DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719687343" , tsc ="1719773343" WHERE Chan="UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ

**44613

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ"/> id>yt:channel:vH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/id> yt:channelId>vH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>KStA Podcasts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2022-04-01T07:57:11+00:00/published> entry> id>yt:video:pwTAZBG5OOo/id> yt:videoId>pwTAZBG5OOo/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Was hat Kingston, was Köln nicht hat, Patrice? Der Reggae-Musiker im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pwTAZBG5OOo"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-27T14:01:04+00:00/published> updated>2024-06-29T00:33:21+00:00/updated> media:group> media:title>Was hat Kingston, was Köln nicht hat, Patrice? Der Reggae-Musiker im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pwTAZBG5OOo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pwTAZBG5OOo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Der international bekannte Reggae-Sänger und Musiker Patrice ist vor 44 Jahren als Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams in Köln geboren worden und in Kerpen aufgewachsen. Im Podcast "Talk mit K" erzählt er im Gespräch mit Anne Burgmer und Sarah Brasack von seiner Jugend in der Kölner Hip-Hop-Szene und seinem Parallel-Leben als Schüler des Luxus-Internats Schloss Salem, wo er die Gitarre für sich entdeckte. Es geht auch um sein Winter erschienenes Album "9" und die Arbeiten am neuen Album - diesmal in seinem Kölner Studio. Patrice erzählt von seinen Erfahrungen als One-Hit-Wonder in Italien und davon, wie sich seine Perspektive auf Deutschland durch viele Auslands-Aufenthalte geändert hat. "Deutsche bonden übers Nölen", sagt er über Touristen, die sich im Ausland übers Meckern vereinen. Im Podcast geht es aber auch um nachhaltiges Touren im Elektro-Auto mit Anhänger, den frühen Tod seines Vaters und seine Meinung zum Kölner Karneval. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="19"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:COaF7NWDk-A/id> yt:videoId>COaF7NWDk-A/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Ein Türsteher als Stasi-Auftragskiller: Die lange Suche nach Karate Johnny/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=COaF7NWDk-A"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-22T04:13:59+00:00/published> updated>2024-06-25T03:04:45+00:00/updated> media:group> media:title>Ein Türsteher als Stasi-Auftragskiller: Die lange Suche nach Karate Johnny/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/COaF7NWDk-A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/COaF7NWDk-A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Als sich der Kölner Fahnder Helmut Simon auf die Suche nach „Karate Johnny“ machte, konnte er nicht ahnen, mit wem er es zu tun hatte. Der Türsteher in Spielclubs am Friesenplatz, gegen den Haftbefehle wegen kleinerer Delikte vollstreckt werden sollten, war ein Auftragskiller der DDR-Geheimdienstes. Ohne zu wissen, mit wem er es zu tun hatte, jagte ein Kölner Polizist einen Gewaltverbrecher, der von der Stasi für Straftaten in Westdeutschland bezahlt wurde. In der neuen Folge von „True Crime Köln“ berichtet der pensionierte Kriminalbeamte Simon im Gespräch mit Helmut Frangenberg von einem seiner spektakulärsten Fälle. Erst Jahrzehnte nachdem die Suche nach „Karate Johnny“ begann, wurde ihm klar, wie gefährlich der Mann war, nach dem er fahnden sollt. Die Kölner Unterweltgröße soll über 300 Aufträge des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ausgeführt haben. Fragen oder Anregungen? Man kann der Redaktion von True Crime Köln schreiben unter der Mailadresse: truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Informationen zu den im Podcast erwähnten Stadtführungen im Sommer 2024 findet man unter: https://urlaubinkoeln.de/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="54" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1882"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vFRyMH01Uw0/id> yt:videoId>vFRyMH01Uw0/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Was geht es den Menschen in der Ukraine, Vassili Golod? Der ARD-Auslandskorrespondent im Talk/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vFRyMH01Uw0"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-20T13:02:23+00:00/published> updated>2024-06-26T20:05:48+00:00/updated> media:group> media:title>Was geht es den Menschen in der Ukraine, Vassili Golod? Der ARD-Auslandskorrespondent im Talk/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vFRyMH01Uw0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vFRyMH01Uw0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Wenn Vassili Golod nicht gerade zu Besuch in seiner Wahlheimat Köln ist, lebt er in Kiew. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine berichtet er als Auslands-Korrespondent für die ARD aus dem Land. Im September 2023 hat der 30-Jährige die Leitung des ARD-Studios in Kiew übernommen. 1993 als Sohn einer Russin und eines Ukrainers in Charkiw geboren, spricht Golod fließend Russisch, Ukrainisch lernt er seit einiger Zeit. Im Podcast spricht er über seine Geburtsstadt Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, die derzeit im Fokus des russischen Angriffskriegs steht. Er erklärt, wie er die aktuelle Situation an der Front bewertet und wie die Ukrainerinnen und Ukrainer auf Deutschland blicken. Ihm fehle der Glaube, dass es mit Putin eine Lösung geben könne, sagt Golod – aber erzählt auch, was ihm trotz der verfahren wirkenden Lage Hoffnung macht. **ARD-Beiträge über die Ukraine von Vassili Golod: ** https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/10-jahre-krieg-wie-die-ukraine-fuer-ihre-freiheit-kaempft-clip-10-jahre-krieg-wie-die-ukraine-fuer-ihre-freiheit-kaempft-100.html https://www.youtube.com/watch?v=xZ3X8xON5uw https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/vassili-golod-ard-kiew-zu-fuenf-jahren-praesidentschaft-von-selenskyj-in-der-ukraine/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZTE3MjVkZjEtODhlYS00NTIyLTlkNDgtZjZlNTBjZWI3NTI1 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="55"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dqmQkPOltzg/id> yt:videoId>dqmQkPOltzg/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Wie sind Sie Kölner Überraschungssieger bei der Europawahl geworden, Lukas Sieper?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dqmQkPOltzg"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-13T13:37:42+00:00/published> updated>2024-06-21T07:10:21+00:00/updated> media:group> media:title>Wie sind Sie Kölner Überraschungssieger bei der Europawahl geworden, Lukas Sieper?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dqmQkPOltzg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dqmQkPOltzg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Der Kölner Lukas Sieper hat bei der Europawahl für einen politischen Coup gesorgt. Seine erst 2020 in Köln gegründete „Partei des Fortschritts“ hat völlig überraschend einen Sitz im Europa-Parlament erhalten. Der 27-Jährige wird als einer von insgesamt 96 deutschen Europa-Abgeordneten ins neu gewählte Europaparlament einziehen. Die Partei des Fortschritts ist das erste Mal bei der Kommunalwahl 2020 im Wahlkreis Köln-Kalk angetreten, da erhielt sie nur 31 Stimmen, bei der Bundestagswahl 3228 Stimmen. Jetzt bei der Europawahl gab es 227.631 Stimmen – das sind 0,6 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Mit der Podcast-Moderatorin Sarah Brasack spricht Sieper im Podcast darüber, wie ihm das ohne ein einziges aufgehängtes Wahl-Plakat gelungen ist, warum er diese Partei gegründet hat und welche Kritik er an den etablierten Parteien hat. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="61"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pCnAG9Un2p4/id> yt:videoId>pCnAG9Un2p4/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Eine Straße unter Generalverdacht: Die Nagelbombe in der Keupstraße und das Versagen der Ermittler/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pCnAG9Un2p4"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-08T04:16:26+00:00/published> updated>2024-06-15T01:11:09+00:00/updated> media:group> media:title>Eine Straße unter Generalverdacht: Die Nagelbombe in der Keupstraße und das Versagen der Ermittler/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pCnAG9Un2p4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pCnAG9Un2p4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Am 9. Juni 2004 explodiert in der belebten Keupstraße im Kölner Stadtteil Mülheim eine Nagelbombe. Rechtsextremistische Terroristen wollen möglichst viele Menschen verletzten und töten. Schon kurz nach der Tat schließen die Polizei sowie die Innenminister des Landes und des Bundes politische Motive für den Anschlag aus. Auf welcher Grundlage sie das tun, ist bis heute unklar. Naheliegendes wird ignoriert. Stattdessen suchen die Ermittler die Täter in der Nachbarschaft: Aus Opfern werden Tatverdächtige. Dass der Nationalsozialistische Untergrund - kurz NSU - für den Anschlag verantwortlich ist, wird erst sieben Jahre nach der Tat klar, als sich die Terroristen selbst enttarnen. True Crime Köln rekonstruiert am 20. Jahrestag des Anschlags mit Journalisten vom Kölner Stadt-Anzeiger, der Kölnischen Rundschau und des EXPRESS sowie mit Betroffenen die Geschehnisse. Der Rückblick auf den Anschlag und die folgenden Ermittlungen ist auch eine