DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCwyiPnNlT8UABRmGmU0T9jg"

phoenix

30.06.2024 · 23:21:42 ···
29.06.2024 · 23:21:41 ···
09.05.2023 · 02:06:51 ··· 4 ··· ··· 14331 ··· Wir sind das Volk
30.06.2024 · 23:21:42 ···
29.06.2024 · 23:21:41 ···
09.05.2023 · 02:06:51 ··· 4 ··· ··· 14331 ··· Wir sind das Volk

1:: phoenix LIVE: AfD-Bundesparteitag in Essen | 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 16:34:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Alternative für Deutschland (AfD) lädt ihre Delegierten am kommenden Wochenende (29. und 30. Juni 2024) zu ihrem Bundesparteitag. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dem Treffen in der Essener Grugahalle erwartet, bei dem unter anderem der Bundesvorstand gewählt werden soll. Das Führungsduo Alice Weidel und Tino Chrupalla strebt eine Wiederwahl an. Gegenkandidaten gab es bis zuletzt keine. Bei dem Parteitag wird es neben der Vorstandswahl auch um den missratenen Europa-Wahlkampf, den Umgang mit Spitzenkandidat Maximilian Krah und den Kurs der AfD in der Europa- und Außenpolitik gehen. Gegen den Parteitag haben zahlreiche Organisationen Proteste angekündigt. Die Behörden rechnen mit bis zu 100 000 Demonstranten bei verschiedenen Kundgebungen und Versammlungen. Mehrere tausend Polizisten sind in Essen im Einsatz.

2:: AfD-Parteitag: Reporter Benedikt Meise u. Polizeisprecherin Sylvia Czapiewski zur Situation in Essen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 16:33:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Während des Bundesparteitages in Essen gab es friedliche Demonstrationen, aber auch Ausschreitungen im Umfeld der Essener Grugahalle. Dazu befragte phoenix-Reporter Benedikt Meise die Pressesprecherin der Polizei Essen.

3:: AfD-Parteitag: Wahl der Bundessprecher der Partei | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 16:23:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auf dem AfD-Parteitag wurden die beiden bisherigen Bundesparteivorsitzenden (in der AfD als Bundessprecher bezeichnet) erneut ins Amt gewählt. Alice Weidel erhielt dabei 79,77 %, Tino Chrupalla erhielt 82,72 % der Stimmen.

4:: Abschluss Tag 1AfD-Parteitag: Einschätzungen von Ann-Katrin Müller und Friederike Haupt | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 16:22:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Abschluss des 1. Tages beim AfD-Bundesparteitag geben die Journalistinnen Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) und Friederike Haupt (Frankfurter Allgemeine Zeitung ) ihre Expertise ab.

5:: AfD-Parteitag: Interview mit Beatrix von Storch, stellvertretende AfD-Fraktionschefin | 29.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 16:14:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Beatrix von Storch, stellvertretende AfD-Fraktionschefin, beim AfD-Bundesparteitag in Essen

6:: phoenix Sondersendung: AfD-Bundesparteitag in Essen (Tag 2) | 30.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 15:30:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Alternative für Deutschland (AfD) lädt ihre Delegierten am kommenden Wochenende (29. und 30. Juni 2024) zu ihrem Bundesparteitag. Rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dem Treffen in der Essener Grugahalle erwartet, bei dem unter anderem der Bundesvorstand gewählt werden soll. Gegen den Parteitag haben zahlreiche Organisationen Proteste angekündigt. Die Behörden rechnen mit bis zu 100 000 Demonstranten bei verschiedenen Kundgebungen und Versammlungen. Mehrere tausend Polizisten sind in Essen im Einsatz. Auch am zweiten Tag des Parteitag überträgt phoenix aus der Essener Grugahalle. Außerdem werden Zusammenfassungen des ersten Tags gezeigt, Interviews geführt und Eischätzungen von Experten gegeben.

7:: AfD-Parteitag: Interview mit Jörg Urban, AfD-Vorsitzender Sachsen | 29.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 15:29:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jörg Urban, AfD-Vorsitzender Sachsen im Interview mit Alexander Kähler

8:: AfD-Parteitag: Interview Björn Höcke beim Bundesparteitag in Essen | 29.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 15:19:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke im Interview mit Alexander Kähler

9:: Einschätzungen zur Rede von Tino Chrupalla von Wolfgang Schroeder (Universität Kassel) | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 15:03:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wolfgang Schroeder (Politikwissenschaftler, Universität Kassel) mit Einschätzungen zur Rede von Tino Chrupalla (Co-Bundesvorsitzender AfD) und zum AfD-Parteitag.

10:: Rede von Tino Chrupalla (AfD-Parteivorsitzender) auf dem Parteitag der AfD | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 12:36:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Tino Chrupalla (Co-Bundesvorsitzender AfD) auf dem AfD-Parteitag. Im Anschluss ordnet Politikwissenschaftler Wolfgang Schroeder (Universität Kassel) die Rede gemeinsam mit phoenix-Moderator Alexander Kähler ein.

11:: Professionalisierung der AfD: Interview mit Sebastian Münzenmaier (AfD) | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 11:19:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sebastian Münzenmaier (AfD, Vorsitzender AfD Rheinland-Pfalz) im Interview bei phoenix-Moderator Alexander Kähler, u.a. zu einer "Professionalisierung" der AfD und Vorbildern auf europäischer Ebene.

12:: AfD-Parteitag in Essen: Eröffnungsrede von Alice Weidel (AfD-Vorsitzende) | 29.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 11:17:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· AfD-Parteitag: Eröffnungsrede von Alice Weidel und Einschätzungen von Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder (Universität Kassel).

13:: AfD-Parteitag: Einschätzungen von Ann-Katrin Müller und Friederike Haupt | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 09:55:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Vorfeld des AfD-Parteitags geben die Journalistinnen Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) und Friederike Haupt (Frankfurter Allgemeine Zeitung ) ihre Expertise ab.

14:: AfD-Parteitag: Interview mit Co-Vorsitzendem Tino Chrupalla | 29.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2024 · 08:56:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tino Chrupalla (AfD-Parteivorsitzender) im Interview mit phoenix-Reporter Alexander Kähler, u.a. über die Chancen seiner eigenen Wiederwahl.

15:: Bundestagsdebatte zur hausärztlichen Versorgung am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 16:52:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur hausärztlichen Versorgung

16:: Bundestagsdebatte zur Land- und Forstwirtschaftspolitik am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 15:57:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Land- und Forstwirtschaftspolitik

17:: Bundestagsdebatte zur künstlichen Intelligenz als Schlüsseltechnologie am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 15:54:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur künstlichen Intelligenz als Schlüsseltechnologie

18:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Abgeordnetengesetzes am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 15:21:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Abgeordnetengesetzes

19:: Statements von Olaf Scholz und Ursula von der Leyen beim EU-Gipfel am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 15:19:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements der Staats- und Regierungschefs beim EU-Gipfel u.a. von Olaf Scholz (Bundeskanzler) und Ursula von der Leyen (Präsidentin EU-Kommission)

20:: Bundestagsdebatte zur Modernisierung des Unternehmensteuerrechts am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 14:18:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Modernisierung des Unternehmensteuerrechts mit Reden von: Fritz Güntzler (CDU/CSU) Parsa Marvi (SPD) Klaus Stöber (AfD) Katharina Beck (B90/Grüne) Markus Herbrand (FDP) Mathias Middelberg (CDU/CSU) Michael Schrodi (SPD) Sebastian Schäfer (B90/Grüne) Sebastian Brehm (CDU/CSU) Maximilian Mordhorst (FDP) Nadine Heselhaus (SPD) Janine Wissler (Gruppe Die Linke) Armand Zorn (SPD)

21:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 14:16:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes mit Reden von: Hubertus Heil (Peine) (Bundesminister für Arbeit und Soziales) Axel Knoerig (CDU/CSU) Frank Bsirske (B90/Grüne) Norbert Kleinwächter (AfD) Carl-Julius Cronenberg (FDP) Wilfried Oellers (CDU/CSU) Jan Dieren (SPD) Beate Müller-Gemmeke (B90/Grüne) Peter Aumer (CDU/CSU) Pascal Kober (FDP) Bernd Rützel (SPD) Markus Reichel (CDU/CSU) Mathias Papendieck (SPD) Susanne Ferschl (Gruppe Die Linke) Angelika Glöckner (SPD)

22:: 179. Sitzung des Deutschen Bundestags, u.a. zu KI, Betrieben, Rentnern & Abgeordnetengesetz | 28.06.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 14:12:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· 179. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 09.00 Uhr Änderung des Betriebsverfassungsgesetzes 10.20 Uhr Modernisierung des Unternehmensteuerrechts 11.40 Uhr Änderung des Abgeordnetengesetzes 12.25 Uhr Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie 13.10 Uhr Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz 13:55 Uhr Hinzuverdienstgrenzen für Rentner 14:40 Uhr Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf 15.55 Uhr Land- und Forstwirtschaftspolitik Zuvor ab 08:45 Uhr: - bundestagsgespräch mit Renate Künast (B'90/Grüne, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft) und Albert Stegemann, (CDU, Sprecher für Ernährung und Landwirtschaft)

23:: Vor AfD-Parteitag: Interview mit Essener OB Thomas Kufen (CDU) am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 13:39:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit dem Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen (CDU). In Essen findet am Samstag und Sonntag der Parteitag der AfD statt. Das Gespräch führte Benedikt Meise.

24:: Treffen von Annalena Baerbock und Nasser Bourita (Außenminister Marokko)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 13:38:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Berlin treffen sich heute Außenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne) und ihr marokkanischer Amtskollege Nasser Bourita. Bis 2022 waren die deutsch-marokkanischen Beziehungen schwer angeschlagen. Grund dafür war die Haltung Deutschlands zur Westsahara, die Marokko als zugehörig zum eigenen Staatsgebiet betrachtet. Deutschland setzte zur Klärung auf einen Verhandlungsprozess der Vereinten Nationen. Der Status des Gebietes ist nach wie vor ungeklärt. 2022 legten Deutschland und Marokko ihre Differenzen bei.

25:: Ines Arland, phoenix-Korrespondentin, zum EU-Gipfel | 28.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 11:48:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ines Arland, phoenix-Korrespondentin, zum EU-Gipfel | 28.06.2024

26:: unter den linden: Haushalt und Migration - Wie konsensfähig ist die Mitte?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 11:15:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Ampel-Koalition streitet gleich an mehreren Themenfeldern: Die Migrations- und Haushaltspolitik sorgt für besonders viel Dissens. Extreme Parteien profitieren von der Spaltung. Da liegt die Frage nahe: Wie konsensfähig ist die politisch Mitte? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit: ➡️ Irene Mihalic (Grüne), Erste Parlamentarische Geschäftsführerin Bundestagsfraktion ➡️ Thorsten Frei (CDU), Erster Parlamentarischer Geschäftsführer CDU/CSU-Bundestagsfraktion Alle Folgen von #unterdenlinden gibt's hier📲 https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-den-linden-s-121532.html Wir sind auch auf Instagram (https://www.instagram.com/phoenix_de) und X/Twitter (https://twitter.com/phoenix_de). Schau vorbei und folge uns! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. ______________________________________ #unterdenlinden #Migration #Haushalt

27:: Julius van de Laar zum TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 09:21:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit USA-Experte Julius van de Laar (ehem. Mitarbeiter im Wahlkampfteam von US-Präsident Barack Obama) zum TV-Duell zwischen Joe Biden und Donald Trump.

28:: bundestagsgespräch mit Renate Künast und Albert Stegemann zur Landwirtschaftspolitik am 28.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 08:23:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagsgespräch mit Renate Künast (B'90/GRÜNE, Sprecherin für Ernährung und Landwirtschaft) und Albert Stegemann (CDU, Sprecher für Ernährung und Landwirtschaft) zur Landwirtschaftspolitik

29:: Kenia: Korrespondent Gläßgen zur Lage nach Aufständen in Nairobi | 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 21:56:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ARD-Korrespondent Thilko Gläßgen zu den Aufständen in Kenia

30:: EU: Politikwissenschaftlerin Högenauer zu EU-Gipfel, EU-Ukraine-Abkommen und NATO-Besuch von Kallas

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 21:44:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Anna-Lena Högenauer (Politikwissenschaftlerin Universität Luxemburg) zum EU-Gipfel, dem dort beschlossenen EU-Ukraine-Abkommen und den Besuch von Kaja Kallas, Noch-Premierministerin von Estland und mögliche EU-Außenchefin, beim scheidenden NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

31:: EU-Gipfel: Interview zur Rolle Italiens und Aktuelles aus Brüssel | 27.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 21:24:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesen Tagen wird viel über die Rolle Italiens und Georgia Melonis gesprochen. Welche Rolle spielt das südeuropäische Land beim EU-Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel? phoenix-Reporterin Ines Arland spricht darüber mit dem italienischen Journalisten Giovanni Del Re und berichtet über Nachrichten rund um das EU-Treffen am 27.06.2024.

32:: phoenix plus: Westbalkan – Wie gelingt die Integration in die Europäische Union?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 20:26:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Beim letzten EU-Westbalkan-Gipfel wurde in der „Erklärung von Brüssel“ bekräftigt, dass die Zukunft der 6 Länder - Serbien, Montenegro, Bosnien & Herzegowina, Albanien, Kosovo und Nordmazedonien - in der Europäischen Union liege. Lippenbekenntnisse? Spätestens seit dem russischen Angriffskrieg ist allen klar, dass Instabilität auf dem Westbalkan auch ein Sicherheitsrisiko für die EU ist. Trotzdem gehen die Beitrittsverhandlungen nur schleppend voran, wenn Sie überhaupt schon aufgenommen wurden. Solange der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo nicht gelöst ist, ist an einen Beitritt dieser beiden Länder auch nicht zu denken. phoenix-Reporterin Eva Wormit war in der Region unterwegs, hat mit den Bundeswehrsoldaten im KFOR-Einsatz gesprochen und junge Erwachsene aus Serbien und dem Kosovo getroffen, die versöhnlich auf eine Zukunft in der EU hoffen.

33:: phoenixRunde: Neue Mehrheiten in Brüssel - Wohin steuert Europa?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 19:47:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit : Tonia Mastrobuoni, La Repubblica Anne Mailliet, France24-TV Prof. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler, Mathias Corvinus Collegium Brüssel Prof. Alexander Thiele, Staatsrechtler, Business & Law School Berlin

34:: Biden gegen Trump: Korrespondentin Schmidt vor erster TV-Präsidentschaftsdebatte in den USA | 27.06.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 18:28:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der amtierende, demokratische US-Präsident Joe Biden und der ehemalige, republikanische Präsident Donald Trump stehen sich in der Nacht auf Freitag in der ersten Präsidentschaftsdebatte vor den Wahlen im November gegenüber. Dazu Korrespondentin Sarah Schmidt (WDR) vor dem Duell.

35:: Josef Janning (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) zum EU-Gipfel in Brüssel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 17:25:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Josef Janning ist Politikwissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Interview aus "phoenix der tag" mit Julia Grimm am 27.06.2024.

36:: EU-Gipfel: Ines Arland zu Nominierungstreffen + Statement von Bundeskanzler Scholz (SPD) vor Gipfel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 17:16:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporterin Ines Arland zum derzeitigen EU-Gipfel am 27.06.2024. Die 27 EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich bis Freitag zum Gipfeltreffen in Brüssel. Im Zentrum stand am heutigen Donnerstagnachmittag die Frage, ob alle Regierungen eine zweite Amtszeit von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen unterstützen würden. Bundeskanzler Olaf Scholz verwies darauf, dass die konservativen, sozialdemokratischen und liberalen Staats- und Regierungschefs sich auf diese Personalie bereits verständigt hätten. Seinen Doorstep vor dem Gipfel sehen Sie am Ende des Videos.

37:: 178. Sitzung des deutschen Bundestags - Teil 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 15:39:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· 178. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 15:00 - 16:05 Akt. Std.: Aufarbeitung der Corona-Masken-Beschaffung 16:05 - 16:50 Bundeswehreinsatz EUFOR ALTHEA 16:50 - 17:35 Wirtschaftswende, Pakt für Wachstum und Wohlstand

38:: BGH-Urteil: Werbende (Katjes) müssen erklären, was "klimaneutral" bedeutet | Recht & Urteil

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 14:56:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im konkreten Fall ging es um eine Zeitungsanzeige des Süßigkeitenherstellers Katjes. In der Werbung hatte Katjes eine Weingummitüte gezeigt und erklärt, dass man klimaneutral produziere. Das war so nicht zulässig, hat heute der Bundesgerichtshof entschieden. Denn das Schlagwort „klimaneutral“ erkläre nicht, was genau Katjes damit meine. Für Verbraucher sei das irreführend und in dieser Kurzform verboten, so die höchsten deutschen Zivilrichter. Stattdessen hätte Katjes genauer aufklären müssen. Gerade bei Werbung rund um das Thema Umwelt müssten Unternehmen besonders viele Informationen mitliefern, so der BGH heute. Katjes hätte etwa schreiben müssen, ob sie in ihren Fabriken tatsächlich keine Emissionen ausstoßen oder ob sie ihren CO2-Ausstoß lediglich mit sogenannten Klimazertifikaten verrechnen. Solche Zertifikate bekommen Unternehmen, wenn sie Klimaschutzprojekte finanziell unterstützen. Für Verbraucher bedeutet das heutige Urteil aus Karlsruhe mehr Transparenz. Unternehmen dürfen weiter mit Begriffen wie „Klimaneutral“ werben – sie müssen dann künftig mehr Informationen bereitstellen. Sie müssen direkt mitabdrucken, was sie damit meinen. Aktenzeichen: I ZR 98/23 Aus der Reihe "Recht & Urteil" in Zusammenarbeit mit der SWR-Rechtsredaktion.

39:: Aktuelle Stunde: Aufarbeitung der Corona-Masken-Beschaffung am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 14:41:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde: Aufarbeitung der Corona-Masken-Beschaffung mit Reden von: Heike Baehrens (SPD) Tino Sorge (CDU/CSU) Andreas Audretsch (B90/Grüne) Martin Sichert (AfD) Kristine Lütke (FDP) Svenja Stadler (SPD) Simone Borchardt (CDU/CSU) Paula Piechotta (B90/Grüne) Heidi Reichinnek (Gruppe Die Linke) Karsten Klein (FDP) Stephan Pilsinger (CDU/CSU) Jessica Tatti (Gruppe BSW)

40:: Bundestagsdebatte zur Krankenhausreform am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 14:31:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Krankenhausreform mit Reden von: Karl Lauterbach (Bundesminister für Gesundheit) Tino Sorge (CDU/CSU) Ricarda Lang (B90/Grüne) Thomas Dietz (AfD) Andrew Ullmann (FDP) Sepp Müller (CDU/CSU) Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD) Janosch Dahmen (B90/Grüne) Simone Borchardt (CDU/CSU) Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) Heike Baehrens (SPD) Stephan Pilsinger (CDU/CSU) Armin Grau (B90/Grüne) Ates Gürpinar (Gruppe Die Linke)

41:: Bundestagsdebatte zu Integrationsproblemen bei Zuwanderern am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 14:24:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Integrationsproblemen bei Zuwanderern mit Reden von: Bernd Baumann (AfD) Gülistan Yüksel (SPD) Nina Warken (CDU/CSU) Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen) Muhanad Al-Halak (FDP) Moritz Oppelt (CDU/CSU) Hakan Demir (SPD) Schahina Gambir (Bündnis 90/Die Grünen) René Bochmann (AfD) Philipp Amthor (CDU/CSU) Ann-Veruschka Jurisch (FDP) Peggy Schierenbeck (SPD) Gökay Akbulut (Gruppe Die Linke) Silke Launert (CDU/CSU) Thomas Seitz (fraktionslos) Helge Lindh (SPD)

42:: 178. Sitzung des deutschen Bundestags - Teil 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 12:58:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· 178. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: - Sitzungseröffnung (ca. 09:00 Uhr) - Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses 2023 (ca. 09:00 Uhr) - Begrenzung und Humanität im Asylrecht (ca. 10:30 Uhr) - Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (ca. 11:50 Uhr) - Integrationsprobleme bei Zuwanderern (ca. 13:10 Uhr) - Bundeswehreinsatz EUFOR ALTHEA (ca. 15:00 Uhr) - Pakt für Wachstum und Wohlstand (ca. 15:45 Uhr) - Bundeswehreinsatz in Kosovo (ca. 16:30 Uhr) - Entlastung der Landwirtschaft (ca. 17:15 Uhr)

43:: Bundestagsdebatte zum Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses 2023 am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 11:20:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Tätigkeitsbericht des Petitionsausschusses 2023 mit Reden von: Martina Stamm-Fibich (SPD) Corinna Rüffer (B90/Grüne) Andreas Mattfeldt (CDU/CSU) Axel Echeverria (SPD) Dirk Brandes (AfD) Manfred Todtenhausen (FDP) Melanie Bernstein (CDU/CSU) Annika Klose (SPD) Gereon Bollmann (AfD) Swantje Henrike Michaelsen (B90/Grüne) Tim Wagner (FDP) Alexander Engelhard (CDU/CSU) Bengt Bergt (SPD) Sören Pellmann (Gruppe Die Linke) Erik von Malottki (SPD)

44:: Bundestagsdebatte zu Begrenzung und Humanität im Asylrecht am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 11:20:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Begrenzung und Humanität im Asylrecht mit Reden von: Thorsten Frei (CDU/CSU) Sebastian Hartmann (SPD) Gottfried Curio (AfD) Lamya Kaddor (B90/Grüne) Stephan Thomae (FDP) Alexander Throm (CDU/CSU) Lars Castellucci (SPD) Awet Tesfaiesus (B90/Grüne) Detlef Seif (CDU/CSU) Ann-Veruschka Jurisch (FDP) Clara Bünger (Gruppe Die Linke) Peggy Schierenbeck (SPD) Klaus Ernst (Gruppe BSW) Mechthilde Wittmann (CDU/CSU) Dunja Kreiser (SPD)

45:: Bundespressekonferenz: Bericht des Polizeibeauftragten des Bundes im Deutschen Bundestages

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 09:51:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Polizeibeauftragte des Deutschen Bundestages, Uli Grötsch (SPD), legt den jährlichen Bericht über die Ergebnisse seiner Tätigkeit vor. Der ehemalige Polizeibeamte Uli Grötsch (SPD) ist der erste Polizeibeauftragte des Deutschen Bundestages. Für fünf Jahre ins Amt gewählt, gehört zu seinen zentralen Aufgaben, Eingaben von Bürgerinnen und Bürgern und Beschäftigten der Polizeibehörden des Bundes über polizeiliches Fehlverhalten von Beschäftigten der Bundespolizei, des Bundeskriminalamtes und der Bundestagspolizei nachzugehen. Mit dem Polizeibeauftragten wurde erstmals eine von behördlichen Strukturen unabhängige Stelle geschaffen, die sich mit Fehlverhalten und strukturellen Missständen beschäftigt. __ #bpk #polizei #phoenix

46:: bundestagsgespräch mit Janosch Dahmen und Ates Gürpinar zur Krankenhausreform am 27.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 07:27:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagsgespräch mit Janosch Dahmen (B'90/GRÜNE, Gesundheitspolitischer Sprecher) und Ates Gürpinar (DIE LINKE, Sprecher für Krankenhaus- und Pflegepolitik)

47:: Egon Ramms, NATO-General a.D., im Gespräch mit phoenix u. a. zur NATO

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 21:31:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Egon Ramms, NATO-General a.D., im Gespräch mit phoenix u. a. zur NATO.

48:: Prof. Thomas Herzfeld zur Agrarpolitik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 21:29:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Thomas Herzfeld (Direktor Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien) zur Agrarpolitik

49:: Aktuelle Stunde: „Meinungsfreiheit schützen – Boykott [...] an deutschen Hochschulen verhindern“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 17:50:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Unionsfraktion hat eine Aktuelle Stunde mit dem Titel „Meinungsfreiheit schützen – Boykott von wissenschaftlichen und demokratischen Veranstaltungen an deutschen Hochschulen verhindern“ verlangt.

50:: phoenixRunde: Trump gegen Biden - Wer hat die besseren Chancen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 17:49:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: • Matthew Karnitschnig, POLITICO • David Knower, Republic National Committee • Michael Link (FDP), Koordinator für die transatlantischen Beziehungen im Auswärtigen Amt • Prof. Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin, Hertie School Berlin

51:: Tanja Ries (MDR-Korrespondentin) zum aktuellen Prozess gegen den AfD-Politiker Björn Höcke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 17:24:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tanja Ries (MDR-Korrespondentin) zum aktuellen Prozess gegen den AfD-Politiker Björn Höcke am 26.06.2024.

52:: Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke zur Regierungserklärung von Scholz und Merz | 26.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 17:22:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordung von Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke zur Regierungserklärung von Olaf Scholz und Friedrich Merz um Europäischen Rat und NATO-Gipfel am 26.06.2024.

53:: Regierungserklärung & Befragung von Habeck & Stark-Watzinger: 177. Sitzung des Deutschen Bundestages

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 15:29:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· 177. Sitzung des Deutschen Bundestages, mit folgenden Tagespunkten: • 13:00 Uhr: Regierungserklärung durch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zum Treffen des Europäischen Rates und des NATO-Gipfels • 15:20 Uhr: Befragung der Bundesregierung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Robert Habeck, B'90/Grüne) und Bundesministerium für Bildung und Forschung (Bettina Stark-Watzinger, FDP) - zuvor: 12:45 Uhr: Die Europaausschuss-Mitglieder Johannes Schraps (SPD) und Ralph Brinkhaus (CDU) im Interview bei Gerd-Joachim von Fallois, Berlin-Korrespondent.

54:: bundestagsgespräch mit Ralph Brinkhaus und Johannes Schraps zum Europäischen Rat am 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 14:51:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gerd-Joachim von Fallois im bundestagsgespräch mit den Mitgliedern im Ausschuss für Angelegenheiten der EU Ralph Brinkhaus (CDU) und Johannes Schraps (SPD)

55:: Regierungserklärung: Europäischer Rat u. NATO-Gipfel am 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 14:40:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Regierungserklärung: Europäischer Rat u. NATO-Gipfel mit Reden von: Olaf Scholz (Bundeskanzler) Friedrich Merz (CDU/CSU) Britta Haßelmann (B90/Grüne) Tino Chrupalla (AfD) Christian Dürr (FDP) Achim Post (Minden) (SPD) Alexander Dobrindt (CDU/CSU) Anton Hofreiter (B90/Grüne) Rüdiger Lucassen (AfD) Michael Georg Link (FDP) Sören Pellmann (Gruppe Die Linke) Gabriela Heinrich (SPD) Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) Sara Nanni (B90/Grüne) Robert Farle (fraktionslos) Johannes Schraps (SPD) Thomas Seitz (fraktionslos) Marja-Liisa Völlers (SPD) Johannes Huber (fraktionslos) Jörg Nürnberger (SPD)

56:: Erleichterte Ausweisung nach Terrorverherrlichung: Innenministerin Faeser zu Kabinettsbeschluss

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 13:47:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement der Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zum Kabinett-Beschluss zu gesetzlichen Maßnahmen, um Ausländer, die terroristische Taten billigen und verherrlichen, konsequent ausweisen zu können. ___ Ausländer, die terroristische Taten gutheißen, sollen künftig leichter ausgewiesen und dann auch abgeschoben werden können. Die Ausweisungen sollen schon nach Billigung einer einzelnen terroristischen Straftat möglich sein. Aus Regierungskreisen hieß es, damit könne schon ein einzelner Kommentar, der eine solche Tat verherrlicht oder gutheißt, ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse begründen. "Wer keinen deutschen Pass hat und hier terroristische Taten verherrlicht, der muss - wo immer möglich - ausgewiesen und abgeschoben werden", so die Innenministerin Nancy Faeser (SPD) zuletzt. Die Bundesregierung reagiert damit auf Hasspostings im Netz etwa nach dem Angriff der Hamas auf Israel oder nach dem tödlichen Messerangriff auf eine islamkritische Veranstaltung in Mannheim, bei dem Ende Mai ein Polizeibeamter von einem Afghanen getötet wurde. (Text mit Material von dpa)

57:: Warum wählen junge Menschen rechtsextrem? | Svenja Appuhn und Johannes Winkel bei "unter den linden"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 12:26:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawahl #ostdeutschland

58:: Deutscher Bauerntag 2024: Rede von Joachim Rukwied (Präsident Deutscher Bauernverband) | 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 10:47:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Deutscher Bauerntag 2024 „Gemeinsam stark – für die Landwirtschaft“ in Cottbus: Grundsatzrede des Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied - mit Aussprache. __ #bauerntag #bauern #rukwied

59:: Barry Pollack zur Freilassung von Julian Assange am 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 10:21:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Barry Pollack (Strafverteidiger) zur Freilassung von Julian Assange.

60:: BPK: Neue Verfassungsbeschwerden gegen das Bundesklimaschutzgesetz | 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 09:05:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Neue Verfassungsbeschwerden gegen das Bundesklimaschutzgesetz. Pressekonferenz mit • Roda Verheyen, Rechtsanwältin • Kerstin Lopau, Ingenieurin für Erneuerbare Energien • Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe • Felix Ekardt, Rechtsanwalt • Luisa Neubauer, Klimaschutz-Aktivistin • Baro Vicenta Ra Gabbert, Vorstandssprecherin sozial-ökologische Gerechtigkeit Greenpeace • Miriam Siebeck, Schülerin • Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland • Remo Klinger, Rechtsanwalt __ #klimaschutz #bpk #klimawandel

61:: phoenix nachgefragt mit Nico Fried zum Ampel-Haushaltsstreit am 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 08:52:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Nico Fried (Stern) zum Ampel-Haushaltsstreit

62:: phoenix tagesgespräch mit Bernhard Krüsken zum Bauerntag am 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 08:20:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Bernhard Krüsken (Generalsekretär Deutscher Bauernverband) zum Bauerntag

63:: Thu Nguyen zur Nominierung Ursula von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 19:36:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Thu Nguyen (Stellvertretende Direktorin, Jacques Delors Centre der Hertie School) zur Nominierung Ursula von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin, phoenix der tag am 25.06.24 __ #vonderleyen #europa #kommission

64:: phoenix plus: Frankreich vor der Wahl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 19:16:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament hat in Frankreich ein politisches Erdbeben ausgelöst: Noch am Abend des 9. Juni kündigte Präsident Macron eine Neuwahl des Parlaments an. Und eben diese Wahl könnte Frankreich in ein politisches Chaos stürzen. Macron will die Franzosen zu einer Entscheidung zwingen und seinen Kurs bestätigen lassen. Aber geht der Rassemblement National aus der Parlamentswahl ähnlich erfolgreich hervor, wie aus der Europawahl, dann geht Macrons Rechnung nicht auf. Und dann teilen sich in Frankreich zwei politische Lager die Macht, wie sich unterschiedlicher nicht sein könnten. Frankreich wird dann nur schwer zu regieren sein. Und auch die Auswirkungen für die Europäische Union und konkret auch die Bundesrepublik könnten enorm sein. Wie konnte es dazu kommen? Und wie stehen die Chancen für Macrons Partei Renaissance? Anne Arend hat sich für phoenix in Frankreich umgehört und wenige Tage vor der Wahl ein Stimmungsbild erstellt. Sie hat mit Politikern und Wissenschaftlerinnen gesprochen, aber auch mit normalen Bürgerinnen und Bürgern, und berichtet über deren Sorgen und die Gründe für die große Unzufriedenheit in der französischen Bevölkerung. Autorin: Anne Arend __ #frankreich #macron #neuwahlen

65:: phoenix runde: Hoffen auf den Aufschwung - Was hilft der deutschen Wirtschaft?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 17:49:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner mit: - Prof. Peter Bofinger, Ökonom, Universität Würzburg - Gitta Connemann, CDU, Bundesvorsitzende Mittelstands- und Wirtschaftsunion - Sandra Detzer, B´90/Grüne, wirtschaftspolitische Sprecherin Bundestagsfraktion - Bertram Kawlath, Vizepräsident Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau

66:: Dervis Hizarci (KIgA e.V.) zum Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 16:17:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Dervis Hizarci (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus KIgA e.V.) zum Anstieg antisemitischer Vorfälle in Deutschland, phoenix der tag am 25.06.24 __ #antisemitismus #judentum #phoenix

67:: Gudrun Engel (ARD-Korrespondentin) zur Freilassung von Julian Assange | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 16:13:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Gudrun Engel (ARD-Korrespondentin) in Washington zur Freilassung Julian Assanges, phoenix der tag am 25.06.24

68:: Freilassung von Julian Assange

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 13:37:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Mika Beuster (Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbands) zur Freilassung von Julian Assange.

69:: Parteipressekonferenz von B‘90/Grüne mit der Vorsitzenden Ricarda Lang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 13:18:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenzen der Fraktionsvorsitzenden im Bundestag zu aktuellen Themen

70:: Katharina Dröge zur Fraktionssitzung der Grünen am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 11:27:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles im Umfeld der Fraktions- und Gruppensitzungen der Bundestagsparteien u.a. mit Katharina Dröge (B'90/GRÜNE)

71:: Sven Lohmann zur Freilassung von Julian Assange.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 11:14:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sven Lohmann zur Freilassung von Julian Assange.

72:: Statement von Annalena Baerbock zur Nahostreise am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 11:05:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Annalena Baerbock (B'90/GRÜNE, Bundesaußenministerin) zur Nahostreise

73:: Vorstellung des Jahresberichts 2023 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 09:59:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ferda Ataman (Unabhängige Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung) stellt den Jahresbericht 2023 der Antidiskriminierungsstelle des Bundes vor.

74:: phoenix tagesgespräch mit Oleksii Makeiev zu ukrainischen Kriegsflüchtlingen am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 09:57:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem Botschafter der Ukraine in Deutschland, Herrn S.E. Oleksii Makeiev, zum CSU-Vorschlag ukrainische Kriegsflüchtlinge in ihre Heimat zurückzuschicken, wenn sie in Deutschland keine Arbeit aufnehmen

75:: phoenix tagesgespräch mit Otto Fricke zum Ampel-Haushaltsstreit am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 09:53:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Otto Fricke (haushaltspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion) zum Ampel-Haushaltsstreit

76:: phoenix nachgefragt mit Ulrike Winkelmann zum Ampel-Haushaltsstreit am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 09:43:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Ulrike Winkelmann (Journalistin, taz) zum Ampel-Haushaltsstreit

77:: Rede von Friechrich Merz zum Tag der Deutschen Industrie 2024 am 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 09:18:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Friedrich Merz (CDU, Parteivorsitzender) zum Tag der Deutschen Industrie 2024, der Zukunftskonferenz des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), mit dem Thema "Zusammenhalt in polarisierten Welten"

78:: BPK: Vorstellung des Jahresberichts Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2023 | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 08:54:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vorstellung des Jahresberichts Antisemitische Vorfälle in Deutschland 2023, Pressekonferenz mit Benjamin Steinitz, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands RIAS e.V. (Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus); Bianca Loy, wissenschaftliche Referentin beim Bundesverband RIAS e. V.; Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus; Daniel Botmann, Geschäftsführer des Zentralrats der Juden in Deutschland __ #antisemitismus #jahresbericht #bpk

79:: Tag der Deutschen Industrie 2024: Impulsvortrag von Friedrich Merz (CDU) | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 07:53:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fortsetzung und Abschluss „Zusammenhalt in polarisierten Welten“, Tag der Deutschen Industrie 2024. Impulsvortrag von Friedrich Merz (CDU). __ #tagderdeutschenindustrie #merz #phoenix

80:: Massimo Bognanni (Investigativ-Journalist) zur Einstellung des Cum-Ex-Prozesses | 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 19:57:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Massimo Bognanni (WDR-Investigativ-Journalist) zur Einstellung des Cum-Ex-Prozesses gegen den Bänker Christian Olearius, phoenix der tag am 24.06.24 __ #cumex #olearius #phoenix

81:: Prof. Dorothée de Nève (Politikwissenschaftlerin) zur Debatte über ukrainische Kriegsflüchtlinge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 19:53:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Talk mit Prof. Dorothée de Nève (Politikwissenschaftlerin, Justus-Liebig-Universität Giessen) zur Debatte über Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, phoenix der tag am 24.06.24 __ #ukraine #russland #phoenix

82:: unter den linden: Kipppunkt? Warum wählen junge Menschen rechtsextrem?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 18:30:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Wer jung ist und nicht links wählt, hat kein Herz. Wer alt ist und noch immer links wählt, hat keinen Verstand“: Jahrzehnte schien dieses Zitat von Winston Churchill zwar überspitzt, aber doch irgendwie treffend, das Wahlverhalten von Jung und Alt zu erklären. Doch auch das ist so eine Gewissheit, die heute nicht mehr unbedingt gültig ist. Das zeigt ein Blick auf die letzte Europawahl: In der Wählergruppe der Unter-30-Jährigen hat die AfD die Grünen und die SPD weit hinter sich gelassen. Warum ist das so? Thomas G. Becker diskutiert dieses Phänomen mit: ➡️ Svenja Appuhn (Grüne), Bundessprecherin Grüne Jugend ➡️ Johannes Winkel (CDU), Bundesvorsitzender Junge Union Alle Folgen von #unterdenlinden gibt's hier📲 https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-den-linden-s-121532.html Wir sind auch auf Instagram (https://www.instagram.com/phoenix_de) und X/Twitter (https://twitter.com/phoenix_de). Schau vorbei und folge uns! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. _________________________ #AfD #Europawahl #GenZ

83:: Eugen Brysch (Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende | 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 16:19:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Eugen Brysch (Vorstand Deutsche Stiftung Patientenschutz) zur Organspende und zu der Einführung einer Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz, phoenix der tag am 24.06.24

84:: Tag der Deutschen Industrie 2024: Impulsvortrag von Christian Lindner (FDP) | 25.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 14:45:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fortsetzung und Abschluss „Zusammenhalt in polarisierten Welten“, Tag der Deutschen Industrie 2024. Impulsvortrag von Christian Lindner (FDP). __ #tagderdeutschenindustrie #lindner #phoenix

85:: Parteipressekonferenz von B‘90/Grüne mit der Vorsitzenden Ricarda Lang am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 14:24:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz von B‘90/Grüne mit der Vorsitzenden Ricarda Lang

86:: Tag der Deutschen Industrie 2024 mit Robert Habeck am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 14:23:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tag der Deutschen Industrie 2024 mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen)

87:: Pressekonferenz der Linken zu aktuellen Themen am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 12:51:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der Linken zu aktuellen Themen

88:: Tag der Deutschen Industrie 2024 mit Bundeskanzler Olaf Scholz und BDA-Präsident Siegfried Russwurm

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 12:05:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tag der Deutschen Industrie 2024 - Eröffnungsrede Siegfried Russwurm (BDA-Präsident) - anschl. Rede Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) - Q&A mit Russwurm und Scholz

89:: Parteipressekonferenz SPD: Parteivorsitzende Saskia Esken zu aktuellen Themen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 11:07:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Saskia Esken, Co-Parteivorsitzende der SPD, auf der Parteipressekonferenz der SPD zu aktuellen Themen.

90:: FDP: Generalsekretär Bijan Djir-Sarai zu aktuellen Themen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 10:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der FDP zu aktuellen Themen, u.a. mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai.

91:: Robert Habeck zum Umgang mit China am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 09:21:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) zum Umgang mit China

92:: phoenix nachgefragt mit Robin Alexander zum Sommerinterview mit Olaf Scholz am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 09:20:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Robin Alexander (Welt) zum Sommerinterview mit Bundeskanzler Olaf Scholz

93:: Organspende: Einführung einer Widerspruchsregelung im Transplantationsgesetz: Gruppenantrag | 24.06.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 09:15:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Ringen um mehr Organspenden in Deutschland kommt ein neuer Anlauf im Bundestag für eine grundlegende Reform der Spenderegeln in Sicht. Eine fraktionsübergreifende Abgeordnetengruppe stellt am Montag einen Antrag für die "Einführung einer Widerspruchsregelung" vor. Dies zielt darauf ab, dass zunächst alle als Spender gelten - außer, man widerspricht. Derzeit sind Organentnahmen nur mit ausdrücklicher Zustimmung erlaubt. Ein erster Anlauf für eine Widerspruchslösung war 2020 in einer Abstimmung ohne Fraktionsvorgaben im Bundestag gescheitert. Die neue Initiative vorstellen wollen die Abgeordneten Sabine Dittmar (SPD), Gitta Connemann (CDU), Armin Grau (B'90/Grüne), Christoph Hoffmann (FDP), Peter Aumer (CSU) und Petra Sitte (Die Linke). Kürzlich hatte bereits Nordrhein-Westfalen mit mehreren weiteren Ländern einen Vorstoß in diese Richtung gemacht, über den derzeit im Bundesrat beraten wird. Hintergrund ist, dass es weiterhin zu wenig Organspenden gibt. Rund 8400 Menschen stehen deswegen auf Wartelisten. (Textquelle: dpa)

94:: phoenix tagesgespräch mit Christiane Benner zum Tag der Deutschen Industrie am 24.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2024 · 07:17:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit der IG Metall-Vorsitzenden Christiane Benner zum Tag der Deutschen Industrie 2024

95:: presseclub: Debatte ums Bürgergeld - wie viel Sozialstaat können wir uns leisten? | 23.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2024 · 11:04:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Diskussion über das Bürgergeld ist neu entbrannt. Im Januar 2023 ersetzte die Ampelkoalition "Hartz IV" durch das neue Bürgergeld - verbunden mit höheren Geldleistungen, einer großzügigeren Regelung beim Wohnen, einem höheren "Schonvermögen" und nicht zuletzt weniger Sanktionen. Darüber diskutiert WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni mit den Gästen: - Karin Christmann, Tagesspiegel - Antje Höning, Rheinische Post - Martin Knobbe, DER SPIEGEL - Tino Moritz, Freie Presse

96:: Neuwahlen in Frankreich: Einschätzungen von Journalist Gérard Foussier | 22.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2024 · 10:36:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gérard Foussier (Autor und freier Journalist) zu den anstehenden Wahlen in Frankreich. Nach der Niederlage für die Partei Macrons bei der Europawahl und dem Sieg der rechtsnationalen "Rassemblement National" um Marine Le Pen hatte der französische Präsident das Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Die erste Wahlrunde findet bereits am 30.06. statt.

97:: Ministerpräsidentenkonferenz: Einschätzungen von Politikwissenschaftler Prof. Probst | 21.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 17:09:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Lothar Probst (Politikwissenschaftler Universität Bremen) u.a. zur Ministerpräsidentenkonferenz, auf der zwischen dem Bundeskanzler und den Ministerpräsident:innen der Länder unter anderem über das Thema Migration verhandelt wurde.

98:: Wirtschaftsminister Habeck in China: Einschätzungen von Jürgen Matthes (IW Köln) | 21.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 17:09:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jürgen Matthes (Experte für Internationale Finanzpolitik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln) im Gespräch über den Besuch des Bundeswirtschaftsministers Habeck (B'90/Grüne) in China. Der Politiker forderte in Peking u.a. eine Neuausrichtung der China-Strategie Deutschlands.

99:: Robert Habeck (B'90/GRÜNE, Bundeswirtschaftsminister) zur Reise nach Südkorea

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 16:25:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Robert Habeck (B'90/GRÜNE, Bundeswirtschaftsminister) zur Ostasienreise nach Südkorea.

100:: Christoph Ahlhaus zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Mittelstand mit Südkorea und China

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 16:25:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Senator a.D. Christoph Ahlhaus (Bundesgeschäftsführer Bundesverband der Mittelständischen Wirtschaft BVMW, Präsident des europäischen Mittelstandsverbands European Entrepreneurs CEA-PME) zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Mittelstand mit Südkorea und China.

101:: Abschluss-PK der Frühjahrskonferenz der Innenminister: Einschätzungen von Prof. Volker Kronenberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 16:23:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Volker Kronenberg (Politikwissenschaftler Universität Bonn) zur Abschluss-Pressekonferenz zur Frühjahrskonferenz der Innenminister und -senatoren.

102:: Gaza-Krieg: Einschätzungen von Pia Steckelbach (ARD-Korrespondentin)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 16:22:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pia Steckelbach Pia Steckelbach aus dem ARD Studio in Tel Aviv zum Gaza-Krieg und der Aussage des israelischen Armeesprechers Daniel Hagari.

103:: unter den linden: Warum wählen junge Menschen rechtsextrem?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 13:51:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei der Europawahl konnten Rechtsextreme in vielen Ländern bei jungen Erwachsenen punkten. Diese 'Generation Z' ist mit ständigen Krisen und sozialen Medien wie TikTok und YouTube aufgewachsen. Ein Grund für ihren Erfolg ist die Nutzung von Kommunikationskanälen wie TikTok, YouTube und Telegram, wo rechtsextreme Parteien überproportional aktiv sind. Ist rechts(-extrem) wählen ein Jugend-Trend? Was bedeutet diese Entwicklung mit Blick auf die Bundestagswahl im Herbst 2025? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dieses Phänomen mit: ➡️ Svenja Appuhn (Grüne), Bundessprecherin Grüne Jugend ➡️ Johannes Winkel (CDU), Bundesvorsitzender Junge Union Alle Folgen von #unterdenlinden gibt's jederzeit hier 📲 https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-den-linden-s-121532.html Uns gibt es auch auf Instagram (https://www.instagram.com/phoenix_de) und X/Twitter (https://x.com/phoenix_de). Schaut gerne vorbei und folgt uns! „unter den linden“ ist das politische Streitgespräch bei phoenix. Im wöchentlichen Wechsel bringen Michaela Kolster und Thomas G. Becker zwei Protagonist:innen aus Bundes-, Europa- oder Landespolitik ins Gespräch und in den konstruktiven Meinungsstreit. _____________________________________ #rechtsextremismus #unterdenlinden

104:: Abschluss-PK der Innenministerkonferenz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 11:37:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Abschluss-Pressekonferenz zur Frühjahrskonferenz der Innenminister und -senatoren der Bundesländer mit Michael Stübgen (CDU), Innenminister Brandenburg und IMK-Vorsitzender, Andy Grote (SPD), Innensenator Hamburg und Sprecher der A-Länder, Joachim Herrmann (CSU), Innenminister Bayern und Sprecher der B-Länder, sowie Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD).

105:: phoenix nachgefragt mit Alisha Mendgen (RedaktionsNetzwerkDeutschland)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 08:17:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Alisha Mendgen (RedaktionsNetzwerkDeutschland) zur Ministerpräsidentenkonferenz am 21.06.24.

106:: phoenix tagesgespräch mit Sebastian Hartmann (SPD, Sprecher für Inneres) zur Flüchtlingspolitik.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 07:56:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Sebastian Hartmann (SPD, Sprecher für Inneres) zur Flüchtlingspolitik.

107:: Olaf Scholz, Boris Rhein und Stephan Weil nach Ministerpräsidentenkonferenz | 20.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 21:04:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ministerpräsidentenkonferenz mit Olaf Scholz, Bundeskanzler, unter Vorsitz von Hessen. Wie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden am 10. Juni mitteilte, soll bei der MPK der Schwerpunkt auf die militärische Verteidigung und die Abwehr hybrider Bedrohungen gelegt werden. Daneben spielen Themen wie etwa Migration und Elementarschaden-Pflichtversicherung eine Rolle. Zu den Themen zählen etwa zu Fragen von Asylverfahren in Drittstaaten und rund um die Bezahlkarte für Flüchtlinge. Weitere Themen sind voraussichtlich Wirtschaftspolitik und Energiepolitik. __ #scholz #minister #phoenix

108:: phoenix runde: Migration im Fokus - Was muss sich ändern?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 19:52:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler mit: - Prof. Bernd Raffelhüschen, Wirtschaftswissenschaftler, Universität Freiburg - Eva Quadbeck, Redaktionsnetzwerk Deutschland - Mekonnen Mesghena, Migrationsexperte, Heinrich Böll Stiftung - Prof. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

109:: Politikwissenschaftler Prof. Thomas Jäger zum Besuch von Wladimir Putin in Vietnam | 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 18:17:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler Universität Köln) zu dem Besuch von Wladimir Putin (Präsident Russland) in Vietnam | 20.06.2024

110:: Rechtsanwalt Thomas Oberhäuser zur Migrationspolitik | 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 17:32:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Oberhäuser (Rechtsanwalt und Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV)) zur Migrationspolitik | 20.06.2024

111:: ukraine krieg nachgehakt: Effekte und Schlupflöcher – die Sanktionen gegen Russland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 15:09:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Ziel war groß: Die Sanktionen der EU, so hatte es Ursula von der Leyen angekündigt, würden einen maximalen Effekt auf die russische Wirtschaft und die politische Elite haben. Die Inflation, sagte die EU-Kommissionspräsidentin unmittelbar nach Kriegsbeginn, werde in die Höhe schnellen, die industrielle Basis erodieren. In der Folge - so war die Hoffnung - müsse der Kreml seinen völkerrechtswidrigen Feldzug gegen die Ukraine einstellen. Mehr als zwei Jahre später ist davon allerdings nichts zu sehen. Der Angriffskrieg geht also weiter, obwohl die Strafmaßnahmen des Westens den Finanz- und Energiesektor Russlands sowie den Zugang zu Hochtechnologie oder Militärgütern betreffen. Verfehlen die Sanktionen also ihr Ziel, wie manche ihrer Kritiker behaupten? Sind die Kontrollen nicht engmaschig genug und deshalb die Schlupflöcher zu groß? Über diese und weitere Fragen spricht Phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer mit Janis Kluge, dem Ökonom und Russland-Experten der Stiftung Wissenschaft und Politik. Gast: Janis Kluge, Ökonom und Russland-Experte Stiftung Wissenschaft und Politik Moderation: Erhard Scherfer __ #ukrainenachgehakt #ukraine #russland

112:: Ministerpräsidentenkonferenz: Statement von Boris Rhein (CDU) und Stephan Weil (SPD) | 20.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 14:01:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement Boris Rhein, Ministerpräsident Hessen und MPK-Vorsitzender (CDU), und Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsen und stellvertretender MPK-Vorsitzender (SPD). Wie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) der Deutschen Presse-Agentur in Wiesbaden am 10. Juni mitteilte, soll bei der MPK der Schwerpunkt auf die militärische Verteidigung und die Abwehr hybrider Bedrohungen gelegt werden. Daneben spielen Themen wie etwa Migration und Elementarschaden-Pflichtversicherung eine Rolle. Zu den Themen zählen etwa zu Fragen von Asylverfahren in Drittstaaten und rund um die Bezahlkarte für Flüchtlinge. Weitere Themen sind voraussichtlich Wirtschaftspolitik und Energiepolitik. __ #politik #minister #phoenix

113:: Schaltgespräch mit Prof. Hans Vorländer (Politikwissenschaftler) am 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 12:35:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Hans Vorländer (Politikwissenschaftler) zur deutschen Asylpolitik

114:: Schaltgespräch mit Erhard Scherfer (phoenix-Korrespondent) am 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 11:41:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltsgespräch mit Erhard Scherfer (phoenix-Korrespondent) zu Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin

115:: Südkorea: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Treffen mit Amtskollegen | 20.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 09:25:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Südkorea Fernostreise Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, in Begleitung einer Wirtschafts- und Pressedelegation - bilaterale Gespräche mit Amtskollegen zu wirtschafts-, klima-, energie- und handelspolitischen Themen, Treffen mit Wirtschaft und Unternehmensbesuche. Der Minister reist in Begleitung von Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie einer Wirtschaftsdelegation, die Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen umfasst, um bewusst einen Schwerpunkt auf die Anliegen dieses Rückgrats der deutschen Wirtschaft zu legen. Die Reise unterstreicht das breite deutsche Interesse an der Region Ostasien. Vor dem Hintergrund einer engen Wertepartnerschaft mit Südkorea und den aktuellen geopolitischen Herausforderungen werden Diversifizierung und Wirtschaftssicherheit zentrale Themen sein, ebenso Klimaschutz, Energiepolitik und – mit Südkorea als Vorreiter bei Hochtechnologien – Potenziale in technologischen Zukunftsbereichen. __ #südkorea #habeck #wirtschaft

116:: phoenix nachgefragt mit Claudia Kade (Die Welt) u.a. zum Rücktritt Malu Dreyers | 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 08:46:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Claudia Kade (Die Welt) zur aktuellen deutschen Innenpolitik

117:: phoenix tagesgespräch mit Michael Stübgen (CDU, Innenminister) am 20.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 08:29:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Michael Stübgen (CDU, Innenminister) zu den Beratungen der Innenminister zur Migrations- und Asylpolitik auf der Frühjahrskonferenz IMK 2024

118:: phoenix persönlich: SPD-Außenpolitiker Michael Roth zu Gast bei Theo Koll

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 08:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Theo Koll mit Michael Roth, SPD, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, über seine Entscheidung, die Politik zu verlassen, das Verhältnis zu seiner Partei, sein Engagement für die Ukraine, die Rolle Europas und seinen Blick auf Russland. „Ich kann mir derzeit eine Lage, wo wir wieder zu kooperativen Verhältnissen zu Russland zurückkehren, überhaupt nicht vorstellen“, sagt der SPD-Außenpolitiker Michael Roth und warnt vor einer dauerhaften Bedrohung durch Russland. „Es wird auch nicht so laufen, dass es bei einem frühzeitigen Ableben von Herrn Putin sofort zu wunderbaren Verhältnissen kommt. Wir werden uns darauf einzustellen haben, dass der russische Imperialismus nicht nur putinscher Imperialismus ist, sondern dass er Teil der DNA dieses großen Reiches ist, das um seine Rolle und um seine Bedeutung in der Welt ringt.“ Der Rückkehr von Gewalt und Krieg könne man nur mit einem hohen Maß an Abschreckung und an Wehrhaftigkeit begegnen, so Roth. Mit Verweis auf die Präsidentschaftswahlen in den USA im November, erklärt Roth, dass Europa mehr Verantwortung übernehmen müsse. „Die Ukraine kann sich nicht mehr -genauso wenig wie Europa-, auf die USA verlassen. Wir wissen nicht, wie die Wahlen ausgehen, auch Biden ist etwas müde geworden.“ Diese Phase werde von keinem so richtig mit Leben oder mit Führung gefüllt. Wenn er mit seinen Kolleginnen und Kollegen in Europa unterwegs sei, sei deren Erwartungshaltung an Deutschland klar, so Roth: „Ihr seid das größte Land in Europa. Ihr habt so wie kein anderes vom vereinten Europa profitiert. Ihr seid der Partner, auf den es im Wesentlichen ankommt. Und das gilt für alle Konflikte, und das gilt für alle Bewährungsproben. Da können wir uns hinter niemandem verstecken.“ Am Ende dieser Legislaturperiode und nach 27 Jahren im Bundestag wird Michael Roth die Politik verlassen. Politik fände heute in einer Zeit statt, die stark von Aggression, von Wut, auch von Hass geprägt sei, so Roth. „Politik lebt im Wesentlichen vom Teamspiel, vom Miteinander“, sagt Roth. Vor allem in einer Partei werde es sehr schnell persönlich. „Wenn man auf einmal merkt, dass es in der eigenen Partei, also in der eigenen Familie, zu massiven inhaltlichen Unterschieden kommt, dann ist das sehr oft mit einer persönlichen Enttäuschung verbunden.“ Michael Roth, der von 2017 bis 2023 dem SPD-Parteivorstand angehörte, hat „keinen Zweifel“, dass Olaf Scholz der nächste Kanzlerkandidat sein wird -selbst dann, wenn die Ampel vorzeitig zerbrechen sollte. Mit Blick auf sein Eintreten für die Unterstützung der Ukraine auch durch Waffenlieferungen, erklärt Roth: „Ich bin ja auch jemand gewesen, der sagte, Frieden schaffen ohne Waffen.“ Er habe den Fall der Mauer, den „Zusammenbruch der kommunistischen Diktatur“, als große Befreiung, Emanzipation und „eine wichtige Wegmarke auf dem Weg hin zu einem friedlichen Europa gesehen“. Doch wenn man dann merke, dass man die Rechnung ohne die Diktatoren in dieser Welt gemacht habe, die wieder zum Mittel der Gewalt und des Krieges greifen würden, dann fasse einen das an. Roth, der bereits wenige Monate nach Beginn des russischen Angriffskriegs in die Ukraine gereist ist, erklärt sein Engagement auch mit seinem Selbstverständnis als Linker. „Für mich war immer ein Satz entscheidend: Die Internationale erkämpft das Menschenrecht. Und da sind Menschen angegriffen worden und denen muss man beistehen und denen muss man zu Hilfe eilen – auch mit Waffen.“ __ #michaelroth #russland #ukraine #phoenixpersönlich

119:: Südkorea: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach Treffen mit Amtskollegen | 20.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 06:20:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Südkorea Fernostreise Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, in Begleitung einer Wirtschafts- und Pressedelegation - bilaterale Gespräche mit Amtskollegen zu wirtschafts-, klima-, energie- und handelspolitischen Themen, Treffen mit Wirtschaft und Unternehmensbesuche. Der Minister reist in Begleitung von Mitgliedern des Deutschen Bundestags sowie einer Wirtschaftsdelegation, die Vertreterinnen und Vertreter mittelständischer Unternehmen umfasst, um bewusst einen Schwerpunkt auf die Anliegen dieses Rückgrats der deutschen Wirtschaft zu legen. Die Reise unterstreicht das breite deutsche Interesse an der Region Ostasien. Vor dem Hintergrund einer engen Wertepartnerschaft mit Südkorea und den aktuellen geopolitischen Herausforderungen werden Diversifizierung und Wirtschaftssicherheit zentrale Themen sein, ebenso Klimaschutz, Energiepolitik und – mit Südkorea als Vorreiter bei Hochtechnologien – Potenziale in technologischen Zukunftsbereichen. __ #südkorea #habeck #wirtschaft

120:: Haushalt: Florian Neuhann über Defizitverfahren von EU-Kommission u.a. gegen Frankreich | 19.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 19:30:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Europäische Kommission hat gegen Frankreich, Italien und fünf weitere EU-Mitgliedsstaaten ein Strafverfahren wegen zu hoher Neuverschuldung eingeleitet. ZDF-Korrespondent Florian Neuhann über die Auswirkungen vor allem für Frankreich.

