DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719726756" , tsc ="1719812756" WHERE Chan="UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg

**35960

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg"/> id>yt:channel:yu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/id> yt:channelId>yu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>DokuOnkel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-02-22T23:48:00+00:00/published> entry> id>yt:video:9d_Dft1nuZg/id> yt:videoId>9d_Dft1nuZg/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Mega-Vulkane - Feuer aus dem Bauch der Erde/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9d_Dft1nuZg"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:37:00+00:00/published> updated>2024-06-07T22:15:51+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Mega-Vulkane - Feuer aus dem Bauch der Erde/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9d_Dft1nuZg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9d_Dft1nuZg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit Urzeiten gibt die Erde feurige Lebenszeichen von sich. Wenn aus ihrem Bauch glutflüssiges Magma nach oben steigt und als heißer Brei durch die Erdkruste bricht, entsteht aus den erkalteten Gesteinsmassen ein Vulkan. Die gewaltigen Kräfte der rauchenden Riesen formen nicht nur Landschaften, sie lassen auch Kulturen erblühen und vergehen./media:description> media:community> media:starRating count="170" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="37721"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:aSawefTIY9g/id> yt:videoId>aSawefTIY9g/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Kulinarische Gleise - Im Speisewagen durch Tschechien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=aSawefTIY9g"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:59+00:00/published> updated>2024-06-06T15:41:16+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Kulinarische Gleise - Im Speisewagen durch Tschechien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/aSawefTIY9g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/aSawefTIY9g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"In diesen Töpfen brutzelt Europa: Wer im Zug von Budapest nach Dresden unterwegs ist, der kommt auch schon mal durch Serbien oder Polen, jedenfalls wenn er in den Speisewagen geht. Die Küchen von halb Mitteleuropa treffen sich auf tschechoslowakischen Gleisen. Wir lassen uns von Eurocity-Koch Sandor Rauly daheim am Budapester Keleti-Bahnhof einladen zu einer kulinarischen Reise mit zahlreichen Stationen. Und während wir am Bahnhof auf den nächsten Speisewagen warten, lernen wir das Land abseits der Schienen kennen. Wir treffen leichte Jungs auf schnellen Pferden, erfahren, wie Schneckenleber schmeckt und geraten in eine wilde Schlägerei, die allen Spaß macht."/media:description> media:community> media:starRating count="290" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="32714"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:T1ugQyP4SA4/id> yt:videoId>T1ugQyP4SA4/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Im Luxuszug durch Südindien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=T1ugQyP4SA4"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:57+00:00/published> updated>2024-05-23T04:05:33+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Im Luxuszug durch Südindien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/T1ugQyP4SA4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/T1ugQyP4SA4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Sieben Tage, 1.800 Kilometer, eine Reise in einem rollenden Palast: Deccan Odyssey heißt der kobaltblaue Luxuszug, der von Mumbai aus die südindischen Staaten Maharashtra und Goa erkundet. 21 Waggons, davon elf Schlafwagen stehen für die betuchten Reisenden bereit, die auf Gleisen ihr eigenes Indien erfahren. Abseits der touristischen Pfade halten sie an verschlafenen Bahnstationen und lernen das einzigartige Hinterland kennen. Auf der faszinierenden Reise geht es an die unberührte Konkanküste mit ihren gewaltigen Forts und endlosen Stränden sowie ins Hippieparadies Goa mit seinem portugiesischen Kolonialerbe. Eine weitere Station ist Kolhapur, die quirlige Maharajastadt mit ihren Tempeln, Tänzen und Traditionen. Die berühmten Höhlentempel von Ellora und Ajanta sind faszinierendes Weltkulturerbe, Nashik die Pilgerstadt am heiligen Fluss Godavari fängt die Reisenden mit ihrer spirituellen Stimmung ein. Und schließlich Mumbai, die pulsierende indische Metropole als Ausgangspunkt und Endstation dieser Reise. Maharadjas und fahrbare Götterstatuen zum Leihen, Tempel, Paläste und ein modernes Indien: In einer Woche durchmisst der Deccan Odyssey einen eigenen Kosmos. ""Wenn man nach Indien reist, will man entweder nie wieder kommen oder man kommt nie wieder los vom Subkontinent"", sagt eine, die es wissen muss, die Hamburger Autorin Katharina Poggendorf, die seit Jahren in Goa lebt und sich dort sozial engagiert. Die traditionelle Tänzerin Sweetah ist hauptberuflich Radiomoderatorin, ihr Indien ist im Umbruch und auf dem Weg zu einer sozialeren Gesellschaft. Dafür setzt sich der Maharadja von Kolhapur seit Jahrzehnten ein. Dass der, bei allem Einsatz für sein Volk, den üblichen Zeitvertreib der früheren indischen Herrscher wie Elefantenkämpfe und Tigerjagd schätzt, muss kein Widerspruch sein, sondern lässt sich als schillernde indische Realität begreifen. Diese Begegnungen mit den Menschen an der legendären Zugstrecke des Deccan Odyssey runden die Reisereportage ""Im Luxuszug durch Südindien"" ab."/media:description> media:community> media:starRating count="107" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22475"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:upNQkx1IYvE/id> yt:videoId>upNQkx1IYvE/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Von alter Pracht und neuem Glanz - Eine Bäderreise durch Westböhmen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=upNQkx1IYvE"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:57+00:00/published> updated>2024-05-16T18:57:24+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Von alter Pracht und neuem Glanz - Eine Bäderreise durch Westböhmen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/upNQkx1IYvE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/upNQkx1IYvE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Karlsbad, Marienbad, Franzensbad - weltberühmte Namen bilden den Rahmen des böhmischen Bäderdreiecks. Sie wecken Assoziationen an den Glanz der Monarchie und das mondäne Kurleben der Jahrhundertwende. ARD-Korrespondent Jürgen Osterhage und sein Team aus dem Studio Prag begeben sich auf eine Entdeckungstour im Westen der Tschechischen Republik. Bei seiner Reise durch die mit wertvollen Heilquellen gesegnete Landschaft besucht Osterhage versteckte Kurorte wie das malerische Bad Königswart. In den Ruinen von Kyselka und Prameny, wo die Schrecken des 20.Jahrhunderts die Erinnerung an den Bäderglanz nahezu ausgelöscht haben, folgt er den Spuren längst vergangener Pracht. Denn alle Kurbäder in Westböhmen haben eine glänzende Geschichte - doch nicht alle haben eine glänzende Gegenwart."