Geschichte des Versagens des Staates und seiner Institutionen. Wer True Crime Köln schreiben möchte, kann das per Mail tun: truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="54" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1500"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QtKD6gF0xpo/id> yt:videoId>QtKD6gF0xpo/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Erleben wir gerade die größte Krise des 1. FC Köln, Christian Löer? Der Sportchef des Kölner Stad.../title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QtKD6gF0xpo"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-06-06T05:20:33+00:00/published> updated>2024-06-13T13:07:14+00:00/updated> media:group> media:title>Erleben wir gerade die größte Krise des 1. FC Köln, Christian Löer? Der Sportchef des Kölner Stad.../media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QtKD6gF0xpo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QtKD6gF0xpo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Seit vielen Jahren berichtet Christian Löer über den 1. FC Köln. Der Sportchef des "Kölner Stadt-Anzeiger" hat alle Abstiege und viele weitere Krisen miterlebt. Doch nach dem siebten Abschied aus der Bundesliga sieht er mit besonders großer Sorge auf die Zukunft des Traditionsverein. Er findet deutliche Worte für das Versagen der Vereinsführung, sieht aber auch die Spieler in der Verantwortung. In der vergangenen Saison habe keiner der Profis nach dem Ausscheiden von Jonas Hector aus dessen Schatten treten wollen, um diese Mannschaft anzuführen. Deshalb sei es besonders wichtig, nun einen Trainer zu finden, der bereit sei, klar und deutlich zu führen. Der deutschen Mannschaft rechnet er bei der Fußball-EM im eigenen Land gute Chancen aus, auch wenn man Teams wie Frankreich oder England als Favoriten auf den Titel betrachten müsse. Julian Nagelsmann sei ein großartiger Trainer, der auch auch das Durchhaltevermögen für ein solches Turnier habe. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="65"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dcIGAE9GRgw/id> yt:videoId>dcIGAE9GRgw/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Wie schreibt man einen guten Krimi, Christine Drews? Die Schriftstellerin im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dcIGAE9GRgw"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-30T05:24:15+00:00/published> updated>2024-06-03T13:26:20+00:00/updated> media:group> media:title>Wie schreibt man einen guten Krimi, Christine Drews? Die Schriftstellerin im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dcIGAE9GRgw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dcIGAE9GRgw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Christine Drews hat in den 1990er Jahren die goldenen Zeiten des Privatfernsehens als Redakteurin bei "Schreinemarkers Live" miterlebt. Später arbeitete sie als Autorin für Comedy-Formate, bis sie sich entschloss, freie Schriftstellerin zu werden. Gleich ihr erster Krimi "Schattenfreundin" war ein großer Erfolg und wurde auch verfilmt. Heute schreibt sie unter ihrem Namen und unter Pseudonymen sehr unterschiedliche Unterhaltungsromane. Ihr aktuelles Buch "Morden in der Menopause" ist vor kurzem bei DuMont erschienen. Darin setzt sie sich auf sehr humorvolle Weise damit auseinander, was diese Zeit mit einer Frau macht. In "Talk mit K" spricht sie über ihren Arbeitsalltag als Autorin und wie man es schafft, in der umkämpften Buchbranche Fuß zu fassen. Sie erzählt, welche Tabus es für sie beim Schreiben eines Krimis gibt und wie sie zu True-Crime-Formaten steht. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3Zei_Ak3F_c/id> yt:videoId>3Zei_Ak3F_c/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Aus Hass auf den Staat: Der Feueranschlag von Ratingen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3Zei_Ak3F_c"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-25T04:27:32+00:00/published> updated>2024-05-28T05:07:01+00:00/updated> media:group> media:title>Aus Hass auf den Staat: Der Feueranschlag von Ratingen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3Zei_Ak3F_c?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3Zei_Ak3F_c/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Polizisten und Feuerwehrleute werden attackiert, weil es Menschen gibt, die den Staat hassen, den diese Einsatzkräfte repräsentieren – es gibt immer mehr von diesen Fällen. Aber das, was am 11. Mai 2023 in Ratingen geschah, war in Sachen Brutalität und Skrupellosigkeit noch einmal eine dramatische Steigerung. Der Täter wollte ganz offensichtlich möglichst viele Einsatzkräfte treffen, verletzen und töten. Was als Routine-Einsatz begann, endete in einem Feueranschlag. Der Mann, dem die Einsatzkräfte helfen wollten, hatte sich in seiner Wohnung verbarrikadiert. Als Polizisten die Wohnungstür aufbrachen, übergoss er eine Beamtin sie mit Benzin und zündete sie an. "True Crime Köln" zeichnet den Fall nach und spricht mit einem Angehörigen eines Opfers über die Folgen eines solchen Anschlags. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="78" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2156"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nQ4VDLio2Og/id> yt:videoId>nQ4VDLio2Og/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Warum gibt es kein Kölsch für Nazis, Jojo Berger? Der Querbeat-Frontmann im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nQ4VDLio2Og"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-23T05:31:26+00:00/published> updated>2024-06-27T15:22:20+00:00/updated> media:group> media:title>Warum gibt es kein Kölsch für Nazis, Jojo Berger? Der Querbeat-Frontmann im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nQ4VDLio2Og?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nQ4VDLio2Og/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Zu Gast beim Live-Podcast "Talk mit K" in der Kölner Bar "Wohngemeinschaft" ist diesmal Jojo Berger. Der erzählt sehr unterhaltsam von seinem Leben als Frontmann von Querbeat und vom kreativen Prozess seiner mit 13 Köpfen außergewöhnlich großen Band. Was hat er als Straßenmusiker gelernt? Warum war Mariah Carey sein erster Künstlerinnen-Crush? Warum hat er nie Angst um seine Stimme? Und wie kommt er auf seine Songtexte? Es geht um Laster, karnevalistische Vorstellabende, verlorene ESC-Wetten und darum, wo in Köln noch viel Luft nach oben ist. Jojo Berger erzählt außerdem, wie die Single "Kein Kölsch für Nazis" in Kooperation mit Peter Brings und Lugatti & 9ine entstanden ist und wie die neue Anti-Rechts-Hymne vom Publikum aufgenommen wird, auch bei Konzerten im Osten Deutschlands. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="86"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:E0-HgnYemcQ/id> yt:videoId>E0-HgnYemcQ/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Welche Studierenden-Proteste sind legitim, Herr Mukherjee? Der Kölner Uni-Rektor im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=E0-HgnYemcQ"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-16T05:22:29+00:00/published> updated>2024-06-20T14:12:21+00:00/updated> media:group> media:title>Welche Studierenden-Proteste sind legitim, Herr Mukherjee? Der Kölner Uni-Rektor im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/E0-HgnYemcQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/E0-HgnYemcQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Mit 45.000 Studierenden ist die Universität Köln eine der größten Präsenz-Universitäten in Deutschland. Joybrato Mukherjee ist Rektor der Universität Köln und vor sieben Monaten aus dem beschaulichen Gießen in die Millionenstadt Köln gezogen. Im Podcast spricht er mit den Moderatorinnen Sarah Brasack und Maria Gambino darüber, was er an Köln mag, welche Herausforderungen er an der Universität hat. Außerdem spricht er über die Causa Ulrich Vosgerau, der Privatdozent an der Uni Köln bleiben darf, obwohl Studierende dagegen protestieren. Vosgerau vertritt als Rechtsanwalt den Vorsitzenden der Thüringer AfD, Björn Höcke, und hat am rechtsextremen Potsdamer Geheimtreffen teilgenommen, das Correctiv aufgedeckt hat. Hinweis: Dieser Podcast wurde zwei Wochen vor der Ausstrahlung und damit vor dem pro-palästinensischen Protestcamp an der Universität Köln aufgenommen. Das Protestcamp ist darum nicht Thema des Podcasts. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="40"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:s104-vZJzBw/id> yt:videoId>s104-vZJzBw/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Tödlicher Bananenshake: Ein Mord aus Liebe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=s104-vZJzBw"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-11T04:11:36+00:00/published> updated>2024-05-12T05:38:43+00:00/updated> media:group> media:title>Tödlicher Bananenshake: Ein Mord aus Liebe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/s104-vZJzBw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/s104-vZJzBw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Die Angeklagte spricht von Sterbehilfe und einer Tat aus Liebe, die Staatsanwaltschaft sieht dagegen einen klaren Mord. Eine Kölnerin hatte ihren behinderten Bruder, den sie aufopferungsvoll gepflegt hatte, mit einem vergifteten Bananenshake zum Frühstück getötet. Danach wollte sie sich selbst töten, um mit ihrem Bruder gemeinsam in den Tod zu gehen. Doch der Plan ging nicht auf. Als Polizisten zwei Tage nach der Tat die Wohnungstür aufbrachen, kroch ihnen die Schwester entgehen. Die langjährige Gerichtsreporterin des Kölner Stadt-Anzeiger, Hariett Drack, berichtet in der aktuellen Folge unserer Podcast-Reihe „True Crime Köln“ von einem spannenden Prozess im Landgericht, der auch hochemotionale Fragen rund um das Thema „Sterbehilfe“ berührt. Die Angeklagte sagte aus, dass sie ihrem schwer behinderten Bruder drohendes Siechtum in einem Pflegeheim ersparen wollte. Doch vor Gericht konnte sie keinen Nachweis vorlegen, dass der Freitod auch dem Willen ihres Bruders entsprochen hätte. Über den Fall schreibt Hariett Drack auch in ihrem Buch "Saal 210 - Wenn Menschen morden". Am 31. August stellt sie ihr Buch in dem Saal vor, der ihm den Namen gab. Um 10.30 Uhr spricht Hariett Drack zusammen mit dem Richter Jan Orth im Kölner Landgericht an der Luxemburger Straße über die Fälle aus ihrem Buch. Der Eintritt ist frei. