DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCv0LR3F-_aRhg70vQQDP5mw"

Literarischer Salon - Leibniz Universität Hannover

14.07.2024 · 22:29:53 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
26.07.2023 · 00:30:18 ··· 5 ··· ··· 15 ···
14.07.2024 · 22:29:53 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
26.07.2023 · 00:30:18 ··· 5 ··· ··· 15 ···

1:: VIDEO Stefan Aust & Adrian Geiges im Gespräch mit Alexandra Friedrich: Xi Jinping.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2022 · 10:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Veranstaltung des Präsidiums der Leibniz Universität Hannover und des Literarischen Salons. Buchvorstellung: Xi Jinping. Der mächtigste Mann der Welt. (Piper Verlag) Mit den Autoren Stefan Aust und Adrian Geiges sowie Moderatorin Alexandra Friedrich. Grußwort von Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität.

2:: AUDIO: Florian Illies --"Liebe in Zeiten des Hasses". Lesung/Gespräch. Moderation: Ronald Meyer-Arlt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.11.2021 · 17:07:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Chronik eines Gefühls 1929-1939 Die 30er-Jahre: Das ist jene Dekade, die in ein unfassbares Menschheitsverbrechen führte. Wer damals lebte, mag das gespürt haben – um eben deswegen noch heftiger das Leben und seinen Sinn zu suchen: die Liebe. Diese Stimmung beschreibt Florian Illies in Liebe in Zeiten des Hasses, wenn er Zeitgenoss:innen wie Anaïs Nin und Henry Miller oder Sartre und de Beauvoir einander finden und lieben lässt – während die Manns oder Bert Brecht und Helene Weigel fliehen müssen vor dem Hass. Florian Illies ist heute Autor und ZEIT-Mitherausgeber. Davor war er Feuilleton-Chef, Kunstzeitschrift-Gründer, Gesellschaftler eines Kunst-Auktionshauses, Leiter des Rowohlt Verlags. Solch kulturell quecksilbrige Vielseitigkeit ist womöglich beste Voraussetzung, kollektive Gefühlslagen treffsicher schildern zu können. Denn das hat Illies ja bereits im Jahr 2000 getan, in Generation Golf über die Prägungen der 1970er-Jahrgänge. Oder zwölf Jahre später mit 1913: Der Sommer des Jahrhunderts. Jetzt hat er also Liebe in Zeiten des Hasses geschrieben, wieder eine feinsinnige Zeitdiagnostik mit den Mitteln der Literatur – und erneut mit prominentestem Personal aus Kunst, Kultur und Gesellschaft. Moderation: Ronald Meyer-Arlt (Ressortleiter Kultur bei der HAZ). Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischersalon.de In Kooperation mit der Stiftung Niedersachsen: https://www.stnds.de/ https://www.youtube.com/channel/UCwKVcSze2-B_5EOs9_UH_jA "Liebe in Zeiten des Hasses" ist erschienen im S.Fischer Verlag: https://www.fischerverlage.de/buch/florian-illies-liebe-in-zeiten-des-hasses-9783103970739 (c) S. Fischer Verlag Thumbnail: China Hopson

3:: AUDIO. Ulf Erdmann Ziegler: "Eine andere Epoche". Lesung/Gespräch. Moderation: Jens Meyer-Kovac

