DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719781516" , tsc ="1719867516" WHERE Chan="UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q

**30635

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q"/> id>yt:channel:-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/id> yt:channelId>-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>NAVIGATE Kongress/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2021-03-02T16:10:51+00:00/published> entry> id>yt:video:9DXLMHAKnWk/id> yt:videoId>9DXLMHAKnWk/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Test- und Trainingsdaten bei KI-Projekten – rechtliche Rahmenbedingungen - Isabell Conrad/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9DXLMHAKnWk"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-26T06:58:44+00:00/published> updated>2024-05-29T20:24:30+00:00/updated> media:group> media:title>Test- und Trainingsdaten bei KI-Projekten – rechtliche Rahmenbedingungen - Isabell Conrad/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9DXLMHAKnWk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9DXLMHAKnWk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Dezember 2023 haben sich die Gesetzgebungsorgane der EU auf den AI Act geeinigt und im Januar 2024 wurde der finale Text geleakt. Zudem ist am 11. Januar 2024 der EU Data Act in Kraft getreten. Welche Neuerung bringt der EU AI Act für das trainieren und testen von KI? Training und Tests von KI, u.a. zur Vermeidung von "Bias", erfordern große Datenmengen und gute Datenqualität. Häufig sind die Daten personenbeziehbar. Welche Anforderungen stellen Gesetzgeber und Datenschutzbehörden, wenn mit personenbezogenen Daten trainiert und getestet wird? Gibt es urheberrechtliche Restriktionen? Welche neuen gesetzlichen Möglichkeiten gemäß Data Act haben Nutzer und Drittanbieter, um Zugang zu IoT-Daten von Herstellern zu bekommen? Welche neuen gesetzlichen Rechte erleichtern Kunden das „Switching“ zwischen Cloud-Diensten?/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:4uqVKaHt8_8/id> yt:videoId>4uqVKaHt8_8/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Nachhaltig in der Cloud unterwegs: Was können wir tun - Sebastian Sirch, Christoph Schönnenbeck/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4uqVKaHt8_8"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-05-28T03:19:42+00:00/updated> media:group> media:title>Nachhaltig in der Cloud unterwegs: Was können wir tun - Sebastian Sirch, Christoph Schönnenbeck/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4uqVKaHt8_8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4uqVKaHt8_8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Rechenzentren emittieren mehr CO2 als der weltweite Luftverkehr. In dieser Session wollen wir uns zunächst gemeinsam anschauen, wie man den Fußabdruck der eigenen Cloud-Plattform messen kann. Dazu liefern sowohl die Cloud-Provider sowie weitere Open-Source-Tools ohne viel Aufwand übersichtliche Reports, die man gut für erste Optimierungsschritte nutzen kann. Im Anschluss zeigen wir Möglichkeiten auf, den eigenen Cloud-Fußabdruck zu reduzieren. Hierzu kann man sowohl auf Plattformebene (z.B. intelligente Cluster-Skalierung) wie auch auf Architektur- und Anwendungsebene (z.B. Serverless) ansetzen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:5V6RKG2YbYA/id> yt:videoId>5V6RKG2YbYA/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>SBOM: Transparenz in der Software Lieferkette - Florian Heubeck/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=5V6RKG2YbYA"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-05-27T18:02:33+00:00/updated> media:group> media:title>SBOM: Transparenz in der Software Lieferkette - Florian Heubeck/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/5V6RKG2YbYA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/5V6RKG2YbYA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die mediale Präsenz von SBOMs (Software Bill of Materials) und Supply-Chain-Security allgemein hat im letzen Jahr stark zugenommen. In den USA ist die Bereitstellung einer "Software-Bill-of-Materials" für Aufträge der öffentlichen Hand bereits Pflicht, aber auch in unseren Landen wird vermehrt auf die Benennung der Inhaltsstoffe von Software oder ganzen Systemen wert gelegt. In dieser Session werden wir uns nicht nur mit SBOMs, ihrem Inhalt und ihrer Erstellung beschäftigen, sondern auch auf ihre Nutzung zur Erstellung eines unternehmensweiten Inventars von Softwarekomponenten, -abhängigkeiten und ihren Risiken eingehen. Wenn die sich im Einsatz befindlichen Komponenten erstmal bekannt sind, ist es ein leichtes, Sicherheitsrisiken (CVEs) und rechtliche Probleme (lizenzbedingt) zu identifizieren./media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="76"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:B2sEPIgiEH8/id> yt:videoId>B2sEPIgiEH8/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Von der Reise eines stark gekoppelten Monolithen ins Wolkenland - Daniel Krämer, Lowi Dewanto/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=B2sEPIgiEH8"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-05-22T06:46:28+00:00/updated> media:group> media:title>Von der Reise eines stark gekoppelten Monolithen ins Wolkenland - Daniel Krämer, Lowi Dewanto/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/B2sEPIgiEH8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/B2sEPIgiEH8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen! Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn unbekannte Wege in mitunter steinigem Terrain beschritten werden müssen. Im Rahmen eines Vortrages wollen wir euch an unseren Erfahrungen aus einem mehrjährigen Migrationsprojekt teilhaben lassen. Begleitet einen eng gekoppelten, produktionskritischen Java Monolithen und seine Datenbanken auf dem Weg aus einer hoch regulierten Domäne in die AWS Cloud. Am Ende erfahrt ihr aus unserem Reiseführer nicht nur, welche Regionen sich besonders zum Verweilen empfehlen, sondern lernt auch den Umgang mit unvorhergesehenen Fallstricken und Gefahren./media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="105"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MVwV43D39E8/id> yt:videoId>MVwV43D39E8/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>DevOps is for startups! Enterprises do platform engineering and here is why - Jürgen Sußner/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MVwV43D39E8"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-05-29T11:16:38+00:00/updated> media:group> media:title>DevOps is for startups! Enterprises do platform engineering and here is why - Jürgen Sußner/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MVwV43D39E8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MVwV43D39E8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wenn die Kundenzahl eines Unternehmens wächst, wird es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Apps die gestiegene Nachfrage bewältigen können, während die Teams nicht mit all den „Ops“-Aufgaben überlastet werden. Hier kommt Plattform-Engineering ins Spiel. In dieser Session werden die verschiedenen Plattform-Engineering-Techniken untersucht, die einem Unternehmen dabei helfen können, seine Apps erfolgreich zu entwickeln, zu skalieren und zu warten und gleichzeitig ein erstklassiges Entwicklererlebnis zu bieten. Die Teilnehmer erhalten ein tieferes Verständnis dafür, warum Plattform-Engineering für große Unternehmen notwendig ist. Unabhängig davon, ob Sie ein IT-Experte, ein Entwickler oder ein Geschäftsinhaber sind, wird Ihnen diese Session dabei helfen, die Bedeutung von Plattform-Engineering im Unternehmenskontext zu verstehen, und Ihnen das Wissen und die Tools vermitteln, die Sie für den Erfolg benötigen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="19"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PUFWKlVoA1Y/id> yt:videoId>PUFWKlVoA1Y/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Hacking Kubernetes - und wie man sich davor schützen kann - Bastian Hofmann/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PUFWKlVoA1Y"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-05-29T15:15:00+00:00/updated> media:group> media:title>Hacking Kubernetes - und wie man sich davor schützen kann - Bastian Hofmann/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PUFWKlVoA1Y?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PUFWKlVoA1Y/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wie kann eine winzige Sicherheitslücke in einer Webanwendung dazu führen, dass Ihr kompletter Kubernetes-Cluster und Ihr Cloud-Provider-Konto übernommen werden? In diesem Vortrag zeige ich Ihnen anhand eines Live-Systems, wie ein Hacker genau das tun könnte. Sie werden verschiedene Angriffsvektoren kennenlernen und erfahren, wie Sie sich mit einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie gegen jeden einzelnen davon schützen können. Und das alles mit Hilfe von Open-Source-Tools, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Systeme während der Laufzeit sowie Ihre Supply Chain zu schützen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="16"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qyF5DwTEGFc/id> yt:videoId>qyF5DwTEGFc/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Cake as a Service - oder wie man Azure Cloud Modelle spielerisch lernt - Sandra Kiel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qyF5DwTEGFc"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:08:04+00:00/published> updated>2024-06-01T02:25:17+00:00/updated> media:group> media:title>Cake as a Service - oder wie man Azure Cloud Modelle spielerisch lernt - Sandra Kiel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qyF5DwTEGFc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qyF5DwTEGFc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Lernen durch Gaming bedeutet ganz einfach, dass man ein komplexes technisches Thema lernt und vertieft indem man es spielt. Da die Nutzung von Computer Games, sei es per Tablet, Computer oder Telefon, so weit verbreitet ist, liegt es auf der Hand, dass Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Vorteile der Technologie nutzen, um das Lernen interaktiver und vor allem nachhaltiger zu gestalten – streng nach dem Motto “Verstehen ist gut für heute – Begreifen ist gut für immer” Es hat nicht erst mit unserer aktuellen und modernen Technologie begonnen; spielbasiertes Lernen ist eigentlich eine jahrhundertealte Praxis. Sie wurden schon vor Hunderten von Jahren als Lernmittel eingesetzt. Denkt man einfach mal an Schach und wie geistig anregend es sein kann – Es regt Sie zu strategischem und kritischem Denken an. Aber kann man auch Technologie lernen indem man spielt? Kann man Azure Nurzensmodelle spielen um die Unterschiede zu begreifen? Anhand dieses Beispieles nehmen wir euch auf eine spannende Reise mit nach Minecraft Education - es geht um den kommunalen Garten, eine Einladung zum Geburtstag und eine rote Telefonzelle. Was das alles mit Azure zu tun hat? Lasst euch überraschen und seid bereit für eine neuartige Lernreise./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:J7fQG2JtsPs/id> yt:videoId>J7fQG2JtsPs/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>GWÖ Bilanzierung und -Zertifizierung bei der viadee - Holger Kaufmann, Tobias Daur/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=J7fQG2JtsPs"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:07:22+00:00/published> updated>2024-05-29T23:42:58+00:00/updated> media:group> media:title>GWÖ Bilanzierung und -Zertifizierung bei der viadee - Holger Kaufmann, Tobias Daur/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/J7fQG2JtsPs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/J7fQG2JtsPs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell mit dem Ziel, eine ethische und nachhaltige Wirtschaftskultur zu etablieren. