DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCygcrda6pMSLU5YGG6xnFQA"

RheintalTV

07.09.2024 · 14:51:35 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 21:11:01 ··· 5 ··· ··· 18 ··· Wir sind das Volk
07.09.2024 · 14:51:35 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 21:11:01 ··· 5 ··· ··· 18 ··· Wir sind das Volk

1:: Mit heiliger Unverschämtheit, ehemalige Opus Dei Mitglieder berichten (Doku 1983)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2022 · 18:15:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diese Dokumentation wurde für die Sendereihe "Gott und die Welt" im Jahr 1983 von BHF media produziert und vom WDR ausgestrahlt. Martin Blachmann, der Autor des Films, war zu dieser Zeit noch nicht hauptberuflich als Redakteur für den Sender tätig. Er arbeitete als freier Autor, so auch für unsere Produktionsfirma. Insgesamt wurden fünf Auftragsproduktionen die er als Autor verantwortete, für den WDR gedreht. Im vergangenen Jahr starb Martin Blachmann an den folgen einer langen schweren Krankheit. Dieses Ereignis nehmen wir zum Anlass, einen seiner ersten Fernsehbeiträge in unserem Kanal zu präsentieren. Auch wenn fast vierzig Jahre vergangen sind, so hat das Thema mit dem sich die Dokumentation beschäftigt, nicht an Aktualität verloren. Vor wenigen Wochen zeigte das ZDF eine im Jahr 2020/21 produzierte Doku, die diese Annahme unterstreicht.

2:: Nur noch fünf schwere Wehrmachtsschlepper weltweit, dieser Sammler besitzt drei die er restaurierte.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2021 · 16:30:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der schwere Wehrmachtsschlepper (sWS) wurde als Halbketten-Zugkraftwagen für die bereits bestehende Flotte von der 1-Tonner Zugmaschine, bis zur 18-Tonner Zugmaschine, gebaut. Wegen ihrer herausragenden Geländegängigkeit und hohen Zuglast, sollten sie besonders als Nutzfahrzeug für den Nachschub an der Kriegsfront eingesetzt werden. Das Laufwerk verfügte über eine ungeschmierte Kette ohne Gummipolster. Von den ca. 800 gebauten sWS wurde ein Teil mit Pritschenaufbau, ein anderer Teil mit Behelfspanzerung als Selbstfahrlafette und einer 3,7 cm Flak ausgeliefert. Der Sammler historischer Fahrzeuge U. Döpper schildert in dieser Dokumentation wie er zum Restaurator von Wehrmachtsfahrzeugen wurde und wie er es schaffte drei, von nur noch fünf weltweit vorhandenen Fahrzeugen zu erwerben und zu restaurieren. Zum Teil waren nur noch Fahrzeug-Fragmente vorhanden. Die Restaurationen erstreckten sich über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren und sind bis heute noch nicht vollständig abgeschlossen. Inhaltsverzeichnis: 0:00 Intro 0:40 Wie bist du zur Restauration gekommen? 1:58 Wie kamst Du zu deinem ersten sWS Nr. 150129 ? 6:30 Wie kamst Du an deine anderen sWS ? 13:59 Wie kam es jetzt zum sWS mit der Nr. 150001 ? 23:11 Die Restauration des sWS 150001

3:: "Seenot - SOS" eine Dokumentation von Regisseur Karl Martell 1953, ein beeindruckendes Filmdokument

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.02.2021 · 20:26:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Filmemacher, Schauspieler und Regisseur Karl Martell dreht Anfang 1953 diese Dokumentation im Auftrag der Deutschen Gesellchaft zur Rettung Schiffsbrüchiger. Der Film zeigt, welchen Gefahren die Retter bei stürmischer See ausgesetzt waren, und wie es überhaupt möglich war, Menschen von in Seenot geratenen Schiffen zu bergen. Eine Vorraussetzung für eine erfolgreiche Rettung war, dass in Not geraten Schiff musste mit dem Ruderboot erreichbar sein oder es war möglich vom Strand ein dünnes Seil mit einer Rakete über das Schiff zu schiesen, um dann ein dickes Seil für die Bergung mit einer Hosenboje, zu befestigen.