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.11.2021 · 17:53:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· »Eine andere Epoche ist ein grandios gelungener, erhellender Roman, der dem Politischen ein Tiefenbewusstsein zu geben vermag und dem alltäglichen Menschsein seine politische Dimension erschließt.« Deutschlandfunk Kultur Keine zehn Jahre ist das her: Dass eine von Geheimdiensten umstellte Nazi-Bande erst aufflog, nachdem sie bereits zehn Menschen ermordet hatte. Dass all die Fragen dazu nicht genug Aufmerksamkeit bekamen, weil der nächste Skandal um einen angeblich bestechlichen Bundespräsidenten schon wieder wichtiger schien. Und dann die Anklage gegen den Leiter jenes Ausschusses im Bundestag, der das Umfeld der Nazi-Morde untersuchen sollte. Vorwurf: Besitz kinderpornografischen Materials. Ja, all das ist kein Jahrzehnt entfernt, aber offenbar doch schon "Eine andere Epoche". So heißt jedenfalls Ulf Erdmann Zieglers Roman, in dem ein verwirrendes Stück deutscher Zeitgeschichte literarisch aufbereitet wird. Ziegler, preisgekrönter und versierter Suhrkamp-Autor, tut das aus Sicht des Protagonisten: ein mittelalter SPD-Mann inmitten des Berliner Politikbetriebs – in einer Stadt, die sich so rasant wandelt wie die Gesellschaft in ihr. Die Fragen zu Zieglers Rückschau in die deutschen 10er-Jahre hat Salon-Moderator Jens Meyer-Kovac. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover www.literarischersalon.de Gefördert von der Stiftung Niedersachsen https://www.youtube.com/channel/UCwKVcSze2-B_5EOs9_UH_jA https://www.stnds.de/ "Eine andere Epoche" ist erschienen im Suhrkamp Verlag https://www.suhrkamp.de/buch/ulf-erdmann-ziegler-eine-andere-epoche-t-9783518430156 Copyright: Suhrkamp Verlag Thumbnail: Ole Spata

4:: AUDIO: Steffen Bogen und Stefan Gohlisch über Brettspiele

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.10.2021 · 16:56:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Frage Gohlisch (Foto Links): "Warum spielen die Menschen überhaupt?" Antwort Bogen: "Warum spielen sie so wenig?" Gute Fragen, gestern Abend. An dem sich einmal mehr die alte Veranstalterweisheit bewahrheitete, dass ein kleinerer Kreis zwar nicht so gut für die Eintrittskasse, aber umso besser für Interesse und Engagement ist: Ein Drittel unseres Abends zum Soziokulturphänomen Brettspiel mit NP-Redakteur und Spiel-des-Jahres-Juror Stefan Gohlisch und dem Konstanzer Kulturwissenschaftler und Spiele-Autor Steffen Bogen wurde von Fragen aus dem Publikum bestritten! Vielen Dank an die VHV-Stiftung für die Förderung unserer Reihe "In Zukunft". Foto: Konstantin Tönnies

5:: AUDIO: Aminata Touré: "Wir können mehr sein", Lesung+Gespräch mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2021 · 15:59:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit 28 Jahren ist Aminata Touré nicht nur die erste afrodeutsche, sondern auch die jüngste Vizepräsidentin eines Landesparlaments in der Geschichte der Bundesrepublik. Dass sie es so weit geschafft hat, ist keineswegs selbstverständlich. Während sie als Kind in einer Geflüchtetenunterkunft aufwuchs, brannten Häuser in Rostock-Lichtenhagen, Hoyerswerda und Solingen. Darin wohnten Menschen mit einer Geschichte, die auch Tourés hätte sein können. 2017, zwanzig Jahre später, wurde jeden Tag ein Anschlag auf ein Asylbewerberheim verübt; im selben Jahr zog Aminata Touré in den Landtag von Schleswig-Holstein ein. Ihr Buch "Wir können mehr sein" handelt von ihren Erfahrungen als Schwarze Frau in einer Gesellschaft, deren Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus nach wie vor mangelhaft ist – es handelt aber auch von ihrem Weg in die Politik. Touré macht klar: Politik kann die Gesellschaft verändern. Und: Jede Generation hat die Aufgabe, daran mitzugestalten. Wie das funktionieren kann, fragt Salon-Moderatorin Mariel Reichard. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischersalon.de In Kooperation mit der VHV-Stiftung https://www.vhv-gruppe.de/de/ueber-uns/vhv-stiftung "Wir können mehr sein" ist erschienen im Verlag Kiepenheuer&Witsch https://www.kiwi-verlag.de/buch/aminata-toure-wir-koennen-mehr-sein-9783462000610 ©Verlag Kiepenheuer&Witsch #Wirkönnenmehrsein #Politik