/media:description> media:community> media:starRating count="249" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="50278"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wsdzkRZRhNE/id> yt:videoId>wsdzkRZRhNE/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Rockmusik auf hoher See/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wsdzkRZRhNE"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:57+00:00/published> updated>2024-05-27T23:02:11+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Rockmusik auf hoher See/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wsdzkRZRhNE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wsdzkRZRhNE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine Spezial-Kreuzfahrt, an der ausschließlich Peter Maffay-Fans teilnehmen können: Auf der Queen Mary 2 sind rund 2500 Fans unterwegs von Hamburg nach Oslo und zurück./media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2657"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JFPmrERbIDE/id> yt:videoId>JFPmrERbIDE/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Die Alamannen - Wotans Krieger stürmen das Imperium/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JFPmrERbIDE"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:56+00:00/published> updated>2024-05-20T05:12:42+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Die Alamannen - Wotans Krieger stürmen das Imperium/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JFPmrERbIDE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JFPmrERbIDE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Aus den Tiefen der germanischen Wälder traten sie in das Licht der Geschichte. Anfangs nur wenige, dann immer größere Truppen. Und schließlich brachten sie das römische Weltreich ins Wanken: Die Alamannen. Es war ein ziemlich bunter Mix germanischer Stämme, der im 3. Jh. gegen den römischen Limes anrannte und sich schließlich im heutigen Südwestdeutschland niederließ. Sie nannten sich Alamannen, was so viel bedeutet wie Allmänner, gemischtes Volk, und ihr Name steht bis heute in der französischen und spanischen Sprache für ""deutsch"". Aus dem Norden bis zum Limes Auch die Sueben, die Vorfahren der heutigen Schwaben, gehörten zu dem alamannischen Völkergemisch, das sich von Norden kommend über die Ostsee auf den Weg nach Süden machte. Und auch in Bayern, westlich des Lechs, finden sich die Spuren ihrer Siedlungen. Der Lech bildet noch heute die Grenze zwischen alamannischem und bayerischem Dialekt. Mit großen Heeren versuchten sie erfolglos, auch jenseits des Rheins Fuß zu fassen und gerieten unter fränkische Herrschaft. Unbeugsame Adelige - Viele Adelige, die sich der Vorherrschaft der Franken nicht beugen wollten, suchten im benachbarten Bayern Zuflucht. Es existierten enge dynastische Beziehungen und um 700 herrschte bei beiden Stämmen das Geschlecht der Agilolfinger. Wie lebten die Alamannen, welche Sitten und Gebräuche sind für sie typisch? Germanen mit Sinn fürs Schöne Neueste Ausgrabungen geben Einblick in alle Lebensbereiche. Die Männer trugen ihr langes Haar zum Knoten gebunden seitlich über der Stirn. Die Damen der Oberschicht kleideten sich in seidene Gewänder und schätzten kostbaren Goldschmuck. In ihren Gärten bauten sie Koriander, Dill, Mangold, Petersilie und Kohl an. Zu den herausragenden Funden gehören, neben Bierfässern, auch aufwendig konstruierte Möbel und sogar eine Leier."/media:description> media:community> media:starRating count="68" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="11956"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:erLnvcdBjuM/id> yt:videoId>erLnvcdBjuM/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Rätsel der Geschichte - Das Kolosseum in Rom/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=erLnvcdBjuM"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:56+00:00/published> updated>2024-05-25T19:47:44+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Rätsel der Geschichte - Das Kolosseum in Rom/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/erLnvcdBjuM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/erLnvcdBjuM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Bis heute ist es eines der imposantesten Bauwerke der Welt - das Kolosseum in Rom. Fertiggestellt um 80 vor Christus, war es Schauplatz von über 100 blutigen Gladiatorenkämpfen. Aber die waren nicht die einzigen Spektakel, die in dem genialen Bauwerk stattfanden./media:description> media:community> media:starRating count="25" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5277"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pyD-R80MGjo/id> yt:videoId>pyD-R80MGjo/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Bedingt abwehrbereit - Terroralarm am Wochenende/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pyD-R80MGjo"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:56+00:00/published> updated>2024-05-22T04:22:05+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Bedingt abwehrbereit - Terroralarm am Wochenende/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pyD-R80MGjo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pyD-R80MGjo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"An diesem Samstagmorgen ist die Angst in Bremen angekommen. Die Angst ist sichtbar für alle, die zum Sehenswürdigkeiten-Bestaunen oder zum Bummeln und Einkaufen in die Innenstadt kommen. Rund um Roland, Dom und Rathaus patrouillieren schwer bewaffnete Polizisten in Panzerwesten. Wer sich mit einem Auto dem Stadtkern nähert und irgendwie arabisch oder südosteuropäisch, irgendwie „muslimisch“ aussieht, muss damit rechnen, wie ein potentieller Attentäter behandelt zu werden: Ausweise werden kontrolliert, Kleidung und Autos durchsucht, diverse Leute für Stunden in Polizeigewahrsam genommen. Auch das jüdische Gemeindezentrum – ein paar Kilometer von der Innenstadt entfernt – wird viel strenger bewacht als sonst. Es ist der 28. Februar 2015. Bremen ist im Ausnahmezustand. Die Sicherheitsbehörden fürchten wegen „vertraulicher Hinweise“ aus nicht genannten Quellen folgendes Szenario: Vier gewaltbereite und schwer bewaffnete Islamisten sind nach Bremen unterwegs oder schon da. Sie wollen in Bremen mit einem Mann Kontakt aufnehmen, der unter Verdacht steht, sechzig Uzi-Maschinenpistolen für gewaltbereite Bremer Muslime beschafft zu haben. Möglicherweise sind in der Bremer Innenstadt oder am Jüdischen Gemeindezentrum Terroranschläge geplant. Am Abend und in der Nacht werden ein islamisches Kulturzentrum mit Moschee und die Wohnungen des angeblichen Uzi-Beschaffers und seines Bruders durchsucht. Ergebnis: Es werden keine angereisten Terroristen gefunden, keine Waffen und auch sonst nichts Verdächtiges. Bremens Innensenator, der Polizeipräsident und der Chef des Landesamtes für Verfassungsschutz rechtfertigen und loben am nächsten Tag den Polizeieinsatz. Und die Lage ist auf einmal angeblich viel weniger bedrohlich. In der Bremer Innenstadt ist nicht mehr Polizei zu sehen als sonst. Auf die Frage, warum die Gefahr so schnell so viel kleiner geworden sein soll, gibt es bei der Pressekonferenz keine nachvollziehbare Antwort. Und auch auf viele andere Fragen bleiben die für die Sicherheit der Bremer Bürger verantwortlichen Herren die Antwort schuldig. Wochen später müssen sie zugeben, dass bei dem Polizeieinsatz schwere Pannen passiert sind. Unter anderem ist das islamische Kulturzentrum, in dem die angeblich angereisten Terroristen vermutet wurden, mehrere Stunden lang nicht observiert worden, bevor ein Spezialeinsatzkommando es stürmte und – wie gesagt – nichts und niemand Verdächtiges fand. Und es stellt sich heraus, dass die „vertraulichen Hinweise“ auf eine Terrorgefahr wohl viel dünner waren als behauptet. Ein großer Teil davon stammt von einer wenig glaubwürdigen „Hinweisgeberin“, die ihre angeblichen Quellen gegenüber Verfassungsschutz und Polizei auf gar keinen Fall nennen will. Bremer Landtagsabgeordnete, die für die Kontrolle von Verfassungsschutz und Polizei zuständig sind und Akten zu Terrorwarnung und Polizeieinsatz gelesen und in geheimen Sitzungen Beteiligte befragt haben, kommen am Ende zu folgendem Ergebnis: Bremen