DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

SELECT * FROM DAFc WHERE DAFc="UC9L7nP4hvhArescpCOPrDrg"

BEI UNS IN SCHILDA, FOLGE 2 - ALLERHÖCHSTER BESUCH IN SCHILDA - DIE SACHE MIT DEM MAUSHUND

· 19.01.2021 · 06:53:50 ··· Dienstag ⭐ 0 🎬 0 📺 Koldwink-Hörspiele Märchen Vol. 2
Ein Hörspiel über die wahre Geschichte der Schildbürger (nach den Aufzeichnungen des Stadtschreibers Jeremias Punktum) (1972) (Poly) (Polydor)
Besetzung:
- Jeremias Punktum, Stadtschreiber, zu gleich Erzähler (Otfried Preussler)
- Herr Jonathan Widerborst, Sauhirt und Bürgermeister (Heinz Reincke)
- Herr Samuel Hechelmann, Seiler und Alt-Bürgermeister (Max Mairich)
- Meister Siebenkäs, Schneider (Heinz Baumann)
- Meister Kalbfell, Metzger (Günter Strack)
- Der Bärenwirt (Hans Korte)
- Kaiser Carolus der Andere (Franz Schafheitlin)
- Ein fahrender Schüler (Erik Schumann)
- Frau Margaret Punktum, geborene Hechelmann (Kathrin Ackermann)
- Ein alter Zigeuner (Hans Stadtmüller)
- Ein kaiserlicher Herold (Rüdiger Bahr)

..........................................

Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Kinderbuchautor. Seine bekanntesten Werke sind Der kleine Wassermann, Der Räuber Hotzenplotz, Krabat, Das kleine Gespenst und Die kleine Hexe. Das Gesamtwerk aus 32 Büchern wurde insgesamt in 55 Sprachen übersetzt und hat eine Gesamtauflage von 50 Millionen Exemplaren.

Leben:
Jugend und Schulzeit:
Otfried Preußlers Eltern waren Lehrer. Seine Mutter war Erna Syrowatka, geborene Tscherwenka (Czervenka); sein Vater, Josef Syrowatka, der 1941 den Nachnamen der Familie – in Anlehnung an Vorfahren namens Preißler – in Preußler änderte, war daneben auch Heimatforscher und Volkskundler. Viele seiner Erzählstoffe brachte Otfried Preußler aus der böhmischen Heimat mit. Einen großen Teil der Geschichten erfuhr er von seiner Großmutter Dora, die viele Volkssagen kannte. Preußler bezeichnete das Geschichtenbuch seiner Großmutter als eines, das gar nicht existiert hatte und doch das wichtigste seines Lebens gewesen sei. Auch sein Vater, mit dem er als kleiner Junge oft unterwegs war und der die Sagen des böhmischen Teils des Isergebirges zusammentrug, unterstützte Preußlers Neigung.

Preußler besuchte die Rudolphschule in Reichenberg. Seine Lieblingsfächer waren Deutsch und alle Fremdsprachen. Sein Berufswunsch war, Professor für deutsche Landesgeschichte an der Karlsuniversität in Prag zu werden.

Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft im Juni 1949 fand er im oberbayerischen Rosenheim seine heimatvertriebenen Angehörigen und seine Verlobte Annelies Kind aus Reichenberg wieder. Noch im selben Jahr heiratete er sie. Das Paar bekam drei Töchter.

Studium und Arbeit als Pädagoge:
Preußler entschloss sich, Lehrer zu werden. Während seines Studiums verdiente er nebenbei Geld als Lokalreporter und als Geschichtenschreiber für den Kinderfunk. Von 1953 bis 1970 war Preußler zunächst als Volksschullehrer, dann als Rektor an der später nach ihm benannten Otfried-Preußler-Schule in Stephanskirchen tätig. Mitunter hatte er 52 Kinder zu beschäftigen. Hier kam sein erzählerisches und zeichnerisches Talent den Kindern zugute; nicht selten erzählte er seinen unruhigen Schülern Geschichten, die er später aufschrieb und veröffentlichte.

· 19.01.2021 · 06:53:50 ··· Dienstag
U
U
L
L
T
* 1611035630
* 1611035630
X 0
Y 0
P 0

C 2142
B 5
V 25
* · 31.03.2018 · 00:00:00 ···
2 · 17.07.2023 · 03:03:24 ···
L · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
C · 26.07.2024 · 13:49:41 ···
💘 🖱️
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···
* · 01.01.1970 · 01:00:00 ···

· 01.01.1970 · 01:00:00 ···
0**##
🧠 📺

*** · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*2* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*L* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::
*C* · 01.01.1970 · 01:00:00 ··· ::

********