DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCzZ7uQNlD7zEuiqqGJ9nElw
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCzZ7uQNlD7zEuiqqGJ9nElw"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCzZ7uQNlD7zEuiqqGJ9nElw"

My Doku

18.06.2024 · 11:48:54 ···
23.01.2022 · 01:48:41 ···
12.04.2023 · 18:29:00 ··· 5 ··· ··· 19 ···
18.06.2024 · 11:48:54 ···
23.01.2022 · 01:48:41 ···
12.04.2023 · 18:29:00 ··· 5 ··· ··· 19 ···

1:: Cannabis auf Rezept • Medikament oder Droge • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2021 · 09:59:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Zweiter Weltkrieg • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2021 · 09:52:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

3:: Gigant aus Stahl / Die größte bewegliche Maschine der Welt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: FESTGENOMMEN! Der Profi Geldwäscher Josef Müller • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

5:: UFO's Declassified S01E02 • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: DIE SCHIFFSBAUER VOM STAHLKLOTZ ZUM LUXUSLINER • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Kreuzfahrtbranche boomt seit Jahren. Weltweit reisen immer mehr Passagiere auf den schwimmenden Hotels. Gebraucht werden deshalb immer neuere und modernere Schiffe. Allein im Jahr 2018 werden 16 neue Hochseekreuzfahrtschiffe in Dienst gestellt. Doch Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern der Meere. Sie fahren meist mit billigem Schweröl und blasen Unmengen giftiger Abgase in die Luft. Im Winter 2018 wird das erste Kreuzfahrtschiff mit reinem Gasantrieb in Dienst gestellt. Die "AIDAnova". Es ist das weltweit erste Kreuzfahrtschiff, das zu 100 Prozent mit Liquefied Natural Gas (LNG) fährt - und damit deutlich umweltfreundlicher. Gebaut wurde dieser neue Ozeanriese auf der Meyerwerft in Papenburg. Das bedeutete Arbeitsplätze für die Region. Noch vor Jahren standen nämlich viele deutsche Werften vor der Pleite. Tausende Schiffsbauer bangten um ihre Arbeitsplätze. Zu groß war die "billigere" Konkurrenz aus Asien. Heute ist die Meyerwerft ausgelastet, und für die Schiffsbauer gibt es neue Herausforderungen. Bei der "AIDAnova" sollte nicht nur der Antrieb umweltschonend sein, auch bei der Ausstattung der Kabinen, der Besucherdecks und der Freizeitanlagen wollte man in Sachen Umweltschutz zukunftsweisend sein. Die "ZDF.reportage" war während der Bauphase dieses ersten "grünen Kreuzfahrtschiffes" auf der Werft dabei und zeigt, welche Herausforderungen die Ingenieure und Schiffsbauer bewältigen mussten.

7:: Cannabis Anbau / Der Marihuana Boom • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

8:: Feinstaub und Co / Luftverschmutzung im Norden • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.02.2019 · 16:57:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

9:: Gleisbruch und Kabelsalat • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: Das verdient Deutschland • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Laut einer Umfrage weiß nur jeder fünfte Deutsche, wie viel er im Verhältnis zu seinen Kollegen bekommt. "ZDFzeit" vergleicht die Lohntüten: Wird wirklich nur nach Leistung bezahlt? Warum sind manche Berufe besonders gut bezahlt, andere besonders schlecht? Seit Anfang 2018 haben Beschäftigte in größeren Unternehmen einen gesetzlichen Anspruch, die Höhe der Gehälter von Kollegen zu erfahren. Die Idee dahinter: Mehr Transparenz bringt mehr Gerechtigkeit bei der Lohnverteilung. Aber ist das wirklich so? Die Mitarbeiter einer Berliner Firma wollen den Transparenz-Versuch wagen. Ihr Chef steht dem Vorhaben offen gegenüber. Er bietet seinen Mitarbeitern die totale Offenlegung der Gehälter an. Aber schnell wird klar: Nicht jeder kann sich mit dem Gedanken anfreunden, den Kollegen zu verraten, wie hoch das eigene Gehalt ist. Die Mitarbeiter wägen gemeinsam die Vor- und Nachteile ab. Am Ende wird abgestimmt: Nur wenn alle einverstanden sind, werden die Löhne offengelegt. Wie werden sich die Beschäftigten entscheiden? Dabei soll mehr Transparenz zu mehr Gerechtigkeit führen. Denn noch immer gibt es in Deutschland den sogenannten "Gender Pay Gap" – den Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen. In einer wissenschaftlichen Studie wurden die Ursachen genauer untersucht: 60 Prozent der Frauen ließen sich bei simulierten Vorstellungsgesprächen auf ein Gehalt unter ihrem Wunscheinkommen ein. Bei den Männern waren es gerade mal 30 Prozent. Gleiche Arbeit, gleicher Lohn? Die Unterschiede bei der Bezahlung haben aber auch historische Gründe. "ZDFzeit" zeigt, wie sich die Joblandschaft und mit ihr die Löhne und Gehälter seit den Wirtschaftswunderjahren verändert haben. Und wie war die Situation in der DDR? Waren die sozialistischen Einheitslöhne gerechter? Fest steht: Fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es in Sachen Gehalt noch ein deutliches Lohn-Gefälle zwischen West und Ost. Das zeigt sich auch beim Aufeinandertreffen von zwei Kfz-Mechanikern in der "ZDFzeit"-Gehalts-Arena: Der eine arbeitet im Osten, der andere im Westen. Beide haben die gleiche Berufserfahrung und eine vergleichbare Ausbildung. Trotzdem beträgt der Lohnunterschied fast 900 Euro. Die Gründe sind vielfältig. Ein wichtiger Punkt ist die Tarifbindung: In Ostdeutschland gibt es weit weniger tarifgebundene Jobs als im Westen. In der Dokumentation "Das verdient Deutschland - Der große Gehälter-Vergleich" treffen Menschen mit den unterschiedlichsten Berufen aufeinander und lüften ihr Gehalts-Geheimnis.

