DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UC9L7nP4hvhArescpCOPrDrg"

EIN FEST BEI PAPADAKIS - STÜCK FÜR MENSCHEN AB 8 - VOLKER LUDWIG, CHRISTIAN SORGE (GRIPS-THEATER)

· 11.01.2021 · 09:29:19 ··· Montag ⭐ 0 🎬 0 📺 Koldwink-Hörspiele Märchen Vol. 2
(1974) (Wagenbachs 13. Quartplatte)
Musik:
- Birger Heymann

------------------------------------

Das Grips-Theater (Eigenschreibweise: GRIPS Theater) ist ein Kinder- und Jugendtheater in der Altonaer Straße am U-Bahnhof Hansaplatz im Berliner Ortsteil Hansaviertel des Bezirks Mitte. Als Beginn der Geschichte des Theaters gilt das Jahr 1969.

Geschichte:
Entstehung:
Im Jahr 1966 entstand in Berlin das Theater für Kinder im Reichskabarett. Das Reichskabarett war damals eine bekannte und erfolgreiche links gerichtete Kabarettgruppe. Der Mitbegründer und einer der Autoren der Reichskabarett-Gruppe war Volker Ludwig. Im Sommer 1966 begann man damit, an den Wochenenden Theater für Kinder aufzuführen. Zum Auftakt wurde das kabarettistisch bearbeitete Märchen Der Teufel mit den drei goldenen Haaren gegeben.

Nach und nach entwickelte man weitere für Kinder aufbereitete Stücke, und immer mehr Aufführungen für Kinder fanden statt. Die Idee war, nicht nur Märchen auf die Bühne zu bringen, was in dieser Zeit das Standard-Theater für Kinder war. Es sollten vielmehr phantasievolle, eigens für Kinder geschriebene Stücke aufgeführt werden, die im Bühnengeschehen einen direkten Bezug zur jeweils aktuellen Welt der Kinder aufweisen. Märchenstücke boten diese Aktualität nur wenig bis gar nicht an.

Volker Ludwig und sein Bruder, der Karikaturist Rainer Hachfeld, schrieben 1968 das erste Kinderstück. Das vom Publikum viel beachtete Stück hieß Die Reise nach Pitschepatsch.

Im Jahr 1969 einigte man sich darauf, als Kinder-Theater gesellschaftskritischer zu werden. Daraus entstand das erste sozialkritische Kinderstück Stokkerlok und Millipilli, ebenfalls von Volker Ludwig und Rainer Hachfeld. Es war das erste Kinderstück des Ur-Grips-Theaters. Laut der Grips Theater eigenen Kurzbiografie beginnt die Geschichte des Theaters 1969 mit diesem Stück. Stokkerlok und Millipilli wurde zu einem großen Erfolg. Viele Bühnen Deutschlands führten es auf und auch im Ausland wurde es nachinszeniert. 1969 erhielt das Stück den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin.

Das damals noch recht neue Konzept des „modernen Kindertheaters mit sozialkritischem Hintergrund“ wurde nicht von allen positiv aufgefasst. In den Anfängen musste sich das Theater großer Kritik stellen. So wurde oft darauf verwiesen, dass die Kinder in den Stücken des Reichskabarett-Theaters für Kinder frech und respektlos gegenüber Erwachsenen waren. Dies galt zum Teil auch für den kabarettistisch bearbeiteten Struwwelpeter. Doch die Emanzipation der Kinder und auch das Hinweisen auf ihre Rechte war konzeptionell so beabsichtigt. Besonders im konservativen Lager stieß dies nicht immer auf Gegenliebe.

Der Name GRIPS:
Das Kindertheater zog 1972 in das Forum-Theater am Kurfürstendamm um. Da man nun nicht mehr in den Räumen des Reichskabaretts spielte, stand auch eine Namensänderung an. Ende Mai 1972 entschied man sich für den Namen GRIPS, der Spaß am Denken symbolisieren sollte. Der Grafiker Jürgen Spohn schuf das Logo dazu: ein schwarzes Gesicht mit dicker Nase, das aus einem Karton hervorlugt, auf dem das Wort GRIPS steht.

Umzug in das Hansaviertel:
Ein weiterer Umzug stand 1974 an. Man zog an den Hansaplatz, das Zentrum des südlichen Hansaviertels, einer Mustersiedlung der Nachkriegsmoderne. Das Gebäude war 1957 nach Plänen von Ernst Zinsser und Hansrudi Plarre im Rahmen der Internationalen Bauausstellung „Interbau“ errichtet worden; vor dem Kindertheater beherbergte es das Kino „Bellevue“. Am 30. September 1974 wurde das neue Haus eröffnet.

· 11.01.2021 · 09:29:19 ··· Montag
U
U
L
L
T
* 1610353759
* 1610353759
X 0
Y 0
P 0

C 2142
B 5
V 25
* · 31.03.2018 · 00:00:00 ···
2 · 17.07.2023 · 03:03:24 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 26.07.2024 · 13:49:41 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********