hat Glück gehabt, dass am 28. Februar niemand versucht hat, einen Terroranschlag zu unternehmen. Der Anschlag wäre vermutlich nicht vereitelt worden. Die Bremer Sicherheitsbehörden waren und sind überfordert. Bundesbehörden sollten in Zukunft für solche Gefahrenlagen zuständig und verantwortlich sein. Aber der Bundesinnenminister lehnt das ab. Er will nur eine Eingreiftruppe aufstellen, die von den Ländern im Falle eines Falles zur Unterstützung angefordert werden kann. Und der Präsident des Bundeskriminalamts räumt ein, dass nicht nur die Polizei in den Bundesländern, sondern auch seine eigene Behörde überfordert ist mit der Bekämpfung möglicherweise gewaltbereiter Islamisten. Nicht nur Bremen, sondern ganz Deutschland scheint also nicht wirklich gut gerüstet gegen Islamismus und islamistischen Terrorismus, obwohl die Gefahr seit Jahren bekannt und immer weiter gewachsen ist. Der Film „Bedingt abwehrbereit. Terroralarm am Wochenende“ zeigt am Beispiel Bremen, wie die Gefahr gewachsen ist und wie die zuständigen Behörden mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg versucht haben, ihr zu begegnen. Er erzählt die Geschichte einer möglicherweise überbewerteten Terrorwarnung und einer verkorksten Reaktion darauf. Er zeigt Verfassungsschützer, Polizisten und Politiker in Erklärungsnot. Er lässt Islamisten und andere Muslime zu Wort kommen und die Eltern nach Syrien ausgereister und dort mittlerweile getöteter Jugendlicher. Und er fragt die Verantwortlichen, was sie denn zu tun gedenken, damit Deutschland unbedingt abwehrbereit wird. "/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1458"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qQ1NiEu9PkY/id> yt:videoId>qQ1NiEu9PkY/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Brennen für die Bühne - Das harte Leben der Schlagerstars 2/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qQ1NiEu9PkY"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:56+00:00/published> updated>2024-05-16T17:15:18+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Brennen für die Bühne - Das harte Leben der Schlagerstars 2/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qQ1NiEu9PkY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qQ1NiEu9PkY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Das landläufige Image des Schlagers: seichte und kitschige Herzschmerzmusik ohne Niveau. Dabei unterscheidet sich laut Experten die Musik von der Machart her kaum vom Pop. Seine Blütezeit erlebte der Schlager in den 1970er Jahren, dem ""goldenen Zeitalter"" der deutschen Sangeskunst. Damals verkauften Stars wie Chris Roberts und Roy Black Millionen Platten und agierten sogar als Schauspieler in Kinofilmen. Heute, in Zeiten einer kriselnden Musikindustrie und des illegalen Downloads, gehören nur eine Handvoll Musiker zu den Top-Stars der Branche. Die meisten Sänger zählen zu dem Heer der Schlagerarbeiter. Von Albenverkäufen allein können sie ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten, sie verdienen ihr Geld mit Auftritten. Dafür sind die Künstler fast pausenlos unterwegs, ob in Deutschland oder auf Mallorca, in Hallen, Diskotheken oder Festzelten. Während der konservative Schlager schwächelt, ist vor allem der Pop- und Party-Schlager auf dem Vormarsch, auch bei Jugendlichen. SPIEGEL TV begleitet die Top-Stars der Szene wie Jürgen Drews, Michael Wendler und Mickie Krause beim Tour-Alltag und zeigt Akteure und Fans beim Schlager-Total-Marathon in der Dortmunder Westfalenhalle. Von der großen Karriere träumt auch DSDS-Teilnehmer Norman Langen, der Newcomer scheut sich nicht vor der Ochsentour. Auch Urgestein Chris Roberts kämpft mit neuen Songs um die Rückkehr in den Schlager-Olymp."/media:description> media:community> media:starRating count="80" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="21262"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:u4jAJKOkrNY/id> yt:videoId>u4jAJKOkrNY/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Moderne Wunder - Raumfahrttechnologie/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=u4jAJKOkrNY"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:56+00:00/published> updated>2024-05-28T01:19:05+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Moderne Wunder - Raumfahrttechnologie/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/u4jAJKOkrNY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/u4jAJKOkrNY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was haben Feuerwehrausrüstungen, Sonnenbrillen und Schlafsäcke gemeinsam? Alle diese Gegenstände wurden von der US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA perfektioniert. Hunderte von Produkten entstanden im Rahmen der Raumfahrtforschung und -technologie. Diese Dokumentation unternimmt, im Rahmen der Reihe ‚Moderne Wunder‘ eine Reise zum Planeten Mars und zurück und wirft dabei einen Blick auf zahlreiche überraschende Erfindungen, die für die Raumfahrt entstanden, diese erst möglich machten und die nun für unseren Alltag unentbehrlich sind./media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2511"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:46JYbLeJKgU/id> yt:videoId>46JYbLeJKgU/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Kochende Geschäfte - Schuhbeck und Kollegen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=46JYbLeJKgU"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:55+00:00/published> updated>2024-05-18T14:10:30+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Kochende Geschäfte - Schuhbeck und Kollegen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/46JYbLeJKgU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/46JYbLeJKgU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Er ist der wohl erfolgreichste Fernsehkoch, wenn es ums Geschäft geht. Gemeinsam mit Uli Hoeneß machte er Werbung für McDonald’s: Alfons Schuhbeck. Vor allem wirbt er aber für seine eigenen Produkte. Seine besonderen Gewürzmischungen bestehen zwar aus Fuchs Gewürzen, die der Kunde in jedem Supermarkt kaufen kann, aber die Mischung macht‘s, sagt Schuhbeck, und dass da besondere Hände mischen, zeigt der Preis. Gerade ist Schuhbeck für ein anderes seiner Produkte abgemahnt worden, die Online-Gewürz-Apotheke. Das Verfahren endete mit einem Vergleich. Bis Ende des Jahres darf Schuhbeck seine Produkte noch unter diesem Titel verkaufen. Dann ist Schluss. Das Wort „Apotheke“ muss raus. Ab 2016 heißt es „mit der Kraft der Gewürze“. All das tut seinem Erfolg keinen Abbruch, und er ist der Einzige, der darüber spricht. Die anderen Erfolgsköche schweigen da lieber oder lassen ihre Anwälte antworten. Schuhbeck steht zu seiner Werbung und zu seinen Geschäften. die story fragt nach den Nebengeschäften der Fernsehköche. Sie zeigt die Küchenglitzerwelt und das, was daraus entsteht. Welcher Koch steht für Qualität? Was ist mit den Fertiggerichten von Lafer, Schuhbeck und anderen? Und wie kommen die Sterneköche mit ihrem Erfolg und dem Stress zurecht? Schuhbeck ist wegen Anlagenbetrugs verurteilt worden, Witzigmann, der Alfons Schuhbeck das Kochen beibrachte, wurde wegen Kokain-Missbrauch zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, die aber auf Bewährung und Johann Lafer machte im März dieses Jahres eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung. Wir zeigen auch die andere Seite der Stars der Koch-Szene."