6:: AUDIO: Nick Reimer (+Toralf Staud): Deutschland 2050: Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.10.2021 · 14:46:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Nick Reimer und Toralf Staud haben ein Buch geschrieben, mit dem sie die Zukunft sehr nah heranholen." (Süddeutsche Zeitung) Ob sich die neue Bundesregierung angemessen um die Klimakrise kümmern wird? Wer weiß; Politik wird von Menschen gemacht und ist deshalb kaum zu kalkulieren. Was wir allerdings wissen, weil diese Entwicklung keiner Regierung folgt, sondern den festen Regeln der Physik: »Es ist sicher, dass sich die Erde 2050 weiter erwärmt haben wird.« Diesen Satz formuliert Nick Reimer in seinem mit Toralf Staud verfassten Buch Deutschland 2050 nicht umsonst im unabwendbaren Futur II. Als Wissenschaftsredakteur und Betreiber des ausgezeichneten Blogs Klimalügendetektor.de weiß Reimer: Zwar liegt es noch immer bei uns, wie sehr die Temperaturen global steigen. Aber: Dass die Erde im Jahr 2050 wärmer geworden sein wird, ist längst entschieden – durch unser jahrzehntelanges Nichtstun gegen globale Kohlendioxid-Emissionen. Was das bedeutet, für unsere Städte, für Verkehr und Wirtschaft, für Wasser, Wald und Küsten, fragt Salon-Moderator Jens Meyer-Kovac. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischersalon.de In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt/ Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen https://www.slu-boell.de/ "Deutschland 2050" ist erschienen im Verlag Kiepenheuer&Witsch https://www.kiwi-verlag.de/buch/toralf-staud-nick-reimer-deutschland-2050-9783462000689 ©Verlag Kiepenheuer&Witsch Thumbnailfoto: ©Sofie Puttfarken #Klimawandel #FridaysForFuture #Umweltschutz

7:: AUDIO: Nana Oforiatta Ayim - "Wir Gotteskinder". Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.09.2021 · 15:48:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Eine mutige Neuerfindung der Einwanderungserzählung, verführerisch, poetisch, beispiellos." So rühmt Literaturstar Taiye Selasi das Romandebüt "Wir Gotteskinder" von Nana Oforiatta Ayim. Die heute in Accra / Ghana lebende Weltbürgerin Oforiatta Ayim könnte ein gutes Beispiel für den von Telasi geprägten Begriff »Afropolitan« sein – und auch in ihrem Buch geht es um ethnische Wurzeln, gemischte Identitäten oder das Leben als junge afrikanische Immigrantin in Europa, genauer: in Deutschland. Maya Mensah ist im deutschen Exil täglich damit konfrontiert, anders zu sein. Beistand leistet ihr nur ihr Cousin Kojo. Maya ist fasziniert von seinen Erzählungen aus Ghana, an das sie sich kaum erinnert – bis sie sich endlich als Teil dieser Geschichten erkennt. Gut erkennbar sind die autobiografischen Anteile: Nana Oforiatta Ayim, geboren und aufgewachsen in Deutschland, ist die Enkelin des Königs der ghanaischen Region Akyem Abuakwa. Sie studierte Afrikanische Kunstgeschichte, arbeitete für die UN in New York und ist heute weltweit als Kunstvermittlerin und Kuratorin tätig (sie verantwortete 2019 den ghanaischen Pavillon auf der Biennale in Venedig), aber auch als Filmemacherin. Bahnbrechend ist ihr Cultural Encyclopaedia Project, das in 54 Bänden (einer für jedes Land in Afrika) vergangene und zeitgenössische Kultur des Kontinents dokumentieren soll. Moderation: Charlotte Milsch. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischersalon.de Aus der Reihe: Atlas der Literaturen, gefördert von der VGH-Stiftung https://www.vgh-stiftung.de/vgh "Wir Gotteskinder" ist erschienen im Penguin Verlag https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Wir-Gotteskinder/Nana-Oforiatta-Ayim/Penguin/e568787.rhd ©Penguin Verlag Thumbnailfoto: Konstantin Tönnies #Afropolitan #Ghana #AfricanLiterature

8:: AUDIO: Eva Menasse -- Dunkelblum. Lesung und Gespräch im Literarischen Salon Hannover