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="174" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5253"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lXHrHoLevQ8/id> yt:videoId>lXHrHoLevQ8/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Warum ist es nicht wichtig, wie Deutschland beim ESC abschneidet, Thorsten Schorn? Der Kommentato.../title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lXHrHoLevQ8"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-09T05:10:45+00:00/published> updated>2024-06-13T14:35:34+00:00/updated> media:group> media:title>Warum ist es nicht wichtig, wie Deutschland beim ESC abschneidet, Thorsten Schorn? Der Kommentato.../media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lXHrHoLevQ8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lXHrHoLevQ8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Thorsten Schorn kann sich noch genau daran erinnern, wie es war, als Nicole im Jahr 1982 für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) - damals hieß er noch Grand Prix Eurovision de la Chanson - gewann. Er war damals sechs und sofort von diesem Gesangswettbewerb fasziniert. Der heute 48 Jahre alte Kölner machte Karriere als Radio- und TV-Moderator und tritt nun in große Fußstapfen. Als Nachfolger von Peter Urban kommentiert er für das Erste die Halbfinals und das große Finale in Malmö. In "Talk mit K" spricht er über die Chancen des deutschen Beitrags, seinen Vorgänger Peter Urban und seine Vorbereitung. Und er verrät, was Fans des ESC von ihm, dem leidenschaftlichen Fan des 1. FC Köln, lernen können. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="100"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jUvN1g6ZrHU/id> yt:videoId>jUvN1g6ZrHU/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Warum wollen Frauen keine älteren Männer mehr, Simone Janssen? Die Kölner Partner-Agentin im Gesp.../title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jUvN1g6ZrHU"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-05-06T09:06:52+00:00/published> updated>2024-06-06T14:59:19+00:00/updated> media:group> media:title>Warum wollen Frauen keine älteren Männer mehr, Simone Janssen? Die Kölner Partner-Agentin im Gesp.../media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jUvN1g6ZrHU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jUvN1g6ZrHU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Seit 30 Jahren betreibt Simone Janssen die Partnervermittlung "Wir 2 - Partnertreff" im Raum Köln, Bonn und Düsseldorf. Bei ihr lernen sich potenzielle Paare also nicht auf digitalen Dating-Plattformen wie Tinder und Bumble kennen, sondern analog. Im Podcast erzählt Simone Janssen, dass viele Menschen auch jenseits der 70 noch eine neue Liebe finden. Zu ihr kommen aber auch deutlich jüngere Menschen, die ihr Foto nicht auf einer Dating-Plattform veröffentlichen wollen, weil sie Lehrkräfte sind oder Personen des öffentlichen Lebens sind. Außerdem spricht sie mit Moderatorin Sarah Brasack ausführlich auch über folgende Fragen: Wer ist schwerer vermittelbar - Männer oder Frauen? Welche Fehler machen Singles auf Partnersuche? Gibt es auch Menschen, für die ihre Partnervermittlung nichts tun kann? Wie geht sie mit unrealistischen Wünschen von Kundinnen und Kunden um? Und wie hat sich die Partnersuche in den vergangenen 30 Jahren verändert? Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="205"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:FZic-UKnBQE/id> yt:videoId>FZic-UKnBQE/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Der Fall Rebecca: Wie ein V-Mann einen Mörder überführte/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=FZic-UKnBQE"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-04-27T04:13:14+00:00/published> updated>2024-06-22T04:04:12+00:00/updated> media:group> media:title>Der Fall Rebecca: Wie ein V-Mann einen Mörder überführte/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/FZic-UKnBQE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/FZic-UKnBQE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Der Fall erschütterte die ganze Stadt, überall war das Bild einer 15-Jährigen aus Porz-Langel zu sehen. Seit dem 7. April 2002 wurde Rebecca vermisst. Tage, bevor endlich ihre Leiche gefunden wurde, war sich die Polizei bereits sicher, dass das Mädchen Opfer eines Gewaltverbrechens war – und sie glaubte auch, den Täter zu kennen. Im Rückblick wird der Mordfall zu einem der spektakulärsten der vergangenen Jahrzehnte: Denn die Polizei setzte einen V-Mann ein, der später zu einem der erfolgreichsten der Republik wurde. Der junge Mann, der sich in Porz erstmals „Murat Cem“ nannte, ist der V-Mann, der tief in die deutsche Islamistenszene eindrang und 2016 eindringlich vor dem Terroristen Anis Amri warnte. Weil seine Warnungen folgenlos blieben, kam es 2016 zum schlimmen Attentat auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Die neue Folge von „True Crime Köln“ berichtet von der Ermordung Rebeccas und den nachfolgenden Ermittlungen. Zu Gast im Podcast-Studio des „Kölner Stadt-Anzeiger“ ist der damalige Mordermittler Peter Schnieders, der auch über die Arbeit des verdeckten Ermittlers berichten kann. Murat Cem war es gelungen, innerhalb kürzester Zeit des Hauptverdächtigen zu gewinnen, der ihm schließlich die Tat gestand. Der Stadtteil stand nach dem Leichenfund ein weiteres Mal unter Schock: Der Mörder war kein fremder Gewalt- oder Sexualverbrecher, er war ein junger Mann aus der Nachbarschaft. Die Ermittlungen in Porz waren der zweite Fall für den V-Mann Murat Cem. Bei Kapitalverbrechen und Drogendelikten sammelte er die Erfahrungen, die ihm später bei den Ermittlungen im Kreis von Islamisten halfen. „True Crime Köln“ berichtet vom Leben eines V-Mannes, der schließlich trotz seiner Erfolge von den deutschen Behörden hängen gelassen wurde. Wer mehr über das Leben und die Arbeit des V-Manns Murat Cem erfahren will, sei auf das Buch „Undercover: Ein V-Mann packt aus“ von Jörg Diehl, Roman Lehberger und Fidelius Schmid, erschienen im Spiegel-Buchverlag/DVA verwiesen. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="243" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9119"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1WY0qxLjcbY/id> yt:videoId>1WY0qxLjcbY/yt:videoId> yt:channelId>UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/yt:channelId> title>Wie beuge ich schon als junger Mensch Arthrose vor, Peer Eysel? Der Kölner Mediziner im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1WY0qxLjcbY"/> author> name>KStA Podcasts/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCvH9N_dHE5J4dYI9fQw-fzQ/uri> /author> published>2024-04-25T12:12:17+00:00/published> updated>2024-05-29T19:30:35+00:00/updated> media:group> media:title>Wie beuge ich schon als junger Mensch Arthrose vor, Peer Eysel? Der Kölner Mediziner im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1WY0qxLjcbY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1WY0qxLjcbY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Unsere Gelenke sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Das kann zu schmerzhaften Erkrankungen wie Arthrose führen. Eine alternde Gesellschaft und immer mehr Adipositas tragen zu einer rasant steigenden Zahl von Betroffenen bei, sind aber nicht die alleinigen Verursacher. Auch die Zahl jüngerer Menschen mit Gelenkschmerzen nimmt rapide zu. Ein Problem: Die meisten Betroffenen gehen erst zum Arzt, wenn die Krankheit fortgeschritten ist. Dabei gilt: Je früher man Signale einer beginnenden Arthrose erkennt, desto besser. Ein weiteres Problem: Künstliche Gelenke werden häufig zu früh eingesetzt und Deutschland ist hier weltweit mit Spitzenreiter, sagt Prof. Dr. Peer Eysel. Im Podcast spricht der Direktor an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie der Uniklinik Köln darüber, wann Operationen sinnvoll und wann sie schädlich sind, mit welchen Beschwerden man zum Arzt sollte und welche Fälle an der Uniklinik ihn besonders beschäftigen. Er gibt Tipps, wie man seine Gelenke beim Sport vor Überbelastung schont, andererseits mit Bewegung und Sport ideal fördern kann. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Moderatorin Sarah Brasack, woran man eine beginnende Arthrose erkennt und was der Unterschied zwischen Arthrose, Rheuma und Arthritis ist – auch in der Behandlung. Denn es gibt etliche Maßnahmen, die den Verlauf von Gelenkkrankheiten verlangsamen und die Beweglichkeit lange erhalten können. Podcast mit Prof. Dr. Peer Eysel zu Rückenschmerzen: https://www.ksta.de/podcast/talk-mit-k/koelner-orthopaede-die-psyche-ist-ein-ganz-elementarer-punkt-bei-rueckenschmerzen-579397 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="80"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719687351 WHERE Cid="19810"
29.06.2024 20:55
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