121:: phoenixRunde: Von Reichsbürgern und Islamisten – Wie bedroht ist die innere Sicherheit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 17:48:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen: Dirk Peglow, Bundesvorsitzender Bund Deutscher Kriminalbeamter Claudia Dantschke, Islamismus-Expertin Andreas Speit, Experte für Rechtsextremismus und Autor Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung

122:: Putins Nordkorea-Besuch: Publizist Ming Shi zu Chinas Rolle und den Beziehungen zwischen den Ländern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 16:40:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der chinesische Publizist Ming Shi zu Putins Besuch bei Kim Jong Un in Nordkorea und Chinas Rolle in der Beziehung von Moskau und Pjöngjang.

123:: phoenix plus | Machtwechsel in Großbritannien?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 16:14:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei den Parlamentswahlen im Juli droht den britischen Konservativen nach 14 Jahren Tory-Herrschaft ein Desaster. Der amtierende Premier Rishi Sunak steht Umfragen zufolge vor einer historischen Niederlage. Aber hat Herausforderer und Labor-Chef Keir Starmer den Sieg tatsächlich sicher in der Tasche? Überraschend meldet sich auch Brexit-Vorkämpfer und Trump-Fan Nigel Farage zurück. Worum geht es im britischen Wahlkampf? Was bedeutet das Comeback des Rechtspopulisten Farage für die Kontrahenten Sunak und Starmer und welche Folgen hätte ein Machtwechsel in London für Deutschland und Europa? phoenix plus „Machtwechsel in Großbritannien?“ wirft einen Blick auf Großbritannien vor der Wahl gemeinsam mit dem britischen Journalisten Grahame Lucas und der ZDF-Korrespondentin Hilke Petersen. Ein Film von Angela Claren-Moringen. Moderation: Julia Grimm.

124:: Politikwissenschaftler Thorsten Faas zu Dreyer-Rücktritt und Innenminister-Frühjahrskonferenz 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 16:12:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Politikwissenschaftler Thorsten Faas von der Freie Universität Berlin ordnet den Rücktritt der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) und die Stellungnahme der Innenminister vor ihrer Frühjahrskonferenz 2024 ein.

125:: phoenix plus | Warum braucht es die Kirche?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 14:45:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die katholische Kirche: ihr laufen die Mitglieder weg und trotzdem bleibt sie die größte Glaubensgemeinschaft der Welt. Rund ein Viertel der Deutschen gehören ihr an. Sie ist Wald-, Grund- und Immobilienbesitzer und der größte Arbeitgeber nach dem Staat. Gleichzeitig klebt an ihr das Image vom Altherrenverein – hoffnungslos aus der Zeit gefallen und unwillig sich zu reformieren. Oder doch nicht? Wir haben auf dem Katholikentag in Erfurt nachgefragt: Warum braucht es heute noch die katholische Kirche? Wofür steht sie? Und was bleibt, zwischen Zölibat, Missbrauchsskandalen und veralteten Geschlechterrollen?

126:: LIVE aus Mainz: Pressekonferenz zum Rücktritt von Ministerpräsidentin Malu Dreyer | 19.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 12:55:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Deutlich vor der nächsten Landtagswahl 2026 gibt es in Rheinland-Pfalz einen Wechsel an der Regierungsspitze. Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zieht sich in wenigen Wochen von ihrem Amt zurück, das sie seit 2013 innehat. Ihr Nachfolger soll der bisherige Landesminister für Arbeit und Soziales, Transformation und Digitalisierung, Alexander Schweitzer (SPD), werden, wie die Deutsche Presse-Agentur am Mittwoch aus Regierungskreisen erfuhr. Für den Nachmittag (14.00 Uhr) ist eine Pressekonferenz im Mainz angesetzt, auf der die Details bekanntgegeben werden sollen.

127:: Besuch von Putin: Einschätzungen von Frederic Spohr (Projektleiter Korea Friedrich Naumann Stiftung)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 12:47:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frederic Spohr (Projektleiter Korea Friedrich Naumann Stiftung) zur gemeinsamen Pressekonferenz von Wladimir Putin (Präsident Russland) und Kim Jong Un (Präsident Nordkorea)

128:: Dreyer-Rücktritt: Einschätzungen von Christel Haas (Leiterin ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 12:46:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christel Haas (Leiterin ZDF-Landesstudio Rheinland-Pfalz) zum möglichen Rücktritt von Malu Dreyer.

129:: Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen | 19.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 11:00:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesfamilienministerin Lisa Paus (B'90/Grüne) und die unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs Kerstin Claus geben am Mittwoch, den 19. Juni 2024, ein Statement zum Gesetzesentwurf zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

130:: Jörg Schieb (Journalist und Digitalexperte) zur Nationalen Cyber Sicherheit am 19.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 10:51:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jörg Schieb (Journalist und Digitalexperte) zur Nationalen Cyber Sicherheit

131:: Putin zu Besuch in Nordkorea: Einschätzungen von ARD-Korrespondent Frank Aischmann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 09:44:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Frank Aischmann zum Besuch von Wladimir Putin (Präsident Russland) in Nordkorea.

132:: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit u. a. mit BKA-Präsident Holger Münch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 09:34:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fachpublikum sowie hochrangige Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft treffen sich am 19. und 20 Juni 2024 zur Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit. IT-Sicherheit von kritischen Infrastrukturen sowie Organisationen, der Einfluss von KI auf die Cybersicherheit und Desinformation im Wahljahr 2024 sind zentrale Themen. Pressekonferenz mit Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), BKA-Präsident Holger Münch, Sinan Selen, Vizepräsident des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV), Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertretender Inspekteur Cyber- und Informationsraum und Chief Information Security Officer der Bundeswehr, Prof. Christian Dörr, Leiter des Fachgebiets “Cybersecurity – Enterprise Security“ am Hasso-Plattner-Institut (HPI).

133:: Vor welchen Herausforderungen steht der FC Bundestag?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 09:31:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #euro2024

134:: Bürokratieabbau: Pressestatement von Bundesjustizminister Marco Buschmann | 19.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 08:59:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gibt am Mittwoch, den 19. Juni 2024, ein Pressestatement zur aktuellen Diskussion um eine Elementarschadenpflichtversicherung sowie zum Bürokratieabbau.

135:: phoenix nachgefragt mit Yasmine M'Barek (Zeit Online) | 19.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 08:25:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Yasmine M'Barek (Zeit Online) u.a. zur Ministerpräsidentenkonferenz Ost.

136:: phoenix tagesgespräch mit Johann Wadephul (CDU, Fraktionsvorsitzender)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 08:13:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch am Mittwoch, 19.06.24 mit Johann Wadephul (Stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Major d. R. der Bundeswehr) zum Besuch von Russlands Präsident Wladimir Putin in Pjöngjang/Nordkorea sowie zum Waffenhandel beider Länder.

137:: Zunehmende Politikverdrossenheit und Erstarken extremistischer Parteien: Analyse von Stefan Sell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 21:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Studiogespräch mit Prof. Stefan Sell (Sozialwissenschaftler, Hochschule Koblenz) zum Erstarken extremistischer Parteien und Analyse zur zunehmenden Politikverdrossenheit vor dem Hintergrund der neuen Kriminalitätsstatistik.

138:: Jordi Boto, Elbe Flugzeugwerke, zur Bedeutung politischer Entscheidungen für die Wirtschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 20:08:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Jordi Boto, Chief Executive Officer (CEO) der Elbe Flugzeugwerke (EFW) zur wirtschaftlichen Standortgefahr Deutschlands durch zunehmende Wahlerfolge der AfD vor dem Hintergrund der Ministerpräsidentenkonferenz.

139:: phoenix plus: Warum braucht es die Kirche?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 19:58:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die katholische Kirche: ihr laufen die Mitglieder weg und trotzdem bleibt sie die größte Glaubensgemeinschaft der Welt. Rund ein Viertel der Deutschen gehören ihr an. Sie ist Wald-, Grund- und Immobilienbesitzer und der größte Arbeitgeber nach dem Staat. Gleichzeitig klebt an ihr das Image vom Altherrenverein – hoffnungslos aus der Zeit gefallen und unwillig sich zu reformieren. Oder doch nicht? Wir haben auf dem Katholikentag in Erfurt nachgefragt: Warum braucht es heute noch die katholische Kirche? Wofür steht sie? Und was bleibt, zwischen Zölibat, Missbrauchsskandalen und veralteten Geschlechterrollen?

140:: phoenixRunde: Kanzler in der Krise - Was tun, SPD?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 17:48:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Frank Stauss, Politikberater Marina Kormbaki, Der Spiegel Prof. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler Daniel Friedrich Sturm, Tagesspiegel

141:: MPK-Ost: Einschätzung von Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 17:10:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Regierungschefs von Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg sowie die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern kommen am Dienstag, 18. Juni 2024 mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Wittenberg zusammen. Neben der Wirtschafts- und Energiepolitik wollen die Regierungschefs mit dem Kanzler auch über die flächendeckende medizinische Versorgung und die Reform der Pflegeversicherung beraten. Einschätzung von Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik) vor der Pressekonferenz mit Olaf Scholz, Reiner Haseloff und Carsten Schneider.

142:: Ministerpräsidentenkonferenz Ost: Abschluss-PK mit Bundeskanzler Olaf Scholz | 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 15:38:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Regierungschefs von Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Brandenburg sowie die Regierungschefin von Mecklenburg-Vorpommern kommen am Dienstag, 18. Juni 2024 mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in der Lutherstadt Wittenberg zusammen. Neben der Wirtschafts- und Energiepolitik wollen die Regierungschefs mit dem Kanzler auch über die flächendeckende medizinische Versorgung und die Reform der Pflegeversicherung beraten. Im Anschluss an die Konferenz geben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Reiner Haseloff (CDU), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und Gastgeber der Konferenz, sowie Carsten Schneider (SPD), Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, eine gemeinsame Pressekonferenz.

143:: Volker Türk zur Vorstellung des Jahresberichts zur Menschenrechtslage am 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 13:39:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Volker Türk (UN-Menschenrechtskommissar) zur 56. Tagung des UN-Menschenrechtsrates und der Vorstellung des Jahresberichts

144:: Prof. Veronika Grimm zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland am 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 13:38:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Veronika Grimm (Sachverständigenrat für Wirtschaft) zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland

145:: Falsche Haushalts-Prios bei der Ampel? | Dietmar Bartsch und Linda Teuteberg bei "unter den linden"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 13:23:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #haushalt #ampel

146:: Cornelia Haase-Lerch zur zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland am 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 13:17:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Cornelia Haase-Lerch (IHK-Geschäftsführerin) zum Wirtschaftsstandort Ostdeutschland

147:: Franziska Vilmer zur Vorstellung des Jahresberichts zur Menschenrechtslage am 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 13:13:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzung von Franziska Vilmer (Amnesty International) zur 56. Tagung des UN-Menschenrechtsrates und der Vorstellung des Jahresberichts

148:: Verfassungsschutzbericht 2023 | Vorstellung: Innenministerin Faeser und Verfassungsschutzpräsident

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 09:11:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) Thomas Haldenwang stellen am Vormittag (Dienstag, 18.06.24) den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.

149:: phoenix tagesgespräch mit Terry Reintke zum EU-Parlament am 18.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 07:18:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Terry Reintke (Grüne/EFA, Co-Fraktionsvorsitzende) zu den Beratungen über die künftige Besetzung von EU-Positionen.

150:: Haushalt: Prof. Thomas Poguntke vermutet Verlängerung der Verhandlungen der Ampel-Regierung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 21:51:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Politikwissenschaftler Prof. Thomas Poguntke der Universität Düsseldorf zu den Haushaltsverhandlungen von SPD, B'90/Grüne und FDP.

151:: Brüssel: Ines Arland zu möglicher Besetzung der EU-Spitzen nach informellem Regierungschef-Treffen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 21:32:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bleibt Ursula von der Leyen EU-Kommissionspräsidentin und Roberta Metsola EU-Parlamentspräsidentin? Und welche Rollen spielen Portugals Ex-Premier António Costa und Kaja Kallas, Premierministerin von Estland? Dazu aus Brüssel: phoenix-Reporterin Ines Arland.

152:: Ines Arland zur möglichen von der Leyen-Wiederwahl & Gespräch mit Manfred Weber (CSU/EVP)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 16:33:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporterin Ines Arland meldet sich aus Brüssel, wo das Treffen der Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten stattfindet. Mit "phoenix der tag"-Moderatorin Tina Dauster spricht sie über die mögliche Wiederwahl von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die Rolle von Emmanuel Macron und einem gemeinsamen Public Viewing. Zudem hat Ines Arland mit Manfred Weber (CSU), dem Vorsitzenden der EVP, gesprochen.

153:: unter den linden: Sparen oder Schulden? Wenn drei sich streiten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 16:25:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: - Linda Teuteberg (FDP), Mitglied des Deutschen Bundestages - Dietmar Bartsch (Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages __________________ #unterdenlinden #ampel #haushalt

154:: B'90/Grünen-Pressekonferenz zu aktuellen Themen mit Omid Nouripour | 17.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 14:21:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· B'90/Grünen-Pressekonferenz zu aktuellen Themen mit Omid Nouripour am 17.06.2024.

155:: Veröffentlichung des Berichts "Bildung in Deutschland 2024" mit Prof. Kai Maaz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 12:40:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Berichts "Bildung in Deutschland 2024" u.a. mit Prof. Kai Maaz am 17.06.2024.

156:: Pressekonferenz der Grünen mit Omid Nouripour | 17.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 12:27:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· B'90/Grünen-Pressekonferenz zu aktuellen Themen mit Omid Nouripour am 17.06.2024.

157:: Prof. Karl-Rudolf Korte u.a. zur Ukraine-Friedenskonferenz am 17.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 10:44:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Karl-Rudolf Korte (Politikwissenschaftler Universität Duisburg-Essen) u.a. zur Ukraine-Friedenskonferenz

158:: phoenix tagesgespräch mit Daniela De Ridder zur Ukraine-Friedenskonferenz am 17.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 07:49:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Daniela De Ridder (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages) zur Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz

159:: phoenix nachgefragt mit Sven Gösmann zur Haushaltspolitik am 17.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 07:48:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Sven Gösmann (dpa) zur Haushaltspolitik.

160:: Presseclub: Rechtsdrall in Europa – wohin steuert die EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2024 · 12:48:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Deutschland wurde die AfD bei der Europawahl zweitstärkste Partei. In Frankreich und Österreich gingen sehr rechte Parteien sogar als Sieger aus der Europawahl hervor und könnten bei den anstehenden nationalen Wahlen die Kräfteverhältnisse in diesen Ländern verändern. Was bedeutet das für die zukünftige Ausrichtung der Union? Werden die Parteien der Mitte noch weiter zusammenrücken oder wird die Polarisierung im Parlament und im Rat zunehmen? Ein wichtiges Signal wird die Wahl der neuen Kommissionspräsidentin senden: Wird sich Ursula von der Leyen dafür auch um die Unterstützung der italienischen Postfaschisten um Ministerpräsidentin Meloni bemühen? Inhaltlich steht die EU vor großen Herausforderungen: der europäische Asylkompromiss wurde gerade erst beschlossen, muss aber von allen 27 Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Der Green Deal zum Klimaschutz stößt auf wachsenden Widerstand. Auch die Unterstützung der Ukraine muss immer wieder neu ausgehandelt werden. Und in vielen Ländern wächst das Gefühl der Überforderung angesichts der zahlreichen globalen Krisen – wovon vor allem nationalistische Kräfte profitieren. Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen: - Christian Feld, Westdeutscher Rundfunk - Klaus Geiger, WELT - Raffaela Schaidreiter, ORF-Brüssel - Ulrike Winkelmann, taz.die tageszeitung

161:: Presseclub: Rechtsdrall in Europa – wohin steuert die EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2024 · 11:01:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Deutschland wurde die AfD bei der Europawahl zweitstärkste Partei. In Frankreich und Österreich gingen sehr rechte Parteien sogar als Sieger aus der Europawahl hervor und könnten bei den anstehenden nationalen Wahlen die Kräfteverhältnisse in diesen Ländern verändern. Was bedeutet das für die zukünftige Ausrichtung der Union? Werden die Parteien der Mitte noch weiter zusammenrücken oder wird die Polarisierung im Parlament und im Rat zunehmen? Ein wichtiges Signal wird die Wahl der neuen Kommissionspräsidentin senden: Wird sich Ursula von der Leyen dafür auch um die Unterstützung der italienischen Postfaschisten um Ministerpräsidentin Meloni bemühen? Inhaltlich steht die EU vor großen Herausforderungen: der europäische Asylkompromiss wurde gerade erst beschlossen, muss aber von allen 27 Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Der Green Deal zum Klimaschutz stößt auf wachsenden Widerstand. Auch die Unterstützung der Ukraine muss immer wieder neu ausgehandelt werden. Und in vielen Ländern wächst das Gefühl der Überforderung angesichts der zahlreichen globalen Krisen – wovon vor allem nationalistische Kräfte profitieren. Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen: - Christian Feld, Westdeutscher Rundfunk - Klaus Geiger, WELT - Raffaela Schaidreiter, ORF-Brüssel - Ulrike Winkelmann, taz.die tageszeitung

162:: Giorgia Meloni zum Abschluss des G7-Gipfels | 15.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 12:44:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Giorgia Meloni (Ministerpräsidentin Italien) zum Abschluss des G7-Gipfels am 15.06.2024.

163:: Pressekonferenz zur Ukraine-Friedenskonferenz mit Viola Amherd und Wolodymyr Selenskyj | 15.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 11:08:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz am 15.06.2024 zur Ukraine-Friedenskonferenz mit Viola Amherd (Präsidentin der Schweiz) und Wolodymyr Selenskyj (Präsident der Ukraine).

164:: Olaf Scholz zum Abschluss des G7-Gipfels | 15.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 09:48:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz zum Abschluss des G7-Gipfels am 15.06.2024.

165:: Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondent Ulf Röller zum G7-Gipfel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 09:46:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondent Ulf Röller zum G7-Gipfel am 14.06.2024.

166:: Prof. Johannes Varwick (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) zum Ukraine-Krieg | 14.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 08:54:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Johannes Varwick (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) zum Ukraine-Krieg.

167:: forum demokratie: Das Demokratiemodell Schwedens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 15:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser zweiten Ausgabe der #forumdemokratie-Reihe "Demokratien in Europa" schauen wir nach Skandinavien. Am Beispiel von #Schweden betrachten wir das fast schon sprichwörtliche Sozialstaatsmodell und wollen zeigen wie es trotz komplizierter Mehrheitsverhältnisse dennoch gelingen kann Stabilität zu erhalten. Alle Folgen von forum demokratie gibt's hier 📲 https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/forum-demokratie-s-121542.html Die Welt liegt im Wettstreit – im Systemwettstreit der Gesellschaftsmodelle. Die liberale Demokratie des Westens gegen die Autokratie Russlands und Chinas. Dabei ist Demokratie nicht gleich Demokratie. Zum Fortbestand der Demokratie braucht es ein tieferes Verständnis demokratischer Prinzipien. Deshalb beleuchten wir die Demokratie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidentieller, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: - Anja Schulz (FDP), stellv. Vorsitzende Deutsch-Nordische Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag - Prof. Bernd Henningsen, Professor für Skandinavistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität Berlin - Prof. Wolfgang Merkel, Politikwissenschaftler Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit Schwerpunkt Demokratisierungsprozesse

168:: Bundesratssitzung u.a. zur Flutkatastrophe und zum Besitz kinderpornographischer Inhalte am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:57:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sitzung des Bundesrates u.a. zur Flutkatastrophe und zum Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte

169:: Bundestagsdebatte zur Fußball-EM 2024 am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:55:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Fußball-EM 2024 mit Reden von: Jasmina Hostert (SPD) Stephan Mayer (Altötting) (CDU/CSU) Philip Krämer (B90/Grüne) Jörn König (AfD) Philipp Hartewig (FDP) Johannes Steiniger (CDU/CSU) Christian Schreider (SPD) Dr. André Hahn (Gruppe Die Linke) Matthias Helferich (fraktionslos) Tina Winklmann (B90/Grüne)

170:: Karl-Josef Laumann zu einer Widerspruchslösung bei Organspenden am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:54:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Karl-Josef Laumann (Minister für Gesundheit NRW, CDU) zu einer Widerspruchslösung bei Organspenden

171:: Gedenken an den Tod von Rouven Laur am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:54:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gedenken an den Tod von Rouven Laur.

172:: Deutscher Bundestag: 176. Sitzung u. a. zur Fußball-EM 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:20:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im #bundestagsgespräch sind heute Thorsten Frei (CDU, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer) und Till Steffen (B'90/Grüne, Parlamentarischer Geschäftsführer) zu Gast bei Ines Arland. Im Anschluss daran überträgt phoenix die 176. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit folgenden vorläufigen Tagungspunkten: - Beschlussempfehlungen des Vermittlungsausschusses - (ca. 09.00 Uhr) - Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz - (ca. 09.25 Uhr) - Einsetzung eines 2. Untersuchungsausschusses (ca.10.45 Uhr) - Digitalisierung der Justiz (ca. 12.05 Uhr) - Rüstungsexportpolitik (ca. 12.50 Uhr) - Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 (ca. 13.35 Uhr) - Fußball-EM 2024 (ca. 14.20 Uhr) - Änderung des Hochbaustatistikgesetzes (ca. 15.05 Uhr) - Aktuelle Stunde: Deutsche Autofahrer schützen - Mutmaßlichen Klimabetrug in China beenden - (ca. 15.50 Uhr)

173:: Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 13:01:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nationaler Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit 2024 mit Reden von: Klara Geywitz (Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) Emmi Zeulner (CDU/CSU) Hanna Steinmüller (B90/Grüne) Roger Beckamp (AfD) Rainer Semet (FDP) Michael Breilmann (CDU/CSU) Brian Nickholz (SPD) (live) Caren Lay (Gruppe Die Linke) (folgt) Wolfgang Strengmann-Kuhn (B90/Grüne)

174:: Bundestagsdebatte zur Rüstungsexportpolitik am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 12:30:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Rüstungsexportpolitik mit Reden von: Malte Kaufmann (AfD) Ralf Stegner (SPD) Klaus-Peter Willsch (CDU/CSU) Maik Außendorf (B90/Grüne) Reinhard Houben (FDP) Thomas Röwekamp (CDU/CSU) Christoph Schmid (SPD) Sevim Dagdelen (Gruppe BSW) Sebastian Schäfer (B90/Grüne)

175:: Bundestagsdebatte zur Digitalisierung der Justiz am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 12:15:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Digitalisierung der Justiz mit Reden von: Katrin Helling-Plahr (FDP) Ansgar Heveling (CDU/CSU) Sonja Eichwede (SPD) Stephan Brandner (AfD) Till Steffen (Bündnis 90/Die Grünen) Volker Ullrich (CDU/CSU) Tobias Matthias Peterka (AfD) Luiza Licina-Bode (SPD)

176:: Bundestagsdebatte zur Einsetzung des 2. Untersuchungsausschusses zur Energieversorgung am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 12:13:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Einsetzung des 2. Untersuchungsausschusses zur Energieversorgung mit Reden von: Patrick Schnieder (CDU/CSU) Nina Scheer (SPD) Rainer Kraft (AfD) Irene Mihalic (B90/Grüne) Stephan Thomae (FDP) Steffen Bilger (CDU/CSU) Robin Mesarosch (SPD) Stephan Brandner (AfD) Till Steffen (B90/Grüne) Michael Kruse (FDP) Stefan Heck (CDU/CSU) Ralph Lenkert (Gruppe Die Linke) Jakob Blankenburg (SPD) Klaus Ernst (Gruppe BSW) Markus Hümpfer (SPD) Thomas Seitz (fraktionslos) Andreas Lenz (CDU/CSU)

177:: phoenix persönlich: Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer zu Gast bei Eva Lindenau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 09:27:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, über die Folgen der Europawahlen, die Gefährdung der Demokratie und warum Europa als Akteur stärker werden muss. „Die Europawahlen haben auf nationaler Ebene viel erschüttert“, sagt die Politikwissenschaftlerin Daniela Schwarzer. „Auch in unserem Land sprechen wir darüber, wie die Ampel dasteht, was mit unserer Demokratie los ist, warum so viele Menschen für die AfD gestimmt haben. Und in Frankreich sind Neuwahlen ausgerufen worden, die ebenso viele Sorgen machen wie der Präsident vielleicht Hoffnungen hatte, als er das am Wahlabend entschieden hat.“ Aus Berliner Sicht sei es wichtig nach Paris zu gucken, so Schwarzer, man müsse aber auch nach Warschau blicken, nach Skandinavien oder in die baltischen Staaten. „Die drei baltischen Staaten sind ganz klar positioniert zum Thema „Was müssen wir in der NATO, was müssen wir in Europa machen, um die Ukraine zu unterstützen.“ Und auch Polen sei jetzt auch wieder unter einer politischen Führung, die „absolut anknüpfbar“ sei für eine Weiterentwicklung der Europäischen Union. „Mit sehr eigenen Ideen. Das ist also nicht eine Erweiterung des deutsch-französischen Konsenses, sondern da kommen eigene Impulse, eigene Ideen.“ Mit Blick darauf, dass gerade Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wie auch Bundeskanzler Olaf Scholz geschwächt aus den Europawahlen hervorgehen, erklärt Daniela Schwarzer: „Wir brauchen Deutschland und Frankreich im Grunde so wie fast nie in der europäischen Integrationsgeschichte. Denn wir haben mit sehr, sehr vielen Herausforderungen gleichzeitig zu kämpfen. Das eine ist Russlands Angriff auf die Ukraine und die notwendige Unterstützung, die Europa weiter leisten muss. Insbesondere in dem Szenario, dass möglichweise Donald Trump am 5. November noch einmal zum US-Präsidenten gewählt wird.“ Europa müsse schauen, wie es sich in dieser neuen Weltlage stärker aufstelle, das betreffe nicht nur das Thema Sicherheit, sondern auch die Frage, was eine „zukunftsfähige Wirtschaftsordnung“ sei. Der globale Wettbewerb werde nicht mit „fairen Mitteln ausgefochten“, so Schwarzer u.a. mit Verweis auf China. Bei den nun von der EU-Kommission in Bezug auf chinesische Elektroautos ins Spiel gebrachten Zöllen, spricht Schwarzer eher von „Ausgleichszöllen“, die dafür sorgen sollen, dass das Preisniveau in dem Maße angeglichen werde, wie es im Heimatland subventioniert werde. Insofern sei das Instrument mit den „Regeln der Welthandelsorganisation kompatibel“. „Aber es wird natürlich so interpretiert wie ein Schutzzoll oder vielleicht sogar ein Strafzoll. Und da muss Europa aufpassen, dass wir nicht in eine negative Spirale geraten.“ Europa versuche „mit Recht“, sich gegenüber unfairen Handelspraktiken zu schützen, erklärt Schwarzer. Gleichwohl hätten sowohl die USA als auch Europa ein Interesse daran, mit China weiter zu handeln und zu interagieren. „Auch wenn wir in letzter Zeit viel vorsichtiger geworden sind, weil eben klar ist, dass der chinesische Staat seine Wirtschaft und seine Wirtschaftskraft auch sehr strategisch für seine eigenen Ziele einsetzt.“

178:: Bundestagsdebatte zum Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 09:25:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Berufsbildungsvalidierungs- und Digitalisierungsgesetz mit Reden von: Friedhelm Boginski (FDP) Stephan Albani (CDU/CSU) Jessica Rosenthal (SPD) Nicole Höchst (AfD) Prof. Dr. Anja Reinalter (B90/Grüne) Lars Rohwer (CDU/CSU) Gyde Jensen (FDP) Oliver Kaczmarek (SPD) Daniela Ludwig (CDU/CSU) Tina Winklmann (B90/Grüne) Thomas Jarzombek (CDU/CSU) Martin Rabanus (SPD) Nicole Gohlke (Gruppe Die Linke) Ye-One Rhie (SPD)

179:: Kinderreport 2024 „Demokratiebildung in Deutschland“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 09:13:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Thomas Krüger, Präsident Deutsches Kinderhilfswerk e. V., Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer Deutsches Kinderhilfswerk e. V., und NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) präsentieren am Freitag, 14. Juni 2024, den Kinderreport 2024 zum Thema „Demokratiebildung in Deutschland“.

180:: Wer gewinnt die Fußball EM 2024?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 09:03:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #euro2024

181:: Daniela Broda (Deutscher Bundesjugendring) zum neuen Wehrdienst-Modell | 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 08:47:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Daniela Broda (Vorsitzende Deutscher Bundesjugendring) zum neuen Wehrdienst-Modell von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, phoenix der tag am 13.06.24 __ #wehrdienst #wehrpflicht #bundeswehr

182:: Frank Umbach zum G7-Gipfel am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 08:28:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frank Umbach, Experte für Außen- und Sicherheitspolitik (CASSIS der Universität Bonn) zum G7-Gipfel

183:: Ulf Röller zum G7-Gipfel am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 08:12:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondent Ulf Röller zum G7-Gipfel

184:: Fußball-EM: aber sicher! | phoenix plus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 07:37:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Film von Aydogan Makasci zur Sicherheitslage rund um die Fußball-Europameisterschaft

185:: bundestagsgespräch mit Thorsten Frei und Till Steffen zum Atomausstieg am 14.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 07:20:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagsgespräch mit Thorsten Frei (CDU, erster Parlamentarischer Geschäftsführer) und Till Steffen (B'90/Grüne, Parlamentarischer Geschäftsführer) zum Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg

186:: phoenix runde: Friedensgipfel für die Ukraine - Mehr als ein frommer Wunsch?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 17:48:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit: - Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP - Thomas Geisel, BSW - Ljudmyla Melnyk, Ukraine-Expertin, Institut für Europäische Politik - Helmut Ganser, Brigadegeneral a. D.

187:: Pressekonferenz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Julian Nagelsmann | 13.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 17:34:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· UEFA EURO 2024: Pressekonferenz der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vor dem morgigen Eröffnungsspiel gegen Schottland, mit Bundestrainer Julian Nagelsmann am 13.06.2024.

188:: Prof. Klemens Fischer (Uni Köln) zum G7-Gipfel | 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 17:30:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Klemens Fischer (Sicherheits- und Außenpolitkexperte Uni Köln) im phoenix-Studio mit einer Einordnung zum ersten Tag des G7-Gipfels in Apulien.

189:: Ulf Röller zum G7-Gipfel in Apulien | 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 16:43:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Korrespondent Ulf Röller mit einer Einschätzung zum ersten Tag des G7-Gipfels im süditalienischen Apulien.

190:: Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz beim G7-Gipfel | 13.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 16:18:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Bundeskanzler Olaf Scholz beim G7-Gipfel am 13.06.2024.

191:: Deutscher Bundestag: 175. Sitzung u. a. mit Aktueller Stunde zu Grundsicherung statt Bürgergeld

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 15:40:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· 14:50 Uhr - Aktuelle Stunde: Grundsicherung statt Bürgergeld 15:55 Uhr - Wissenschaftskommunikation 16:40 Uhr - Aufhebung des Lieferkettengesetzes

192:: Aktuelle Stunde: Grundsicherung statt Bürgergeld am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 14:53:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde: Grundsicherung statt Bürgergeld mit Reden von: Carsten Linnemann (CDU/CSU) Petra Pau (Bundestagsvizepräsidentin) Annika Klose (SPD) Norbert Kleinwächter (AfD) Andreas Audretsch (B90/Grüne) Jens Teutrine (FDP) Mathias Middelberg (CDU/CSU) Jens Peick (SPD) Stephanie Aeffner (B90/Grüne) Janine Wissler (Gruppe Die Linke) Pascal Kober (FDP) Stephan Stracke (CDU/CSU) Alexander Ulrich (Gruppe BSW) Angelika Glöckner (SPD)

193:: Bundestagsdebatte zu Maßnahmen gegen islamistische Organisationen am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 13:40:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Maßnahmen gegen islamistische Organisationen Andreas Audretsch (B90/Grüne) Hansjörg Durz (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Bernd Schattner (AfD) Reinhard Houben (FDP) Jan Metzler (CDU/CSU) Franziska Brantner (Parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz) Katrin Göring-Eckardt (Bundestagsvizepräsidentin) Enrico Komning (AfD) Verena Hubertz (SPD) Lukas Köhler (FDP) Axel Knoerig (CDU/CSU) Sandra Detzer (B90/Grüne) Mathias Papendieck (SPD) Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) Bernd Rützel (SPD) Nadine Heselhaus (SPD)

194:: EU EURO 24: Innenministerin Nancy Faeser begrüßt ausländische Polizeikräfte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 13:08:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einen Tag vor dem Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft trifft Bundesinnenministerin Nancy Faeser ausländische Polizeikräfte für die UEFA EURO 2024. Faeser und der Präsident des Bundespolizeipräsidiums, Dieter Romann, informieren über die Maßnahmen der Bundespolizei und ihrer ausländischen Unterstützungskräfte im Rahmen der EM.

195:: 174. Sitzung des deutschen Bundestags

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 12:56:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· 175. Sitzung des deutschen Bundestags, mit den Tagespunkten: -09:00 Uhr - Sitzungseröffnung -09:00 Uhr - Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes -10:20 Uhr - Konsequenzen aus dem Terror von Mannheim -11:40 Uhr - Postrechtsmodernisierungsgesetz -13:00 Uhr - Maßnahmen gegen islamistische Organisationen -14:20 Uhr - Überweisungen im vereinfachten Verfahren -14:25 Uhr - Abschließende Beratungen ohne Aussprache -14:50 Uhr - Aktuelle Stunde: Lehre aus der Europawahl ziehen - Neue Grundsicherung statt Bürgergeld -15:55 Uhr - Wissenschaftskommunikation -16:40 Uhr - Lieferkettensorgfaltspflichtenaufhebungsgesetz -17:25 Uhr - Abkommen: Grenzüberschreitende Ausbildung Frankreich

196:: Bundestagsdebatte zur Modernisierung des Postrechts am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 12:04:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Modernisierung des Postrechts mit Reden von: Andreas Audretsch (B90/Grüne) Hansjörg Durz (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Bernd Schattner (AfD) Reinhard Houben (FDP) Jan Metzler (CDU/CSU) Franziska Brantner (Parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz) Katrin Göring-Eckardt (Bundestagsvizepräsidentin) Enrico Komning (AfD) Verena Hubertz (SPD) Lukas Köhler (FDP) Axel Knoerig (CDU/CSU) Sandra Detzer (B90/Grüne) Mathias Papendieck (SPD) Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) Bernd Rützel (SPD) Nadine Heselhaus (SPD)

197:: Bundestagsdebatte zu Konsequenzen aus dem Terror von Mannheim am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 11:49:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Konsequenzen aus dem Terror von Mannheim mit Reden von: Andrea Lindholz (CDU/CSU) Daniel Baldy (SPD) Gottfried Curio (AfD) Irene Mihalic (B90/Grüne) Manuel Höferlin (FDP) Alexander Throm (CDU/CSU) Sebastian Hartmann (SPD) Steffen Janich (AfD) Lamya Kaddor (B90/Grüne) Konrad Stockmeier (FDP) Nina Warken (CDU/CSU) Simona Koß (SPD) Gökay Akbulut (Gruppe Die Linke) Dunja Kreiser (SPD) Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) Detlef Seif (CDU/CSU)

198:: Jahresbericht 2024 und Stellungnahme zu den aktuellen Plänen der Bundesregierung für die SED-Opfer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 09:05:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundespressekonferenz: Vorstellung des Jahresberichtes 2024 und Stellungnahme zu den aktuellen Plänen der Bundesregierung für die SED-Opfer mit Evelyn Zupke, Die SED-Opferbeauftragte beim Deutschen Bundestag und Niels Schwiderski, Leiter der Geschäftsstelle der SED-Opferbeauftragten beim Deutschen Bundestag am 13.06.2024.

199:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 08:53:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes mit Reden von: Ria Schröder (FDP) Katrin Staffler (CDU/CSU) Saskia Esken (SPD) Götz Frömming (AfD) Laura Kraft (B90/Grüne) Gitta Connemann (CDU/CSU) Gyde Jensen (FDP) Lina Seitzl (SPD) Daniela Ludwig (CDU/CSU) Maria Klein-Schmeink (B90/Grüne) Carolin Wagner (SPD) Thomas Jarzombek (CDU/CSU) Kai Gehring (B90/Grüne) Nicole Gohlke (Gruppe Die Linke) Oliver Kaczmarek (SPD) Ali Al-Dailami (Gruppe BSW)

200:: ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler zum G7-Gipfel in Italien am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 07:46:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler zum G7-Gipfel in Italien

201:: bundestagesgespräch mit Ria Schröder zur Änderung des BAföG am 13.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 07:36:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagesgespräch mit Ria Schröder (FDP, Bildungspolitische Sprecherin) und Nicole Gohlke (DIE LINKE, Sprecherin für Bildung und Wissenschaft) zur Änderung des BAföG

202:: Schaltgespräch mit Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik e.V.) | 12.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 21:42:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Ljudmyla Melnyk (Institut für Europäische Politik e.V.) am 12.06.2024.

203:: Frederike Hofmann zur Pressekonferenz mit Macron zu den Neuwahlen in Frankreich | 12.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 21:42:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Frederike Hofmann zur Pressekonferenz mit Emmanuel Macron (Staatspräsident Frankreich) zu den Neuwahlen in Frankreich.

204:: Marcus Faber (FDP) zu den Wehrdienst-Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius | 12.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 18:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Marcus Faber (FDP, Neuer Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag) zu den Wehrdienst-Plänen von Verteidigungsminister Boris Pistorius am 12.06.2024. Der Wehrdienst in anderer Form, den Verteidigungsminister Boris Pistorius heute der Öffentlichkeit präsentiert hat, stößt bei Marcus Faber (FDP), dem neuen Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses, auf grundsätzliche Zustimmung. „Was der Minister vorgestellt hat, ist aus meiner Sicht grundsätzlich in Ordnung, etwas, worüber man diskutieren kann“, erklärte der Liberale im Fernsehsender phoenix. Es stelle einen großen Mehrwert dar, dass künftig hunderttausende junge Menschen mit der Bundeswehr in Kontakt kämen, bewertete Faber das Vorhaben des Ministers, alle 18-jährigen Männer und Frauen mit einem Online-Fragebogen anzuschreiben und die Motiviertesten auszuwählen. „Die Frage ist, findet man unter den 400.000 eines Jahrgangs genug Freiwillige. Ich denke ja. Da kann man optimistisch sein“, berief sich der FDP-Politiker auf entsprechende Umfragen. Allerdings ist offenbar dann auch eine Grenze für die Liberalen erreicht. „Bis dahin ist Konsens, und alles, was danach folgt, ist dann das, was nicht so konsensual ist“, machte Faber deutlich, dass Verpflichtungen, die Pistorius in Aussicht gestellt habe, sollten sich wider Erwarten nicht genügend junge Menschen für den Wehrdienst begeistern lassen, mit der FDP schwierig umzusetzen wären. Faber begrüßte die Absicht von Pistorius, mit der Anrechnung der Wehrdienstzeit auf die Abiturnote oder einem höheren Bafög-Satz Interesse zu wecken. „Ich glaube, man kann in unterschiedlichen Lebenssituationen Menschen einen Anreiz geben, freiwillig dienstleistend zu sein.“ Pistorius habe zudem angekündigt, die Kosten für die neue Wehrpflicht bis 2025 aus dem eigenen Etat zu schultern. „Das ist schon mal sehr gut. Danach werden wir uns über andere Modelle möglicherweise in einer anderen Regierungskonstellation unterhalten“, meinte der neue Vorsitzende des Verteidigungsausschusses.

205:: phoenix runde: Aufstieg der Rechtspopulisten – Woher kommt der Zuspruch?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 17:52:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: - Prof. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin und Populismusforscherin - Pascal Thibault, Radio France International - Ursula Weidenfeld, Publizistin - Jan Hollitzer, Thüringer Allgemeine

206:: Deutscher Bundestag: u.a. Aktuelle Stunde zur "Ukraine-Wiederaufbaukonferenz" | 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 16:09:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fortsetzung der 174. Sitzung des Deutschen Bundestages mit folgenden vorläufigen Tagesordnungspunkten: - Aktuelle Stunde: Debatte zu den Ergebnissen der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz - ca. 15.25 Uhr - Aktionsplan sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - ca. 16.30 Uhr - Leistungen für Asylbewerber - ca. 17.15 Uhr

207:: Neuer Wehrdienst: Verteidigungsminister Boris Pistorius nach Sitzung des Verteidigungsausschusses

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 14:15:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will am Mittwoch, 12. Juni 2024, im Anschluss an die Sitzung des Verteidigungsausschusses seine Pläne für eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht vorstellen. Deutschland hatte die Wehrpflicht zum 1. Juli 2011 ausgesetzt. Seitdem ist der Wehrdienst freiwillig. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine war die Debatte über eine Wiedereinführung einer Art von Dienstpflicht neu entbrannt. Als unwahrscheinlich gilt aber, dass die Wehrpflicht in alter Form wiederkommt.

208:: Nico Lange zur Debatte um einen neuen Wehrdienst am 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 13:37:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Nico Lange (Verteidigungsexperte Münchner Sicherheitskonferenz) zur Debatte um einen neuen Wehrdienst.

209:: 174. Sitzung des Deutschen Bundestages mit Befragung der Bundesregierung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 12:48:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· 13:00 Uhr - Sitzungseröffnung 13:00 Uhr - Befragung der Bundesregierung Die Sitzungswoche beginnt mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Darin stellen sich der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), und die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz (SPD), den Fragen der Abgeordneten. 14:00 Uhr - Fragestunde Im Anschluss an die Regierungsbefragung folgt die Fragestunde. Getrennt nach Ressorts beantworten Vertreter der Bundesregierung 45 Minuten lang Fragen, die von den Abgeordneten vorab schriftlich eingereicht worden waren.

210:: Emmanuel Macron zu den vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich | 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 10:33:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach seiner Ankündigung einer vorgezogenen Neuwahl der Nationalversammlung hält Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch, 12. Juni 2024, eine Pressekonferenz in Paris ab. Erwartet wird, dass er sich zu den Linien der Wahlkampagne äußert. Macron will bei der Wahl die relative Mehrheit seines Mitte-Lagers in der Parlamentskammer ausbauen und den Vormarsch der Rechtsnationalen um Marine Le Pen aufhalten. Um seinen Posten geht es bei der Wahl aber nicht.

211:: Elisabeth Cardot zur Auflösung der Nationalversammlung in Frankreich am 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 09:42:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Talk mit Elisabeth Cadot (Freie Journalistin) zur Ankündigung von Emmanuel Macron die Nationalversammlung aufzulösen.

212:: phoenix tagesgespräch mit Marcel Bohnert zur Diskussion um ein neues Wehrdienstmodell am 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 08:48:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Marcel Bohnert (Oberstleutnant und stellvertretender Bundesvorsitzender des Bundeswehrverbandes) zur Diskussion um ein neues Wehrdienstmodell

213:: phoenix nachgefragt mit Jan Schroeder zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz am 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 08:47:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Jan Schroeder (The Pioneer) zur Eröffnung der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz

214:: Statements zur Diskussion um ein neues Wehrdienstmodell am 12.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 08:46:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements zur Diskussion um ein neues Wehrdienstmodell.

215:: Gesetzentwurf zur besseren Verhinderung missbräuchlicher Anerkennungen der Vaterschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 08:16:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Nancy Faeser, SPD, Bundesinnenministerin, und Marco Buschmann, FDP, Bundesjustizminister, zum Gesetzentwurf zur besseren Verhinderung missbräuchlicher Anerkennungen der Vaterschaft.

216:: Fabian Hoffmann (Militär- und Sicherheitsexperte) zum B9-Treffen der NATO-Ostflankenländer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 07:04:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Fabian Hoffmann (Militär- und Sicherheitsexperte, Universität Oslo) zum B9-Treffen der NATO-Ostflankenländer am 11.06.24.

217:: Prof. Christian Böttger (Bahnexperte) zur verschobenen Eröffnung von Stuttgart 21

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 18:05:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit dem Bahnexperten Prof. Christian Böttger (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) am Dienstag, den 11. Juni 2024, zur verschobenen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 auf 2026.

218:: phoenix runde: Wahlklatsche in Europa - Wie beschädigt ist die Ampel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 17:50:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Kerstin Münstermann, Rheinisch Post - Rolf-Dieter Krause, ehem. ARD-Studioleiter Brüssel - Simon Schlinkert, infratest-dimap - Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin

219:: Daniel Gerlach (Nahostexperte) zur aktuellen Lage in Nahost | 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 17:38:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit dem Nahostexperten Daniel Gerlach zu der aktuellen Lage in Nahost.

220:: Volker Treier (DIHK) über einen möglichen Wiederaufbau der Ukraine

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 17:37:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Volker Treier (Außenwirtschaftschef und Mitglied der Hauptgeschäftsführung Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK)) über die Umsetzbarkeit eines Wiederaufbaus der Ukraine.

221:: Pressekonferenz der Deutschen Bahn (DB) über Pläne zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 | 11.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 15:02:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der Deutschen Bahn (DB) über Pläne zur Inbetriebnahme von Stuttgart 21 | 11.06.2024

222:: BSW und AfD bleiben Selenskyjs Rede fern | Statement von Friedrich Merz (CDU)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 14:47:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #ukraine

223:: Aktuelles aus den Fraktionen des Deutschen Bundestags | 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 14:34:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles aus den Fraktionen des Deutschen Bundestags nach der Europawahl am 11.06.24 __ #fraktionen #bundestag #europawahl

224:: Sondersitzung Deutscher Bundestag u.a. mit Rede von Wolodymyr Selenskyj und Bärbel Bas | 11.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 13:12:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sondersitzung des Deutschen Bundestags u.a. mit Rede des Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj und Bärbel Bas am 11.06.2024.

225:: Pressekonferenz der Grünen u.a. zur EU-Wahl am 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 12:36:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der Grünen u.a. zur EU-Wahl

226:: Pressekonferenz Olaf Scholz und Wolodymyr Selensky zum Wiederaufbau der Ukraine | 11.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 12:01:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gemeinsame Pressekonferenz von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Leiter der ukrainischen Delegation, Wolodymyr Selenskyj, Präsident Ukraine zum Wiederaufbau der Ukraine am 11.06.2024.

227:: Gewinner und Verlierer der Europawahl | Sergey Lagodinsky & Daniel Caspary bei "unter den linden"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 11:45:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #eu #wahlen

228:: Ukraine-Wiederaufbaukonferenz u.a. mit Olaf Scholz, Wolodymyr Selenskyj und Ursula von der Leyen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 10:04:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ukraine Recovery Conference 2024 bzw. Ukraine-Wiederaufbaukonferenz auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz und dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj. Es handelt sich nicht um eine Geberkonferenz, bei der Geld für den Wiederaufbau gesammelt wird. Es geht vielmehr um die Vernetzung von Unternehmen, Organisationen, von Zerstörungen betroffenen Kommunen und Regierungsvertretern. 09:40 – 10:00 Offizielle Begrüßung durch Bundeskanzler Olaf Scholz und Familienfoto 10:00 – 10:45 Official Welcome mit Reden von Bundeskanzler Olaf Scholz, dem Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj und der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen 10:50 – 11:50 Opening Plenary 1 mit Außenministerin Annalena Baerbock, dem Außenminister der Ukraine, Dmytro Kuleba, dem Außenminister von Italien, Antonio Tajani, dem Außenminister von Frankreich, Stéphane Séjourné, dem Außenminister von Polen, Radosław Sikorski, dem Außenminister vom Vereinigten Königreich, David Cameron, und der US-Sonderbeauftragen für den wirtschaftlichen Wiederaufbau der Ukraine, Penny Pritzker

229:: Treffen der NATO-Ostflankenländer am 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 08:48:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Edgars Rinkēvičs (Präsident Lettlands) und Jens Stoltenberg (NATO-Generalsekretär) zum Treffen der NATO-Ostlankenländer

230:: phoenix nachgefragt mit Daniel Goffart zur Europawahl am 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 08:32:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Daniel Goffart (WirtschaftsWoche) zur Europawahl

231:: phoenix tagesgespräch mit Andreas Reinicke zum Nahost-Konflikt am 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 08:01:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Botschafter a.D. Dr. Andreas Reinicke, Senior Berater BMZ und Direktor des Deutschen Orient-Instituts, zum Israel-Gaza-Konflikt und zu den Vermittlungsversuchen des US-Außenmisters Antony Blinken eine Waffenruhe zu erreichen

232:: Annalena Baerbock, Robert Habeck und Svenja Schulze zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz am 11.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 08:01:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Annalena Baerbock (Bundesaußenministerin, Die Grünen) und Robert Habeck (Bundeswirtschaftsminister, Die Grünen) und Svenja Schulze (Bundesentwicklungsministerin, SPD) zur Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine, eingeordnet durch Prof. Stefan Fröhlich (Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Politische Wissenschaft).

233:: B9-Gipfel der NATO-Ostflankenländer: Pressekonferenz mit Jens Stoltenberg und Edgars Rinkevics

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 07:06:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· B9-Gipfeltreffen der NATO-Ostflankenländer in Lettland. Gemeinsame Pressekonferenz mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Edgars Rinkevics (Präsident Lettland) am 11.06.24 __ #stoltenberg #nato #lettland

234:: Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) zu Gantz' Austritt aus dem israelischen Kriegskabinett | 06.10.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 17:13:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Tel Aviv zur aktuellen Lage und dem Austritt von Minister Benny Gantz aus dem israelischen Kriegskabinett, phoenix der tag am 10.06.24 __ #Israel #joebiden #netanyahu

235:: Thomas Walde (ZDF-Korrespondent) zur Auflösung der Nationalversammlung in Frankreich | 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 17:03:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Walde (Leiter ZDF-Studio Paris) zur Lage in Frankreich und der Auflösung der Nationalversammlung durch Emmanuel Macron, phoenix der tag am 10.06.24 __ #frankreich #macron #neuwahlen

236:: unter den linden: Richtungsentscheidung - Wohin steuert die EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 17:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Sorge, oder soll man sagen die Angst vor der Europawahl gestern war groß. Die Angst vor einem Rechtsruck, der erklärtermaßen das europäische Projekt als solches in Frage stellen könnte. Nun haben die Wählerinnen und Wähler gesprochen und es steht fest, die Sorge war berechtigt. In Frankreich, Österreich, Italien sind die Rechtsaußenparteien stärkste Kraft geworden. In den Niederlanden und eben auch in Deutschland mit Zuwächsen zweitstärkste Kraft. War oder ist das nun also der Rechtsruck? Die wohl drastischste Reaktion auf das Wahlergebnis gab es in Frankreich, wo Präsident Macron noch am Wahlabend die Nationalversammlung auflöste und Neuwahlen ankündigte. Augenscheinlicher geht es kaum. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert den Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament mit ihren Gästen: - Daniel Caspary (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments - Sergey Lagodinsky (B'90/Grüne), Mitglied des Europäischen Parlaments ________________ #unterdenlinden #europawahl #afd

237:: Nadine Lindner (Deutschlandfunk) zu den Europawahl-Ergebnissen in Ostdeutschland | 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 16:58:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Nadine Lindner (Deutschlandfunk) zu den Europawahl-Ergebnissen in Ostdeutschland, phoenix der tag am 10.06.24 __ #europawahl #ostdeutschland #europa

238:: Siebo Janssen (Politikwissenschaftler) zu den Ergebnissen der Europawahl 2024 | 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 16:53:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzung von Siebo Janssen (Politikwissenschaftler Universität Bochum) zu den Ergebnissen der Europawahl 2024, 10.06.24 __ #europawahl #europa #phoenix

239:: Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Gabriel Boric (Präsident Chile) | 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 15:46:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Gabriel Boric (Präsident Chile) am 10.06.24 __ #scholz #chile #phoenix

240:: Europawahl 2024: Einordnungen, Analysen, Hintergründe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 14:24:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix sendet am Tag nach der Europawahl 2024 ab 8.00 Uhr aktuelles Programm mit Interviews, Analysen und Einordnungen. Bei der Europawahl ist die Union mit Abstand die stärkste Kraft geworden. Das vorläufige Ergebnis sieht die AfD mit deutlichen Zugewinnen auf Platz zwei. Verluste in der Ampelkoalition mussten vor allem die Grünen einstecken. Die Union hat bei der Europawahl in Deutschland das stärkste Ergebnis geholt. Die AfD landete dem vorläufigen Ergebnis zufolge bundesweit auf Platz zwei - im Osten sogar mit großem Abstand auf Platz eins. SPD, Grüne und FDP mussten Verluste einstecken und kamen zusammen nur auf ein knappes Drittel der Wählerstimmen. Auch die Linke brach ein - und wurde von der neuen Partei BSW von Sahra Wagenknecht überholt. Dem vorläufigen Ergebnis zufolge steigerte sich die Union leicht auf 30,0 Prozent (2019: 28,9).

241:: Pressekonferenz DIE LINKE zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 14:04:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz DIE LINKE zum Ergebnis der Europawahl

242:: Pressekonferenz der AfD zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 14:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der AfD zum Ergebnis der Europawahl

243:: Pressekonferenz der FDP zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 13:36:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der FDP zum Ergebnis der Europawahl

244:: Pressekonferenz der Grünen zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 13:06:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der Grünen zum Ergebnis der Europawahl

245:: Pressekonferenz der CDU zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 13:03:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der CDU zum Ergebnis der Europawahl

246:: Pressekonferenz der BSW zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 12:01:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der BSW zum Ergebnis der Europawahl

247:: Friedensgutachten 2024 | BPK | 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 11:42:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vorstellung des Friedensgutachten 2024 mit • Prof. Dr. Ursula Schröder, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) • Prof. Dr. Christopher Daase, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung • Prof. Dr. Tobias Debiel, Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen • Prof. Dr. Conrad Schetter, Bonn International Centre for Conflict Studies (BICC)

248:: Pressekonferenz der CSU zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 11:31:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der CSU zum Ergebnis der Europawahl

249:: Bijan Djir-Sarai zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 11:26:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bijan Djir-Sarai (Generalsekretär, FDP) zum Ergebnis der Europawahl

250:: Pressekonferenz der SPD zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 11:25:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der SPD zum Ergebnis der Europawahl

251:: Agnieszka Łada zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:48:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Agnieszka Łada (Polnische Politologin) zum Ergebnis der Europawahl

252:: Emily Büning zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:44:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Emily Büning (Bundesgeschäftsführerin, Die Grünen) zum Ergebnis der Europawahl

253:: Katina Schubert zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:39:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katina Schubert (Bundesgeschäftsführerin, Die Linke) zum Ergebnis der Europawahl

254:: Kevin Kühnert zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:36:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kevin Kühnert (Generalsekretär SPD) zum Ergebnis der Europawahl

255:: Reaktionen der CDU zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:25:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reaktionen der CDU zum Ergebnis der Europawahl

256:: Amira Mohamed Ali zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 08:24:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Amira Mohamed Ali (Parteivorsitzende, BSW) zum Ergebnis der Europawahl

257:: Thomas Walde aus Paris zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 07:31:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Walde aus Paris zum Ergebnis der Europawahl.

258:: Sophie Pornschlegel zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 07:21:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sophie Pornschlegel (Politikwissenschaftlerin Denkfabrik "Europe Jacques Delors") zum Ergebnis der Europawahl.

259:: Julia Reuschenbach zum Ergebnis der Europawahl am 10.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 07:16:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin Freie Universität Berlin) zum Ergebnis der Europawahl.

