – Christus ist auferstanden. Hier das Wort des Bischofs zum Nachlesen: https://www.ekbo.de/themen/detail/nachricht/wort-des-bischofs-2.html #EKBOSynode

25:: JOHANN SEBASTIAN BACH / BWV 172 "Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2023 · 06:26:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann Sebastian Bach / BWV 172 "Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!" Veronika Würfl, Sopran Georg A. Bochow, Alt Benedikt Kristjánsson, Tenor Egbert Junghanns, Bass Peter Uehling, Orgelpositiv LKMD Dr. Gunter Kennel, Orgel Bach-Collegium Leitung Achim Zimmermann Liturgin Pfarrerin Kathrin Oxen Wir erbitten sehr herzlich eine Spende zur Durchführung unserer Kantategottesdienste: Bach-Chor an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche e. V IBAN: DE37 1012 0100 6118 0170 14 BIC: WELADED1WBB (Weberbank) Wenn Sie uns Ihre Anschrift mitteilen, lassen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung zukommen. https://www.bach-chor-berlin.de/de/ Wenn es der Livestream gefallen hat, hinterlasst einen Kommentar und abonniert unseren Kanal. #Gedächtniskirche #Bachchor #BachCollegium #Bachkantate #Kantategottesdienst #Berlin #MusikTutDerSeeleGut #KWGBerlin

26:: „Weil Du in mir klingst“ – Neue Tauflieder im Popformat: Uraufführung der Gewinner-Tauflieder

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2023 · 05:25:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehrere zehntausend Euro investiert die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz in die Erneuerung und Modernisierung ihres Taufliedgutes. Davon gehen allein 6.500 Euro als Preisgeld an die sieben Gewinnerinnen und Gewinner des EKBO-Taufliederwettbewerbs, die von Tuttlingen bis Flensburg und von Herford bis Berlin aus dem gesamten Bundesgebiet stammen. Eine Woche nach Ostern, am Sonntag, den 16. April 2023 um 18.00 Uhr wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in einem Tauferinnerungsgottesdienst in der Genezarethkirche in Neukölln offiziell gewürdigt. „In diesem Gottesdienst werden die Kompositionen das erste Mal live zu hören sein. Wir hatten über 180 Einreichungen und die Gewinnersongs werden von den besten Popular-Musikerinnen und -Musikern präsentiert, die unsere Kirche zu bieten hat“, freut sich Landessingwartin Almut Stümke, die den Taufliederwettbewerb geschäftsführend betreut. Oberkonsistorialrat Clemens W. Bethge, Vorsitzender der Jury, ergänzt: „Atmosphärisch ist die ganze Präsentation der Tauflieder sehr eng an das Konzept der MTV Unplugged-Konzerte angelehnt. Die Gäste sitzen nah an der Band, das Licht ist gedimmt und schafft eine innige Atmosphäre – passend zum Thema Tauferinnerung. Kirchliche Popmusik hat weitaus mehr zu bieten, als die meisten ahnen.“ Zentraler Kern des Tauferinnerungsgottesdienstes, in dem sich getaufte Christinnen und Christen durch einen besonderen Segen an ihre eigene Taufe erinnern lassen können, ist die musikalische Uraufführung der sieben Gewinnerlieder. Ein Pop-Ensemble lässt die neuen Tauflieder erstmalig instrumental erklingen. Der Ort ist bewusst gewählt. Der Innenraum der Neuköllner Genezarethkirche lädt Teilnehmende dazu ein, sich auf bunte Kissen zu setzen, die im Kirchenraum auf einem runden Teppich ausliegen. Mit Ihnen und Euch feierten diesen Gottesdienst am 16. April 2023: Bläserquintett des Posaunendienstes der EKBO mit Landesposaunenwart Christan Syperek Vokalensemble mit Landessingwartin Almut Stümke Band mit dem Popularmusikbeauftragten der EKBO Michael Schütz (Piano) sowie Dana Hoffmann (voc), Julia Toaspern (g), Ralf Schwarz (b), Denis Stilke (dr) An der Orgel: Landeskirchenmusikdirektor Gunter Kennel Oberkonsistorialrat Clemens W. Bethge Pfarrer Holger Bentele Pfarrerin Simone Lippmann-Marsch Bischof Christian Stäblein Maja Raugsch und Rebekka Klebe, Organisation Das Liederheft ist im Strube Verlag zu bestellen (zum Einzelpreis von 9 € hier: www.strube.de). Weitere Infos zum Taufliederwettbewerb auf www.kirchenmusik-ekbo.de/taufliederwettbewerb Weitere Infos zum Schwerpunktjahr Taufe auf www.deinetaufe.de Wenn Sie in Zukunft über unsere Projekte der Arbeitsstelle für Kirchenmusik informiert werden wollen, melden Sie sich doch zum Newsletter an, der einmal monatlich erscheint: www.kirchenmusik-ekbo.de/newsletter.html Die preisgekrönten Lieder: 12:20 Nr. 17 Nun hüpft das Leben Text: Susanne Brandt, auf die Melodie „In Dir ist Freude“ Gemeinde singt Strophe 1+2 (Satz: G. Gastoldi) 18:40 Nr. 10 Ich kenne dich von Anfang an Text und Melodie: „Der Liedermaler“ Dirk Thomas (Satz: Michael Schütz) 23:40 Nr. 2 Du bist von Gott geliebt Text: Ulrich Braun, auf die Melodie „Dat du min Leevsten büst“ (Satz Chor: Christian Stähr, Satz Bläser: Daniel Rau) 39:05 Nr. 1 Du bist Quelle (Du bist bei mir) Text: Birte Janzarik, Melodie: Helmut Michael Brand (Satz: Helmut Michael Brand) 49:30 Nr. 19 Segne dieses Menschenkind Text: Birte Janzarik, Melodie und Arrangement: Michael Schütz 56:54 Nr. 24 Irgendwas in mir (Neu in Dir) Text und Melodie: Matthias E. Gahr (Satz: Michael Schütz) 1:12:45 Nr. 23 Wasser macht nass Text und Melodie: Björn Borrmann (Oberstimme: Christine Borleis, Bläsersatz: Christian Syperek) 1:18:25 Nr. 7 Heute will ich feiern (Ich lass mich taufen) Text: Reinhard Zöllner, auf die Melodie „Waltzing Matilda“ (Satz: Michael Schütz)