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Das sind Werte, mit denen sich die viadee seit langem identifiziert und die ein wesentliches Fundament für unser erfolgreiches Agieren am Markt darstellen. Um diese noch tiefer in der Unternehmens-DNA zu verankern und daraus Kenngrößen zur Unternehmenssteuerung abzuleiten, haben wir uns entschlossen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen und uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen nach GWÖ zertifizieren zu lassen. Holger Kaufmann, Mitglied der AG Nachhaltigkeit bei der viadee, und Tobias Daur, GWÖ-Berater und Inhaber der Beratungsgesellschaft lands concepts, erläutern... - was die GWÖ ist und welche Ziele sie genau verfolgt, - was die viadee sich von einer GWÖ-Bilanzierung verspricht, - wie die GWÖ-Bilanzierung und -Zertifizierung bei der viadee abgelaufen ist und - was wir auf dem Weg gelernt haben./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="17"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:fO6T6kTnuiw/id> yt:videoId>fO6T6kTnuiw/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Es könnte so einfach sein. Durch Co-Creation gemeinsam gestalten und entscheiden./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=fO6T6kTnuiw"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:07:22+00:00/published> updated>2024-05-26T09:32:52+00:00/updated> media:group> media:title>Es könnte so einfach sein. Durch Co-Creation gemeinsam gestalten und entscheiden./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/fO6T6kTnuiw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/fO6T6kTnuiw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wir befinden uns aktuell in einem markanten Wandel der Arbeitswelt. Über Ansätze wie New Work oder agile Rahmenwerke versuchen Organisationen, diesen Umbruch zu gestalten. Bei all diesen Bemühungen ist eines unverzichtbar: Das Einbeziehen der Menschen in die relevanten Entscheidungsprozesse und die Entwicklung eines gemeinsamen Sinns für Veränderungen. Andernfalls passiert, was an vielen Stellen zu beobachten ist: Frust, Resignation und Fluktuation unter den Mitarbeiter:innen, die bei der Gestaltung von kleinen wie großen Veränderungen außen vor gelassen wurden. Was ist zu tun? In diesem Vortrag erörtern wir dieses Dilemma von verschiedenen Seiten, zeigen mögliche Lösungsansätze und geben Praxisbeispiele aus unserem Erfahrungsschatz. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: - In welche ALTEN Problemlösungsmuster verfallen leitende Führungskräfte auf dem Weg in eine NEUE Arbeitswelt - und aus welchen Gründen? - Wie lässt sich das kollektive Wissen Ihrer Organisation nutzen? - Über welche Wege können auch viele Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden? - Welche Rolle spielt die organisationale Reflexionsfähigkeit und wie kann man diese stärken? - Warum ist Co-Creation der alles entscheidende Faktor? Wir freuen uns auf Sie!/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="33"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:y_Vj6iLONaU/id> yt:videoId>y_Vj6iLONaU/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>4 Tage Woche, Home Office und Co: Warum One Size Fits All nicht mehr reicht - Guido Zander/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=y_Vj6iLONaU"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:07:22+00:00/published> updated>2024-05-27T20:03:19+00:00/updated> media:group> media:title>4 Tage Woche, Home Office und Co: Warum One Size Fits All nicht mehr reicht - Guido Zander/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/y_Vj6iLONaU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/y_Vj6iLONaU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Home-Office und 4-Tage-Woche sind in aller Munde und werden wahlweise als Lösung aller Probleme oder als der Untergang des Abendlandes angesehen. Dabei geht es oft um entweder / oder statt um sowohl / als auch. Warum pauschale One-Size-Fits-All nicht mehr passt und wie es besser geht erklärt Guido Zander in dieser Keynote./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="45"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8hBHQb8blnw/id> yt:videoId>8hBHQb8blnw/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Human purpose: mindful oder mind ful? - Annika Wolf/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8hBHQb8blnw"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:06:50+00:00/published> updated>2024-05-28T10:00:41+00:00/updated> media:group> media:title>Human purpose: mindful oder mind ful? - Annika Wolf/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8hBHQb8blnw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8hBHQb8blnw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Herausforderungen der Arbeitswelt sind vielfältig, der menschliche Faktor wird immer wieder hevorgehoben und dann doch oft vergessen. Vieles geschieht unbewusst, manches bewusst und Ziel meines Beitrags wäre es, auf das Thema Mindest (i.S.v. Haltung) und Achtsamkeit einzugehen. Aus der Gehirnforschung ist bekannt, dass die Kapazität unseres Gehirns begrenzt ist. In einer sich ständig verändernden Welt schrumpft der mentale Akku, der wichtig ist, um sich zu konzentrieren, schwierige Entscheidungen zu treffen oder sich in andere hineinzuversetzen. Der wissenschaftliche wie praxisorientierte Beitrag nutzt die Erkenntnisse der Hirnforschung und der Achtsamkeitsübungen, um sich der Quelle unserer mentalen Energie zu nähern. Diese mentale Energie leistet besonders in schwierigen und/oder unsicheren Zeiten (wie agiler Umwelt oder New Work) einen menschlichen Beitrag/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="27"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:y71eY3vhfPs/id> yt:videoId>y71eY3vhfPs/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Mehr Vertrauen in Produktentscheidungen - von Meinungen über Daten zu Commitment - Benjamin Klatt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=y71eY3vhfPs"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:06:50+00:00/published> updated>2024-05-27T08:27:23+00:00/updated> media:group> media:title>Mehr Vertrauen in Produktentscheidungen - von Meinungen über Daten zu Commitment - Benjamin Klatt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/y71eY3vhfPs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/y71eY3vhfPs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Laut Stanish Group verfehlen über 50% der Software-Projekte die Erwartungen der Beteiligten - von den eigentlichen Nutzer:innen ganz zu schweigen. Der Scrum Guide weißt Product Owner:innen die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg zu, ohne konkrete Unterstützung zu liefern, wie dieser zu erreichen ist. Auch wenn das Umfeld Product Owner:innen vertraut, gilt es das eigene Vertrauen in die Entscheidungen hinsichtlich der Produktentwicklung abzusichern. Product Discovery bietet Werkzeuge, um mit Annahmen und Validierungen die Sicherheit für die eigenen Produktentscheidungen zu erhöhen. Wir decken auf, wie diese Ansätzen funktionieren und wie sie leichtgewichtig in den eigenen Alltag integriert werden können. Außerdem zeigen wir, welche Bedeutung Kunden-Meinungen, -Daten, und -Commitment für “das richtige” und die Maximierung des Produkterfolgs haben und wie diese operationalisiert werden können. Holen Sie sich im Vortrag Impulse für den Erfolg Ihrer Produktentwicklung./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="14"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UllIrZX_h1c/id> yt:videoId>UllIrZX_h1c/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Datenbusiness und (X)AI-Potenziale - Bernard Sonnenschein, Michael Bücker/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UllIrZX_h1c"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:06:25+00:00/published> updated>2024-05-23T09:29:43+00:00/updated> media:group> media:title>Datenbusiness und (X)AI-Potenziale - Bernard Sonnenschein, Michael Bücker/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UllIrZX_h1c?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UllIrZX_h1c/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Prof. Michael Bücker und Dr. Bernard Sonnenschein haben durch Forschung, Beratung, Industrieerfahrung, Startups und Podcast einen großen Überblick und wertvolle Einblicke in viele Unternehmen, Initiativen und Methoden gewonnen. In diesem Talk ordnen sie gemeinsam Beobachtungen und Trends ein, deren Potenzial teilweise noch größer ist als ihre aktuelle Verbreitung. Zum Beispiel werden sie hier Explainable AI (XAI) ansprechen, was zukünftig in Folge des EU AI Acts und den damit verbundenen Transparenzpflichten für Unternehmen an noch mehr Bedeutung gewinnen wird, denn KI-induzierte Biases sind sowohl aus ethischer, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht unbedingt zu vermeiden./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lEqPJhKkeyI/id> yt:videoId>lEqPJhKkeyI/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Macht Chat GPT Datenmodellierung obsolet? - Tobias Otte/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lEqPJhKkeyI"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:06:25+00:00/published> updated>2024-05-26T09:45:42+00:00/updated> media:group> media:title>Macht Chat GPT Datenmodellierung obsolet? - Tobias Otte/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lEqPJhKkeyI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lEqPJhKkeyI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Language Models wie ChatGPT können fachliche Fragen in SQL übersetzen. Welche Auswirkung hat die Auswahl der Modellierungstechnik auf das Verständnis durch LLMs? Ist es egal, ob die Daten als 3NF, Sternschema, Data Vault oder als Sammlung denormalisierter Tabellen strukturiert sind? Die Datenmodellierung ist ein wesentlicher Teil von Data Science Projekten. Es werden einerseits technische Belange, wie die Gewährleistung der Datenintegrität und die Performance von Schreib- und Leseoperationen berücksichtigt. Andererseits ist das Verständnis der Modelle durch Anwender:innen und BI-Werkzeuge ein wichtiges Ziel der Modellierung. Für dispositive Abfragen ist das Sternschema etabliert und hat sich über viele Jahre bewährt. Ändert sich diese Empfehlung durch Chat GPT und Co? Wird Datenmodellierung obsolet, wenn nur die „KI“ das Modell verstehen muss und der Mensch per Sprache interagiert? Oder ist auch für ChatGPT ein durchdachtes Datenmodell wichtig? Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen werden diese Fragestellungen beleuchtet und Empfehlungen für eine effektive Datenmodellierung im Zeitalter von LLMs gegeben./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="21"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:milZHXjE8rc/id> yt:videoId>milZHXjE8rc/yt:videoId> yt:channelId>UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/yt:channelId> title>Effiziente Datenverwaltung und Governance, Erfahrungen aus der Implementierung eines DataHubs/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=milZHXjE8rc"/> author> name>NAVIGATE Kongress/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UC-zvBgwhRuvAt9JVDGySE-Q/uri> /author> published>2024-04-11T12:06:25+00:00/published> updated>2024-05-26T09:39:48+00:00/updated> media:group> media:title>Effiziente Datenverwaltung und Governance, Erfahrungen aus der Implementierung eines DataHubs/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/milZHXjE8rc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/milZHXjE8rc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Moderne Plattformen wie DataHubs bieten praktische Werkzeuge zur effizienten Datenverwaltung und Governance. Diese Plattformen versprechen, eine bedeutende Rolle in der nächsten Generation des Datenmanagements zu spielen, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, datenbasierte Strategien wie Data-Mesh erfolgreich umzusetzen. Dieser Vortrag teilt praxisnahe Erfahrungen aus der Implementierung eines DataHubs und betont dessen strategische Relevanz für die gesamte Datenstrategie eines Unternehmens. Es werden Cloud-Architekturen vorgestellt, die dazu beigetragen haben, die dezentrale Struktur des Unternehmens abzubilden. Zudem werden Wege aufgezeigt, die mittels Containertechnologien helfen, selbst nicht unterstützte Datenquellen wie RavenDB erfolgreich zu integrieren. Weitere Infos gibt es auch im BigData-Insider Artikel: https://www.bigdata-insider.de/datahub-die-zukunft-der-unternehmensweiten-datenstrategie-a-3aaa1ea99b1d8eb0aa901acab741950c//media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719781520 WHERE Cid="145748"
30.06.2024 23:05
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