11:: Reicht die Rente • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reicht die Rente? Seinen Job macht er mit Leidenschaft: Günter D. steht jeden Morgen um 4:00 Uhr in der Backstube. Er arbeitet hart - als Rentner wird ihm trotzdem nur wenig Geld bleiben. Jedem fünften Deutschen droht im Alter Armut. Gerade diejenigen, die in niedrig bezahlten Bereichen arbeiten, werden das Nachsehen haben. Ob Krankenpfleger oder Friseure, ob Reinigungskräfte oder eben: Bäckergesellen. Als sich Bäcker Günther D. für seinen Beruf entschied, war die Rente noch weit weg. Doch je näher der Zeitpunkt rückt, desto deutlicher wird: Am Ende seines Berufslebens bleiben Günther D. etwas mehr als 1100 Euro Rente. Davon wird er seine jetzige Wohnung nur schwer bezahlen können: "Ich komm' jetzt gut klar, mit dem Geld, was ich verdiene, kann mir das leisten, was ich möchte. Nur wenn ich in Rente gehe, dann fehlt mir einiges, und dann kann ich den Lebensstandard nicht halten, das geht nicht", sagt der 62-Jährige. Auch Mandy L. droht im Alter Armut: Die Ergotherapeutin aus Dresden ist alleinerziehend, privat vorsorgen kann sie mit ihrem Einkommen kaum. Gerade einmal 955 Euro gesetzliche Rente prognostiziert ihr die Deutsche Rentenversicherung aktuell - wie viel das in 30 Jahren, wenn Mandy L. in Rente geht, noch wert sein wird, lässt sich heute schwer beziffern. Bis 2025 soll das Rentenniveau stabil bleiben - darauf hat sich die Politik verständigt. Und danach? "Ich persönlich glaube nicht an das Rentensystem, ich glaube nicht daran, dass ich irgendwann eine Rente beziehen werde, mit der ich auch gut leben kann", sagt Steffi Burkhart, Buchautorin und selbst ernanntes Sprachrohr der "Generation Y" - also derjenigen, die heute 20 bis 35 Jahre alt sind und mit Sorge in ihre Zukunft schauen. Die selbstständige Floristin Kristina H. wird kaum etwas aus der gesetzlichen Rente bekommen, deshalb sorgt sie privat für ihr Alter vor und setzt dabei vor allem auf ihr Blumengeschäft, das sie später einmal verpachten möchte. Aber wird das im ländlichen Hückelhoven wirklich eine Zukunft haben? "Das ist schon ein komisches Gefühl", sagt H. "Ich nehme das mit, und ich schlaf' auch nachts schlecht, weil das einen einfach beschäftigt." Die "ZDF.reportage" begleitet drei zukünftige Rentner durch ihren stressigen Berufsalltag: Wie groß ist ihre Angst vor dem Alter? Was können sie heute schon für später zurücklegen? Und was gönnen sie sich heute, auf das sie in Zukunft wohl verzichten müssen?