KStA Podcasts

01.06.2024 · 10:31:10 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
22.04.2023 · 07:12:42 ··· 5 ··· ··· 79 ···
29.06.2024 · 20:55:51 ···
29.06.2024 · 20:55:43 ···
22.04.2023 · 07:12:42 ··· 5 ··· ··· 85 ···

1:: Was hat Kingston, was Köln nicht hat, Patrice? Der Reggae-Musiker im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 14:01:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Der international bekannte Reggae-Sänger und Musiker Patrice ist vor 44 Jahren als Gaston Patrice Babatunde Bart-Williams in Köln geboren worden und in Kerpen aufgewachsen. Im Podcast "Talk mit K" erzählt er im Gespräch mit Anne Burgmer und Sarah Brasack von seiner Jugend in der Kölner Hip-Hop-Szene und seinem Parallel-Leben als Schüler des Luxus-Internats Schloss Salem, wo er die Gitarre für sich entdeckte. Es geht auch um sein Winter erschienenes Album "9" und die Arbeiten am neuen Album - diesmal in seinem Kölner Studio. Patrice erzählt von seinen Erfahrungen als One-Hit-Wonder in Italien und davon, wie sich seine Perspektive auf Deutschland durch viele Auslands-Aufenthalte geändert hat. "Deutsche bonden übers Nölen", sagt er über Touristen, die sich im Ausland übers Meckern vereinen. Im Podcast geht es aber auch um nachhaltiges Touren im Elektro-Auto mit Anhänger, den frühen Tod seines Vaters und seine Meinung zum Kölner Karneval. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

2:: Ein Türsteher als Stasi-Auftragskiller: Die lange Suche nach Karate Johnny

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2024 · 04:13:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Als sich der Kölner Fahnder Helmut Simon auf die Suche nach „Karate Johnny“ machte, konnte er nicht ahnen, mit wem er es zu tun hatte. Der Türsteher in Spielclubs am Friesenplatz, gegen den Haftbefehle wegen kleinerer Delikte vollstreckt werden sollten, war ein Auftragskiller der DDR-Geheimdienstes. Ohne zu wissen, mit wem er es zu tun hatte, jagte ein Kölner Polizist einen Gewaltverbrecher, der von der Stasi für Straftaten in Westdeutschland bezahlt wurde. In der neuen Folge von „True Crime Köln“ berichtet der pensionierte Kriminalbeamte Simon im Gespräch mit Helmut Frangenberg von einem seiner spektakulärsten Fälle. Erst Jahrzehnte nachdem die Suche nach „Karate Johnny“ begann, wurde ihm klar, wie gefährlich der Mann war, nach dem er fahnden sollt. Die Kölner Unterweltgröße soll über 300 Aufträge des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ausgeführt haben. Fragen oder Anregungen? Man kann der Redaktion von True Crime Köln schreiben unter der Mailadresse: truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Informationen zu den im Podcast erwähnten Stadtführungen im Sommer 2024 findet man unter: https://urlaubinkoeln.de/ Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

3:: Was geht es den Menschen in der Ukraine, Vassili Golod? Der ARD-Auslandskorrespondent im Talk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 13:02:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Wenn Vassili Golod nicht gerade zu Besuch in seiner Wahlheimat Köln ist, lebt er in Kiew. Seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine berichtet er als Auslands-Korrespondent für die ARD aus dem Land. Im September 2023 hat der 30-Jährige die Leitung des ARD-Studios in Kiew übernommen. 1993 als Sohn einer Russin und eines Ukrainers in Charkiw geboren, spricht Golod fließend Russisch, Ukrainisch lernt er seit einiger Zeit. Im Podcast spricht er über seine Geburtsstadt Charkiw, die zweitgrößte Stadt der Ukraine, die derzeit im Fokus des russischen Angriffskriegs steht. Er erklärt, wie er die aktuelle Situation an der Front bewertet und wie die Ukrainerinnen und Ukrainer auf Deutschland blicken. Ihm fehle der Glaube, dass es mit Putin eine Lösung geben könne, sagt Golod – aber erzählt auch, was ihm trotz der verfahren wirkenden Lage Hoffnung macht. **ARD-Beiträge über die Ukraine von Vassili Golod: ** https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/die-story/10-jahre-krieg-wie-die-ukraine-fuer-ihre-freiheit-kaempft-clip-10-jahre-krieg-wie-die-ukraine-fuer-ihre-freiheit-kaempft-100.html https://www.youtube.com/watch?v=xZ3X8xON5uw https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau24/vassili-golod-ard-kiew-zu-fuenf-jahren-praesidentschaft-von-selenskyj-in-der-ukraine/tagesschau24/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvZTE3MjVkZjEtODhlYS00NTIyLTlkNDgtZjZlNTBjZWI3NTI1 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

4:: Wie sind Sie Kölner Überraschungssieger bei der Europawahl geworden, Lukas Sieper?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 13:37:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Der Kölner Lukas Sieper hat bei der Europawahl für einen politischen Coup gesorgt. Seine erst 2020 in Köln gegründete „Partei des Fortschritts“ hat völlig überraschend einen Sitz im Europa-Parlament erhalten. Der 27-Jährige wird als einer von insgesamt 96 deutschen Europa-Abgeordneten ins neu gewählte Europaparlament einziehen. Die Partei des Fortschritts ist das erste Mal bei der Kommunalwahl 2020 im Wahlkreis Köln-Kalk angetreten, da erhielt sie nur 31 Stimmen, bei der Bundestagswahl 3228 Stimmen. Jetzt bei der Europawahl gab es 227.631 Stimmen – das sind 0,6 Prozent aller abgegebenen Stimmen. Mit der Podcast-Moderatorin Sarah Brasack spricht Sieper im Podcast darüber, wie ihm das ohne ein einziges aufgehängtes Wahl-Plakat gelungen ist, warum er diese Partei gegründet hat und welche Kritik er an den etablierten Parteien hat. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

5:: Eine Straße unter Generalverdacht: Die Nagelbombe in der Keupstraße und das Versagen der Ermittler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 04:16:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Am 9. Juni 2004 explodiert in der belebten Keupstraße im Kölner Stadtteil Mülheim eine Nagelbombe. Rechtsextremistische Terroristen wollen möglichst viele Menschen verletzten und töten. Schon kurz nach der Tat schließen die Polizei sowie die Innenminister des Landes und des Bundes politische Motive für den Anschlag aus. Auf welcher Grundlage sie das tun, ist bis heute unklar. Naheliegendes wird ignoriert. Stattdessen suchen die Ermittler die Täter in der Nachbarschaft: Aus Opfern werden Tatverdächtige. Dass der Nationalsozialistische Untergrund - kurz NSU - für den Anschlag verantwortlich ist, wird erst sieben Jahre nach der Tat klar, als sich die Terroristen selbst enttarnen. True Crime Köln rekonstruiert am 20. Jahrestag des Anschlags mit Journalisten vom Kölner Stadt-Anzeiger, der Kölnischen Rundschau und des EXPRESS sowie mit Betroffenen die Geschehnisse. Der Rückblick auf den Anschlag und die folgenden Ermittlungen ist auch eine Geschichte des Versagens des Staates und seiner Institutionen. Wer True Crime Köln schreiben möchte, kann das per Mail tun: truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

6:: Erleben wir gerade die größte Krise des 1. FC Köln, Christian Löer? Der Sportchef des Kölner Stad...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2024 · 05:20:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Seit vielen Jahren berichtet Christian Löer über den 1. FC Köln. Der Sportchef des "Kölner Stadt-Anzeiger" hat alle Abstiege und viele weitere Krisen miterlebt. Doch nach dem siebten Abschied aus der Bundesliga sieht er mit besonders großer Sorge auf die Zukunft des Traditionsverein. Er findet deutliche Worte für das Versagen der Vereinsführung, sieht aber auch die Spieler in der Verantwortung. In der vergangenen Saison habe keiner der Profis nach dem Ausscheiden von Jonas Hector aus dessen Schatten treten wollen, um diese Mannschaft anzuführen. Deshalb sei es besonders wichtig, nun einen Trainer zu finden, der bereit sei, klar und deutlich zu führen. Der deutschen Mannschaft rechnet er bei der Fußball-EM im eigenen Land gute Chancen aus, auch wenn man Teams wie Frankreich oder England als Favoriten auf den Titel betrachten müsse. Julian Nagelsmann sei ein großartiger Trainer, der auch auch das Durchhaltevermögen für ein solches Turnier habe. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

