DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

Franz Schmidt - Sinfonie Nr. 4 | Manfred Honeck | WDR Sinfonieorchester

· 09.02.2024 · 17:00:08 ··· ··· Friday ·· 5 (5) WDR Klassik
Franz Schmidts Sinfonie Nr. 4 C-Dur, gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Manfred Honeck. Live aufgenommen am 16.12.2023 in der Kölner Philharmonie.

Franz Schmidt - Sinfonie Nr. 4 C-Dur

00:00:00 I. Allegro molto moderato
00:14:53 II. Adagio
00:29:42 III. Molto vivace
00:36:55 IV. Allegro molto moderato

WDR Sinfonieorchester
Manfred Honeck, Leitung

► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://sinfonieorchester.wdr.de
► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester

Werkeinführung:

Das Zwischenspiel aus "Notre Dame" war ein häufig zu hörender Titel in früheren Radio-Wunschkonzerten. Der Komponist dieses klangsinnlichen Orchesterstücks: der Österreicher Franz Schmidt. Geboren im heutigen Bratislava, studierte Schmidt in Wien Komposition und Violoncello. Zu seinen Lebzeiten schätzte man ihn vor allem als Instrumentalisten: Von 1896 bis 1911 war er Solocellist der Wiener Philharmoniker und dann noch bis 1914 des Hofopernorchesters. Aber Schmidt konnte auch immer wieder Erfolge als Komponist verbuchen – allen voran die Oper "Notre Dame". Die Uraufführung seines groß dimensionierten Oratoriums "Das Buch mit sieben Siegeln" wurde 1938 mit begeisterten Ovationen gefeiert. In dieser Zeit schrieb er an der Kantate "Deutsche Auferstehung", deren Titel schon erahnen lässt, was darin inhaltlich besungen wird. Über dieser Arbeit starb Franz Schmidt 1939, und die Skizzen zu dieser Verirrung wurden unter Verschluss genommen.

Von Schmidts Sinfonien gilt die vierte (und letzte) als seine gelungenste. Nach eigenem Bekunden komponierte er sie als "Requiem für meine Tochter", die nach der Geburt seiner Enkelin im Kindbett verstarb. Als das Werk 1934 in Wien uraufgeführt wurde, war das Publikum zutiefst beeindruckt – nicht nur von der reichen spätromantischen Tonsprache, sondern auch von der bezwingenden formalen Anlage. Gegliedert ist die Sinfonie in die üblichen vier Sätze, die aber nahtlos ineinander übergehen. Berückend ist schon der Beginn in der Solo- Trompete. Schmidt selbst schrieb darüber: "Es ist sozusagen die letzte Musik, die man ins Jenseits hinübernimmt, nachdem man unter ihren Auspizien geboren und das Leben gelebt hat." Von großer Intensität ist das Adagio getragen, ein Trauermarsch, in dem der Komponist nicht zufällig sein Instrument, das Violoncello, eine weitgeschwungene Klage singen lässt. Im Scherzo (Molto vivace) kehren bereits Momente des ersten Teils wieder, zu dem Schmidt dann im letzten Abschnitt den Bogen zurück spannt. Alles, so der Komponist, erscheint nun "gereifter und verklärter". In Tönen malt Schmidt "ein Sterben in Schönheit, wobei das ganze Leben noch einmal vorbeizieht".

Text: Otto Hagedorn


· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
# · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

********