4:: Die Lenkung eines Halbkettenfahrzeugs am Beispiel eines schwerer Wehrmachtschlepper sWS

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2021 · 10:58:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Jahren beschäftigt sich der Sammler historischer Fahrzeuge Ulrich Döpper mit der Restauration von Halbketten-Fahrzeugen aus der Zeit der Wehrmacht, angefangen vom Kettengrad, bis hin zum sWS, dem schweren Wehrmachtschlepper. Weltweit existieren nur noch fünf sWS, davon sind drei wieder fahrtauglich. Diese Drei wurden von Döpper erworben und sind bereits oder werden aktuell restauriert. In dieser Dokumentation zeigt der Sammler am Beispiel des sWS, wie Halbkettenfahrzeuge gelenkt und wie gebremst werden. In bisher noch nie gezeigter Detailgenauigkeit schildern Klaus, Wolle und Uli die Funktion von über 70 Jahre alter Fahrzeugtechnik. Um einen Fahrbetrieb wieder durchführen zu können, mussten zahlreiche Teile nachgebaut oder generalüberholt werden. Die Faszination für die hohe Ingenieurkunst seiner Zeit sowie das technische Know-how im Fahrzeugbau, motiviert das Restauratoren-Team immer wieder, sich auch plötzlichen unvorhersehbaren Herausforderungen bei der Restauration zu stellen. Unser Dank geht an alle Beteiligten und an https://www.youtube.com/user/SanderD171 für die Bereitstellung von weiterem Video-Material.

5:: ZARAH LEANDER, gesungen von Friedemann Holst-Solbach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2021 · 13:58:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: "So geschehen, so gesehen" von und mit Bert P. Herfen - Folge 02, Thema: Fotografie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2020 · 11:51:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Kultur-Magazin berichtet Bert P.Herfen u.a. über eine Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum in Bonn, die sich dem Thema der Fotografen Dynastie "Schafgans" aus Bonn widmet. In der kleinen Galerie Meerkatze in Königswinter stellte der Amerikaner Kurt Volkert, Kameramann a.D., Fotos seiner Fotografen-Kollegen Henry Huet aus Frankreich und Nic Ut aus Vietnam aus. Beide gehören zu den bekannteste Bildjournalisten, die während des Vietnamkrieges Fotos erstellten, die Geschichte schrieben. Herfen sprach mit Nic Ut über sein bekanntestes Foto des durch Napalm schwerverletzten Mädchen "Kim" aus dem Dorf Dran Bang.

7:: "So geschehen, so gesehen" von und mit Bert P. Herfen - Folge 1, Themen:Max Ernst, Angkor, u.a.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.11.2020 · 18:51:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· In loser Folge berichtet Bert P. Herfen über Themen , die im Rahmen seiner Tätigkeit als Filmemacher und TV Produzent für private und öffentlich rechtliche Fernsehsender rund um den Globus, entstanden sind. Einige Beiträge sind in die Jahre gekommen und lagerten bis 2020 in seinem Archiv. In seinem Kulturmagazin präsentiert Herfen zum Teil seltenen "Schätze" - dabei sind zahlreiche Aufnahmen längst Zeitdokumente, "die nicht weiter im dunklen Archiv schlummern sollen", so der Filmemacher.

8:: Flughafen Düsseldorf - unterm Rollfeld wurde gebaut, oben rollte der A380 - es ist kaum zu glauben.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2020 · 22:17:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diese Dokumentation schildert den Bau einer Medientrasse am Flughafen Düsseldorf. Sie wurde notwendig, seit auch Großraumflugzeuge wie der Airbus A380 die Landeshauptstadt anfliegen und dort innerhalb möglichst kurzer Zeit abgefertigt werden müssen. Mehr als zwei Jahre begleitete ein Filmteam die aufwendigen Bauarbeiten und zeigt, dass es möglich ist, ohne den Alltagsbetrieb eines Großflughafen einschneidend zu stören, auch aufwendige Bauprojekt gekonnt zu realisieren.

9:: Die Deutzer Brücke in Köln wird verschoben, ein sehr seltenes Zeitdokument

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2020 · 20:33:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Rat der Stadt Köln hatte beschlossen neben der bereits bestehenden Brücke eine weitere Fahrbahn bauen zu lassen und diese an das bereits bestehende Bauwerk heran zuschieben. Das Bauunternehmen Bilfinger und Berger übernahm den Job. Der Film ist ein sehenswertes Dokument Kölner Stadtgeschichte.

10:: Kleine Gemeinde, große Gemeinschaft. Baptisten-Gemeinden in Bayern und Deutschland (Doku 1982)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2020 · 17:44:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diese TV-Dokumentation wurde vor fast 40 Jahren gedreht und ist ein sehr wertvolles Zeitdokument über das christliche Leben von Menschen, die sich als Mitglieder einer Baptisten-Gemeinde sehen. Der Autor Milan Chumpelik suchte Personen die bereit waren, sich offen vor der Kamera über ihre Glaubenspraktiken zu sprechen. Gedreht wurde u.a.in München und Umgebung, sowie in Bonn und anderen Orten in Deutschland. Die Redaktion hat sich trotz mangelhafter Bildqualität entschlossen dieses seltene Filmdokument auf unserem Kanal zu präsentieren und bitten dennoch um Entschuldigung. bitte beachten Sie auch unsere Dokumentation "Die fremden Geschwister" - ebenfalls auf diesem Kanal. Kamera und Realisation Bert P.Herfen