/media:description> media:community> media:starRating count="801" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="349358"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BaEF6mNaNiQ/id> yt:videoId>BaEF6mNaNiQ/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Waterloo - Napoleons letzte Schlacht/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BaEF6mNaNiQ"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:55+00:00/published> updated>2024-05-14T15:17:42+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Waterloo - Napoleons letzte Schlacht/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BaEF6mNaNiQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BaEF6mNaNiQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Es war eine der entscheidendsten und folgenreichsten Schlachten des 19. Jahrhunderts, die Schlacht, mit der die Herrschaft Napoleons in Europa spektakulär und endgültig zu Ende ging. Und sie ist die einzige Schlacht der jüngeren Geschichte, die einen festen Platz in der Umgangssprache gefunden hat: Bis heute ist Waterloo der Inbegriff einer vernichtenden Niederlage. Das Dokudrama ""Waterloo"" rekonstruiert diese Schlacht, in der sich Zehntausende Soldaten unter dem Oberbefehl des abgesetzten Kaisers Napoleon auf der einen Seite und des britischen Herzogs von Wellington auf der anderen Seite wenige Kilometer vor Brüssel, nahe dem kleinen Ort Waterloo, gegenüberstanden. In einer genauen Chronik verfolgt der Film die Ereignisse des schicksalhaften Tages aus unterschiedlichen Perspektiven, so aus der Sicht Napoleons und Wellingtons, ihrer führenden Generäle sowie einfacher Soldaten in den unterschiedlichen Heeresgruppen und unterschiedlichen Lagern. Grundlage für die Inszenierungen sind Tagebücher, Briefe und andere dokumentarische Unterlagen. Am Ende war es die Allianz der Briten mit den preußischen Truppen unter Marschall Blücher, die zur Niederlage der Franzosen führte. Die Dramatik der entscheidenden Stunden spiegelt sich in dem geflügelten Wort ""Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen"". Mit ""Waterloo - Napoleons letzte Schlacht"" entsteht zum 200. Jahrestag des legendären Geschehens ein lebendiges und eindrucksvolles Bild eines europäischen Ereignisses, das seine Zeit geprägt hat."/media:description> media:community> media:starRating count="1091" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="121202"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PJfgXbNP_1w/id> yt:videoId>PJfgXbNP_1w/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Kirgistan - Das Herz der Himmelsberge/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PJfgXbNP_1w"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:55+00:00/published> updated>2024-05-22T03:16:50+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Kirgistan - Das Herz der Himmelsberge/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PJfgXbNP_1w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PJfgXbNP_1w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Er ist der zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Der Yssykköl-See liegt in einer surreal, bizarren und schönen Landschaft: Urwilde Obstbäume sieht man hier, Blumenwiesen wie im Allgäu, aber auch feine Sandstrände und türkisblaues Wasser vor schneebedeckten Siebentausendern, den weltweit längsten Gletschern außerhalb der Polarregion. Neben grell leuchtenden orthodoxen Kirchen findet man Moscheen aus Holz, die an buddhistische Tempel erinnern. Der Yssykköl-See steckt voller Geheimnisse und ist den Kirgisen heilig. Vor allem aber ist er das größte Wasserreservoir Zentralasiens./media:description> media:community> media:starRating count="228" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="36110"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UNjfTjN0yjU/id> yt:videoId>UNjfTjN0yjU/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Wie gut ist unsere Milch - Der große Test mit Nelson Müller/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UNjfTjN0yjU"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:55+00:00/published> updated>2024-06-15T08:25:51+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Wie gut ist unsere Milch - Der große Test mit Nelson Müller/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UNjfTjN0yjU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UNjfTjN0yjU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Butter, Sahne, Milch 90 Kilogramm essen wir Deutschen pro Kopf und Jahr. Aber was davon ist gut und günstig? Nelson Müller testet Deutschlands Milchprodukte. Genauer hinsehen lohnt sich: In No-Name-Milch steckt häufig Markenmilch, und was nach Sahne aussieht, hat mit einem Milch-Produkt mitunter gar nichts mehr zu tun. Nelson Müller setzt sich intensiv, informativ und unterhaltsam mit dem Besten aus der Kuh auseinander. Auf den Milchpreis reagieren Käufer ganz besonders sensibel. Aber warum kostet frische Markenmilch etwa ein Euro zwanzig, Discountermilch rund die Hälfte? Denn: Der Inhalt ist oft gleich! Nelson Müller findet in einer der der größten Molkereien Deutschlands heraus, in welchen Packungen identische Milch zu höchst unterschiedlichen Preisen verkauft wird. Seit Jahrzehnten lernen wir, dass Milch die Knochen stärkt und ein wichtiger Kalzium-Lieferant ist. Das macht sich die Lebensmittel-Industrie zunutze und bringt immer neue Milch-Produkte auf den Markt, die eigentlich ins Regal für Süßigkeiten gehören. Kinder nehmen auf diese Weise viel zu viel Zucker zu sich. Experten nennen dies Verbrauchertäuschung. Bei Joghurt gibt es Preis-Unterschiede von bis zu 100 Prozent. Hier zeigt sich: Erdbeer-Joghurt ist nicht gleich Erdbeer-Joghurt. Denn gerade an der teuren Frucht wird bei den billigen Produkten als erstes gespart: Beim Discounter finden sich nur noch 0,6 Gramm Fruchtstücke auf 100 Gramm. Im Vergleichstest können nur ganz wenige Joghurts überzeugen. Der Preisdruck bei Milchprodukten hat direkte Auswirkungen auf die Erzeuger. Zahlreiche vor allem kleine Betriebe mussten in den vergangenen Jahren aufgeben. Die Billigmilch geht auf Kosten der Tiere – und vieler Bauern. Dabei braucht es nur wenige Cent mehr, um fair Milch zu erzeugen. Nelson Müller zeigt das Beispiel einer erfolgreichen Kooperative, die gute Milch zu vertretbaren Preisen herstellt. Die Sendung „Wie gut ist unsere Milch?“ setzt die erfolgreiche Dokumentationsreihe zu Ernährungsthemen mit Nelson Müller fort und informiert über die besten Wege zu guten und gleichzeitig preiswerten Lebensmitteln. „ZDFzeit – Wie gut ist unser Kaffee?“ wird am Dienstag, 13. Oktober 2015, 20:15 Uhr, ausgestrahlt./media:description> media:community> media:starRating count="35" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7217"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:b7pe-ncvjvo/id> yt:videoId>b7pe-ncvjvo/yt:videoId> yt:channelId>UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/yt:channelId> title>(Doku in HD) Geheimnisse der Geschichte - Elisabeth I - Die jungfräuliche Königin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=b7pe-ncvjvo"/> author> name>DokuOnkel/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCyu65uOSBjEoLMHVdipaTdg/uri> /author> published>2017-03-11T14:36:55+00:00/published> updated>2024-05-24T22:24:56+00:00/updated> media:group> media:title>(Doku in HD) Geheimnisse der Geschichte - Elisabeth I - Die jungfräuliche Königin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/b7pe-ncvjvo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/b7pe-ncvjvo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die jungfräuliche Königin Elisabeth I. regierte von 1558 bis 1603. Trotz ihres Beinamens ranken sich Spekulationen um das Liebesleben der englischen Königin, die zeitlebens unverheiratet blieb./media:description> media:community> media:starRating count="457" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="65550"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727726762 WHERE Cid="17042"
30.09.2024 22:06
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