27:: Tag 2 der #EKBOSynode 22. April 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2023 · 06:54:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Tag 1 der #EKBOSynode 21. April 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2023 · 06:49:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Osterbotschaft Bischof Christian Stäblein 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2023 · 06:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christos anesti! "Christus ist auferstanden!' – Mit Ostern ist das gar nicht so leicht, da mischt sich das Leid und der Schmerz und das Kreuz, das, was wir vor uns sehen und der Tod, und das mischt sich mit dieser Hoffnung, mit dem Licht, dem Grün, von dem ich rede, aber das wir oft gar nicht sehen. Am Ostersonntag feiern Christen die Auferstehung Jesu und den Sieg des Lebens über den Tod. Nach dem Matthäus-Evangelium wälzte ein Engel den Stein, mit dem das Grab Jesu verschlossen war, zur Seite. Das Grab war leer. Der Engel verkündete, dass Jesus auferstanden sei. #Ostern #Osterbotschaft #Berlin

30:: Bischof Christian Stäblein zu den Jubiläen im Umweltbüro der EKBO

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2023 · 06:11:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bischof Christian Stäblein gratuliert dem Umweltbüro der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz zu 10 Jahren Umweltkonzept, 5 Jahren Klimaschutzmanagement und 2 Jahren Klimaschutzgesetz. Die Umweltarbeit sorgt dafür, dass wir nicht Wasser predigen und Wein trinken, sondern das wir tun, was wir sagen. #SchöpfungBewahren #Klimaschutz #Umweltkonzept