NAVIGATE Kongress

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
29.05.2023 01:56:05 5 16
30.06.2024 23:05:20
30.06.2024 23:05:16
29.05.2023 01:56:05 5 31

1:: Test- und Trainingsdaten bei KI-Projekten – rechtliche Rahmenbedingungen - Isabell Conrad

01.01.1970 01:00:00 26.04.2024 06:58:44
Im Dezember 2023 haben sich die Gesetzgebungsorgane der EU auf den AI Act geeinigt und im Januar 2024 wurde der finale Text geleakt. Zudem ist am 11. Januar 2024 der EU Data Act in Kraft getreten. Welche Neuerung bringt der EU AI Act für das trainieren und testen von KI? Training und Tests von KI, u.a. zur Vermeidung von "Bias", erfordern große Datenmengen und gute Datenqualität. Häufig sind die Daten personenbeziehbar. Welche Anforderungen stellen Gesetzgeber und Datenschutzbehörden, wenn mit personenbezogenen Daten trainiert und getestet wird? Gibt es urheberrechtliche Restriktionen? Welche neuen gesetzlichen Möglichkeiten gemäß Data Act haben Nutzer und Drittanbieter, um Zugang zu IoT-Daten von Herstellern zu bekommen? Welche neuen gesetzlichen Rechte erleichtern Kunden das „Switching“ zwischen Cloud-Diensten?

2:: Nachhaltig in der Cloud unterwegs: Was können wir tun - Sebastian Sirch, Christoph Schönnenbeck

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Rechenzentren emittieren mehr CO2 als der weltweite Luftverkehr. In dieser Session wollen wir uns zunächst gemeinsam anschauen, wie man den Fußabdruck der eigenen Cloud-Plattform messen kann. Dazu liefern sowohl die Cloud-Provider sowie weitere Open-Source-Tools ohne viel Aufwand übersichtliche Reports, die man gut für erste Optimierungsschritte nutzen kann. Im Anschluss zeigen wir Möglichkeiten auf, den eigenen Cloud-Fußabdruck zu reduzieren. Hierzu kann man sowohl auf Plattformebene (z.B. intelligente Cluster-Skalierung) wie auch auf Architektur- und Anwendungsebene (z.B. Serverless) ansetzen.