260:: Europawahl 2024: phoenix vor Ort zu aktuellen Entwicklungen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 22:11:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· ca. 22:15 Uhr - LIVE - Brüssel: Aktuelles von der Wahl zum Europäischen Parlament anschl. - LIVE - Berlin: Zu Zahlen, Analyse und Sitzverteilung ein Schaltgespräch mit Jörg Schönenborn (ARD-Wahlexperte) anschl. - LIVE - Brüssel: Interview mit Manfred Weber (Fraktionsvorsitzender EVP-Fraktion EU-Parlament) anschl. - Brüssel: Reaktionen der EU-Fraktionschef:innen auf den Ausgang der Europawahlen anschl. - LIVE - Berlin: Schaltgespräch mit Gerd-Joachim von Fallois (phoenix-Korrespondent) mit Reaktionen zur Wahl des Europäischen Parlaments anschl. - Paris: Reaktionen des Französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, Jordan Bardella (Spitzenkandidat Rassemblement National) und Marine Le Pen (Rassemblement National) anschl. - LIVE - Brüssel: phoenix-Reporterin Claudia Davies zur Sitzverteilung im EU-Parlament, außerdem ein Interview mit Daniel Freund (B'90/Grüne, Fraktion Grüne/EFA) anschl. - Brüssel: Reaktionen nach der Wahl von Ursula von der Leyen (CDU, EU-Kommissionspräsidentin) und Manfred Weber (CSU, Fraktionsvorsitzender EVP-Fraktion EU-Parlament) anschl. - LIVE - Warschau: Schaltgespräch mit Aydogan Makasci (phoenix-Reporter) zur EU-Wahl in Polen, dazu ein Interview mit Agnieszka Lada (Direktorin am Deutschen Polen-Institut) anschl. - LIVE - Amsterdam: Schaltgespräch mit Lena Mosel (phoenix-Reporterin) mit Reaktionen auf die EU-Wahl aus Amsterdam anschl. - Brüssel/Berlin: Reaktionen der Spitzenpolitiker:innen auf die Europawahlen Zu Gast in der Sendung: - Sophie Pornschlegel (Politikwissenschaftlerin) - Jan Diesteldorf (EU-Korrespondent, Süddeutsche Zeitung)

261:: Europawahl 2024: Interview mit Manfred Weber (CSU, Fraktionsvorsitzender EVP)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 21:37:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Spitzenkandidat der CSU und Partei- und Fraktionsvorsitzender der EVP, Manfred Weber, fordert nach der Europawahl eine klare Positionierung von Bundeskanzler Scholz gegenüber Ursula von der Leyen. Beim Fernsehsender phoenix sagt Weber: „Da ist meine Bitte an Emmanuel Macron und auch an Olaf Scholz, das in den nächsten Tagen und Stunden klarzustellen, ganz konkret, dass Olaf Scholz auch sagt, ich unterstütze Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin.“ Für die Union sei heute „ein Tag der Freude“, so Weber. Die Schwesternparteien seien jetzt auf „Partnerschaftssuche“ und stellen als erstes die Frage „an Sozialdemokraten und dann die Liberalen in Europa“, ob diese das Wahlergebnis und somit von der Leyen als Kommissionspräsidentin akzeptieren.

262:: Europawahl 2024: Reintke, Nouripour & Lang zum Ergebnis der Grünen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 21:12:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Spitzenkandidatin der Grünen Terry Reintke und die Parteivorsitzenden Omid Nouripour und Ricarda Lang äußern sich in einem gemeinsamen Statement zum Wahlergebnis ihrer Partei bei der #Europawahl2024.

263:: Europawahl 2024: Interview mit Jan Diesteldorf (EU-Korrespondent Süddeutsche Zeitung)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 21:10:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondent Marc Steinhäuser im Interview Jan Diesteldorf (EU-Korrespondent Süddeutsche Zeitung)

264:: Europawahl 2024: Aktuelles zur Lage in Polen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 21:05:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aydogan Makasci im Interview mit Agnieszka Łada (stellvertretende Direktorin am Deutschen Polen-Institut) zur Lage in Warschau.

265:: Europawahl 2024: Nino Galetti zur aktuellen Lage in Italien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 21:02:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Postel im Interview mit Nino Galetti (Konrad-Adenauer-Stiftung Rom) zur Europawahl in Italien.

266:: AfD-Spitzen zum Ergebnis der Europawahl mit Manfred Weber (CSU) und Ursula von der Leyen (CDU)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 20:57:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reaktionen nach der Europawahl mit Manfred Weber (CSU, Spitzenkandidat Europawahl) und Ursula von der Leyen (CDU, Spitzenkandidatin Europawahl)

267:: phoenix vor ort: Europawahl 2024 - Wahl zum Europäischen Parlament | 09.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:48:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles von der Wahl zum Europäischen Parlament anschl. - LIVE - Warschau: Schaltgespräch mit Aydogan Makasci (phoenix-Reporter) zu ersten Ergebnissen der Wahl des Europäischen Parlaments aus Polen anschl. - LIVE - Brüssel: phoenix-Reporterin Claudia Davies zur Sitzverteilung im EU-Parlament anschl. - LIVE - Amsterdam: Schaltgespräch mit phoenix-Reporterin Lena Mosel zur Wahl in den Niederlanden Zu Gast in der Sendung: - Jan Diesteldorf (EU-Korrespondent, Süddeutsche Zeitung) Moderation: Marc Steinhäuser __ #europawahl #europa #ergebnisse

268:: Europawahl 2024: Interview mit Daniel Caspary (CDU)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:31:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament, Daniel Caspary, schließt nach der Europawahl die Koalition mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und somit deren ultrarechten Partei nicht aus. Beim Fernsehsender phoenix sagte Caspary: „Mit denen Rechtsaußen – von der AfD, von Le Pen und anderen – mit denen haben wir nichts zu tun.“ Die Anforderungen der CDU/CSU an ihre potentiellen Koalitionspartner, um Ursula von der Leyen erneut zur Kommissionspräsidentin zu wählen, seien „glasklar“, so Caspary. So werde sie sich „sehr genau anschauen, wofür stehen die Abgeordneten jeder einzelnen nationalen Partei“. Und weiter: „Wir reichen allen Kräften die Hand, die Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission wiederwählen wollen und die mit uns dazu beitragen, dass wir in Europa in Frieden, Freiheit, Sicherheit, Rechtstaatlichkeit und Wohlstand leben können.“

269:: Europawahl 2024: Interview mit Agnieszka Łada (stellv. Direktorin am Deutschen Polen-Institut)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:25:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aydogan Makasci im Interview mit Agnieszka Łada (stellvertretende Direktorin am Deutschen Polen-Institut) zur Europawahl in Polen.

270:: Europawahl 2024: Interview mit Nino Galetti (Konrad-Adenauer-Stiftung Rom) zur Wahl in Italien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:24:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Postel im Interview mit Nino Galetti (Konrad-Adenauer-Stiftung Rom) zur Europawahl in Italien.

271:: Europawahl 2024: Sahra Wagenknecht zum vorläufigen Wahlergebnis des BSW

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:22:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende) zum vorläufigen Wahlergebnis des BSW, dazu Einschätzungen von Sophie Pornschlegel (Politikwissenschaftlerin Denkfabrik "Europe Jacques Delors") und Prof. Emanuel Richter (Politikwissenschaftler RWTH Aachen).

272:: Europawahl 2024: Janine Wissler zum vorläufigen Wahlergebnis der Linken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:22:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Janine Wissler (DIE LINKE, Parteivorsitzende) zum vorläufigen Wahlergebnis der Linken

273:: phoenix wahlrunde zum Ausgang der Europawahl 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:19:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Ausgang der Europawahlen 2024 wird die Zukunft der Europäischen Union entscheidend prägen. Mit einem möglichen Rechtsruck stehen die politischen Implikationen für den gesamten Kontinent im Fokus. Welche Parteien konnten punkten und was bedeutet das Ergebnis für die Zusammenarbeit im Europäischen Parlament? Welche Veränderungen erwarten uns und wie sieht die politische Zukunft Europas aus? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert den Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament mit ihren Gästen: - Katharina Hamberger, Korrespondentin Hauptstadtstudio Deutschlandfunk - Stephan-Andreas Casdorff, Herausgeber 'Der Tagesspiegel' - Eckart Lohse, Leiter Parlamentsbüro Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) _________________________________________________ #europawahl2024 #IhrphoenixWahlprogramm

274:: Europawahl 2024: Einschätzungen von Sophie Pornschlegel und Prof. Emanuel Richter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:19:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen zur Europawahl 2024 von Sophie Pornschlegel (Politikwissenschaftlerin Denkfabrik "Europe Jacques Delors") und Prof. Emanuel Richter (Politikwissenschaftler RWTH Aachen).

275:: Europawahl 2024: Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Spitzenkandidatin)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:15:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Angesichts des Wahlerfolges der AfD bei der Europawahl in Deutschland ruft Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) die demokratischen Parteien im Europaparlament bei aller Unterschiedlichkeit zur Zusammenarbeit auf. „Ich hoffe nicht, dass Frau von der Leyen immer noch das Ziel hat, sich von rechten Parteien unterstützen zu lassen. Gerade jetzt sind die Demokraten gefordert. Denn die Parteien sind zwar demokratisch ins Parlament gewählt worden, sie sind aber von sich heraus keine Freunde der Demokratie“, sagte die FDP-Spitzenkandidatin im Interview mit dem TV-Sender phoenix. Und weiter: „Wir wollen unser Europa so wie wir es haben und kennen weiterentwickeln und besser machen, aber eben nicht abwickeln. Davor haben Demokraten Angst – zu Recht - und da werden wir uns auch entsprechend aufstellen.“ Zur Neuaufstellung gehöre auch, das Thema Migration in den Griff zu bekommen. Strack-Zimmermann: „Wir brauchen geordnete Migration in den Arbeitsmarkt, das weiß jeder, wir brauchen aber keine illegale Migration. Denn das sind die Sprengsätze derer, die auch hier zur Wahl gehen. Wir haben es denen zu schwer gemacht, die hier rein kommen wollen, um zu arbeiten und denen zu leicht gemacht, die keinen Grund haben, hier zu sein. Und daran muss sich etwas ändern.“

276:: Europawahl 2024: Interview mit René Repasi (SPD, Kandidat Europawahl)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:15:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Abgeordnete des Europaparlaments, René Repasi (SPD), spricht sich gegen jegliche Zusammenarbeit mit rechten Parteien aus, auch wenn dies bedeute, dass sie gegen Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin stimmen müssten. Beim Fernsehsender phoenix sagte Repasi: „Für uns ist klar, dass die Kommissionspräsidentin nicht gleichzeitig von Rechtsradikalen und Sozialdemokraten gewählt werden kann und insoweit müssen sie sich entscheiden.“ Und weiter: „Die proeuropäische Koalition hat nach allen Hochrechnungen, die wir hier kennen, eine dicke Mehrheit im Parlament. Insofern gibt es da eigentlich gar keine Schwierigkeiten sich für oder gegen Europa zu entscheiden.“ Repasi befürchtet, dass von der Leyen den rechten Kräften inhaltliche Zugeständnisse machen würde, wenn diese zusichern sie zu wählen.

277:: Europawahl 2024: Interview mit Tino Chrupalla (AfD, Vorsitzender Bundestagsfraktion)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:14:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Vorsitzende der AfD, Tino Chrupalla, sieht das starke Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl als Türöffner für Koalitionsverhandlungen. „Das gibt uns natürlich auch für die anstehenden Verhandlungen der nächsten Tage in Brüssel Rückenwind“, so Chrupalla beim Fernsehsender phoenix. Obwohl sich andere europäische rechte Parteien, darunter die von Marine Le Pen, zuletzt von der AfD abgrenzten, sei der AfD-Chef „zuversichtlich, dass wir auch Bestandteil einer Fraktion, einer großen Fraktion sein werden“. Auf die Frage, welche Koalitionspartner das sein könnten, antwortet Chrupalla bei phoenix: „Das werden wir die nächsten Tage sehen.“

278:: Europawahl 2024: Interview mit Katarina Barley (SPD, Spitzenkandidatin Europawahl)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:14:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin für die Europawahl, ist vom Abschneiden der Sozialdemokraten enttäuscht. Im phoenix-Interview kündigte sie an, die Wählerwanderung genauer zu analysieren und sagte: „Wir haben die meisten an die Nichtwähler verloren, das ist sehr bemerkenswert, weil wir eigentlich dachten, der Kampf gegen rechts und auch die Demokratiebewegung, dass das unsere Wählerinnen und Wähler eher mobilisiert. Da müssen wir hinschauen, warum das nicht passiert ist.“ Der Rechtsruck in Europa sei kein neues Phänomen. Die Entwicklung in den Ländern setze sich bei der Europawahl fort. Zum Wahlerfolg der AfD sagte Barley bei phoenix: „Ich hätte mir gewünscht, dass die Skandale, die die AfD produziert hat – einen nach dem anderen – die Zustimmung dort auch deutlich geringer gewesen wäre. Ich finde, das muss allen Demokratinnen und Demokraten und uns als Gesellschaft zu denken geben, dass sie trotzdem so hohe Werte eingefahren haben.“ Sie erwarte nun mit Spannung, wie sich Ursula von der Leyen positioniere und machte im phoenix-Interview deutlich: „Für uns ist sehr wichtig, dass die EVP keine Bündnisse mit den Rechtspopulisten schließt. Wir stehen für alle Gespräche zur Verfügung, aber wir werden keine Bündnisse mit Rechtsextremen eingehen.“

279:: Europawahl 2024: Interview mit Jean Asselborn (Außenminister Luxemburg 2004-2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:14:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondentin Eva Lindenau im Interview Jean Asselborn (Außenminister Luxemburg 2004-2023)

280:: Wahl in Frankreich: Interview mit Prof. Hélène Miard-Delacroix (Politikwissenschaftlerin)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 19:13:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondentin Anne Arend im Interview mit Prof. Hélène Miard-Delacroix (Politikwissenschaftlerin Universität Sorbonne) zur Europawahl in Frankreich, dazu Einschätzungen von Prof. Emanuel Richter (Politikwissenschaftler RWTH Aachen).

281:: Europawahl 2024: Interview mit Terry Reintke (B'90/GRÜNE, Spitzenkandidatin für EU-Parlament)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 17:06:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Terry Reintke (B'90/GRÜNE, Spitzenkandidatin für das Europäische Parlament) beim Wahltag der Europawahl.

282:: Europawahl 2024: Einschätzungen von Klaus Welle (ehem. Generalsekretär des Europäischen Parlamentes)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 17:05:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Klaus Welle (Generalsekretär des Europäischen Parlamentes 2009-2022) zur Europawahl 2024

283:: Europawahl 2024: Einschätzungen aus Paris, Romn, Amsterdam und Warschau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 17:03:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles zur EU-Wahl mit Friederike Hofmann in Paris, Andreas Postel in Rom, Lena Mosel in Amsterdam und Aydogan Makasci in Warschau

284:: Europawahl 2024: Thomas Gutschker und Prof. Emanuel Richter zur Wahl in Österreich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 17:02:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Gutschker (Brüssel-Korrespondent der FAZ) und Prof. Emanuel Richter (Politikwissenschaftler RWTH Aachen) zur Wahl in Österreich

285:: internationaler frühschoppen: Migration, Rechtsruck, Ukraine – Was wird aus Europa?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 11:03:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: • Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung • Claire Demesmay, deutsch-französische Publizistin und Politologin • Bartosz Dudek, Leiter Polen-Redaktion Deutsche Welle • Thomas Mayer, Brüssel-Korrespondent, Der Standard, Österreich ___ Europa wählt. Doch es ist eine Wahl, die in unsicheren Zeiten stattfindet. Innerhalb weniger Jahre wurde die EU von mehreren Krisen heimgesucht, die den Zusammenhalt des Staatenbundes auf die Probe gestellt haben. Während rund 370 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen sind, das nächste Europäische Parlament zu wählen, tobt in der Ukraine der größte bewaffnete Konflikt, den der Kontinent seit Ende des Zweiten Weltkrieges erlebt hat. Nicht nur die Sorge um Frieden und Sicherheit ist gewachsen, auch die um ein stagnierendes Wirtschaftswachstum und hohe Verbraucherpreise begleitet den Gang zur Wahlurne. Unter dem Eindruck einer vielfach herausgeforderten EU, die sich nach vielen Jahren des Streits gerade erst auf eine Migrationsreform einigen konnte, beherrschten Themen rund um Flucht und Asyl den Wahlkampf. Nahezu alle Debatten überschattet allerdings der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien, die im Vorfeld mit scharfer Rhetorik gegen die EU und ihre Werte auf Stimmenfang gehen. Wie wird sich Europa mit der Wahl verändern? Welche Stimmung herrscht in Frankreich, Polen, Österreich und anderen EU-Staaten am Wahltag? Und was braucht es, damit Europa seinen Zusammenhalt stärken, aus dem Krisenmodus herausfinden und auf der Weltbühne relevant bleiben kann?

286:: Europawahl 2024: Ergebnisse, Analysen und Interviews | 09.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 08:50:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was bedeutet diese Wahl für Europa? phoenix berichtet am Wahltag, 9. Juni, ab 17 Uhr umfassend über die Europawahl und richtet den Blick in mehrere europäische Hauptstädte. Das Herzstück der Sendung kommt live aus dem Europäischen Parlament in Brüssel. Daneben sind Reporter auch in Den Haag, Warschau, Paris und Rom sowie in den Parteizentralen in Berlin vor Ort und sprechen mit Spitzenkandidaten und Experten über die ersten Ergebnisse. phoenix schaltet zudem den Abend über immer wieder live in verschiedene europäische Hauptstädte und richtet den Blick auf die nationalen Ergebnisse und Reaktionen vor Ort. phoenix-Reporterin Claudia Davies wird Demonstrationen und die Wahlpartys in Brüssel begleiten.  Gegen 20:15 Uhr wird die erste Prognose der Wahlergebnisse erwartet. Moderation: Eva Lindenau __ #europa #europawahl #eu

287:: Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler) zum Wahlkampfabschluss der SPD | 08.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 15:39:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnung von Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler, Universität Düsseldorf) zum Wahlkampfabschluss der SPD, 08.06.24 __ #spd #europawahl #europa

288:: SPD-Abschlusskundgebung zur Europawahl mit Katarina Barley, Olaf Scholz und Saskia Esken | 08.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 15:07:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· SPD-Abschlusskundgebung zur Europawahl mit Katarina Barley (Mitglied des Europäischen Parlaments), Olaf Scholz (SPD, Bundeskanzler), Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende) und Lars Klingbeil (SPD, Parteivorsitzender) Zu Gast in der Sendung: - Prof. Thomas Poguntke, Politikwissenschaftler Universität Düsseldorf

289:: Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler) zum Wahlkampfabschluss der AfD | 08.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 14:23:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnung von Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler Universität Düsseldorf) zum AfD-Wahlkampfabschluss für die Europawahl. __ #europawahl #europa #afd

290:: Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler) zu den Besonderheiten der Europawahl 2024 | 08.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 13:31:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Thomas Poguntke (Politikwissenschaftler Universität Düsseldorf) zu den Besonderheiten der diesjährigen Europawahl. __ #europawahl #europa #phoenix

291:: Abschluss des Europawahlkampfs der Linken, Grünen, CSU und CDU | 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 17:36:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Countdown zur Europawahl am kommenden Sonntag 9. Juni läuft, die Parteien präsentieren sich nochmals bei ihren abschließenden Wahlkampfveranstaltungen. phoenix überträgt am Freitagabend (07. Juni 2024) die Abschlüsse des Europawahlkampfs der Linken mit den Parteivorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan, der Grünen mit der Spitzenkandidatin Terry Reintke, der CSU mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie der CDU mit Reden von Ursula von der Leyen (EU-Kommissionspräsidentin) und Friedrich Merz (CDU-Parteivorsitzender).

292:: Prof. Uwe Jun (Universität Trier) zum Abschluss des EU-Wahlkampfs der Linken | 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 17:10:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnung von Politologe Prof. Uwe Jun, Politologe (Universität Trier) zum Wahlkampfabschluss der Linken zur Europawahl am 07. Juni 2024

293:: Interview mit Agnieszka Lada, Direktorin Deutsches Polen-Institut | 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 16:40:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Warschau: Interview mit der stellvertretenden Direktorin am Deutschen Polen-Institut, Agnieszka Lada, in Warschau zur bevorstehenden Europawahl und der Stimmung in der polnischen Gesellschaft.

294:: Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Christian Lindner beim EU-Wahlkampfabschluss der FDP am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 13:35:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Spitzenkandidatin, FDP) und Christian Lindner (Parteivorsitzender, FDP) beim EU-Wahlkampfabschluss der FDP

295:: Marc Steinhäuser und Claudia Davies im Gespräch mit Schüler:innen zur EU-Wahl am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 13:34:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Marc Steinhäuser (phoenix-Reporter) und Claudia Davies (phoenix-Reporterin) im Schaltgespräch mit Schüler:innen zur EU-Wahl

296:: Maciej Czajkowski (Journalist TVP) zur EU-Wahl am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 13:30:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aydogan Makasci (phoenix-Moderator) im Gespräch mit Maciej Czajkowski (Journalist TVP) zur EU-Wahl

297:: Sahra Wagenknecht zum Wahlkampfabschluss des BSW am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 13:25:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sahra Wagenknecht (BSW, Parteivorsitzende) zum Wahlkampfabschluss BSW

298:: Bundestagsdebatte zu Handels- und Außenwirtschaftsbeziehungen der EU am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 11:49:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Handels- und Außenwirtschaftsbeziehungen der EU mit Reden von: Jens Spahn (CDU/CSU) Markus Töns (SPD) Malte Kaufmann (AfD) Franziska Brantner (Parlamentarische Staatssekretärin für Wirtschaft und Klimaschutz) Carl-Julius Cronenberg (FDP) Julia Klöckner (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Sandra Detzer (B90/Grüne) Nicolas Zippelius (CDU/CSU) Reinhard Houben (FDP) Susanne Hierl (CDU/CSU) Fabian Funke (SPD) Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) Chantal Kopf (B90/Grüne)

299:: Bundestagsdebatte zum Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 11:48:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Bundeswehreinsatz in Libanon mit Reden von: Annalena Baerbock (Bundesministerin des Auswärtigen) Johann David Wadephul (CDU/CSU) Thomas Hitschler (Parlamentarischer Staatssekretär der Verteidigung) Joachim Wundrak (AfD) Ulrich Lechte (FDP) Thomas Röwekamp (CDU/CSU) Dietmar Bartsch (Gruppe Die Linke) Andreas Larem (SPD) Jürgen Hardt (CDU/CSU)

300:: Bundestag: u.a Zurückweisungen von Drittstaatenangehörigen und steuerliche Entlastung von Familien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 11:18:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagesgespräch mit Anton Hofreiter (B90/Grüne, Vorsitzender Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union) und Gunther Krichbaum (CDU, Sprecher für Angelegenheiten der Europäischen Union) über Migration, den Green Deal und den erwarteten Rechtsruck bei den Europawahlen. Ab ca. 09:00 Uhr überträgt phoenix die 173. Sitzung des Deutschen Bundestages, mit folgenden Punkten: - Sitzungseröffnung (ca. 09:00 Uhr) - Vereinbarte Debatte zur aktuellen Europapolitik (09:00 Uhr) - Handels- und Außenwirtschaftsbeziehungen der EU (10:20 Uhr) - Bundeswehreinsatz in Libanon (UNIFIL) (11:40 Uhr) - Steuerliche Entlastung von Familien (12:25 Uhr) - Schutz Minderjähriger bei Auslandsehen (13:10 Uhr) - Zurückweisungen von Drittstaatenangehörigen (13:55 Uhr) - Sitzungsende (14:40 Uhr)

301:: Kranzniederlegung nach Messerangriff: Pressestatement von Bundespräsident Steinmeier | 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 11:14:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach dem Messerangriff in Mannheim legen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) ein Blumengebinde für den im Einsatz getöteten Polizeibeamten nieder. Danach wenden sich die Politiker mit einem Statement an die Presse.

302:: unter den linden: Richtungsentscheidung - Wohin steuert die EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 10:15:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Ausgang der Europawahlen 2024 wird die politische Zukunft des Kontinents entscheidend prägen. Welche Parteien konnten punkten und was bedeutet das Ergebnis für die Zusammenarbeit im Europäischen Parlament? Welche Veränderungen erwarten uns und wie sieht die politische Zukunft Europas aus? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert den Ausgang der Wahlen zum Europäischen Parlament mit ihren Gästen: - Daniel Caspary (CDU), Mitglied des Europäischen Parlaments - Sergey Lagodinsky (B'90/Grüne), Mitglied des Europäischen Parlaments __________________________ #unterdenlinden #EuropaWahl #EUWahl

303:: Kranzniederlegung und Schweigeminute für den getöteten Polizisten Rouven L. am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 09:46:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kranzniederlegung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und BW-Innenminister Thomas Strobl anlässlich des getöteten Polizisten in Mannheim

304:: "Bundeslagebild Häusliche Gewalt": Pressekonferenz mit Nancy Faeser und Lisa Paus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 09:41:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (B'90/Grüne) präsentieren am Vormittag (Freitag, 07. Juli 2024) das aktuelle "Bundeslagebild Häusliche Gewalt". An der Pressekonferenz nehmen außerdem Martina Link, Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes (BKA), und Petra Söchting, Leiterin des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ teil.

305:: Bundestagsdebatte zur aktuellen Europapolitik am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 09:30:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur aktuellen Europapolitik mit Reden von: Ricarda Lang (B90/Grüne) Gunther Krichbaum (CDU/CSU) Achim Post (SPD) Tino Chrupalla (AfD) Bärbel Bas (Bundestagspräsidentin) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Alexander Radwan (CDU/CSU) Anna Lührmann (Staatsministerin im Auswärtigen Amt) Emily Vontz (SPD) Catarina dos Santos-Wintz (CDU/CSU) Anton Hofreiter (B90/Grüne) Janine Wissler (Gruppe Die Linke) Nezahat Baradari (SPD) Amira Mohamed Ali (Gruppe BSW) Jürgen Hardt (CDU/CSU) Christian Petry (SPD)

306:: Zur EU-Wahl: Gunnar Krüger (ZDF-Korrespondent) aus Brüssel am 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 07:59:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Gunnar Krüger (ZDF-Korrespondent) zur EU-Wahl

307:: bundestagsgespräch zu Europa mit Anton Hofreiter (B'90/Grüne) und Gunther Krichbaum (CDU) | 07.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2024 · 07:51:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagesgespräch mit Anton Hofreiter (B90/Grüne, Vorsitzender Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union) und Gunther Krichbaum (CDU, Sprecher für Angelegenheiten der Europäischen Union) über Migration, den Green Deal und den erwarteten Rechtsruck bei den Europawahlen

308:: phoenix runde: Migrationsfrage ungelöst - Wie wählt Europa?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 17:48:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderator Alexander Kähler mit: - Prof. Ruud Koopmans, Soziologe und Migrationsforscher - Gilda Sahebi, Autorin und Journalistin - Alexander Kissler, Neue Zürcher Zeitung - Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik

309:: Gedenken an 80 Jahre D-Day: Informationen von Thomas Walde | 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 16:42:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Walde (Leiter ZDF-Studio Paris) mit Einschätzungen und Informationen zur Gedenkveranstaltung bezüglich 80 Jahre D-Day.

310:: Bundestag LIVE: u.a. Aktuelle Stunde mit Debatte über Klimaziele Deutschlands | 06.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 15:36:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Bundestag befasst sich am Donnerstagnachmittag in einer einstündigen Aussprache mit den Klimazielen. Die Aktuelle Stunde „Expertenrat für Klimafragen – Bundesregierung verfehlt Klimaziel“ wird auf Verlangen der CDU/CSU-Fraktion einberufen. Einem Gutachten des Expertenrats für Klimafragen zufolge besteht die Gefahr, dass die Bundesregierung bei den Treibhausgas-Emissionen die avisierten Klimaziele für das Jahr 2030 verfehlt. Für den Nachmittag sind folgende vorläufige Tagesordnungspunkte vorgesehen: - Aktuelle Stunde: Expertenrat für Klimafragen – Bundesregierung verfehlt Klimaziel -(ca. 15.45 Uhr) - Medizinforschungsgesetz - (ca. 16.50 Uhr) -------- - Berufsorientierung, Berufliche Bildung - (ca. 17.35 Uhr)

311:: Bundestagsdebatte zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 14:26:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung mit Reden von: Carolin Bachmann (AfD) Franziska Mascheck (SPD) Petra Nicolaisen (CDU/CSU) Christina-Johanne Schröder (B90/Grüne) Friedhelm Boginski (FDP) Emmi Zeulner (CDU/CSU) Dirk-Ulrich Mende (SPD) Claudia Müller (B90/Grüne) Sandra Weeser (FDP) Melanie Wegling (SPD) Ralph Lenkert (Gruppe Die Linke) Stefan Schmidt (B90/Grüne) Bernhard Daldrup (SPD)

312:: Bundestag: u.a. Regierungserklärung von Olaf Scholz zur aktuellen Sicherheitslage | 06.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 14:04:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· 08:45 Bundestagsgespräch mit: Dirk Wiese, SPD, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender Andrea Lindholz, CSU, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende zum Thema innere Sicherheit 172. Sitzung des Deutschen Bundestages mit folgenden Tagesordnungspunkten: - Regierungserklärung zur aktuellen Sicherheitslage - (ca. 9.00 Uhr) - Bekämpfung der Gefahr durch den politischen Islam - (ca. 11.10 Uhr) - Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren - (ca. 12.30 Uhr) - Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung - (ca. 13.50 Uhr) -------- - Aktuelle Stunde: Expertenrat für Klimafragen – Bundesregierung verfehlt Klimaziel -(ca. 15.30 Uhr) - Medizinforschungsgesetz - (ca. 16.35 Uhr) - Berufsorientierung, Berufliche Bildung - (ca. 17.20 Uhr)

313:: Bundestagsdebatte zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 13:03:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren mit Reden von: Tessa Ganserer (B90/Grüne) Steffen Bilger (CDU/CSU) Daniel Rinkert (SPD) Thomas Ehrhorn (AfD) Judith Skudelny (FDP) Ulrich Lange (CDU/CSU) Linda Heitmann (B90/Grüne) Rainer Kraft (AfD) Carsten Träger (SPD) Anja Karliczek (CDU/CSU) Jan-Niclas Gesenhues (Parlamentarischer Staatssekretär für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) Klaus Wiener (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Susanne Hennig-Wellsow (Gruppe Die Linke) Bengt Bergt (SPD)

314:: Bundestagsdebatte zur Bekämpfung der Gefahr durch den politischen Islam am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 12:28:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Bekämpfung der Gefahr durch den politischen Islam mit Reden von: Sebastian Hartmann (SPD) Andrea Lindholz (CDU/CSU) Lamya Kaddor (B90/Grüne) Gottfried Curio (AfD) Linda Teuteberg (FDP) Alexander Throm (CDU/CSU) Daniel Baldy (SPD) Marcel Emmerich (B90/Grüne) Christoph de Vries (CDU/CSU) Sandra Bubendorfer-Licht (FDP) Gökay Akbulut (Gruppe Die Linke) Simona Koß (SPD) Moritz Oppelt (CDU/CSU) Thomas Seitz (fraktionslos) Melis Sekmen (B90/Grüne) Robert Farle (fraktionslos) Helge Lindh (SPD) Matthias Helferich (fraktionslos) Volker Ullrich (CDU/CSU)

315:: BPK: "Zivilgesellschaftliches Lagebild Antisemitismus" mit Regierungsbeauftragtem Klein | 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 10:39:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, stellt am Donnerstag in Berlin (12.00 Uhr) ein Lagebild zu zivilgesellschaftlichem Antisemitismus in Deutschland vor. Dabei geht es besonders um antisemitische Allianzen, die sich nach dem Überfall der radikalislamischen Hamas auf Israel vom 7. Oktober 2023 und dem darauf folgenden militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gebildet hätten. Dazu äußern sich auf einer gemeinsamen Pressekonferenz auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, Tahera Ameer von der Amadeu Antonio Stiftung sowie Ariel Elbert von Keshet Deutschland. Seit dem 7. Oktober hat die Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland deutlich zugenommen.

316:: Aussprache zur Regierungserklärung von Olaf Scholz zur Sicherheitslage in Deutschland am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 10:19:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aussprache zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Sicherheitslage in Deutschland mit Reden von: Friedrich Merz (CDU/CSU) Britta Haßelmann (B90/Grüne) Alice Weidel (AfD) Christian Dürr (FDP) Lars Klingbeil (SPD) Alexander Dobrindt (CDU/CSU) Omid Nouripour (B90/Grüne) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Thomas Strobl (Minister des Inneren, Baden-Württemberg) Gabriela Heinrich (SPD) Heidi Reichinnek (Gruppe Die Linke) Martin Gerster (SPD) Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) Isabel Cademartori Dujisin (SPD) Robert Farle (fraktionslos) Sebastian Hartmann (SPD)

317:: Regierungserklärung von Olaf Scholz zur Sicherheitslage in Deutschland am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 08:06:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur Sicherheitslage in Deutschland

318:: bundestagesgespräch mit Dirk Wiese und Andrea Lindholz zum Thema innere Sicherheit am 06.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 07:54:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagesgespräch mit Dirk Wiese (SPD, stellv. Fraktionsvorsitzender) und Andrea Lindholz (CSU, stellv. Fraktionsvorsitzende) zum Thema innere Sicherheit

319:: Elmar Theveßen (ZDF Washington) zum Dekret Bidens zu Regelungen für Migranten aus Mexiko

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 20:06:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Per Dekret verschäft US-Präsident Joe Biden die Regelungen für Migranten an der Grenze zwichen den USA und Mexiko. Maximal 2500 Personen täglich dürfen ab sofort nur noch die Grenze von Mexiko aus übertreten und in den USA einen Asylantrag stellen. Sobald die Zahl überschritten ist, werden alle irregulär eingereisten Menschen ohne Bearbeitung ihres Asylantrages wieder zurückgeschickt. ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen in Washington fasst die Reaktionen in den USA auf das Dekret in phoenix der tag, am 05.06.24, zusammen.

320:: phoenix runde: Bidens Friedensplan für Gaza - Chance für Nahost?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 19:47:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderator Alexander Kähler diskutiert mit: - Werner Sonne, ehem. ARD-Korrespondent - Juliane Schäuble, USA-Korrespondentin Der Tagesspiegel - Riad Othman, Nahost-Referent medico international - Gerhard Conrad, Islamwissenschaftler und ehem. BND-Mitarbeiter

321:: Bauwirtschaft und Wohngemeinnützigkeit: Interview mit Dirk Salewski (BFW)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 18:14:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dirk Salewski (Präsident des BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.) zur Bedeutung der Bauwirtschaft und zur Wohngemeinnützigkeit in phoenix vor ort am 05.06.24

322:: Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung: Einschätzung von Politikwissenschaftler Joachim Weber

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 16:31:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzung von Joachim Weber (CASSIS der Universität Bonn, Experte für Sicherheitspolitik) zur Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA.

323:: Neue Wohngemeinnützigkeit: Einschätzung von Tim-Oliver Müller (Hauptverband der Dt. Bauindustrie)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 16:31:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Bundesregierung will den gemeinnützigen Wohnungsbau steuerlich fördern und beschloss am Mittwoch, den 05.06.24, eine neue Regelung zur Wohngemeinnützigkeit. Eine Einschätzung dazu von Tim-Oliver Müller (Geschäftsführer Hauptverband der Deutschen Bauindustrie)

324:: 171. Sitzung des Deutschen Bundestages | Bundeswehreinsatz Bosnien-Herzegowina + Schutzstatus Wolf

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 15:37:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· 171. Sitzung des Deutschen Bundestages, mit den Tagungspunkten: 16:30 Uhr: Bundeswehreinsatz EUFOR ALTHEA 17:15 Uhr: Herabstufung des Schutzstatus des Wolfs in der Berner Konvention

325:: Pistorius & Schmidt: Befragung der Bundesregierung | 171. Sitzung des Deutschen Bundestages | 05.06.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 13:02:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· 171. Sitzung des Deutschen Bundestages, mit den Tagungspunkten: 13:00 Uhr - Befragung der Bundesregierung mit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und dem Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, Wolfgang Schmidt (SPD).

326:: Bärbel Bas zur tödlichen Messerattacke auf den Polizisten Rouven L. am 05.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 11:23:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bärbel Bas zur tödlichen Messerattacke auf den Polizisten Rouven L.

327:: Rede von Olaf Scholz auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung | 05.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 08:32:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eröffnet am Mittwoch, 05.06.2024 die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA mit einer Rede. Neben dem Bundeskanzler besuchen viele weitere deutsche Spitzenpolitiker die Messe, u.a. wird Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) erwartet.

328:: phoenix nachgefragt: Veit Medick (stern) zur deutschen Sicherheitspolitik am 05.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 08:02:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Veit Medick (stern) zur deutschen Sicherheitspolitik

329:: phoenix tagesgespräch: Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (FW) zum Hochwasserschutz | 05.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2024 · 07:20:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Thorsten Glauber (Freie Wähler, Umweltminister Bayern) zum Thema Hochwasserschutz.

330:: Umweltexperte Andreas Stamm zum Hochwasser: "Wir müssen uns daran gewöhnen" | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 21:15:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Umweltexperte Andreas Stamm (ZDF) zum Hochwasserschutz in Deutschland. Der Experte weist darauf hin, dass es viele Maßnahmen zum Schutz gäbe, die umsetzbar wären - diese wären aber bei der betroffenen Bevölkerung häufig sehr umstritten.

331:: "Startchancen-Programm": Einschätzungen von Stefan Düll (Präs. Deutscher Lehrerverband) | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 21:15:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Stefan Düll (Präsident Deutscher Lehrerverband) im Interview zum "Startchancen-Programm", das Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger (FDP) heute vorgestellt hat. Das Programm soll dafür sorgen, dass Bildung und Lernerfolg nicht mehr von der Herkunft der Schüler:innen abhängt. Dafür werden von Bund und Ländern 20 Milliarden Euro über 10 Jahre bereitgestellt. Gefördert werden zunächst etwa 2000, später 4000 Schulen in Deutschland.

332:: phoenix runde: Starkregen und Hochwasser - Wie sind wir aufgestellt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 17:53:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: - Albrecht Broemme, ehem. THW-Präsident - Lisa Badum, B'90/Grüne, MdB, Ausschuss für Klimaschutz und Energie - Andrea Lindholz, CSU, stellv. Vorsitzende Unions-Bundestagsfraktion - Karsten Brandt, Wetterexperte „donnerwetter.de“

333:: Flut in Deutschland: Corinna Ballweg mit aktuellen Informationen aus Regensburg | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 17:50:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corinna Ballweg (BR-Korrespondentin) mit aktuellen Informationen zum Hochwasser in Regensburg.

334:: Abschiebungs-Debatte nach Messerattacke: Eren Güvercin im Interview | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 17:49:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eren Güvercin (Freier Journalist und stellv. Bundesvorsitzender Liberale Vielfalt e.V.) u.a. zur aktuellen Debatte über die Abschiebung von kriminellen Geflüchteten und zur Diskussion über Islamismus in Deutschland.

335:: Deutsche Waffen gegen russische Ziele | Norbert Röttgen und Ralf Stegner in "unter den linden"#

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 13:37:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #ukraine #russland

336:: Prof. Herbert Brücker zur Abschiebung von Straftäter:innen am 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 13:28:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Herbert Brücker (Migrationsforscher, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)) zur Abschiebung von Straftäter:innen

337:: Fritz-Helge Voß zur Flutkatastrophe in Bayern am 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 13:26:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fritz-Helge Voß (THW Landesbeauftragter Bayern) zur Flutkatastrophe in Bayern

338:: Aktuelles aus den Fraktionen des Deutschen Bundestags | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 13:18:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Vorsitzenden der Fraktionen im Deutschen Bundestag äußern sich zu aktuellen politischen Themen: - B'90/Grüne: Katharina Dröge - FDP: Christian Dürr - SPD: Rolf Mützenich - CDU/CSU: Friedrich Merz und Alexander Dobrindt - AfD: Fraktionsspitze

339:: Überflutungen in Baden-Württemberg: Pressekonferenz mit Ministerpräsident Kretschmann | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 11:30:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach einer aktuellen Kabinettssitzung zu den Überflutungen in Baden-Württemberg wendet sich u.a. Winfried Kretschmann (B'90/Grüne, Ministerpräsident Baden-Württemberg), Thomas Strobl (CDU, Innenminister Baden-Württemberg und Thekla Walter (Grüne, Umweltministerin Baden-Württemberg) an die Presse.

340:: Hochwasserlage in Bayern: Kabinettssitzung mit u.a. Markus Söder und Joachim Herrmann | 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 10:28:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Angesichts der angespannten Hochwasserlage in Bayern befasst sich der Ministerrat in seiner aktuellen Kabinettssitzung mit den Folgen der Hochwasserlage im Freistaat. Während mancherorts schon mit dem Aufräumen begonnen wird, spitzt sich die Lage in anderen Regionen zu, insbesondere entlang der Donau und ihrer südlichen Zuflüsse. Im Anschluss an die Kabinettssitzung stellen sich Markus Söder, Ministerpräsident Bayern, Joachim Herrmann, Innenminister Bayern, Albert Füracker, Finanzminister Bayern (alle CSU) und Thorsten Glauber (Freie Wähler), Umweltminister Bayern, den Fragen der Journalistinnen und Journalisten.

341:: Pressekonferenz mit Nancy Faeser und Herbert Reul: 10 Tage vor der EM | 04.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 09:35:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zum Thema: 10 Tage vor der EM: Vorbereitung von Bund und Ländern für Sicherheit und Zusammenhalt mit Nancy Faeser, SPD, Bundesinnenministerin, und Herbert Reul, CDU, Landesinnenminister Nordrhein-Westfalen am 04.06.2024.

342:: "Populisten muss man aktiv bekämpfen" | Jean-Claude Juncker & Claudia Gamon in forum demokratie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 08:33:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawahl #phoenix

343:: phoenix tagesgespräch mit Sebastian Fiedler zum Messerangriff in Mannheim am 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 08:33:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Sebastian Fiedler (SPD, Mitglied Innenausschuss und Polizeibeamter) zu dem Angriff auf Polizisten in Mannheim

344:: phoenix nachgefragt mit Johannes Bebermeier zum Messerangriff in Mannheim am 04.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 07:57:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Johannes Bebermeier (t-online) zu dem Angriff auf Polizisten in Mannheim

345:: Mögliche Waffenruhe im Gaza-Krieg: Aktuelle Informationen von Nadja Armbrust aus Tel Aviv | 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 21:16:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondentin Nadja Armbrust aus Tel Aviv zu einer möglichen Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Am vergangenen Wochenende hatte US-Präsident Biden einen Vorschlag unterbreitet, der etwa eine Waffenruhe und die Freilassung von Gefangenen und Geiseln enthält. Israels Premier Netanyahu betonte danach, erst einer Waffenruhe zuzustimmen, wenn die Terrormiliz Hamas zerschlagen sei.

346:: unter den linden: Strategiewechsel im Kanzleramt – Wie reagiert Putin?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 18:02:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die von Russland angegriffene Ukraine darf von Deutschland gelieferte Waffen jetzt auch gegen militärische Ziele in Russland abfeuern. Sowohl Deutschland als auch die USA begründeten den Schritt mit der jüngsten russischen Offensive gegen die ostukrainische Region Charkiw. Mit der Freigabe des Einsatzes ihrer Waffen gegen Ziele auch in Russland vollziehen Kanzler Scholz und US-Präsident Joe Biden einen weiteren Kurswechsel in der Ukraine-Politik. Wie reagiert der russische Präsident Wladimir Putin auf den Kurswechsel vor allem in Berlin? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen: - Ralf Stegner (SPD), Mitglied des Deutschen Bundestages - Norbert Röttgen (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages _________________________________________ #ukraine #russland #unterdenlinden

347:: Messerattacke in Mannheim: Kriminalbeamter Oliver Huth (BDK) im Interview | 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 17:28:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Oliver Huth (Landesvorsitzender NRW - Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) zur Messerattacke in Mannheim, bei der ein Polizist getötet wurde.

348:: "Kein normales Wetter": Meteorologe Özden Terli zur Flut in Bayern und Baden-Württemberg | 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 17:20:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Özden Terli (Meteorologe, ZDF) zur schweren Überschwemmung in Bayern und Baden-Württemberg und zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland.

349:: Überflutungen in Deutschland: René Burfeindt (DRK) zum Katastrophenschutz | 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 16:21:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit René Burfeindt (Deutsches Rotes Kreuz) zu den Überflutungen in Bayern und Baden-Württemberg und zum Zustand des Katastrophenschutzes in Deutschland.

350:: Uwe Brandl zur Flutkatastrophe in Bayern am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 12:45:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dr. Uwe Brandl (CSU), Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fordert unter Umständen auch gesetzlich verpflichtende Versicherungen gegen Elementarschäden München/Bonn, 3. Juni 2024 – Angesichts der dramatischen Hochwasserlage in Süddeutschland stellt Dr. Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, fest, dass man zwar aus der Vergangenheit gelernt hätte, „aber man sieht, man ist gegen Naturkatastrophen immer nur halb gerüstet“. Weiter sagt er im Interview bei phoenix, dass wir uns in Zukunft „auf ähnliche Situationen wohl auf Dauer einstellen müssen.“ Zum Thema der Eigenverantwortung fordert der CSU-Politiker, dass es „Standard sein sollte, dass jeder ausreichend versichert ist gegen Naturkatastrophen“. Dazu zähle aber auch, dass die, „die bei technischen Hochwasserschutzmaßnahmen als Grundstückseigentümer gefordert sind, die Grundstücke auch zur Verfügung zu stellen.“ Weiter ergänzt Dr. Uwe Brandl: „Die Fragestellung ist, traut man der Bevölkerung, traut man dem Einzelnen zu, selber Vorsorge zu treffen, ohne Zwang, ohne dass man das zur Verpflichtung macht?“ Dabei müsse die Versicherungswirtschaft überzeugt werden, „Elementarschadenversicherungen unabhängig von Betroffenheiten auch tatsächlich zeichnen zu können.“ Für den Fall, dass dies „auf freiwilliger Basis nicht geht, dann ist es halt unter Umständen auch darüber zu diskutieren, ob man das nicht per Gesetz dann tatsächlich abverlangt.“

351:: Pressekonferenz der Linken u.a. zur Wohnungspolitik am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 12:37:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der Linken u.a. zur Wohnungspolitik

352:: Parteipressekonferenz der Grünen mit dem Parteivorsitzenden Omid Nouripour | 03.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 12:23:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz des Bündnis90/DieGrünen mit dem Parteivorsitzenden Omid Nouripour | 03.06.2024

353:: Pressekonferenz zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024 am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 11:17:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024.

354:: Daniela Olivares aus Reichertshofen zur Flutkatastrophe in Bayern am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 10:53:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Daniela Olivares aus Reichertshofen zur Flutkatastrophe in Bayern

355:: Flutgebiet in Süddeutschland: Statements von Olaf Scholz, Nancy Faeser und Markus Söder | 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 10:14:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements von u.a. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Markus Söder (Ministerpräsident Bayern, CSU) aus dem Flutgebiet in Süddeutschland am 03.06.24 __ #flut #süddeutschland #überschwemmungen

356:: Parteipressekonferenz der FDP mit Generalsekretär Bijan Djir-Sarai | 03.06.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 10:04:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der FDP mit Generalsekretär Bijan Djir-Sarai | 03.06.2024

357:: Katholikentag: Interview mit Matthias Katsch (Mitglied der Aufarbeitungskommission) | 30.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 08:04:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Matthias Katsch (Mitglied der Aufarbeitungskommission sexuellen Kindesmissbrauchs in der katholischen Kirche) beim deutschen Katholikentag, 30.05.24 __ #katholikentag #kirche #katholischekirche

358:: phoenix nachgefragt mit Karina Mößbauer u.a. zur Ukraine-Politik am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 07:32:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Karina Mößbauer (The Pioneer) u.a. zur Ukraine-Politik

359:: phoenix tagesgespräch mit Roderich Kiesewetter u.a. zum Messerangriff in Mannheim am 03.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 07:32:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Roderich Kiesewetter (CDU/ Mitglied im Auswärtigen Ausschuss) u.a. zum Messerangriff in Mannheim

360:: Rede zur Europawahl von Terry Reintke (B'90/Grüne) auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 15:01:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede zur Europawahl von Terry Reintke Terry Reintke (B'90/Grüne, Spitzenkandidatin Europawahl) auf dem Länderrat von B'90/Grüne am 01.06.24.

361:: Rede von Britta Haßelmann auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 14:33:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Britta Haßelmann auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

362:: Politische Rede des Parteivorsitzenden Omid Nouripour auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 14:10:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Politische Rede des Parteivorsitzenden Omid Nouripour (B'90/Grüne) auf dem Länderrat von B'90/Grüne am 01.06.24.

363:: Abschließende Rede von Ricarda Lang auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 14:07:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Abschließende Rede von Ricarda Lang auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

364:: Presseclub: US-Vorstoß für Waffenruhe: Beugt sich Israel dem internationalen Druck?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 11:04:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der amerikanische Präsident Biden hat gestern überraschend einen neuen israelischen Vorschlag für eine Waffenruhe in Gaza vorgestellt: “Es ist an der Zeit, diesen Krieg zu beenden.” Die Frage ist, warum Biden diesen Plan der Öffentlichkeit präsentiert und nicht der israelische Premier Netanjahu selber, wenn es sich tatsächlich um einen Plan Israels handelt. Unmittelbar danach sagte Netanjahu, der Krieg werde erst enden, wenn die israelischen Kriegsziele erreicht seien. Wird sich Netanjahu darauf einlassen? Was bezweckt der US-Präsident mit seinem Vorstoß? Nach dem Angriff Israels auf die palästinensische Stadt Rafah ist weltweit das Entsetzen über die vielen zivilen Toten groß. Alle internationalen Appelle, die Offensive in Gaza zu unterlassen, blieben bisher ungehört. Der israelische Premierminister Netanjahu setzt sich darüber hinweg, weil er die Terrororganisation Hamas ausschalten will, die für das grauenvolle Massaker an der israelischen Bevölkerung am 7.10.2023 verantwortlich ist. Ist dafür jedes Mittel recht? Wie weit geht das Recht auf Selbstverteidigung? Der Internationalen Gerichtshof in Den Haag hat von Israel den sofortigen Stopp der militärischen Offensive in Rafah gefordert. Es sei nicht sicher, ob die Flüchtlinge tatsächlich genug Wasser, Nahrung, Medizin und Schutzräume zur Verfügung hätten. Der Internationale Strafgerichtshof hat in dem Zusammenhang einen Haftbefehl gegen Netanjahu beantragt, ebenso gegen drei Hamas-Führer. Aufgrund der Gleichzeitigkeit musste das Gericht viel Kritik einstecken. Drei weitere westliche Staaten haben Palästina als eigenständigen Staat anerkannt, Slowenien plant das ebenso. Der Druck auf Israel wächst massiv. Das bringt auch die Bundesregierung in die Bredouille. Sie fühlt sich aufgrund der historischen Verantwortung Deutschlands dem Schutz Israels verpflichtet. Doch wie weit sollte die Sicherheit Israels als Staatsräson gehen? Erkennbar ist, dass die Ampel ähnlich wie die US-Regierung inzwischen deutlich kritischer mit Israels Premierminister Netanjahu umgeht. Nach dem Terrorangriff der Hamas im Oktober hatte die Bundesregierung von uneingeschränkter Solidarität mit Israel gesprochen. Diese Woche kritisierte Vizekanzler Habeck offen, dass Israel aufgrund seiner Vorgehensweise in Gaza das Völkerrecht missachte. Solch deutliche Töne hat Bundeskanzler Scholz bisher gescheut. Zu Recht? Wie weit darf man die israelische Regierung kritisieren, ohne sich den Vorwurf des Antisemitismus einzuhandeln, wie es Netanjahu behauptet? Darüber diskutiert Susan Link mit den Gästen - Robert Chatterjee, zenith - Katrin Eigendorf, ZDF - Jacques Schuster, WELT AM SONNTAG - Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung

365:: Rede von Annalena Baerbock (Außenministerin) auf dem Länderrat von B'90/Grüne | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 15:19:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Außenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne) mit einer Rede auf dem kleinen Parteitag der Grünen in Potsdam.

366:: Rede von Robert Habeck auf dem Länderrat der Grünen | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 15:10:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B'90/Grüne) auf dem kleinen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen.

367:: Länderrat der Grünen, u.a. mit Reden von Robert Habeck und Annalena Baerbock

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 13:59:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kurz vor der Europawahl am 09. Juni treffen sich die Grünen in Potsdam zum Länderrat. Auf dem kleinen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen werden Reden von u.a. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Außenministerin Annalena Baerbock, Co-Parteivorsitzender Omid Nouripour und Terry Reintke, Spitzenkandidatin für die Europawahl erwartet. phoenix-Korrespondentin Jeanette Klag führt durch den Parteitag, Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin) ist als Expertin vor Ort.

368:: Europawahl-Spitzenkandidatin Terry Reintke (Grüne) im Interview auf dem Länderrat | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 13:09:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Terry Reintke (B'90/Grüne, Spitzenkandidatin Europawahl) im Rahmen des Länderrats der Partei. Die Politikerin betonte, eine Unterstützung der Grünen bei der Wahl von Ursula von der Leyen (CDU) zur Kommissionspräsidentin sei strikt an Bedingungen geknüpft. Zu diesen zähle etwa der klare Ausschluss Ursula von der Leyens, sich von der rechten Fraktion im Europäischen Parlament wählen zu lassen.

369:: Katrin Göring-Eckhardt (Grüne) auf dem 103. Katholikentag | 31.5.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 12:51:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Kathrin Göring-Eckhardt (B'90/Grüne, Stellvertretende Bundestagsvorsitzende) anlässlich des Katholikentags.

370:: 103. Katholikentag: Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) im Interview | 31.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 12:46:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, ehemalige Bundesministerin der Verteidigung) im Interview auf dem 103. Katholikentag bei phoenix-Korrespondent Stephan Kulle.

371:: Ricarda Lang (Parteivorsitzende Grüne) u.a. zur Gewalt gegen Wahlkämpfer:innen | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 11:36:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Ricarda Lang (Parteivorsitzende B'90/Grüne) u.a. zur Gewalt gegen Wahlkämpfer:innen und zum aktuellen Wahlkampf in Deutschland.

372:: Analyse des Europawahlkampfs der Grünen von Julia Reuschenbach | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 10:37:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach (Freie Universität Berlin) mit einer Analyse des Europawahlkampfs von Bündnis 90/Die Grünen im Rahmen des Länderrats der Partei.

373:: Länderrat der Grünen: Omid Nouripour (Parteivorsitzender) im Interview | 01.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2024 · 10:06:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Omid Nouripour, Co-Parteivorsitzender von B'90/Grüne, im phoenix-Interview im Vorfeld des Länderrats. Auf dem kleinen Parteitag der Grünen äußert sich der Politiker u.a. zu den Angriffen auf Wahlkämpfer:innen der Grünen oder der Kehrtwende des Kanzlers zur Benutzung von deutschen Waffen im Ukraine-Krieg. Das Interview führte Jeanette Klag.

374:: Baerbock und Stoltenberg vor Treffen der NATO-Außenminister:innen am 31.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 16:05:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock mund NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg vor dem Treffen der NATO-Außenminister:innen

375:: Pressekonferenz mit dem ehem. US-Präsidenten Donald Trump zum Urteil | 31.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 15:59:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· New York: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump äußert sich zum Schuldspruch wegen Verschleierung von Schweigegeld.

376:: Zur Freigabe deutscher Waffen für Ziele in Russland am 31.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 15:47:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der stellvertretende Regierungssprecher Wolfgang Büchner und Prof. Emanuel Richter, Politikwissenschaftler RWTH Aachen, zur Freigabe deutscher Waffen für Ziele in in Russland zur Verteidigung der Ukraine

377:: Politikexperte Prof. Stefan Fröhlich zur NATO und der Ukraine | 31.05.2024.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 14:25:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch mit Prof. Stefan Fröhlich (Experte für internationale Politik und politische Ökonomie, Universität Erlangen-Nürnberg) zur NATO und der Ukraine am 31.05.2024.

378:: Nordatlantikrat: Pressekonferenz mit Jens Stoltenberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 12:11:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zum Abschluss des Treffens des Nordatlantikrates auf NATO-Außenministerebene. Bei der informellen Zusammenkunft in Prag standen u. a. die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland sowie die Vorbereitung des NATO-Gipfels (vom 9. bis 11. Juli 2024) in Washington auf der Agenda.

379:: phoenix nachgefragt mit Alexander Kissler am 31.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 11:49:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Alexander Kissler (Neue Züricher Zeitung) zum Katholikentag in Erfurt

380:: phoenix tagesgespräch mit Bischof Georg Bätzinger am 31.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 11:49:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Bischof Georg Bätzing (Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz) zum Katholikentag in Erfurt

381:: Deutscher Katholikentag - Podium "Gemeinschaft stärken - Gesellschaft gestalten." mit Olaf Scholz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 10:23:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· 103. Deutscher Katholikentag in Erfurt Podium "Gemeinschaft stärken - Gesellschaft gestalten. Unsere Verantwortung für die Demokratie" Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit: Prof. Matthias Quent, Soziologe aus Magdeburg und Eva M. Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbands aus Berlin Moderation: Katharina Kühn, Berlin; Anwältin des Publikums: Monika Bisterfeld, Berlin

382:: Stephan Kulle (phoenix-Moderator) zum Katholikentag | 30.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 10:00:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Stephan Kulle (phoenix-Moderator) zum Katholikentag und Interview mit Irme Stetter-Karp, Präsidentin Zentralkomitee der deutschen Katholiken | 30.05.2024

383:: Schaltgespräch mit Christian Feld (WDR-Korrespondent) zum Treffen des Nordatlantikrats | 30.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 10:00:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Christian Feld (WDR-Korrespondent) zum Treffen des Nordatlantikrats am 30.05.2024.

384:: BPK: Stand der Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2024 · 08:30:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zum Stand der Sicherheits- und Verteidigungspolitik in Deutschland und Europa am 31.05.24, mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, Vorsitzendes des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag und stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP.

