DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719666647" , tsc ="1719752647" WHERE Chan="UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA

**39758

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA"/> id>yt:channel:wkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/id> yt:channelId>wkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>P. Poster/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2011-09-09T19:14:30+00:00/published> entry> id>yt:video:GsjUIe89wtw/id> yt:videoId>GsjUIe89wtw/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 9 Unruhe im Keller (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GsjUIe89wtw"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:11+00:00/published> updated>2024-05-28T14:23:00+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 9 Unruhe im Keller (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GsjUIe89wtw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GsjUIe89wtw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="115" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="14797"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:31K0_W0psVA/id> yt:videoId>31K0_W0psVA/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 13 Kein Abschied ist für immer (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=31K0_W0psVA"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-27T22:55:46+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 13 Kein Abschied ist für immer (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/31K0_W0psVA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/31K0_W0psVA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="159" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="17387"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:94Io-wVBbl8/id> yt:videoId>94Io-wVBbl8/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 10 Das große Fest der Vampire (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=94Io-wVBbl8"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-27T10:37:51+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 10 Das große Fest der Vampire (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/94Io-wVBbl8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/94Io-wVBbl8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="148" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="18514"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CvkM55cLQVQ/id> yt:videoId>CvkM55cLQVQ/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 11 Geiermeier ist überall (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CvkM55cLQVQ"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-28T08:55:30+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 11 Geiermeier ist überall (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CvkM55cLQVQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CvkM55cLQVQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="157" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="19157"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EC2hHe4RFTk/id> yt:videoId>EC2hHe4RFTk/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 4 Vampirumhänge wäscht man nicht (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EC2hHe4RFTk"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-28T22:20:06+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 4 Vampirumhänge wäscht man nicht (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EC2hHe4RFTk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EC2hHe4RFTk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="225" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31477"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:HzLv9Fk2ado/id> yt:videoId>HzLv9Fk2ado/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 5 Annas Trick (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=HzLv9Fk2ado"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-28T19:28:23+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 5 Annas Trick (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/HzLv9Fk2ado?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/HzLv9Fk2ado/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="240" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="37050"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:W66NrsEETqQ/id> yt:videoId>W66NrsEETqQ/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 8 Rüdiger in Not (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=W66NrsEETqQ"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-23T17:50:25+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 8 Rüdiger in Not (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/W66NrsEETqQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/W66NrsEETqQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="133" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="18538"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:gHoeqiz4498/id> yt:videoId>gHoeqiz4498/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 3 Bei Schlottersteins (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=gHoeqiz4498"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-25T20:20:10+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 3 Bei Schlottersteins (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/gHoeqiz4498?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/gHoeqiz4498/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="297" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="41828"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:t6Pn6AKtAu4/id> yt:videoId>t6Pn6AKtAu4/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 12 Transportprobleme (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=t6Pn6AKtAu4"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-27T14:48:29+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 12 Transportprobleme (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/t6Pn6AKtAu4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/t6Pn6AKtAu4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="107" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15060"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vU3PmBT8Ntk/id> yt:videoId>vU3PmBT8Ntk/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 2 Fliegen will gelernt sein (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vU3PmBT8Ntk"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-27T12:49:33+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 2 Fliegen will gelernt sein (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vU3PmBT8Ntk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vU3PmBT8Ntk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="382" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51187"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wZVfkdQBwnw/id> yt:videoId>wZVfkdQBwnw/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 6 Rüdiger in Jeans (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wZVfkdQBwnw"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-27T12:34:40+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 6 Rüdiger in Jeans (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wZVfkdQBwnw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wZVfkdQBwnw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="165" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="25233"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xDlnfd-x8nw/id> yt:videoId>xDlnfd-x8nw/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 7 Tee mit Überraschungen (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xDlnfd-x8nw"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T18:12:10+00:00/published> updated>2024-05-22T07:41:13+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 7 Tee mit Überraschungen (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xDlnfd-x8nw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xDlnfd-x8nw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="171" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="21330"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qAAlKVVRYCo/id> yt:videoId>qAAlKVVRYCo/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Der kleine Vampir Folge 1 Nächtlicher Besuch (1986)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qAAlKVVRYCo"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-06-22T16:23:29+00:00/published> updated>2024-06-28T06:36:48+00:00/updated> media:group> media:title>Der kleine Vampir Folge 1 Nächtlicher Besuch (1986)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qAAlKVVRYCo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qAAlKVVRYCo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste/media:description> media:community> media:starRating count="1428" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="227904"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Xi_wJmIwZXY/id> yt:videoId>Xi_wJmIwZXY/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Ronja Räubertochter Hörspiel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Xi_wJmIwZXY"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2016-03-02T21:29:13+00:00/published> updated>2024-06-18T06:00:06+00:00/updated> media:group> media:title>Ronja Räubertochter Hörspiel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Xi_wJmIwZXY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/Xi_wJmIwZXY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dank an, "Der Lauscher Treff" für die vorherige Videobearbeitung. Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkasohn, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis kennenlernt. Deren Bande, die Borkaräuber, hat sich in einem Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet, der am Tag von Ronjas Geburt durch einen Blitzeinschlag vom Hauptbau getrennt wurde. Dieser Teil wird seit dem Einzug der Borkaräuber als Borkafeste bezeichnet. Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen, werden Ronja und Birk rasch enge Freunde („Bruder und Schwester“), sehr zum Ärger ihrer verfeindeten Eltern, die sich gegen die tiefe Freundschaft der Kinder stellen. Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb freiwillig in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen. Ronja und Birk ziehen gemeinsam in die Bärenhöhle im Wald. Mattis’ Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, mit Borka in Dialog zu treten, um den Konflikt zu lösen. Mattis will, dass Ronja auch Räuberin wird, aber Ronja hält, genauso wie Birk, vom Räuberhandwerk nur sehr wenig und entscheidet sich letztendlich gegen diesen Lebensweg./media:description> media:community> media:starRating count="926" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="162068"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ygS64u6lAUQ/id> yt:videoId>ygS64u6lAUQ/yt:videoId> yt:channelId>UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/yt:channelId> title>Edgar Allan Poe - Der Rabe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ygS64u6lAUQ"/> author> name>P. Poster/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCwkFvKQ83iBFFxPX6jIdCXA/uri> /author> published>2013-01-21T18:45:15+00:00/published> updated>2024-05-22T04:56:56+00:00/updated> media:group> media:title>Edgar Allan Poe - Der Rabe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ygS64u6lAUQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ygS64u6lAUQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>http://www.ulrich-pleitgen.de/hoerbuecher-kritiken/singel/datum/2006/05/23/australian-sheperd-welpen-abzugeben/ Die hier bekannteste deutsche Übersetzung stammt von Hans Wollschläger. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Rabe_(Poe) Inhalt: Der lyrische Erzähler des Gedichtes hört, als er eines Nachts beim Lesen dem Schlaf schon nahe ist, ein sanftes Klopfen an der Tür. Vom Tod seiner Geliebten Lenore tief betroffen, hat er Trost in der Lektüre seltsamer, möglicherweise okkulter Bücher gesucht, welche seine ohnehin gereizten Nerven weiter angespannt haben. So beschleunigen das Verglimmen des Kaminfeuers und das Rascheln der Gardinen seinen Herzschlag; um sich zu beruhigen, sagt er sich selbst, dass das Klopfen nur von einem späten Besucher stammte. Doch als er die Tür öffnet und dort niemand ist, wecken der Verlust seiner Geliebten sowie die seltsamen Lektüren die irrationale Hoffnung in ihm, dass das Klopfen von Lenore sein könnte. Als er ins Zimmer zurückkehrt, klopft es erneut, diesmal am Fenster. Er öffnet dies und ein stattlicher Rabe fliegt durchs Fenster in den Raum und setzt sich auf die Büste von Pallas Athene. Der Erzähler fragt den Raben nach seinem Namen, doch dieser krächzt nun „Nimmermehr“ (original Nevermore), worauf der Mann zu ergründen versucht, unter welchen Umständen der Rabe dieses Wort erlernt hat und was er damit meinen könnte. Auf die zu sich selbst gemurmelte Aufforderung, Lenore zu vergessen, antwortet der Rabe ungefragt auf ein Neues „Nimmermehr“. Das erregt den Erzähler, und er stellt dem Raben weitere Fragen: Ob es für seine Seele Linderung gebe und ob er Lenore im Himmel treffen werde. Beides beantwortet der Rabe mit „Nimmermehr“. Vollkommen außer sich fordert da der Mann den Raben auf, ihn zu verlassen, doch wiederum antwortet der Rabe in gewohnter Manier und verlässt die Büste nicht. Das Gedicht endet damit, dass der Erzähler beziehungsweise seine Seele in dem Schatten liegt, den der Rabe auf den Boden wirft, und von dort nimmermehr aufsteigen wird. John Tenniel illustrierte Der Rabe. Größte Bekanntheit erlangten Tenniels Illustrationen für Lewis Carrolls Alice im Wunderland und dessen zweiten Teil Alice hinter den Spiegeln./media:description> media:community> media:starRating count="2784" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="176176"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727666655 WHERE Cid="14304"
30.09.2024 05:24
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