3:: SBOM: Transparenz in der Software Lieferkette - Florian Heubeck

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Die mediale Präsenz von SBOMs (Software Bill of Materials) und Supply-Chain-Security allgemein hat im letzen Jahr stark zugenommen. In den USA ist die Bereitstellung einer "Software-Bill-of-Materials" für Aufträge der öffentlichen Hand bereits Pflicht, aber auch in unseren Landen wird vermehrt auf die Benennung der Inhaltsstoffe von Software oder ganzen Systemen wert gelegt. In dieser Session werden wir uns nicht nur mit SBOMs, ihrem Inhalt und ihrer Erstellung beschäftigen, sondern auch auf ihre Nutzung zur Erstellung eines unternehmensweiten Inventars von Softwarekomponenten, -abhängigkeiten und ihren Risiken eingehen. Wenn die sich im Einsatz befindlichen Komponenten erstmal bekannt sind, ist es ein leichtes, Sicherheitsrisiken (CVEs) und rechtliche Probleme (lizenzbedingt) zu identifizieren.

4:: Von der Reise eines stark gekoppelten Monolithen ins Wolkenland - Daniel Krämer, Lowi Dewanto

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen! Das gilt natürlich insbesondere dann, wenn unbekannte Wege in mitunter steinigem Terrain beschritten werden müssen. Im Rahmen eines Vortrages wollen wir euch an unseren Erfahrungen aus einem mehrjährigen Migrationsprojekt teilhaben lassen. Begleitet einen eng gekoppelten, produktionskritischen Java Monolithen und seine Datenbanken auf dem Weg aus einer hoch regulierten Domäne in die AWS Cloud. Am Ende erfahrt ihr aus unserem Reiseführer nicht nur, welche Regionen sich besonders zum Verweilen empfehlen, sondern lernt auch den Umgang mit unvorhergesehenen Fallstricken und Gefahren.

5:: DevOps is for startups! Enterprises do platform engineering and here is why - Jürgen Sußner

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Wenn die Kundenzahl eines Unternehmens wächst, wird es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass die Apps die gestiegene Nachfrage bewältigen können, während die Teams nicht mit all den „Ops“-Aufgaben überlastet werden. Hier kommt Plattform-Engineering ins Spiel. In dieser Session werden die verschiedenen Plattform-Engineering-Techniken untersucht, die einem Unternehmen dabei helfen können, seine Apps erfolgreich zu entwickeln, zu skalieren und zu warten und gleichzeitig ein erstklassiges Entwicklererlebnis zu bieten. Die Teilnehmer erhalten ein tieferes Verständnis dafür, warum Plattform-Engineering für große Unternehmen notwendig ist. Unabhängig davon, ob Sie ein IT-Experte, ein Entwickler oder ein Geschäftsinhaber sind, wird Ihnen diese Session dabei helfen, die Bedeutung von Plattform-Engineering im Unternehmenskontext zu verstehen, und Ihnen das Wissen und die Tools vermitteln, die Sie für den Erfolg benötigen.

6:: Hacking Kubernetes - und wie man sich davor schützen kann - Bastian Hofmann

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Wie kann eine winzige Sicherheitslücke in einer Webanwendung dazu führen, dass Ihr kompletter Kubernetes-Cluster und Ihr Cloud-Provider-Konto übernommen werden? In diesem Vortrag zeige ich Ihnen anhand eines Live-Systems, wie ein Hacker genau das tun könnte. Sie werden verschiedene Angriffsvektoren kennenlernen und erfahren, wie Sie sich mit einer mehrschichtigen Sicherheitsstrategie gegen jeden einzelnen davon schützen können. Und das alles mit Hilfe von Open-Source-Tools, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Systeme während der Laufzeit sowie Ihre Supply Chain zu schützen.

7:: Cake as a Service - oder wie man Azure Cloud Modelle spielerisch lernt - Sandra Kiel

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:08:04
Lernen durch Gaming bedeutet ganz einfach, dass man ein komplexes technisches Thema lernt und vertieft indem man es spielt. Da die Nutzung von Computer Games, sei es per Tablet, Computer oder Telefon, so weit verbreitet ist, liegt es auf der Hand, dass Unternehmen und Bildungseinrichtungen die Vorteile der Technologie nutzen, um das Lernen interaktiver und vor allem nachhaltiger zu gestalten – streng nach dem Motto “Verstehen ist gut für heute – Begreifen ist gut für immer” Es hat nicht erst mit unserer aktuellen und modernen Technologie begonnen; spielbasiertes Lernen ist eigentlich eine jahrhundertealte Praxis. Sie wurden schon vor Hunderten von Jahren als Lernmittel eingesetzt. Denkt man einfach mal an Schach und wie geistig anregend es sein kann – Es regt Sie zu strategischem und kritischem Denken an. Aber kann man auch Technologie lernen indem man spielt? Kann man Azure Nurzensmodelle spielen um die Unterschiede zu begreifen? Anhand dieses Beispieles nehmen wir euch auf eine spannende Reise mit nach Minecraft Education - es geht um den kommunalen Garten, eine Einladung zum Geburtstag und eine rote Telefonzelle. Was das alles mit Azure zu tun hat? Lasst euch überraschen und seid bereit für eine neuartige Lernreise.

8:: GWÖ Bilanzierung und -Zertifizierung bei der viadee - Holger Kaufmann, Tobias Daur

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:07:22
Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftsmodell mit dem Ziel, eine ethische und nachhaltige Wirtschaftskultur zu etablieren. Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf. Das sind Werte, mit denen sich die viadee seit langem identifiziert und die ein wesentliches Fundament für unser erfolgreiches Agieren am Markt darstellen. Um diese noch tiefer in der Unternehmens-DNA zu verankern und daraus Kenngrößen zur Unternehmenssteuerung abzuleiten, haben wir uns entschlossen, eine Gemeinwohl-Bilanz zu erstellen und uns als gemeinwohlorientiertes Unternehmen nach GWÖ zertifizieren zu lassen. Holger Kaufmann, Mitglied der AG Nachhaltigkeit bei der viadee, und Tobias Daur, GWÖ-Berater und Inhaber der Beratungsgesellschaft lands concepts, erläutern... - was die GWÖ ist und welche Ziele sie genau verfolgt, - was die viadee sich von einer GWÖ-Bilanzierung verspricht, - wie die GWÖ-Bilanzierung und -Zertifizierung bei der viadee abgelaufen ist und - was wir auf dem Weg gelernt haben.

9:: Es könnte so einfach sein. Durch Co-Creation gemeinsam gestalten und entscheiden.

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:07:22
Wir befinden uns aktuell in einem markanten Wandel der Arbeitswelt. Über Ansätze wie New Work oder agile Rahmenwerke versuchen Organisationen, diesen Umbruch zu gestalten. Bei all diesen Bemühungen ist eines unverzichtbar: Das Einbeziehen der Menschen in die relevanten Entscheidungsprozesse und die Entwicklung eines gemeinsamen Sinns für Veränderungen. Andernfalls passiert, was an vielen Stellen zu beobachten ist: Frust, Resignation und Fluktuation unter den Mitarbeiter:innen, die bei der Gestaltung von kleinen wie großen Veränderungen außen vor gelassen wurden. Was ist zu tun? In diesem Vortrag erörtern wir dieses Dilemma von verschiedenen Seiten, zeigen mögliche Lösungsansätze und geben Praxisbeispiele aus unserem Erfahrungsschatz. Folgende Fragen stehen dabei im Vordergrund: - In welche ALTEN Problemlösungsmuster verfallen leitende Führungskräfte auf dem Weg in eine NEUE Arbeitswelt - und aus welchen Gründen? - Wie lässt sich das kollektive Wissen Ihrer Organisation nutzen? - Über welche Wege können auch viele Menschen in Entscheidungsprozesse einbezogen werden? - Welche Rolle spielt die organisationale Reflexionsfähigkeit und wie kann man diese stärken? - Warum ist Co-Creation der alles entscheidende Faktor? Wir freuen uns auf Sie!