385:: Katholikentag: Interview mit Reinhard Hauke, Weihbischof Bistum Erfurt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 14:11:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Stephan Kulle im Gespräch mit dem Weihbischof des Bistums Erfurt auf dem Katholikentag am 30.05.24

386:: Katholikentag: Interview mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 12:46:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Stephan Kulle im Gespräch mit Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (DIE LINKE) zur Rolle der Kirche in der Gesellschaft auf dem Katholikentag in Erfurt am 30.05.24

387:: Einsamkeitsbarometer: Studienergebnisse vorgestellt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 11:54:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin - Deutscher Caritasverband e. V., zur Vorstellung des Einsamkeitsbarometers und Ausschnitte aus der Pressekonferenz mit Familienministerin Lisa Paus (B90/Grüne) und Benjamin Landes, Direktor Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V. am Donnerstag, den 30.05.24.

388:: phoenix persönlich: Psychiater und Theologe Manfred Lütz bei Jörg Thadeusz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 11:44:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Jörg Thadeusz mit dem Psychiater und Theologen Manfred Lütz über die Suche nach dem Sinn des Lebens, darüber, warum wir mehr Christentum brauchen, über das ewige Leben und über die jüngsten ausländerfeindlichen Gesänge.

389:: Katholikentag: Erwartungen und Fragen von Besuchern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 10:36:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Stephan Kulle hat Besucherinnen und Besucher zu ihren Erwarungen und Fragen befragt. Außerdem spricht er mit einer Ordensschwester über den Platz von Frauen in der katholischen Kirche.

390:: phoenix nachgefragt mit Hannah Bethke (Welt)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 08:09:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, mit Politik-Redakteurin Hannah Bethke (Welt) u.a. zum Rentenpaket II und dem 103. Katholikentag.

391:: BGH-Urteil zu Mogelpackungen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 07:43:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viel Verpackung, aber wenig drin: Wenn Käufer mit solchen Mogelpackungen in die Irre geführt werden, ist das rechtswidrig. Weil dies gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb verstößt. Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass dies auch dann gilt, wenn Produkte im Internet beworben werden. Geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg gegen L’Oréal. Der Kosmetikhersteller hatte in seinem Online-Shop ein Waschgel für Herren angeboten. Auf der Internetseite ist die Tube auf dem Kopf stehend abgebildet. Im unteren Bereich ist sie durchsichtig. Dort ist sie befüllt, man sieht das orangene Waschgel. Im oberen, undurchsichtigen Bereich ist sie nicht befüllt. Die Verbraucherschützer halten dies für rechtswidrig. Die Kunden würden in die Irre geführt. Der BGH gab der Verbraucherzentrale Recht. Die Gestaltung der Tube täusche eine größere Füllmenge vor, als in ihr tatsächlich enthalten sei. Nach dem Urteil darf L’Oréal die Tube nicht mehr bewerben und auch nicht mehr verkaufen. Aktenzeichen: I ZR 43/23

392:: Eindrücke vom 103. Katholikentag, u.a. mit der Rede von Bundespräsident Steinmeier | 29.05:24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 22:02:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondent Stephan Kulle schildert seine Eindrücke vom ersten Tag des 103. Katholikentags und sammelt Eindrücke von Anwesenden. Außerdem sendet phoenix die Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier (zur Rede springen: 04:20 )

393:: CO2-Speicherung im Meeresboden: Einschätzungen von Prof. Klaus Wallmann | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 21:50:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Klaus Wallmann (GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel) mit Einschätzung zur Speicherung von Kohlendioxid (CO2) im Meeresboden. Das Kabinett hatte heute einem Gesetzesentwurf zugestimmt, nach dem u.a. die CO2-Speicherung, auch CCS (Carbon Capture and Storage) genannt möglich gemacht werden soll.

394:: Wissenschaftlerin Kristin Helberg zum UN-Resolutionsentwurf für eine Waffenruhe in Gaza | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 21:40:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kristin Helberg (Politikwissenschaftlerin und Journalistin) mit Einschätzungen zum UN-Resolutionsentwurf für eine Waffenruhe in Gaza, den Algerien vorgelegt hatte.

395:: UN-Resolutionsentwurf für Waffenruhe im Gazastreifen: Einschätzungen von Michael Strempel | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 20:56:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Michael Strempel zur Beratung des UN-Sicherheitsrats über einen Resolutionsentwurf Algeriens, der u.a. einen Stopp der israelischen Offensive in Rafah und eine generelle Waffenruhe im Gazastreifen fordert.

396:: 103. Katholikentag in Erfurt: Eindrücke von phoenix-Korrespondent Stephan Kulle | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 20:55:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondent Stephan Kulle mit ersten Einschätzungen und Informationen vom 103. Katholikentag, der bis Sonntag in Erfurt stattfindet.

397:: JuLis zum Rentenpaket II: Interview mit Franziska Brandmann (Bundesvorsitz JuLis) | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 18:18:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Franziska Brandmann (FDP, Bundesvorsitzende Junge Liberale "JuLis") zum Rentenpaket II. Die Bundesvorsitzende fordert u.a. eine starke Überarbeitung des Gesetzesentwurfs, hier appelliere sie an die FDP-Bundestagsfraktion.

398:: phoenixRunde: Nazi-Parolen auf Sylt – Wie verbreitet ist der Rechtsextremismus?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 17:48:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Florence Brokowski–Shekete, Autorin und Schulrätin Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung Ausgburg Steffen Kailitz, Politiwissenschaftler und Experte für Rechtsextremismus, TU Dresden Jost Müller-Neuhof, rechtspolitischer Korrespondent, Der Tagesspiegel

399:: Rentenpaket II: Einschätzungen von Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 13:17:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wirtschaftswissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen (Universität Freiburg) zum Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II

400:: Rentenpaket II: Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) am 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 11:53:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) nach Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II

401:: Wasserstoffbeschleunigungsgesetz: Statement von Robert Habeck am 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 11:52:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B’90/Grüne) zum Wasserstoffbeschleunigungsgesetz und zum Kohlendioxidspeichergesetz.

402:: Hubertus Heil (SPD) zum Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II | 29.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 11:34:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement Hubertus Heil (SPD, Bundesminister für Arbeit und Soziales) zum Kabinettsbeschluss zum Rentenpaket II. Das Arbeitsministerium von Hubertus Heil (SPD) und Christian Lindners (FDP) Finanzministerium hatten sich bereits im März auf das Rentenpaket II geeinigt, das unter anderem das Rentenniveau für die Zeit nach 2025 bis zum Jahr 2039 auf 48 Prozent festschreiben soll. Die Beiträge sollen mittelfristig steigen, bis 2035 auf 22,3 Prozent. Aus den Reihen der Liberalen gab es jedoch seit längerem Forderungen nach Nachbesserungen. __ #rente #rentenpaket #phoenix

403:: Sanierungsplan für Galeria: Börsenschalte mit Anne-Catherine Beck am 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 10:20:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Börsenschalte mit Anne-Catherine Beck zur Zustimmung der Gläubiger zum Sanierungsplan für Galeria.

404:: phoenix nachgefragt mit Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 08:37:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk) u.a. zum Rentenpaket II

405:: phoenix tagesgespräch mit Wolfgang Ischinger (Botschafter a.D.)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 08:37:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Botschafter a.D. und Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Wolfgang Ischinger, zum eskalierenden Nahost-Konflikt, vor dem Hintergrund der Bodenoffensive auf Rafah und zu den Ergebnissen der Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrates

406:: Erik Kirschbaum (US-amerikanischer Journalist) zum Schweigegeldprozess gegen Donald Trump | 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 20:24:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Erik Kirschbaum (US-amerikanischer Journalist) zum Schweigegeldprozess gegen Donald Trump (Ex-US-Präsident), phoenix der tag am 28.05.24 __ #trump #usa #prozess

407:: Christian Mölling (Sicherheitsexperte) zur deutsch-französischen Verteidigungspolitik | 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 20:20:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Christian Mölling (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) zur Pressekonferenz von Olaf Scholz und Emmanuel Macron (Staatspräsident Frankreich) nach dem deutsch-französischen Ministerrat sowie zu militärischen Hilfen für die Ukraine. __ #macron #scholz #ukraine

408:: phoenixRunde: Krieg gegen die Ukraine - Wie weit kann militärische Unterstützung gehen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 17:47:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Vassili Golod, Leiter ARD-Studio Kiew Ute Finckh-Krämer, Plattform Zivile Konfliktbearbeitung Gustav C. Gressel, Militärexperte, European Council on Foreign Relations (ECFR) Daniel Brössler, Süddeutsche Zeitung

409:: Deutsch-französischer Ministerrat: Pressekonferenz mit Olaf Scholz und Emmanuel Macron

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 17:20:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Nachmittag finden die Beratungen des deutsch-französischen Ministerrates statt. Themen sind unter anderem die europäische Wettbewerbspolitik und die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich. Nach den Beratungen geben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und der französische Staatspräsident Emmanuel Macron eine gemeinsame Pressekonferenz.

410:: Gerd-Joachim von Fallois zur Beziehung zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron | 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 16:20:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von Fallois zum deutsch-französischen Ministerrat und der Beziehung zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, phoenix der tag am 28.05.24

411:: Heim-EM in aufgeheizter Weltlage | Konstantin Kuhle und Thomas Heilmann bei unter den linden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 14:17:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #unterdenlinden #em2024

412:: phoenix plus: Viktor Orban - Geld. Macht. EU.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 12:31:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viktor Orbán ist ein schwieriger Partner. Seit Jahren regiert er Ungarn fast im Alleingang. Einst war er Hoffnungsträger und Kämpfer für Freiheit und Demokratie – nun wird er gefeiert als Held der Rechtspopulisten und Nationalisten. Sein Hunger nach Geltung und Macht hat gravierende Folgen, nicht nur für sein Land, sondern auch für die EU und die NATO. Eine fachliche Einordnung gibt der Ungarn-Experte Prof. Jürgen Dieringer, Politikwissenschaftler, Freie Universität Brüssel, und seit 2009 Mitarbeiter beim Forschungsprojekt „Sustainable Governance Indicators (SGI)“ der Bertelsmann Stiftung.

413:: Verleihung des Westfälischen Friedenspreises an Emmanuel Macron mit u.a. Frank-Walter Steinmeier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 11:31:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen seines dreitägigen Staatsbesuchs – Berlin-Dresden-Münster-Berlin – nimmt der französische Staatspräsident Emmanuel Macron heute den an ihn verliehenen Westfälischen Friedenspreis in Empfang. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die Laudatio und wird den Preis an Macron übergeben. Zudem werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) vor Ort sein. Macron erhält den Preis "für sein unermüdliches Engagement um eine Konfliktbegrenzung zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine", so die Wirtschaftliche Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL). Die zweite Hälfte des mit 100.000 Euro dotierten Preises geht an das Deutsch-Polnische Jugendwerk. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte deutsche Friedenspreis wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien im Rathaus in Münster vergeben. Die Auszeichnung erinnert an den Friedensschluss in Münster und Osnabrück, der 1648 den Dreißigjährigen Krieg beendete. __ #macron #friedenspreis #münster

414:: Jacob Ross zum Besuch von Macron am 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 09:01:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hans-Werner Fittkau im Gespräch mit Jacob Ross (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) zum Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron

415:: Abschlussstatement Emmanuel Macron und Bundespräsident Steinmeier nach Westfälischen Friedenspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 08:34:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach der Verleihung des Westfälischen Friedenspreises an den französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron wendet sich der Politiker gemeinsam mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit einem Abschlussstatement an die Presse.

416:: phoenix nachgefragt mit Valerie Höhne zum Europa-Fest am 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 07:50:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Journalistin Valerie Höhne (Süddeutsche Zeitung, Dossier) zum Europa-Fest und zum Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron

417:: phoenix tagesgespräch mit Gregor Gysi u.a. zur Anerkennung Palästinas als Staat am 28.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 07:27:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Gregor Gysi (Die Linke, Außenpolitischer Sprecher) u.a. zur Anerkennung Palästinas als Staat

418:: André Knapp (Oberbürgermeister Suhl) u.a. zur Zusammenarbeit mit der AfD in Thüringen | 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 20:48:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit André Knapp (CDU, Oberbürgermeister Suhl) zur Kommunalwahl in Thüringen und zur Zusammenarbeit mit der AfD auf kommunaler Ebene, phoenix der tag am 27.05.24 __ #thüringen #kommunalwahl #phoenix

419:: Luc Walpot (ZDF) zur Anerkennung Palästinas als Staat durch Spanien, Norwegen und Irland | 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 20:36:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) in Ramallah zur aktuellen Lage im Gazastreifen, der Anerkennung Palästinas als Staat durch Spanien, Norwegen und Irland sowie dem Angriff auf das Zeltlager in Raffah, phoenix der tag am 27.05.24 __ #gaza #israel #nahost

420:: Frank Umbach (CASSIS) zur militärischen Strategie der Ukraine gegen Russland | 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 20:25:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frank Umbach (Sicherheitsexperte CASSIS Universität Bonn) zur militärischen Strategie der Ukraine gegen Russland sowie zu den Waffenlieferungen der NATO-Mitgliedsstaaten, phoenix der tag am 27.05.24 __ #ukraine #russland #nato

421:: Rede von Emmanuel Macron (Präsident Frankreich) beim Europa-Fest | 27.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 17:04:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Emmanuel Macron (Präsident Frankreich) und dem deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier beim Europa-Fest in Dresden. __ #macron #steinmeier #dresden

422:: Jeanette Süß (Ifri) zum Besuch von Emmanuel Macron in Dresden | 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 16:41:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Jeanette Süß (Französisches Institut für internationale Beziehungen) zum Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron beim Europa-Fest in Dresden, phoenix der tag am 27.05.24 __ #macron #dresden #europa

423:: unter den linden: Sicherheitsfrage - Gefahr fürs Sommermärchen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 16:08:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ab dem 14. Juni regiert in Deutschland König Fußball: Bei vielen ist die Vorfreude auf die Europameisterschaft im eigenen Land groß. Bei den Sicherheitsbehörden gibt es aber auch Sorgen vor Gewalt und Terrorismus. Die EM findet in einer aufgeheizten Weltlage statt. Wie sind unsere Sicherheitsbehörden für die Fußball-EM aufgestellt? Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen: - Konstantin Kuhle (FDP), stellv. Vorsitzender FDP-Bundestagsfraktion - Thomas Heilmann (CDU), Mitglied des Bundestages ______________ #unterdenlinden #EM #Sicherheit

424:: Jan Hollitzer zu den Ergebnissen der Kommunalwahl in Thüringen am 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 13:02:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Jan Hollitzer (Thüringer Allgemeine) zu den Ergebnissen der Kommunalwahl in Thüringen

425:: Pressekonferenz mit Emmanuel Macron und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | 26.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 11:11:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz im Schloss Bellevue mit Emmanuel Macron (Staatspräsident Frankreich) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 26.05.2024.

426:: Pressekonferenz mit Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär) zu aktuellen Themen | 27.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 10:29:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Kevin Kühnert (SPD-Generalsekretär) zu aktuellen Themen | 27.05.2024

427:: phoenix nachgefragt mit Eva Quadbeck zu den Wahlergebnissen der AfD am 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:46:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Eva Quadbeck zu den Wahlergebnissen der AfD am 27.05.24

428:: Annalena Baerbock u.a. zur EU-Wahl am 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:41:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Annalena Baerbock (Bundesaußenministerin, Die Grünen) u.a. zur EU-Wahl.

429:: Luc Walpot zur aktuellen Lage in Nahost am 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:39:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) zur aktuellen Lage in Nahost

430:: phoenix tagesgespräch mit Stefanie Babst u.a. zum Krieg in der Ukraine am 27.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:21:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Neue strategische Dynamik für Ukraine nötig Kiel/Bonn, 27. Mai 2024 – Stefanie Babst fordert eine gemeinsame Linie von Frankreich und Deutschland bei der Unterstützung der Ukraine. Anlässlich des Staatsbesuchs des französischen Präsidenten in Deutschland sagte die NATO-Expertin dem TV-Sender phoenix, sie hoffe, dass Emmanuel Macron Bundeskanzler Olaf Scholz für "eine neue strategische Dynamik" gewinnen könne. "Wir unterstützen die Ukraine scheibchenweise", sagte Babst. Das habe das Land in eine "sehr diffizile Lage" gebracht. "Es sterben jeden Tag Menschen und ich weiß nicht, wie Herr Scholz, der sich ja ganz offensichtlich im Wahlkampf befindet, es vereinbaren kann zu sagen: er ist mit all diesen Dingen durchaus einverstanden, Deutschland tut was es kann." Die beim gestrigen Bürgerfest in Berlin geforderten diplomatischen Verhandlungen mit Russland sieht Babst aktuell nicht als strategische Option. Man könne nicht diplomatische Gespräche mit einer Seite führen, die täglich "60 bis 70 oder noch mehr Raketen und Drohnen mit tödlichster Wirkung auf Menschen schießt und ganz bewusst Menschen terrorisiert", so Babst weiter. Putin habe die Wahl, seine Truppen zurückzuziehen, aber das tue er nicht. »Das ist für mich ein Zeichen, dass er von seiner strategischen Absicht auch nicht nur einen Zentimeter abweicht, die Ukraine als Staat in der Mitte Europas, als unseren Nachbarn zu zerstören«, so Babst gegenüber phoenix.

431:: Staatbesuch von Macron: Einschätzungen von Politikwissenschaftler Siebo Janssen | 26.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2024 · 07:02:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnungen von Siebo Janssen, Politikwissenschaftler und Europaexperte an der Ruhr-Universität Bochum, zum Besuch von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Deutschland und der Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen

432:: Besuch des französischen Präsidenten Emmanuel Macron in Deutschland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 17:50:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes werden auch an diesem Sonntag (26.05.24) fortgesetzt. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Bürgerfesten und -gesprächen mit Politiker:innen feiert die Bundesrepublik ihre Verfassung und die Demokratie. Beim Demokratiefest in Berliner Regierungsviertel wird auch Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron erwartet, der an diesem Sonntag seinen einen knapp dreitägigen Staatsbesuch in Deutschland beginnt. Es ist der erste Besuch dieser Art eines französischen Präsidenten seit 24 Jahren. Macron wird am frühen Nachmittag in Berlin eintreffen und dann zunächst mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Demokratiefest im Regierungsviertel zur Feier von 75 Jahren Grundgesetz besuchen. Daran schließen sich die Begrüßung mit militärischen Ehren, politische Gespräche, eine Pressekonferenz, ein Gang durchs Brandenburger Tor und am Abend ein Staatsbankett im Schloss Bellevue an. Um die Einzigartigkeit der deutsch-französischen Beziehungen herauszustreichen, habe Steinmeier Macron auch als einzigen ausländischen Gast zu den Feiern zum 75-jährigen Bestehen des Grundgesetzes eingeladen, heißt es im Bundespräsidialamt. "Wir wollen symbolisch das Zeichen senden, dass diese deutsch-französische Freundschaft wirklich tief ins Herz Deutschlands und des politischen Selbstverständnisses dieser Republik gehört", wird in Steinmeiers Umgebung betont.

433:: Demokratiefest Berlin: Interview mit Petra Pau (B'90/Grüne)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 17:29:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Constanze Abratzky im Interview mit Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke) beim Demokratiefest in Berlin am 26.05.24

434:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Armin Laschet am 26.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 17:03:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Constanze Abratzky im Interview mit Armin Laschet, CDU, Vorstandsmitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarierversammlung u.a. zu den deutsch-französischen Beziehungen

435:: Zweites Bürgergespräch mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) | 26.06.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 16:51:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich beim Demokratiefest in Berlin am Sonntag, 26.06.24 wiederholt den Fragen der Bürgerinnen und Bürger gestellt

436:: Außenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne) beim Bürgergespräch | 26.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 16:10:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bürgergespräch mit Annalena Baerbock (B'90/Grüne) anlässlich des Demokratiefestes in Berlin zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes

437:: Prof. Hans Vorländer zum Stand der deutsch-französischen Beziehungen | 26.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 15:23:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit dem Politikwissenschaftler Prof. Hans Vorländer (TU Dresden) zum Besuch von Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron in Deutschland und den deutsch-französischen Beziehungen.

438:: Bürgergespräche beim Fest der Demokratie in Berlin am 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 11:24:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vom 24.-26. Mai 2024 feiern zahlreiche Menschen in Berlin das 75-jährige Bestehen des Grundgesetzes. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind in diesem Rahmen dazu eingeladen, im Dialogforum mit Persönlichkeiten aus Politik und Staatswesen vor dem Kanzleramt direkt ins Gespräch zu kommen. Ausschnitte der Bürgergespräche mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 24.05.24 sowie von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD), Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler Robert Habeck (B'90/Grüne) und dem Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth vor dem Kanzleramt in Berlin am 25.05.24.

439:: Presseclub: Bedrohte Sicherheit – Kommt die Wehrpflicht für Alle?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 11:03:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vor Jahren noch undenkbar – jetzt ist sie zurück: die Debatte um die Wehrpflicht. Auslöser ist die neue Bedrohungssituation in Europa seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine. Was die Situation für Deutschland so gefährlich macht, ist der eklatante Personalmangel bei der Bundeswehr. Aktuell liegt die Truppe mit rund 180.000 Soldaten unter der Mindeststärke. Bis 2031 sollen es sogar noch 20.000 mehr sein. Ist das mit einer Freiwilligenarmee zu schaffen? Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, CDU, und die Wehrbeauftragten Eva Högl, SPD, meinen „Nein“. Sie gehen sogar noch einen Schritt weiter. Wenn man es mit der Geschlechtergerechtigkeit ernst meine, müsste die Wehrpflicht für Männer und Frauen gleichermaßen gelten. In Israel, Schweden oder Norwegen ist das bereits Realität. Dafür müsste allerdings das Grundgesetz geändert werden. Wäre das realistisch? Die Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht hat an Fahrt aufgenommen, seit Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, SPD, Anfang Mai in einer Rede an der Washingtoner Johns-Hopkins-Universität sagte: “Ich bin der Überzeugung, dass Deutschland eine Art der Wehrpflicht benötigt.” Welche könnte das sein? Ein Zurück zur alten, allgemeinen Wehrpflicht ist für viele undenkbar. Die Befürworter einer neuen Wehrpflicht sympathisieren stattdessen mit dem schwedischen Modell, bei dem alle 18-Jährigen angeschrieben, aber nur diejenigen eingezogen werden, die für den Bedarf erforderlich sind. Finden sich nicht genug Freiwillige, lässt das Modell auch Zwang zu. Anderen ist diese Idee der sogenannten „Kontingentswehrpflicht” zu eng gefasst. Sie fordern stattdessen eine soziale Dienstpflicht für alle. Der Dienst bei der Bundeswehr wäre dann nur eine Option unter vielen. Während die CDU dieser Idee viel abgewinnen kann, sind FDP und Grüne strikt dagegen, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Und auch von Bundeskanzler Scholz bekommt Verteidigungsminister Pistorius bisher keine Rückendeckung. Warum nicht? Wäre die Wehrpflicht dringend geboten, wenn Scholz es mit der “Zeitenwende” wirklich ernst meinte? Oder kann man eine moderne und professionelle Bundeswehr auch anders erreichen? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit seinen Gästen: - Peter Dausend, DIE ZEIT - Kristina Dunz, RedaktionsNetzwerk Deutschland - Rudi Wais, Augsburger Allgemeine Zeitung - Julia Weigelt, freie Journalistin

440:: Bürgerrat: Verfassungsrechtler Alexander Thiele zu direktdemokratischer Mitwirkung | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 09:24:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· 75 Jahre Grundgesetz | Der Verfassungsrechtlicher Prof. Alexander Thiele (BSP Business & Law School Berlin) kritisiert im phoenix-Interview eine direktdemokratische Mitwirkung durch Bürgerräte. Der Bundestag sei das legitimierte Organ, um die wesentlichen Entscheidungen für das Gemeinwesen zu treffen und "Primär-Streitraum der parlamentarischen Demokratie.

441:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Prof. Alexander Thiele zur Meinungsfreiheit | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2024 · 09:01:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit dem Verfassungsrechtler Prof. Alexander Thiele (BSP Business & Law School Berlin) zum zentralen Grundrecht der Meinungsfreiheit beim Demokratiefest in Berlin

442:: Bürgerfest Bonn: Interview mit Bürgermeisterin Katja Dörner (B'90/Grüne) | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 16:07:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Katja Dörner (B'90/Grüne), Bürgermeisterin der Stadt Bonn, Gastgeber des Bürgerfestes, zum "Tag der Demokratie"

443:: 75 Jahre Grundgesetz: Verfassungsrechtler Prof. Alexander Thiele u.a. zur Stellung des Kanzlers

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 16:01:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Prof. Alexander Thiele, Verfassungsrechtler an der BSP Business & Law School Berlin, u.a. zur Stellung des Bundeskanzlers und zum Einsatz der Richtlinienkompetenz | 25.05.24

444:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Manuela Schwesig (SPD) | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 15:59:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesratspräsidentin Manuela Schwesig (SPD) äußert sich im phoenix-Interview zu den Werten des Grundgesetzes und der Bedeutung für Ost- und Westdeutschland

445:: Tag der Demokratie: Interview mit Bundesjustizminister Buschmann (FDP)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 15:54:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) beim Bürgerfest in Berlin am 25.05.24

446:: Bürgerfest anlässlich 75 Jahre Grundgesetz u.a. mit einer Rede von Frank-Walter Steinmeier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 15:32:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vor 75 Jahren wurde in Bonn das Grundgesetz unterzeichnet. Dieses Jubiläum wird am Samstag, 25. Mai 2024, beim "Fest der Demokratie" mit einem buntem Programm an vielen Plätzen in Bonn und Berlin gefeiert. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist bei den Feierlichkeiten im Park der Villa Hammerschmidt, seinem Bonner Amtssitz, dabei.

447:: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes | 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 15:20:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas über den Zustand der Demokratie im Land und zu möglichen Ursachen zur Gewalt gegen u.a. Politiker:innen und möglichen Ursachen

448:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Prof. Stephan Harbarth (Präsident des BVerfGE)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 14:02:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Prof. Stephan Harbarth, Präsident des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE), am 24.05.24, u.a. zur Wehrhaftigkeit des Grundgesetzes und den größten Herausforderungen in der Vergangenheit

449:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Bundesminister Cem Özdemir (B'90/Grüne) | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 14:01:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Cem Özdemir (B'90/Grüne), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft beim Bürgerfest in Berlin anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes

450:: 75 Jahre Grundgesetz: Interview mit Kai Wegener (Reg. Bürgermeister von Berlin) | 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 13:31:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Moderatorin Constanze Abratzky im Interview mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU), beim Bürgerfest in Berlin anlässlich "75 Jahre Grundgesetz"

451:: Tag der Demokratie: Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier | 25.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 13:31:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· 75 Jahre Grundgesetz: Eröffnungsrede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Bürgerfest "Tag der Demokratie" im Bonner Amtssitz der Villa Hammerschmidt

452:: Politikwissenschaftler Werner Patzelt zum rassistischem Vorall auf Sylt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 16:52:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Werner Patzelt (Politikwissenschaftler TU Dresden) zum rassistischem Vorfall auf Sylt | 24.05.24

453:: Politikwissenschaftler Werner Patzelt zum Fall Maximilian Krah und der aktuellen Stimmung in der AfD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 16:38:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Werner Patzelt (Politikwissenschaftler TU Dresden) zum Fall Maximilian Krah und der aktuellen Stimmung in der AfD | 24.05.2024

454:: Luc Walpot (ZDF) zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs und dem steigenden Druck aufNetanjahu

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 16:36:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Luc Walpot (ZDF) zum Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag und dem steigenden Druck auf Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am 24.05.2024.

455:: phoenix-Reporterin Katharina Kühn beim Demokratiefest zu 75. Jahre Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 15:26:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporterin Katharina Kühn beim Demokratiefest zu 75. Jahre Grundgesetz

456:: China-Taiwan-Konflikt: Einschätzungen von Politikwissenschaftler Eberhard Sandschneider

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 15:26:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Eberhard Sandschneider (Politikwissenschaftler) zum China-Taiwan-Konflikt und dem chinesischen Militärmanöver vor der Küste Taiwans

457:: G7-Finanzministertreffen: Eisnchätzungen von Klaus Reiner Jackisch am 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 14:50:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister) zum G7-Finanzministertreffen, dazu Einschätzungen von Klaus-Rainer Jackisch (HR-Börsenkorrespondent)

458:: Karlsruher Verfassungsgespräch 2024: "Herausforderung Wohnen"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 14:25:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jörg Schönenborn diskutiert im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts mit seinen Gästen: - Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz – Prof. Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende der Expertenkommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin und Bundesjustizministerin a. D. – Christiane Varga, Soziologin und Zukunftsforscherin – Ole Scheeren, Architekt Die Karlsruher Verfassungsgespräche werden jedes Jahr am 22. Mai – dem Vorabend der Verkündung des Grundgesetzes – im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts veranstaltet. Sie widmen sich traditionell aktuellen verfassungspolitischen Themen. Zu der öffentlichen Podiumsdiskussion werden namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Justiz geladen. Schirmherr ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle.

459:: Konferenz Hitzeschutzplan für Gesundheit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 13:53:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fortschrittskonferenz Hitzeschutzplan für Gesundheit mit Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD)

460:: Hitzeschutzplan: Einschätzungen von Christoph Specht (Arzt und Medizinjournalist)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 13:52:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christoph Specht (Arzt und Medizinjournalist) zur „Fortschrittskonferenz Hitzeschutzplan für Gesundheit"

461:: AfD-Ausschluss: Jörg Meuthen (ehem. Bundesprecher der AfD) im Interview am 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 13:12:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jörg Meuthen (ehem. Bundesprecher der AfD) zur Lage der AfD nach dem Ausschluss aus der Rechtsaußen-Fraktion Identität und Demokratie (ID) im Europaparlament

462:: G7-Finanzministertreffen mit Bundesfinanzminister Christian Lindner und Joachim Nagel am 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 12:56:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· G7-Finanzministertreffen mit Christian Lindner (FDP, Bundesfinanzminister) und Joachim Nagel (Präsident Deutsche Bundesbank)

463:: G7-Finanzministertreffen: Einschätzungen von Klaus Reiner Jackisch am 24.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 12:55:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Klaus-Rainer Jackisch (HR-Börsenkorrespondent) zum G7-Finanzministertreffen und den eingefrorenen russischen Vermögen

464:: phoenix tagesgespräch mit Gyde Jensen (FDP) u.a. zum chinesischen Militärmanöver um Taiwan

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 09:31:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Gyde Jensen (FDP, stellv. Fraktionsvorsitzende, stellv. Vorsitzende der Deutsch-Chinesischen Parlamentariergruppe) u.a. zum chinesischen Militärmanöver um Taiwan

465:: Skandal um AfD-Politiker Krah: phoenix nachgefragt mit Alexander Marguier (Cicero)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2024 · 08:42:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Alexander Marguier (Cicero) am 24.05.24 zum Skandal um AfD-Politiker Krah

466:: Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Festakt "75 Jahre Grundgesetz"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 21:58:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Festakt "75 Jahre Grundgesetz" am 23.05.2024.

467:: phoenixRunde: 75 Jahre Grundgesetz - Wie steht es um die Meinungsfreiheit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 17:48:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Florian Schroeder, Kabarettist Felor Badenberg (CDU), Justizsenatorin Berlin Helene Bubrowski, Table.Media Wolfram Eilenberger, Schriftsteller und Philosoph

468:: Schaltgespräch mit Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler Universität Köln) | 23.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 16:42:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Thomas Jäger (Politikwissenschaftler Universität Köln) | 23.05.2024

469:: Schaltgespräch mit Michael Grytz (ARD-Korrespondent) zur EU-Fraktion der AfD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 16:32:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Michael Grytz (ARD-Korrespondent) zur EU-Fraktion der AfD am 23.05.2024.

470:: Udo Di Fabio zum Thema "75 Jahre Grundgesetz" am 23.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 15:08:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Udo Di Fabio (Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D., Professor für Öffentliches Recht an der Uni Bonn) zum Thema "75 Jahre Grundgesetz"

471:: Klara Geywitz zu Baufertigstellungen von Wohnungen am 23.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 15:02:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Klara Geywitz (Bundesbauministerin, SPD) zu Baufertigstellungen von Wohnungen

472:: Prof. Jan Thiessen zum Thema "75 Jahre Grundgesetz" am 23.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 15:02:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Jan Thiessen (Rechtswissenschaftler, Humbolt-Universität Berlin) zum Thema "75 Jahre Grundgesetz"

473:: Eurovisionsdebatte der Spitzenkandiat:innen zur Europawahl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 14:53:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rund zwei Wochen vor der Europawahl präsentieren sich an diesem Donnerstag die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der im EU-Parlament in Brüssel vertretenen Fraktionen europaweit im Fernsehen. Neben den beiden deutschen Politikerinnen Ursula von der Leyen (EVP) und Terry Reintke (Grüne) werden auch die Spitzenkandidaten der europäischen Sozialdemokraten (Nicolas Schmit), der europäischen Linken (Walter Baier) sowie der liberalen Renew-Fraktion (Sandro Gozi) dabei sein. Die fünf Kandidatinnen und Kandidaten diskutieren über sieben verschiedene Themengebiete –Wirtschaft und Arbeitsplätze, Verteidigung und Sicherheit, Klima und Umwelt, Demokratie und Führungsqualitäten, Migration und Grenzen sowie Innovation und Technologie. Fragen können unter anderem vom Publikum im Plenarsaal, über Live-Zuschaltungen in verschiedenen Mitgliedsländern sowie über die sozialen Medien gestellt werden. phoenix überträgt die von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) organisierte Eurovisionsdebatte ab 15.00 Uhr live. Ines Arland moderiert aus Berlin und wird mit Zuschauern zum Thema "Demokratie und Führungsqualität" sprechen.

474:: Degressive Proportionalität | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 10:01:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das EU-Parlament ist das einzige EU-Organ, das direkt von den Bürger:innen gewählt wird. Jedes Land entsendet dann eine bestimmte Anzahl an Abgeordneten nach Straßburg. Aber wer entscheidet, wie viele Abgeordnete ins Parlament einziehen dürfen? Das wird durch die sogenannte Degressive Proportionalität bestimmt: Je mehr Einwohner:innen ein Land hat, desto mehr Sitze bekommt es im Parlament. Aber: Bevölkerungsärmere Länder dürfen mehr Abgeordnete pro Einwohner:in senden als Länder mit vielen Einwohner:innen. Außerdem stellt jedes Land mindestens 6 Abgeordnete. Das Verteilungssystem ist aber auch umstritten. Von Tabea Berger. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

475:: EU-Binnenmarkt | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 10:00:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Europäische Binnenmarkt ist mit den 27 Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz der drittgrößte einheitliche Wirtschaftsraum der Welt. Ihm liegen die vier Grundfreiheiten zugrunde: Die Freiheit der Personen, der Waren, der Dienstleistungen und des Kapitals. Das heißt: Es gibt an den meisten Grenzen zwischen der EU keine Grenzkontrollen, es gibt keine Ein- und Ausfuhrzölle auf Waren, Dienstleister:innen dürfen ihre Arbeit in allen EU-Ländern anbieten und EU-Bürger:innen dürfen ihr Geld in der gesamten EU anlegen oder investieren. Von Paula Kühn. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

476:: EU-Lieferkettengesetz | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 10:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach langem Hin und Her hat die EU sich auf das Lieferkettengesetz geeinigt. Eigentlich sollte es schon 2023 beschlossen werden, die FDP legte damals aber ihr Veto ein, sodass Deutschland seine Zustimmung zurückziehen musste. Aber worum geht’s bei dem Gesetz überhaupt? Und warum ist die FDP dagegen? Mit dem Gesetz soll geregelt werden, dass europäische Unternehmen mit über 1.000 Beschäftigten und über 450 Mio. Euro Mindestumsatz mehr Verantwortung für ihre Lieferketten übernehmen. So sollen Ausbeutung, Sklaverei und Kinderarbeit besser geahndet werden können, wenn die Unternehmen davon im Ausland profitieren. Außerdem sollen die Lieferketten mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar sein. In Deutschland existiert ein ähnliches Gesetz, das durch das EU-Lieferkettengesetz nachgeschärft werden muss. Menschenrechtler:innen sehen das Ganze als positiven Schritt. Die FDP und Arbeitgeberverbände befürchten hingegen, dass das Gesetz durch einen höheren Bürokratieaufwand zum Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen werden könnte. Von Lima Fritsche. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

477:: Kopenhagener Kriterien | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:59:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Um EU-Mitglied zu werden, muss ein Land die sogenannten Kopenhagener Kriterien erfüllen. Auf diese einigten sich die EU-Staaten kurz nach Gründung im Jahre 1993 in der dänischen Haupstadt. Es gibt drei Kriterien: Politische, wirtschaftliche und die Acquis-Kriterien. Politisch gesehen, müssen potentielle Beitrittsländer die Menschenrechte achten, demokratisch und rechtsstaatlich geordnet sein und Minderheiten schützen. Nach den wirtschaftlichen Kriterien muss das Land eine funktionsfähige Marktwirtschaft haben, die innerhalb der EU wettbewerbsfähig ist. Die Acquis-Kriterien beziehen sich auf die Umsetzung des „Acquis communautaire“ durch das beitretende Land. Dieser umfasst alle EU-Rechtsvorschriften, -Regelungen und –Praktiken. Auf den Beitrittsantrag eines Landes folgen Überprüfungen und Abstimmungen durch die EU-Kommission, den Europäischen Rat der Regierungschefs sowie die Mitgliedsstaaten. Das kann Jahre dauern. Von Yeva Bobchenko. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

478:: Währungsunion | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:59:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Idee der Währungsunion gab es bereits seit den 60ern. Im Vertrag von Maastricht beschlossen die EU-Länder 1992 die Gründung der Europäischen Zentralbank (EZB) und die Einführung des Euros. 1999 wurde der Euro als Recheneinheit auf Konten eingeführt, 2002 landete er final in den Geldbeuteln der Menschen. Heute ist er in 20 Ländern die offizielle Währung. Die einheitliche Währung bringt viele Vorteile mit sich, wie zum Beispiel beim Reisen oder dass Investitionen innerhalb der Euro-Länder einfacher, billiger und weniger riskant sind. Kritiker:innen wiederum sagen, dass die gemeinsame Geldpolitik den unterschiedlichen Bedürfnissen der Länder nicht gerecht wird. Außerdem müssten die Euro-Staaten für die Schulden von Krisenländern aufkommen. Wie bei der Eurokrise. Von Carima Von Kampen. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

479:: Green Deal | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:58:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der European Green Deal ist das Programm der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Bekämpfung des Klimawandels. Ziel ist es, dass Europa bis 2050 klimaneutral ist, indem die Emissionen von Treibhausgasen stark verringert werden. So soll die Wirtschaft ökologisch nachhaltiger gestaltet werden. Der European Green Deal umfasst Maßnahmen, wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft oder auch den Schutz der Biodiversität. Von Karolin Arnold. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

480:: Migrationsabkommen | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:57:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Migrationsabkommen sind entscheidende Instrumente der EU zur Regulierung der Migration. Mit diesen Abkommen, wie sie beispielsweise 2016 mit der Türkei geschlossen worden sind, sollen irreguläre Migration verhindert, der Menschenhandel bekämpft und legale Migrationswege gefördert werden. Die EU strebt bei solchen Abkommen eine Zusammenarbeit mit anderen Drittstaaten an, hierfür wird die EU teils stark kritisiert, da die Menschenrechte der Geflohenen in den Drittstaaten oft nicht gewährleistet sind. Von Ben Reddig. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

481:: Europäische Armee | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:56:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diskussionen um die Idee einer gemeinsamen Europäischen Armee nehmen an Bedeutung zu. Befürworter:innen dieser Idee argumentieren, dasss eine solche Armee die Verteidigungskraft der EU und die Abhängigkeit von der NATO und den USA verringern würde. Sie könne auch besser auf eventuelle Bedrohungen reagieren und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten verbessern. Fraglich ist, wie diese Idee umgesetzt werden kann. Von Laura Verseck. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

482:: Europarat-Ministerrat | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:56:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Europäische Rat und der Ministerrat sind zwei Kerninstitutionen der EU, die häufig miteinander verwechselt werden. Der Europäische Rat setzt sich aus den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU, dem Präsidenten des Europäischen Rates und der Präsidentin der Europäischen Kommission zusammen. Der Ministerrat, oder auch der Rat der Europäischen Union, setzt sich aus den Minister:innen der Mitgliedstaaten zusammen, die je nach politischen Diskursen wechseln. Der Ministerrat arbeitet eng mit der Europäischen Kommission zusammen, um Gesetze vorzuschlagen oder zu verabschieden. Von Tim Schellenbach. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

483:: Europaskeptizismus | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:54:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Für viele Menschen ist die EU ein Symbol für Frieden, Zusammenarbeit und wirtschaftlichen Wohlstand in Europa. Es gibt aber auch sogenannte Europaskeptiker, die der Europäischen Union kritisch gegenüberstehen. Europaskeptizismus kann verschiedene Formen annehmen: Er reicht von der Kritik an einzelnen politischen Entscheidungen und Institutionen der EU bis hin zur Ablehnung der EU als Ganzes. In den letzten Jahren haben populistische Parteien in vielen EU-Ländern den Europaskeptizismus genutzt, um politische Unterstützung zu gewinnen. Von Anton Dieckhoff. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

484:: EU-Verfassung | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:51:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der in 2009 in Kraft getretene Vertrag von Lissabon reformierte die Strukturen in der EU. Der Vertrag modernisierte die EU und machte sie demokratischer und effektiver, so sind beispielsweise die Befugnisse des Europäischen Parlaments erweitert worden. Mit verbesserten Entscheidungsprozessen und einer klareren Kompetenzverteilung sorgte der Vertrag für eine stärkere und handlungsfähigere Union. Von Miriam Schuster. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

485:: EZB | Politik in zwei Minuten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:50:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Europäische Zentralbank ist die zentrale Institution für die Geldpolitik der EU. Die 1998 gegründete Institution hat die Hauptaufgabe Preisstabilität zu gewährleisten. Als unabhängige Institution operiert die EZB ohne direkte Einflussnahme der Mitgliedstaaten und trifft Entscheidungen im Interesse der gesamten EU. Die Europäische Zentralbank hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Von Luca Wolpers. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

486:: Politik in zwei Minuten: Parteienfamilien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:49:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Europäischen Parlament, der legislativen Institution der EU, organisieren sich die Abgeordneten nicht nach nationalen Delegationen, sondern nach politischen Parteienfamilien. Diese bestehen aus Mitgliedern verschiedener nationaler Parteien, die ähnliche politische Ansichten haben. Aktuell finden sich im Europäischen Parlament sieben Parteienfamilien, daneben gibt es aber auch fraktionslose Abgeordnete, die keiner der Parteienfamilien zugehörig sind. Von Sören Maas. #PolitikInZweiMinuten ist eine Kooperation zwischen der Kölner Journalistenschule (KJS) und phoenix.

487:: Politik in zwei Minuten: Schengen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:48:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Schengener Abkommen ist ein internationales Übereinkommen, das den Abbau der Grenzkontrollen und die Schaffung eines gemeinsamen Reiseraums vorsieht. Das Abkommen wurde 1985 in Schengen, Luxemburg, unterzeichnet und trat 1995 in Kraft. Neben der Reisefreiheit fördert das Abkommen auch die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit, um die Sicherheit im Schengen-Raum zu gewährleisten. Heute umfasst der Schengen-Raum eine Fläche von über 4 Millionen km2 mit einer Bevölkerung von rund 420 Millionen Menschen.

488:: Politik in zwei Minuten: Sperrklausel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:47:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Europawahlen müssen allgemein, frei, unmittelbar und geheim sein. Abgesehen davon sind die Europawahlen in den einzelnen Ländern unterschiedlich ausgestaltet, insbesondere was die Sperrklauseln betrifft. Die Sperrklausel ist ein viel diskutiertes Thema. Es gibt gute Argumente für und gegen eine Sperrklausel. Etwa die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten kennt derzeit keine Sperrklausel. In den übrigen Staaten variiert die Hürde. Für die Europawahl 2024 wird es in Deutschland keine Sperrklausel geben. Erst zur Europawahl 2029 soll eine Sperrklausel eingeführt werden.

489:: Politik in zwei Minuten: Europaparlament

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:46:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Europäische Parlament ist eines der zentralen Organe der Europäischen Union. Seit 1979 werden die Abgeordneten von den Bürger:innen der Mitgliedstaaten gewählt. Das Europäische Parlament erarbeitet und verabschiedet Gesetze in enger Zusammenarbeit mit dem Rat der Europäischen Union und auf der Grundlage von Vorschlägen der Europäischen Kommission. Außerdem ist es für die Genehmigung des EU-Haushalts und die Kontrolle der EU-Institutionen zuständig.

490:: Politik in zwei Minuten: Migrationspolitik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:45:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Migrationspolitik der Europäischen Union ist ein komplexes und politisch sensibles Thema und wird ständig angepasst und weiterentwickelt. Sie basiert auf der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Bewältigung gemeinsamer Aufgaben in den Bereichen Migration und Asyl. Dabei steht die Politik jedoch häufig im Spannungsfeld zwischen humanitären Verpflichtungen und sicherheitspolitischen Interessen. Insbesondere die Aufnahme und Integration von Geflüchteten und die Verteilung von Asylsuchenden auf die Mitgliedstaaten stellen eine besondere Herausforderung dar.

491:: Politik in zwei Minuten: Frontex

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:44:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frontex, auch als Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache bezeichnet, wurde 2004 gegründet, um die Außengrenzen der EU zu schützen und illegale Migration zu bekämpfen. Seit ihrer Gründung hat sie stark an Bedeutung gewonnen. Vor allem im Jahr 2015, mit einem Anstieg der migrierenden und fliehenden Menschen, erfuhr sie einen Bedeutungszuwachs. Die Agentur stand aber auch massiv in der Kritik für Menschenrechtsverletzungen, illegale Pushbacks und mangelnde Transparenz.

492:: Politik in zwei Minuten: EU-Kommission

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 09:43:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Europäische Kommission spielt eine zentrale Rolle in der EU-Politik und ist das Exekutivorgan der EU. Jeder Mitgliedstaat stellt eine:n Kommissar:in. Derzeit ist Ursula von der Leyen die Präsidentin der EU-Kommission. Diese hat das Recht, Gesetzesvorschläge zu erarbeiten, welche dann vom Europäischen Parlament und Rat der EU beschlossen werden.

493:: phoenix tagesgespräch mit Jürgen Hardt (CDU) am 23.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 08:58:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Jürgen Hardt (CDU, Außenpolitischer Sprecher) zum Nahost-Konflikt, der Anerkennung Palästinas und dem Haftbefehl-Antrag gegen Benjamin Netanjahu (Premierminister Israel)

494:: phoenix nachgefragt mit Sara Sievert zur AfD-Affäre um Maximilian Krah am 23.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 08:33:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Sara Sievert (t-online) zur AfD-Affäre um Maximilian Krah

495:: Die Geschichte des Grundgesetzes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 08:28:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #grundgesetz #verfassung

496:: 75 Jahre Grundgesetz | Warum es so wichtig ist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 06:56:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #grundgesetz

497:: Anerkennung des Staates Palästina: Einordnung von Nahost-Experte Abdelasiem El Difraoui | 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 19:05:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nahost-Experte und Politikwissenschaftler Abdelasiem El Difraoui im Gespräch u.a. über eine Anerkennung des Staates Palästina durch die EU-Mitgliedstaaten.

498:: Skandal um AfD-Politiker Krah: Aktuelle Einschätzungen von Andreas Meyer-Feist | 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 19:03:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Andreas Meyer-Feist mit aktuellen Einschätzungen u.a. zum Europawahlkampf der AfD, der im Schatten der jüngsten Skandale um den EU-Spitzenkandidat Maximilian Krah steht. Nach Äußerungen des Politikers über die Waffen-SS in der italienischen Presse hatte zunächst die französische rechtspopulistische Partei Rassemblement National die Zusammenarbeit mit der AfD auf EU-Ebene aufgekündigt. Kurz darauf wurde von der AfD-Spitze ein Auftrittsverbot für Maximilian Krah durchgesetzt, außerdem kündigte der Politiker seinen Rückzug aus dem Bundesvorstand der Partei an.

499:: phoenixRunde: Staatstrauer in Iran - Wie geht es weiter in Nahost?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 17:47:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Azadeh Zamirirad, Nahost-Expertin, Stiftung Wissenschaft und Politik Daniel Gerlach, Chefredakteur Zenith Matthew Karnitschnig, US-amerikanischer Journalist, POLITICO Christian Hanelt, Experte für Nachbarschaftspolitik der EU

500:: Rückzug von Maximilian Krah aus AfD-Vorstand: Einschätzungen von Marcel Lewandowsky | 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 16:42:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Marcel Lewandowsky (Politikwissenschaftler und Autor) u.a. zum Ausscheiden des AfD-Europawahlkandidaten aus dem Bundesvorstand der Partei.

501:: Karlsruher Verfassungsgespräch 2024: "Herausforderung Wohnen"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 16:41:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jörg Schönenborn diskutiert im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts mit seinen Gästen: - Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz - Prof. Herta Däubler-Gmelin, Vorsitzende der Expertenkommission zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen in Berlin und Bundesjustizministerin a. D. - Christiane Varga, Soziologin und Zukunftsforscherin - Ole Scheeren, Architekt Die Karlsruher Verfassungsgespräche werden jedes Jahr am 22. Mai – dem Vorabend der Verkündung des Grundgesetzes – im Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts veranstaltet. Sie widmen sich traditionell aktuellen verfassungspolitischen Themen. Zu der öffentlichen Podiumsdiskussion werden namhafte Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Justiz geladen. Schirmherr ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Andreas Voßkuhle.

502:: Weimarer Dreieck: Annalena Baerbock, Stéphane Séjourné und Radoslaw Sikorski nach Treffen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 16:18:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Mittwoch, den 22. Mai 2024, kommen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihre französischen und polnischen Amtskollegen, Stéphane Séjourné und Radoslaw Sikorski, zum traditionellen Treffen des sogenannten Weimarer Dreiecks zusammen. 1991 war das Gesprächsformat von den damaligen Außenministern der drei Länder in Weimar begründet worden. In den Gesprächen soll es dieses mal unter anderem um die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU gehen, sowie um die Unterstützung der Ukraine. Dazu Einschätzungen von Joachim Weber (CASSIS Universität Bonn).

503:: Boris Pistorius zum Stand der Vorbereitungen für die deutsche Kampfbrigade am 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 14:37:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Boris Pistorius (Bundersverteidigungsminister, SPD) zum Stand der Vorbereitungen für die deutsche Kampfbrigade

504:: Andreas Meyer-Feist und Marcel Lewandowsky u.a. zu Ermittlungen gegen Krah und Bystron am 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 13:55:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Meyer-Feist aus Brüssel und Marcel Lewandowsky u.a. zu Ermittlungen gegen Krah und Bystron

505:: Boris Pistorius nach Besuch der Lielvārde Air Base in Lettland | 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 11:44:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius besucht am Mittwoch, den 22. Mai 2024, die Lielvārde Air Base in Lettland. Anschließend wird er sich in Vilnius über den Stand der Vorbereitungen für die deutsche Kampfbrigade informieren, die bald dauerhaft in Litauen stationiert werden soll. Zudem besucht er die deutsch-litauische NATO-Übung “Grand Quadriga”.

506:: AfD: Katja Riedel zu Ermittlungen gegen Krah und Bystron am 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 11:41:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katja Riedel (WDR Investigativ) zu Ermittlungen gegen Krah und Bystron

507:: Vorstellung des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) mit Karl Lauterbach | 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 11:13:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) stellt in einer Pressekonferenz das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) vor. Das Gesetz soll die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum verbessern. Etwa sollen strukturelle Anreize dafür sorgen, dass sich mehr angehende Ärzt:innen auf dem Land niederlassen.

508:: phoenix nachgefragt mit Daniela Vates zur Lage im Iran am 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 07:50:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Daniela Vates (RedaktionsNetzwerkDeutschland) Lage im Iran

509:: phoenix tagesgespräch mit Norbert Röttgen zum Treffen des Weimarer Dreiecks am 22.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.05.2024 · 07:50:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Norbert Röttgen (CDU-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Auswärtigen Ausschuss) zum Treffen des Weimarer Dreiecks

510:: Tod des iranischen Präsidenten Raisi: Christian-Peter Hanelt mit aktuellen Einschätzungen | 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 18:45:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nahost-Experte Christian-Peter Hanelt (Bertelsmann Stiftung) über den Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi, einen möglichen Nachfolger sowie die aktuelle politische Lage in Israel und im Iran.

511:: Haftbefehl-Antrag gegen Natanjahu: Einschätzungen von Bettina Meier aus Tel Aviv | 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 18:25:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondentin Bettina Meier mit Einschätzungen zum Antrag eines Haftbefehls gegen Benjamin Netanjahu (Ministerpräsident Israel) durch den Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs. Die Richter:innen des Internationalen Gerichtshofs müssen nun entscheiden, ob sie dem Haftbefehl zustimmen.

512:: phoenixrunde: Ein Grundgesetz für alle – Was hätte sich der Osten gewünscht?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 17:47:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Linda Teuteberg, FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages Markus Meckel, SPD, letzter Außenminister der DDR Sergej Lochthofen, Publizist Clemens Kießling, Polit-Podcaster (Podcast „Nach meiner Kenntnis ist das sofort“)

513:: Bundespressekonferenz: Jahresstatistik 2023 zu rechter und rassistischer Gewalt mit Nancy Faeser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 12:10:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· In einer gemeinsamen Pressekonferenz am Dienstag, den 21. Mai 2024, äußern sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA) Holger Münch zu den Fallzahlen für die politisch motivierte Kriminalität 2023.

514:: Daniel Gerlach über die aktuelle politische Lage im Iran am 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 11:15:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Daniel Gerlach (Chefredakteur Nahost-Magazin Zenith) über die aktuelle politische Lage im Iran und den Hubschrauber Absturz von Präsident Ebrahim Raisi

515:: Katharina Willinger über die aktuelle politische Lage im Iran am 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 08:24:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Korrespondentin Katharina Willinger über die aktuelle politische Lage im Iran und den Hubschrauber Absturz von Präsident Ebrahim Raisi

516:: Bundespressekonferenz: Jahresstatistik 2023 zu rechter und rassistischer Gewalt | 21.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 07:57:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundespressekonferenz: Jahresstatistik 2023 zu rechter und rassistischer Gewalt mit Judith Porath, Vorstandsmitglied Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.). und Geschäftsführerin Opferperspektive Brandenburg e.V. und Pedro M., Student der Wirtschaftswissenschaften aus Sachsen.

517:: Dara Hassanzadeh zur aktuellen Lage in der Ukraine am 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 07:37:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Dara Hassanzadeh (ZDF-Reporter) zur aktuellen Lage in der Ukraine

518:: phoenix nachgefragt mit Jan Wolf Schäfer politisch motivierter Kriminalität am 21.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 07:18:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Jan Wolf Schäfer (BILD) zu politisch motivierter Kriminalität im Jahr 2023.

519:: Raimar Wagner zur politischen Situation in Moldau | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 12:20:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Raimar Wagner (Projektleiter Rumänien und Republik Moldau der Friedrich-Naumann-Stiftung) zur politischen Situation in Moldau am 17.05.2024.

520:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Bafög u. a. mit Bettina Stark-Watzinger | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 12:16:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Bafög u. a. mit Bettina Stark-Watzinger am 17.05.2024.

521:: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow, Linke, zum Klimaschutzgesetz | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 11:23:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bodo Ramelow (Die Linke, Ministerpräsident Thüringen) zum Gerichtsurteil in Sachen Klimaschutzprogramm der Bundesregierung.

522:: Rechtsexpertin Ann-Kathrin Jeske, Deutschlandradio, zum Klimaschutzprogramm der Bundesregierung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 11:16:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rechtsexpertin Ann-Kathrin Jeske, Deutschlandradio, zum Gerichtsurteil in Sachen Klimaschutzprogramm der Bundesregierung am 17.05.2024.

523:: Aktuelle Stunde zu Gewalt gegen Ehrenamt und Politik | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 09:22:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde zu Gewalt gegen Ehrenamt und Politik am 17.05.2024.

524:: Bundestagsdebatte zum WHO-Pandemievertrag | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.05.2024 · 09:21:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatte im Bundestag zu den Verhandlungen zu einem Pandemieabkommen mit der WHO am 17.05.2024.

525:: Prof. Henriette Neumeyer (DKG) zur Vorstellung des Bundes-Klinik-Atlas | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 17:24:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch mit Prof. Henriette Neumeyer (stellvertretende Vorstandsvorsitzende Deutsche Krankenhausgesellschaft) zur Vorstellung des Bundes-Klinik-Atlas am 17.05.2024.

526:: Prof. Manfred Fischedick (Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) | 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 17:20:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch mit Prof. Manfred Fischedick (Präsident Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) zur klimaneutralen Modellregion Lausitz am 17.05.2024.