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2021 · 16:55:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Großartig" (NDR) / "Ein Meisterwerk" (Die Zeit) Dunkelblum ist ein österreichisches »Modellstädtchen, das [Gott] zusammen mit dem Teufel gebaut hat zur Mahnung an alle«. Also, eigentlich hat es Eva Menasse gebaut, die in ihrem neuen Roman ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt entwirft. Unter anderem geht es um den (Nicht-)Umgang der Bewohner:innen mit einer historischen Schuld. Steht Dunkelblum also für ganz Österreich? Immerhin rupft die Langzeitwahlberlinerin Menasse seit Jahren diverse Hühnchen mit ihrer Heimat, deren »Bevölkerung ab dem Mai ’45 von nichts gewusst […] haben und weinerlich das erste Opfer gewesen sein wollte« (Menasse, 2011). Ah geh, nicht so plump, please! Seit ihrem Debüt Vienna wurden Menasses Erzählstrukturen immer komplexer und raffinierter. Ihre Bücher haben nie nur ein einziges Thema und sind von verwobener Vielstimmigkeit – und Dunkelblum, diese schaurig-komische Auktorialorgie, erst recht. Salon-Moderator Joachim Otte versucht, Licht ins Dunkelblum zu bringen. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischersalon.de In Kooperation mit dem Literaturfest Niedersachsen. https://literaturfest-niedersachsen.de/ Aus der Reihe: Atlas der Literaturen, gefördert von der VGH-Stiftung https://www.vgh-stiftung.de/vgh "Dunkelblum" ist erschienen bei Kiepenheuer&Witsch: https://www.kiwi-verlag.de/buch/eva-menasse-dunkelblum-9783462047905 ©Kiepenheuer&Witsch Thumbnailfoto: ©Jan Richard Heinicke #Österreichische Literatur #Nationalsozialismus #Erinnerungskultur

9:: PODCAST (ENGLISCH): »Kingdomtide«. Rye Curtis in conversation. Dt. Lesung: Maja Schöne (»Dark«)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.08.2021 · 12:17:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· »Cloris« Über eine der ungewöhnlichsten Abenteurerinnen der US-Literatur Rye Curtis (Autor, Los Angeles) im Gespräch mit Marcus Müntefering (SPIEGEL Online) In der amerikanischen Literatur ist das ein gut bekanntes Motiv: Ganz allein und inmitten der Natur findet der Mensch zu sich selbst. Eher ungewöhnlich ist es, wenn dieser Mensch eine 72-jährige Frau ist – wie Cloris Waldrip, die titelgebende Heldin im Roman-Debüt von Rye Curtis. Der schickt in Cloris eine pensionierte Bibliothekarin aus ihrer kleinen Methodisten-Gemeinde in die Wildnis: Dort kämpft sie nach einem Flugzeugabsturz gegen Hunger, extremes Wetter, wilde Tiere – vor allem aber gegen die Angst, irgendwann aufzugeben. So erstaunlich wie die Romanheldin ist auch die Figur der Park-Rangerin, die Cloris sucht: eine Melancholikerin mit Hang zu billigem Merlot, getarnt in der Thermoskanne. Was die Frauen vereint: Beharrlichkeit, lakonischer Humor und die Kraft, neu auf ihr Leben zu sehen. Zum Gespräch über Cloris trifft sich Rye Curtis von L. A. aus mit dem Kritiker Marcus Müntefering, der auf SPIEGEL ONLINE das Buch als "fast makellosen Roman" bezeichnete. Nach der deutschen Einleitung folgt das GESPRÄCH AUF ENGLISCH! Die deutschen Passagen aus dem Buch liest »Dark«-Star Maja Schöne (Thalia Theater Hamburg). Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der VGH-Stiftung: https://www.vgh-stiftung.de/vgh "Cloris" ist erschienen bei C.H.Beck: https://www.chbeck.de/cloris/product/30927498

10:: PODCAST (DEUTSCH): »Cloris«. Rye Curtis im Gespräch. Dt. Lesung: Maja Schöne ("Dark")