DokuOnkel

29.12.2023 · 05:35:34 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
12.07.2023 · 17:28:24 ··· 5 ··· ··· 17 ··· xXx
30.09.2024 · 22:06:02 ···
30.06.2024 · 07:52:36 ···
12.07.2023 · 17:28:24 ··· 5 ··· ··· 17 ··· xXx

1:: (Doku in HD) Mega-Vulkane - Feuer aus dem Bauch der Erde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:37:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Urzeiten gibt die Erde feurige Lebenszeichen von sich. Wenn aus ihrem Bauch glutflüssiges Magma nach oben steigt und als heißer Brei durch die Erdkruste bricht, entsteht aus den erkalteten Gesteinsmassen ein Vulkan. Die gewaltigen Kräfte der rauchenden Riesen formen nicht nur Landschaften, sie lassen auch Kulturen erblühen und vergehen.

2:: (Doku in HD) Kulinarische Gleise - Im Speisewagen durch Tschechien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· "In diesen Töpfen brutzelt Europa: Wer im Zug von Budapest nach Dresden unterwegs ist, der kommt auch schon mal durch Serbien oder Polen, jedenfalls wenn er in den Speisewagen geht. Die Küchen von halb Mitteleuropa treffen sich auf tschechoslowakischen Gleisen. Wir lassen uns von Eurocity-Koch Sandor Rauly daheim am Budapester Keleti-Bahnhof einladen zu einer kulinarischen Reise mit zahlreichen Stationen. Und während wir am Bahnhof auf den nächsten Speisewagen warten, lernen wir das Land abseits der Schienen kennen. Wir treffen leichte Jungs auf schnellen Pferden, erfahren, wie Schneckenleber schmeckt und geraten in eine wilde Schlägerei, die allen Spaß macht."

3:: (Doku in HD) Von alter Pracht und neuem Glanz - Eine Bäderreise durch Westböhmen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Karlsbad, Marienbad, Franzensbad - weltberühmte Namen bilden den Rahmen des böhmischen Bäderdreiecks. Sie wecken Assoziationen an den Glanz der Monarchie und das mondäne Kurleben der Jahrhundertwende. ARD-Korrespondent Jürgen Osterhage und sein Team aus dem Studio Prag begeben sich auf eine Entdeckungstour im Westen der Tschechischen Republik. Bei seiner Reise durch die mit wertvollen Heilquellen gesegnete Landschaft besucht Osterhage versteckte Kurorte wie das malerische Bad Königswart. In den Ruinen von Kyselka und Prameny, wo die Schrecken des 20.Jahrhunderts die Erinnerung an den Bäderglanz nahezu ausgelöscht haben, folgt er den Spuren längst vergangener Pracht. Denn alle Kurbäder in Westböhmen haben eine glänzende Geschichte - doch nicht alle haben eine glänzende Gegenwart."

4:: (Doku in HD) Im Luxuszug durch Südindien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Sieben Tage, 1.800 Kilometer, eine Reise in einem rollenden Palast: Deccan Odyssey heißt der kobaltblaue Luxuszug, der von Mumbai aus die südindischen Staaten Maharashtra und Goa erkundet. 21 Waggons, davon elf Schlafwagen stehen für die betuchten Reisenden bereit, die auf Gleisen ihr eigenes Indien erfahren. Abseits der touristischen Pfade halten sie an verschlafenen Bahnstationen und lernen das einzigartige Hinterland kennen. Auf der faszinierenden Reise geht es an die unberührte Konkanküste mit ihren gewaltigen Forts und endlosen Stränden sowie ins Hippieparadies Goa mit seinem portugiesischen Kolonialerbe. Eine weitere Station ist Kolhapur, die quirlige Maharajastadt mit ihren Tempeln, Tänzen und Traditionen. Die berühmten Höhlentempel von Ellora und Ajanta sind faszinierendes Weltkulturerbe, Nashik die Pilgerstadt am heiligen Fluss Godavari fängt die Reisenden mit ihrer spirituellen Stimmung ein. Und schließlich Mumbai, die pulsierende indische Metropole als Ausgangspunkt und Endstation dieser Reise. Maharadjas und fahrbare Götterstatuen zum Leihen, Tempel, Paläste und ein modernes Indien: In einer Woche durchmisst der Deccan Odyssey einen eigenen Kosmos. ""Wenn man nach Indien reist, will man entweder nie wieder kommen oder man kommt nie wieder los vom Subkontinent"", sagt eine, die es wissen muss, die Hamburger Autorin Katharina Poggendorf, die seit Jahren in Goa lebt und sich dort sozial engagiert. Die traditionelle Tänzerin Sweetah ist hauptberuflich Radiomoderatorin, ihr Indien ist im Umbruch und auf dem Weg zu einer sozialeren Gesellschaft. Dafür setzt sich der Maharadja von Kolhapur seit Jahrzehnten ein. Dass der, bei allem Einsatz für sein Volk, den üblichen Zeitvertreib der früheren indischen Herrscher wie Elefantenkämpfe und Tigerjagd schätzt, muss kein Widerspruch sein, sondern lässt sich als schillernde indische Realität begreifen. Diese Begegnungen mit den Menschen an der legendären Zugstrecke des Deccan Odyssey runden die Reisereportage ""Im Luxuszug durch Südindien"" ab."