12:: Anlagebetrüger Felix Vossen • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

13:: Leben unter Polizeischutz • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

14:: Kann Trump gestürzt werden • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

15:: Banken außer Kontrolle • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 17:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

16:: Wem gehört der Mond • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 15:50:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: Was passiert mit der Arktis • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 15:50:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Strom für Hamburg • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 15:50:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Plötzlich ist das Radio aus, das Summen des Kühlschranks verstummt, der Computerbildschirm ist schwarz und das Telefon bleibt tot. Kein Strom. Wohl jeder hat so etwas schon einmal erlebt. Im Sommer 2018 legten Stromausfälle weite Teile Hamburgs und Schleswig-Holsteins lahm, und das über Stunden. Bei Stromnetz Hamburg schrillen dann die Alarmglocken. In der Leitstelle, die für die Zuverlässigkeit des 28.000 Kilometer langen Stromnetzes verantwortlich ist, tun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alles, um die Unterbrechung zu lokalisieren. Messwagen rücken aus und überprüfen in der betroffenen Region die Leitungen, die zumeist unterirdisch verlegt sind. Ist die Stelle gefunden, wird sie schnellstmöglich repariert. Maximal 45 Minuten soll so eine Unterbrechung dauern, das ist das Ziel der Mitarbeiter. Im Durchschnitt ist ein Hamburger Haushalt neun Minuten im Jahr ohne Strom, im bundesweiten Vergleich ein Spitzenwert. 1,1 Millionen Haushalte versorgt das Unternehmen mit Energie. Dazu kommen Großverbraucher wie Aurubis, der Flughafen oder auch die Fußballarenen des FC St. Pauli und des HSV. Fällt zum Beispiel in der TRIMET Aluminiumhütte der Strom für die Schmelzöfen aus, dauert es ein Jahr, bis alles wieder normal läuft. Wenn das Flutlicht im Stadion ausgeht, wird schlimmstenfalls ein Spiel verschoben. Ist die gesamte Arena völlig im Dunkeln, dann kann das Verlassen für die Zuschauer lebensgefährlich werden. Auch Krankenhäuser und andere sensible Bereiche müssen sich gegen Stromausfälle wappnen. Der Film aus der Reihe "Wie geht das?" blickt hinter die Kulissen des Netzbetreibers und geht den Fragen nach: Wo kommt der Strom her? Wie wird er in der Stadt auf die Haushalte verteilt? Wie schützt das Unternehmen sein Netz vor Angriffen von außen? Begleitet werden Männer und Frauen, die Leitungen reparieren, neu verlegen und in der Zentrale das Netz kontrollieren. Gleichzeitig kommen Menschen aus der Alltagswelt zu Wort, die durch ihren Bericht veranschaulichen, was passiert, wenn der Strom ausbleibt.

19:: Starbucks ungefiltert • My Doku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2019 · 13:59:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die international tätige Starbucks Coffee Company ist mit 28.000 Cafés in 75 Ländern zu einem Symbol der Globalisierung geworden. Gilles Bovon und Luc Hermann haben genauer untersucht, welche Strategien hinter dem Erfolg von Starbucks stehen. Ein Film von Luc Hermann und Gilles Bovon Der Milliardenkonzern wirbt mit verantwortungsvollem Anbau und Einkauf, mit Vielfalt und Gleichberechtigung.Ein gutes Image, clever vermarktet.Die Autoren blicken auch in die Geschichte des Unternehmens. Gedacht war es nämlich anders: Ursprünglich sollte Starbucks ein Statement gegen Konsum darstellen – ganz im Sinne der amerikanischen Hippie-Kultur der 60er und 70er Jahre. Seattle war damals ein Zentrum dieser Gegenkultur und dort entstand Starbucks. Doch Starbucks hat aus dem Alltagsgetränk Kaffee ein weltweit beliebtes Lifestyle-Produkt gemacht, für welches die Kunden auch gerne tiefer in die Tasche greifen. Der Gründer Howard Schultz schuf ein Imperium, das zu einem der grossen Symbole der Globalisierung wurde und Millionen Kunden an sich bindet. Die gewaltige Marketingmaschinerie basiert auf sozialem Engagement und humanistischen Leitbildern ebenso wie auf der Betonung von Spitzenqualität und Verantwortungsbewusstsein den Kaffeeerzeugern und der Umwelt gegenüber. Starbucks, so heisst es, will seinen Kunden qualitativ hochwertigen Kaffee anbieten und dabei helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Hinter dem riesigen Erfolg verbirgt sich jedoch eine etwas grauere Realität, die dem Unternehmen auch Kritik einbrachte. Dazu zählen das Rentabilitätsstreben, der damit einhergehende Druck auf die Mitarbeiter, der Verkauf von Fast-Food-Produkten, ein umstrittenes Kaffee-Label und nicht zuletzt auch die von der EU scharf kritisierte Steueroptimierungsstrategie. Gleichzeitig engagiert sich der Konzern für die Gesundheit und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Zum Repertoire der Marke gehören auch symbolische Gesten wie die Unterstützung von gleichgeschlechtlichen Ehen, die Aufforderung zur Wahlbeteiligung, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und Kriegsveteranen sowie das Versprechen, 10.000 Flüchtlinge einzustellen. Die Analyse von Gilles Bovon und Luc Hermann zeigt, mit welch geschickter Strategie Starbucks zur Marke wurde, die sie heute ist. Starbucks ungefiltert.