31:: Christina Maria Bammel zu den Jubiläen im Umweltbüro der EKBO

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.03.2023 · 13:01:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Zehn Jahre Umweltkonzept, fünf Jahre Klimaschutzmanagement, zwei Jahre Klimaschutzgesetz. Das ist jetzt vielleicht nicht der Moment für Feuerwerk und Champagner, aber für einen nachdenklichen Augenblick: Ich hoffe darauf, dass wir in unseren Gemeinden, Schulen, Kitas und Kirchen nicht erst in 20 Jahren klimaneutral sind. Vor allem setze ich darauf, dass wir unsere Diskussionsenergie heute schon in die wirklich zielführenden Debatten stecken und uns nicht auf seltsamen Nebengleisen ablenken vom Eigentlichen. Ich setze darauf, dass wir die heute schon machbaren Ideen für Klimaneutralität und Erhalt der Artenvielfalt pragmatisch und hoffnungsvoll umsetzen. Dass die Einen die Anderen motivieren zum Möglichen und den Zögerlichen Rückenwind geben – vom Community-E-Bike bis zur sinnvollen Sitzheizung in der Kirche, vom gemeinsamen Waldprojekt bis zum Solardach auf dem Gemeindezentrum." Pröpstin Christina-Maria Bammel zu den Jubiläen im Umweltbüro der EKBO #Klimaschutz #Umweltschutz #SchöpfungBewahren

32:: Theresa Rinecker gratuliert zu 10 Jahren Umweltschutzkonzept

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2023 · 01:22:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vor gut 10 Jahren beauftragte die Landessynode der #EKBO die Erarbeitung des Umweltkonzepts. Theresa Rinecker, Generalsuperintendentin im Sprengel Görlitz gratuliert dazu.

33:: Bischof Christian Stäblein übernimmt die Patenschaft für den im Iran inhaftierten Javad Rouhi

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 06:29:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Javad Rouhi ist ein 35-jähriger junger Mann aus Amol im Iran. Javad Rouhi ist seit dem 22. September 2022 inhaftiert. Er wurde aufgrund der Teilnahme an den landesweiten Protesten wegen „Korruption auf Erden“ „Kriegsführung gegen Gott“ „Abfall vom Glauben“ dreifach zum Tode verurteilt. Er wurde schwer gefoltert. Sein Leben ist in großer Gefahr. Mein Name ist Christian Stäblein, ich bin Bischof der EKBO und habe die Patenschaft von Javad Rouhi übernommen und will ihm in der westlichen Welt eine Stimme geben. In meinem Schreiben an den Iranischen Botschafter in Deutschland und den Iranischen Präsidenten Präsident Ebrahim Raisi drücke ich meine größte Sorge über die mich bewegenden zahllosen Berichte über Verhaftungen und das gewaltsame Vorgehen von Sicherheitskräften aus, die bei mir große Zweifel an der Rechtstaatlichkeit der Justizverfahren aufkommen lassen. Mit Blick auf die Verurteilung von Javad Rouhi fordere die schnellstmögliche Freilassung sowie die Aufhebung des Todesurteils. Bitte schützen Sie das Leben von Javad Rouhi! @igfm_de #JavadRouhi #FrauLebenFreiheit #IranRevolution

34:: Gedankensammler Ulrike Trautwein zur Jahreslosung 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 17:02:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin in Berlin teilt ihre Gedanken zur Jahreslosung "Du bist ein Gott, der mich sieht" (1. Mose 16,13) mit uns. Hier könnt ihr den Newsletter der Öffentlichkeitsarbeit der EKBO abonnieren https://www.ekbo.de/newsletter.html #Gedankensammler #Jahreslosung #Berlin

35:: Präses Harald Geywitz zur Berlin-Wahl 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 14:49:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Wahlwiederholung zeigt das unsere Demokratie Fehler nicht unter den Teppich kehrt, sonder Fehler einfach korrigiert. Deshalb haben Sie am 12. Februar 2023 die Chance, noch einmal zu wählen, der Stadt Bestes zu suchen. #BerlinWahl #Berlin #Wahlwiederholung