5:: (Doku in HD) Rockmusik auf hoher See

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Spezial-Kreuzfahrt, an der ausschließlich Peter Maffay-Fans teilnehmen können: Auf der Queen Mary 2 sind rund 2500 Fans unterwegs von Hamburg nach Oslo und zurück.

6:: (Doku in HD) Bedingt abwehrbereit - Terroralarm am Wochenende

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· "An diesem Samstagmorgen ist die Angst in Bremen angekommen. Die Angst ist sichtbar für alle, die zum Sehenswürdigkeiten-Bestaunen oder zum Bummeln und Einkaufen in die Innenstadt kommen. Rund um Roland, Dom und Rathaus patrouillieren schwer bewaffnete Polizisten in Panzerwesten. Wer sich mit einem Auto dem Stadtkern nähert und irgendwie arabisch oder südosteuropäisch, irgendwie „muslimisch“ aussieht, muss damit rechnen, wie ein potentieller Attentäter behandelt zu werden: Ausweise werden kontrolliert, Kleidung und Autos durchsucht, diverse Leute für Stunden in Polizeigewahrsam genommen. Auch das jüdische Gemeindezentrum – ein paar Kilometer von der Innenstadt entfernt – wird viel strenger bewacht als sonst. Es ist der 28. Februar 2015. Bremen ist im Ausnahmezustand. Die Sicherheitsbehörden fürchten wegen „vertraulicher Hinweise“ aus nicht genannten Quellen folgendes Szenario: Vier gewaltbereite und schwer bewaffnete Islamisten sind nach Bremen unterwegs oder schon da. Sie wollen in Bremen mit einem Mann Kontakt aufnehmen, der unter Verdacht steht, sechzig Uzi-Maschinenpistolen für gewaltbereite Bremer Muslime beschafft zu haben. Möglicherweise sind in der Bremer Innenstadt oder am Jüdischen Gemeindezentrum Terroranschläge geplant. Am Abend und in der Nacht werden ein islamisches Kulturzentrum mit Moschee und die Wohnungen des angeblichen Uzi-Beschaffers und seines Bruders durchsucht. Ergebnis: Es werden keine angereisten Terroristen gefunden, keine Waffen und auch sonst nichts Verdächtiges. Bremens Innensenator, der Polizeipräsident und der Chef des Landesamtes für Verfassungsschutz rechtfertigen und loben am nächsten Tag den Polizeieinsatz. Und die Lage ist auf einmal angeblich viel weniger bedrohlich. In der Bremer Innenstadt ist nicht mehr Polizei zu sehen als sonst. Auf die Frage, warum die Gefahr so schnell so viel kleiner geworden sein soll, gibt es bei der Pressekonferenz keine nachvollziehbare Antwort. Und auch auf viele andere Fragen bleiben die für die Sicherheit der Bremer Bürger verantwortlichen Herren die Antwort schuldig. Wochen später müssen sie zugeben, dass bei dem Polizeieinsatz schwere Pannen passiert sind. Unter anderem ist das islamische Kulturzentrum, in dem die angeblich angereisten Terroristen vermutet wurden, mehrere Stunden lang nicht observiert worden, bevor ein Spezialeinsatzkommando es stürmte und – wie gesagt – nichts und niemand Verdächtiges fand. Und es stellt sich heraus, dass die „vertraulichen Hinweise“ auf eine Terrorgefahr wohl viel dünner waren als behauptet. Ein großer Teil davon stammt von einer wenig glaubwürdigen „Hinweisgeberin“, die ihre angeblichen Quellen gegenüber Verfassungsschutz und Polizei auf gar keinen Fall nennen will. Bremer Landtagsabgeordnete, die für die Kontrolle von Verfassungsschutz und Polizei zuständig sind und Akten zu Terrorwarnung und Polizeieinsatz gelesen und in geheimen Sitzungen Beteiligte befragt haben, kommen am Ende zu folgendem Ergebnis: Bremen hat Glück gehabt, dass am 28. Februar niemand versucht hat, einen Terroranschlag zu unternehmen. Der Anschlag wäre vermutlich nicht vereitelt worden. Die Bremer Sicherheitsbehörden waren und sind überfordert. Bundesbehörden sollten in Zukunft für solche Gefahrenlagen zuständig und verantwortlich sein. Aber der Bundesinnenminister lehnt das ab. Er will nur eine Eingreiftruppe aufstellen, die von den Ländern im Falle eines Falles zur Unterstützung angefordert werden kann. Und der Präsident des Bundeskriminalamts räumt ein, dass nicht nur die Polizei in den Bundesländern, sondern auch seine eigene Behörde überfordert ist mit der Bekämpfung möglicherweise gewaltbereiter Islamisten. Nicht nur Bremen, sondern ganz Deutschland scheint also nicht wirklich gut gerüstet gegen Islamismus und islamistischen Terrorismus, obwohl die Gefahr seit Jahren bekannt und immer weiter gewachsen ist. Der Film „Bedingt abwehrbereit. Terroralarm am Wochenende“ zeigt am Beispiel Bremen, wie die Gefahr gewachsen ist und wie die zuständigen Behörden mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg versucht haben, ihr zu begegnen. Er erzählt die Geschichte einer möglicherweise überbewerteten Terrorwarnung und einer verkorksten Reaktion darauf. Er zeigt Verfassungsschützer, Polizisten und Politiker in Erklärungsnot. Er lässt Islamisten und andere Muslime zu Wort kommen und die Eltern nach Syrien ausgereister und dort mittlerweile getöteter Jugendlicher. Und er fragt die Verantwortlichen, was sie denn zu tun gedenken, damit Deutschland unbedingt abwehrbereit wird. "