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.08.2021 · 12:13:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· »Cloris« Über eine der ungewöhnlichsten Abenteurerinnen der US-Literatur Rye Curtis (Autor, Los Angeles) im Gespräch mit Marcus Müntefering (SPIEGEL Online) In der amerikanischen Literatur ist das ein gut bekanntes Motiv: Ganz allein und inmitten der Natur findet der Mensch zu sich selbst. Eher ungewöhnlich ist es, wenn dieser Mensch eine 72-jährige Frau ist – wie Cloris Waldrip, die titelgebende Heldin im Roman-Debüt von Rye Curtis. Der schickt in Cloris eine pensionierte Bibliothekarin aus ihrer kleinen Methodisten-Gemeinde in die Wildnis: Dort kämpft sie nach einem Flugzeugabsturz gegen Hunger, extremes Wetter, wilde Tiere – vor allem aber gegen die Angst, irgendwann aufzugeben. So erstaunlich wie die Romanheldin ist auch die Figur der Park-Rangerin, die Cloris sucht: eine Melancholikerin mit Hang zu billigem Merlot, getarnt in der Thermoskanne. Was die Frauen vereint: Beharrlichkeit, lakonischer Humor und die Kraft, neu auf ihr Leben zu sehen. Zum Gespräch über Cloris trifft sich Rye Curtis von L. A. aus mit dem Kritiker Marcus Müntefering, der auf SPIEGEL ONLINE das Buch als "fast makellosen Roman" bezeichnete. Nach der deutschen Einleitung folgt das Gespräch auf Englisch -- diese Version ist die gedolmetschte Version! Sie hören die Stimme unseres Übersetzers Bernd Leinenbach. Die deutschen Passagen aus dem Buch liest »Dark«-Star Maja Schöne (Thalia Theater Hamburg). Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der VGH-Stiftung: https://www.vgh-stiftung.de/vgh "Cloris" ist erschienen bei C.H.Beck: https://www.chbeck.de/cloris/product/30927498 Bernd Leinenbach: https://redewert.eu/

11:: "Die Schlange im Wolfspelz" und "Wie alles kam": Paul Maar und Michael Maar im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.07.2021 · 10:52:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· »Nichts als die Maarheit« »Wie alles kam« und »Die Schlange im Wolfspelz« Paul Maar (Kinderbuchautor, Bamberg) und Michael Maar (Autor/ Publizist, Berlin) Es gibt, bei allen Unterschieden der Karrieren von Paul Maar und seinem Sohn Michael, viele Gemeinsamkeiten. Mit beiden lässt sich z. B. das Lesen lernen. Bei Paul Maar, Kinderbuchinstitution und Sams-Erfinder, ist das womöglich etwas buchstäblicher gemeint als bei Michael Maar, der »ein wunderbares Talent hat, den Autoren, die er liebt, auf die Schliche zu kommen« (SPIEGEL Online) und »uns mit seinem Spürsinn schon so vieles völlig neu erschlossen hat in der Welt der Literatur« (BR). Jetzt hat Paul mit »Wie alles kam« den »Roman seiner Kindheit« geschrieben und Michael mit »Die Schlange im Wolfspelz« eine Stilkunde und eine deutsche Literaturgeschichte zugleich. Salon-Moderator Joachim Otte fährt mit Michael nach Bamberg zu Paul, setzt beide aufs Sofa, sich selbst hinter die Kamera, um mit Vater und Sohn über Lesen und Leben, über Formen und Normen, über Gemeinsamkeiten und Einsamkeiten zu sprechen. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der Stiftung Niedersachsen: https://www.stnds.de/ https://www.youtube.com/channel/UCwKVcSze2-B_5EOs9_UH_jA »Die Schlange im Wolfspelz« ist erschienen bei Rowohlt: https://www.rowohlt.de/buch/michael-maar-die-schlange-im-wolfspelz-9783498001407 »Wie alles kam« ist erschienen bei S. Fischer: https://www.fischerverlage.de/buch/paul-maar-wie-alles-kam-9783103970388 Thumbnailfoto: © M. Domeier, J. Bauer

12:: ALGEN: Thomas Brück, Professor für Synthetische Biotechnologie, im Gespräch mit Alexander Perrey