36:: Bischof Christian Stäblein zur Berlin-Wahl 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 13:58:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Demokratie lebt nicht nur davon, dass wir uns daran nicht nur beteiligen, sondern das wir sie machen. „Suchet der Stadt bestes“ eine Art kirchlicher Wahlspruch. Schaut danach wo eine Politik gemacht wird, die achtsam auf das miteinander schaut und die Würde aller Menschen und dieser Schöpfung bewahren will. Suchet der Stadt Bestes“ rät der Prophet Jeremia in einem Text aus der Bibel, „denn wenn's ihr wohlgeht, so geht's auch euch wohl“ (Jer 29,7). Ein alter, aber kluger Tipp für den Wahlsonntag. #BerlinWahl #Berlin #Wahlwiederholung

37:: Frau.Leben.Freiheit. - Solidarität mit den Frauen im Iran

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2022 · 13:48:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: JOHANN SEBASTIAN BACH / BWV 172 "Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.11.2022 · 07:57:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Eröffnungsgottesdienst der EKBO-Synode 2022 aus der Dreifaltigkeitskirche Zossen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2022 · 10:21:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: 01 Die Freiwilligenagentur Charisma

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:24:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: 02 „Find the Fox“ – ein Instagram Projekt im Kirchenkreis Uckermark

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:15:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: 03 Das Projekt "Zeit Zeichen" der Diakonie St. Martin in Rothenburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:15:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: 04 Sozialdiakonisches Lernen an der Ev. Schule Spandau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: 05 Das neue Schulbuch „alle zusammen – Evangelischer Religionsunterricht"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: 06 Das Projekt „DisKursLab“ der Ev. Akademie zu Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: 08 Das EKidZ Pritzwalk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: 09 Der Studiengang Evangelische Religionspädagogik & Diakonik B.A.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: 10 Das Familienzentrum FUN in Berlin Friedrichshain

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: 11 Der Jugendtreff TheCorner Neukölln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: 12 „Erzählende Steine aus Simbabwe“ in Luckenwalde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:14:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: 13 Der „Gottesdienst auf dem Weg“ an der Ev. Schule Neuruppin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:13:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Gesamtfilm EKBO BILDUNG in Kirche und Gesellschaft 20211028

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:13:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: 07 Das Projekt „Mit Respekt Brücken bauen“ der Ev. Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2022 · 13:13:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Livestream Multireligiöser Gottesdienst zum CSD aus der Marienkirche in Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.07.2022 · 06:50:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Elbe Kirchentag 2022 - Grenzenlos: Elbe - Präses Harald Geywitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.05.2022 · 12:36:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Elbe Kirchentag - Grenzenlos: Elbe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2022 · 11:56:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Trauergottesdienst für Bischof i.R. Dr. Martin Kruse

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2022 · 00:26:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Elbe Kirchentag 2022 - Grenzenlos: Elbe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2022 · 07:21:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Osterbotschaft 2022 von Pröpstin Dr. Christina-Maria Bammel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2022 · 02:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: Hören, Schweigen, Beten: Klagezeit in der Karwoche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2022 · 04:49:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Teaser für ARD Fernsehgottesdienst am Karfreitag - Jasmin El-Manhy und Alexander Höner

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2022 · 16:30:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Schlusswort zur EKBO-Synode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.04.2022 · 14:42:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: Marion Gardei zum neuen Kirchengesetz Umgang mit nationalsozialistischem Erbe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.04.2022 · 09:45:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Live Eröffnungsgottesdienst der EKBO-Synode 2022 aus der St. Matthäuskirche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.04.2022 · 21:44:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Bischof Christian Stäblein zu seinem Wort des Bischofs auf der EKBO-Synode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.04.2022 · 14:45:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: Worte des Präses Harald Geywitz zum Beginn der EKBO-Synode

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.04.2022 · 12:34:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: Gedanken zur Jahreslosung - Judy Bailey

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2022 · 07:00:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: Мысли о ежегодной резолюции - Gedanken zur Jahreslosung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2022 · 10:59:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: Gedanken zur Jahreslosung - Pfarrer Viktor Weber

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2022 · 16:28:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: Ökumenischer Aschermittwoch der Künstler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2022 · 15:18:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Sag mir wo die Blumen sind - Staats- und Domchor Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2022 · 14:27:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Sus et iudaei – die antijudaistische Schmähplastik am Brandenburger Dom

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···