7:: (Doku in HD) Brennen für die Bühne - Das harte Leben der Schlagerstars 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Das landläufige Image des Schlagers: seichte und kitschige Herzschmerzmusik ohne Niveau. Dabei unterscheidet sich laut Experten die Musik von der Machart her kaum vom Pop. Seine Blütezeit erlebte der Schlager in den 1970er Jahren, dem ""goldenen Zeitalter"" der deutschen Sangeskunst. Damals verkauften Stars wie Chris Roberts und Roy Black Millionen Platten und agierten sogar als Schauspieler in Kinofilmen. Heute, in Zeiten einer kriselnden Musikindustrie und des illegalen Downloads, gehören nur eine Handvoll Musiker zu den Top-Stars der Branche. Die meisten Sänger zählen zu dem Heer der Schlagerarbeiter. Von Albenverkäufen allein können sie ihren Lebensunterhalt kaum bestreiten, sie verdienen ihr Geld mit Auftritten. Dafür sind die Künstler fast pausenlos unterwegs, ob in Deutschland oder auf Mallorca, in Hallen, Diskotheken oder Festzelten. Während der konservative Schlager schwächelt, ist vor allem der Pop- und Party-Schlager auf dem Vormarsch, auch bei Jugendlichen. SPIEGEL TV begleitet die Top-Stars der Szene wie Jürgen Drews, Michael Wendler und Mickie Krause beim Tour-Alltag und zeigt Akteure und Fans beim Schlager-Total-Marathon in der Dortmunder Westfalenhalle. Von der großen Karriere träumt auch DSDS-Teilnehmer Norman Langen, der Newcomer scheut sich nicht vor der Ochsentour. Auch Urgestein Chris Roberts kämpft mit neuen Songs um die Rückkehr in den Schlager-Olymp."

8:: (Doku in HD) Rätsel der Geschichte - Das Kolosseum in Rom

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bis heute ist es eines der imposantesten Bauwerke der Welt - das Kolosseum in Rom. Fertiggestellt um 80 vor Christus, war es Schauplatz von über 100 blutigen Gladiatorenkämpfen. Aber die waren nicht die einzigen Spektakel, die in dem genialen Bauwerk stattfanden.

9:: (Doku in HD) Moderne Wunder - Raumfahrttechnologie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was haben Feuerwehrausrüstungen, Sonnenbrillen und Schlafsäcke gemeinsam? Alle diese Gegenstände wurden von der US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt NASA perfektioniert. Hunderte von Produkten entstanden im Rahmen der Raumfahrtforschung und -technologie. Diese Dokumentation unternimmt, im Rahmen der Reihe ‚Moderne Wunder‘ eine Reise zum Planeten Mars und zurück und wirft dabei einen Blick auf zahlreiche überraschende Erfindungen, die für die Raumfahrt entstanden, diese erst möglich machten und die nun für unseren Alltag unentbehrlich sind.

10:: (Doku in HD) Die Alamannen - Wotans Krieger stürmen das Imperium

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Aus den Tiefen der germanischen Wälder traten sie in das Licht der Geschichte. Anfangs nur wenige, dann immer größere Truppen. Und schließlich brachten sie das römische Weltreich ins Wanken: Die Alamannen. Es war ein ziemlich bunter Mix germanischer Stämme, der im 3. Jh. gegen den römischen Limes anrannte und sich schließlich im heutigen Südwestdeutschland niederließ. Sie nannten sich Alamannen, was so viel bedeutet wie Allmänner, gemischtes Volk, und ihr Name steht bis heute in der französischen und spanischen Sprache für ""deutsch"". Aus dem Norden bis zum Limes Auch die Sueben, die Vorfahren der heutigen Schwaben, gehörten zu dem alamannischen Völkergemisch, das sich von Norden kommend über die Ostsee auf den Weg nach Süden machte. Und auch in Bayern, westlich des Lechs, finden sich die Spuren ihrer Siedlungen. Der Lech bildet noch heute die Grenze zwischen alamannischem und bayerischem Dialekt. Mit großen Heeren versuchten sie erfolglos, auch jenseits des Rheins Fuß zu fassen und gerieten unter fränkische Herrschaft. Unbeugsame Adelige - Viele Adelige, die sich der Vorherrschaft der Franken nicht beugen wollten, suchten im benachbarten Bayern Zuflucht. Es existierten enge dynastische Beziehungen und um 700 herrschte bei beiden Stämmen das Geschlecht der Agilolfinger. Wie lebten die Alamannen, welche Sitten und Gebräuche sind für sie typisch? Germanen mit Sinn fürs Schöne Neueste Ausgrabungen geben Einblick in alle Lebensbereiche. Die Männer trugen ihr langes Haar zum Knoten gebunden seitlich über der Stirn. Die Damen der Oberschicht kleideten sich in seidene Gewänder und schätzten kostbaren Goldschmuck. In ihren Gärten bauten sie Koriander, Dill, Mangold, Petersilie und Kohl an. Zu den herausragenden Funden gehören, neben Bierfässern, auch aufwendig konstruierte Möbel und sogar eine Leier."

11:: (Doku in HD) Kochende Geschäfte - Schuhbeck und Kollegen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· 2017-03-11T14:36:55+00: ··· "Er ist der wohl erfolgreichste Fernsehkoch, wenn es ums Geschäft geht. Gemeinsam mit Uli Hoeneß machte er Werbung für McDonald’s: Alfons Schuhbeck. Vor allem wirbt er aber für seine eigenen Produkte. Seine besonderen Gewürzmischungen bestehen zwar aus Fuchs Gewürzen, die der Kunde in jedem Supermarkt kaufen kann, aber die Mischung macht‘s, sagt Schuhbeck, und dass da besondere Hände mischen, zeigt der Preis. Gerade ist Schuhbeck für ein anderes seiner Produkte abgemahnt worden, die Online-Gewürz-Apotheke. Das Verfahren endete mit einem Vergleich. Bis Ende des Jahres darf Schuhbeck seine Produkte noch unter diesem Titel verkaufen. Dann ist Schluss. Das Wort „Apotheke“ muss raus. Ab 2016 heißt es „mit der Kraft der Gewürze“. All das tut seinem Erfolg keinen Abbruch, und er ist der Einzige, der darüber spricht. Die anderen Erfolgsköche schweigen da lieber oder lassen ihre Anwälte antworten. Schuhbeck steht zu seiner Werbung und zu seinen Geschäften. die story fragt nach den Nebengeschäften der Fernsehköche. Sie zeigt die Küchenglitzerwelt und das, was daraus entsteht. Welcher Koch steht für Qualität? Was ist mit den Fertiggerichten von Lafer, Schuhbeck und anderen? Und wie kommen die Sterneköche mit ihrem Erfolg und dem Stress zurecht? Schuhbeck ist wegen Anlagenbetrugs verurteilt worden, Witzigmann, der Alfons Schuhbeck das Kochen beibrachte, wurde wegen Kokain-Missbrauch zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, die aber auf Bewährung und Johann Lafer machte im März dieses Jahres eine Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung. Wir zeigen auch die andere Seite der Stars der Koch-Szene."

12:: (Doku in HD) Geheimnisse der Geschichte - Elisabeth I - Die jungfräuliche Königin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die jungfräuliche Königin Elisabeth I. regierte von 1558 bis 1603. Trotz ihres Beinamens ranken sich Spekulationen um das Liebesleben der englischen Königin, die zeitlebens unverheiratet blieb.