11:: Deutschland nach dem Zusammenbruch - 1945, mit sehr selten Filmdokumenten (Doku 1958)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2020 · 22:39:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Dokumentation zeigt Deutschland unmittelbar nach der Kapitulation im Jahr 1945. Die Aufteilung des Landes durch die Siegermächte und die dabei mitwirkenden Persönlichkeiten stehen dabei im Mittelpunkt. Auch wie das Alltagsleben der Menschen sich darstellt ist in beeindruckenden Szenen zu sehen. Die Ikaros Film, unter der Leitung von Wolfgang Kiepenheuer, produzierte diese Doku ende der 50er Jahre. Den Text schrieb Dr. Kurt Zentner.

12:: Deutschland - von 1947 bis 1949

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.01.2020 · 12:39:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die ersten Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg standen besonders unter dem Thema Wiederaufbau. Die Kriegsfolgen zu beseitigen bedeutete nicht nur in Dörfern und Städten die vielen tausend Häuser, Strassen und öffentlichen Gebäude wieder aufzubauen, auch die Verwaltungen in den Kommunen und Betrieben sollten möglichst bald wieder funktionieren. Der Film von Wolfgang Kiepenheuer zeigt, wie sich das zerstörte Deutschland seinerzeit präsentierte.

13:: Die Hölle von Verdun - der Erste Weltkrieg, ein sehr seltenes Filmdokument

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2020 · 11:41:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine der verlustreichsten und längsten Schlachten des Ersten Weltkrieges ereignete sich in und um den französischen Ort Verdun. Sie begann am 21. Februar 1916 mit einem Angriff deutscher Truppen und endete am 19. Dezember 1916 ohne Erfolg der Deutschen. Das hier gezeigte Film-Dokument, kann nur einen kleinen Eindruck vermitteln, mit welcher Härte und auch Brutalität beide Seiten agierten. RheintalTV gibt diesem Film das Prädikat: "besonders wertvoll".

14:: Die Reichspogromnacht, 9.Nov. 1938, auch "Reichskristallnacht" - eine beindruckendes Filmdokum. 1960

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2020 · 11:24:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Nacht vom 9. auf den 10.November 1938, war der Höhepunkt der Pogrome. 400 Juden wurden alleine in dieser Nacht von den Nationalsozialisten ermordet. Zwischen dem 7. bis 13. November starben etwa 800 Juden. Über 1.400 Synagogen, Betstuben und sonstige Versammlungsräume sowie tausende Geschäfte, Wohnungen und jüdische Friedhöfe wurden zerstört. Ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, wo mindestens weitere 400 ermordet wurden oder an Haftfolgen starben.(Quelle:Wikipedia) Die Pogrome markieren den Übergang von der Diskriminierung der deutschen Juden seit 1933 zur systematischen Verfolgung, die knapp drei Jahre später in den Holocaust mündete. Der Film wurde 1960 von der Kölner Produktionsfirma "Brevis" hergestellt. Für die Gestaltung und den Text war Hermann Beddig verantwortlich. Die Dokumentation gehört bis heute zu den wichtigen Aufarbeitungen zum Thema Pogrome nach dem II.Weltkrieg.

15:: Weimarer Republik von 1930-33, ein beeindruckendes Zeitdokument aus dem Jahr 1963

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.01.2020 · 23:09:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Filmemacher Wolfgang Kiepenheuer schuf mit seiner Filmproduktion IKAROS in den 60er und 70er Jahren zahlreiche Dokumentationen, die sich mit Themen über dem Ersten Weltkrieg und den Jahren bis zum und über den Zweiten Weltkrieg beschäftigten. In dieser Doku steht die Zeit der Weimarer Republik von 1930-1933 im Focus.

16:: 1917 Jahr der Entscheidung im "Ersten Weltkrieg" (Doku 1960)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.01.2020 · 10:29:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die großen Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs lagen entlang des Oberrheins in den Vogesen, dem Elsass und in Lothringen. Doch auch in Belgien und an der Nordostgrenze Frankreichs wurde mit großen Verlusten auf beiden Seiten gekämpft. Die Kriegshandlungen 1915-16 fanden einen Höhepunkt in und um Verdun. Die Schlacht war die längste und verlustreichste des gesamten Ersten Weltkriegs. Die Dokumentation schildert die Ereignisse in Europa im Jahr 1917, Es war das Jahr der Entscheidung. Neben England, Frankreich und Russland erklärte auch Amerika Deutschland den Krieg.

17:: The "monkey forest" in Ubud, Bali, unbelievable video recordings with monkey and coconut

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.11.2019 · 19:17:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Die Rettungstat von Latrabjarg - aus einer geplanten Film-Doku wird harte Realität. 1949/56

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2019 · 07:35:24 ··· ···
··· ··· ··· ···