10:: 4 Tage Woche, Home Office und Co: Warum One Size Fits All nicht mehr reicht - Guido Zander

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:07:22
Home-Office und 4-Tage-Woche sind in aller Munde und werden wahlweise als Lösung aller Probleme oder als der Untergang des Abendlandes angesehen. Dabei geht es oft um entweder / oder statt um sowohl / als auch. Warum pauschale One-Size-Fits-All nicht mehr passt und wie es besser geht erklärt Guido Zander in dieser Keynote.

11:: Human purpose: mindful oder mind ful? - Annika Wolf

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:06:50
Die Herausforderungen der Arbeitswelt sind vielfältig, der menschliche Faktor wird immer wieder hevorgehoben und dann doch oft vergessen. Vieles geschieht unbewusst, manches bewusst und Ziel meines Beitrags wäre es, auf das Thema Mindest (i.S.v. Haltung) und Achtsamkeit einzugehen. Aus der Gehirnforschung ist bekannt, dass die Kapazität unseres Gehirns begrenzt ist. In einer sich ständig verändernden Welt schrumpft der mentale Akku, der wichtig ist, um sich zu konzentrieren, schwierige Entscheidungen zu treffen oder sich in andere hineinzuversetzen. Der wissenschaftliche wie praxisorientierte Beitrag nutzt die Erkenntnisse der Hirnforschung und der Achtsamkeitsübungen, um sich der Quelle unserer mentalen Energie zu nähern. Diese mentale Energie leistet besonders in schwierigen und/oder unsicheren Zeiten (wie agiler Umwelt oder New Work) einen menschlichen Beitrag

12:: Mehr Vertrauen in Produktentscheidungen - von Meinungen über Daten zu Commitment - Benjamin Klatt

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:06:50
Laut Stanish Group verfehlen über 50% der Software-Projekte die Erwartungen der Beteiligten - von den eigentlichen Nutzer:innen ganz zu schweigen. Der Scrum Guide weißt Product Owner:innen die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg zu, ohne konkrete Unterstützung zu liefern, wie dieser zu erreichen ist. Auch wenn das Umfeld Product Owner:innen vertraut, gilt es das eigene Vertrauen in die Entscheidungen hinsichtlich der Produktentwicklung abzusichern. Product Discovery bietet Werkzeuge, um mit Annahmen und Validierungen die Sicherheit für die eigenen Produktentscheidungen zu erhöhen. Wir decken auf, wie diese Ansätzen funktionieren und wie sie leichtgewichtig in den eigenen Alltag integriert werden können. Außerdem zeigen wir, welche Bedeutung Kunden-Meinungen, -Daten, und -Commitment für “das richtige” und die Maximierung des Produkterfolgs haben und wie diese operationalisiert werden können. Holen Sie sich im Vortrag Impulse für den Erfolg Ihrer Produktentwicklung.

13:: Datenbusiness und (X)AI-Potenziale - Bernard Sonnenschein, Michael Bücker

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:06:25
Prof. Michael Bücker und Dr. Bernard Sonnenschein haben durch Forschung, Beratung, Industrieerfahrung, Startups und Podcast einen großen Überblick und wertvolle Einblicke in viele Unternehmen, Initiativen und Methoden gewonnen. In diesem Talk ordnen sie gemeinsam Beobachtungen und Trends ein, deren Potenzial teilweise noch größer ist als ihre aktuelle Verbreitung. Zum Beispiel werden sie hier Explainable AI (XAI) ansprechen, was zukünftig in Folge des EU AI Acts und den damit verbundenen Transparenzpflichten für Unternehmen an noch mehr Bedeutung gewinnen wird, denn KI-induzierte Biases sind sowohl aus ethischer, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht unbedingt zu vermeiden.

14:: Macht Chat GPT Datenmodellierung obsolet? - Tobias Otte

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:06:25
Language Models wie ChatGPT können fachliche Fragen in SQL übersetzen. Welche Auswirkung hat die Auswahl der Modellierungstechnik auf das Verständnis durch LLMs? Ist es egal, ob die Daten als 3NF, Sternschema, Data Vault oder als Sammlung denormalisierter Tabellen strukturiert sind? Die Datenmodellierung ist ein wesentlicher Teil von Data Science Projekten. Es werden einerseits technische Belange, wie die Gewährleistung der Datenintegrität und die Performance von Schreib- und Leseoperationen berücksichtigt. Andererseits ist das Verständnis der Modelle durch Anwender:innen und BI-Werkzeuge ein wichtiges Ziel der Modellierung. Für dispositive Abfragen ist das Sternschema etabliert und hat sich über viele Jahre bewährt. Ändert sich diese Empfehlung durch Chat GPT und Co? Wird Datenmodellierung obsolet, wenn nur die „KI“ das Modell verstehen muss und der Mensch per Sprache interagiert? Oder ist auch für ChatGPT ein durchdachtes Datenmodell wichtig? Anhand praktischer Beispiele und Erfahrungen werden diese Fragestellungen beleuchtet und Empfehlungen für eine effektive Datenmodellierung im Zeitalter von LLMs gegeben.

15:: Effiziente Datenverwaltung und Governance, Erfahrungen aus der Implementierung eines DataHubs

01.01.1970 01:00:00 11.04.2024 12:06:25
Moderne Plattformen wie DataHubs bieten praktische Werkzeuge zur effizienten Datenverwaltung und Governance. Diese Plattformen versprechen, eine bedeutende Rolle in der nächsten Generation des Datenmanagements zu spielen, indem sie Unternehmen dabei unterstützen, datenbasierte Strategien wie Data-Mesh erfolgreich umzusetzen. Dieser Vortrag teilt praxisnahe Erfahrungen aus der Implementierung eines DataHubs und betont dessen strategische Relevanz für die gesamte Datenstrategie eines Unternehmens. Es werden Cloud-Architekturen vorgestellt, die dazu beigetragen haben, die dezentrale Struktur des Unternehmens abzubilden. Zudem werden Wege aufgezeigt, die mittels Containertechnologien helfen, selbst nicht unterstützte Datenquellen wie RavenDB erfolgreich zu integrieren. Weitere Infos gibt es auch im BigData-Insider Artikel: https://www.bigdata-insider.de/datahub-die-zukunft-der-unternehmensweiten-datenstrategie-a-3aaa1ea99b1d8eb0aa901acab741950c/

16:: NAVIGATE 2024 Trailer

01.01.1970 01:00:00 14.12.2023 08:07:29
Der NAVIGATE Kongress findet am 12. März 2024 statt. Er ist die Online-Konferenz der viadee Unternehmensberatung AG für Entscheider:innen, IT-Architekt:innen und Softwareentwickler:innen mit dem Anspruch, über den Tellerrand zu schauen.

17:: Podiumsdiskussion: Quo vadis BPM? Aktuelle Herausforderungen im Prozessmanagement