527:: Sitzung des Deutschen Bundesrats am 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 15:18:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jeanette Klag berichtet von der 1044. Sitzung des Deutschen Bundesrats

528:: Kap der verschwundenen Hoffnung - Südafrika und die Krise des ANC

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 14:30:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Film von Richard Klug, phoenix 2024 Der ANC war die berühmteste Widerstandsbewegung Afrikas. Der ANC war der politische und moralische Leuchtturm am Kap, als er 1994 an die Macht kam, die er bis heute innehat. Der ANC war die Partei Nelson Mandelas. Der ANC war Hoffnung! Der Afrikanische Nationalkongress also, kurz ANC genannt, African National Congress. Eine Widerstandsbewegung und spätere politische Partei, die mit ihrer moralisch-ethischen Strahlkraft weit über Südafrikas Grenzen hinaus wirkte. Ein politisches Vorbild, eine Legende. So war das damals. Und jetzt? Die Hoffnung ist verschwunden. Der ANC ist eine zutiefst zerstrittene Organisation von korrupten Politikern, die nur daran denken, sich selbst zu bereichern. Eine Partei, die seit vielen Jahren auf nahezu allen Politik-Feldern versagt hat und immer noch versagt. Eine Partei, der kaum noch jemand vertraut – und die jetzt ihre absolute Macht verlieren könnte. Am 29. Mai sind Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Südafrika, und die Umfragewerte des ANC sind im Keller. Zwar wird er wahrscheinlich wieder stärkste Kraft, aber er wird wohl eine Koalition eingehen müssen. Der ANC hat sich selbst zugrunde gerichtet, er ist schon längst keine Legende mehr. „mein ausland“ beleuchtet, wie die einstige Freiheitsbewegung versagt hat. Die Stromversorgung liegt am Boden, mittlerweile auch die Versorgung mit Wasser. Das Straßen- und das Schienennetz sind in weiten Teilen in einem katastrophalen Zustand. Die Korruption hat schwindelerregende Höhen erreicht, viele nationale, regionale lokale Funktionsträger kümmern sich nur um sich selbst, nicht um das Volk. ARD-Korrespondent Richard Klug aus dem Studio Johannesburg berichtet in „Kap der verschwundenen Hoffnung“ vom Niedergang des ANC.

529:: Bundestagsdebatte zum Entwurf eines Berufsvalidierungs und -digitalisierungsgesetzes am 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 13:23:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatte im Deutschen Bundestag zum Entwurf eines Berufsvalidierungs und -digitalisierungsgesetzes

530:: 170. Sitzung des Deutschen Bundestags | u.a. Bildung, Luftverkehr, Handel mit China & Soli | 17.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 12:53:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zuvor: bundestagsgespräch mit Sören Pellmann (DIE LINKE, Gruppenvorsitzender) und Benjamin Strasser (FDP, Parl. Staatssekretär der Justiz). 170. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 09.00 Uhr Sitzungseröffnung 09.00 Uhr Bürokratieentlastungsgesetz 10.20 Uhr Bekämpfung des politischen Islams 11.40 Uhr Berufsbildungsbericht 2024 12.25 Uhr Kommission zu Wirtschaftsbeziehungen mit China 13.10 Uhr Berufsvalidierungs und -digitalisierungsgesetz 13.55 Uhr Aufschwung für Deutschland Im Anschluss der Sitzung des Deutschen Bundestages zeigt phoenix eine Zusammenfassung der Debatte des Bundesrats.

531:: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Maia Sandu (Präsidentin Moldau) nach Treffen in Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 12:52:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach dem Besuch der moldauischen Präsidentin Maia Sandu bei Bundeskanzler Scholz äußern sich die Regierungschef:innen vor der Presse.

532:: Bundestagsdebatte zu den Wirtschaftsbeziehungen zu China am 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 12:43:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatte im Deutschen Bundestag zu den Wirtschaftsbeziehungen zu China

533:: Berufsbildungsbericht 2024 im Deutschen Bundestag am 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 12:42:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Deutsche Bundestag mit dem Berufsbildungsbericht 2024

534:: Vorstellung „Bundes-Klinik-Atlas“ u.a. mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach | 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 11:57:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundespressekonferenz: Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) und Prof. Claus-Dieter Heidecke (Leiter Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen IQTIG) zum "Bundes-Klinik-Atlas". Mit diesem "interaktiven Atlas" soll für Patient:innen leichter ersichtlich gemacht werden, welche Krankenhäuser welche Leistungen anbieten.

535:: Bundestagsdebatte zu Unionsantrag zur Bekämpfung des politischen Islams am 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 10:56:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatte des Deutschen Bundestags zu einem Unionsantrag zur Bekämpfung des politischen Islams und islamistischer Radikalisierung

536:: Bundestagsdebatte zum Bürokratieabbau am 17.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 09:40:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatte des Deutschen Bundestags zum Abbau der Bürokratie und zum Bürokratieentlastungsgesetz

537:: phoenix bundestagsgespräch mit Sören Pellmann und Benjamin Strasser am 17.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 09:39:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix bundestagsgespräch mit Sören Pellmann (DIE LINKE, Gruppenvorsitzender) und Benjamin Strasser (FDP, Parl. Staatssekretär der Justiz) zum Bürokratieentlastungsgesetz

538:: phoenixRunde: Keine starke Truppe – Brauchen wir die Wehrpflicht?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 17:47:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Katharina Stolla, Grüne Jugend Bastian Schneider, Junge Union Pascal Beucker, Parlamentkorrespondent taz Hans-Dieter Heumann, ehem. Präsident Bundesakademie für Sicherheitspolitik

539:: Steuerschätzungen: Clemens Fuest (Präsident ifo-Institut) zur aktuellen Frühjahrs-Prognose | 16.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 16:17:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Clemens Fuest (Präsident ifo-Institut) am 16. Mai 2024 in "phoenix der tag" zu den aktuellen Steuerschätzungen, die heute von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) vorgestellt wurden.

540:: Rechte Regierung: Aussagen niederländischer Koalition empören EU | ARD-Korrespondent Roth in Brüssel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 16:04:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Heribert Roth am 16. Mai 2024 in "phoenix der tag" zur Regierungskoalition der Niederlande und den Reaktionen aus der EU.

541:: Slowakei: Am Tag nach dem Attentat auf Fico - Korrespondentin Britta Hilpert aus Bratislava | 16.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 15:55:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gestern, am Mittwoch, den 15. Mai 2024, wurde der slowakische Regierungschef Robert Fico in Handlova bei einem Attentat angeschossen und lebensgefährlich verletzt. Am Tag nach dem Attentat meldet sich ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert aus Bratislava.

542:: Nach Razzia: Nicole Diekmann (ZDF-Korrespondentin) zur AfD, Bystron und Krah | 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 15:45:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondentin Nicole Diekmann am 16. Mai 2024 in "phoenix der tag" zur AfD, den Affären um EU-Spitzenkandidat Maximilian Krah und Petr Bystron, dessen Immunität vom Bundestag heute aufgehoben und Büros durchsucht wurden. | 16.05.24

543:: 169. Sitzung des Deutschen Bundestags - Teil 3, u.a. Aktuelle Stunde zur Gewalt gegen Politiker

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 15:39:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dritter Teil der Übertragung der 169. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 14.50 Uhr Aktuelle Stunde: "Gewalt gegen Ehrenamt, Politik und Einsatzkräfte" 16.15 Uhr Bericht - Menschenrechtspolitik der Bundesregierung 17.00 Uhr Senkung der Steuerbelastung

544:: phoenix persönlich: Migrationsforscherin Prof. Naika Foroutan zu Gast bei Theo Koll

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 14:24:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Theo Koll mit Naika Foroutan, Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität Berlin, über die viel kritisierte Erklärung zu den propalästinensischen Protest-Camps, Antisemitismus an den Hochschulen, über Migration und darüber, wie die AfD um migrantische Wähler wirbt. „Wenn wir heute Zeit hätten, den Brief neu zu formulieren, dann würden wir selbstverständlich mit dem Überfall der Hamas beginnen“, räumt die HU-Professorin Naika Foroutan mit Blick auf den öffentlichen Brief selbstkritisch ein. In diesem Brief hatten Hochschullehrerinnen und -lehrer u.a. die polizeiliche Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der FU kritisiert. Diese Stellungnahme hatte Empörung und scharfe Kritik ausgelöst, u.a. weil sie als einseitig empfunden wurde und weil bei den FU-Protesten auch antisemitische Parolen geäußert wurden. Der „erste Impuls“ sei gewesen, „sich vor die Studierenden zu stellen“, so Foroutan, „wir sind für Studierende mit zuständig“. Und das Gefühl, dass sie mit Polizeigriffen vom Campus geführt würden, sei kein schönes. „In einer besseren Welt würde man die Möglichkeit haben, deeskalierend einzugreifen und Diskussionsräume zu eröffnen und zu sagen: Das ist antisemitisch, das hat keinen Platz auf dem Campus.“ Nach dem 7. Oktober habe man das Thema Nahost fälschlicherweise „ausgeklammert“, sagt Foroutan. „Wir haben versucht, das ganze Thema nicht in unsere Lehrräume zu holen, weil wir es als zu toxisch empfunden haben. Und diese Stille, die wir erzeugt haben, hat einen Druck erzeugt, von dem wir schon in der Woche vorher gemerkt haben, besonders nach den großen Campus-Protesten weltweit, dass das auch bei uns ankommen kann.“ In den vergangenen Jahren habe man vor allem versucht, die Universitäten zu „safe spaces“ zu machen, wo sehr auf Sprache und auf „Verletzungen geachtet“ wurde, so Foroutan. „Und jetzt kann man uns vorwerfen, warum achtet ihr dann nicht auf die Verletzungen der jüdischen Studierenden und das ist in der Tat ein großer Vorwurf“. Foroutan verweist auch darauf, dass jüdische Studierende „keine homogene Gruppe“ seien und „aus unterschiedlichen Positionen heraus eine Stellung zu diesem Konflikt“ hätten. Das Gleiche gelte auch für die muslimischen Studierenden. Mit Blick auf das Thema Migration erklärt Foroutan, dass Deutschland sich im letzten Jahrzehnt zu einem der „dynamischsten Migrationsakteure weltweit positioniert“ habe. „Das ist eine sehr neue Position für dieses Land im internationalen Gefüge. Deutschland steht an zweiter Stelle hinter den USA, was die absolute Zahl der Eingewanderten angeht.“ Gleichwohl würde Deutschland aktuell mit anderen Industrienationen um qualifizierte, aber auch um unqualifizierte Arbeitnehmer konkurrieren. Das politische Potential migrantischer Wähler habe vor allem die AfD erkannt und würde diese über das Videoportal TikTok ansprechen, so Migrationsforscherin Foroutan. Als Beispiel nennt sie ein Video von Maximilian Krah, Spitzenkandidat für das Europaparlament, das „innerhalb der türkeistämmigen communities viral gegangen“ sei und in dem er bei der „teilweise sehr konservativen migrantischen Bevölkerung“ zu punkten versuchte, indem er gegen die Gender-Thematik Stellung bezog.

545:: Ukraine-Krieg nachgehakt: „Ukrainische Perspektiven - zwischen Hoffen und Bangen“ | 14.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 13:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gast: Ljudmyla Melnyk, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Europäische Politik So geht das jetzt seit mehr als zwei Jahren: - Tote durch russische Angriffe in Charkiw und Odessa - Russland bombardiert Energie-Infrastruktur in der Ukraine - Sorge vor weiteren russischen Durchbrüchen im Osten Und doch gibt es einen großen Unterschied selbst zum vergangenen Jahr: Nicht alle dieser Agenturmeldungen aus den ersten Mai-Tagen schafften es noch in die Nachrichten. Noch seltener sind inzwischen Informationen darüber, wie es den Menschen geht in einem Land, das seit mehr als zwei Jahren angegriffen wird. Wie gehen sie mit einer derart belastenden Situation um? Welchen Einflüssen sind sie jenseits von Bomben, Drohnen und Raketen ausgesetzt? Und wie sind überhaupt die Perspektiven in der Ukraine, in Gesellschaft und Politik? Darüber spricht phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer mit Ljudmila Melnyk. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Politik in Berlin.

546:: Aktuelle Steuerschätzung: Bundesfinanzminister Lindner zu den Ergebnissen | 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 13:29:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Donnerstag, den 16. Mai 2024, gibt Bundesfinanzminister Christian Lindner bekannt, welche Steuereinnahmen Bund, Länder und Kommunen in den kommenden Jahren zu erwarten haben. Die Prognose der Steuerschätzer ist eine wichtige Grundlage für die Beratungen zum Bundeshaushalt 2025. Allerdings dürfte sie diesmal kaum eine Entlastung bieten, da sich die schlechte Konjunktur auch auf die Steuereinnahmen niederschlägt.

547:: Putins Vormarsch - Was hilft der Ukraine jetzt? | phoenix runde vom 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 13:28:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #grüne #linke

548:: EU-Wahl: Bundeswahlleiterin sieht Vorbereitungen für Europawahl im Plan | BPK | 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 12:48:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gut drei Wochen vor der Europawahl am 9. Juni ist Bundeswahlleiterin Ruth Brand mit dem Stand der Vorbereitungen zufrieden. "Insgesamt sind die Vorbereitungen für eine sichere und ordnungsgemäße Wahl im Plan", sagte Brand am Donnerstag in Berlin. Ein organisatorisches Chaos wie bei der letzten Bundestagswahl in Berlin sei nirgendwo zu erwarten. Die Bundeswahlleitung bat die in Deutschland zur Wahl aufgerufenen 64,9 Millionen Menschen, sich anhand von Fakten zu informieren. Falschinformationen über die Wahl stelle man auf der eigenen Internetseite in einer dafür eingerichteten Rubrik "Fakten gegen Desinformation" richtig. Nach dem Absenken des Wahlalters durch den Bundestag dürfen diesmal auch 16- und 17-Jährige wählen gehen - das betrifft laut Herbertz rund 1,4 Millionen junge Menschen. __ #EU #Europa #Wahl

549:: 169. Sitzung des Deutschen Bundestags, u.a. aktuelle Stunde zur Gewalt gegen Ehrenamt und Politik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 12:46:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· 169. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 13.00 Uhr WHO-Pandemievertrag 14.20 Uhr Überweisung im vereinfachten Verfahren 14.25 Uhr Abschließende Beratungen ohne Aussprache 14.35 Uhr Wahl der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 14.40 Uhr Aktuelle Stunde 15.45 Uhr Bericht - Menschenrechtspolitik der Bundesregierung 17.15 Uhr Nationales Reformprogramm 2024 16.30 Uhr Senkung der Steuerbelastung

550:: Wer fährt zur Heim-EM? Bundestrainer Julian Nagelsmann gibt vorläufigen DFB-Kader bekannt | 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 12:08:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· DFB-Pressekonferenz mit Bundestrainer Julian Nagelsmann zur Bekanntgabe des vorläufigen Kaders für die Heim-EM 2024.

551:: 169. Sitzung des Deutschen Bundestags, u.a. 75 Jahre Grundgesetz und Europarat | 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 11:20:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· 169. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagesordnungspunkten: 09.00 Uhr Sitzungseröffnung 09.00 Uhr 75 Jahre Europarat 10.20 Uhr 75 Jahre Grundgesetz 11.40 Uhr Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes 13.00 Uhr WHO-Pandemievertrag 14.20 Uhr Überweisung im vereinfachten Verfahren 14.25 Uhr Abschließende Beratungen ohne Aussprache 14.35 Uhr Wahl der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit 14.40 Uhr Aktuelle Stunde 15.45 Uhr Bericht - Menschenrechtspolitik der Bundesregierung 17.15 Uhr Nationales Reformprogramm 2024 16.30 Uhr Senkung der Steuerbelastung Zuvor ab 08:45 Uhr bundestagsgepräch: Gerd-Joachim von Fallois hat Helge Lindh (SPD) und Marco Wanderwitz (CDU) zu Gast.

552:: Bundestagsdebatte zu "75 Jahre Grundgesetz" am 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 10:47:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu "75 Jahre Grundgesetz" mit Reden von: Günter Krings (CDU/CSU) Dirk Wiese (SPD) Stephan Brandner (AfD) Schahina Gambir (B90/Grüne) Linda Teuteberg (FDP) Andrea Lindholz (CDU/CSU) Sonja Eichwede (SPD) Tobias Matthias Peterka (AfD) Katrin Göring-Eckardt (B90/Grüne) Thorsten Lieb (FDP) Philipp Amthor (CDU/CSU) Dunja Kreiser (SPD) Clara Bünger (Gruppe Die Linke) Awet Tesfaiesus (B90/Grüne) Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) Stefan Seidler (fraktionslos) Thorsten Frei (CDU/CSU) Robert Farle (fraktionslos) Johannes Fechner (SPD)

553:: bundestagsgepräch mit Helge Lindh und Marco Wanderwitz zu "75 Jahre Grundgesetz" am 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 07:29:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagsgepräch mit Helge Lindh (SPD, demokratiepolitischer Sprecher) und Marco Wanderwitz (CDU, stellv. Vorsitzender Kultur- und Medienausschuss) zum Thema "75 Jahre Grundgesetz – ist die Demokratie gegen ihre Feinde immer noch stark genug, gegen Feinde von innen und außen?"

554:: Michael Bewerunge aus Tel Aviv zur Lage in Nahost am 16.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 06:55:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Michael Bewerunge aus Tel Aviv zur Lage in Nahost

555:: Krankenhausreform: Uwe Brandl (Deutscher Städte- und Gemeindebund) zum Lauterbach-Vorhaben | 15.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 21:39:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Uwe Brandl, der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebunds äußert sich am 15. Mai 2024 zur Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), welche das Kabinett heute gebilligt hat.

556:: Update | Attentat: Slowakischer Regierungschef weiterhin in Lebensgefahr | Korrespondent | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 21:34:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist bei dem Schusswaffenangriff auf ihn lebensgefährlich verletzt worden. Auf den Regierungschef seien mehrere Schüsse abgefeuert worden, hieß es. Mit aktuellen Informationen (phoenix der tag 23 Uhr) meldet sich ARD-Korrespondent Danko Handrick aus Prag, Tschechien.

557:: Wirtschaft: Ökonom Bofinger zum Frühjahrsgutachten 2024 und Entlassungen bei Vaillant | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 21:13:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Peter Bofinger, Ökonom an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und ehemaliges Mitglied der Wirtschaftsweisen, am 15. Mai 2024 zum Frühjahrsgutachten 2024 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und den Entlassungen bei Wärmepumpen-Produzent Vaillant.

558:: Niederlande: Geert Wilders bildet rechte Regierung | Dazu Rob Savelberg (u.a. De Telegraaf) | 15.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 20:56:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rob Savelberg, Korrespondent in Berlin u.a. für "De Telegraaf", am 15. Mai 2024 zur Einigung über eine rechte Koalition mit Populist Geert Wilders in den Niederlanden.

559:: Ukraine: Was bringt die Schweizer Friedenskonferenz im Juni? Dazu Osteuropa-Experte Andreas Umland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 20:41:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Umland vom Stockholmer Zentrums für Osteuropastudien u.a. über die Aussichten und Ziele der Schweizer Friedenskonferenz im nächsten Monat.

560:: Deutschland trifft Schweiz: Bundeskanzler Scholz (SPD) empfängt Bundespräsidentin Amherd | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 17:26:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Mittwoch, den 15. Mai 2024, hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd in Berlin empfangen. Bei den Gesprächen ging es unter anderem um die kommende Ukraine-Friedenskonferenz, zu der die Schweiz im Juni einlädt. Am Nachmittag hatte sich die Schweizer Regierung für mehr Flexibilität beim Rüstungsexport ausgesprochen.

561:: Attentat: Slowakakischer Regierungschef Fico lebensgefährlich verletzt | Korrespondent | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 16:54:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico ist bei dem Schusswaffenangriff auf ihn lebensgefährlich verletzt worden. Auf den Regierungschef seien mehrere Schüsse abgefeuert worden, hieß es. Mit aktuellen Informationen (17:30 Uhr) meldet sich ARD-Korrespondent Danko Handrick aus Prag, Tschechien.

562:: phoenixRunde: Putins Vormarsch - Was hilft der Ukraine jetzt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 16:49:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Sabine Adler, Deutschlandfunk Prof. Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler, Universität Innsbruck Anton Hofreiter, B´90/Grüne, Vorsitzender Europa-Ausschuss Dietmar Bartsch, Die Linke, MdB

563:: 168. Sitzung des Deutschen Bundestages: u.a. Akt. Stunde zum "Kernkraft-Aus" | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 15:39:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages debattieren auf Verlangen der CDU/CSU-Fraktion in einer Aktuellen Stunde über das Thema „Kernkraft-Aus". Dabei sollen die Vorgänge um Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesministerin Steffi Lemke (beide B'90/Grüne) transparent aufgeklärt werden. Weitere Tagesordnungspunkte im Anschluss an die Aktuelle Stunde (ca. 15.30 Uhr): - Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes - (ca. 16.35 Uhr) - Prävention zur Verhinderung der Pflegebedürftigkeit - (ca. 17.20 Uhr)

564:: BPK: Frühjahrsgutachten 2024 der "Wirtschaftsweisen" | 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 13:36:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung stellt heute in der Bundespressekonferenz in Berlin sein Frühjahrsgutachten 2024 vor, das die Konjunkturprognose für die Jahre 2024 und 2025 sowie ein Kapitel zum Thema nachhaltiger Güterverkehr enthält. An der Pressekonferenz nehmen die Sachverständigen Prof. Veronika Grimm, Prof. Ulrike Malmendier, Prof. Monika Schnitzer, Vorsitzende, Prof. Achim Truger und Prof. Martin Werding teil.

565:: Befragung der Bundesregierung mit Hubertus Heil und Lisa Paus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 12:55:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Sitzungswoche beginnt am Mittwoch, 15. Mai 2024, mit der eineinhalbstündigen Regierungsbefragung. Darin stellen sich heute der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil (SPD) und die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen der Abgeordneten.

566:: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu Gewalt gegen Politiker:innen am 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 11:34:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zu Gewalt gegen Politiker:innen

567:: Krankenhausreform: Pressekonferenz mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 11:27:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Bundeskabinett entscheidet heute über die geplante Krankenhausreform. Mit dem Gesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Milliarden-Finanzierung neu ausrichten. Ziel ist es, die Krankenhäuser in Deutschland durch weniger wirtschaftlichen Druck, mehr Spezialisierung und einheitliche Qualitätsregeln zu entlasten. Gegen das Vorhaben gibt es anhaltende Kritik aus den Ländern und der Klinikbranche. Die gesetzlichen Krankenkassen warnen vor einer Verwässerung wichtiger Aspekte. Das Gesetz soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. Die erste Lesung im Bundestag soll noch vor der Sommerpause erfolgen.

568:: phoenix tagesgespräch mit Otto Fricke zum Bundeshaushalt am 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 08:09:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Otto Fricke (FDP, haushaltspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion) zum Bundeshaushalt-Ampelstreit

569:: phoenix nachgefragt mit Florian Gathmann zur Renten-Politik am 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 07:55:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Florian Gathmann (DER SPIEGEL) zur Renten-Politik

570:: phoenix tagesgespräch mit Eugen Brysch zur Krankenhausreform am 15.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 07:17:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Eugen Brysch (Vorstand "Deutsche Stiftung Patientenschutz") zum Streit um die Krankenhausreform

571:: US-Strafzölle für chinesische E-Autos: Informationen von Elmar Theveßen | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 21:11:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Elmar Theveßen (Leiter des ZDF-Studios Washington) u.a. zu US-amerikanischen Strafzöllen auf importierte chinesische E-Autos.

572:: Finanzexperte Prof. Niklas Potrafke (ifo-Institut) zur Schuldenbremse | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 20:26:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Niklas Potrafke (ifo Zentrum für öffentliche Finanzen und politische Ökonomie) im Interview u.a. zur Funktion der Schuldenbremse und Investitionen in die deutsche Wirtschaft.

573:: phoenixRunde: Rente, Haushalt, Bürgergeld - Ampel im Dauerstreit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 17:50:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Katja Mast, SPD, Erste Parl. Geschäftsführerin Bundestagsfraktion Jana Schimke, CDU, stellv. Bundesvorsitzende Mittelstands- und Wirtschaftsunion Johannes Vogel, FDP, Erster Parl. Geschäftsführer Bundestagsfraktion Prof. Sabine Kropp, Politikwissenschaftlerin FU Berlin

574:: Demonstrationen in Georgien: Einschätzungen von Sonja Schiffers aus Tiflis | 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 17:30:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sonja Schiffers (Henrich-Böll-Stiftung Tiflis) mit Einschätzungen zu Demonstrationen in der Hauptstadt Georgiens und den Auswirkungen des sogenannten "Agenten-Gesetzes", das heute im georgischen Parlament verabschiedet wurde.

575:: Soziologe Prof. Matthias Quent zum Prozess gegen AfD-Politiker Björn Höcke | 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 17:30:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Matthias Quent (Soziologe, Hochschule Magdeburg-Stendal) mit Einschätzungen zum Gerichtsprozess gegen Björn Höcke. Der Spitzenkandidat der AfD für die Thüringer Landtagswahl hatte eine verbotene SA-Parole in einer Rede verwendet und muss sich nun dafür verantworten.

576:: AfD-Politiker Björn Höcke vor Gericht: Einschätzungen von Andreas Weise (ZDF) | 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 17:18:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondent Andreas Weise mit Einschätzungen zum Gerichtsprozess gegen Björn Höcke. Der Spitzenkandidat der AfD für die Thüringer Landtagswahl hatte eine verbotene SA-Parole in einer Rede verwendet und muss sich nun dafür verantworten.

577:: Philipp Amthor und Konstantin von Notz zur Verrohung der Sprache | unter den linden vom 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 14:26:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

578:: Aktuelles aus den Fraktionen des Deutschen Bundestags | 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 13:20:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Vorsitzenden der Fraktionen im Deutschen Bundestag äußern sich zu aktuellen politischen Themen. B'90/Grüne: Britta Haßelmann FDP: Christian Dürr SPD: Rolf Mützenich CDU/CSU: Friedrich Merz und Alexander Dobrindt AfD: Alice Weidel und Tino Chrupalla Die Linke: Heidi Reichinnek und Sören Pellmann __ #bundestag #fraktionen #phoenix

579:: Armin Coerper zum umstrittenen "Agentengesetz" in Georgien am 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 12:14:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Armin Coerper (Leiter des ZDF-Studios Moskau) zum umstrittenen "Agentengesetz" in Georgien.

580:: Herbert Reul zum "Lagebild Islamismus" am 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 12:13:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Herbert Reul (Innenminister NRW) zum "Lagebild Islamismus", eingeordnet durch Fritz Sprengart aus Düsseldorf

581:: Sven Herpig (Cybersicherheitsexperte) zur Cyberkriminalität in Deutschland | 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 11:41:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sven Herpig (Leiter für Internationale Cybersicherheitspolitik, Stiftung Neue Verantwortung (SNV)) zur Cyberkriminalität in Deutschland, phoenix der tag am 13.05.24 __ #cybersicherheit #putin #phoenix

582:: Vorstellung einer Studie zu Herausforderungen für die Schuldenbremse mit u.a. Prof. Michael Hüther

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 09:58:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vorstellung der Studie "Herausforderungen für die Schuldenbremse - Investitionsbedarfe in der Infrastruktur und für die Transformation" mit u.a. Prof. Michael Hüther (Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)) und Prof. Sebastian Dullien (Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK))

583:: phoenix tagesgespräch mit Georg Maier zum Prozess wegen Volksverhetzung gegen Björn Höcke, 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 08:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem thüringischen Innenminister Georg Maier, SPD zum Prozess wegen Volksverhetzung gegen den AfD-Politiker Björn Höcke

584:: phoenix nachgefragt mit Mark Schieritz (DIE ZEIT) zu den Haushaltsverhandlungen am 14.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 07:58:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Mark Schieritz (DIE ZEIT) zu den Haushaltsverhandlungen

585:: Aktuelle Situation im Ukraine-Krieg: Einschätzungen von Armin Coerper und Luc Walpot | 13.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 19:10:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Armin Coerper (Leiter des ZDF-Studios Moskau) und Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) zu aktuellen Entwicklungen im Ukraine-Krieg, u.a. zur Versetzung des russischen Verteidigungsministers Sergei Schoigu.

586:: Verfassungsschutz-Urteil für AfD: Statements der Parteivorsitzenden Weidel und Chrupalla | 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 19:10:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach dem Urteil des Oberverwaltungsgerichts äußerten sich die Parteivorsitzenden der AfD, Alice Weidel und Tino Chrupalla, zum Ausgang des Verfahrens. Das Oberverwaltungsgericht in Münster bestätigte heute: Die Einstufung der AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz war rechtens. 2021 hatte der Verfassungsschutz die AfD als extremistischen Verdachtsfall eingestuft, woraufhin die Partei vor Gericht zog. 2022 hatte das Verwaltungsgericht Köln die Einstufung bestätigt. Gegen diesen Gerichtsentscheid klagte die AfD erneut. Mit dem heute beschlossenen Urteil ist es dem Verfassungsschutz möglich, die Partei mit nachrichtendienstlichen Mitteln zu beobachten.

587:: Diskussion um Rente & Haushalt '25: Interview mit Andreas Audretsch (B'90/Grüne) | 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 19:01:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch mit Andreas Audretsch (B'90/Grüne, stellv. Fraktionsvorsitzender) u.a. über den Streit der SPD und der FDP über das Rentenalter und die Verhandlungen der Ampel-Koalition über den Haushalt 2025.

588:: unter den linden: "Bedrohung – Immer mehr Gewalt in unserer Gesellschaft"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 17:53:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach dem brutalen Angriff auf den sächsischen SPD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Matthias Ecke, hatten sich die Innenminister von Bund und Ländern zu einer Video-Konferenz getroffen. Auch Politiker von Grünen und AfD wurden attackiert sowie die Berliner Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey von der SPD. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: - Philipp Amthor (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages - Konstantin von Notz (B'90/Grüne), Mitglied des Deutschen Bundestages _______ #unterdenlinden #angriffe #gewalt

589:: Christian Lindner zum Bundeshaushalt 2025 am 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 13:44:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christian Lindner (Bundesfinanzminister, FDP) zum Bundeshaushalt 2025

590:: Parteipressekonferenz der SPD mit Saskia Esken | 13.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 12:34:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der SPD mit Saskia Esken am 13.05.2024.

591:: Karlspreisverleihung 2024 mit Robert Habeck, Edi Rama und Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 11:57:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und die jüdischen Gemeinschaften in Europa wurden am 9. Mai 2024 mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Anlässlich der Verleihung sprachen Robert Habeck, Edi Rama sowie der Preisträger Pinchas Goldschmidt. Die Karlspreisverleihung fand am 9. Mai 2024 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

592:: Parteipressekonferenz der CSU mit Markus Söder, Martin Huber und Manfred Weber | 13.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 10:30:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der CSU mit dem bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU-Voristzender), CSU-Generalsekretär Martin Huber und CSU-Spitzenkandidat für die Europawahl Manfred Weber am 13.05.2024.

593:: Parteipressekonferenz der FDP mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai | 13.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 10:05:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der FDP mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai am 13.05.2024.

594:: BfV-Präsident Thomas Haldenwang zum AfD-Urteil | 13.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 09:37:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement des BfV-Präsidenten Thomas Haldenwang zur Entscheidung des Oberlandesgerichts zur Einstufung der AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall | 13.05.2024

595:: Christoph Kehlbach zur Einstufung der AfD als Verdachtsfall am 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 08:50:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christoph Kehlbach zum Rechtsextremismus innerhalb der AfD.

596:: Entwicklung der Cyberkriminalität in Deutschland mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser | 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 08:42:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zur Entwicklung der Cyberkriminalität in Deutschland, mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser, BKA-Präsident Holger Münch und BSI-Präsidentin Claudia Plattner. Das BKA veröffentlicht an diesem Tag das "Bundeslagebild Cybercrime 2023".

597:: phoenix nachgefragt mit Sven Böll zur Einstufung der AfD als Verdachtsfall am 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 07:56:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Sven Böll (Stern) zum Rechtsextremismus innerhalb der AfD.

598:: phoenix tagesgespräch mit Achim Post zur Haushalts- und Rentenpolitik am 13.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 07:50:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Achim Post (stellv. Vorsitzender der Bundestagsfraktion, stellv. Parteivorsitzender) zum haushaltpolitischen Streit der Ampelkoalition

599:: Presseclub: Angriffe auf Politiker - Helfen härtere Strafen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.05.2024 · 11:03:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rund vier Wochen vor der Europawahl und zahlreichen Kommunalwahlen häufen sich Angriffe auf Politiker aller Parteien. Für Empörung sorgte vor allem der brutale Angriff auf den sächsischen Europa-Spitzenkandidaten der SPD, Matthias Ecke. Er wurde von vier jungen Männern – davon mindestens einer aus der rechtsextremen Szene – krankenhausreif geschlagen. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen nun mit härteren Strafen gegensteuern. Wird das etwas ändern? Sind die jüngsten Übergriffe gegen Grüne, AfD und SPD tatsächlich eine Zäsur, wie SPD-Innenministerin Faeser sagt? Fakt ist: Die Zahl der Attacken auf Politiker hat sich seit 2019 bis 2023 nahezu verdoppelt. Am meisten beleidigt und bedroht werden die Grünen. Opfer körperlicher Gewalt sind dagegen vor allem Politiker der AfD. Was hat das Klima so vergiftet? Ist es richtig, dafür ausschließlich die AfD verantwortlich zu machen? Oder reichen die Ursachen dafür viel tiefer? Woher kommt der Hass? Die sogenannte „Mitte-Studie" zeigt, dass 2023 13 Prozent der Befragten Gewalt für ein legitimes Mittel halten, um Politiker ihre Wut spüren zu lassen. Leidtragende sind vor allem Kommunalpolitiker, die weniger Schutz genießen als Bundes- oder Landespolitiker. Wie kann man diese Menschen besser schützen? Laut einer Studie der Körber-Stiftung erwägt ein Viertel aller Bürgermeister den Rückzug vom Amt. Was geschieht mit unserer Demokratie, wenn diese Menschen tatsächlich aufgeben? Welche Möglichkeiten gibt es, das gesellschaftliche Klima im 75. Jahr nach Verabschiedung des Grundgesetzes zu verbessern? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: - Georg Mascolo, Publizist - Reinhard Müller, Frankfurter Allgemeine Zeitung - Katharina Nocun, freie Autorin und Podcasterin - Sabine Rennefanz, freie Journalistin

600:: Chinas Präsident Xi Jinping auf Europareise: Einschätzungen von Eberhard Sandschneider | 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.05.2024 · 10:25:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Eberhard Sandschneider (Politikwissenschaftler und China-Experte, Berlin Global Advisors) zum Besuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Ungarn und zur Bilanz der Europareise von Xi.

601:: Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) zur Situation in Charkiw | 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 17:49:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Kiew u.a. zur bevorstehenden russischen Offensive auf die Region Charkiw

602:: Hans-Dieter Heumann (ehem. Präsident Bundesakademie für Sicherheitspolitik) zur Wehrpflicht-Debatte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 17:47:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der ehemalige Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik Hans-Dieter Heumann äußert sich im Gespräch mit phoenix-Moderatorin Constanze Abratzky zur aktuellen Debatte um eine Reaktivierung der Wehrpflicht in Deutschland | 10.05.24

603:: forum demokratie: "Demokratien in Europa - Das Demokratiemodell der EU"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 17:46:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Europäische Union war und ist die Antwort auf jahrhundertelangen Krieg, der auf, von und in ihrem Territorium ausgetragen wurde. Aus der direkten Erfahrung zweier Weltkriege und aus dem Systemkonflikt eines längst tobenden Kalten Krieges entstand der Traum eines geeinten und demokratischen Europas. Was 1949 als eher lose Interessengemeinschaft begann, ist heute ein durch umfangreiche Verträge vereinter Staatenbund. Eine gemeinsame Verfassung hat die EU jedoch bis heute nicht. So ist sie noch immer eine Demokratie im Werden. Wir schauen in diesem Jahr im forum demokratie auf die unterschiedlichen Ausformungen der Demokratie in Europa: Wir betrachten sie als Gesellschafts- und Regierungsform, suchen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen parlamentarischer, präsidialer, direkter, liberaler oder supranationaler Demokratie. Denn gerade weil sich der Befund vom Sieg der Demokratie als Ende der Geschichte als Trugschluss herausgestellt hat, muss die Demokratie ständig erneuert und täglich gelebt werden - trotz und gerade wegen der stetig wachsenden Herausforderungen. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert dazu mit ihren Gästen: - Jean-Claude Juncker, Präsident EU-Kommission 2014 - 2019 - Claudia Gamon (NEOS), Mitglied des Europäischen Parlaments (MdEP) - Prof. Dr. Christian Calliess, Europarecht Freie Universität Berlin ____________________________________ #forumdemokratie #EU

604:: ZDF-Korrespondent Philip Kuntschner zur Lage in Rafah | 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 17:46:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· BR-Korrespondent Philip Kuntschner in Tel Aviv mit Einschätzungen zur Lage in und um Rafah, zu den Warnungen der USA und einer möglichen Feuerpause im Gazastreifen.

605:: Debora Eller zu den aktuellen pro-palästinensischen Protestcamps am 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 13:49:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Studentin Debora Eller (Studierendenverband fzs) u.a. zu den aktuellen pro-palästinensischen Protestcamps an deutschen Universitäten

606:: Walter Rosenthal zu den propalästinensischen Demonstrationen an den Universitäten am 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 13:48:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Walter Rosenthal (Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)) zu den propalästinensischen Demonstrationen an den Universitäten

607:: Ralph Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender Politisch-Militärische Gesellschaft e.V., zur Wehrpflicht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 13:48:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ralph Thiele, Oberst a.D. und Vorsitzender Politisch-Militärische Gesellschaft e.V., zur Wehrpflicht am 10.05.2024.

608:: Claas Thomsen zum Eurovision Song Contest und dem umstrittenen Auftritt Israels am 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 13:48:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles zum Eurovision Song Contest 2024 und zu pro-palästinensische Protesten, dazu Einschätzungen von ZDF-Reporter Claas Thomsen in Malmö

609:: Philip Kuntschner zur Reaktion Netanjahus auf Bidens Warnung zur Rafah-Offensive am 10.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 11:23:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· ARD-Korrespondent Philip Kuntschner zum Nahost-Konflikt und der Reaktion des israelischen Präsidenten Benjamin Netanjahu auf Bidens Warnung zur geplanten Rafah-Offensive.

610:: phoenix persönlich: Werner Henning (Landrat Eichsfeld) zu Gast bei Inga Kühn | 10.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 10:47:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Inga Kühn mit Werner Henning, CDU, Landrat im Landkreis Eichsfeld, über die Angriffe auf Politikerinnen und Politiker, die Herausforderungen der Kommunen bei der Aufnahme von Flüchtlingen, seine Erfahrungen mit der Bezahlkarte und den Umgang mit der AfD und den Linken. „Mit großem Kopfschütteln, mit Aufregung, mit tiefer Ablehnung“ werde in seinem Landkreis über die zunehmende Verrohung diskutiert, sagt Henning, dienstältester Landrat Deutschlands, mit Blick auf die jüngsten Angriffe auf Politikerinnen und Politiker. „Es ist richtig, dass der Staat mit der Macht, die ihm zur Verfügung steht, gegen solche Tätlichkeiten vorgeht“, so Henning weiter. Er würde es bedauern, wenn durch solche Bedrohungen das politische Engagement für die Gemeinde verlorenginge. „Wir brauchen das Engagement von engagierten, guten, hochmotivierten Demokraten im Sinne von einem anständigen, ehrbaren Verhalten, um das Alltagsleben bei uns selbst auch weiter in der Hand zu behalten.“ Mit Blick auf die Zahl der Flüchtlinge in seinem Landkreis, erklärt Werner Henning: „Ich war immer an einer Belastungsgrenze.“ Er habe sich bei 300 Flüchtlingen nicht vorstellen können, 500 unterzubringen. „Heute habe ich 2500. Ich habe schlaflose Nächte, weil ich nicht weiß, wie es weitergeht, und dennoch gibt es immer wieder auch Phasen, wo man dann gewisse Erleichterungen verspürt.“ Bei der Unterbringung von Flüchtlingen habe er immer versucht, sich nicht gegen die eigene Bevölkerung zu stellen, sagt Henning. „Aber ich habe auch in der eigenen Bevölkerung immer wieder dazu animiert, dass es um unser Selbstbildnis geht. Also, dass man dem Fremden so begegnet, wie wir selbst aufgenommen sein wollen. Das ist ein hoher Anspruch und bei vielen praktischen Erlebnissen, die wir haben, tut man sich selber schwer, diesen hohen Anspruch durchzuhalten. Aber ganzheitlich war es immer noch möglich.“ Zum Umgang mit der AfD auf kommunaler Ebene erklärt Landrat Henning, man müsse den Begriff „Zusammenarbeit“ definieren: „Wenn Zusammenarbeit bedeuten würde, man würde Absprachen treffen und man würde gemeinsam strategisch irgendetwas entwickeln, dann gibt es eine solche Zusammenarbeit bei mir nicht, die hat es nie gegeben. Ich kann es aber nun einmal nicht ändern, dass auch Herr Höcke im Kreistag sitzt. Der Wähler hat ihn in den Kreistag entsandt, und ich glaube, wir tun gut daran, damit korrekt umzugehen.“ Für eine Zusammenarbeit mit der Linken sei er immer offen gewesen, so Henning, das würde nicht bedeuten, dass er alle inhaltlichen Positionen teile oder ein „Linker in einem parteipolitischen Bekenntnis“ sei. Doch allein vom Menschenbild sei er mit den Linken auf der Ebene des Landtags „im Großen und Ganzen gut zurechtgekommen. Und das gilt in besonderer Weise für Bodo Ramelow.“

611:: CDU und CSU setzen auf Einigkeit für den Wahlkampf 2025

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 09:24:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #söder #cdupt24

612:: phoenix tagesgespräch mit Nils Schmid (SPD) zu aktuellen außenpolitischen Themen | 10.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 08:49:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Nils Schmid (SPD, Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion) zu aktuellen außenpolitischen Themen wie die Lage in Gaza und Pistorius Besuch in Nordamerika

613:: phoenix nachgefragt mit Anna Lehmann (taz) zu den Haushaltsverhandlungen 2025 | 10.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 08:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Anna Lehmann ( die tageszeitung (taz)) zu den Haushaltsverhandlungen 2025 | 10.05.2024

614:: Ukraine-Krieg nachgehakt: „Russlands Krieg und die Lehren für den Westen“ | 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2024 · 10:38:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nichts ist mehr so wie vor dem Februar 2022. Jedenfalls gilt das so für die internationale Sicherheitspolitik. Russlands Krieg gegen die Ukraine hat es in Europa und darüber hinaus nötig gemacht, umzudenken und umzusteuern. Das betrifft nicht nur die militärische Seite, die Ausrüstung der Armeen oder die Verteidigungshaushalte. Seit wenigen Tagen etwa gelten für Führung und Struktur der Bundeswehr neue Grundsätze. Das Ziel sei, so heißt es seitens Verteidigungsminister Pistorius, eine zeitgemäße Landes- und Bündnisverteidigung. Denn in Sorge vor russischen Angriffen ist nicht nur die Ukraine. Wie also sollte die zukünftige Sicherheitspolitik des Westens aussehen? Wie muss er reagieren auf einen Krieg, der auf eine so noch nicht bekannte Art und Weise geführt wird. phoenix-Hauptstadtkorrespondent Erhard Scherfer spricht darüber mit der Politikwissenschaftlerin und Fachfrau für Sicherheitspolitik, Julia Berghofer. Sie ist Senior Policy Fellow beim European Leadership Network.

615:: Politikwissenschaftler Jonas Driedger zur Rede von Wolodymyr Selenskyj am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2024 · 08:53:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Politikwissenschaftler Jonas Driedger (Universität Frankfurt, PRIF) am Mittwoch, den 08. Mai 2024, zur Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

616:: Gewalt gegen Politiker:innen: Interview mit Wolfgang Thierse am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2024 · 08:25:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gespräch mit Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D) über Gewalt gegen Politiker:innen.

617:: Rede von Wladimir Putin bei Militärparade zum Gedenken an Weltkriegsende

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2024 · 07:54:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kremlchef Wladimir Putin wendet sich bei dem Aufmarsch mit Zehntausenden Soldaten und einer Waffenschau mit Panzern, Raketen und Militärtechnik in einer Rede an die Nation. An dem für Russland wichtigsten Feiertag dürfte der 71-Jährige wenige Tage nach seiner 5. Amtseinführung einmal mehr auch einen zerstörerischen Angriffskrieg gegen die Ukraine verteidigen, den er seit mehr als zwei Jahren führt und auch als einen Kampf gegen westliches Vormachtstreben sieht. Mit Einordnungen von Armin Coerper, ZDF-Korrespondent in Moskau, und Sabine Adler, Osteuropa-Expertin und Deutschlandfunk-Korrespondentin .

618:: Kerstin Münstermann und Mariam Laut zum Abschluss des CDU-Parteitags am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 20:47:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit u.a. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) und Mariam Lau (Die Zeit) mit einer Bilanz zum CDU-Parteitag.

619:: SPE-Demokratiekongress für Europa u.a. mit Reden von Olaf Scholz und Katarina Barley

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 20:46:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sozialdemokratischer Demokratiekongress zur Europawahl, u.a. mit Spitzenkandidatin Katarina Barley und Bundeskanzler Olaf Scholz.

620:: phoenix runde: Offensive in Gaza - Nur noch Verlierer im Nahen Osten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 17:48:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Shimon Stein, ehem. Botschafter Israels in Deutschland Aref Hajjaj, Palästina-Forum Bonn Kristin Helberg, Politikwissenschaftlerin und Autorin Markus Bickel, table.media und ehem. Nahost-Korrespondent

621:: Sicherheitsexperte Raphael Bossong zur Europapolitik der Union am 08.09.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 17:36:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Raphael Bossong (Sicherheitsexperte Stiftung Wissenschaft und Politik) am 8. Mai 2024 zur Europapolitik der Union.

622:: Matthias Roßbach | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. Phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Matthias Roßbach ist Teil der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. „Dem Grundgesetz ist es gelungen Demokratie und Föderalismus zu verbinden“ unter anderem das schätzt Matthias Roßbach aus heutiger Sicht.

623:: Ulrich Herbert | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Prof. Ulrich Herbert (Historiker) über die Mitglieder im Parlamentarischen Rat 1948/1949 und die Asylreformen nach der Wiedervereinigung.

624:: Benedikt Wintgens | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. Phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Benedikt Wintgens (Historiker) u.a. zu der Zeit in der das Grundgesetz entstanden ist und die damalige Debatte um die Einführung der Wehrpflicht.

625:: Christian Waldhoff | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. Phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Prof. Christian Waldhoff (Rechtswissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin) unter anderem zu Änderungen des Grundgesetzes rund um die Parteienfinanzierung und Schuldenbremse.

626:: Ute Rettler | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Die Direktorin des Bundesrates Ute Rettler u.a. zu der Gratwanderungen zwischen den Rechten des Einzelnen und der Sicherheit aller.

627:: Nathanael Liminski | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. Phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Nathanael Liminski (CDU) ist Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei in Nordrhein-Westfalen und rät u.a. dazu, sich Zeit zu nehmen, Grundgesetzänderungen zu überdenken, auch wenn es um den Schutz vor Demokratiefeinden geht.

628:: Dana-Sophia Valentiner | Stimmen zu 75 Jahre #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. Phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Prof. Dana-Sophia Valentiner über die vier Frauen im Parlamentarischen Rat und die Gleichberechtigung.

629:: Christoph Möllers | Stimmen zu 75 Jahren #Grundgesetz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:41:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aus Anlass des 75. Jubiläums des Grundgesetzes kamen im alten Bundesrat unter dem Titel „Das improvisierte Parlament“ zahlreiche Wissenschaftler zusammen, um die Entstehung des Grundgesetzes 1948/1949 zu diskutieren. phoenix war dabei und hatte die Gelegenheit am Rande der Veranstaltung auch auf die aktuellen Debatten rund um das Grundgesetz einzugehen. Prof. Christoph Möllers ist Rechtswissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin. „Mittlerweile steht unglaublich viel im Grundgesetz, dass eigentlich nicht in eine Verfassung gehört“ sagt Prof. Christoph Möllers über manche Änderung des Grundgesetzes.

630:: Wolodymyr Selenskyj zum Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkrieges am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 14:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wolodymyr Selenskyj zum Gedenken zum Ende des Zweiten Weltkrieges

631:: Interview mit Silvia Breher beim CDU-Parteitag am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 14:28:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Silvia Breher (Stellv. Parteivorsitzende) beim CDU-Parteitag

632:: Franziska Giffey sowie Staatsanwaltschaft zum Angriff auf sie am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 14:23:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Franziska Giffey (Bürgermeisterin Berlin, SPD) und Karen Häußer (Staatsanwaltschaft Berlin) zum Angriff auf sie.

633:: Kerstin Münstermann und Mariam Lau beim CDU-Parteitag am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 14:02:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit u.a. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) und Mariam Lau (Die Zeit) beim CDU-Parteitag

634:: Kevin Kühnert zur EU-Wahl am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 14:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kevin Kühnert (Generalsekretär, SPD) zur EU-Wahl.

635:: Interview mit Friedrich Merz beim CDU-Parteitag am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 13:52:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Friedrich Merz (Parteivorsitzender) beim CDU-Parteitag

636:: CDU-Bundesparteitag aus Berlin: Tag 3 | u.a. zu Europa mit Von der Leyen und Metsola | 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 13:31:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· mit dem Tagungspunkt: • 10.00 Uhr Beginn Plenarsitzung & Antrag CDU-Bundesvorstand durch Daniel Caspary • anschließend Beratungen • Europawahlkampf, 11.00 Uhr: Eröffnung durch Carsten Linnemann & Martin Huber (CSU) • 11.30 Uhr: Rede von Ursula von der Leyen, Spitzenkandidatin der Europäischen Volkspartei zur Europawahl • anschließend: Grußwort von Roberta Metsola, Präsidentin des EU-Parlaments • anschließend: Talk mit CSU-Chef Markus Söder und Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger • 12:45 Uhr Talk: "Was bedeutet Europa für die junge Generation?" • 13:30 Uhr Talk mit CDU-Chef Friedrich Merz, Irina Scherbakowa (Menschenrechtsorganisation Memorial) • anschließend Grußwort Manfred Weber (CSU, Parteivorsitzender Europäische Volkspartei) • Schlusswort zum Bundesparteitag durch Friedrich Merz phoenix überträgt den CDU-Bundesparteitag am Mittwoch von 10.00 bis 15.30 Uhr. Durch die Sondersendung aus Berlin führt am Mittwoch phoenix-Reporter Gerd-Joachim von Fallois. Als Saalreporter ist Aydogan Makasci bei den Delegierten unterwegs. Prof. Uwe Jun, Politikwissenschaftler der Universität Trier, ist als Experte anwesend und wird die Reden der Parteiführung und das Parteigeschehen analysieren. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) sowie Mariam Lau (DIE ZEIT) ordnen den Parteitag journalistisch ein.

637:: Interview mit Carsten Linnemann beim CDU-Parteitag am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 08:28:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Carsten Linnemann (Generalsekretär) beim CDU-Parteitag

638:: phoenix tagesgespräch mit Roland Löffler zum Schutz von Politiker:innen am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 07:49:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Roland Löffler (Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung) zu den Themen „Wehrhafte Demokratie“, 75 Jahre Grundgesetz, politische Kultur und Bildung sowie zu Maßnahmen zum Schutz politisch engagierter Menschen

639:: phoenix nachgefragt mit Anja Maier zum CDU-Parteitag am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 07:47:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Anja Maier zum CDU-Parteitag

640:: Alica Jung aus Tel Aviv zum Nahost-Konflikt am 08.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 07:44:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alica Jung aus Tel Aviv zum Nahost-Konflikt.

641:: Prof. Matthias Jahn (Rechtswissenschaftler) u.a. zum Attentat auf SPD-Politiker in Dresden, 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 20:17:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Matthias Jahn (Rechtswissenschaftler Uni Frankfurt, Richter am Oberlandesgericht Frankfurt am Main) u.a. zum Attentat auf den SPD-Politiker Matthias Ecke in Dresden, phoenix der tag am 07.05.24 __ #spd #attentat #phoenix

642:: Michael Götschenberg (ARD-Korrespondent) zur Durchsuchung von Maximilian Krahs (AfD) Büro in Brüssel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 20:06:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Michael Götschenberg (ARD-Korrespondent) zur Durchsuchung von Maximilian Krahs (AfD) Büro in Brüssel, phoenix der tag am 07.05.24 __ #krah #afd #spionage

643:: 75 Jahre Grundgesetz | Marco Buschmann und Prof. Angelika Nußberger bei "unter den linden"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 17:57:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #demokratie #phoenix

644:: phoenix runde: Gewalt im Wahlkampf - Woher kommt die Wut?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 17:48:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: - René Wilke, Die Linke, Oberbürgermeister Frankfurt/Oder - Jochen Kopelke, Bundesvorsitzender Gewerkschaft der Polizei (GdP) - Christine Dankbar, Politik-Chefin Frankfurter Rundschau - Thomas Mücke, Extremismus-Experte, Violence Prevention Network

645:: Interview mit Thorsten Frei beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 17:02:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thorsten Frei (CDU) verteidigt im phoenix-Interview u.a. die im neuen Grundsatzprogramm der Partei verankerte "Drittstaatenlösung" für Geflüchtete. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU im Bundestag sagte auf dem Parteitag im Interview mit phoenix: "Das ist aus meiner Sicht nicht hart und es ist vor allem nicht inhuman." Über die "Kontingente" sei man ja "wie in den vergangenen zehn Jahren" bereit, Flüchtlinge aufzunehmen. Allerdings wolle man "wirklich vulnerable, also Gefährdete, Schutzsuchende" holen. Aktuell kämen dagegen "hauptsächlich junge Männer, gesund, kräftig, wohlhabend genug, um tausende von Euro an kriminelle Schlepper zu bezahlen", so Thorsten Frei. Mit ihrem neuen Grundsatzprogramm präsentiere die CDU "als einzige Partei" einen "nachvollziehbaren Weg zur Bewältigung der Migrationsherausforderungen", so Thorsten Frei. Zu künftigen Koalitionspartnern wollte er sich nicht festlegen. Man müsse sich anschauen, wie die anderen demokratischen Parteien inhaltlich und personell aufgestellt seien. Und bei der Migration etwa "würden wir mit Sicherheit mit den Grünen nicht auf einen gemeinsamen Nenner kommen", resümiert Thorsten Frei.

646:: Lukas Pellio (Pfarrer) zur Asylpolitik-Debatte auf dem CDU-Parteitag | 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 16:52:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Lukas Pellio (Pfarrer, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg) zur Asylpolitik-Debatte auf dem CDU-Bundesparteitag, phoenix der tag am 07.05.24 __ #cdu #asylpolitik #migration

647:: Analyse des CDU-Parteitags von Politikwissenschaftler Prof. Uwe Jun | 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 16:33:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Uwe Jun (Politikwissenschaftler Universität Trier) mit einer Analyse zum Parteitag der CDU.

648:: Thomas Spickhofen (WDR-Korrespondent) zur Durchsuchung der Büroräume von Maximilian Krah (AfD)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 16:24:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Thomas Spickhofen (WDR-Korrespondent) zur Durchsuchung der Büroräume von Maximilian Krah (AfD, MdEP) wegen Spionageverdacht. __ #krah #spionage #afd

649:: Prof. Klemens Fischer (Sicherheitsexperte) über die neue Amtszeit Putins in Russland | 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 16:16:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Klemens Fischer (Sicherheits- und Außenpolitikexperte Universität Köln) über die neue Amtszeit Wladimir Putins in Russland, phoenix der tag am 07.05.24 __ #putin #russland #phoenix

650:: Interview mit Kai Wegner beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 16:00:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Kai Wegner (Bürgermeister Berlin) beim CDU-Parteitag

651:: CDU-Bundesparteitag aus Berlin: Tag 2 | u.a. mit Grundsatzprogramm und Söder (CSU) | 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 15:53:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· mit den Tagungspunkten: - Vorstellung und Verabschiedung des Grundsatzprogrammes "In Freiheit leben - Deutschland sicher in die Zukunft führen". Die CDU will in ihrem neuen Grundsatzprogramm eine "Leitkultur" festschreiben. Diese sowie das "verschärfte Asylrecht" stehen an diesem Tage auf der Agenda - Gegen 16.00 Uhr wird das Grußwort des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, Vorsitzender der Christlich-Sozialen Union (CSU), erwartet. phoenix überträgt den CDU-Bundesparteitag am Dienstag von 9.30 bis 17.30 Uhr. Durch die Sondersendung aus Berlin führt am Dienstag phoenix-Reporter Gerd-Joachim von Fallois. Als Saalreporter ist Aydogan Makasci bei den Delegierten unterwegs. Prof. Uwe Jun, Politikwissenschaftler der Universität Trier, ist als Experte anwesend und wird die Reden der Parteiführung und das Parteigeschehen analysieren. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) sowie Mariam Lau (DIE ZEIT) ordnen den Parteitag journalistisch ein.