P. Poster

08.06.2024 · 06:15:37 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
18.07.2023 · 05:24:04 ··· 5 ··· ··· 16 ··· Wohin
30.09.2024 · 05:24:15 ···
29.06.2024 · 15:10:47 ···
18.07.2023 · 05:24:04 ··· 5 ··· ··· 16 ··· Wohin

1:: Edgar Allan Poe Soundtrack Angst 720p

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.08.2017 · 00:19:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Der kleine Vampir Folge 9 Unruhe im Keller (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

3:: Der kleine Vampir Folge 7 Tee mit Überraschungen (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· 2016-06-22T18:12:10+00: ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

4:: Der kleine Vampir Folge 3 Bei Schlottersteins (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

5:: Der kleine Vampir Folge 11 Geiermeier ist überall (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

6:: Der kleine Vampir Folge 13 Kein Abschied ist für immer (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

7:: Der kleine Vampir Folge 4 Vampirumhänge wäscht man nicht (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

8:: Der kleine Vampir Folge 8 Rüdiger in Not (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

9:: Der kleine Vampir Folge 10 Das große Fest der Vampire (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

10:: Der kleine Vampir Folge 6 Rüdiger in Jeans (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

11:: Der kleine Vampir Folge 2 Fliegen will gelernt sein (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

12:: Der kleine Vampir Folge 12 Transportprobleme (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

13:: Der kleine Vampir Folge 5 Annas Trick (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 18:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

14:: Der kleine Vampir Folge 1 Nächtlicher Besuch (1986)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2016 · 16:23:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eines Abends schwebt der kleine Vampir Rüdiger in das Zimmer des zehnjährigen Anton Bohnsack. Er erzählt diesem, dass er seit 146 Jahren tot sei und dass sich Vampire ihr Alter aussuchen könnten. Er, Rüdiger, habe sich für das Kinderalter entschieden, während sich seine Schwester Anna nicht entscheiden könne, wie alt sie sein möchte und deswegen noch im sogenannten „Milchzahnalter“ sei. Von nun an wird Antons eintöniges Leben spannend: Der Vampir und er werden Freunde, und als dieser ihm noch einen Umhang mitbringt, unternehmen die beiden nächtliche Ausflüge. Dabei muss Anton dem Vampir schwören, niemandem von ihrer Bekanntschaft zu erzählen, deshalb schreibt er stattdessen darüber an seinen besten Freund Teddy, der erst kurz vorher weggezogen war. Teddy glaubt aber, dass Anton sich diese Geschichten nur ausdenkt. Große Gefahr bringt Anton die Bekanntschaft mit dem neuen Friedhofsverwalter Johann Geiermeier, der sich später als Vampirjäger entpuppt. Als Vampir verkleidet nimmt Anton sogar an einer Vampirfete teil und hilft Rüdiger und seiner Familie bei ihrer Flucht vom heimatlichen Friedhof. Die 1985 produzierte Fernsehserie Der kleine Vampir entstand in Co-Produktion zwischen der deutschen Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft und der kanadischen Norflicks Productions Ltd.[1] Als Vorlage dienten die beiden Bücher Der kleine Vampir und Der kleine Vampir zieht um von Angela Sommer-Bodenburg. Deutschsprachige Erstausstrahlung 31. Dezember 1986 auf Das Erste