01.01.1970 01:00:00 24.04.2023 13:13:39
Im Jahr 2023 muss sich erfolgreiches Prozessmanagement sowohl vielen organisatorischen Herausforderungen als auch der sinnvollen Integration von Process Engines, Process Mining, Künstlicher Intelligenz und Robotic Process Automation stellen. In dieser Podiumsdiskussion kommen Vertreter:innen aus Wirtschaft, Forschung, Toolanbietern und Beratung zusammen, um die aktuell größten Herausforderungen des BPM zu benennen, einzuordnen und einen Ausblick auf deren Entwicklung in den nächsten Jahren zu geben. Teilneher:innen der Podiumsdiskussion: Bernd Rücker Co-Founder und Chief Technologist | Camunda Bernd Rücker entwickelt seit über 15 Jahren Software und hat zahlreichen Kunden dabei geholfen, Kernprozesse zu automatisieren, so z. B. der Bestellprozesse bei Zalando, Auftragsprozesse bei T-Mobile oder Patenanträge in der Schweiz. Er hat aktiv an der Entwicklung verschiedener Open Source Workflow Engines mitgearbeitet und ist Mitgründer von Camunda, eines Open-Source-Unternehmens, das Prozessautomatisierung neu erfindet. Außerdem ist Rücker Autor von "Practical Process Automation" und Co-Autor des "Praxishandbuch BPMN", sprecht regelmäßig auf Konferenzen und schreibt für verschiedene Magazine. Seit geraumer Zeit beschäftigt er sich mit Process-Automation-Paradigmen, die in moderne Architekturen rund um Microservices, Domain Driven Design, Event Driven Architecture und reaktiver Systeme passen. Dr. Ann-Kristin Cordes Deputy of the professorship Process Analytics | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Ann-Kristin Cordes is a deputy of an information systems’ professorship at the Kiel University and head of the Process Analytics research group. Before she was Postdoctoral Researcher at the European Research Center for Information Systems at the University of Münster. She received her doctoral degree in 2017 from the University of Münster in the research area of process analytics. Her research focuses on digital process innovation, business and process analytics, organizational digital intelligence, and business process optimization and automation. Dr. Philipp Bergener IT-Architekt Prozessautomatisierung | Provinzial Versicherung AG Philipp Bergener ist IT-Architekt für Prozessautomatisierung bei der Provinzial Versicherung AG. Er arbeitet im Kompetenzzentrum für Prozessautomatisierung, das sich um die Bereitstellung und Weiterentwicklung der zentralen Prozesssteuerungsplattform kümmert. Seine Schwerpunkte sind Modellierung, Spezifikation und Test von Prozessanwendung sowie die Beratung und Unterstützung von Prozessautomatisierungsprojekten in der Provinzial. Uwe Koch Enterprise Architect | HDI Uwe Koch ist Diplom-Informatiker und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit technischen Middleware-Frameworks, Service-Architekturen und Infrastruktursystemen. Seit zehn Jahren arbeitet er als Enterprise Architect mit Schwerpunkt auf der Prozessautomatisierung bei der HDI AG, die als Teil des Talanx-Konzerns zu den größten Versicherungskonzerne in Deutschland und Europa gehört. Matthias Schulte Managing Consultant | viadee Unternehmensberatung AG Matthias Schulte ist BPM-Spezialist und leitet den Kompetenzbereich BPM und Prozessautomatisierung der viadee Unternehmensberatung AG. In Kundenprojekten ist er mit einem starken Architekturfokus unterwegs. Er begleitet Digitalisierungs- und Automatisierungsvorhaben seiner Kunden von der fachlichen Modellierung bis hin zur Automatisierung von Prozessen.

18:: Wie Data Science hilft, Velocity in Jira zu verstehen - Ronja Köhling | Eric Mense

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:57:53
Die Einflussnahme und die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder in Scrum-Projekten können eine fokussierte Ausrichtung auf Sprint-Ziele schwierig machen. Wir zeigen, dass in Jira-Projekten durch moderne Natural-Language-Processing-Methoden (NLP-Methoden) die Messung der inhaltlichen Heterogenität der einzelnen Aufgaben des Sprints möglich ist. Unser Vortrag zeigt, wie nachfolgende Fragen mit einer automatisierten JIRA-Analyse beantwortet werden können: Ist Excel wirklich das effizienteste Tool, um die langfristige Entwicklung der Velocity in einem Projekt zu untersuchen? Welche alternativen Visualisierungsmöglichkeiten gibt es? Trägt eine starke Ausrichtung auf das Sprint-Ziel zu einer hohen Velocity bei? Wurde mein Team im Laufe des Sprints vom Tagesgeschäft abgelenkt? Wir berichten von unserer Praxiserfahrung und insbesondere wird es um die Korrelation von Heterogenität und Velocity gehen. Danach möchten wir gemeinsam mit dem Auditorium die Schlussfolgerungen für Scrum-Teams und deren inhaltliche Steuerung daraus diskutieren. Ronja Köhling ist Beraterin bei der viadee. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt im Bereich Data Science, unter anderem Maschinelles Lernen, Operations Research und Process Mining. Darüber hinaus interessiert sie sich für agile Themen und deren Schnittstellen zum Bereich Data Science. Eric Mense ist Berater ist bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Er hat seinen Master in " Medizinischer Informatik" an der Fachhochschule Dortmund absolviert und ist im IT-Umfeld mit dem Schwerpunkt Data-Engineering tätig. In seinem Studium hat er sich eingehend mit Data-Science und NLP-Themen beschäftigt.

19:: Data Science und Scrum?! Ein Erfahrungsbericht - Lana Knödler | Hannah Schlamann

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:56:47
Data Science Teams sind häufig mit der Herausforderung konfrontiert, dass sie aufgrund ihrer speziellen Anforderungen und Abläufe nicht in das klassische Scrum Framework passen. Dennoch gilt es dem explorativen Charakter dieses Tätigkeitsfeldes ebenso Struktur zu geben, wie den Erfordernissen von Release-Prozessen gerecht zu werden. Auf diese Weise können die entwickelten Module besser in die bestehenden Produkte integriert werden. Gleichzeitig gibt es datengetriebene Anforderungen wie Reporting, die sehr gut in einem Scrum Framework abgebildet werden können und bei denen Abhängigkeiten zu anderen Scrum Teams bestehen. Die Herausforderung besteht nun darin, beiden Arbeitsweisen gerecht zu werden, um Synergien zu nutzen, Verständnis füreinander zu schaffen und Wissensinseln zu vermeiden. Wir berichten von den Erfahrungen eines Data Solutions Teams mit Dual-Track Scrum bei der Eucon in diesem Spannungsfeld. Hannah Schlamann ist Scrum Masterin für das Team „Data Solutions“ bei der Eucon. Sie hat ihren Master in „International Management and Psychology“ absolviert und sich dabei schwerpunktmäßig mit den Themen Organisationskultur, Teamentwicklung, Motivation und Lernen beschäftigt. Neben der Unterstützung des Teams begleitet sie aktuell eine agile Transformation. Lana Knödler ist Beraterin bei der viadee IT-Unternehmensberatung AG. Sie hat ihren Master in "International Economics and Economic Policy" mit Schwerpunkt in der Verhaltensökonomie in Frankfurt am Main absolviert und ist langjährig im IT-Umfeld tätig: unter anderem in operativen Rollen wie der IT-Projektleitung oder als Scrum Masterin sowie auch beratend im Change Management und in der Organisationsentwicklung.

20:: Aussagekräftige Prozessmodelle mithilfe manueller, datengetriebener Process Discovery - Hannes Häfke

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:55:37
Process Mining zielt darauf ab die Daten der realen Prozessausführung zu nutzen, um Erkenntnisse und Wissen über den Prozess zu generieren. Eine Methode des Process Mining ist Process Discovery. Diese Methode rekonstruiert aus den Prozessdaten ein datengetriebenes Prozessmodell, das den wirklichen Prozessablauf widerspiegelt. So können ganze Prozesse oder bestimmte Teile objektiv und ohne Experteninterviews abgebildet werden, direkt bereit zur weiteren Analyse. Doch die etablierten Algorithmen haben Schwächen. Diese gehen so weit, dass menschliche Intelligenz häufig in kürzester Zeit Prozessmodelle höherer Qualität entwickeln kann. Der Ansatz nennt sich manuelle, datengetriebene Prozessmodellierung. Hannes Häfke forscht und arbeitet am Fraunhofer Institut für angewandte Informationstechnik, kurz FIT, in der Abteilung Data Science and Artificial Intelligence am Thema Process Mining. Als studierter Wirtschaftsingenieur, Logistik und Produktion, hat er einen Blick für datengetriebene Anwendungen in diesen Feldern. Im Fraunhofer Center for Process Intelligence unterstützt er Unternehmen daher in der Nutzung von Prozessdaten und der Einführung sowie dem Ausbau von Process Mining und Intelligence Lösungen. Zusätzlich entwickelt er in der Process Mining Forschungsgruppe mit Projektpartnern innovative Lösungen rund um Process Mining. Seine Forschungsinteressen liegen in der Planung von Prozessen. Doch dafür fehlen bisher passende Daten.