652:: Interview mit Jens Spahn beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 12:31:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Jens Spahn (Stellv. Fraktionsvorsitzender) beim CDU-Parteitag

653:: Interview mit Mario Voigt beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 12:28:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Mario Voigt (Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag) beim CDU-Parteitag

654:: Interview mit Oliver Häusler beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 12:23:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Oliver Häusler (Vorstand Junge Union Filder) beim CDU-Parteitag

655:: Interview mit Philipp Amthor beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 10:31:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Philipp Amthor beim CDU-Parteitag

656:: Interview mit Karin Prien beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 10:22:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Karin Prien (Stellv. Parteivorsitzende) beim CDU-Parteitag

657:: Interview mit Karl-Josef Laumann beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:41:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Karl-Josef Laumann (Stellv. Parteivorsitzender) beim CDU-Parteitag

658:: Interview mit Hendrik Wüst beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:39:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Hendrik Wüst (Ministerpräsident NRW) beim CDU-Parteitag u.a. zum Begriff der "Leitkultur", der Rolle des Islams in Deutschland und einer Koalition von CDU und FDP. Hendrik Wüst (CDU) hält auch eine schwarz-gelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2025 für möglich. Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen erinnerte auf dem Berliner Bundesparteitag der CDU im Interview mit phoenix, dass es in den Jahren 2010 und 2017 "in Nordrhein-Westfalen zweimal gelungen ist Schwarz-Gelb hinzukriegen". Insofern solle "man heute auch nicht ausschließen", dass das "bei der Bundestagswahl wieder möglich sein könnte", so Hendrik Wüst. "Es wäre generell falsch jetzt zu sagen, mit dem oder jenem aus dem demokratischen Spektrum sprechen wir gar nicht. Warum soll man das tun? Das ist einfach nicht klug." Man müsse sehen, "mit wem kann man Antworten geben auf die Herausforderungen der Zeit", so der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Nach dem "Stillstand" der letzten großen Koalition gelte es auch heute "noch viel aufzuarbeiten". In Sachen Kanzlerkandidatur versprach Hendrik Wüst eine Entscheidung der CDU im Herbst. "Ich respektiere den Wunsch unserer Wahlkämpfer in Sachsen, Thüringen und in Brandenburg, dass sie Landtagswahlen durchführen wollen und keine Abstimmung über einen zuvor gekürten Kanzlerkandidaten. “Die Entscheidung solle "mit CDU/CSU und auch allen Landesverbänden" auf eine "breite Basis" gestellt werden. "Ich finde das Timing ausgesprochen klug", so Hendrik Wüst.

659:: Interview mit Winfried Kretschmer beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:37:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Winfried Kretschmer (Ministerpräsident Sachsen) beim CDU-Parteitag

660:: Interview mit Johannes Winkel beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:35:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Johannes Winkel (Vorsitzender Junge Union) beim CDU-Parteitag

661:: Interview mit Birte Glißmann beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:28:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Birte Glißmann (Landtagsabgeordnet Schleswig-Holstein) beim CDU-Parteitag

662:: Interview mit Reiner Haseloff beim CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 09:20:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Reiner Haseloff (Ministerpräsident Sachsen-Anhalt) beim CDU-Parteitag

663:: Interview mit Serap Güler beim CDU-Parteitag am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 08:04:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Serap Güler (CDU) sieht Leitkultur als etwas, das über das Grundgesetz hinaus "das Zusammenleben regelt". Die Bundestagsabgeordnete sagte auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin im Interview mit phoenix: "Wir haben ein ganz tolles Grundgesetz." Aber es brauche etwas, "das das Zusammenleben der Bürgerinnen und Bürger in einer Einwanderungsgesellschaft regelt". Dazu gehöre als "Staatsräson" etwa das Existenzrecht Israels. "Wer hier leben möchte, wer hier angekommen ist, der hat diese Staatsräson zu respektieren und zu akzeptieren", so Serap Güler. Zur Leitkultur gehöre auch das Ehrenamt oder die deutsche Sprache, aber das Konzept sei nicht geschlossen. "Es kann ja nicht sein, dass eine Partei sagt, das ist jetzt die deutsche Leitkultur." Kultur sei immer offen und es komme mit der Zeit immer etwas dazu, so die Bundestagsabgeordnete. "Für mich als Kölnerin ist natürlich auch Karneval Leitkultur." Serap Güler wies zudem die Kritik von rund 700 Kirchenvertreterinnen und -vertretern am neuen Grundsatzprogramm der CDU beim Thema Asylrecht zurück. Über Kontingentlösungen wolle die CDU diejenigen nach Deutschland holen, die auch eine Perspektive auf Asyl haben. Das sei "sehr im Sinne des christlichen Menschenbildes", so die Bundestagsabgeordnete. Dagegen sei das "jetzige Asylrecht eigentlich das Recht des Stärkeren". Es kämen "Menschen zu uns, die sich die Fahrt leisten können" oder die "körperlich in der Verfassung" dazu sind. "Die Schwächsten, viele Frauen kommen gar nicht zu uns, weil sie sich diesen Weg nicht zutrauen", so Serap Güler.

664:: nachgefragt mit Michael Bröcker zum CDU-Parteitag & zur Gewalt gegen Politiker:innen am 07.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 07:59:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Michael Bröcker (Table.Media) zum CDU-Parteitag und zur Gewalt gegen Politiker:innen

665:: Christian Limpert (ARD-Korrespondent) über die aktuelle Lage in Nahost am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 20:27:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Christian Limpert (ARD-Korrespondent) über die aktuelle Lage in Nahost, phoenix der tag am 06.05.24 __ #hamas #israel #phoenix

666:: Frank Umbach (CASSIS) u.a. zu Xi Jinping in Frankreich und Olaf Scholz in Lettland und Litauen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 20:21:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frank Umbach (Sicherheitsexperte, CASSIS Universität Bonn) zu den Staatsbesuchen von dem chinesischen Staatschef Xi Jinping in Frankreich und von Bundeskanzler Olaf Scholz in Lettland und Litauen, phoenix der tag am 06.05.24 __ #china #xijinping #scholz

667:: David Begrich (Extremismusforscher) zum Angriff auf SPD-Politiker Matthias Ecke | 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 20:15:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit David Begrich (Extremismusforscher, Miteinander e.V.) zum Angriff auf SPD-Politiker Matthias Ecke, phoenix der tag am 06.05.24 __ #spd #ecke #phoenix

668:: Einschätzung von Prof. Volker Kronenberg (Politikwissenschaftler) zum CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 20:10:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Volker Kronenberg (Politikwissenschaftler, Universität Bonn) mit einer Einschätzung zum CDU-Parteitag am 06.05.24 __ #cdu #merz #phoenix

669:: unter den linden: "75 Jahre Grundgesetz - Fundament der Demokratie"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 17:50:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· In zwei Wochen feiern wir alle einen wichtigen Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz. 1949 wurde es von seinen klugen Müttern und Vätern geschaffen und gilt – obwohl zunächst nur als Provisorium für den westlichen Teil Deutschlands gedacht – bis heute. Das hat einen guten Grund: Nach der Wiedervereinigung 1990 wurde auf eine gemeinsame neue Verfassung verzichtet. Das Grundgesetz war schlicht zu gut und hatte sich bewährt. Es führte das Land aus der Zeit des nationalsozialistischen Unrechts und bildete vom ersten Tag an das stabile Fundament unsere Demokratie. Doch wie sieht es heute aus? Erst am Wochenende gab es wieder schockierende Angriffe auf Politiker und Wahlstände verschiedener Parteien. Ist das Grundgesetz noch immer gut genug? Kann es Identität stiften, die Demokratie schützen und auch seine Vertreter:innen? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit: - Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz - Prof. Angelika Nußberger, Direktorin Akademie für europäischen Menschenrechtsschutz _____ #unterdenlinden #grundgesetz #demokratie

670:: CDU-Bundesparteitag aus Berlin: Tag 1 | u.a. mit Merz, Linnemann und Vorstandwahlen | 04.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 16:23:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· mit den Tagungspunkten: - Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, Landesvorsitzender der CDU Berlin - Bericht von Partei- und Fraktionschef Friedrich Merz, mit anschl. Aussprache - Bericht von Generalsekretär Carsten Linnemann, mit anschl. Aussprache - Bericht des Mitgliederbeauftragten Henning Otte - Bericht der Bundesschatzmeisterin Julia Klöckner - Beginn der Vorstandswahlen, u.a. stellt sich Friedrich Merz erstmals zur Wiederwahl anschließend Beginn der Antragsberatungen phoenix überträgt den CDU-Bundesparteitag am Montag live von 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr, am Dienstag von 9.30 bis 17.30 Uhr sowie am Mittwoch von 10.00 bis 15.30 Uhr. Durch die Sondersendung aus Berlin führt am Montag die phoenix-Moderatorin Constanze Abratzky. Als Saalreporter ist Aydogan Makasci bei den Delegierten unterwegs. Prof. Uwe Jun, Politikwissenschaftler der Universität Trier, ist als Experte anwesend und wird die Reden der Parteiführung und das Parteigeschehen analysieren. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) sowie Mariam Lau (DIE ZEIT) ordnen den Parteitag journalistisch ein.

671:: Kerstin Münstermann und Mariam Lau beim CDU-Parteitag am 06.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 13:46:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit u.a. Kerstin Münstermann (Leiterin Parlamentsredaktion Rheinische Post) und Mariam Lau (Die Zeit) beim CDU-Parteitag

672:: Prof. Uwe Jun beim CDU-Parteitag am 06.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 13:40:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Uwe Jun (Politikwissenschaftler Universität Trier) zum CDU-Parteitag

673:: Interview mit Daniel Günther zum CDU-Parteitag am 06.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 13:33:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Daniel Günther (CDU, Ministerpräsident Schleswig-Holstein) zum CDU-Parteitag Michael Kretschmer (CDU) warnt davor, Populisten bei Wahlen eine Chance zu geben. Die wollten nur zerstören, sagte der sächsische Ministerpräsident auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin dem Fernsehsender phoenix. Insbesondere für die kommende Europawahl, aber auch mit Blick auf die Landtagswahl in Sachsen deutet sich für Michael Kretschmer eine „Protestwahl“ an. Die aber ändere nichts an den Problemen in Berlin, wo die Ampel-Koalition die Schuld an den Problemen im Land trage, so der sächsische Ministerpräsident. Zu möglichen Koalitionspartnern für die Landtagswahl in Sachsen wollte sich Michael Kretschmer gegenüber phoenix nicht äußern. „Es geht nicht um Koalitionen, sondern um Inhalte, Themen. Ich möchte eine Wahl gewinnen mit meinen Inhalten und meinen Überzeugungen und mit dem, was wir auch in den vergangenen Jahren gemacht haben“, so der sächsische Ministerpräsident. „Die einzige bürgerlich konservative Kraft, die wirklich gestalten kann, das ist die Union“, warb er für die eigne Partei.

674:: Friedrich Merz beim Parteitag der CDU am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 12:49:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesparteitag der CDU 2024 | Tag 1, Teil 1 | u.a. mit der Rede von Friedrich Merz. ↓ Kapitelübersicht ↓ 00:00:00 Eröffnungsrede Friedrich Merz (Beginn) 00:04:09 Erinnerung an die Verstorbenen 00:06:20 Würdigung des Verstorbenen Wolfgang Schäuble 00:09:04 Eröffnungsrede Friedrich Merz (Ende) 00:15:33 Moderation Constanze Abratzky 00:17:41 Interview Daniel Günther (MP Schleswig-Holstein) 00:25:33 Grußwort Kai Wegner (Reg. Bürgermeister von Berlin) 00:41:58 Einschätzung Kerstin Münstermann (Rheinische Post) & Mariam Lau (Die Zeit) 00:53:06 Moderation Gerd-Joachim von Fallois 00:58:52 Frederik Bouffier (LV Hessen) bei Saalreporter Aydoğan Makascı 01:04:57 Einschätzung Prof. Uwe Jun (Politikwissenschaftler, Uni Trier) 01:07:40 Bericht von Friedrich Merz, Vorsitzender CDU & Union-Fraktionschef 02:30:59 Moderation/Zusammenfassung Gerd-Joachim von Fallois 02:33:43 Catarina dos Santos-Wintz & Bernd Goffart (LV NRW) bei Saalreporter Aydoğan Makascı

675:: Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah: Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Sachsenhausen | 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 10:13:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gedenkveranstaltung zum Israelischen Holocaust-Gedenktag Yom HaShoah in der Gedenkstätte Sachsenhausen. Mit Grußworten des israelischen Botschafters in Deutschland, Ron Prosor, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke.

676:: phoenix nachgefragt mit Cordula Tutt (Wirtschaftswoche) zum CDU-Parteitag am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 07:47:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Cordula Tutt zum CDU-Parteitag

677:: phoenix tagesgespräch mit Prof. Clemens Fuest zur Lage der Wirtschaft in Deutschland am 06.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 07:45:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Prof. Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts) über den Wirtschaftsstandort Deutschland und welche Reformen notwendig sind

678:: presseclub: Im Visier der Spione - Wie groß ist die Gefahr aus Russland und China? | 04.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2024 · 11:06:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderatorin Ellen Ehni diskutiert mit ihren Gästen: • Florian Flade, WDRINVESTIGATIV • Felix Lee, China.Table • Ann-Katrin Müller, DER SPIEGEL • Kerstin Münstermann, Rheinische Post Spionage, Cyberangriffe, Fake News und andere Formen von Einflussnahme auf öffentliche Debatten: Die Angriffe aus Russland und China auf westliche Demokratien werden immer aggressiver. Über Parteien wie die AfD finden sie ein Einfallstor bis in die Parlamente. Während die russische Bedrohung inzwischen erkannt wurde, ist die Haltung gegenüber China immer noch widersprüchlich. Die Chinareise des Kanzlers mit einer großen Wirtschaftsdelegation hat gezeigt: Anspruch und Realität klaffen in der Strategie des „De-Risking“ noch weit auseinander. Wie lassen sich Deutschland und Europa vor den Angriffen durch Spionage und Cyberattacken autoritärer Regime besser schützen?

679:: Cyber-Sicherheit in Deutschland: Claudia Plattner (BSI) zu Russlands Cyber-Angriff auf SPD | 03.05.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2024 · 08:15:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Claudia Plattner (Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)) zu dem russischen Cyber-Angriff auf die SPD sowie zur allgemeinen Cyber-Sicherheit in Deutschland am 03.05.24 in "phoenix der tag" bei Anja Charlet.

680:: Pressefreiheit: Mika Beuster (Deutscher Journalistenverband) zur Arbeit deutscher Journalisten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2024 · 08:02:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Tag der Pressefreiheit äußerte sich Mika Beuster (Bundesvorsitzender Deutscher Journalistenverband) am 03.05.2024 in "phoenix der tag" zur Arbeit deutscher Journalisten und welche Gefahren und Risiken auch hierzulande für Recherchierende und Berichtende bestehen.

681:: Schaltgespräch mit Alica Jung zum Geisel-Deal | 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 17:03:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondentin Alica Jung in Tel Aviv zum Geisel-Deal zwischen Israel und der radikal-islamistischen Terrororganisation Hamas

682:: Interview mit Andreas Audretsch (B'90/Grüne) zum Haushalt 2025 | 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 17:03:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Andreas Audretsch (stellv. Vorsitzender der Bundestagsfraktion von B'90/Grüne) zum Bundeshaushalt 2025

683:: US-Präsident Biden zu den Gaza-Protesten an amerikanischen Universitäten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 14:27:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· US-Präsident Joe Biden zu den zunehmend eskalierenden Gaza-Protesten an den amerikanischen Universitäten.

684:: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausversorgung am 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 14:27:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über die derzeitige Krankenhausversorgung

685:: Politikwissenschaftler Prof. Uwe Jun u.a. zum Bundeshaushalt 2025 am 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 14:25:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Uwe Jun (Politikwissenschaftler Universität Trier) zu möglichen Diskussionen über den Bundeshaushalt 2025 sowie den anstehenden CDU-Parteitag und dem neuen Grundsatzprogramm

686:: Annalena Baerbock und Nancy Faeser zu russischem Cyberangriff auf SPD und Regierungsstellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 13:52:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #cybersicherheit

687:: Bundesinnenministerin Faeser zum russischen Cyber-Angriff im vergangen Jahr am 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 12:34:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesaußenministerin Annalena Bearbock zum russischen Cyber-Angriff auf die SPD im vergangenen Jahr.

688:: Politikwissenschaftler Emanuel Richter zum anstehenden CDU-Parteitag | 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 12:08:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Politikwissenschaftler Emanuel Richter (RW TH Aachen) zur Bundespressekonferenz von Carsten Linnemann (CDU) zum anstehenden Parteitag der CDU.

689:: phoenix persönlich: Soziologe Steffen Mau zu Gast bei Theo Koll | 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 09:54:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ schaut Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, mit großer Sorge auf die kommenden Landtagswahlen - als Kipppunkt der demokratischen Entwicklung. Und er erläutert im Gespräch mit Theo Koll die These seines noch im Druck befindlichen Buchs, dass das Land ungleich vereint sei und der Osten Deutschlands anders bleiben wird. „Es gibt so etwas wie eine ostdeutsche Identität, ein ostdeutsches Bewusstsein“, sagt der Soziologe Steffen Mau, auch 35 Jahre nach Mauerfall. Ursprünglich habe es eine Erwartung gegeben, „dass der Osten sich dem Westen anverwandelt, dass es eine langfristige Konvergenz gibt, ökonomisch und auch von den Einkommen her ist das ja gewollt gewesen“. Heute würde er bilanzieren, alles habe sich nicht angeglichen, sondern es gibt „viele Dinge, die durchaus anders bleiben in der politischen Kultur, aber auch in den sozialen Strukturen, in den Mentalitäten. Dass der Osten verschwindet oder dass wir so etwas wie eine innere Einheit haben, die dann möglicherweise darauf hinausläuft, dass wir uns gar nicht mehr unterscheiden, das ist relativ unwahrscheinlich.“ Selbst Menschen, die zur Nachwendegeneration gehörten, würden sich als Ostdeutsche fühlen, erklärt Mau, sogar mehr als die Älteren. „Bei der jüngeren Generation wird es nochmal stärker.“ Es gebe Dinge, die „wie einzementiert“ seien, beispielsweise die Vermögensverhältnisse, dass im Osten nur sehr wenig vererbt werde, dass die Einkommen kleiner seien, so Mau weiter. Und er verweist auf Unterschiede in der politischen Kultur zwischen einer „gestandenen und gewachsenen Demokratie“, vor allem der Parteiendemokratie im Westen und einer sehr viel kürzeren Demokratie im Osten. „Wenn wir über Fragen von Parteimitgliedschaft und Schwäche von Volksparteien nachdenken“, könnte sich der Osten als „Pionierregion“ erweisen. Mit großer Sorge blickt der Soziologe auf die anstehenden Landtagswahlen. „Das sind für mich sehr entscheidende Wahlen, die im Hinblick auf die demokratische Entwicklung ein Kipppunkt sind.“ Es werde „unglaublich viel Druck geben“, auch neue Formen von Regierungsbildung auszuprobieren, „also Minderheitsregierung, aber auch ungeliebte Bündnisse mit sehr vielen unterschiedlichen politischen Farben. Und es wird natürlich die Verlockung geben, möglicherweise auf strategische Optionen zu erweitern“, indem man zwar nicht mit der AfD koaliere, aber doch vielleicht eine Form von „verabredeter Zusammenarbeit“ hinzubekommen, prognostiziert Mau. „Ich glaube, das würde die deutsche politische Landschaft enorm umpflügen.“ Bei Thema Migration sieht Mau beim „Gros der Bevölkerung“ die Haltung, „Migration ist in Ordnung, solange das reguliert und gesteuert ist, solange die Integration ins Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt gelingt.“ In Ostdeutschland gebe es „mehr Ressentiment“ gegenüber Migration. „Aber wenn man sich die ostdeutsche Altersstruktur anschaut, dann sieht man, dass es eine schrumpfende Gesellschaft ist, es gehen viel, viel mehr Leute aus dem Arbeitsmarkt raus als eintreten. Das heißt, Ostdeutschland ist mehr als jede andere Region auf Zuwanderung angewiesen. Und von daher ist es schon eine kritische Situation, wenn gerade diese Landkreise oder Bundesländer, die Migration dringendst brauchen, um überhaupt ihre wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben, dass die sich besonders stark verschließen.“ __ #phoenixpersönlich #steffenmau #theokoll

690:: Vorstellung der Zoll-Jahresbilanz 2023 mit Christian Lindner und Colette Hercher | 03.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 09:29:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vorstellung der Zoll-Jahresbilanz 2023, Pressekonferenz mit Bundesfinanzminister Christian Lindner und Colette Hercher, Präsidentin Generalzolldirektion am 03.05.2024.

691:: phoenix nachgefragt mit Alexander Jungkunz am 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 09:19:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Alexander Jungkunz (Chefredaktion - Nürnberger Nachrichten) zu Finanzminister Lindners Vorgaben für den Bundeshaushalt 2025

692:: Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann | 03.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 08:50:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Briefing zum bevorstehenden CDU-Parteitag, Pressekonferenz mit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann am 03.05.2024.

693:: phoenix tagesgespräch mit Dr. Johannes Gemkow am 03.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 08:20:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Dr. Johannes Gemkow (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig) zur Medienkompetenz von jungen Menschen. Je häufiger Jugendliche Soziale Medien wie etwa TikTok nutzen, desto eher seien sie bereit, populistische Parteien zu wählen, dies erklärte Kommunikationsforscher Dr. Johannes Gemkow vom Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig bei phoenix. „Lassen Sie mich zwei Zahlen nennen, die AfD schafft es, über 400.000 Impressionen, also Klicks zu generieren, mit einem Video, die zweitplatzierte Partei ist dann die FDP, die schafft es auf circa 50.000. Also die AfD hat schon sehr früh erkannt, welche Möglichkeiten TikTok für ihre politische Ideologie bietet und hat diesen Raum sehr früh besetzt und wir sehen, bei diesen 22 Prozent, die sie angesprochen haben, dass diese Zahl korreliert mit der TikTok Nutzung, also, je häufiger sie TikTok nutzen, aber auch andere soziale Medien, desto eher sind sie dafür bereit, populistische Parteien zu wählen“, so Gemkow. Dies liege daran, „dass diese sozialen Medien den populistischen Parteien die Möglichkeiten bieten, mit ihren einfachen Lösungen, mit ihren teils drastischen Metaphern sehr viel Aufmerksamkeit zu generieren“, so Gemkow weiter. Die Plattformen funktionierten mit einem Algorithmus, der Emotionalität und Narrative der Skandalisierung goutiere. „Das, was häufiger angesehen wird, weil es mehr Leute aufwühlt, das bleibt länger sichtbar und hat eine größere Reichweite“, so Gemkow. Es sei zu begrüßen, dass auch andere Parteien und Politiker auf TikTok aktiv würden, dennoch bleibe abzuwarten, ob auch für sie dort ein positiver Effekt entstehe. „Per se machen es diese Sozialen Medien Populisten einfacher, ihre Angebote über Weltbilder und über das Selbstbild der Jugendlichen an die heranzubringen, als es jetzt ein demokratischer Diskurs hier schaffen könnte“, so Johannes Gemkow.

694:: Trendbarometer: Flüchtlingsabkommen und Europawahl - Analyse von Reinhard Schlinkert | 02.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 06:37:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rheinhard Schlinkert (ARD-Deutschlandtrend) mit Analysen des Deutschlandtrends zur Akzeptanz der anstehenden Europawahl und dem EU-Flüchtlingsabkommen mit dem Libanon.

695:: Mögliche Feuerpause zwischen Israel und Hamas: Einschätzungen von Alica Jung (ZDF) | 02.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 19:41:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondentin Alica Jung mit Einschätzungen und Informationen zu den Verhandlungen zwischen Israel und den Hamas über eine mögliche Feuerpause zwischen den Konfliktparteien und die Freilassung von Geiseln.

696:: Flüchtlingsabkommen zwischen EU & Libanon: Interview mit Migrationsforscher Gerald Knaus | 02.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 19:25:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Migrationsforscher Gerald Knaus (Europäische Stabilitätsinitiative) mit Einschätzungen zum Abkommen zwischen der EU und dem Libanon, das eine Einreise von syrischen Flüchtlingen in die EU vermindern soll.

697:: phoenix runde: Die neue Weltmacht - Wie umgehen mit China?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 17:48:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: Silke Besser, Deutsch-Chinesische Wirtschaftsvereinigung Mareike Ohlberg, China-Expertin German Marschall Fund Prof. Moritz Schularick, Präsident Kiel Institut für Weltwirtschaft Felix Lee, China.Table

698:: Lage in Nahost: Einschätzung von Anna Staroselski | 02.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 13:41:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anna Staroselski (Vizepräsidentin der Deutsch-Israelischen Gesellschaft) über die aktuelle Lage in Nahost und die eskalierenden Studentenproteste in den USA.

699:: Leiter des ZDF-Studios Moskau Armin Coerper zur Situation in Georgien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 13:40:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Leiter des ZDF-Studios Moskau Armin Coerper zur Situation in Georgien.

700:: Nationale Suizidpräventionsstrategie: Gespräch mit Prof. Ulrich Hegerl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 13:13:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Ulrich Hegerl (Vorsitzender Deutsche Depressionshilfe) zur Nationale Suizidpräventionsstrategie der Bundesregierung.

701:: EU-Flüchtlingsabkommen mit dem Libanon

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 11:42:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· EU-Flüchtlingsabkommen mit dem Libanon, mit Ursula von der Leyen (EU-Kommissionspräsidentin), Najib Mikati (Ministerpräsident Libanon) und Nikos Christodoulidis (Präsident Zypern).

702:: Karl Lauterbach zur Nationalen Suizidpräventionsstrategie der Bundesregierung | 02.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 11:01:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellt die Nationale Suizidpräventionsstrategie der Bundesregierung vor. Bei der Pressekonferenz am 2.5.2024 mit dabei: Ute Lewitzka, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Hilfe bei depressiven Gefühlen und Suizidgedanken: In einer akuten Krise können Sie sich jederzeit kostenlos an die Telefonseelsorge unter der Nummer 0800-111 0 111 oder den Notruf 112 wenden. Krisendienste und Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Depressionshilfe. Hilfe bei der Suche nach einem Therapieplatz bieten die Kassenärztliche Vereinigung Ihres Bundeslandes und die Patientenservice-Nummer 116 117.

703:: Tag der Arbeit: Rede von Bundesarbeitsminister Heil am 01.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 09:18:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede von Hubertus Heil (SPD, Bundesarbeitsminister) zur Kundgebung des DGB Bezirk Sachsen

704:: phoenix nachgefragt mit Dr. Helene Bubrowski (Table.Media) am 02.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 09:12:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Helene Bubrowski (Stellv. Chefredakteurin - Table.Media) u.a. zum Tag der Arbeit.

705:: phoenix tagesgespräch mit Shimon Stein zur aktuellen Situation in Nahost

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 08:51:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem israelischen Botschafter a.D. Shimon Stein zur aktuellen Situation in Nahost.

706:: Schaltgespräch mit Alicia Jung über die aktuelle Lage in Nahost | 01.05.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 07:27:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Alica Jung über die aktuelle Lage in Nahost | 01.05.2024

707:: "Lass die Leute reden" - Die Ärzte im Bundestag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 07:09:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #spd

708:: Tag der Arbeit: Einordnung von Prof. Alexander Spermann am 01.05.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2024 · 14:33:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnungen und Analysen zum Tag der Arbeit aus dem Bonner phoenix-Studio mit Prof. Alexander Spermann (Arbeitsmarktexperte der FOM Hochschule Köln).

709:: 1. Mai-Veranstaltung der IG-Metall: Rede Christiane Benner (Erste Vors. IG Metall)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2024 · 11:02:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede Christiane Benner (Erste Vors. IG Metall), 1. Mai-Veranstaltung der IG-Metall.

710:: Zentrale Mai-Veranstaltung des DGB: Rede Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende) | 1.5.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2024 · 10:28:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede Yasmin Fahimi (DGB-Vorsitzende), Zentrale Mai-Veranstaltung des DGB am 1.5.2024.

711:: phoenix tagesgespräch mit Magdalena Oehl ( STARTUP VERBAND e.V.) zu modernen Arbeitswelten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2024 · 08:45:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Magdalena Oehl (stellvertretende Vorsitzende STARTUP VERBAND e.V. und Geschäftsführerin des Startups TalentRocket) zu modernen Arbeitswelten vor dem Hintergrund der 1. Mai-Kundgebungen von DGB und Gewerkschaften.

712:: Thyssenkrupp: Karl-Josef Laumann (CDU) zum Stahlsparten-Teilverkauf & Auswirkungen auf NRW | 30.04.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 17:41:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Karl-Josef Laumann (CDU), Arbeitsminister von Nordrhein-Westfalen, zum Teilverkauf der Stahlsparte bei Thyssenkrupp. phoenix-Moderatorin Anja Charlet fragt: Was bedeutet das für den Standort NRW? Nach den heutigen Protesten von tausenden Thyssenkrupp-Beschäftigten gegen ihrer Meinung nach fehlende Transparenz des Managements beim Einstieg des neuen Miteigentümers EPCG, hat der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) deutlich gemacht, dass er jetzt die Verantwortlichen des Stahlproduzenten in der Pflicht sieht, sich zu erklären, wie man sich die Zukunft vorstellt. „Wir erwarten von dem Vorstand des Unternehmens, dass man jetzt endlich eine Konzeption auf den Tisch legt, wie man sich den Stahlstandort Duisburg weiter vorstellt,“ erklärte der Arbeitsminister im Fernsehsender phoenix. 40 Prozent des deutschen Stahls werde in Duisburg hergestellt. „An dieser Frage hängt auch sehr stark, ob Deutschland eine Industrienation bleibt. Ohne eigenen Stahl bin ich sicher, dass wir auch wesentliche Teile unserer Industrie verlieren, und damit einen Teil unseres Wohlstands“, so der CDU-Politiker, der hinzufügte: „Das darf auf keinen Fall passieren.“ Nordrhein-Westfalen müsse Industrieland bleiben und benötige dafür auch eine starke Stahlproduktion. Man habe heute als NRW-Landesregierung deutlich gemacht, „dass eine Konzeption so gemacht werden muss, dass sie nicht zu betriebsbedingten Kündigungen führt und dass auch die Mitbestimmung eingehalten wird“. Daran müsse sich auch Thyssenkrupp halten. Das Unternehmen habe die Frage zu beantworten, wie viel Stahl man an den Duisburger Standorten herstellen könne, und wie viel Beschäftigte man dafür benötige. „Aber das kann man nicht so machen, dass die Belegschaft nicht einbezogen wird“, forderte Laumann das Unternehmen zu Gesprächen mit dem Betriebsrat und der Gewerkschaft IG Metall auf. Richtig sei, dass man auch bei der Stahlproduktion vor großen Strukturveränderungen stehe. Der NRW-Arbeitsminister erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass Land und Bund dem Unternehmen zwei Milliarden Euro Förderung hätten zukommen lassen, um die Transformation in der Stahlindustrie zu unterstützen.

713:: phoenixRunde: Verdachtsfall AfD - Wie groß ist die Gefahr durch Spionage?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 16:48:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: - Gerhard Conrad, ehem. BND-Mitarbeiter - Erich Schmidt-Eenboom, Geheimdienstexperte - Ann-Katrin Müller, Der Spiegel - Georg Mascolo, Süddeutsche Zeitung

714:: Lage in Nahost: ZDF-Korrespondentin Henriette de Maizière über Israel, Hamas & Netanjahu | 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 16:34:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondentin Henriette de Maizière

715:: Militär: Oberst a.D. Ralph Thiele zur Unterzeichnung der Bundeswehr-Reform | 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 16:27:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Oberst a.D. Ralph Thiele ist Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft e.V. Er äußert sich im Gespräch mit phoenix-Moderatorin Anja Chalet zum "Osnabrücker Erlass", der Bundeswehrreform, die Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) heute unterschrieben hat.

716:: Thyssenkrupp: ZDF-Reporter Thomas Münten zum Teilverkauf der Stahlsparte & den Protesten | 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 16:18:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehrere Tausend Beschäftigte der Stahlindustrie haben heute in Duisburg für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze beim Industriekonzern Thyssenkrupp demonstriert. Dazu ZDF-Reporter Thomas Münten am 30. April 2024 im Gespräch mit phoenix-Moderatorin Anja Charlet.

717:: Lage im Gazastreifen: Prof. Stefan Fröhlich zur PK des UNRWA-Generalkommissars Lazzarini | 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 15:53:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Prof. Stefan Fröhlich (Politikwissenschaftler Universität Erlangen) zur Pressekonferenz von Philippe Lazzarini (Generalkommissar UNRWA) und zur Lage im Gazastreifen

718:: phoenix plus: "Europa ist nicht unsterblich" - Grundsatzrede Emmanuel Macron | 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 15:20:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Europa ist nicht unsterblich", mahnte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in einer Grundsatzrede zu Europa an der Sorbonne am 25. April 2024. Macron forderte einen Ruck in der EU, denn Souveränität, Stärke und Sicherheit müssten erhöht werden.

719:: Schweden vor der Europawahl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:39:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Skandinavien schien die Welt lange Zeit noch in Ordnung. Aber die Länder des Norden sind politisch im Umbruch. Auf der einen Seite die Bedrohung durch Russland, auf der anderen Seite Kriminalität. Von Claas Thomsen.

720:: Ungarn und die EU im Wahljahr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:38:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Korruption und Skandale in Ungarns Regierungspartei, sozialer Unmut in der Bevölkerung. Die Opposition in Ungarn hätte eigentlich Grund für Optimismus. Aber in Orbans Ungarn wird sie es nicht leicht haben. Von Christian von Rechenberg.

721:: Superwahljahr in Österreich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:37:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Österreich ist Superwahljahr. In allen Umfragen vorne, Österreichs Rechte, die FPÖ. Die Europawahl wird dabei zum Vorspann für die Nationalratswahlen im Herbst, dann möchte die FPÖ in Österreich auch den Kanzler stellen. Von Christian von Rechenberg

722:: Spanischer Europa-Wahlkampf

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:37:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Drei Themen machen den Spaniern Sorge: der Dauerstreit im Polit-Betrieb, die hohe Arbeitslosigkeit und das große Thema Migration. Besonders aktuell, weil die Hauptfluchtroute nach Europa, nach Spanien führt. Von Sebastian Kisters.

723:: Die Europawahl in Frankreich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:36:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jordan Bardella zählt inzwischen zu den beliebtesten Politikern Frankreichs. Er ist der politische Zögling von Marine Le Pen und jetzt Spitzenkandidat vom Rassemblement National. Die Europawahl scheint zur Abstimmung über Macrons Politik zu werden.

724:: Parteien auf Profilsuche | Wolfgang Bosbach und Michael Müller bei "unter den linden"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 13:26:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundestag #politik

725:: Abdelasiem El Difraoui zur Situation im Nahen Osten am 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 12:35:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch zur Situation im Nahen Osten mit Abdelasiem El Difraoui (Politologe, Nahost-Experte)

726:: Alice Jung aus Tel Aviv zur Lage in Nahost am 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 11:58:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alice Jung aus Tel Aviv zur Lage in Nahost

727:: UNRWA-Chef Lazzarini zur Lage im Gazastreifen | 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 10:46:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Genf: Der Generalkommissar des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Philippe Lazzarini, äußert sich am Dienstag, 30. April 2024 zur aktuellen Lage im Gazastreifen. Israel kritisiert jede Zusammenarbeit mit UNRWA. Die Organisation sei von der Palästinenserorganisation Hamas unterlaufen und nicht neutral. Eine am 23. April veröffentlichte UN-Untersuchung hat die Vorwürfe nicht bestätigt, aber Vorschläge gemacht, wie UNRWA sich noch besser vor Vereinnahmungen durch Extremisten schützen kann.

728:: phoenix nachgefragt mit Philip Banse zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD am 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 08:48:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Philip Banse (Lage der Nation Podcast) zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD

729:: phoenix tagesgespräch mit Erzbischof Stefan Heße zum katholischen Flüchtlingsgipfel am 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 08:00:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Erzbischof Stefan Heße (Sonderbeauftragter der Bischofskonferenz für Flüchtlingsfragen der katholischen Kirche) zum katholischen Flüchtlingsgipfel

730:: Alice Jung aus Tel Aviv zur Lage in Nahost am 30.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 08:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alice Jung aus Tel Aviv zur Lage in Nahost

731:: EU-Asylrechtsreform: Einschätzungen von Migrationsforscherin Prof. Sabine Hess | 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 20:16:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Sabine Hess (Migrationsforscherin Universität Göttingen) zur EU- Asylrechtsreform.

732:: Prozessauftakt gegen Reichsbürger: Peter Neumann (Terrorismus-Experte) mit Einschätzungen | 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 18:12:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Peter Neumann (Terrorismus-Forscher) mit Einschätzungen zum Prozessauftakt gegen die sogenannte "Gruppe Reuß" in Stuttgart. Die angeklagten Reichsbürger der sogenannten "Gruppe Reuß" sollen Teil eines Netzwerks gewesen sein, das einen Umsturz der Demokratie und die Einsetzung von Heinrich XIII. Prinz Reuß als neues Staatsoberhaupt geplant hatte. Der in Stuttgart begonnene Prozess gegen die Gruppierung wurde auf drei Gerichte aufgeteilt, um eine Überlastung zu verhindern. In Stuttgart steht deswegen nur der "militärische Arm" der Gruppe vor Gericht, die übrigen der insgesamt 27 Angeklagten werden sich in Frankfurt am Main und in München vor Gericht verantworten müssen. Zu den Anklagepunkten gehören neben Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung auch unerlaubter Waffenbesitz und bei einem Angeklagten versuchter Mord. Die Reichsbürger sollen sogenannte "Heimatkompanien" aufgebaut haben, die teilweise bereits recht fortgeschritten waren.

733:: unter den linden: "Planlos? Parteien auf Profilsuche"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 17:21:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: - Wolfgang Bosbach (CDU), ehem. Mitglied des Bundestages 1994-2017 - Michael Müller (SPD), Mitglied des Bundestages und ehem. Regierender Bürgermeister Berlin _________ #unterdenlinden #politik #bundestag

734:: Ricarda Lang zu aktuellen Themen am 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 14:57:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ricarda Lang (B'90/Grüne, Bundesvorsitzende) zu aktuellen Themen, eingeordnet durch Prof. Frank Decker (Politikwissenschaftler Universität Bonn)

735:: Jan Henrich (ZDF) zum Prozessbeginn gegen Reichsbürger am 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 14:52:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jan Henrich (ZDF) zum Prozessbeginn gegen Mitglieder der Reichsbürgergruppe vor dem OLG Stuttgart

736:: phoenix plus: Quo vadis deutsche Wirtschaft?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 14:24:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Wirtschaftsprognosen für Deutschland sehen nicht gut aus. Anna Sigrist und Claudia Davies haben sich auf Spurensuche begeben: Führende Unternehmen wie Miele, Bosch, VW oder SAP bauen viele Stellen ab. Tausende Beschäftigte, teils hochqualifiziert, werden nicht mehr gebraucht. Gleichzeitig fehlen fast überall Fachkräfte. Unternehmen wandern ins Ausland ab. Und der DAX ist im Dauerhoch. Wie ist das alles zu erklären? Die fünf Wirtschaftsweisen sehen die Zukunft der deutschen Wirtschaft nicht ganz so düster. Sie setzen auf radikalere Zukunftsorientierung und fordern, nicht an alten, früher erfolgreichen Wirtschaftszweigen festzuhalten. Interviewpartner sind Volker Treier, stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer und Prof. Ulrike Malmendier vom Sachverständigenrat.

737:: Michael Heussen zum Hintergrund im Verdachtsfall von Rechtsextremismus in der AfD am 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 12:13:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Michael Heussen zum Hintergrund im Verdachtsfall von Rechtsextremismus in der AfD

738:: Berlin: Treffen von Montenegros Premierminister Spajić und Bundeskanzler Scholz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 12:12:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) empfängt am Montag, den 29. April 2024, den Premierminister von Montenegro, Milojko Spajić in Berlin. Im Anschluss an das Treffen geben beide eine gemeinsame Pressekonferenz.

739:: EU-Asylreform: Treffen der EU-Innenminister:innen mit Nancy Faeser und Ylva Johansson

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 11:14:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die EU-Innenminister:innen beraten in Gent über die Umsetzung des EU-Pakts für Asyl und Migration. Bei dem Treffen soll zudem die formale Schlussabstimmung über den Gemeinsamen Europäischen Asylpakts erfolgen. Da die qualifizierte Mehrheit dabei ausreicht, spielt keine Rolle, dass einige Staaten wie Ungarn oder die Slowakei – möglicherweise auch Polen – dagegen stimmen oder sich enthalten werden. Bei dem zweitägigen Treffen wird es zudem um erste Maßnahmen und einen Zeitplan zur Umsetzung der geplanten Asyl- und Migrationsgesetze gehen. Bundesinnenministerin Nancy Faeser(SPD) und EU-Innenkommissarin Ylva Johansson geben am Mittag (ca. 12.45 Uhr) eine gemeinsame Pressekonferenz.

740:: Christian Limpert aus Tel Aviv zur Lage in Nahost am 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 08:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christian Limpert aus Tel Aviv zur Lage in Nahost.

741:: phoenix tagesgespräch mit Roman Poseck zum Prozessbeginn gegen Reichsbürger am 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 07:59:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem hessischen Innenminister Roman Poseck (CDU) zum Prozessbeginn gegen Mitglieder der Reichsbürgergruppe vor dem OLG Stuttgart.

742:: phoenix nachgefragt mit Daniel Brössler (SZ) u.a. zum FDP-Parteitag | 29.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 07:58:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit dem Journalisten Daniel Brössler von der Süddeutsche Zeitung u.a. zum FDP-Parteitag vom vergangenen Wochenende.

743:: Interview mit Matthias Nölke, FDP, beim Bundesparteitag | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 15:10:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Matthias Nölke, Kreisvorsitzender der FDP in Kassel, beim Bundesparteitag am 28.04.2024.

744:: FDP-Parteitag: Talk mit Ann-Kathrin Büüsker, DLF, und Paul-Anton Krüger, SZ | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 12:55:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Talk mit Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk) und Paul-Anton Krüger (Süddeutsche Zeitung) beim 75. FDP-Bundesparteitag am 28.04.2024.

745:: Interview mit Bettina Stark-Watzinger, FDP, beim Bundesparteitag der FDP | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 11:33:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Bettina Stark-Watzinger am 28.04.2024.

746:: Presseclub - Mehrarbeit statt Vier-Tage-Woche: Booster für die Wirtschaft?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 11:10:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Angesichts der schwachen Wachstumserwartungen schlagen Wirtschaftsvertreter Alarm und fordern von der Regierung, unverzüglich gegenzusteuern. Unter den Industrieländern rangiert Deutschland auf dem letzten Platz. Die Folge: Kapital fließt ab, Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland und bauen Stellen ab. Gleichzeitig fehlen überall Fachkräfte. Was bringt die Wirtschaft wieder in Schwung, um unseren Wohlstand zu sichern? Sehr zum Unmut von SPD und Grünen hat der Ampelpartner FDP jetzt ebenso wie die Union einen Vorschlag präsentiert. Ihr Credo: Die Deutschen müssten wieder mehr arbeiten. Bedauerlicherweise passt das nun gar nicht zum Lebensgefühl vieler Menschen. Die wollen nämlich eher weniger statt mehr arbeiten. Wie schafft man hier einen Mentalitätswandel? Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wünschen sich rund 81 Prozent der Vollzeit-erwerbstätigen eine Vier-Tage-Woche mit entsprechender niedrigerer Wochenarbeitszeit - möglichst bei vollem Lohnausgleich. Das Bedürfnis äußern auch viele der Generation Z, die jetzt auf den Arbeitsmarkt drängen, während die Babyboomer in Rente gehen. Viele Gewerkschaften unterstützen diese Forderung. Doch ist die Forderung nach einer Vier-Tage-Woche angesichts von Personalknappheit und internationalem Wettbewerb überhaupt realistisch? Fakt ist: Die Beschäftigten leisten insgesamt so viele Arbeitsstunden wie noch nie, was aber auch daran liegt, dass heute deutlich mehr Frauen berufstätig sind. Gleichzeitig hält aber der Trend zu mehr Teilzeitbeschäftigung an. Ist Mehrarbeit für alle das Gebot der Stunde oder müssen wir stattdessen eher Frauen oder Ältere länger beschäftigen? Was bringt es, Überstunden steuerfrei zu machen? Schon jetzt werden im Jahr 1,3 Milliarden Extrastunden in Deutschland geleistet. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen sich ausgebrannt. Ist es vor dem Hintergrund sinnvoll, steuerliche Anreize für noch mehr Überstunden zu schaffen? Und ist das überhaupt praktikabel? Nicht zuletzt bleibt aber die Kardinalfrage: Kann sich die zerstrittene Ampel überhaupt auf einen gemeinsamen Booster für die Wirtschaft einigen? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen - Sonja Álvarez, WirtschaftsWoche - David Gutensohn, ZEIT Online - Alexander Hagelüken, Süddeutsche Zeitung - Julia Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung

747:: FDP-Parteitag: Rede von Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär) | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 11:09:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· FDP-Parteitag: Rede von Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär) beim FDP-Bundesparteitag am 28.04.2024.

748:: Interview mit Thomas Kemmerich, FDP, beim beim FDP-Parteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 10:29:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thomas Kemmerich (FDP): Für FDP-Positionen Stimmen von Linken, Grünen oder AfD nehmen Thomas Kemmerich (FDP) steht in keinem regelmäßigen Austausch mehr mit dem FDP-Bundesvorsitzenden Christian Lindner, der ihm den Rückzug aus der FDP nahe gelegt hatte. Auf dem FDP-Bundesparteitag erklärte der Landesvorsitzende der FDP Thüringen im phoenix-Interview dagegen: „Die Entscheidung über die politische Karriere treffe ich mit der Entscheidung, meiner Partei anzubieten, Spitzenkandidat zu werden oder Landesvorsitzender zu werden. Die Partei hat das mit sehr großen Mehrheiten bestätigt.“ Im Thüringer Landtag sei die FDP eine sehr erfolgreiche Oppositionspartei, so Thomas Kemmerich. 21 Prozent der Leute in Thüringen sagten, er mache einen politisch guten Job. „Deshalb wollen die Leute auch, dass ich diesen Job fortsetze." Als „Modell der Zukunft“ sieht Thomas Kemmerich, „unsere politischen Überzeugungen“ im parlamentarischen Prozess zur Abstimmung zu bringen. Wenn sich dabei wechselnde Mehrheiten ergeben würden, sei das „für die Idee“ sehr gut. „Mir ist nicht wichtig, uns sollte es nicht wichtig sein, wer mit wem, sondern über was entschieden wird“, sagt der FDP-Spitzenkandidat für die kommende Landtagswahl in Thüringen. Gemeinsame Anträge mit der AfD werde es aber nicht geben. „Es findet kein Austausch mit Björn Höcke statt“, machte Thomas Kemmerich gegenüber phoenix klar. Für FDP-Positionen aber sei er „sehr gern bereit“, Stimmen von den Linken, den Grünen oder von der AfD zu nehmen, mit denen allen die FDP in Thüringen aber nicht zusammenarbeite.

749:: FDP-Bundesparteitag | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 10:17:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles vom FDP-Parteitag mit Reden von u.a. Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär), dazu Einschätzungen von Marc Steinhäuser (phoenix-Korrespondent).

750:: Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann beim FDP-Parteitag | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 09:04:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Bundesjustizminister Marco Buschmann beim FDP-Parteitag am 28.04.2024. Marco Buschmann (FDP) fordert eine europäische Institution, die „Bürokratie misst“. Der Bundesjustizminister sagte auf dem Bundesparteitag der FDP in Berlin im phoenix-Interview, es sei „unsere heilige Pflicht“, jede Frage der Bürokratie auf die Prüfwaage zu stellen. Denn Europa und insbesondere Deutschland brauche mehr wirtschaftliche Dynamik. Vorbild könne der nationale Normenkontrollrat in Deutschland sein, der die bürokratischen Belastungen aus Gesetzen prüft. „Wir haben erlebt, dass die europäische Kommission und auch der europäische Gesetzgeber ganz häufig gar nicht weiß, welche Bürokratielasten er verursacht“, so Marco Buschmann. Mit Blick auf Bürokratieabbau sei es auch alternativlos, den Staat zu digitalisieren, so der Bundesjustizminister weiter. „In Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir in der öffentlichen Verwaltung produktiver werden. Das geht nur mit Digitalisierung und perspektivisch auch künstlicher Intelligenz“, so Marco Buschmann gegenüber phoenix. In seinem Bereich habe er bereits eine „Digitalisierungsinitiative in Zeiten knapper Kassen aufgelegt“ und „die E-Akte in einem Kalenderjahr umgesetzt“. Digitalisierung sei Voraussetzung, um „bürgerfreundlichere Services anzubieten und auch um den Staat in Zeiten des Fachkräftemangels überhaupt handlungsfähig zu halten“, sagte der Bundesjustizminister.

751:: Interview mit Johannes Vogel, FDP, beim FDP-Bundesparteitag | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 08:53:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Johannes Vogel (stellv. Bundesvorsitzender der FDP) beim FDP-Bundesparteitag am 28.04.2024. Johannes Vogel (FDP) rechnet mit einem gemeinsamen Wurf der Ampel-Koalition für eine Wirtschaftswende bis zum Sommer. Der stellvertretende Bundesvorsitzende der Liberalen sagt auf dem Bundesparteitag der FDP im phoenix-Interview, das Land sei in einem „Agenda-Moment“. Dafür beschreibe die FDP mit ihrem Zwölf-Punkte-Plan ihre Vorschläge. „Nicht nur der gelbe Finanzminister hier gestern sondern auch der grüne Wirtschaftsminister sagt öffentlich: Deutschland ist nicht wettbewerbsfähig. Daraus muss doch etwas folgen“, so Johannes Vogel. Bis zum Sommer gebe es nun zwei große Aufgaben: es müsse einen Entwurf des Kabinetts für den Bundeshaushalt geben und eine entsprechende Vereinbarung für eine Wirtschaftswende. Insbesondere letztere sei eine Frage des „Mindsets der nächsten Jahre“ und „die Regierung wird mit einem großen Wurf uns alle als Bürgerinnen und Bürger dieses Landes überraschen müssen“, so der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende. Johannes Vogel kritisiert auch das von Hubertus Heil (SPD) und Christian Lindner (FDP) jüngst vorgelegte Rentenpaket II und fordert „Korrekturen oder ergänzende Maßnahmen“. „Uns darf doch die Demografieabhängigkeit unseres Rentensystems nicht in den 2030er Jahren einholen wie uns die Abhängigkeit von Putins Gas eingeholt hat“, so der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende. Das Ziel müsse ein Rentensystem sein, das „dauerhaft stabil finanziert ist und aus dem die Menschen wieder mehr rausbekommen und bei dem das Rentenniveau wieder steigt.“ Schweden mache das vor, so Johannes Vogel gegenüber phoenix. deswegen sei er für die Abschaffung der Rente mit 63. „Moderner wäre zum Beispiel ein ganz flexibler Renteneintritt, wo alle selbst entscheiden können, aber es auch Anreize gibt, länger zu arbeiten.“

752:: Interview mit Franziska Brandmann, Vorsitzende der Jungen Liberalen, beim FDP-Parteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2024 · 08:25:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Franziska Brandmann (FDP): Brauchen echte Aktienrente für Bürgerinnen und Bürger Die Vorsitzende der Jungen Liberalen, Franziska Brandmann, lehnt das Rentenpaket II der Ampel-Koalition ab und fordert Nachverhandlungen. Auf dem FDP-Bundesparteitag im phoenix-Interview erklärte Brandmann, die im März von Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Hubertus Heil (SPD) vorgelegten Pläne zur Stabilisierung des Rentensystems würden nicht den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag entsprechen. Insbesondere die von Hubertus Heil vorgeschlagene „Haltelinie“ bei 48 Prozent Rentenniveau bis 2025 gehe zu Lasten „der Arbeitnehmer und Arbeitgeber in der Zukunft“, so Franziska Brandmann. „Das wollen wir nicht und deshalb sagen wir, da fehlt noch ganz viel FDP in diesem Paket.“ So wie es „jetzt auf dem Tisch“ liege, könne es „mit der FDP nicht beschlossen werden“. Stattdessen fordert die Vorsitzende der Jungen Liberalen eine „echte Aktienrente“. Nur so lasse sich das sehr stark in Schieflage geratene Rentensystem „stabilisieren“. Nicht der Staat solle, wie Christian Lindner das im Rentenpaket II vereinbart habe, am Aktienmarkt investieren, sondern „Bürgerinnen und Bürger“. Mit individuellen Beiträgen am Kapitalmarkt erhielten sie dann „aber auch individuelle Ansprüche an dem, was daraus wird und daraus entsteht“, so Franziska Brandmann gegenüber phoenix.

753:: Kleiner CSU-Parteitag | 28.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 15:53:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kleiner CSU-Parteitag „Europa-Parteitag“. Neben einer Grundsatzrede von Pateichef Markus Söder sowie einer Wahlkampfrede von Spitzenkandidat Manfred Weber soll auch die sogenannte Bayern-Agenda - die politischen Forderungen der CSU für die Europawahl - vorgestellt und beraten werden.

754:: FDP-Parteitag: Interview mit Christian Lindner, FDP | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 15:51:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender) beim 75. FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024.

755:: FDP-Parteitag: Rechenschaftsbericht des Bundesvorsitzenden Christian Lindner | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 15:51:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rechenschaftsbericht des Bundesvorsitzenden Christian Lindner 75. Ordentlichen Bundesparteitag der Freien Demokraten am 27.04.2024.

756:: FDP-Parteitag: Rede von Strack-Zimmermann zur Europawahl | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 15:14:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rede der Spitzenkandidatin zur Europawahl Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann bei FDP-Parteitag am 27.04.2024. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) fordert von der AfD, dass sie ihre beiden Spitzenkandidaten für die Europawahl „zurückruft“. Schließlich gebe sich die AfD als „ganz große Patrioten“, sagt die liberale Spitzenkandidatin für die Wahl zum Europa-Parlament auf dem FDP-Bundesparteitag im phoenix-Interview. Aber es sei keinesfalls patriotisch, „wenn der eine vermutlich, so der Verdacht, Geld von Russland bekommt, und der andere einen Mitarbeiter hat, der vermutlich spioniert hat für China.“ Die Affäre um die beiden AfD-Politiker Petr Bystron und Maximilian Krah sei „ein schwerer Vertrauensverlust, ein schwerer Schaden für die Bundesrepublik Deutschland“. Sollte die AfD deren Kandidatur für das Europaparlament aufrecht erhalten, sei das „demokratisch mehr als bedenklich“. Noch dramatischer als die aktuellen Vorwürfe gegen die Spitzenkandidaten der AfD seien aber ihre politischen Ziele, so Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Da würden Leute auf demokratischem Weg ins europäische Parlament gewählt werden wollen, um „Deutschland aus Europa rauszuführen“, was „volkswirtschaftlich eine Katastrophe“ wäre, so die FDP-Spitzenkandidatin für die Europawahl. Außerdem wolle die AfD, die D-Mark wieder einführen – „ein völliger Irrsinn“ – und „die Nationalisten obsiegen“ lassen. Dagegen sei es „unsere Aufgabe“, das Europa der Nationen zu erhalten, so Marie-Agnes Strack-Zimmermann gegenüber phoenix. „Wir müssen also den Menschen klar machen, wenn ihr die wählt, das wäre so: Sie laden jemanden ein in Ihr Wohnzimmer, wissend, dass kaum sitzt er bei Ihnen auf dem Sofa, Ihnen das Sofa unterm Hintern wegzündet

757:: Politikwissenschaftler Prof. Emanuel Richter zur Rede von Strack-Zimmermann beim FDP-Parteitag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 15:01:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Emanuel Richter zur Parteitagsrede von Marie-Agnes Strack-Zimmermann am 27.04.2024.

758:: FDP-Bundesparteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 14:34:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reden vom 75. FDP-Bundesparteitag mit u.a. Bettina Stark-Watzinger (FDP, stellv. Bundesvorsitzende), Michael Link (FDP, Bundesschatzmeister), Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender) und Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Spitzenkandidatin Europawahl), dazu Einschätzungen von Marc Steinhäuser (phoenix-Reporter).

759:: Eröffnung des FDP-Parteitags durch Bettina Stark-Watzinger | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 13:17:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eröffnung des FDP-Parteitags durch die stellv. Bundesvorsitzende Bettina Stark-Watzinger eröffnet den FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024.

760:: Marie-Agnes Strack-Zimmermann beim FDP-Bundesparteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 12:40:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Spitzenkandidatin Europawahl) beim FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024.

761:: Interview mit Christian Dürr, FDP-Fraktionsvorsitzender | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 11:40:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Christian Dürr, FDP-Fraktionsvorsitzender, beim FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024.

762:: Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Emanuel Richter zum FDP-Parteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 11:22:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Politikwissenschaftler Prof. Emanuel Richter zum FDP-Parteitag am 27.04.2024.

763:: FDP-Parteitag: Talk mit Ann-Kathrin Büüsker, DLF, und Paul-Anton Krüger, SZ | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 10:11:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Talk mit Ann-Kathrin Büüsker (Deutschlandfunk) und Paul-Anton Krüger (Süddeutsche Zeitung) beim 75. FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024.