15:: Ronja Räubertochter Hörspiel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.03.2016 · 21:29:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dank an, "Der Lauscher Treff" für die vorherige Videobearbeitung. Ronja ist die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Sie wächst auf der Mattisburg im Mattiswald zusammen mit ihren Eltern und deren Räuberbande auf, bis sie eines Tages Birk Borkasohn, den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka und dessen Frau Undis kennenlernt. Deren Bande, die Borkaräuber, hat sich in einem Gebäudeteil der Mattisburg eingenistet, der am Tag von Ronjas Geburt durch einen Blitzeinschlag vom Hauptbau getrennt wurde. Dieser Teil wird seit dem Einzug der Borkaräuber als Borkafeste bezeichnet. Indem sie sich gegenseitig in brenzligen Situationen helfen, werden Ronja und Birk rasch enge Freunde („Bruder und Schwester“), sehr zum Ärger ihrer verfeindeten Eltern, die sich gegen die tiefe Freundschaft der Kinder stellen. Als Mattis Birk gefangen nimmt und Ronja sich deshalb freiwillig in die Hände Borkas begibt, eskaliert der Konflikt zwischen den beiden Sippen. Ronja und Birk ziehen gemeinsam in die Bärenhöhle im Wald. Mattis’ Sehnsucht nach seiner Tochter bewegt ihn schließlich dazu, mit Borka in Dialog zu treten, um den Konflikt zu lösen. Mattis will, dass Ronja auch Räuberin wird, aber Ronja hält, genauso wie Birk, vom Räuberhandwerk nur sehr wenig und entscheidet sich letztendlich gegen diesen Lebensweg.

16:: Edgar Allan Poe - Der Rabe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.01.2013 · 18:45:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· http://www.ulrich-pleitgen.de/hoerbuecher-kritiken/singel/datum/2006/05/23/australian-sheperd-welpen-abzugeben/ Die hier bekannteste deutsche Übersetzung stammt von Hans Wollschläger. https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Rabe_(Poe) Inhalt: Der lyrische Erzähler des Gedichtes hört, als er eines Nachts beim Lesen dem Schlaf schon nahe ist, ein sanftes Klopfen an der Tür. Vom Tod seiner Geliebten Lenore tief betroffen, hat er Trost in der Lektüre seltsamer, möglicherweise okkulter Bücher gesucht, welche seine ohnehin gereizten Nerven weiter angespannt haben. So beschleunigen das Verglimmen des Kaminfeuers und das Rascheln der Gardinen seinen Herzschlag; um sich zu beruhigen, sagt er sich selbst, dass das Klopfen nur von einem späten Besucher stammte. Doch als er die Tür öffnet und dort niemand ist, wecken der Verlust seiner Geliebten sowie die seltsamen Lektüren die irrationale Hoffnung in ihm, dass das Klopfen von Lenore sein könnte. Als er ins Zimmer zurückkehrt, klopft es erneut, diesmal am Fenster. Er öffnet dies und ein stattlicher Rabe fliegt durchs Fenster in den Raum und setzt sich auf die Büste von Pallas Athene. Der Erzähler fragt den Raben nach seinem Namen, doch dieser krächzt nun „Nimmermehr“ (original Nevermore), worauf der Mann zu ergründen versucht, unter welchen Umständen der Rabe dieses Wort erlernt hat und was er damit meinen könnte. Auf die zu sich selbst gemurmelte Aufforderung, Lenore zu vergessen, antwortet der Rabe ungefragt auf ein Neues „Nimmermehr“. Das erregt den Erzähler, und er stellt dem Raben weitere Fragen: Ob es für seine Seele Linderung gebe und ob er Lenore im Himmel treffen werde. Beides beantwortet der Rabe mit „Nimmermehr“. Vollkommen außer sich fordert da der Mann den Raben auf, ihn zu verlassen, doch wiederum antwortet der Rabe in gewohnter Manier und verlässt die Büste nicht. Das Gedicht endet damit, dass der Erzähler beziehungsweise seine Seele in dem Schatten liegt, den der Rabe auf den Boden wirft, und von dort nimmermehr aufsteigen wird. John Tenniel illustrierte Der Rabe. Größte Bekanntheit erlangten Tenniels Illustrationen für Lewis Carrolls Alice im Wunderland und dessen zweiten Teil Alice hinter den Spiegeln.