21:: Von SAS 9 zu SAS Viya – Migrationspfade und Deep Dive

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:54:51
Das Ende der SAS 9 Architektur steht vor der Tür. Wie geht es mit gewachsenen SAS Umgebungen in die neue Viya Welt? Was geht bei der Migration und vor allem was geht (noch) nicht? Die Antworten auf diese Fragen sollen optimalerweise mit wenig Aufwand in der Umstellung verbunden sein. Zusätzlich gibt Daniel Schulte auch einen Ausblick, wo es sich lohnt, die Vorteile der neuen SAS Viya Plattfrom in bestehende Programme zu integrieren. Mit der Erfahrung aus unserem eigenen viadee Data Science-Labor und aus vielen Kundenprojekten mit sehr unterschiedlichen SAS Implementierungsansätzen gibt der Vortrag einen praktischen Ausblick und viele Tipps für die Praxis. Daniel Schulte behandelt dabei auch folgende Punkte: Migration von Batch Programmen mit handgeschriebenem SAS Code Migration von SAS DI Studio Abläufen Übernahme von SAS EG Projekten in SAS Studio Flows Daniel Schulte ist Senior-Berater bei der viadee IT-Unternehmensberatung AG und themenverantwortlich für den Bereich SAS. Er kümmert sich um Datenmanagement und Analytics, vor allem im Banken- und Versicherungsumfeld.

22:: Kubeflow – Industrialisierung von KI und MLOps bei ROSEN

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:54:01
Während in der Presse die Demokratisierung von KI-Verfahren stattfindet und die ersten Schritte mit Machine Learning zunehmend vereinfacht werden, steht für Unternehmen mit erfolgreichen KI-Projekten die Industrialisierung von KI-Verfahren an. Die ROSEN-Gruppe betreibt und erforscht Spitzentechnologie zur Inspektion und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Martin Albers und Niklas Wilming berichten im Vortrag von der Einführung der Kubeflow-Plattform als Drehscheibe rund um die effiziente und reproduzierbare Analyse von während der Inspektion anfallenden Daten. Sie geben Einblicke in die Lessons Learned während der Entwicklung und Einführung einer Machine Learning Platform und der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die bestehende IT- und Projektlandschaft. Martin Albers ist AI Specialist bei der ROSEN Gruppe und beschäftigt sich unter anderem mit der Einführung einer Machine Learning und Lifecycle Management Plattform. Zusätzlich arbeitet er an der praktischen Implementierung von Machine Learning Algorithmen im industriellen Umfeld. Dr. Niklas Wilming arbeitet als AI Specialist bei der ROSEN Gruppe an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Transfer von neuen Machine Learning Methoden in die Praxis.

23:: Snowflake bei BabyOne - Marketing dank Cloud Data Warehouse - Karina Isselhorst | Marissa Quante

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:53:07
Um den richtigen Kund:innen, zur richtigen Zeit, die richtigen Informationen zu liefern benötigt es neben einem CRM-System eine fundierte Datenstrategie sowie eine Datenmodellierung, die an die Anforderungen angepasst ist. Für diesen Zweck hat sich BabyOne für die Einführung eines Snowflake Data Warehouse entschieden, da dieses den Ansprüchen an Stabilität und Skalierbarkeit nachkommt. Wir berichten von den Erfahrungen und den Herausforderungen bei der Einführung von Snowflake. Warum die Wahl auf Snowflake fiel und was die nächsten Schritte im Ausbau der Datenstrategie von Babyone sind. Nach ihrer 7 jährigen Tätigkeit bei der Thalia Bücher GmbH, bei der sie unter anderem die Implementierung der Salesforce Marketing Cloud begleitet hat, ist sie nun seit 2 Jahren für die BabyOne Franchise und Systemzentrale tätig. Hier kümmert sie sich um den Aufbau eines zentralen Data Warehouses für Kundendaten und die Professionalisierung der Kundenkommunikation durch Einführung von Snowflake und der Customer Experience Plattform Emarsys. Marissa Quante ist Beraterin bei der viadee Unternehmensberatung AG. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt im Bereich Data Warehousing, Data Engineering und Analytics. Sie ist Snowflake Core zertifiziert und begeistert sich für die Themen Snowflake und Cloud.

24:: Mike Tyson, neue Führungskultur und falsche Entscheidungen - Thorsten Heilig

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:51:16
Spätestens seit der Corona-Pandemie oder dem auf Grund gelaufenen Containerschiff „Ever Given“ ist klar geworden, dass Entscheider:innen sich kontinuierlich auf neue Begebenheiten einstellen müssen. Ob ein Unternehmen in einer sich immer schneller verändernden Welt mit hohen Unsicherheiten und Komplexitäten erfolgreich ist, liegt nicht zuletzt an einer Kultur der schnellen Anpassbarkeit und klugen, datengestützten Entscheidungen. Thorsten Heilig hat sowohl als Manager (u. a. COO der moovel Group) als auch als Berater zahlreicher Unternehmen das alles miterlebt, und deshalb 2020 das Decision Intelligence Start-up paretos GmbH gegründet. Die einzigartige Cloud-Plattform hilft Unternehmen dabei, KI-basiert bessere Entscheidungen zu treffen. In seinem Vortrag spricht er über Iterationen, den Unterschieden von Konzern zu Start-up und neue Führungskulturen – was Mike Tyson damit zu tun hat, wird natürlich auch aufgelöst.

25:: Mein Code ist meine Dokumentation - nur ist der nicht immer zielgruppengerecht - Michael Twelkemeier

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:50:02
Dokumentation ist in der Regel nicht das Lieblingsthema von Entwickler:innen. Häufig fällt es bei der täglichen Arbeit auch ganz unter den Tisch. Wenn es jedoch darum geht, sich als Entwickler:in in ein bestehendes Projekt einzufinden oder Außenstehenden einen Überblick zu verschaffen, ist eine gute Dokumentation ein wichtiger Faktor. Leider ist eine bestehende Dokumentation daher häufig nur bedingt aktuell und hilfreich oder im schlechtesten Fall abweichend zur Realität. Die Wahrheit steckt daher immer noch im Code... nur ist der nicht immer zielgruppengerecht. In diesem Vortrag werden Techniken und Best-Practices für Java gezeigt, um eine Dokumentation aus dem Programmcode und Annotations abzuleiten und damit auf den vorhandenen Informationen aufzusetzen und diese aufzubereiten. Michael Twelkemeier ist Senior-Berater bei der viadee Unternehmensberatung. Er berät Kunden im Finanzdienstleistungs-Umfeld in Fragen der IT-Architektur und Systemintegration bei der Umsetzung individueller Softwaresysteme mit einem Schwerpunkt auf Java-basierte Enterprise-Anwendungen. Er ist Co-Leiter des Kompetenzbereichs Java / Software-Architektur und teilt seine Erfahrungen als Autor und Speaker.

26:: Mit Einfachheit zur evolutionären Architektur - Urs Enzler

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:48:49
Die Architektur von modernen Softwaresystemen muss sich ständig anpassen an geänderte Benutzerbedürfnisse, Technologieänderungen und neue technische Möglichkeiten. Einfachheit – Simplicity – ist bei weitem der wichtigste Faktor, um die Evolution der Softwarearchitektur zu unterstützen. In diesem Vortrag zeige ich euch ein Modell, um über Architektureinfachheit zu reflektieren und mehrere Techniken, um die Softwarearchitektur so simpel wie möglich zu gestalten. Urs Enzler ist Software-Architekt und Software-Entwickler mit einem Fokus auf der .Net Plattform und auf Azure. Er baut gerne Produkte mit einem kurzen und häufigen Feedback-Zyklus - einige würden das agil oder Continuous Delivery nennen. Neben der Arbeit am Zeiterfassungs-Produkt TimeRocket, ist Urs Enzler Berater für Software-Architektur und technische Aspekte für Teamarbeit mittels Continuous Delivery wie evolvierbares Design, Test-Driven-Development und ähnlichem. Außerdem ist Urs Enzler Co-Host der .Net Usergroup Zentralschweiz (https://www.dotnet-zentral.ch/) und betreibt das Blog Planetgeek.