764:: Interview mit Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär) vom FDP-Bundesparteitag | 27.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 10:02:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Bijan Djir-Sarai (FDP, Generalsekretär) vom FDP-Bundesparteitag am 27.04.2024. Bijan Djir-Sarai (FDP) fordert, in den kommenden „drei bis vier Jahren keine zusätzlichen Sozialausgaben einzuführen“. Auf dem FDP-Bundesparteitag erklärt der Generalsekretär der Liberalen im phoenix-Interview: „Der deutsche Staat hat keine Einnahmeprobleme. Unser Problem sind die Ausgaben.“ Ziel des Parteitags sei es, sich Gedanken darüber machen, „wie wir Wachstum generieren können, und vor allem, wie wir die Produktivität unserer Wirtschaft steigern können“. An die Koalitionspartner gerichtet sagt Bijan Djir-Sarai: „Ich glaube schon, dass in dieser Koalition die überwiegende Mehrheit auch sieht, dass sich in Deutschland etwas ändern muss. Vor allem, wenn es um die wirtschaftliche Grundlage unseres Landes geht.“ Bei dem bereits vor dem Parteitag bekannt gewordenen Zwölf-Punkte-Plan der Liberalen für eine „Wirtschaftswende“ gehe es darum, dass „der Wohlstand in Deutschland erhalten bleibt und sogar der Wohlstand in Deutschland größer wird“, so der FDP-Generalsekretär. So sei zwar das heutige System des Bürgergelds „eine Verbesserung“, aber es gebe auch „Defizite“. „Vor allem, wenn es darum geht, Anreize zu schaffen, wieder in den regulären Arbeitsmarkt zurückzukehren“, so Bijan Djir-Sarai. Bei der Kindergrundsicherung lehne er eine zusätzliche Behörde „mit noch mehr Bürokratie“ ab. Das sei nicht die Zielsetzung des Koalitionsvertrages. „So wird man kein einziges Kind in Deutschland aus der Armut holen.“ Ein Grund für die Kinderarmut in Deutschland sei die Erwerbslosigkeit der Eltern. Deswegen müssten die Anreize gesteigert werden, „dass die Menschen zurückkehren zum regulären Arbeitsmarkt“, so der FDP-Generalsekretär bei phoenix.

765:: Wirtschaftsökonomin Kemfert zu Maßnahmen beim Klimaschutz | 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 16:52:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Prof. Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, u.a. zu den nötigen Maßnahmen zum Erreichen der Klimaziele. Sie fordert die sofortige Durchsetzung eines Tempolimits sowie die Abschaffung des Dienstwagenprivilegs.

766:: Prof. Uwe Jun zum neuen Streit um den Atomausstieg | 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 16:51:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Bericht zum Atomausstieg sorgt in Deutschland derzeit für Aufregung und setzt Wirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) derzeit unter Druck. In zwei Sondersitzungen von Bundestagsausschüssen haben beide Regierungsmitglieder heute ihre Entscheidungen rund um den deutschen Atomausstieg verteidigt. Auslöser war ein Bericht des Magazins «Cicero», wonach sowohl im Wirtschafts- als auch im Umweltministerium im Frühjahr 2022 interne Bedenken zum damals noch für den folgenden Jahreswechsel geplanten Atomausstieg unterdrückt worden sein sollen. Beide Ministerien bestreiten dies. phoenix-Moderator Thomas Bade ordnet die aktuelle Debatte um den neuen Atomstreit im Interview mit Prof. Uwe Jun, Politikwissenschaftler an der Universität Trier, ein.

767:: Pressekonferenz: Olaf Scholz begrüßt NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg | 26.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 13:56:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) begrüßt NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in Berlin. Im Anschluss am das Treffen wird ein gemeinsames Pressestatement der beiden erwartet..

768:: Robert Habeck zum Thema „Fortschritt der Energiewende mit aktuellen Entwicklungen“ | 26.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 13:03:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz Robert Habeck zum Thema „Fortschritt der Energiewende mit aktuellen Entwicklungen“ am 26.04.2024.

769:: Peter Tschentscher zur Bezahlkarte für Geflüchtete am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 12:47:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Peter Tschentscher (Erster Bürgermeister Hamburg) zur Bezahlkarte für Geflüchtete

770:: Bundestagsdebatte zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 12:35:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung mit Reden von: Mathias Middelberg (CDU/CSU) Bernd Westphal (SPD) Enrico Komning (AfD) Sandra Detzer (B90/Grüne) Reinhard Houben (FDP) Carsten Linnemann (CDU/CSU) Esra Limbacher (SPD) Malte Kaufmann (AfD) Felix Banaszak (B90/Grüne) Manfred Todtenhausen (FDP) Sebastian Brehm (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) Katharina Beck (B90/Grüne) Michael Schrodi (SPD)

771:: 167. Sitzung Deutscher Bundestag | u.a. Erneuerbare-Energien-Gesetz, Wirtschaftspolitik | 26.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 12:35:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· 167. Sitzung des Deutschen Bundestags, mit den Tagungspunkten: 09:00 Uhr Erneuerbare-Energien-Gesetz (Solarpaket) 09:45 Uhr Wirtschaftspolitik der Bundesregierung 11:05 Uhr Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes 12:25 Uhr Energieversorgung durch Kernenergie 13:10 Uhr Freiwilligen-Teilzeitgesetz zuvor ab 08:45 Uhr: phoenix bundestagsgespräch mit Lukas Köhler (FDP, Stellv. Fraktionsvorsitzender) und Andreas Jung (CDU, Sprecher für Klimaschutz und Energie)

772:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 12:31:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Bundes-Klimaschutzgesetzes mit Reden von: Katharina Dröge (B90/Grüne) Andreas Jung (CDU/CSU) Matthias Miersch (SPD) Karsten Hilse (AfD) Christian Dürr (FDP) Thomas Gebhart (CDU/CSU) Julia Verlinden (B90/Grüne) Katrin Zschau (SPD) Janine Wissler (Gruppe Die Linke) Lukas Köhler (FDP) Anja Weisgerber (CDU/CSU) Nina Scheer (SPD)

773:: Bundestagsdebatte zur Energieversorgung durch Kernenergie am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 12:29:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Energieversorgung durch Kernenergie mit Reden von: Rainer Kraft (AfD) Jakob Blankenburg (SPD) Klaus Wiener (CDU/CSU) Bernhard Herrmann (B90/Grüne) Michael Kruse (FDP) Robin Mesarosch (SPD) Alexander Engelhard (CDU/CSU) Harald Ebner (B90/Grüne) Helmut Kleebank (SPD)

774:: phoenix plus: 2024 – Rechtsruck in der EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 10:19:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Von Friederike Hofmann, Sebastian Kisters, Claas Thomsen und Christian von Rechenberg Die Wahl zum Europäischen Parlament steht an und in den 27 Mitgliedsstaaten der EU beginnt der Wahlkampf. Rechtspopulistische Parteien sind zwar auch im Europäischen Parlament kein neues Phänomen, doch in einer Vielzahl der europäischen Staaten führen sie die Wahlumfragen an oder können zumindest mit starken Stimmengewinnen rechne. Woran liegt das? Gleichen sich die Gründe für das Erstarken dieser Parteien? Droht ein Rechtsruck in der EU? Jordan Bardella zählt inzwischen zu den beliebtesten Politikern Frankreichs. Er ist der politische Zögling von Marine Le Pen und jetzt Spitzenkandidat des Rassemblement National bei der Europawahl. In Umfragen liegen Frankreichs Rechte weit vorne und die Europawahl scheint zur Abstimmung über Macrons Politik zu werden. Der hat es versäumt frühzeitig eine geeignete Kandidatin zu finden, Valérie Hayer soll es nun richten. Aus Frankreich berichtet Friederike Hofmann. Von drei Sorgen haben die Spanier Sebastian Kister berichtet: dem Dauerstreit im Polit-Betrieb, der hohen Arbeitslosigkeit und da ist da noch das große Thema Migration. Besonders aktuell, weil die Hauptfluchtroute nach Europa, nach Spanien führt, genauer: auf die kanarischen Inseln. Aber daneben gibt es noch ein originär spanisches Thema, das den Rechtspopulisten Auftrieb verschafft: Der Katalonienkonflikt. Völlig in Ordnung schien die Welt lange Zeit noch in Skandinavien. Aber die Länder des Norden sind politisch im Umbruch. Auf der einen Seite die Bedrohung durch Russland, auf der anderen Seite Kriminalität, wie die durch Bandenkriege in Schweden, haben am Lebensgefühl der Menschen etwas verändert, berichtet Claas Thomsen. Bemerkbar mache sich das auch in der Politik. In Österreich und Ungarn sind rechtspopulistische Parteien nichts Neues. Bei Wahlen sind sie hier sogar schon lange sehr erfolgreich. Und auch zur Europawahl führen in Ungarn Orbans Fidesz-Partei und in Österreich die FPÖ die Umfragen überdeutlich an. Die Gründe dafür? Unterschiedlich, berichtet Christian von Rechenberg. Ist es in Österreich vor allem die Schwäche der anderen, ist in Ungarn bereits ein System geschaffen, das es oppositionellen Kräften sehr schwer macht.

775:: Statements nach Anhörung von Habeck am 26.04.26

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 09:51:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements nach Klima/Umwelt-Ausschusssitzung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Die Grünen) und Anja Weissgerber (CSU) , u.a. zu CICERO-Vorwürfen über AKW-Laufzeiten

776:: Auf den Punkt mit Norbert Lins (CDU)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 09:23:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawoche #agrarsubventionen

777:: Bundestagsdebatte zum Erneuerbare-Energien-Gesetz am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 08:44:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (Solarpaket) mit Reden von: Julia Verlinden (B90/Grüne) Andreas Lenz (CDU/CSU) Nina Scheer (SPD) Steffen Kotré (AfD) Konrad Stockmeier (FDP) Thomas Heilmann (CDU/CSU) Katrin Uhlig (B90/Grüne) Ralph Lenkert (Gruppe Die Linke) Bengt Bergt (SPD) Tilman Kuban (CDU/CSU) Markus Hümpfer (SPD)

778:: Statements zur Anhörung über das Klimaschutzgesetz am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 08:06:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gerd-Joachim von Fallois (phoenix-Korrespondent) berichtet aus dem Bundestag, u.a. sowie Statements zur Reform des Klimaschutzgesetzes

779:: BGH-Urteil: Amazon scheitert mit Klage gegen verschärfte Aufsicht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 07:56:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· 2021 stellte das Bundeskartellamt in einem Beschluss fest, dass der Online-Versandhändler Amazon eine "überragende marktübergreifende Stellung" hat. Diese Feststellung erlaubt es der Behörde auf einer zweiten Stufe, das Marktverhalten von Amazon effektiver zu kontrollieren und dem Unternehmen auch Verhaltensweisen zu untersagen. Um dies zu verhindern, legte Amazon Beschwerde gegen die Feststellung ein. Wir zeigen heute den Beschluss des Kartellsenats, vorgetragen vom Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kirchhoff. Beschluss vom 23. April 2024 - KVB 56/22 - Amazon

780:: bundestagsgespräch mit Lukas Köhler und Andreas Jung zur Reform des Klimaschutzgesetzes am 26.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 07:36:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· bundestagsgespräch mit Lukas Köhler (FDP, Stellv. Fraktionsvorsitzender) und Andreas Jung (CDU, Sprecher für Klimaschutz und Energie) zur Reform des Klimaschutzgesetzes und dem Solarpaket

781:: AfD: Andreas Speit (Rechtsextremismus-Experte) zu Vorwürfen gegenüber & Reaktionen der AfD | 25.04.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 19:34:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Publizist und Rechtsextremismus-Experte Andreas Speit zur AfD, den Spionage- und Schmiergeld-Vorwürfen und dem parteiinternen Streit in der Alternative für Deutschland. Aus: phoenix der tag mit Moderator Thomas Bade.

782:: phoenix runde: Europawahl 2024 - Rechtsruck in der EU?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 17:51:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Moderator Alexander Kähler diskutiert mit: Tonia Mastrobuoni, La Repubblica Prof. Paula Diehl, Politikwissenschaftlerin, Universität Kiel Magdalena Gwóźdź-Pallokat, ehem. Warschau-Korrespondentin Deutsche Welle Rolf-Dieter Krause, ehem. ARD-Studioleiter Brüssel

783:: Pflege: Verena Bentele (Sozialverband VdK) nach Gutachten "Fachkräfte im Gesundheitswesen" | 25.04.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 16:27:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Deutschland werden aus Sicht eines siebenköpfigen Fach-Gremiums im Gesundheitswesen hohe Summen verschwendet und Pflegekräfte und Ärztinnen ineffizient eingesetzt. Ohne grundlegende Änderungen drohe die weitverbreitete Personalnot schlimmer zu werden, so der Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege. Dieser legte am Donnerstag in Berlin sein neues Gutachten vor. Dazu äußert sich Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, bei phoenix-Moderator Thomas Bade.

784:: Europa: Anna Lührmann (Staatsministerin im Auswärtigen Amt) zur Zukunft der EU | 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 15:52:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron hielt heute eine viel beachtete Rede über die Zukunft der EU. Einschätzungen dazu von Anna Lührmann (B'90/Grüne), Staatsministerin im Auswärtigen Amt, bei phoenix-Moderator Thomas Bade.

785:: Bundestag LIVE: u.a. Aktuelle Stunde zur "Bedrohung unserer Demokratie"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 15:47:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Abgeordneten des Bundestages beraten am Donnerstag, 25, April 2024, im Anschluss an die Wahlen in einer Aktuellen Stunde über die „Bedrohung unserer Demokratie – Russland, China und die Rolle der AfD“. Die Aussprache findet auf Verlangen der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP statt. Im Anschluss an die Aktuelle Stunde folgen Debatten zu den Tagesordnungspunkten: - Jahresbericht 2023 der Wehrbeauftragten (ca. 15.45 Uhr) - Internationale Digitalpolitik (ca. 16.40 Uhr) - Bundeswehreinsatz EUNAVFOR MED IRINI (ca. 17.25 Uhr)

786:: Bundestagsdebatte zum Jahresbericht 2023 der Wehrbeauftragten am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 15:43:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Jahresbericht 2023 der Wehrbeauftragten mit Reden von: Eva Högl (Wehrbeauftragte) Boris Pistorius (Bundesminister der Verteidigung) Kerstin Vieregge (CDU/CSU) Merle Spellerberg (B90/Grüne) Hannes Gnauck (AfD) Alexander Müller (FDP) Florian Hahn (CDU/CSU) Dietmar Bartsch (Gruppe Die Linke) Dirk Vöpel (SPD) Zaklin Nastic (Gruppe BSW) Philip Krämer (B90/Grüne)

787:: Aktuelle Stunde: Russland, China und die AfD am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 15:16:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde: Russland, China und die AfD mit Reden von: Dirk Wiese (SPD) Marc Henrichmann (CDU/CSU) Konstantin von Notz (B90/Grüne) Stefan Keuter (AfD) Konstantin Kuhle (FDP) Nancy Faeser (Bundesministerin des Innern und für Heimat) Mechthilde Wittmann (CDU/CSU) Omid Nouripour (B90/Grüne) André Hahn (Gruppe Die Linke) Gyde Jensen (FDP) Philipp Amthor (CDU/CSU) Sebastian Hartmann (SPD) Robert Farle (fraktionslos) Dorothee Martin (SPD)

788:: Bundestagsdebatte zur Bewertung der Euro-Währungsunion am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:48:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Bewertung der Euro-Währungsunion mit Reden von: Albrecht Glaser (AfD) Nezahat Baradari (SPD) Yannick Bury (CDU/CSU) Chantal Kopf (B90/Grüne) Thorsten Lieb (FDP) Peter Boehringer (AfD) Metin Hakverdi (SPD) Silke Launert (CDU/CSU) Karsten Klein (FDP) Katharina Beck (B90/Grüne) Ottilie Klein (CDU/CSU) Angelika Glöckner (SPD) Ingeborg Gräßle (CDU/CSU) Gesine Lötzsch (Gruppe Die Linke) Johannes Schraps (SPD)

789:: 166. Sitzung des Deutschen Bundestages, u.a. Aktuelle Stunde "Russland, China und die AfD"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:40:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Berlin begrüßt phoenix-Parlamentskorrespondent Erhard Scherfer die Abgeordneten Robin Wagener (B'90/Grüne, Mitglied Europa-Ausschuss) und Gunther Krichbaum (CDU, Europapolitischer Sprecher) im phoenix bundestagsgespräch. Im Anschluss debattiert der Deutsche Bundestag über folgende Tagesordnungspunkte: - 20 Jahre EU-Osterweiterung (ca. 09:00 Uhr) - Sanktionen gegen das iranische Regime, Ein Jahr Iran-Revolution (ca. 10:20 Uhr) - Nationaler Veteranentag, Versorgung der Veteranen (ca. 11:40 Uhr) - Bewertung der Euro-Währungsunion (ca. 13:00 Uhr)

790:: Bundestagsdebatte zum nationalen Veteranentag am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:31:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum nationalen Veteranentag mit Reden von: Johannes Arlt (SPD) Kerstin Vieregge (CDU/CSU) Sara Nanni (B90/Grüne) Hannes Gnauck (AfD) Christian Sauter (FDP) Florian Hahn (CDU/CSU) Boris Pistorius (Bundesminister der Verteidigung) Merle Spellerberg (B90/Grüne) Dietmar Bartsch (Gruppe Die Linke) Nils Gründer (FDP) Marlon Bröhr (CDU/CSU) Wolfgang Hellmich (SPD)

791:: BPK: Vorstellung des Gutachtens "Fachkräfte im Gesundheitswesen" | 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:23:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK: Vorstellung des Gutachtens „Fachkräfte im Gesundheitswesen. Nachhaltiger Einsatz einer knappen Ressource“ mit Prof. Michael Hallek, Vorsitzender des Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege, Prof. Melanie Messer, Stellv. Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit & Pflege, Prof. Jonas Schreyögg, Stellv. Vorsitzender des Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege

792:: Bundestagsdebatte zu Sanktionen gegen das iranische Regime am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:22:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu Sanktionen gegen das iranische Regime mit Reden von: Lamya Kaddor (B90/Grüne) Johann David Wadephul (CDU/CSU) Nils Schmid (SPD) Beatrix von Storch (AfD) Renata Alt (FDP) Jürgen Hardt (CDU/CSU) Max Lucks (B90/Grüne) Jürgen Braun (AfD) Derya Türk-Nachbaur (SPD) Clara Bünger (Gruppe Die Linke) Ulrich Lechte (FDP) Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU) Sevim Dagdelen (Gruppe BSW) Ye-One Rhie (SPD) Robert Farle (fraktionslos) Thomas Erndl (CDU/CSU)

793:: Bundestagsdebatte zu 20 Jahre EU-Osterweiterung am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 09:39:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu 20 Jahre EU-Osterweiterung mit Reden von: Anna Lührmann (Staatsministerin im Auswärtigen Amt) Patricia Lips (CDU/CSU) Zanda Martens (SPD) Harald Weyel (AfD) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Gunther Krichbaum (CDU/CSU) Robin Wagener (B90/Grüne) Rainer Rothfuß (AfD) Frank Schwabe (SPD) Thomas Hacker (FDP) Ralph Brinkhaus (CDU/CSU) Anton Hofreiter (B90/Grüne) Norbert Kleinwächter (AfD) Susanne Hennig-Wellsow (Gruppe Die Linke) Fabian Funke (SPD) Andrej Hunko (Gruppe BSW) Stefan Seidler (fraktionslos) Alexander Radwan (CDU/CSU)

794:: #bundestagsgespräch mit Robin Wagener und Gunther Krichbaum zur EU-Osterweiterung am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 07:38:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· #bundestagsgespräch mit Robin Wagener (B'90/Grüne, Mitglied Europa-Ausschuss) und Gunther Krichbaum (CDU, Europapolitischer Sprecher) zur EU-Osterweiterung

795:: Carolina Chimoy aus Kiew zu weiteren Ukraine-Unterstützungen am 25.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 06:46:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Carolina Chimoy aus Kiew zu weiteren Ukraine-Unterstützungen.

796:: EU-China-Beziehungen: Reinhard Bütikofer (B'90/Grüne, Außenpol. Sprecher EU) im phoenix-Interview

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 21:34:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reinhard Bütikofer (B'90/Grüne) ist der Außenpolitische Sprecher im EU-Parlament. Der ehemalige Grünen-Bundesvorsitzende und erfahrene Europäer wird demnächst aus dem EU-Parlament ausscheiden. Vorher hat er mit phoenix-Reporterin Ines Arland über seine Arbeit in Europa und Spionage durch die Volksrepublik China gesprochen. Hinweis: Wir haben das Gespräch mit Reinhard Bütikofer erneut hochgeladen, da die erste Version Tonprobleme hatte.

797:: Angelika Niebler (CSU) im Fragenhagel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 19:50:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawoche #fragenhagel

798:: Rüstungszusammenarbeit von London & Berlin: Einschätzungen von Oberst a.D. Ralph Thiele | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 19:01:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Oberst a.D. Ralph Thiele zu der von Bundeskanzler Scholz und Rishi Sunak (Premierminster Großbritannien) engeren Rüstungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Großbritannien.

799:: phoenix runde: Auf Profilierungskurs - Wie weit geht die FDP?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 18:50:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Moderator Alexander Kähler diskutiert: Otto Fricke, FDP, MdB Annika Klose, SPD, MdB Kristina Dunz, RedaktionsNetzwerk Deutschland Frank A. Meyer, Publizist

800:: Spionagefall bei AfD-Politiker: Geheimdienstexperte Schmidt-Eenboom mit Einschätzungen | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 17:05:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Geheimdienstexperte Erich Schmidt-Eenboom zu den Spionagevorwürfen gegen einen Mitarbeiter von AfD-Politiker und EU-Spitzenkandidat Maximilian Krah.

801:: Wirtschaftsprognose für 2024: Einschätzungen von Prof. Markus Rudolf (WHU) | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 17:04:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Prof. Markus Rudolf (WHU, Otto Beisheim School of Management) zur heute vorgestellten Frühjahrsprognose für 2024, bei der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B'90/Grüne) mit einem Wachstum von 0,3 Prozent rechnet.

802:: 165. Sitzung des Deutschen Bundestags | Sportpolitik, Terrorabwehr, nichtinvasiver Pränataltests

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 15:41:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· 165. Sitzung des Deutschen Bundestags mit den Tagesordnungspunkten: • 15:25 Uhr | Aktuelle Stunde: Sportpolitik in der Bundesregierung • 16:30 Uhr | Kassenzulassung des nichtinvasiven Pränataltests • 17:15 Uhr | Terrorabwehr in Deutschland

803:: Aktuelle Stunde zur Sportpolitik der Bundesregierung am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 15:38:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde zur Sportpolitik der Bundesregierung mit Reden von: Stephan Mayer (CDU/CSU) Sabine Poschmann (SPD) Jörn König (AfD) Tina Winklmann (B90/Grüne) Philipp Hartewig (FDP) Fritz Güntzler (CDU/CSU) Bettina Lugk (SPD) Philip Krämer (B90/Grüne) André Hahn (Gruppe Die Linke) Christian Bartelt (FDP) Johannes Steiniger (CDU/CSU) Christian Schreider (SPD)

804:: 165. Sitzung des Deutschen Bundestags | Befragung der Bundesregierung Lauterbach & Buschmann Teil 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 13:51:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Befragung der Bundesregierung mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) am 24.04.24

805:: Robert Habeck zur Frühjahrsprojektion zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 13:26:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frühjahrsprojektion der Bundesregierung zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B'90/Grüne)

806:: Pressekonferenz zur Vorstellung der EU-Wahlkampagne des Bündnis Sahra Wagenknecht am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 13:26:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz zur Vorstellung der EU-Wahlkampagne des Bündnis Sahra Wagenknecht

807:: Olaf Scholz und Rishi Sunak zur Sicherheitspolitik am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 13:25:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Rishi Sunak (Premierminister Großbritannien) zum Abschluss des bilateralen Gesprächs über u.a. den Ukraine-Krieg und die Lage in Nahost, eingeordnet durch Ralph Thiele (Oberst a.D.).

808:: Europawahl | SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley vorgestellt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 13:22:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawoche #spd

809:: EU-China-Beziehungen: Reinhard Bütikofer (B'90/Grüne, Außenpol. Sprecher EU) im phoenix-Interview

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 12:36:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reinhard Bütikofer (B'90/Grüne) ist der Außenpolitische Sprecher im EU-Parlament. Der ehemalige Grünen-Bundesvorsitzende und erfahrene Europäer wird demnächst aus dem EU-Parlament ausscheiden. Vorher hat er mit phoenix-Reporterin Ines Arland über seine Arbeit in Europa und Spionage durch die Volksrepublik China gesprochen.

810:: Konjunkturprognose: Frühjahrsprojektion mit Bundeswirtschaftsminister Habeck (B'90/Grüne) | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 12:29:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert am Mittwoch, den 24. April 2024, gemeinsam mit Dr. Elga Bartsch, der Abteilungsleiterin Wirtschaftspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung 2024.

811:: 165. Sitzung des Deutschen Bundestags: Befragung der Bundesregierung mit u.a. Karl Lauterbach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 12:20:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Befragung der Bundesregierung mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) am 24.04.24.

812:: Großbritannien: Bundeskanzler Scholz (SPD) und Premierminister Sunak zu Ukraine-Krieg & Nahost-Lage

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 12:12:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Rishi Sunak (Premierminister Großbritannien) zum Abschluss des bilateralen Gesprächs über u.a. den Ukraine-Krieg und die Lage in Nahost

813:: Maximilian Krah zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 11:20:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· AfD-Spitzenkandidat für die Europawahl Maximilian Krah zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD für China, eingeordnet durch Prof. Volker Kronenberg (Politikwissenschaftler, Universität Bonn).

814:: phoenix persönlich: Politikwissenschaftler Herfried Münkler zu Gast bei Eva Lindenau | April 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 11:04:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler spricht sich in der Sendung #phoenixpersönlich für den Ausbau von Europas militärischer Macht aus. Er sagt: "Ich bin der Auffassung, die Europäer müssen eine eigene nukleare Abschreckungskomponente haben." Der Staatenverbund könne sich "nicht mehr bedingungslos auf die USA verlassen", die bisher einen "nuklearen Schutzschild" über den Kontinent halte. Insbesondere mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahlen müsse reagiert werden. Es sei "ein geschickter taktischer Schachzug von Trump, das Thema Ukraine vor dem Wahlkampf abzuräumen". Sollte Trump im November erneut zum Präsidenten gewählt werden, hätte das zur Folge, "dass sich die USA aus diesem Konflikt gänzlich zurückziehen", so #Münkler. #Europa müsse zu einem "politischen Akteur" werden, sagt Münkler. Er schlägt vor, dass eine kleinere Gruppe europäischer Staaten - etwa Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Italien- zum "Aufbau nuklearer Fähigkeiten" und zur "Herstellung von Glaubwürdigkeit in der Abschreckung" ein "gemeinsames Oberkommando" in der Sicherheitspolitik übernimmt. "Die müssten sich darauf verständigen, ihre Fähigkeiten zu Poolen zusammen zu legen und rotierend einen gemeinsamen Oberkommandierenden, der also über den roten Knopf verfügen würde, zu installieren. Wenn so etwas erfolgen würde, dann hätte das einen ungeheuren politischen Sog." Dass die Europäer ihre Waffen- und Munitionsproduktion tendenziell erst Anfang 24 hochgefahren hätten, und nicht bereits im Spätsommer 22, als im Prinzip klar war, dass der Krieg in der Ukraine zu einem "Materialkrieg" werden würde, zeige die "notorische Schlafmützigkeit der europäischen und auch der deutschen Politik", kritisiert Münkler. Und mit Blick auf Bundeskanzler Olaf Scholz stellt er fest, wenn dieser wisse, dass der Krieg noch Jahre dauern könne, dann sei es erstaunlich, "in welcher Weise die deutsche Politik nicht darauf reagiert hat." Münkler warnt davor, "den Krieg auf den gegenwärtigen Frontlinien einzufrieren". Das hätte weitreichende Folgen: Einmal sei dann klar, "man kann in Europa mit Waffengewalt Grenzen verschieben. Putin hats gezeigt." Zweitens könne man dann "die UN-Charta, Verbot des Angriffskrieges, vergessen". Und drittens würden sich laut Münkler "zwischen fünf und zehn Millionen Ukrainer auf den Weg machen, in der Ukraine, in den Westen, vor allen Dingen nach Deutschland." Kritisch schaut der Politikwissenschaftler auch auf den Konflikt in Nahost. Auf die Frage von Moderatorin Eva Lindenau, ob sich der Iran durch Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine ermutigt fühlen könnte, die Vorherrschaft im arabischen Raum auszubauen, antwortet Münkler: "Dafür spricht vieles." Er führt aus: "Die destruktive Politik Teherans ist durchaus im längerfristigen strategischen Interesse Russlands, das ja auch eine strukturell destruktive Politik betreibt."

815:: EU-Parlament zum 20. Jahrestag der EU-Erweiterung von 2004 | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 10:11:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Feierliche Sitzung des Europäischen Parlaments zum 20. Jahrestag der EU-Erweiterung von 2004 __ #europaparlament #eu #jubiläum

816:: EU-Parlament u.a. zu "Irans beispiellosem Angriff auf Israel", davor #europatalk | 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 08:44:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erklärung des Vizepräsidenten der Kommission und Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik, Josep Borrell, zum Thema "Irans beispielloser Angriff auf Israel und die Notwendigkeit einer Deeskalation und einer Reaktion der EU" und anschließende Diskussion. __ #europaparlament #iran #israel

817:: europatalk mit Hannah Neumann und Lukas Mandl zum Konflikt in Nahost am 24.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 07:18:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· europatalk mit Lukas Mandl (Österreich/stellv. Vorsitzender Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung) und Hannah Neumann (Grüne/Delegation für Beziehungen zum Iran) zum Konflikt in Nahost.

818:: phoenix nachgefragt mit Maria Fiedler zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 07:03:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Maria Fiedler (Der Spiegel) zu einem möglichen Spionagefall von Maximilian Krah für China.

819:: phoenix runde: US-Hilfen für die Ukraine – Muss Deutschland nachlegen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 17:48:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Moderator Alexander Kähler diskutiert: Nina Scheer, SPD, MdB Henning Otte, CDU, Verteidigungsexperte Prof. Sönke Neitzel, Militärhistoriker Rüdiger Lüdeking, ehem. OSZE-Botschafter

820:: Europawahl | Spitzenkandidatin Ursula von der Leyen vorgestellt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 17:15:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawoche #cdu

821:: Prof. Joachim Behnke (Politikwissenschaftler) zum Bundeswahlgesetz 2023 | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 16:16:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Joachim Behnke (Politikwissenschaftler Universität Friedrichshafen) zum Bundeswahlgesetz 2023, phoenix der tag am 23.04.24

822:: Ann-Katrin Müller zu den Spionagevorwürfen gegen den Mitarbeiter von Michael Krah (AfD) | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 16:09:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) über die Festnahme des Assistenten von AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah, phoenix der tag am 23.04.24 __ #krah #afd #spionage

823:: Nancy Faeser zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 13:59:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) zur Festnahme eines Mitarbeiters des AfD-Spitzenkandidaten für die Europawahl, Maximilian Krah

824:: Bundestag: Statements der Fraktionen, u.a. von Rolf Mützenich und Thorsten Frei | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 13:17:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gegen 14:30 Uhr äußern sich die Vorsitzenden der Bundestagsfraktionen zu aktuellen Themen. U.a. sprechen Rolf Mützenich (Fraktionsvorsitzender SPD), Thorsten Frei (CDU, erster Parlamentarischer Geschäftsführer Bundestagsfraktion), Alexander Hoffmann ( parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe), Christian Dürr (FDP, Vorsitzender Bundestagsfraktion), Katharina Dröge (B'90/Grüne, Vorsitzende Bundestagsfraktion), Tino Chrupalla (AfD, Vorsitzender Bundestagsfraktion) und Alice Weidel (AfD, Vorsitzende Bundestagsfraktion).

825:: Jan-Christoph Oetjen zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AfD am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 10:59:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jan-Christoph Oetjen (Vizepräsident EU-Parlament, Renew) zu einem möglichen Spionagefall innerhalb der AFD im Team des Europa-Spitzenkandidaten Krah

826:: Pressekonferenz der AfD zu einem möglichen Spionagefall von Maximilian Krah für China am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 10:52:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz der AfD zu einem möglichen Spionagefall im Team von von Maximilian Krah für China, eingeordnet durch Martin Schmidt.

827:: Europa-Parlament u.a. zum Iran und Israel sowie dem EU-Gipfel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 10:48:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Anschluss Sitzung des Europäischen Parlaments u.a. zu den Themen Iran/Israel und dem EU-Gipfel.

828:: europatalk mit Markus Ferber und Joachim Schuster am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 08:54:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· europatalk mit Markus Ferber (EVP, Wirtschaftspolitischer Sprecher) und Joachim Schuster (S&D, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung)

829:: Europa-Parlament u.a. zum Iran und Israel sowie dem EU-Gipfel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 08:38:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Anschluss Sitzung des Europäischen Parlaments u.a. zu den Themen Iran/Israel und dem EU-Gipfel.

830:: BVerfG: Mündliche Verhandlungen zum "Bundeswahlgesetz 2023" | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 08:26:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mündliche Verhandlung zum "Bundeswahlgesetz 2023", mit u.a. Einschätzungen von ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. Die Ampel-Koalition hatte die Wahlrechtsreform im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht. Ziel ist, den Bundestag auf 630 Sitze zu verkleinern. Dazu sollen unter anderem die Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Gegen das neue Gesetz hatten die CSU, die Linke und die bayerische Staatsregierung, aber auch Privatpersonen Verfahren angestrengt. U.a. Friedrich Merz und Alexander Dobrindt sind in Karlsruhe. __ #bverfg #bundeswahlgesetz #bundestag

831:: Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz zum Deutschen Bankentag | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 07:49:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Haupttag Deutscher Bankentag unter dem Motto "Navigieren durch unruhige Zeiten" mit rund 500 hochrangigen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, u.a. Bundeskanzler Olaf Scholz, Außenministerin Annalena Baerbock, Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbankpräsident Joachim Nagel. __ #bankentag #wirtschaft #phoenix

832:: Statements zur Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts zum "Bundeswahlgesetz 2023" am 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 07:39:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements vor mündlicher Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Bundeswahlgesetz 2023"

833:: Europa-Parlament u.a. zum Iran und Israel sowie dem EU-Gipfel, davor #europatalk | 23.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 07:07:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· europatalk mit Markus Ferber (EVP, Wirtschaftspolitischer Sprecher) und Joachim Schuster (S&D, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung). Im Anschluss Sitzung des Europäischen Parlaments u.a. zu den Themen Iran/Israel und dem EU-Gipfel. __ #europa #eu #iran

834:: Luc Walpot (ZDF-Korrespondent) zu den Militärhilfen für die Ukraine | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 16:10:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondent Luc Walpot in Kiew zur aktuellen Lage in der Ukraine und den Militärhilfen, phoenix der tag am 22.04.24 __ #ukraine #militär #selenskyj

835:: Gerd-Joachim von Fallois zum Konzept des FDP-Papiers und zum Streit der Ampel-Koalition | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 16:06:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Gerd-Joachim von Fallois zum Konzept des FDP-Papiers und zum Streit der Ampel-Koalition, phoenix der tag am 22.04.24 __ #fdp #wirtschaft #ampel

836:: Andreas Audretsch (Grüne) zum 12-Punkte-Plan für die Wirtschaftswende | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 16:01:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Andreas Audretsch (B'90/Grüne, Ausschuss für Arbeit und Soziales und stellv. Fraktionsvorsitzender) zum 12-Punkte-Plan für die Wirtschaftswende und zum Streit der Ampel-Koalition. __ #wirtschaft #fdp #phoenix

837:: Europawahl | FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann vorgestellt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 15:02:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #europawahl #fdp

838:: unter den linden: "Bedroht - die EU und ihre äußeren und inneren Feinde"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 14:47:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Feinde der EU lauern auf eine politische Schwächung der Union -von innen wie von außen. Wie bedroht ist die Einheit der Europäischen Union? Was bedeutet das für die Europa-Wahl im Juni? Moderator Thomas G. Becker diskutiert dazu mit: - Daniel Caspary (CDU), MdEP, Vorsitzender deutsche CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament - Viola von Cramon-Traubadel (Grüne), MdEP, stellv. Vorsitzende Ukraine-Delegation und Mitglied Auswärtiger Ausschuss im EU-Parlament _______________________________________________ #unterdenlinden #phoenixeuropawoche

839:: Carsten Linnemann (Generalsekretär CDU) und Ina Scharrenbach (CDU) zu aktuellen Themen | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 12:29:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Carsten Linnemann (Generalsekretär CDU) und Ina Scharrenbach (CDU Präsidiumsmitglied und Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen) zu aktuellen Themen

840:: B'90/Grüne: Omid Nouripour zu aktuellen politischen Themen am 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 12:21:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, äußert sich in einer Pressekonferenz am Montag, den 22. April 2024, zu aktuellen politischen Themen seiner Partei.

841:: Janine Wissler (Co-Vorsitzende Die Linke): Vorstellung Papier zur Mietenpolitik | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 11:27:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Janine Wissler (Co-Vorsitzende, Die Linke) und Caren Lay (mietenpolitische Sprecherin der Linken-Gruppe im Bundestag) mit einer Vorstellung eines Papiers zu den Themen Mietenpolitik und einer Entlastung von steigenden Energiekosten.

842:: CSU: Markus Söder und Martin Huber zu aktuellen Themen am 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 10:49:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der CSU am Montag, den 22. April 2024, mit dem Parteivorsitzenden Markus Söder und Generalsekretär Martin Huber.

843:: FDP: Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Bijan Djir-Sarai u.a. zur Europawahl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 10:29:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Parteipressekonferenz der FDP am Montag, den 22. April 2024, mit Bijan Djir-Sarai (Generalsekretär) und der EU-Wahl-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

844:: Vor Europawahl: u.a. SPD-Spitzenkandidatin Katarina Barley zu aktuellen Themen | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 10:18:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz im Vorfeld der Europawahl, mit Katarina Barley (SPD, Spitzenkandidatin Sozialdemokratische Partei Europas SPE) und Nicolas Schmit (EU-Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Spitzenkandidat SPE).

845:: Quadriga 2024: Pressekonferenz mit General Carsten Breuer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 09:21:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen der NATO-Großübung Steadfast Defender demonstrieren die Landstreitkräfte der Bundeswehr mit der "Quadriga 2024" ihre Verteidigungsbereitschaft im Bündnisfall. Bei dem Manöver soll bis einschließlich Mai insbesondere die Alarmierung und Verlegung von nationalen und multinationalen Landstreitkräften trainiert werden. Es werde "das größte Manöver des Verteidigungsbündnisses seit Jahrzehnten sein", erklärte US-General Christopher Cavoli nach einem Treffen des NATO-Militärausschusses in Brüssel zum Start von Steadfast Defender im Februar. General Carsten Breuer (Generalinspekteur der Bundeswehr) und Generalleutnant Alexander Sollfrank (Kommandeur des Joint Support and Enabling Command (JSEC)) stellen das Manöver "Quadriga 2024" am Montagvormittag (22.04.24) im Rahmen der Bundespressekonferenz in Berlin vor. Die Bundeswehr wird sich mit dem vierstufigen Manöver "Quadriga 2024" an "Steadfast Defender" beteiligen. Bis Ende Mai sollen mehr als 12.000 Soldaten im Einsatz sein und insbesondere Fähigkeiten zur schnellen Verlegung von Kräften an die NATO-Ostflanke trainieren. An der Militärübung Steadfast Defender" nehmen alle 32 Bündnisländer teil, darunter auch das jüngste Mitglied Schweden, das erst im März dieses Jahr der NATO beigetreten ist.

846:: Carsten Linnemann (Generalsekretär CDU) und Ina Scharrenbach (CDU) zu aktuellen Themen | 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 08:57:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz mit Carsten Linnemann (Generalsekretär CDU) und Ina Scharrenbach (CDU Präsidiumsmitglied und Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung Nordrhein-Westfalen) zu aktuellen Themen

847:: phoenix nachgefragt mit Thomas Gutschker zur EU-Sicherheitspolitik am 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 07:45:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Thomas Gutschker (FAZ) zur EU-Sicherheitspolitik

848:: phoenix tagesgespräch mit Gitta Connemann zur Hannover Messe am 22.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2024 · 07:26:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Gitta Connemann (CDU, Bundesvorsitzende Mittelstands- und Wirtschaftsunion) zur Hannover Messe

849:: Presseclub: Iran und Israel – Droht ein großer Krieg im Nahen Osten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.04.2024 · 11:05:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Angriff, Gegenangriff und die große Sorge vor einer Eskalationsspirale - In den vergangenen Monaten nach Beginn des Gaza-Kriegs hat sich der Jahrzehnte alte Konflikt zwischen Israel und Iran zugespitzt. Am vergangenen Wochenende hat das Mullah-Regime seine Drohung wahrgemacht und Israel erstmals direkt, mit mehr als 300 Drohnen und Raketen, angegriffen – als Vergeltung für einen mutmaßlichen israelischen Luftangriff Anfang April auf die iranische Botschaft in Damaskus. Nun hat Israel reagiert und offenbar militärische Anlagen im Iran attackiert. Werden weitere Schläge und Gegenschläge folgen? Wohin führt der Machtkampf zwischen Iran und Israel? Kann sich der Konflikt zu einem großen Krieg noch ausweiten? Seit langem unterstützt der Iran verbündete Milizen wie die Hamas in Gaza oder die Hisbollah im Libanon, die sich den Kampf gegen Israel auf die Fahnen geschrieben haben. Sorge bereitet auch die Tatsache, dass das iranische Regime offenbar kurz davorsteht, eine Atombombe zu entwickeln. Israel fordert seit Langem die internationale Gemeinschaft auf, härter gegen die islamische Republik vorzugehen. Die EU und die USA bringen unterdessen neue Sanktionen gegen Iran auf den Weg. Ist die Eskalation noch vermeidbar? Welche Absichten stecken hinter den gegenseitigen Angriffen? Was hilft jetzt: Druck oder Diplomatie? Wer kann in dieser gefährlichen Situation vermitteln? Und welche Rolle spielt Deutschland? Darüber diskutiert Moderatorin Susan Link mit den Gästen: - Daniel Gerlach, zenith - Can Merey, RedaktionsNetzwerk Deutschland - Gilda Sahebi, freie Journalistin - Bente Scheller, Publizistin

850:: Sicherheitshalber LIVE: Trump, die NATO und europäische Atomwaffen – Wie wehrhaft sind wir?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.04.2024 · 08:46:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich auch die Situation für Deutschland stark verändert. Die Bundeswehr, ihre Ausstattung und Aufgaben, aber auch die innere Sicherheit sind in den Fokus geraten. Und daneben auch die Frage der globalen Zusammenhänge und Abhängigkeiten Deutschlands vom Rest der Welt: Über Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird täglich debattiert. Nun stellt sich die Frage: Wie ist in dieser Situation Deutschland gerüstet? - Ulrike Franke, Politikwissenschaftlerin beim European Council on Foreign Relations in London - Thomas Wiegold, Journalist und Experte für sicherheitspolitischen Themen und die Bundeswehr - Carlo Masala, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München - Frank Sauer, Politikwissenschaftler an der Universität der Bundeswehr München diskutieren in dieser Ausgabe von „Sicherheitshalber“ über Zukunftsszenarien und die Frage, wie Deutschland und die EU für diese Szenarien gerüstet sind: politisch, gesellschaftlich und auch militärisch. Wie sicher ist der nukleare Schutzschirm für Europa? Welche Zukunft haben NATO und Beistandsversprechen, wenn Trump die Wahl gewinnt? Welche Auswirkungen hätte ein Rechtsruck bei der Wahl zum Europäische Parlament? Und was ändert sich in Deutschland? Erleben wir eine Rückkehr zur Wehrpflicht?

851:: Elmar Theveßen mit einer aktuellen Einordnung zum Nahost-Konflikt am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2024 · 13:36:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Elmar Theveßen (ZDF-Korrespondent) aus Washington D.C. mit aktuellen Einordnungen und Analysen zum Nahost-Konflikt.

852:: #MTM 24 - Mehr als Nische? Journalismus von außen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2024 · 10:26:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Medientage Mitteldeutschland: Ulrike Simon Diskutiert mit ihren Gästen Hans Demmel, Julian Reichelt und Barbara Tòth Neben den klassischen Medien etablieren sich seit Jahren neue und sogenannte alternative Medien. Liegt das daran, dass traditionelle Medien ihre Zielgruppen nicht mehr erreichen? Ist der ökonomische Druck auf Verlage und Medienhäuser zu groß geworden? Oder sind Alternativmedien ein Symbol für die wachsende Spaltung der Gesellschaft? Auffällig ist, dass viele der neuen Angebote eher aktivistisch oder politisch gefärbt sind. Dabei stellt sich die Frage, wie relevant sie tatsächlich sind. Kann ein gemeinwohlorientierter Journalismus langfristig neben Werbung und Abo-Erlösen eine dritte Finanzierungsform von Medien werden?

853:: G7-Treffen: Sicherheitsexperte Frank Umbach zur Unterstützung der Ukraine | 18.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 17:24:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sicherheitsexperte Frank Umbach (Cassis Universität Bonn) mit Einschätzungen zum G7-Treffen am 18.04.2024.

854:: Otto Neuhoff (Bürgermeister Bad Honnef) zur Digitalisierung am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 17:15:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Bürgermeister von Bad Honnef, Otto Neuhoff, mit einer Einschätzung zum aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland.

855:: Helmut W. Ganser (Berater für Sicherheitspolitik) zu den Explosionen im Iran am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 17:12:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Helmut W. Ganser (Berater für Sicherheitspolitik, Brigadegeneral a. D.) zu den Explosionen im Iran.

856:: Nach dem Krieg? Möglichkeiten für Frieden | #phoenixplus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 13:19:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es herrschen Kriege auf der Welt. Schon immer. Aber wie enden sie? Was braucht ein guter Frieden? Grundsätzlich: Timing, Empathie und Vertrauen. Was lernen wir aus der Geschichte? 00:00 Einleitung 02:54 Der Weg in den Krieg 05:50 Der schnelle Sieg 11:02 David gegen Goliath 13:15 Die dritte Partei 16:00 Der Weg zum Frieden 19:32 Der Frieden und die Frauen 21:30 Sieg und Niederlage 25:45 Erwartungen an den Frieden

857:: G7-Gipfel: Abschluss-Statement von Bundesaußenministerin Baerbock | 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 12:15:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Capri geht heute (Freitag, 19. April 2024) das Treffen der G7-Außenminister zu Ende. Auf der Agenda standen neben der aktuellen Lage in Nahost die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Am Mittag wird Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne) eine abschließende Pressekonferenz geben.

858:: US-Außenminister Antony Blinken zum Abschluss des G7-Treffens am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 11:41:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· In einer Pressekonferenz am Freitag, den 19. April 2024, äußert sich US-Außenminister Antony Blinken zum Abschluss des Treffens der G7-Außenminister:innen.

859:: G7-Treffen: Abschluss-Pressekonferenz mit Antonio Tajani

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 10:57:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Abschluss-Pressekonferenz zum Treffen der G7-Länder in Capri, u.a. mit Antonio Tajani (Außenminister Italien). Zu den wichtigsten Themen gehören neben der aktuellen Lage in Nahost nach dem iranischen Angriff auf Israel die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen. Italien führt in diesem Jahr den Vorsitz in der Siebenergruppe wichtiger westlicher Industrienationen. Weitere Mitglieder sind die USA, Kanada, Großbritannien, Japan, Frankreich und Deutschland.

860:: Statements nach der Digitalminister:innenkonferenz, u.a. mit Volker Wissing (FDP) | 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 10:51:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz nach der ersten Digitalminister:innenkonferenz, u.a. mit Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr, FDP). Themen des Treffens waren u.a. Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit und die Digitalisierung der Wirtschaft.

861:: Prof. Klemens Fischer zu weiteren Ukraine-Hilfen am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 10:46:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Klemens Fischer zu weiteren Ukraine-Hilfen.

862:: Präsentation der CDU-Europawahl-Kampagne

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 09:38:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Präsentation der CDU-Europawahl-Kampagne mit Generalsekretär Carsten Linnemann und anschließender Einordnung durch phoenix-Korrespondent Gerd-Joachim von Fallois.

863:: Katharina Willinger aus Istanbul zur Lage in Nahost am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 09:34:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katharina Willinger aus Istanbul zur Lage in Nahost.

864:: Bundespressekonferenz zum Thema „Politik zur Wiederherstellung der Natur“ mit Steffi Lemke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 08:47:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter dem Motto "Warum Deutschland eine Politik zur Wiederherstellung der Natur braucht" präsentieren Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B'90/Grüne) und der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ihre Forderungen für mehr Umweltschutz. Der Sachverständigenrat wird vertreten durch Prof. Josef Settele, Ratsmitglied, Fachgebiet Biodiversität, und Prof. Wolfgang Köck, Ratsmitglied, Fachgebiet Recht.

865:: phoenix tagesgespräch mit Bernhard Rohleder zur Digitalminister:innenkonferenz am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 08:21:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem Bitkom e.V. Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder zur neuen Länder-Digitalminister:innenkonferenz

866:: phoenix nachgefragt mit Sven Böll zu weiteren Ukraine-Hilfen am 19.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.04.2024 · 08:03:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Sven Böll (Stern, Chefredaktion) zu weiteren Ukraine-Hilfen.

867:: Staatsrechtler Prof. Ulrich Battis zum Fall Björn Höcke | 18.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 22:18:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Staatsrechtler Prof. Ulrich Battis zum Fall Björn Höcke.

868:: Sicherheitsexperte Frank Umbach zu russischer Spionage in Deutschland | 18.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 21:42:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Gespräch mit Sicherheitsexperte Frank Umbach (Cassis Universität Bonn) zu russischer Spionage in Deutschland.

869:: Nancy Faeser zur Verhaftung russischer Saboteure in Deutschland | 18.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 21:40:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Nancy Faeser (SPD, Bundesinnenministerin) zur Verhaftung russischer Saboteure in Deutschland.

870:: phoenix runde: Nach Brandt, Schmidt, Schröder - Wohin steuert die SPD mit Scholz?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 20:11:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen: - Wolfgang Thierse, SPD - Peter Gregor Schmitz, Chefredakteur stern - Kerstin Münstermann, Leiterin Parlamentsbüro Rheinische Post - Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik

871:: Abschluss des EU-Gipfels: Statements von u.a. Bundeskanzler Scholz zu Ukraine-Hilfen | 18.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 16:30:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Abschluss des EU-Gipfels äußern sich u.a. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu weiteren EU-Hilfen für die Ukraine und zur Wettbewerbsfähigkeit der EU.

872:: phoenix runde: Nach Brandt, Schmidt, Schröder - Wohin steuert die SPD mit Scholz?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 15:25:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit: - Wolfgang Thierse, SPD, Bundestagspräsident a.D. - Peter Gregor Schmitz, Chefredakteur Stern - Kerstin Münstermann, Leiterin Parlamentsbüro Rheinische Post - Albrecht von Lucke, Blätter für deutsche und internationale Politik

873:: #MTM 2024 - Mehr als Nische? Journalismus von außen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 14:03:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Neben den klassischen Medien etablieren sich seit Jahren neue und sogenannte alternative Medien. Liegt das daran, dass traditionelle Medien ihre Zielgruppen nicht mehr erreichen? Ist der ökonomische Druck auf Verlage und Medienhäuser zu groß geworden? Oder sind Alternativmedien ein Symbol für die wachsende Spaltung der Gesellschaft? Auffällig ist, dass viele der neuen Angebote eher aktivistisch oder politisch gefärbt sind. Dabei stellt sich die Frage, wie relevant sie tatsächlich sind. Kann ein gemeinwohlorientierter Journalismus langfristig neben Werbung und Abo-Erlösen eine dritte Finanzierungsform von Medien werden? Moderation: Ulrike Simon Teilnehmer: Hans Demmel, Julian Reichelt, Barbara Tóth u.a.

874:: Joachim Weber zur Lage im Nahen Osten am 18.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 13:20:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Joachim Weber (Experte für Sicherheitspolitik, CASSIS der Universität Bonn) im Schaltgespräch zur Lage im Nahen Osten

875:: Martin Schirdewan zum EU-Gipfel am 18.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 12:53:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Marc Steinhäuser im Gespräch mit Martin Schierdewan (DIE LINKE, Ko-Fraktionsvorsitzender Europäischer Linke) zum EU-Gipfel

876:: #MTM 2024 - Die neue S-Klasse? Professional Briefings als Geschäftsmodell

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 12:38:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Table Media, FAZ Pro oder Politico: Professional Briefings spielen in der Medienlandschaft eine immer größere Rolle. Viele Verlage erhoffen sich hiervon ein neues Geschäftsmodell. Die Angebote richten sich gezielt an ein professionelles Publikum und versprechen eine effiziente Wissensvermittlung. Offensichtlich sind viele Nutzerinnen und Nutzer bereit, dafür zu bezahlen. Wie konkret arbeiten die deutschen Angebote? Wer sind die Kundinnen und Kunden? Was macht diese Medienform gerade so attraktiv? Moderation: Marvin Schade Teilnehmer: Helene Bubrowski, Cecil von Busse, Johannes Winkelhage

877:: #MTM 2024 - Künstliche Intelligenz und Demokratie: Chancen und Risiken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 12:37:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Produktion und Verbreitung von Informationen und Nachrichten mit hoher Dynamik. Nachrichten werden immer mehr im Internet bzw. auf sozialen Medien konsumiert. Das hat Konsequenzen für die öffentliche Meinungsbildung und für demokratische Prozesse. Angesichts des Superwahljahres 2024 fragen wir: Wie verändern sich, durch den vermehrten Einsatz von KI, die Anforderungen an die Medien- und Technologiekompetenz bei den Bürger:innen? Was ist zu tun, um Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern? Wie können wir Desinformation, Filterblasenbildung und Polarisierung in der Gesellschaft entgegentreten und Vertrauen angesichts der Möglichkeiten von KI wahren bzw. wiederherstellen? Wer steht in der Pflicht und muss Verantwortung übernehmen? Welche regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen sind erforderlich und welche Standards und Richtlinien sollten in der Medienlandschaft gelten, um demokratische Werte zu wahren? Und was können wir vom AI Act, welcher am 13. März im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und weltweit eine Vorreiterrolle in der Regulierung von KI einnimmt, erwarten? Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK). Moderation: Martin Gorholt Teilnehmer: Prof. Christoph Bieber, Eva Flecken, Alois Krtil, Irina Orssich, Philipp Otto u.a.

878:: Sportministerkonferenz mit Nancy Faeser (SPD) u.a. zur Fußball-EM und Gewalt in Fußballstadien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 12:35:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frühjahrssitzung der 49. Sportministerkonferenz. Themen der Konferenz sind u.a. eine Reform des Spitzensports, die anstehende Fußball-EM, Antisemitismus im Sport, Gewalt in Fußballstadien und eine mögliche Olympia-Bewerbung. Teilnehmende sind etwa Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Joachim Herrmann (Innen- und Sportminister Bayern) und Armin Schuster (Innen- und Sportminister Sachsen).