13:: (Doku in HD) Kirgistan - Das Herz der Himmelsberge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Er ist der zweitgrößte Gebirgssee der Welt. Der Yssykköl-See liegt in einer surreal, bizarren und schönen Landschaft: Urwilde Obstbäume sieht man hier, Blumenwiesen wie im Allgäu, aber auch feine Sandstrände und türkisblaues Wasser vor schneebedeckten Siebentausendern, den weltweit längsten Gletschern außerhalb der Polarregion. Neben grell leuchtenden orthodoxen Kirchen findet man Moscheen aus Holz, die an buddhistische Tempel erinnern. Der Yssykköl-See steckt voller Geheimnisse und ist den Kirgisen heilig. Vor allem aber ist er das größte Wasserreservoir Zentralasiens.

14:: (Doku in HD) Wie gut ist unsere Milch - Der große Test mit Nelson Müller

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Butter, Sahne, Milch 90 Kilogramm essen wir Deutschen pro Kopf und Jahr. Aber was davon ist gut und günstig? Nelson Müller testet Deutschlands Milchprodukte. Genauer hinsehen lohnt sich: In No-Name-Milch steckt häufig Markenmilch, und was nach Sahne aussieht, hat mit einem Milch-Produkt mitunter gar nichts mehr zu tun. Nelson Müller setzt sich intensiv, informativ und unterhaltsam mit dem Besten aus der Kuh auseinander. Auf den Milchpreis reagieren Käufer ganz besonders sensibel. Aber warum kostet frische Markenmilch etwa ein Euro zwanzig, Discountermilch rund die Hälfte? Denn: Der Inhalt ist oft gleich! Nelson Müller findet in einer der der größten Molkereien Deutschlands heraus, in welchen Packungen identische Milch zu höchst unterschiedlichen Preisen verkauft wird. Seit Jahrzehnten lernen wir, dass Milch die Knochen stärkt und ein wichtiger Kalzium-Lieferant ist. Das macht sich die Lebensmittel-Industrie zunutze und bringt immer neue Milch-Produkte auf den Markt, die eigentlich ins Regal für Süßigkeiten gehören. Kinder nehmen auf diese Weise viel zu viel Zucker zu sich. Experten nennen dies Verbrauchertäuschung. Bei Joghurt gibt es Preis-Unterschiede von bis zu 100 Prozent. Hier zeigt sich: Erdbeer-Joghurt ist nicht gleich Erdbeer-Joghurt. Denn gerade an der teuren Frucht wird bei den billigen Produkten als erstes gespart: Beim Discounter finden sich nur noch 0,6 Gramm Fruchtstücke auf 100 Gramm. Im Vergleichstest können nur ganz wenige Joghurts überzeugen. Der Preisdruck bei Milchprodukten hat direkte Auswirkungen auf die Erzeuger. Zahlreiche vor allem kleine Betriebe mussten in den vergangenen Jahren aufgeben. Die Billigmilch geht auf Kosten der Tiere – und vieler Bauern. Dabei braucht es nur wenige Cent mehr, um fair Milch zu erzeugen. Nelson Müller zeigt das Beispiel einer erfolgreichen Kooperative, die gute Milch zu vertretbaren Preisen herstellt. Die Sendung „Wie gut ist unsere Milch?“ setzt die erfolgreiche Dokumentationsreihe zu Ernährungsthemen mit Nelson Müller fort und informiert über die besten Wege zu guten und gleichzeitig preiswerten Lebensmitteln. „ZDFzeit – Wie gut ist unser Kaffee?“ wird am Dienstag, 13. Oktober 2015, 20:15 Uhr, ausgestrahlt.

15:: (Doku in HD) Legendäre Schlachten - Hannibal und die Römer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

16:: (Doku in HD) Waterloo - Napoleons letzte Schlacht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Es war eine der entscheidendsten und folgenreichsten Schlachten des 19. Jahrhunderts, die Schlacht, mit der die Herrschaft Napoleons in Europa spektakulär und endgültig zu Ende ging. Und sie ist die einzige Schlacht der jüngeren Geschichte, die einen festen Platz in der Umgangssprache gefunden hat: Bis heute ist Waterloo der Inbegriff einer vernichtenden Niederlage. Das Dokudrama ""Waterloo"" rekonstruiert diese Schlacht, in der sich Zehntausende Soldaten unter dem Oberbefehl des abgesetzten Kaisers Napoleon auf der einen Seite und des britischen Herzogs von Wellington auf der anderen Seite wenige Kilometer vor Brüssel, nahe dem kleinen Ort Waterloo, gegenüberstanden. In einer genauen Chronik verfolgt der Film die Ereignisse des schicksalhaften Tages aus unterschiedlichen Perspektiven, so aus der Sicht Napoleons und Wellingtons, ihrer führenden Generäle sowie einfacher Soldaten in den unterschiedlichen Heeresgruppen und unterschiedlichen Lagern. Grundlage für die Inszenierungen sind Tagebücher, Briefe und andere dokumentarische Unterlagen. Am Ende war es die Allianz der Briten mit den preußischen Truppen unter Marschall Blücher, die zur Niederlage der Franzosen führte. Die Dramatik der entscheidenden Stunden spiegelt sich in dem geflügelten Wort ""Ich wollte, es wäre Nacht oder die Preußen kämen"". Mit ""Waterloo - Napoleons letzte Schlacht"" entsteht zum 200. Jahrestag des legendären Geschehens ein lebendiges und eindrucksvolles Bild eines europäischen Ereignisses, das seine Zeit geprägt hat."

17:: (Doku in HD) Flucht nach Europa (2) Wohin mit den Flüchtlingen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2017 · 14:36:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bis Ende 2015 erreichen etwa eine Million Flüchtlinge Deutschland. Nach Frankreich zieht es laut offiziellen Schätzungen deutlich weniger Flüchtlinge. Trotz der großen Unterschiede in beiden Ländern – Regierungschefs, Minister und vor allem Bürgermeister müssen vor Ort Lösungen finden – unbürokratisch und schnell. So auch Jürgen Dupper, der Bürgermeister von Passau. In seine Stadt kamen bis zur Einführung deutscher Grenzkontrollen Mitte September rund 700 Asylsuchende – täglich. Kriegs- oder Wirtschaftsflüchtling – das ist für Bürgermeister Dupper zunächst nicht von Belang. Er will die Ankömmlinge schnell integrieren. Sein Kollege Frank Dhersin im französischen Téteghem in der Nähe von Calais tut sich da schwerer. Gerade einmal eine einzige Familie konnte er bislang unterbringen. Wegen der Aufnahme von Flüchtlingen befürchtet Bürgermeister Dhersin eine Stärkung des rechten Front National.