7:: Wie schreibt man einen guten Krimi, Christine Drews? Die Schriftstellerin im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2024 · 05:24:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Christine Drews hat in den 1990er Jahren die goldenen Zeiten des Privatfernsehens als Redakteurin bei "Schreinemarkers Live" miterlebt. Später arbeitete sie als Autorin für Comedy-Formate, bis sie sich entschloss, freie Schriftstellerin zu werden. Gleich ihr erster Krimi "Schattenfreundin" war ein großer Erfolg und wurde auch verfilmt. Heute schreibt sie unter ihrem Namen und unter Pseudonymen sehr unterschiedliche Unterhaltungsromane. Ihr aktuelles Buch "Morden in der Menopause" ist vor kurzem bei DuMont erschienen. Darin setzt sie sich auf sehr humorvolle Weise damit auseinander, was diese Zeit mit einer Frau macht. In "Talk mit K" spricht sie über ihren Arbeitsalltag als Autorin und wie man es schafft, in der umkämpften Buchbranche Fuß zu fassen. Sie erzählt, welche Tabus es für sie beim Schreiben eines Krimis gibt und wie sie zu True-Crime-Formaten steht. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

8:: Aus Hass auf den Staat: Der Feueranschlag von Ratingen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2024 · 04:27:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Polizisten und Feuerwehrleute werden attackiert, weil es Menschen gibt, die den Staat hassen, den diese Einsatzkräfte repräsentieren – es gibt immer mehr von diesen Fällen. Aber das, was am 11. Mai 2023 in Ratingen geschah, war in Sachen Brutalität und Skrupellosigkeit noch einmal eine dramatische Steigerung. Der Täter wollte ganz offensichtlich möglichst viele Einsatzkräfte treffen, verletzen und töten. Was als Routine-Einsatz begann, endete in einem Feueranschlag. Der Mann, dem die Einsatzkräfte helfen wollten, hatte sich in seiner Wohnung verbarrikadiert. Als Polizisten die Wohnungstür aufbrachen, übergoss er eine Beamtin sie mit Benzin und zündete sie an. "True Crime Köln" zeichnet den Fall nach und spricht mit einem Angehörigen eines Opfers über die Folgen eines solchen Anschlags. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

9:: Warum gibt es kein Kölsch für Nazis, Jojo Berger? Der Querbeat-Frontmann im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2024 · 05:31:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Zu Gast beim Live-Podcast "Talk mit K" in der Kölner Bar "Wohngemeinschaft" ist diesmal Jojo Berger. Der erzählt sehr unterhaltsam von seinem Leben als Frontmann von Querbeat und vom kreativen Prozess seiner mit 13 Köpfen außergewöhnlich großen Band. Was hat er als Straßenmusiker gelernt? Warum war Mariah Carey sein erster Künstlerinnen-Crush? Warum hat er nie Angst um seine Stimme? Und wie kommt er auf seine Songtexte? Es geht um Laster, karnevalistische Vorstellabende, verlorene ESC-Wetten und darum, wo in Köln noch viel Luft nach oben ist. Jojo Berger erzählt außerdem, wie die Single "Kein Kölsch für Nazis" in Kooperation mit Peter Brings und Lugatti & 9ine entstanden ist und wie die neue Anti-Rechts-Hymne vom Publikum aufgenommen wird, auch bei Konzerten im Osten Deutschlands. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

10:: Wie war es, als Sohn eines Holocaust-Überlebenden aufzuwachsen, Kurt Tallert? Der Autor und Musik...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 11:50:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Kurt Tallert wurde 1986 geboren, sein Vater Harry war bei der Geburt seines jüngsten Sohnes bereits 58 Jahre alt. Er starb, als Kurt noch nicht einmal zwölf war. Als dieser zum ersten Mal selbst Vater wurde, kamen in dem Musiker viele Fragen hoch, wie er im Live-Podcast in der Kölner Wohngemeinschaft erzählt: Welcher Vater möchte ich sein? Wie hat mein Vater mich geprägt? Welche Rolle spielt dabei die Verfolgung, die er erleben musste? Tallert recherchierte in Notizen, Briefen und Textentwürfen. Er besuchte die Orte seiner Kindheit, aber auch KZ-Gedenkstätten und rekonstruierte die Leidens- und Lebensgeschichte seines Vaters. Dieser machte nach dem Zweiten Weltkrieg Karriere als Journalist und Politiker, doch die Schatten der Vergangenheit ließen ihn nie los. Sein Sohn lässt ihn zu Wort kommen und gibt den Brüchen und Narben Raum. Und er setzt sich auch mit der vermeintlich vorbildlichen Erinnerungskultur in Deutschland auseinander. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

11:: Welche Studierenden-Proteste sind legitim, Herr Mukherjee? Der Kölner Uni-Rektor im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 05:22:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Mit 45.000 Studierenden ist die Universität Köln eine der größten Präsenz-Universitäten in Deutschland. Joybrato Mukherjee ist Rektor der Universität Köln und vor sieben Monaten aus dem beschaulichen Gießen in die Millionenstadt Köln gezogen. Im Podcast spricht er mit den Moderatorinnen Sarah Brasack und Maria Gambino darüber, was er an Köln mag, welche Herausforderungen er an der Universität hat. Außerdem spricht er über die Causa Ulrich Vosgerau, der Privatdozent an der Uni Köln bleiben darf, obwohl Studierende dagegen protestieren. Vosgerau vertritt als Rechtsanwalt den Vorsitzenden der Thüringer AfD, Björn Höcke, und hat am rechtsextremen Potsdamer Geheimtreffen teilgenommen, das Correctiv aufgedeckt hat. Hinweis: Dieser Podcast wurde zwei Wochen vor der Ausstrahlung und damit vor dem pro-palästinensischen Protestcamp an der Universität Köln aufgenommen. Das Protestcamp ist darum nicht Thema des Podcasts. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

12:: Tödlicher Bananenshake: Ein Mord aus Liebe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.05.2024 · 04:11:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Die Angeklagte spricht von Sterbehilfe und einer Tat aus Liebe, die Staatsanwaltschaft sieht dagegen einen klaren Mord. Eine Kölnerin hatte ihren behinderten Bruder, den sie aufopferungsvoll gepflegt hatte, mit einem vergifteten Bananenshake zum Frühstück getötet. Danach wollte sie sich selbst töten, um mit ihrem Bruder gemeinsam in den Tod zu gehen. Doch der Plan ging nicht auf. Als Polizisten zwei Tage nach der Tat die Wohnungstür aufbrachen, kroch ihnen die Schwester entgehen. Die langjährige Gerichtsreporterin des Kölner Stadt-Anzeiger, Hariett Drack, berichtet in der aktuellen Folge unserer Podcast-Reihe „True Crime Köln“ von einem spannenden Prozess im Landgericht, der auch hochemotionale Fragen rund um das Thema „Sterbehilfe“ berührt. Die Angeklagte sagte aus, dass sie ihrem schwer behinderten Bruder drohendes Siechtum in einem Pflegeheim ersparen wollte. Doch vor Gericht konnte sie keinen Nachweis vorlegen, dass der Freitod auch dem Willen ihres Bruders entsprochen hätte. Über den Fall schreibt Hariett Drack auch in ihrem Buch "Saal 210 - Wenn Menschen morden". Am 31. August stellt sie ihr Buch in dem Saal vor, der ihm den Namen gab. Um 10.30 Uhr spricht Hariett Drack zusammen mit dem Richter Jan Orth im Kölner Landgericht an der Luxemburger Straße über die Fälle aus ihrem Buch. Der Eintritt ist frei. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

13:: Warum ist es nicht wichtig, wie Deutschland beim ESC abschneidet, Thorsten Schorn? Der Kommentato...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2024 · 05:10:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Thorsten Schorn kann sich noch genau daran erinnern, wie es war, als Nicole im Jahr 1982 für Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) - damals hieß er noch Grand Prix Eurovision de la Chanson - gewann. Er war damals sechs und sofort von diesem Gesangswettbewerb fasziniert. Der heute 48 Jahre alte Kölner machte Karriere als Radio- und TV-Moderator und tritt nun in große Fußstapfen. Als Nachfolger von Peter Urban kommentiert er für das Erste die Halbfinals und das große Finale in Malmö. In "Talk mit K" spricht er über die Chancen des deutschen Beitrags, seinen Vorgänger Peter Urban und seine Vorbereitung. Und er verrät, was Fans des ESC von ihm, dem leidenschaftlichen Fan des 1. FC Köln, lernen können. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

14:: Warum wollen Frauen keine älteren Männer mehr, Simone Janssen? Die Kölner Partner-Agentin im Gesp...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 09:06:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Seit 30 Jahren betreibt Simone Janssen die Partnervermittlung "Wir 2 - Partnertreff" im Raum Köln, Bonn und Düsseldorf. Bei ihr lernen sich potenzielle Paare also nicht auf digitalen Dating-Plattformen wie Tinder und Bumble kennen, sondern analog. Im Podcast erzählt Simone Janssen, dass viele Menschen auch jenseits der 70 noch eine neue Liebe finden. Zu ihr kommen aber auch deutlich jüngere Menschen, die ihr Foto nicht auf einer Dating-Plattform veröffentlichen wollen, weil sie Lehrkräfte sind oder Personen des öffentlichen Lebens sind. Außerdem spricht sie mit Moderatorin Sarah Brasack ausführlich auch über folgende Fragen: Wer ist schwerer vermittelbar - Männer oder Frauen? Welche Fehler machen Singles auf Partnersuche? Gibt es auch Menschen, für die ihre Partnervermittlung nichts tun kann? Wie geht sie mit unrealistischen Wünschen von Kundinnen und Kunden um? Und wie hat sich die Partnersuche in den vergangenen 30 Jahren verändert? Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