879:: Abschluss der Länder-Verkehrsministerkonferenz u.a. zum Deutschlandticket und Infrastrukturausbau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 12:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fortsetzung und Abschluss der Länder-Verkehrsministerkonferenz. U.a.: Infrastrukturfonds in Deutschland für den Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur; Deutschlandticket: Können eventuelle Restmittel bei der Finanzierung des Tickets aus dem Jahr 2024 im kommenden Jahr verbraucht werden? Wird es ein klares Bekenntnis zum Ticket geben? Sanierung von Schleichwegen: Krischer fordert Geld vom Bund. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) schickt wegen einer Auslandsreise zwei Staatssekretäre nach Münster. Wegweisende Beschlüsse werden eher nicht erwartet. Die Verkehrsminister der Bundesländer tagen in der Regel zweimal im Jahr. __ #verkehr #deutschlandticket #infrastruktur

880:: Ergebnis der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 | 18.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 11:30:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· PK Staatsanwaltschaft Koblenz, über das Ergebnis der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021. Info SWR Mainz: Bei der Flutkatastrophe an der Ahr starben im Juli 2021 insgesamt 135 Menschen. Kurz danach begann die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen zwei Personen zu ermitteln, darunter auch der langjährige Landrat des Kreises Ahrweiler, Jürgen Pföhler (CDU). Jetzt hat die Staatsanwaltschaft für den 18. April eine Pressekonferenz angekündigt, in der sie bekanntgeben wird, ob Anklage erhoben wird oder nicht. Auf dem Podium: Mario Germano, Leiter Landeskriminalamt Mario Mannweiler, der Leitende Oberstaatsanwalt Ute Adam-Backes, Staatsanwältin, die die Ermittlungen geleitet hat Sigrid Nagel, Kriminaldirektorin __ #ahrtal #flutkatastrophe #phoenix

881:: #MTM 2024 - Die Medienminister: Klartext 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 10:28:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Der Medienstandort Mitteldeutschland ist im Vergleich zu klassischen deutschen Medienstandorten eher klein, besticht jedoch durch Innovation, Talente und national bedeutende Medienhäuser. Wie kann die Region künftig noch relevanter und einflussreicher werden? Welche Rolle spielt dabei die Medienpolitik aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen? Und wie kann das mediale Ökosystem aus öffentlich-rechtlichen und privaten Anbietern weiter wachsen? Moderation: Helmut Hartung Teilnehmer: Malte Krückels, Rainer Robra, Oliver Schenk

882:: #MTM 2024 - Keynote von Rainer Esser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 10:22:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Rainer Esser führt seit 1999 erfolgreich den Zeitverlag sowie seit 13 Jahren als Geschäftsführer die DvH Medien (DIE ZEIT, Verlagsgruppe Handelsblatt, Tagesspiegel). Wir sind gespannt auf seine Keynote zum Thema “Medien im Wandel: Wege zu Relevanz und Wirtschaftlichkeit in einer sich transformierenden Medienlandschaft”. Moderation: Marvin Schade Teilnehmer: Rainer Esser

883:: Michael Kauch zur EU-Finanzpolitik am 18.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 09:17:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Reporter Marc Steinhäuser im Gespräch mit Michael Kauch (Renew Europe Fraktion) EU-Finanzpolitik

884:: #MTM 2024 - Making Of: Filmförderreform in Deutschland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 09:08:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Die bestehende Filmförderung in Deutschland wird seit Jahren von vielen Seiten kritisiert. Deshalb kursieren schon länger Forderungen nach einer grundlegenden Reform. Damit soll die Wettbewerbssituation deutscher Produzentinnen und Produzenten gestärkt werden und ein international erfolgreicheres Angebot entstehen. Zu den Ideen gehören eine automatische Förderung, Abgaben für Streamingplattformen und Steueranreize. Welche Konsequenzen ergeben sich dadurch für Länder und Streaminganbieter? Besteht die Gefahr, dass andere Medienunternehmen zu stark geschwächt werden? Oder gibt es eventuell alternative Finanzierungsmöglichkeiten? Moderation: Vera Linß Teilnehmer: Daniela Beaujean, Marcel Lenz, Inga Moser von Filseck, André Naumann, Jan Ole Püschel

885:: Annalena Baerbock in Israel: Einordnung von Frank Umbach (Universität Bonn) | 17.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 09:08:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frank Umbach (Universität Bonn) zur Lage in Nahost

886:: #MTM 2024 - Kann KI den Lokaljournalismus retten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 09:07:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Lokale Nachrichten sind das Herzstück einer informierten Gesellschaft, doch schwindende Ressourcen und verändertes Leseverhalten stellen redaktionelle Teams vor immer größere Schwierigkeiten. Wie können automatisierte Prozesse dazu beitragen, lokale Nachrichtenquellen effizienter zu gestalten und die Berichterstattung zu stärken? Und wie lässt sich eine Entfremdung von den Menschen verhindern? Moderation: Jan Kaufhold Teilnehmer: Mika Beuster, Jan Hollitzer, Marie Todeskino

887:: #MTM 2024 - “You say you want a revolution”: Case Studies zu KI

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 08:22:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Die Nutzung von KI in den Medien hat nicht nur die Art und Weise, wie wir Nachrichten konsumieren, transformiert, sondern auch, wie Medien produziert und verbreitet werden. Von automatisierten Content-Erstellungsprozessen bis hin zur personalisierten Nachrichtenauswahl für den individuellen Nutzer – KI revolutioniert die Medienbranche in vielerlei Hinsicht. In drei Impulsvorträgen zeigen Medienschaffende, wie genau sie KI nutzen und welche rechtlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Moderation: Jan Kaufhold Teilnehmer: Sascha Devigne, Thorsten Feldmann, Philipp Schild, Linda Zimmermann

888:: phoenix persönlich: Ulf Buermeyer zu Gast bei Eva Lindenau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 07:51:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung „phoenix persönlich“ spricht Eva Lindenau mit Ulf Buermeyer, Jurist, Mitgründer und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Freiheitsrechte, u.a. über 75 Jahre Grundgesetz, den Schutz des Bundesverfassungsgerichts, mögliche Maßnahmen gegen Hass im Netz und die Reform des Klimaschutzgesetzes. Der Jurist Ulf Buermeyer, Co-Host des Politik-Podcasts „Lage der Nation“, bezweifelt, dass die Reform des Klimaschutzgesetzes bei einer Klage in Karlsruhe Bestand hätte: „Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber wirksamen Klimaschutz ins Stammbuch geschrieben, gerade für die zukünftigen Generationen. Und ich würde denken, dass diese Novelle diesem Ziel absolut entgegenläuft.“ Wenn man gegen dieses Änderungsgesetz klagen würde, sieht Buermeyer das Bundesverfassungsgericht in einer „relativ komfortablen Position“. „Es muss dann nämlich dem Gesetzgeber nicht sagen, das musst du tun für Klimaschutz, sondern es kann sagen: Lieber Gesetzgeber, was immer du tust, weniger Klimaschutz geht jedenfalls nicht. Und könnte sich einfach darauf beschränken, dieses Änderungsgesetz für verfassungswidrig zu erklären. Das halte ich für sehr wahrscheinlich. Also, sollte dagegen geklagt werden, dann hätte ein solches Verfahren aus meiner Sicht gute Aussichten auf Erfolg.“ Mit Blick auf 75 Jahre Grundgesetz, erklärt Buermeyer, dass es im Ansatz eine sehr gute, eine liberale, eine sehr demokratische und sehr soziale Verfassung sei. „Aber natürlich stammt das Grundgesetz im Grundsatz aus dem Jahren 1948/49. Es ist immer wieder mal geändert worden, aber der Grundzuschnitt ist inzwischen 75 Jahre alt. Und wir können sehr glücklich sein, dass zentraler Hüter dieses Grundgesetzes das Bundesverfassungsgericht ist, das sich immer wieder auch dem Fortschreiben dieses Grundgesetzes für die veränderten Zeiten verschrieben hat.“ Um effektiv gegen Hass und Hetze im Netz vorgehen zu können, hat sich Ulf Buermeyer seit Jahren für die Möglichkeit von Accountsperren stark gemacht, räumt aber ein, dass vielfach kritisiert würde, dass es sich dabei um Zensur handeln könnte. „Ich will nicht in Abrede stellen, dass natürlich Accountsperren Eingriffe in die Meinungsäußerungsfreiheit wären. Aber zugleich würde sich der Staat damit schützend vor die Meinungsäußerungsfreiheit der Menschen stellen -zum Beispiel Frauen oder geflüchtete Menschen-, die durch diese Hassprediger aus dem Netz vertrieben werden.“ __ #buermeyer #persönlich #lagedernation

889:: phoenix nachgefragt mit Christoph von Marschall zur Situation im Nahen Osten am 18.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 07:37:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Christoph von Marschall (Der Tagesspiegel) zur Situation im Nahen Osten

890:: Vor EU-Gipfel: Bundeskanzler Scholz, EU-Parlamentspräsidentin Metsola & Litauen-Präsident Nauseda

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 21:53:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Doorsteps von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola und dem litauischen Präsident Gitanas Nauseda vor dem #EU-Gipfel bei dem die 27 EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel über neue Sanktionen gegen den #Iran wegen des Luftangriffs auf #Israel beraten.

891:: Krankenhausreform: Gerald Gaß (Deutsche Krankenhausgesellschaft) zu Zukunft und Reform der Kliniken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 20:29:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dr. Gerald Gaß, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, äußert sich im Gespräch mit Moderatorin Julia Grimm zur Zukunft der Krankenhäuser und zur geplanten Klinikreform.

892:: phoenix runde: Kriege und Krisen – Wie steht es um Europas Sicherheit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 19:17:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anke Plättner diskutiert mit : - Jean Asselborn, ehemaliger Außenminister Luxemburg - Jana Puglierin, European Council for Foreign Relation - Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts Berlin, ehemaliger Botschafter und ehemaliger EU-Beauftragter für den Nahost-Friedensprozess - Helga Schmidt, ARD-Brüssel-Korrespondentin

893:: Vor EU-Gipfel: Reporter Marc Steinhäuser zu Beratungen über neue Sanktionen gegen Iran | 17.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 18:50:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Reporter Marc Steinhäuser meldet sich vor dem EU-Gipfel, bei dem über neue Sanktionen gegen Iran beraten werden soll. Dazwischen: Interview mit David McAllister (CDU, Vorsitzender Auswärtiger Ausschuss im EU-Parlament).

894:: Aus Tel Aviv: Anne Brühl (ZDF-Korrespondentin) zur Lage in Israel und Nahost

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 18:22:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit ZDF-Korrespondentin Anne Brühl aus Tel Aviv zur Lage in Israel und Nahost. Moderation: Julia Grimm.

895:: Vor EU-Gipfel: David McAllister (EU-Außenausschuss-Vorsitzender) im phoenix-Interview u.a. zu Nahost

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 18:18:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· David McAllister (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament, im Interview bei phoenix-Reporter Marc Steinhäuser.

896:: Krankenhausreform: Karl Lauterbach (SPD-Gesundheitsminister) nach Bund-Länder-Treffen | 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 15:51:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz u.a. mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach im Anschluss an die Gespräche mit den Vertreter:innen der Länder und der Fraktionen zu Krankenhausreform am 17.04.2024.

897:: #MTM 2024 - Privat GEZahlt?! Neue Fördertöpfe für private Medien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 15:39:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Inflation, digitaler Wandel und sinkende Werbeeinnahmen: Kommerzielle private Medien stehen unter großem finanziellen Druck. Einige private Medienunternehmen sind daher schon seit Jahren auf Förderungen angewiesen, um langfristig am Markt zu bestehen. Deshalb gibt es die Forderung, einen Teil des Rundfunkbeitrags auch privaten Anbietern zukommen zu lassen. Vorbilder gibt es in anderen europäischen Ländern. Wäre solch ein Schritt in Deutschland verfassungsrechtlich zulässig? Darf oder soll alternativ der Staat das duale Rundfunksystem sichern? Moderation: Steffen Grimberg Teilnehmer: Prof. Hubertus Gersdorf, Frank Haring, Prof. Markus Heinker, Prof. Bernd Holznagel, Dr. Michael Müller, Chris Schulenburg

898:: #MTM 2024 - Media Science Talk: Vertrauen, Besitz & Journalismus als Beruf

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 15:36:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Drei Forschende zum Thema Medien diskutieren über aktuelle Erkenntnisse auf einem Panel. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach Medienvertrauen, Medienbesitz und dem Bild von Journalistinnen und Journalisten. Dafür werfen die drei einen genaueren Blick in die Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen, die Studie “Feindbild Journalist:in” des ECPMF aus Leipzig und des Projektes “Media Ownership Monitor” aus Wiesbaden. Im Gespräch gucken sie nach Überschneidungen, Widersprüchen und neuen Perspektiven. Moderation: Maja Fiedler Teilnehmer: Matthias Bannert, Patrick Peltz, Prof. Oliver Quiring

899:: Pressekonferenz: Karl Lauterbach zu Krankenhausreform | 17.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 15:09:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einordnungen durch Prof. Wolfgang Greiner, Gesundheitsökonom der Universität Bielefeld, zur geplanten Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).

900:: #MTM 2024 - Lightmedium Social Media?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 14:13:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Soziale Medien, wie wir sie einst kannten – als Orte des aktiven, öffentlichen Austausches – sind passé. Da sind sich Influencer, Werbebranche und sogar Social-Media-Führungskräfte einig. Aktuell nutzen allein in Deutschland 54 Millionen Menschen ab 16 Jahren regelmäßig soziale Medien. Aktive Kommunikation lagert sich jedoch immer mehr in Messenger-Dienste und spezialisierte Netzwerke aus. Gleichzeitig wandeln sich Angebote wie Instagram oder TikTok vom sozialen Netzwerk zu Medienplattformen. Was bedeutet das für Meinungsbildung, Regulierung und Gesellschaft, wenn Netzwerke zu Plattformen werden? Moderation: Noelia Sanchez Barón Teilnehmer: Ina Remmers, Markus Beckedahl, Hannah Monderkamp, Philipp Schild

901:: #MTM 2024 - Europawahl und Fake-News: Wird die Wahrheit abgewählt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 14:09:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Manipulierte Bilder und Audios können die anstehenden Europawahlen beeinflussen. Denn das Erstellen von Deepfakes wird immer leichter. Gleichzeitig wird es immer schwerer, die Verbreitung von Hassrede zu unterbinden. Wie kann man demokratische Wahlen davor schützen? Reichen die Selbsterklärungen der Plattformen oder braucht es politische Vorgaben? Wie können Wählerinnen und Wähler Informationen prüfen und damit eine demokratische Wahlentscheidung treffen. Moderation: Nadine Lindner Teilnehmer: Martin Fuchs, Tim Klaws, Carolin Ollivier, Sophie Timmermann, Viola von Cramon-Taubadel

902:: Annalena Baerbock nach den Gesprächen mit Benjamin Netanjahu am 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 13:59:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Annalena Baerbock (Bundesaußenministerin) nach den Gesprächen mit Benjamin Netanjahu (Ministerpräsident Israel) und Mitgliedern des israelischen Kriegskabinett, eingeordnet von Frank Umbach (Center for Advanced Security Studies Bonn (CASSIS))

903:: #MTM 2024 - Level Playing Field: Auf dem Weg zum fairen Medienmarkt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 12:54:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Wie Medien reguliert werden, wird seit Jahren heftig diskutiert. Für die einen haben große digitale Plattformen zu viel Macht. Andere fürchten, dass zu viel Regulierung den Markt zerstört. Gleichzeitig beklagen traditionelle Medien ungleiche Regeln für Besteuerung, KI oder Datenschutz. Ein Grund für die Unsicherheit sind die europäischen Gesetze wie DMA, EMFA oder DSA, die die nationale Regulierung beeinflussen. Welche Verpflichtungen haben denn Plattformen in Deutschland? Werden journalistische Medien-Inhalte überall ähnlich beaufsichtigt? Wie könnte ein für alle Akteure fairer Markt aussehen? Moderation: Eva Lindenau Teilnehmer: Sigrun Albert, Eva Flecken, Sabine Frank, Dr. Susanne Pfab, Christiane Schenderlein

904:: #MTM 2024 - Der Programm-TÜV: Neue Richtlinien für ARD und ZDF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 12:50:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Die Medienpolitik hat den Gremien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks die Aufgabe mitgegeben, die Qualität des Programms zu überprüfen. Mit dem dritten Medienänderungsstaatsvertrag aus dem Sommer gibt es nun konkrete Richtlinien. Darin geht es unter anderem um inhaltliche und formale Qualitätsstandards sowie standardisierte Prozesse ihrer Überprüfung. Wie sieht das im Alltag aus? Welche konkreten Kriterien gibt es? Haben die Gremien bereits die Kompetenz, Qualitätskriterien aufzustellen und können sie deren Einhaltung überprüfen? Moderation: Torsten Zarges Teilnehmer: Olaf Kische, Katrin Kroemer, Prof. Annika Sehl u.a.

905:: Rede Ursula von der Leyen beim Europäischen Verteidigungs- und Sicherheitsgipfel | 17.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 12:31:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Brüssel: Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beim Europäischen Verteidigungs- und Sicherheitsgipfel.

906:: Hans Dieter Heumann zur Lage in Nahost am 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 11:02:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hans Dieter Heumann, ehem. Präsident Bundesakademie für Sicherheitspolitik, zur Lage in Nahost.

907:: #MTM 2024 - Rundfunkbeitrag – Belastungsprobe für Länder und Sender

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 10:20:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) empfiehlt eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags auf knapp unter 19 Euro ab 2025. Mehrere Länder sprechen sich gegen eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags aus. Die Sender verweisen auf gestiegene Kosten und ihre eigenen Sparanstrengungen. Wie kann ein Kompromiss aussehen? Ist das viel diskutierte Index-Modell die Lösung? Oder droht ein neuer Gang der Sender vors Bundesverfassungsgericht? Moderation: Michael Sahr Teilnehmer: Karin Brieden, Prof. Martin Detzel, Prof. Kai Gniffke, Christian Meier, Heike Raab, Oliver Schenk u.a.

908:: #MTM 2024 - Audio im digitalen Zeitalter: Neue Horizonte für Vermarktung und Verbreitung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 10:19:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Das digitale Hören ist so beliebt wie nie, egal ob Podcasts, Digitalradio oder Streamingdienste. Doch das Geld ist den Ohren noch nicht gefolgt. Denn die Vermarktung digitaler Audioinhalte professionalisiert sich erst seit einigen Jahren. Gleichzeitig konsolidiert sich gerade der Markt der Anbietenden. Audioanbieter und Vermarkter suchen deshalb in einem angespannten Marktumfeld nach neuen Strategien, um Zielgruppen zu erreichen und Angebote zu finanzieren. Welche Geschäftsmodelle und Vermarktungsstrategien sind im Frühjahr 2024 erfolgsversprechend? Moderation: Juliane Paperlein Teilnehmer: Reinhard Hild, Karin Keßler, Marco Maier, Ina Tenz

909:: #MTM 2024 - Digital Services Act: Meinungsfreiheit vs. Marktfreiheit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 09:04:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Der Digital Services Act soll Nutzerinnen und Nutzer schützen und Unternehmen Rechtssicherheit bieten. Die Regeln der Europäischen Union versprechen ein sichereres und verantwortungsvolleres Online-Umfeld. Wie konkret setzt die Bundesnetzagentur diese neuen Spielregeln in Deutschland um? Was bedeutet das für die Medienvielfalt und Medienfreiheit in Deutschland? Denn die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, die europäischen Rahmenbedingungen in Deutschland umzusetzen und gleichzeitig die Medienfreiheit zu schützen. Moderation: Vera Linß Teilnehmer: Helene Hahn, Tabea Rößner, Kai Zenner, Klaus Müller u.a.

910:: #MTM 2024 - Return to Sender - Die Ideen des Zukunftsrats

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 09:04:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. "Radikal", "ohne Sachverstand" oder "Jahrhundertaufgabe" - das sind drei Reaktionen auf die Vorschläge des "Zukunftsrates". Dieser hat Anfang des Jahres im Auftrag der Rundfunkkommission Ideen zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vorgestellt. Dazu gehören eine neue Dachorganisation, mehr Zusammenarbeit zwischen ARD und ZDF sowie eine regelmäßige Kontrolle des Auftrags durch die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs. Dennoch lehnen die Bundesländer und auch die Anstalten viele der Vorschläge ab. Was passiert nun mit den Vorschlägen des achtköpfigen Gremiums? Moderation: Michaela Kolster Teilnehmer: Prof. Benjamin-Immanuel Hoff, Julia Jäkel, Ralf Ludwig, Oliver Schenk und Marlehn Thieme.

911:: phoenix nachgefragt mit Peter Dausend zum Besuch von Scholz in China am 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 07:56:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Peter Dausend (Die Zeit) zum Besuch von Scholz in China

912:: #MTM 2024 - Eröffnung mit Videogrußwort von Bundespräsident Steinmeier

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 07:46:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Leipzig finden am 17. und 18. April die diesjährigen Medientage statt. Es werden brandaktuelle Medienthemen unserer Zeit von den wichtigsten Beteiligten aus Medien, Politik und Gesellschaft thematisiert und diskutiert. Die #MTM24 werden eröffnet mit einem Videogrußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sowie Grußworten von Prof. Dr. Markus Heinker, dem Vorsitzenden der AG Medientage Mitteldeutschland, und Michael Arzt, dem künstlerischen Direktor der HALLE 14.

913:: Manfred Weber zur Situation in Nahost am 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 07:28:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Manfred Weber zur Situation in Nahost

914:: phoenix tagesgespräch mit Wolfgang Ischinger zur Situation in Nahost am 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.04.2024 · 07:22:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Wolfgang Ischinger (Präsident des Stiftungsrates der Münchner Sicherheitskonferenz, Botschafter a. D.) zur drohenden Konfliktverschärfung im Nahen Osten

915:: Vor dem EU-Gipfel: Einschätzungen von Florian Neuhann (ZDF) | 16.04.2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 21:21:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondent Florian Neuhann mit Einschätzungen zum anstehenden EU-Gipfel am 17. und 18.04.2024 und neuen EU-Sanktionen gegen Israel.

916:: Situation von Long COVID-Patienten: Interview mit Jördis Frommhold | 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 21:21:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jördis Frommhold (Expertin für Long COVID, ehem. Präsidentin Ärzte und Ärztinnenverband Long COVID) u.a. zur Behandlung und Versorgung von betroffenen Menschen.

917:: Statement von Außenministerin Annalena Baerbock in Israel | 17.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 20:44:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Jerusalem. Die Ministerin reiste erneut nach Israel, um dort weitere Gespräche mit israelischen Spitzenpolitikern zu führen, unter anderem mit Benjamin Netanjahu (Ministerpräsident Israel) und Benjamin Gantz (Mitglied Kriegskabinett)

918:: phoenix runde: Irans Angriff auf Israel - Wer stoppt die Eskalationsspirale?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 19:53:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix-Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit: - Werner Sonne, ehem. ARD-Korrespondent - Felix Lee, Table.Media - Prof. Christiane Lemke, Politikwissenschaftlerin - Azadeh Zamirirad, Nah-Ost-Expertin Stiftung Wissenschaft und Politik

919:: Einschätzungen zur China-Reise des Kanzlers von Prof. Klemens Fischer (Universität Köln) | 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 18:51:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Klemens Fischer (Politikwissenschaftler Universität Köln) zum Abschluss der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

920:: Abschluss des Kanzlerbesuchs in China: Einschätzungen von Elisabeth Schmidt (ZDF) | 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 18:51:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· ZDF-Korrespondentin Elisabeth Schmidt mit Einschätzungen aus Peking zum Abschluss der China-Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz.

921:: Abschlussstatement von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsausschuss

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 13:48:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Abschlussstatement von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Deutsch-Chinesischen beratenden Wirtschaftsausschuss in Peking, 16.04.24 __ #scholz #china #wirtschaft

922:: Abdelasiem EL Difraoui zum Nahost Konflikt am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 13:47:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Abdelasiem EL Difraoui (Politologe und Nahost-Experte) zum aktuellen Stand im Nahost Konflikt.

923:: Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Besuch in China am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 13:24:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Besuch in China, eingeordnet durch Prof. Xuewu Gu (Direktor des Center of Global Studies der Universität Bonn).

924:: Prof. Karl Lauterbach zu Long-COVID am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 13:17:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Karl Lauterbach (Bundesgesundheitsminister, SPD) zu Long-COVID.

925:: Pressebegegnung mit Annalena Baerbock und Ayman Safadi, Außenminister Jordanien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 11:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressebegegnung Annalena Baerbock, Außenministerin, mit Ayman Safadi, Außenminister Jordanien, nach bilateralem Gespräch. __ #nahost #jordanien #baerbock

926:: phoenix nachgefragt mit Ralph Bollmann zum Besuch von Scholz in China am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 09:16:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Ralph Bollmann (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung) zum Besuch von Scholz in China

927:: Prof. Xuewu Gu zum Besuch von Scholz in China am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 09:09:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Prof. Xuewu Gu (Direktor des Center of Global Studies der Universität Bonn) zum Besuch von Scholz in China

928:: phoenix tagesgespräch mit Antonin Finkelnburg zum Besuch von Scholz in China am 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 07:23:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit dem BGA-Hauptgeschäftsführer Antonin Finkelnburg (Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.) zu wirtschaftlichen Handelspartnerschaften mit Ländern, die geopolitisch belastet sind

929:: Abtreibungen: Silvia Breher (CDU) zu möglicher Neuregelung des §218 StGB | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 21:47:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Silvia Breher (CDU), der Sprecherin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, zur angedachten Neuregelung des - umgangssprachlich "Abtreibungsparagraph" genannten - §218 StGB.

930:: Klimaschutz-Gesetz: Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe) zur Einigung der Ampel-Parteien | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 21:40:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe) zur Einigung der Ampel-Parteien beim Klimaschutz-Gesetz am 15. April 2024.

931:: In Peking: Bundeskanzler Scholz wird in China begrüßt + Auftaktstatements | 16.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 19:18:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gemeinsame Pressekonferenz von Li Qiang, Ministerpräsident China, und Bundeskanzler Olaf Scholz nach Gesprächen. __ #china #scholz #liqiang

932:: unter den linden: "Tabubrüche - Perspektiven für einen neuen Nahen Osten"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 18:59:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es war ein weiterer Tabubruch, den wir gesehen haben: Erstmals hat der Iran in einer beispiellosen Attacke direkt angegriffen - nicht durch Vasallen-Milizen, direkt von eigenem iranischen Territorium mit eigenen Drohnen, Raketen und Marschflugkörpern. Iran hat den Nahostkonflikt damit eskaliert. Ein weiterer Tabubruch geschah am 07. Oktober 2023, als durch einen Terrorakt der Hamas die meisten Juden nach der Shoah ermordet wurden und Israel seitdem einen Krieg gegen den Terror führt. Epochale Ereignisse - meist Tabubrüche - menschlichen Handelns prägen unser individuelles und kollektives Gedächtnis. Wie geht es nun weiter? Wie wird Israel reagieren? Und gibt es Perspektiven für einen neuen Nahen Osten? Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen: - Prof. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist - Guido Steinberg, Islamwissenschaftler Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) Berlin ____ #unterdenlinden #iran #israel

933:: Nahost: Einordnungen von Daniel Gerlach (Chefredakteur Zenith) zu Israel, Iran und Gaza | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 16:38:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Daniel Gerlach, Nahost-Experte und Chefredakteur des Nahost-Magazins Zenith, ordnet die Geschehnisse der vergangenen Tage im Nahostkonflikt in "phoenix der tag" im Gespräch mit Moderator Hans-Werner Fittkau ein.

934:: Nahost: ZDF-Korrespondent Bewerunge zur möglichen Reaktion Israels auf Irans Angriff | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 16:38:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Michael Bewerunge (ZDF) zur aktuellen Lage in Nahost

935:: Nahost-Expertin Kristin Helberg zum Angriff des Iran auf Israel |15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 15:20:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen von Nahost-Expertin Kristin Helberg nach dem Angriff des Iran auf Israel im Gespräch mit phoenix Moderatorin Lena Mosel.

936:: Olaf Scholz u.a. zum iranischen Luftangriff am 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 13:26:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statement des Bundeskanzlers Olaf Scholz u.a. zum iranischen Luftangriff

937:: B'90/Die Grünen stellen Kampagne zur Europawahl vor | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 12:41:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Grünen stellen in Berlin ihre Kampagne zur Europawahl am 9. Juni vor. An der Pressekonferenz nehmen Emily Büning, Politische Geschäftsführerin von B'90/Grüne, die Bundesvorsitzenden Ricarda Lang und Omid Nouripour sowie die Spitzenkandidatin für die Europawahl Terry Reintke teil.

938:: Reproduktive Selbstbestimmung: Statements von Lauterbach, Buschmann und Paus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 11:47:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin hat heute Morgen (Montag, 15.04.24) ihre Ergebnisse vorgestellt. Am Mittag übergeben die Koordinatorinnen der Arbeitsgruppen ihren Bericht offiziell an Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) und Bundesfamilienministerin Lisa Paus (B'90/Grüne). Im Anschluss werden Pressestatements der beteiligten Regierungsvertreter erwartet.

939:: BPK: Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2023 | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 09:05:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Expertenrat für Klimafragen (ERK) prüft die vom Umweltbundesamt (UBA) vorgelegten Emissionsdaten für das vergangene Jahr. Das gehört zu den gesetzlich festgeschriebenen Aufgaben des unabhängigen Wissenschaftler-Gremiums. Der Vorsitzende der ERK Hans-Martin Henning, Direktor Fraunhofer ISE, und seine Stellvertreterin Brigitte Knopf, Direktorin „Zukunft KlimaSozial“, stellen ihre Ergebnisse in Berlin vor. __ #klimawandel #umwelt #phoenix

940:: BPK: Abschlussbericht zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin | 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 08:19:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Montag will eine von der Ampel-Regierung eingesetzte Kommission zur "reproduktiven Selbstbestimmung" offiziell ihre Ergebnisse vorstellen. Neben der Streichung des Abtreibungsparagrafen 218 aus dem Strafgesetzbuch befasste sich ein Teil der Kommission mit einer möglichen Legalisierung der Eizellspende und der uneigennützigen Leihmutterschaft. Laut dem bereits bekannt gewordenen Kurzbericht aus der 600-Seiten-Studie sieht das Gremium "Raum für Neuregelungen". Die Koordinatorinnen der einzelnen Arbeitsgruppen Prof. Liane Wörner, Universität Konstanz, Prof. Frauke Brosius-Gersdorf, Universität Potsdam, Prof. Friederike Wapler, Universität Mainz, und Prof. Claudia Wiesemann, Universität Göttingen, stellen ihre Ergebnisse um 9 Uhr in der Bundespresskonferenz vor.

941:: Christian Limpert zum Angriff Irans auf Israel am 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 08:14:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Christian Limpert aus Tel Aviv zum Angriff Irans auf Israel

942:: phoenix tagesgespräch mit Roderich Kiesewetter zum Angriff Irans auf Israel am 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 08:13:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit Roderich Kiesewetter (CDU, Außenpolitikexperte und stellvertretender Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr) im Deutschen Bundestag) zum Angriff Irans auf Israel

943:: Phoebe Gaa zum Angriff Irans auf Israel am 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 08:13:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Phoebe Gaa aus Teheran zum Angriff Irans auf Israel

944:: phoenix nachgefragt mit Marc Brost zum Angriff Irans auf Israel am 15.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2024 · 08:12:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Marc Brost (Focus Magazin - Ressortleiter Ausland - Mitglied der Chefredaktion) zum Angriff Irans auf Israel

945:: Prof. Stefan Fröhlich (Politikwissenschaftler) zum Angriff des Irans auf Israel | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 13:54:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Prof. Stefan Fröhlich (Politikwissenschaftler Universität Erlangen-Nürnberg) zum Angriff des Irans auf Israel, phoenix vor ort am 14.04.24 __ #iran #israel #phoenix

946:: Phoebe Gaa (ZDF-Korrespondentin) zur aktuellen Lage im Iran nach dem Angriff auf Israel | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 13:45:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Phoebe Gaa (ZDF-Korrespondentin) zur aktuellen Lage im Iran nach dem Angriff auf Israel, phoenix vor ort am 14.04.24 __ #iran #israel #phoenix

947:: Christian Limpert (ARD-Korrespondent) zur aktuellen Lage in Israel nach dem Angriff des Irans

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 12:13:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Christian Limpert (ARD-Korrespondent) zur aktuellen Lage in Israel nach dem Angriff des Irans, phoenix vor ort am 14.04.24 __ #israel #iran #phoenix

948:: phoenix vor ort: Sondersendung zum Angriff des Irans auf Israel | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 11:46:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelles zum Angriff des Irans auf Israel, phoenix vor ort am 14.04.24 Moderation: Florian Bauer __ #iran #israel #phoenix

949:: Presseclub: Steigende Kriminalität – eine Frage der Herkunft? | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 11:04:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Kriminalität, vor allem Gewalttaten, ist 2023 im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen. Nach absoluten Zahlen ist der Zuwachs bei Menschen ohne deutschen Pass besonders auffällig, auch bei Kindern und Jugendlichen – so steht es in der Polizeilichen Kriminalitätsstatistik, die SPD-Innenministerin Faeser diese Woche vorgestellt hat. Seither dreht sich die Debatte vor allem um eine Frage: Ist Deutschland aufgrund von Migration unsicherer geworden? Die Statistik unterscheidet nur zwischen Menschen ohne und mit deutschem Pass. Bei den deutschen Tatverdächtigen misst die Polizei einen Anstieg um ein Prozent, bei den Nichtdeutschen einen Anstieg um 13,5 Prozent. Wer nur diesen Zahlen folgt, der kommt schnell zu der Aussage, dass “die Migration die Mutter allen Übels” sei, wie es der ehemalige CSUInnenminister Seehofer formuliert hat. Kriminologen argumentieren, dass dieser Vergleich hinkt, weil sich die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen von Ausländern und Deutschen deutlich voneinander unterscheiden. Ist der Zuwachs an Straftaten in erster Linie also mit der prekären sozialen Lage zu erklären, unter denen Migrantinnen und Migranten leiden? Oder hat es doch auch etwas mit Herkunft oder mit Kultur zu tun? Welche Faktoren sind ausschlaggebend dafür, ob jemand straffällig wird oder nicht? Fakt ist: Der Anteil Nichtdeutscher an der Bevölkerung ist in dem vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Setzt man das in Relation, ergibt sich nicht so ein signifikanter Anstieg. Wie immer man die Zahlen auch interpretiert, bleibt aber die Frage, wie die Politik das Problem lösen will. SPD-Innenministerin Faeser verspricht, straffällige Ausländer so schnell wie möglich abzuschieben. Kann sie dieses Versprechen überhaupt einhalten? Demgegenüber fordert die Union, die Migration so schnell wie möglich zu begrenzen. Eine Obergrenze müsse her, die Kommunen, die Schulen, das Land seien überfordert. Diese Woche hat das EU-Parlament eine Verschärfung des Asylrechts beschlossen. Wird das die Situation ändern? Und was muss geschehen, um die wachsende Kriminalität in den Griff zu bekommen? Darüber diskutiert WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn mit den Gästen: - Beatrice Achterberg, Neue Zürcher Zeitung - Hamed Abdel-Samad, Publizist - Stephan Anpalagan, freier Journalist und Autor - Franziska Klemenz, Table.Briefing __ #presseclub #kriminalität #migration

950:: Statement von Außenministerin Annalena Baerbock zum Angriff des Irans auf Israel | 14.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2024 · 10:22:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zur Lage im Nahen und Mittleren Osten gibt Außenministerin Annalena Baerbock heute im Anschluss an die Sitzung des Krisenstabes der Bundesregierung in Berlin ein kurzes Pressestatement ab. __ #iran #israel #phoenix

951:: phoenix persönlich: Hildegard Müller zu Gast bei Jörg Thadeusz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2024 · 09:20:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Jörg Thadeusz mit Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie über Versäumnisse der deutschen Autobauer bei der Entwicklung der E-Autos, über Erwartungen der Wirtschaft an die Bundesregierung und über die Konkurrenz zu China. "Es ist schon so, dass unser Bundeskanzler industriepolitisch auch einen guten Kompass hat", sagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller. "Ich finde es zum Beispiel im Umgang mit China richtig, dass er da über De-Risking redet und nicht über De-Coupling, also völlig Abkoppelung." Doch würde die deutsche Wirtschaft die Sorge um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands umtreiben, so Müller, deshalb würden sie mehr von der Bundesregierung erwarten. "Unser Standort ist in fast allem zu teuer." Ein zentraler Punkt sei die Energiepolitik: "Gerade der industrielle Mittelstand hat wie die gesamte deutsche Wirtschaft immense Probleme mit dem Thema Energiekosten." Die Themen Bürokratieabbau und Digitalisierung seien wichtig. Dass deutsche E-Autos teurer sind als beispielsweise chinesische, erklärt Hildegard Müller mit "erheblich teureren" Produktionskosten in Deutschland. Und: "In anderen Märkten wie in China, gibt es direkte Subventionen für die Automobilhersteller. Ich leite das für uns nicht ab. Ich fordere sie für uns auch nicht, das ist mir ganz wichtig zu sagen. Aber ich kann die Augen nicht davor verschließen, dass andere Autos wesentlich mehr mit staatlicher Unterstützung und günstigeren Standortbedingungen produziert werden können." Müller betont die Bedeutung des chinesischen Marktes für die deutsche Autoindustrie. Das sei ein "Wettbewerbsmarkt", auf dem sie gerne dabei seien. Mit Blick auf den Überfall Russlands auf die Ukraine sagt Müller, dass politische Eskalation zu anderen Handlungen zwingen könne. "Hier gilt das Primat der Politik. Dann werden wir auch entsprechend handeln. Aber wir sind nicht in einem Krieg mit China. Wir haben jetzt eine wahnsinnige Entwicklung, die auch technologisch durch diesen Markt interessant ist. Wir lernen auch viel durch diese hohen Absatzzahlen in China." Von Strafzöllen auf chinesische E-Autos, wie es die EU überlegt, hält Hildegard Müller nichts. „Ich finde wichtig, dass man mit China natürlich auch über faire Wettbewerbsbedingungen spricht, glaube aber generell, dass Zölle, wechselseitige Zölle gerade für eine Industrie, die von offenen Märkten lebt, uns nicht weiterhelfen." __ #persönlich #automobil #wirtschaft

952:: Interview mit Bundespräsident Steinmeier und Elke Büdenbender zum Bundespresseball | 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 18:05:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auf dem Bundespresseball am Freitag, den 12. April 2024, geben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Ehefrau Elke Büdenbender ein Interview bei Katharina Kühn. Die Veranstaltung wird seit 1951 von der Bundespressekonferenz, einem Verein von Journalist:innen, organisiert und beginnt traditionell mit einem Eröffnungstanz des Bundespräsidenten und seiner Partnerin. Dieses Jahr steht der Ball unter dem Motto "Für die Pressefreiheit".

953:: Möglicher iranischer Angriff auf Israel: Einschätzungen aus Tel Aviv und Istanbul | 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 17:15:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen zu einem möglichen Angriff des Irans auf Israel von Anne Brühl (ZDF-Korrespondentin) und Katharina Willinger (ARD-Korrespondentin).

954:: Änderung Selbstbestimmungsgesetz: Interview mit Tessa Ganserer (B'90/Grüne) | 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 16:31:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tessa Ganserer (B'90/Grüne, Obfrau Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung) im Interview über das im Bundestag beschlossene Selbstbestimmungsgesetz, das u.a. die Änderung des Geschlechtereintrags vereinfachen soll.

955:: Aktuelle Stunde – Arbeitsplätze in Ostdeutschland am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 15:14:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde – Arbeitsplätze in Ostdeutschland am 12.04.24

956:: Bundestagsdebatte zum Energiewirtschaftsrecht am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 14:39:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Energiewirtschaftsrecht mit Reden von: Ingrid Nestle (B90/Grüne) Andreas Jung (CDU/CSU) Nina Scheer (SPD) Marc Bernhard (AfD) Michael Kruse (FDP) Robert Habeck (Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) Mark Helfrich (CDU/CSU) Andreas Rimkus (SPD) Ralph Lenkert (Gruppe Die Linke) Fabian Gramling (CDU/CSU) Bengt Bergt (SPD)

957:: 164. Sitzung des Deutschen Bundestags, u.a. zur Bekämpfung von Antisemitismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 14:28:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im phoenix bundestagsgespräch begrüßt phoenix-Parlamentskorrespondent Gerd-Joachim von Fallois die Abgeordneten Alexander Throm (CDU, Innenpolitischer Sprecher) und Dirk Wiese (SPD, Stellv. Fraktionsvorsitzender). Anschließend wird die 164. Sitzung des Deutschen Bundestags übertragen, mit folgenden Tagesordnungspunkten: - Sitzungseröffnung (ca. 09:00 Uhr) - DÜV-Anpassungsgesetz, Bezahlkartengesetz (ca. 09:00 Uhr) - Bekämpfung von Antisemitismus (ca. 10:20 Uhr) - Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts (ca. 11:40 Uhr) - Regulierung von Mobilitätsdaten (ca. 12:25 Uhr) - Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (ca. 13:10 Uhr) - Lohnabstandsangebot und Entlastung des Mittelstandes (ca. 13:55 Uhr) - Energiewirtschaftsrecht (ca. 14:40 Uhr) - Aktuelle Stunde – Arbeitsplätze in Ostdeutschland (ca. 15:25 Uhr)

958:: Bundestagsdebatte zum Lohnabstandsgebot und Entlastung des Mittelstandes am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 14:24:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Lohnabstandsgebot und Entlastung des Mittelstandes mit Reden von: Kay Gottschalk (AfD) Michael Schrodi (SPD) Olav Gutting (CDU/CSU) Katharina Beck (B90/Grüne) Maximilian Mordhorst (FDP) Michael Meister (CDU/CSU) Christian Görke (Gruppe Die Linke) Parsa Marvi (SPD) Alexander Ulrich (Gruppe BSW) Sascha Müller (B90/Grüne)

959:: Bundestagsdebatte zur Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 13:16:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag mit Reden von: Nyke Slawik (B90/Grüne) Mareike Lotte Wulf (CDU/CSU) Anke Hennig (SPD) Martin Reichardt (AfD) Katrin Helling-Plahr (FDP) Sven Lehmann (Parlamentarischer Staatssekretär für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) Susanne Hierl (CDU/CSU) Jan Plobner (SPD) Kathrin Vogler (Gruppe Die Linke) Sahra Wagenknecht (Gruppe BSW) Hakan Demir (SPD)

960:: Bundestagsdebatte zur Regulierung von Mobilitätsdaten am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 12:11:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Regulierung von Mobilitätsdaten mit Reden von: Jonas Geissler (CDU/CSU) Carolin Wagner (SPD) Eugen Schmidt (AfD) Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) Maximilian Funke-Kaiser (FDP) Florian Müller (CDU/CSU) Jan Plobner (SPD) Tobias B. Bacherle (Bündnis 90/Die Grünen)

961:: Johann Saathoff (SPD) zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 11:45:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Johann Saathoff (SPD) zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts.

962:: Bundestagsdebatte zur Bekämpfung von Antisemitismus am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 11:41:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Bekämpfung von Antisemitismus mit Reden von: Günter Krings (CDU/CSU) Dirk Wiese (SPD) Götz Frömming (AfD) Lamya Kaddor (Bündnis 90/Die Grünen) Linda Teuteberg (FDP) Gitta Connemann (CDU/CSU) Simona Koß (SPD) Beatrix von Storch (AfD) Marlene Schönberger (Bündnis 90/Die Grünen) Peter Heidt (FDP) Michael Breilmann (CDU/CSU) Helge Lindh (SPD) Petra Pau (Gruppe Die Linke) Ruppert Stüwe (SPD) Volker Ullrich (CDU/CSU) Luiza Licina-Bode (SPD)

963:: Bundestagsdebatte zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 11:37:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts mit Reden von: Katrin Helling-Plahr (FDP) Susanne Hierl (CDU/CSU) Jan Plobner (SPD) Tobias Matthias Peterka (AfD) Helge Limburg (Bündnis 90/Die Grünen) Johann Saathoff (SPD) Carsten Müller (CDU/CSU) Kassem Taher Saleh (Bündnis 90/Die Grünen) Stefan Seidler (fraktionslos) Sonja Eichwede (SPD)

964:: phoenix runde zur Kriminalstatistik 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 11:15:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #phoenixrunde #polizei

965:: Bundestagsdebatte zum Bezahlkartengesetz am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 10:31:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Bezahlkartengesetz mit Reden von: Nancy Faeser (SPD) Stephan Stracke (CDU/CSU) Andreas Audretsch (Bündnis 90/Die Grünen) Steffen Janich (AfD) Stephan Thomae (FDP) Carmen Wegge (SPD) Detlef Seif (CDU/CSU) Stephanie Aeffner (Bündnis 90/Die Grünen) Norbert Kleinwächter (AfD) Jens Teutrine (FDP) Maximilian Mörseburg (CDU/CSU) Rasha Nasr (SPD) Petra Nicolaisen (CDU/CSU) Clara Bünger (Gruppe Die Linke) Misbah Khan (Bündnis 90/Die Grünen) Alexander Ulrich (Gruppe BSW) Kai Whittaker (CDU/CSU)

966:: Klara Geywitz und Robert Habeck zum 15. Wohnungsbau-Tag 2024 am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 07:34:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Klara Geywitz (SPD, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung u. Bauwesen) und Robert Habeck (B'90/GRÜNE, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz) Zum 15. Wohnungsbau-Tag 2024

967:: bundestagsgespräch mit Dirk Wiese und Alexander Throm u.a. zur Bezahlkarte am 12.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 07:32:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix bundestagsgespräch mit Dirk Wiese (SPD/stellv. Fraktionsvorsitzender) und Alexander Throm (CDU/CSU innenpolitischen Sprecher) u.a. zur Bezahlkarte und andere innenpolitische Herausforderungen im Zuge der Zuwanderung

968:: Tag des Wohnungsbaus: Interview mit Dirk Salewski (Verband Freier Immobilienunternehmen) | 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 17:59:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dirk Salewski (Präsident, Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen) im Interview anlässlich des Tags des Wohnungsbaus.

969:: Rechtsstreit zwischen AfD und Verfassungsschutz: Einschätzung von Michael Heussen (WDR) | 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 17:59:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Rechtsstreit zwischen der Alternative für Deutschland und dem Bundesamt für Verfassungsschutz Einschätzungen von WDR-Korrespondent Michael Heussen (WDR). Die AfD hatte unter anderem gegen die Einstufung als Verdachtsfall im Bereich Rechtsextremismus geklagt.

970:: phoenixRunde: Bleiben oder gehen - Lohnt sich Wirtschaften in Deutschland?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 17:48:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tijen Onaran, Unternehmerin, Autorin und Investorin (Gründer-Show „Die Höhle der Löwen“) Achim Dercks, stellv. Hauptgeschäftsführer Deutsche Industrie- und Handelskammer DIHK Katharina Reuter, Geschäftsführerin Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. Markus Gürne, ARD Börsen-Experte (WIRTSCHAFT vor acht)

971:: Abschlussappell zur Würdigung des Mali-Einsatzes u.a. mit Rede von Bundeskanzler Scholz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 16:45:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter anderem ehrt Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (B'90/Grüne) die Beteiligten des Mali-Einsatzes der Bundeswehr. Im Dezember 2023 waren die letzten deutschen Soldaten aus Mali wiedergekehrt.

972:: BGH-Urteil: Keine Corona-Entschädigungen für Hotels

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 16:04:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen schwer getroffen. Um die Folgen der Lockdowns abzufedern, hat der Staat deshalb Sofort- und Überbrückungshilfen gewährt. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Hotelkette Dorint sagt: Das reicht nicht! Er kämpft dafür, dass die Bundesländer seine Hotels für die wirtschaftlichen Einbußen entschädigen, die ihnen durch die Lockdowns in 2020 und 2021 entstanden sind. Heute wurde der Fall der Bremer Dorint Hotels vor dem Bundesgerichtshof verhandelt. Am Nachmittag verkündete der Dritte Zivilsenat dann sein Urteil: Das Land Bremen haftet nicht für die Gewinneinbußen während der Lockdowns. Aktenzeichen: III ZR 134/22

973:: 163. Sitzung des Deutschen Bundestags: u.a. Aktuelle Stunde zur mögl. Bestechung von AfD-Politikern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 15:46:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der 163. Sitzung des Deutschen Bundestags am 11.04.2024 diskutieren die Abgeordneten über folgende Tagesordnungspunkte: - Bildungsgerechtigkeit (ca. 09:00 Uhr) - Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft (ca. 10:20 Uhr) - Ernährungsstrategie der Bundesregierung (ca. 11:40 Uhr) - 21 Jahre Euro in Deutschland (ca. 13:00 Uhr) - Überweisungen im vereinfachten Verfahren (ca. 14:20 Uhr) - Abschließende Beratungen ohne Aussprache (ca. 14:25 Uhr) - Aktuelle Stunde: Mögliche Kooperationen einzelner Mitglieder der AfD mit autoritären Regimen (ca. 14:40 Uhr) - 30. Jahrestag des Völkermords in Ruanda (ca. 15:45 Uhr) - Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls (ca. 16:30 Uhr) - Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes (ca. 17:15 Uhr)

974:: Karl Lauterbach zur Krankenhausreform am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 14:43:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Karl Lauterbach (Bundesgesundheitsminister, SPD) zur Krankenhausreform

975:: Aktuelle Stunde - Mögliche Kooperationen von Mitgliedern der AfD mit autoritären Regimen am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 14:30:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aktuelle Stunde - Mögliche Kooperationen einzelner Mitglieder der AfD mit autoritären Regimen mit Reden von: Dirk Wiese (SPD) Christoph de Vries (CDU/CSU) Irene Mihalic (Bündnis 90/Die Grünen) Stefan Keuter (AfD) Konstantin Kuhle (FDP) Maja Wallstein (SPD) Knut Abraham (CDU/CSU) Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) Martina Renner (Gruppe Die Linke) Renata Alt (FDP) Robert Farle (fraktionslos) Sebastian Hartmann (SPD) Volker Ullrich (CDU/CSU)

976:: Mögliche Bestechung von AfD-Politikern: Einschätzung von Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) | 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 14:03:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) zu einer möglichen Verstrickung von AfD-Politikern in die Bestechungsaffäre rund um das Portal "Voice of Europe".

977:: Bundestagsdebatte zu 22 Jahre Euro in Deutschland am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 13:47:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zu 22 Jahre Euro in Deutschland mit Reden von: Norbert Kleinwächter (AfD) Johannes Schraps (SPD) Kay Gottschalk (AfD) Johannes Schraps (SPD) Ottilie Klein (CDU/CSU) Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) Jan Wenzel Schmidt (AfD) Josip Juratovic (SPD) Alexander Radwan (CDU/CSU) Katharina Beck (Bündnis 90/Die Grünen) Thorsten Lieb (FDP) Susanne Hennig-Wellsow (Gruppe Die Linke) Christian Petry (SPD) Ingeborg Gräßle (CDU/CSU) Andrej Hunko (Gruppe BSW) Sabine Grützmacher (Bündnis 90/Die Grünen) Michael Meister (CDU/CSU)

978:: Bundestagsdebatte zur Bildungsgerechtigkeit am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 13:21:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Bildungsgerechtigkeit mit Reden von: Ria Schröder (FDP) Nadine Schön (CDU/CSU) Saskia Esken (SPD) Götz Frömming (AfD) Kai Gehring (B90/Grüne) Gyde Jensen (FDP) Daniela Ludwig (CDU/CSU) Sönke Rix (SPD) Marcus Bühl (AfD) Anja Reinalter (B90/Grüne) Oliver Kaczmarek (SPD) Silvia Breher (CDU/CSU) Franziska Krumwiede-Steiner (B90/Grüne) Nicole Gohlke (Gruppe Die Linke) Martin Rabanus (SPD) Thomas Jarzombek (CDU/CSU)

979:: Bundestagsdebatte zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 13:16:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zur Ernährungsstrategie der Bundesregierung mit Reden von: Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) Steffen Bilger (CDU/CSU) Rita Hagl-Kehl (SPD) Peter Felser (AfD) Gero Clemens Hocker (FDP) Julia Verlinden (Bündnis 90/Die Grünen) Albert Stegemann (CDU/CSU) Peggy Schierenbeck (SPD) Bernd Schattner (AfD) Ingo Bodtke (FDP) Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) Christina Stumpp (CDU/CSU) Nezahat Baradari (SPD) Ina Latendorf (Gruppe Die Linke) Nadine Heselhaus (SPD) Artur Auernhammer (CDU/CSU)

980:: Bundestagsdebatte zum Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 12:40:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bundestagsdebatte zum Sofortprogramm für die deutsche Wirtschaft mit Reden von: Julia Klöckner (CDU/CSU) Bernd Westphal (SPD) Enrico Komning (AfD) Sandra Detzer (B90/Grüne) Reinhard Houben (FDP) Hansjörg Durz (CDU/CSU) Sebastian Roloff (SPD) Malte Kaufmann (AfD) Katharina Beck (B90/Grüne) Gerald Ullrich (FDP) Tilman Kuban (CDU/CSU) Hannes Walter (SPD) Jörg Cezanne (Gruppe Die Linke) Felix Banaszak (B90/Grüne) Christian Leye (Gruppe BSW) Markus Herbrand (FDP) Gabriele Katzmarek (SPD) Robert Farle (fraktionslos) Robin Mesarosch (SPD)

981:: Lindners Überstunden-Vorstoß: Ampel-Kollegen sind nicht begeistert

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 11:56:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· #shorts #bundesregierung #lindner

982:: BPK: Gesundheitspolitische Bilanz - Versorgung in Gefahr | 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 11:07:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· BPK:" Gesundheitspolitische Bilanz - Versorgung in Gefahr" mit Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V. (ABDA), Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvors. Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Martin Hendges, Vorstandsvors. Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvors. Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG). __ #bpk #gesundheit #phoenix

983:: BPK: "Kürzungen abwenden, Zukunftsinvestitionen sicherstellen" am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 08:51:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pressekonferenz am Donnerstag, den 11. April 2024, zum Thema "Kürzungen abwenden, Zukunftsinvestitionen sicherstellen: Für einen Kurswechsel in der Finanz- und Haushaltspolitik" mit Stefanie Langkamp, GF Politik der Klima-Allianz Deutschland, Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Groß, Vors. des Präsidiums des AWO-Bundesverbands, Carla Reemtsma, FFF.

984:: EU-Parlament: Reform der Energiemärkte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 08:13:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im phoenix Europatalk diskutieren Michael Bloss (Grüne) und Markus Buchheit (AfD) bei phoenix-Reporter Marc Steinhäuser. Anschließend folgt die Debatte im EU-Parlament zur Reform der Energie- und der Elektrizitätsmärkte.

985:: Kordula Schulze-Asche und Erwin Rüddel zum Völkermord in Ruanda am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 07:38:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erhard Scherfer im Gespräch mit Kordula Schulz-Asche (B'90/GRÜNE, Vorsitzende Parlamentariergruppe Östliches Afrika) und Erwin Rüddel (CDU, Stellv. Vorsitzender Palamentariergruppe Östliches Afrika) zum Völkermord in Ruanda

986:: phoenix nachgefragt mit Tobias Peter zur CDU und Friedrich Merz am 11.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2024 · 07:02:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Tobias Peter (Stuttgarter Zeitung) zur CDU und Friedrich Merz

987:: phoenixRunde: Corona-Aufarbeitung - Ist der Staat zu weit gegangen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 21:00:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Prof. Alena Buyx, Vorsitzende Deutscher Ethiktrat Michael Müller, SPD, MdB, ehem. Regierender Bürgermeister Berlin Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe Philipp Amthor, CDU, Mitglied Innenausschuss Bundestag

988:: phoenixRunde: Corona-Aufarbeitung - Ist der Staat zu weit gegangen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 17:47:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alexander Kähler diskutiert mit: Prof. Alena Buyx, Vorsitzende Deutscher Ethiktrat Michael Müller, SPD, MdB, ehem. Regierender Bürgermeister Berlin Klaus Stöhr, Virologe und Epidemiologe Philipp Amthor, CDU, Mitglied Innenausschuss Bundestag

989:: Gesetz gegen "Gehsteigbelästigung": Interview mit Eva Maria Welskop-Deffaa (Caritas) | 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 17:09:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eva Maria Welskop-Deffaa (Präsidentin Deutscher Caritasverband e.V.) im Interview u.a. zum beschlossenen Gesetz gegen Aktionen von radikalen Abtreibungsgegner:innen. Das Gesetz gegen "Gehsteigbelästigung" soll etwa schwangere Frauen schützen, die sich zu einem Schwangerschaftsabbruch beraten lassen wollen.

990:: Einigung im EU-Migrationspakt: Einschätzungen von Marc Steinhäuser (phoenix) | 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 16:56:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Einschätzungen und Informationen über das Ergebnis der Abstimmung zur Reform des gemeinsamen Asyl- und Migrationssystems von phoenix-Reporter Marc Steinhäuser.

991:: 162. Sitzung des Deutschen Bundestags: u.a. Akt. Stunde zur Kriminalstatistik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 15:36:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Berlin: Sitzung des Deutschen Bundestages am 10.04.24 mit folgenden vorläufigen Tagesordnungspunkten: - Aktuelle Stunde: Ursachen und Konsequenzen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 auf Verlangen der CDU/CSU-Fraktion (ca. 15.25 Uhr) - Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes (ca. 16.30 Uhr) - Nutzung der Kernenergie in der Energiekrise (ca. 17.15 Uhr)

992:: europatalk mit Lena Düpont und René Repasi zu aktuellen politischen Themen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 13:33:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· europatalk aus dem EU-Parlament in Brüssel mit Lena Düpont (CDU, Vorsitzende des Frontex-Kontrollgremiums) und René Repasi (SPD, Vorsitzender der SPD im Europäischen Parlament) zu aktuellen politischen Themen. Im Anschluss sendet phoenix eine Zusammenfassung der Plenardebatte im Europäischen Parlament zum Migrations- und Asylpaket.

993:: Befragung der Bundesregierung mit Volker Wissing und Annalena Baerbock

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 12:53:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Befragung der Bundesregierung mit Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Digitales und Verkehr, und Annalena Baerbock (B'90/Die Grünen), Bundesaußenministerin, am 10.04.24.

994:: Erik Marquardt (Grüne) zur EU-Migrationspolitik am 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 11:01:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Marc Steinhäuser im Gespräch mit Erik Marquardt (Grüne/EFA) zur EU-Migrationspolitik

995:: phoenix nachgefragt mit Julia Löhr u.a. zur Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof am 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 08:31:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix nachgefragt mit Julia Löhr (Frankfurter Allgemeine Zeitung) u.a. zur Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof

996:: phoenix tagesgespräch mit Nils Schmid zur Lage im Nahen Osten am 10.04.24

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.04.2024 · 08:31:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· phoenix tagesgespräch mit MdB Nils Schmid (Außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion und Obmann im Auswärtigen Ausschuss) zur aktuellen Lage im Nahen Osten und zur Sorge vor einer Eskalation der Gewalt zum Ramadan-Ende.

997:: Prof. Gerrit Heinemann zu einer möglichen Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2024 · 22:10:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Gerrit Heinemann (Wirtschaftswissenschaftler, Hochschule Niederrhein) zu einer möglichen Übernahme von Galeria Karstadt Kaufhof | 09.04.2024

998:: Klimaforscher Prof. Mojib Latif zum EGMR-Urteil zur Klimaklage

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2024 · 22:08:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Prof. Mojib Latif (Klimaforscher Universität Kiel) zum EGMR-Urteil | 09.04.2024

999:: Kriminologe Tobias Singelnstein zur Kriminalstatistik, zu Rassismus und Antisemitismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2024 · 19:01:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schaltgespräch mit Tobias Singelnstein (Kriminologe, Goethe-Universität Frankfurt/Main) zur Kriminalstatistik, zu Rassismus und Antisemitismus | am 09.04.2024