27:: Spring Native: ein Java-Weg in die Cloud - Pia Diedam | Matthias Kutz

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:47:47
Java ist in vielen Unternehmen ein Grundpfeiler der Softwarearchitektur. Seit Jahrzehnten hat sich Java als Technologie etabliert, Ressourcen und Infrastrukturen sind verfügbar und oftmals gesetzt. Gleichzeitig ist der Weg in die Cloud scheinbar unumgänglich. Man kann sich also zurecht einen großen Nutzen von Java-Architekturen in der Cloud versprechen: Langfristiger, nachhaltiger Einsatz von bewährten und neuen Technologien gleichzeitig. Es gibt mehrere Wege, wie man Java in der Cloud einsetzen kann. Einige davon sind auf Grund von langen Startzeiten und hohen Ressourcenverbräuchen nicht interessant. Andere bauen auf den Einsatz von ganz neuen Frameworks, wie Quarkus und Micronaut. Ein Mittelweg kann der Einsatz von Spring Native sein. Es birgt das Potential, vorhandenes Wissen recyclen zu können mit enormen Ressourceneinsparungen. In diesem Vortrag erfolgt eine Einordnung und Abgrenzung an Hand einer beispielhaften Anwendung. Pia Diedam ist studierte Wirtschaftsinformatikerin und seit 2017 Beraterin bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Sie beschäftigt sich in Kundenprojekten und im Forschungs- und Entwicklungsbereich mit Softwarearchitekturen und deren Zukunftsfähigkeit mit Java. Aktuell liegt ihr Fokus auf dem Zusammenspiel von Cloud-Technologien und Java-Anwendungen, um bestehendes Wissen und Code weiterhin nachhaltig nutzbar zu machen. Matthias Kutz ist studierter Wirtschaftsinformatiker und seit 2018 als Berater bei der viadee IT-Unternehmensberatung. Er ist in Kundenprojekten schwerpunktmäßig im Bereich Software-Architektur tätig und besitzt mehrjährige Erfahrung in der Java-Entwicklung. Außerdem engagiert sich Matthias im Forschungs- und Entwicklungsbereich der viadee rund um Cloud-Themen wie Docker und Kubernetes.

28:: Bankruptcy by Architecture - Robert Schütte

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:46:33
Falsche Architekturentscheidungen können in der IT zum Bankrott von Abteilungen oder sogar von ganzen Unternehmen führen. Dieser Vortrag soll die größten Fehler in der IT-Produktentwicklung aufzeigen und Hilfestellung geben, wie diese zu vermeiden sind und Alternativen aufzeigen. Im Detail geht es um die Entscheidung zwischen Migration oder Neuentwicklung von Legacy Applikationen und deren Auswirkungen entlang des Produktlebenszyklusses. Anhand von realen Beispielen wird aufgezeigt, wie der Schritt von Legacy Applikationen in die aktuelle Zeit gelingen kann. Hauptberuflich arbeitet Robert als VP of Products bei BlueCallom in Zürich. In dem Startup verantwortet er die Produktentwicklung und Architektur im Bereich des Breakthrough Innovationsmanagement. Zusätzlich entwickelt und designet er automatisierte Crypto-Applikationen und unterrichtet IT-Sicherheit und Datenbanken an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart.

29:: (Research-)Software-Entwicklung für Non-IT'ler - Carina Haupt

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:41:18
(Research-)Software-Entwicklung für Non-IT'ler Software wird mehr und mehr von Menschen entwickelt, welche keine klassische Programmier-Ausbildung erhalten haben. In der Forschung ist diese Entwicklung besonders deutlich. Im DLR haben wir die Software Engineering Initiative gestartet, um Forschende dabei zu unterstützen, Software nachhaltig zu entwickeln. Die Initiative umfasst eine Software Engineering Guideline, Trainings, Wissensaustauschworkshops, Consultings sowie das Erstellen einer für alle zugänglichen Wissensbasis. Carina Haupt ist Leiterin der Gruppe Sustainable Software Engineering sowie stellvertretende Leiterin der Abteilung Intelligente und Verteilte Systeme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Ihr Ziel ist es, Domain-Wissenschaftler dabei zu unterstützen, Software und prozessbasierte Lösungen für ihre alltäglichen Probleme zu entwickeln. Ihre Forschungsthemen sind Software-Engineering im wissenschaftlichen Kontext, Open Source sowie Wissens- und Datenmanagement.

30:: Domain-driven Design in agilen Teams um unabhängig voneinander zu arbeiten - Christian Nockemann

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:40:16
In einer perfekten Welt kann jedes einzelne agile Team unabhängig und selbständig an einem eigenen Software-Modul/-Produkt arbeiten und seine Sprints isoliert planen. In der Realität sind die einzelnen Komponenten und damit auch die Teams, die an ihnen arbeiten, nicht streng genug entkoppelt, sodass es zu Quereffekten kommt, was sich auch auf die Sprints der einzelnen Teams auswirkt. Hier kommt die soziotechnische Kopplung ins Spiel: Die Art und Weise, wie eine Software gestaltet ist, hat Einfluss auf die Organisation und andersrum. Daher müssen die einzelnen Module in sich kohärent und nach außen streng gekapselt sein, sodass sie jeweils von einem Team betreut werden können. Das ist Kernkompetenz des Domain-driven Designs (DDD): einzelne Module so weit zu entkoppeln, dass dadurch die Teams unabhängig voneinander arbeiten können. In diesem Vortrag wird DDD vorgestellt und der Fokus auf die Context-Map, soziotechnische Kopplung und Auswirkung auf die Team-Organisation gelegt. Das alleine reicht aber nicht. Nicht jedes Team arbeitet an einer spezifischen Fachlichkeit. Es muss auch Teams geben, die querschnittliche Aufgaben übernehmen. Das Buch "Team Topologies" schafft hier Abhilfe und präsentiert vier verschiedene Arten von Teams und wie sie zusammenarbeiten können. Abschließend wird dieser Ansatz vorgestellt und der Bezug zu DDD und der agilen Arbeitsweise hergestellt. Christian Nockemann arbeitet seit 2009 als IT-Berater mit einem Schwerpunkt auf Software-Architektur bei der viadee IT-Unternehmensberatung AG. Beim Einsatz in Kundenprojekten im Bereich Banken, Handel, Telekommunikation und Versicherung liegt sein Fokus auf Design und Entwicklung von Java-Enterprise-Anwendungen. Eine besondere Bedeutung gibt er dabei der Schnittstelle zwischen Architektur und der agilen Softwareentwicklung. In Projekten, Vorträgen und Schulungen treibt er die Idee voran, dass Veränderungen von Organisation und Architektur Hand-in-Hand gehen müssen. Dafür nutzt er insbesondere Ideen und Methoden des Domain-driven Designs.

31:: Anwender verstehen mit Domain Storytelling - Henning Schwentner

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 07:38:41
Missverständnisse zwischen Entwicklern und dem Fachbereich sind eine Plage. Schlechte Kommunikation lässt Projekte scheitern. Dieser Vortrag stellt eine Abhilfe vor (einschließlich einer praktischen Demonstration mit Beteiligung des Auditoriums). Domain Storytelling ist eine Technik, um Domänenwissen in effektive Business-Software zu verwandeln. Sie bringt Domänenexperten und Entwicklungsteams zusammen, um: (a) die Domäne eines Softwaresystems zu verstehen, (b) die Grenzen von Microservices zu finden und (c) über Anforderungen zu sprechen. Wir lassen uns von Domänenexperten Geschichten über ihre Aufgaben erzählen. Während wir zuhören, zeichnen wir die Geschichten in einer leicht verständlichen, piktografischen Sprache auf. Die Domänenexperten können sofort sehen, ob wir ihre Geschichte richtig verstehen. Nach wenigen Geschichten sind wir in der Lage, über die Menschen, Prozesse und Ereignisse in dieser Domäne zu sprechen. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit Softwareentwicklung zu tun haben oder sich dafür interessieren, auch an Nicht-Techniker. Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, ihre gewachsenen Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von »Domain Storytelling« (Addison-Wesley, 2022) und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von »Domain-Driven Design kompakt« (dpunkt, 2017).