15:: Der Fall Rebecca: Wie ein V-Mann einen Mörder überführte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2024 · 04:13:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Der Fall erschütterte die ganze Stadt, überall war das Bild einer 15-Jährigen aus Porz-Langel zu sehen. Seit dem 7. April 2002 wurde Rebecca vermisst. Tage, bevor endlich ihre Leiche gefunden wurde, war sich die Polizei bereits sicher, dass das Mädchen Opfer eines Gewaltverbrechens war – und sie glaubte auch, den Täter zu kennen. Im Rückblick wird der Mordfall zu einem der spektakulärsten der vergangenen Jahrzehnte: Denn die Polizei setzte einen V-Mann ein, der später zu einem der erfolgreichsten der Republik wurde. Der junge Mann, der sich in Porz erstmals „Murat Cem“ nannte, ist der V-Mann, der tief in die deutsche Islamistenszene eindrang und 2016 eindringlich vor dem Terroristen Anis Amri warnte. Weil seine Warnungen folgenlos blieben, kam es 2016 zum schlimmen Attentat auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche. Die neue Folge von „True Crime Köln“ berichtet von der Ermordung Rebeccas und den nachfolgenden Ermittlungen. Zu Gast im Podcast-Studio des „Kölner Stadt-Anzeiger“ ist der damalige Mordermittler Peter Schnieders, der auch über die Arbeit des verdeckten Ermittlers berichten kann. Murat Cem war es gelungen, innerhalb kürzester Zeit des Hauptverdächtigen zu gewinnen, der ihm schließlich die Tat gestand. Der Stadtteil stand nach dem Leichenfund ein weiteres Mal unter Schock: Der Mörder war kein fremder Gewalt- oder Sexualverbrecher, er war ein junger Mann aus der Nachbarschaft. Die Ermittlungen in Porz waren der zweite Fall für den V-Mann Murat Cem. Bei Kapitalverbrechen und Drogendelikten sammelte er die Erfahrungen, die ihm später bei den Ermittlungen im Kreis von Islamisten halfen. „True Crime Köln“ berichtet vom Leben eines V-Mannes, der schließlich trotz seiner Erfolge von den deutschen Behörden hängen gelassen wurde. Wer mehr über das Leben und die Arbeit des V-Manns Murat Cem erfahren will, sei auf das Buch „Undercover: Ein V-Mann packt aus“ von Jörg Diehl, Roman Lehberger und Fidelius Schmid, erschienen im Spiegel-Buchverlag/DVA verwiesen. Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

16:: Wie beuge ich schon als junger Mensch Arthrose vor, Peer Eysel? Der Kölner Mediziner im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 12:12:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Unsere Gelenke sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Das kann zu schmerzhaften Erkrankungen wie Arthrose führen. Eine alternde Gesellschaft und immer mehr Adipositas tragen zu einer rasant steigenden Zahl von Betroffenen bei, sind aber nicht die alleinigen Verursacher. Auch die Zahl jüngerer Menschen mit Gelenkschmerzen nimmt rapide zu. Ein Problem: Die meisten Betroffenen gehen erst zum Arzt, wenn die Krankheit fortgeschritten ist. Dabei gilt: Je früher man Signale einer beginnenden Arthrose erkennt, desto besser. Ein weiteres Problem: Künstliche Gelenke werden häufig zu früh eingesetzt und Deutschland ist hier weltweit mit Spitzenreiter, sagt Prof. Dr. Peer Eysel. Im Podcast spricht der Direktor an der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie der Uniklinik Köln darüber, wann Operationen sinnvoll und wann sie schädlich sind, mit welchen Beschwerden man zum Arzt sollte und welche Fälle an der Uniklinik ihn besonders beschäftigen. Er gibt Tipps, wie man seine Gelenke beim Sport vor Überbelastung schont, andererseits mit Bewegung und Sport ideal fördern kann. Außerdem erklärt er im Gespräch mit Moderatorin Sarah Brasack, woran man eine beginnende Arthrose erkennt und was der Unterschied zwischen Arthrose, Rheuma und Arthritis ist – auch in der Behandlung. Denn es gibt etliche Maßnahmen, die den Verlauf von Gelenkkrankheiten verlangsamen und die Beweglichkeit lange erhalten können. Podcast mit Prof. Dr. Peer Eysel zu Rückenschmerzen: https://www.ksta.de/podcast/talk-mit-k/koelner-orthopaede-die-psyche-ist-ein-ganz-elementarer-punkt-bei-rueckenschmerzen-579397 Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

17:: Was macht das Kölner Publikum besonders, Olga Scheps? Die Kölner Pianistin im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2024 · 05:27:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Dieser Podcast wird Ihnen kostenfrei vom "Kölner Stadt-Anzeiger" bereitgestellt. Wir freuen uns, wenn Sie unseren unabhängigen Lokaljournalismus mit einem Abonnement unterstützen - digital für nur 9,90 Euro im Monat. Alle Informationen erhalten Sie hier: www.ksta.de/plus (http://www.ksta.de/plus) Olga Scheps lebt in Köln, seitdem sie 18 Jahre alt ist und hat die Stadt nie verlassen, obwohl New York oder Berlin für eine international renommierte Pianistin näher lägen. Im Podcast spricht sie über ihren Alltag als Pianistin, das Üben mit Orchestern auf der ganzen Welt und ihre Zusammenarbeit mit Scooter, aber auch dem Kölner Pianisten Chilly Gonzales. Im Gespräch mit der Moderatorin Sarah Brasack erklärt sie, was sie am Kölner Publikum mag, aber auch, wo in der Stadt noch Luft nach oben ist. Auch ihre Perspektive auf den russischen Angriffskrieg erläutert sie - und spricht dabei auch über eine Ausladung von einem Benefiz-Konzert für die Ukraine: Die Sängerin, Frau von Vitali Klitschko, hatte sich geweigert, mit Olga Scheps zusammen aufzutreten, weil Scheps 1986 in Moskau geboren wurde. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

18:: Urteil im Karnevalsmord-Prozess: Petra Nohls Tochter über ein Leben in Angst

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2024 · 04:15:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Der Fall ging als "Karnevalsmord" in die Kölner Kriminalgeschichte ein. In der Nacht zum Karnevalssonntag 1988 wurde Petra Nohl ermordert. 35 Jahre fehlte vom Täter jede Spur, dann wurde der "Cold Case" neu aufgerollt. Mit Erfolg: Ein 57-Jähriger wurde wegen des Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Tochter von Petra Nohl - zum Zeitpunkt der Tat 18 Monate alt - war als Nebenklägerin im Prozess dabei. "Ich hatte das Gefühl, dass ich etwas tun muss", sagt sie im Interview mit "True Crime Köln". In der neuen Folge ist sie zusammen mit ihrer Anwältin Eva Kuhn zu Gast im Podcast-Studio. Wenn Sie der Redaktion von "True Crime Köln" schreiben wollen, können Sie dies auf elektronischem Weg tun: truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

19:: Blutige Ostern: Als die Kölner ihren Bischof lynchen wollten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2024 · 05:10:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Es ist Ostern vor 950 Jahren: Der Kölner Erzbischof Anno II hat das Fest zusammen mit seinem Kollegen aus Münster gefeiert. Um diesem eine möglichst angenehme Heimreise zu ermöglichen, kommt er auf eine folgenreiche Idee: Er schickt Bedienstete in den Hafen am Rhein, um ein schickes Fernhandelsschiff einer gut vernetzten Kölner Kaufmannsfamilie zu beschlagnahmen. Das empfand nicht nur die betroffene Familie als dreisten Übergriff und Rechtsbruch des Stadtoberhaupts. Ein blutiger Aufstand nahm seinen Lauf. Die Kaufleute schreckten nicht vor Mord und Totschlag zurück. Sie versuchten, den Kölner Dom anzuzünden. Der verhasste Erzbischof sollte nicht nur verjagt werden. Die Aufständischen wollen ihn lynchen. Anno floh durch ein Loch in der Stadtmauer - und kam mit Soldaten zurück, um Rache zu nehmen. „True Crime Köln“ macht eine Zeitreise ins Jahr 1079. Die Stadt erlebte Tage schlimmster Gewalt und Verbrechen. Zu Gast ist der Historiker und Podcaster ("Eine Geschichte der Stadt Köln (https://geschichte.koeln/) ") Willem Fromm, der im Gespräch mit Helmut Frangenberg die Ereignisse vor 950 Jahren rekapituliert. Und beide stellen fest: Ganz so einfach ist es nicht, beim Aufstand der Kölner gegen ihren Fürsten zwischen Gut und Böse zu unterscheiden… Anregungen, Vorschläge und Kritik? Dann schreiben Sie an truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

20:: Barbara Guarnieri, Sotheby's: „Sie müssen sich unbedingt ein Limit setzen“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2024 · 06:13:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Barbara Guarnieri leitet den Kölner Standort des Auktionshauses Sotheby's. Im Jahr 2021 hat das in Großbritannien gegründete Auktionshaus Sotheby's seine deutsche Zentrale nach Köln verlegt. Der Grund: Sotheby's kaufte das Palais Oppenheim am Gustav-Heinemann-Ufer im linksrheinischen Köln. Das Besondere: In der repräsentativen Villa veranstaltet Sotheby's auch öffentliche Auktionen. Und solche Live-Veranstaltungen gibt es bei dem Unternehmen in Europa nur in London, Paris, Genf, Zürich, Mailand und jetzt eben Köln. Damit ist Sotheby's auch in direkte Konkurrenz zu etablierten Kölner Auktionshäusern wie Van Ham und Lempertz getreten. Den Kölner Sotheby's Standort leitet Barbara Guarnieri. Die Kielerin hat Kunstgeschichte studiert, bei einer Kunstversicherung gearbeitet und viele Jahre bei einem Auktionshaus in der Schweiz. In der früheren NDR-Fernsehsendung "lieb & teuer" bewertete sie öffentlich Kunstwerke und Objekte.