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.07.2021 · 06:34:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ist die Alge die eierlegende Wollmilchsau aus dem Ozean? SPIEGEL-Überschriften der letzten 20 Jahre: »Neuartiges Antibiotikum: Alge bringt Bakterien zum Schweigen« (2004), »Bioreaktoren: Algen sollen Kraftwerke von CO2 reinwaschen« (2008), »Biosprit-Forschung: Alles auf Alge« (2009), »Algen: Trendnahrung aus dem Wasser« (2016), »Kühe stoßen bis zu 82 Prozent weniger Methan aus – wenn man sie mit Algen füttert« (2021). »Algen sollen Plastik fressen«, sagt die ARD. Algen sind »das perfekte Verpackungsmaterial«, der WDR. Die Alge, heißt es, könnte den klimaneutralen Baustoff der Zukunft liefern. Hurra, Alge kann alles; Alge rettet Menschheit! Dabei kennen wir erst 20 Prozent aller Algen. Wo soll das hinführen? Mal Weltalgenexperten Thomas Brück fragen, Professor für Synthetische Biotechnologie an der TU München, wo er »global relevante« Forschung betreibt (Weltklimarat). Fragen wird der ozeanophile Salon-Mitgründer Alexander Perrey, der gerade seine YouTube-Gesprächsreihe "Talking Ocean" (gefilmt im Internationalen Seegerichtshof in Hamburg) aufbaut. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der VHV-Stiftung https://www.vhv-gruppe.de/de/ueber-un... Thomas Brück an der TUM: https://www.professoren.tum.de/brueck... Talking Ocean / YouTube-Reihe von Alexander Perrey: https://www.youtube.com/watch?v=HgWXIJ2jZGE Dieser Live-Stream kostet nichts. Eintrittsgelder gibt es nicht/kaum, weil es kein/kaum Publikum gibt, sondern nur Corona. Spenden willkommen. Förderkreis Literarischer Salon e.V./Commerzbank Hannover/DE53 2508 0020 0850 9499 01 Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig. Video Streaming: https://52gradfilm.de Thumbnailfoto: ©Emily Piwowar #Algen #Biotreibstoff #Biotechnologie

13:: "Das Patriarchat der Dinge": Rebekka Endler im Gespräch mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.07.2021 · 19:43:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· »Schlag auf Schlag liefert Rebekka Endler Beispiele [...] mit witzigen Blicken in die Geschichte. Bei all dem hält sie gekonnt die Balance zwischen angemessenem Sarkasmus, journalistischer Neugier und Aufklärungswillen.« NDR KULTUR Rebekka Endler: »Das Patriarchat der Dinge« Warum die Welt Frauen nicht passt Das Leben der Frauen ist schon ein Kuriosum. Immer eine Schlange vor dem Damenklo, immer frieren sie. Und Frauen und Technik? Das passt auch nicht wirklich zusammen. Wortwörtlich. Denn BBC-Autorin Caroline Criado-Perez fand bereits vor einigen Jahren heraus, dass die Größe eines Smartphones an eine durchschnittliche Männerhand angepasst ist – und damit oft zu groß für Frauen. Ganz ähnlich geht nun Rebekka Endler vor. Anhand zahlreicher Beispiele aus Wissenschaft und Forschung zeigt sie auf, warum Frauen statistisch öfter bei Autounfällen ums Leben kommen und an Herzinfarkten sterben. Weniger drastisch, aber durchaus lästig sind auch die Folgen einer Architektur und Infrastruktur, die den Mann als das Maß der Dinge betrachtet. Oder um es mit Simone de Beauvoir zu sagen: »Die Menschheit ist männlich, und der Mann definiert die Frau nicht als solche, sondern im Vergleich zu sich selbst.« Welche Auswirkungen das konkret auf das Leben von Frauen weltweit hat, thematisiert Rebekka Endler gemeinsam mit Salon-Moderatorin Mariel Reichard Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung https://www.lotto-sport-stiftung.de/ "Das Patriarchat der Dinge" ist erschienen bei DuMont. https://www.dumont-buchverlag.de/buch/endler-das-patriarchat-9783832181369/ Dieser Live-Stream kostet nichts. Eintrittsgelder gibt es nicht/kaum, weil es kein/kaum Publikum gibt, sondern nur Corona. Spenden willkommen. Förderkreis Literarischer Salon e.V./Commerzbank Hannover/DE53 2508 0020 0850 9499 01 Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig. Video Streaming: https://52gradfilm.de Thumbnailfoto: ©Frederike Wetzels