21:: Der Prozess gegen Thomas Drach (Teil2): 100 Verhandlungstage voller Kuriositäten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2024 · 05:17:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wahre Verbrechen und spannende Kriminalfälle aus Köln und Umgebung Es war der aufwändigste und wahrscheinlich teuerste Prozess der vergangenen Jahre: An 100 Verhandlungstagen sind unter größten Sicherheitsvorkehrungen die Vorwürfe gegen den Schwerverbrecher Thomas Drach verhandelt worden. Es war ein Gerichtsverfahren voller Kuriositäten, den die Podcast-Reihe „True Crime Köln“ noch einmal aufbereitet. Zusammen mit dem Gerichtsreporter Hendrik Pusch und dem Polizeireporter Tim Stinauer berichtet Helmut Frangenberg von tobenden Anwälten und entnervten Gutachtern, von denen einer sogar versucht, einen Journalisten zu bestechen, sowie einem Angeklagten, der wilde Verschwörungstheorien ausbreitet und einmal von der Polizei in seiner Zelle vergessen wird. Man erinnert sich an Verrat unter Gefangenen und die sehr ungewöhnliche Geschichte, wie ein Geldbote aus Versehen in das abgesperrte Filmset von „Alarm für Cobra 11“ gerät und dann fast den Hauptdarsteller erschießt. Über 20 Millionen Euro dürfte das Verfahren gekostet haben, so Stinauer. Es wäre wahrscheinlich preiswerter gewesen, einen neuen Hochsicherheits-Gerichtssaal im Gefängnis zu bauen, als Drach 100 mal mit einem Hubschrauber und einer Polizei-Hundertschaft ins Landgericht zu bringen. Weil es so viel zu berichten gibt, präsentiert „True Crime Köln“ eine Doppelfolge zum Thema. In der ersten Folge (https://www.ksta.de/podcast/true-crime-koeln/der-prozess-gegen-thomas-drach-die-entfuehrung-von-jan-philipp-reemtsma-749324) geht’s es um die Entführung des Hamburger Millionärs Jan Philipp Reemtsma, für die Drach 14 Jahre ins Gefängnis musste. Im zweiten Teil berichtet die Podcast-Reihe des Kölner Stadt-Anzeiger von der juristischen Aufarbeitung von brutalen Raubüberfällen und versuchtem Mord. Wenn Sie Anregungen, Ideen oder Kritik haben, können Sie "True Crime Köln" schreiben. Sie erreichen uns über die Mailadresse truecrime@kstamedien.de (mailto:truecrime@kstamedien.de) Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem! Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier. (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) Audiomarktplatz.de (https://audiomarktplatz.de/?mtm_campaign=pam&mtm_source=shownotes) - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!

22:: Was mussten Millionen Kinder in Deutschland in Kuraufenthalten erdulden, Lena Gilhaus? Die Journa...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2023 · 05:10:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lena Gilhaus hat das Schicksal von mehr als 15 Millionen "Verschickungskindern" in der BRD und der DDR recherchiert, die seit 1945 allein zu Kuraufenthalten reisten. Sie sollten sich erholen, doch viele von ihnen erlebten Gewalt und Missbrauch.

23:: „Wir sind mit offenen Armen empfangen worden und haben in Köln eine neue Heimat gefunden“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2023 · 05:06:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Seriencamp ist das erste deutsche Festival, das ausschließlich Serien auf der großen Kinoleinwand zeigt und zudem mit der Seriencamp Conference ein begleitendes Branchentreffen etabliert hat. Gegründet wurde Seriencamp unter anderem von Simone Schellmann und Gerhard Maier in München, in diesem Jahr fand es erstmals in Köln statt – und ist wohl gekommen, um zu bleiben.

24:: Welche Opfer bringt man für die Bühnenkarriere, Sophie Berner und Riccardo Greco? Die "Moulin Rou...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 05:06:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sophie Berner und Riccardo Greco spielen die Hauptrollen im Musical "Moulin Rouge", das seit November 2022 erfolgreich im Kölner Musical Dome läuft. In "Talk mit K" sprechen sie über ihren Weg auf die Bühne, ihren Umgang mit Pannen und die Frage, wer welche Rollen spielen darf.

25:: Ein Mörder im Polizeidienst: Wie ein Schwerverbrecher zum Werkzeug Gottes wurde - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2023 · 04:08:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die spektakuläre Geschichte des Schwerverbrechers Gerhard Benoit ist kaum zu glauben: Ein Mörder macht Karriere bei der Kölner Polizei, bevor er einen brutalen Überfall verübt. Im Gefängnis begegnet er dann dem lieben Gott.

26:: 353 - Städtische Kliniken werden in Merheim zusammengelegt / 300 Schulplätze fehlen / Kölner Drag...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2023 · 15:44:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!

27:: Ist Köln wirklich Deutschlands Fernsehhauptstadt, Michael Souvignier und Till Derenbach? Die Prod...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2023 · 05:08:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Michael Souvignier und Till Derenbach produzieren mit ihrer Firma Zeitsprung seit vielen Jahren Filme und Serien, die für viel Aufsehen sorgen. Im Podcast sprechen die beiden Kölner darüber, wie die Streaming-Dienste den TV-Markt verändert haben und warum Köln ein guter Standort für sie ist.

28:: 352 - Wem gehört die Stadt? Investor fordert neue Vereinbarung/ Kunstaktionen auf Ebertplatz / Mi...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2023 · 14:48:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!

29:: Bombenexperte Stefan Hansen: "Ich habe verworfen, in der Ukraine Kampfmittel zu bergen"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2023 · 05:05:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Liebe hat den Hamburger Stefan Hansen nach Köln verschlagen. Aber auch für sein Geschäft ist der Standort von Vorteil, denn Hansen ist Chef der Kampfmittelbeseitigung & Service GmbH. In keiner Stadt gingen so viele Bomben im Zweiten Weltkrieg nieder wie in Köln - und deshalb schlummern auch nach wie vor ungezählte Blindgänger im Boden, die jederzeit explodieren können.

30:: Muss ein guter Schriftsteller auch ein guter Mensch sein, Denis Scheck? Der Literaturkritiker im ...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2023 · 05:08:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Denis Scheck ist Deutschlands bekanntester Literaturkritiker. Seine mitunter bissigen Besprechungen in seinen Sendungen sind geliebt und gefürchtet. Im Podcast spricht er über gute und schlechte Bücher und die Frage, wie man bloß bei 90.000 Neuerscheinungen im Jahr den Überblick bewahrt.

31:: Über 180 Überfälle in acht Jahren: Die Geschichte des Räubers "Fetzer" Mathias Weber

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2023 · 04:07:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Er war gefürchtet, berüchtigt aber auch geachtet: Mit seinen Räuberbanden versetzte der „Fetzer“ jahrelang das Rheinland in Angst und Schrecken. Die neue Folge von „True Crime Köln“ erzählt die Geschichte von Mathias Weber.

32:: 351 - Vorzeige-Wohnprojekt mit Obdachlosen gescheitert / Personalnot in Kitas / Gefahr durch Zomb...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2023 · 14:53:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!

33:: Wie fühlt es sich an, für eine Banane ins Gefängnis zu gehen, Thomas Baumgärtel? Der Kölner Banan...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2023 · 05:11:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Kölner Bananensprayer Thomas Baumgärtel hat 4000 Museen und Galerien weltweit mit seiner Banane geadelt. Im Podcast erzählt er von seinen ersten Spray-Aktionen vor rund 40 Jahren, Polizeischutz und seiner Reise mitten ins ukrainische Kriegsgebiet.

34:: 350 - Razzia gegen "Letzte Generation" / Umweltverband bremst Windkraft / FC-Bilanz zum Saisonende

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2023 · 15:06:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Informativ, sachlich, aber auch unterhaltend: „Stadt mit K – die Woche in Köln“ ist der Podcast mit dem besten Nachrichtenüberblick für Köln. In rund zwanzig Minuten bekommt ihr jede Woche den Überblick des Kölner Stadt-Anzeiger zu den wichtigsten Themen der Woche in der Stadt, direkt aus den Redaktionsräumen in Köln. Wir blicken auf die Themen, die Köln Bewegen: Auf die Aufreger, auf die Good News aber auch darauf, was kommende Woche wichtig wird. Hier hört ihr unsere Redakteurinnen und Redakteure in Gesprächen zu den Themen, die sie teilweise bereits seit Jahren begleiten – von aufsehenerregenden Gerichtsprozessen über Kölner Großbauprojekte bis zu FC-News oder Konzerte. So bekommt ihr qualitative Informationen auf einem neuen Weg. „Stadt mit K – die Woche in Köln“, das Wochenmagazin zum Anhören, erscheint jeden Freitag um 17 Uhr – überall da, wo es Podcasts gibt!

35:: „Ich liebe den Verein, aber es muss nicht immer der FC sein“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2023 · 05:03:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die meisten Kölner haben eine ausgeprägte Liebesbeziehung zu ihrer Heimatstadt. Franz Schumann-Halder und Jasper Körmann vom Kölner Streetwear-Label Zohus Rheinmanufaktur wollen mit ihren Produkten dafür sorgen, dass die Menschen dieses Gefühl auch mit ihrer Kleidung ausdrücken können. „Unser Ziel war es, ein Label zu starten, bei dem die Regionalität, also Köln und das Rheinland im Mittelpunkt stehen“, sagt Körmann.

36:: Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen, Marius Jung? Der Kabarettist und Autor ...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2023 · 05:14:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Marius Jung arbeitet als Kabarettist, Autor und Coach und hält Menschen beim Thema Rassismus gerne den Spiegel vor, um ihnen zu zeigen, wie tief Vorurteile in uns allen verankert sind.

37:: 149 Tage in der Gewalt von Erpressern: Die Entführung von Nina von Gallwitz - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.04.2023 · 04:37:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: 343 - FC plant Auszug aus Geißbockheim / Dombauhütte restauriert Notre Dame Fenster / Kölsche Ost...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.04.2023 · 14:32:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Canan Karadag: „Mein Papa hat dann gesagt: Lass uns einen Supermarkt eröffnen“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.04.2023 · 05:06:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: 342 - Anwohnerparken vor dem Aus? / Der Kardinal als Küchenjunge in der Gerüchteküche / Hartes Ur...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 15:05:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: „Die Debatte um Wärmepumpen lenkt vom Kernproblem ab“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 05:06:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Warum sollten wir uns häufiger schämen, Leon Windscheid? Der Psycholge und Podcaster im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2023 · 05:08:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Raserunfall auf dem Auenweg: "Die Trauer über Miriams Tod wird immer bleiben" - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.03.2023 · 05:07:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: 341 - Amokfahrt am Flughafen / Inkasso-Büro will Mautgebühren von Italienreisenden / Droht dem FC...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 15:52:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Verlegerin Sabine Cramer: „Der Abend war wirklich krass“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 06:06:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Rolf Schmiel - Talk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-Anzeiger

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2023 · 06:04:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: 340 - Ratsbündnis verfehlt die eigenen Ziele / Oben-ohne ins Schwimmbad / Raubmord nach 35 Jahren...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2023 · 16:00:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: „Wir werden deutlich mehr ausschütten als die 5,6 Millionen für 2021"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2023 · 13:27:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Wie sind Sie die unsportliche Joggerin der Welt geworden, Nicole Staudinger? Die Bestseller-Autor...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2023 · 06:11:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Cold Case nach 35 Jahren aufgeklärt: Spurensuche gegen das Vergessen - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2023 · 05:36:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: 339 - Protest gegen Schulpolitik / Endlich Geld vom Staat für Studierende / Kölner Haie vor Playo...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2023 · 15:52:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: 336 - Kölner Straßenkarneval eröffnet / 1. FC Köln feiert 75 Jahre / Eine Nacht am Flughafen Köln...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2023 · 16:55:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Macher der Lachenden Kölnarena: „Einen Grill mitbringen? Wir bekommen die skurrilsten Anfragen“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2023 · 06:05:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Warum ist Karneval eine ernste Angelegenheit, Lutz Heineking jr.?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.02.2023 · 06:09:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Attentat auf einen rheinischen Separatisten - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.02.2023 · 05:07:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: 335 - Trauer nach Erdbeben in Türkei / Stadtrat debattiert über Zukunft von Ford / Kölnerin schre...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2023 · 15:52:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: „Den Kölnberg werden wir ganz sicher nicht kaufen“ – GAG-Chefinnen Möller und Keilholz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2023 · 06:07:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Warum schlafen wir alle immer schlechter, Michael Feld? Der Kölner Schlafmediziner im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2023 · 06:10:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: 334 - Über 700 Ablehnungen an Gesamtschulen / Immer mehr können nicht schwimmen /Tickets für Weib...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 15:57:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: David Völler: „100.000 Follower auf TikTok ist halt gar nichts“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 12:12:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Wie gut sind die neuen kölschen Hits der Session, Georg Hinz? Der "Loss mer singe"-Gründer im Ges...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.02.2023 · 06:06:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Der Armbrust-Mord von Paffendorf - True Crime.Köln

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.01.2023 · 05:40:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: 333 - Massiver Stellenabbau bei Ford / Unsichere Zukunft für städtische Kliniken / Köln-Düsseldor...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2023 · 16:16:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Netcologne-Chef Timo von Lepel: „Die Telekom arbeitet mit Drückerkolonnen“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2023 · 04:04:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Warum ignorieren Sie Kommentare in den Sozialen Netzwerken konsequent, Johann König?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2023 · 06:10:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: 332 - Opernsanierung wird noch teurer / Zwangsräumung in Gremberghoven / Sturm der Entrüstung nac...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2023 · 15:52:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: 300 - "Versagen der Stadt" - Lauterbach kritisiert 11.11. in Köln / "Hart aber fair:" Frank Plasb...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.11.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: 283 - Kein Silvester-Kulturprogramm auf Roncalliplatz / WDR-Moderatorin als Traurednerin / Kölner...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.10.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: 271 - Ekelhafte Zustände in Burger King Filialen / Arbeitsmarkt trotzt der Krise / Ostermann Meda...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 15:04:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: Energierechtlerin Kristina Hunger: "Wir haben Brennholz angeschafft"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 05:03:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: 270 - Wieder Ferien-Chaos am Flughafen ? / Wie die Stadt Köln Energie verschwendet / Der FC vor d...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2022 · 15:01:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Welches Trauma hat Ihr Leben verändert, Susanne Abel? Die Kölner Bestseller-Autorin im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2022 · 05:10:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

73:: 269 - Reker: Luftfilter sollen Eltern beruhigen / Missbrauchsprozess: Kinderfotograf verurteilt /...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.09.2022 · 15:14:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

74:: 268 - Flughafenchaos in den Ferien? / Kölns erste vegane Pizzeria im Test / Zollgeschichten: Koka...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2022 · 15:11:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

75:: 267 - Schulen müssen weiter auf Luftfilter warten / Petfluencer-Awards in Köln / FC hofft auf Bew...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.09.2022 · 15:25:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

76:: 266 - Energiepreise: Zehntausenden drohen Gas- und Stromsperren / Kölner Dom zum Schnäppchenpreis...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2022 · 14:57:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

77:: 265 - Grüne: Kaum Chancen für neue U-Bahn / Helene Fischer sieben Mal in Lanxess-Arena / Neues Na...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2022 · 15:01:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

78:: Wie autofrei soll Köln noch werden, Christiane Martin? Die Chefin der Kölner Grünen-Fraktion im G...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2022 · 05:14:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

79:: 264 - Missbrauch: Kita zieht Konsequenzen / Großmarkt: Überfall in "Aktenzeichen XY" / Wie stehts...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2022 · 15:14:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

80:: 263 - Nosferatu-Spinne in Köln / Neue Entwicklung im Betonplattendrama auf A3 / Deutlich mehr E-S...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.09.2022 · 15:31:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

81:: SC 19 - Keine Angst vor Brennpunktschulen! – mit Autorin Hanna Fecht - KStA Audiopool

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.09.2022 · 09:19:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

82:: SC 18 - Videospiele im Unterricht einsetzen – mit Prof. Friederike Siller - KStA Audiopool

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.09.2022 · 08:18:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

83:: SC 17 - Corona, Flut, Explosion – Kinder im Ausnahmezustand – mit Gero Steinmetz und Uwe Sonneborn

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.09.2022 · 16:16:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

84:: Was macht Sie so pessimistisch mit Blick auf den Corona-Herbst, Karl Lauterbach?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

85:: 225 - Schulstart ohne versprochenen Luftfilter / Lauterbach für strengere Corona-Regeln / FC will...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···