14:: "OSIRIS - Die Augen der Rosetta-Mission": Astrophysiker Holger Sierks + Carsten Güttler im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 20:36:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· OSIRIS – Die Augen der Rosetta-Mission Mit zwei Kameras dem Kometen ›Tschuri‹ auf den Fels gerückt Holger Sierks und Carsten Güttler im Gespräch mit Salon-Moderator Matthias Vogel Als wäre auch das ein Abenteuer von Jules Verne: Eine Sonde (»Rosetta«) fliegt zu einem Kometen (»67P/Tschurjumow-Gerassimenko«), begleitet ihn durchs Sonnensystem, bringt ein Landegerät (»Philae«) aus, Messungen werden gemacht, zur Erde gefunkt, und am Ende landet auch die Sonde auf dem Kometen, wo sie sich abschaltet. Teil der 12-jährigen ESA-Mission »Rosetta« war das Kamerasystem OSIRIS, das unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen entwickelt und gebaut wurde. 70.000 Bilder haben die Kameras gemacht und geholfen, nicht nur den Platz für das Landegerät zu finden und Fragen zu Tschuri zu beantworten, sondern auch seine schroffe Schönheit zu enthüllen. Holger Sierks, Carsten Güttler und Cecilia Tubiana waren maßgeblich an OSIRIS beteiligt – zusammen mit Salon-Moderator Matthias Vogel unterhalten sie sich bildgestützt über die »kosmische Gummiente« Tschuri und die Mission. Eine Veranstaltung des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. http://www.literarischer-salon.de Gefördert von der VHV-Stiftung. https://www.vhv-gruppe.de/de/ueber-uns/vhv-stiftung Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung: https://www.mps.mpg.de/de Dieser Live-Stream kostet nichts. Eintrittsgelder gibt es nicht, weil es kein Publikum gibt, sondern nur Corona. Spenden willkommen. Förderkreis Literarischer Salon e.V./Commerzbank Hannover/DE53 2508 0020 0850 9499 01 Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig. Video Streaming: https://52gradfilm.de Thumbnailfoto: Jan Richard Heinicke

15:: "Adas Raum": Sharon Dodua Otoo / Lesung und Gespräch mit Charlotte Milsch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2021 · 19:47:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Gewalt und Versagung über vier Jahrhunderte: In ihrem ersten Roman „Adas Raum“ spielt Sharon Dodua Otoo meisterlich mit Mustern und Momenten." (FAZ) »Adas Raum« Vier Frauen, vier Zeiten, fünf Dinge – ein Name Sharon Dodua Otoo Ada – in Sharon Dodua Otoos Roman Adas Raum ist das der gemeinsame Name von vier Frauen aus vier Jahrhunderten, deren Geschichten Otoo, die deutsch-britisch-ghanaische Bachmannpreisträgerin von 2016, literarisch verknüpft. Ada ist eine junge Mutter im Afrika der kolonialen Beutezüge Portugals; Ada ist Ada Lovelace, Mathematikerin im London des Manchesterkapitalismus; Ada ist Zwangsprostituierte in der Hölle des KZ Mittelbau-Dora; Ada ist eine schwangere Schwarze, erfolglos auf Wohnungssuche im Berlin der Jetzt-Zeit. Ada sind alle Frauen, die Raum für sich schaffen wollen, eine Welt nach eigenen Vorstellungen. In Adas Raum wird aus der Perspektive von vier Gegenständen erzählt; das zeit- und weltumspannende Ich, das aus ihnen spricht, schafft nötige Distanz. Etwas Fünftes verbindet die Ada-Geschichten: ein Armreif, der durch die Zeit wandert und zeigt, was Geschichte durchwirkt: Herrschaft, Gewalt, Besitzansprüche ohne Legitimation. Auf Sharon Dodua Otoos dritten Salon-Besuch freut sich unsere ehemalige Salon-Kollegin Charlotte Milsch. Gefördert von der VGH-Stiftung https://www.vgh-stiftung.de/vgh Ein Video-Podcast des Literarischen Salons der Leibniz Universität Hannover. "Adas Raum" ist erschienen bei S.Fischer https://www.fischerverlage.de/buch/sharon-dodua-otoo-adas-raum-9783103973150 ©S.Fischer Dieser Live-Stream kostet nichts. Eintrittsgelder gibt es nicht, weil es kein Publikum gibt, sondern nur Corona. Spenden willkommen. Förderkreis Literarischer Salon e.V./Commerzbank Hannover/DE53 2508 0020 0850 9499 01 Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich voll abzugsfähig. Video Streaming: https://52gradfilm.de Thumbnailfoto: © Victor Hedwig #Literatur