DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719666227" , tsc ="1719752227" WHERE Chan="UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ

**31638

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ"/> id>yt:channel:uARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/id> yt:channelId>uARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Evangelische Akademie zu Berlin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2016-01-21T09:27:03+00:00/published> entry> id>yt:video:YcCxLgh2sFM/id> yt:videoId>YcCxLgh2sFM/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Christus – Messias - Gesalbter. Klaus Wengst über Übersetzungsentscheidungen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YcCxLgh2sFM"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-28T10:30:21+00:00/published> updated>2024-06-28T11:20:41+00:00/updated> media:group> media:title>Christus – Messias - Gesalbter. Klaus Wengst über Übersetzungsentscheidungen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YcCxLgh2sFM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YcCxLgh2sFM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jesus Christus ist kein „Doppelname“, sondern die griechische Transkription christós für das aramäische Wort meschichá, das dem hebräischen maschíach entspricht. In seinem Vortrag zeigt Klaus Wengst, wie sich die Bedeutung veränderte, weil christós nicht als „gesalbt“ oder „Gesalbter“ übersetzt, sondern als „Jesus Christus“ ins Lateinische oder Deutsche übernommen wurde: Als Gesalbter agiert Jesus politisch für sein Volk Israel (und wird dafür gekreuzigt), aber mit der Übernahme des latinisierten griechischen Begriffes wurde Jesus zu einem Gottgesandten mit einer universalen auf die Welt ausgerichtete Mission. Damit wird Jesus entjudaisiert und entpolitisiert, sagte Wengst in seinem Vortrag „Jesus ist nicht ‚der Christus‘“. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Klaus Wengst ist Professor emeritus für Neues Testament an der Universität Bochum, langjähriges Mitglied der AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag und Autor vieler Bücher, u.a. „Mirjams Sohn—Gottes Gesalbter“ (2016). Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/christus-messias-gesalbter//media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="24"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TnDZligADzc/id> yt:videoId>TnDZligADzc/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Sophia Eckert?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TnDZligADzc"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-22T06:05:00+00:00/published> updated>2024-06-22T06:05:03+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Sophia Eckert?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TnDZligADzc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TnDZligADzc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Sophia Eckert von Handicap International. Alles über das Symposium am 24./25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit @handicapinternatl @DieParitaeter @proasylEU @evangelischekircheindeutsc6325 @AmnestyDeutschland @fluechtlingsschutz @roteskreuz_de u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:oyjg2SODQtA/id> yt:videoId>oyjg2SODQtA/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Steffen Feldmann?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=oyjg2SODQtA"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-21T15:01:40+00:00/published> updated>2024-06-21T21:37:16+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Steffen Feldmann?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/oyjg2SODQtA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/oyjg2SODQtA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Steffen Feldmann aus dem Vorstand des Deutschen Caritasverbands (@caritas). Alle Informationen zum Symposium am 24./25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit ‪@roteskreuz_de @fluechtlingsschutz @evangelischekircheindeutsc6325 @DieParitaeter @proasylEU @AmnestyDeutschland @handicapinternatl u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QGzebf02ppM/id> yt:videoId>QGzebf02ppM/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Inga Matthes?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QGzebf02ppM"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-20T08:34:40+00:00/published> updated>2024-06-20T08:35:02+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Inga Matthes?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QGzebf02ppM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QGzebf02ppM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Inga Matthes vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Informationen zum Symposium am 24. und 25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit @roteskreuz_de, @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternatl u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="20"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:myKuZRrVzcE/id> yt:videoId>myKuZRrVzcE/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Mohammed Jolo?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=myKuZRrVzcE"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-18T06:53:14+00:00/published> updated>2024-06-21T21:31:14+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Mohammed Jolo?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/myKuZRrVzcE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/myKuZRrVzcE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Mohammed Jolo von "NOW! Nicht ohne das Wir". Unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz jetzt anmelden zum jährlichen Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. In Kooperation mit @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @roteskreuz_de, @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternatl u.v.m. #asyl #migration #flucht #geflüchtete @empowermentnow7035/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EVdlFlT4BIo/id> yt:videoId>EVdlFlT4BIo/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Anne Gidion?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EVdlFlT4BIo"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-16T08:40:44+00:00/published> updated>2024-06-17T22:29:42+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Anne Gidion?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EVdlFlT4BIo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EVdlFlT4BIo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jetzt anmelden zum jährlichen Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. https://www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @DieParitaeter, @roteskreuz_de, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternational8739 u.v.m. #Asyl #Migration #Flucht #Geflüchtete/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="28"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BV43VREbv34/id> yt:videoId>BV43VREbv34/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Die Frau, die Jesus widerspricht - Feministische Bibelgespräche/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BV43VREbv34"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-16T04:04:26+00:00/published> updated>2024-06-20T15:45:56+00:00/updated> media:group> media:title>Die Frau, die Jesus widerspricht - Feministische Bibelgespräche/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BV43VREbv34?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BV43VREbv34/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine Frau kommt zu Jesus und bittet um Hilfe, denn ihrem kleinen Kind geht es sehr schlecht. Es heißt, es hätte einen Dämon. Doch Jesus will nicht so recht helfen. Eine seltsam schwierige Begegnung beginnt – zwischen Jesus und einer klugen Frau, die nicht lockerlässt. Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich ordnen diese biblische Erzählung in die politische Konfliktgeschichte der Stadt Tyros ein, in der sie spielt. Dank ihrer Klugheit und der Liebe zu ihrer Tochter kämpft die Frau sich Wort für Wort aus dem Schatten des Dämons heraus, der auf dem Kind lastet – bis er verschwindet./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="67"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QGfRqrIz3eI/id> yt:videoId>QGfRqrIz3eI/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet #Flüchtlingsschutz für dich, Kerstin Becker?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QGfRqrIz3eI"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-13T11:52:30+00:00/published> updated>2024-06-19T08:30:08+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet #Flüchtlingsschutz für dich, Kerstin Becker?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QGfRqrIz3eI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QGfRqrIz3eI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum #Flüchtlingsschutz, das Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GeLz3AlyvD4/id> yt:videoId>GeLz3AlyvD4/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Wiebke Judith?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GeLz3AlyvD4"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-12T11:00:56+00:00/published> updated>2024-06-17T22:26:33+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Wiebke Judith?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GeLz3AlyvD4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GeLz3AlyvD4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum #Flüchtlingsschutz, das Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl, @DieParitaeter u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="20"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pxx-6sNp3zA/id> yt:videoId>pxx-6sNp3zA/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Julia Duchrow?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pxx-6sNp3zA"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-06-10T15:46:02+00:00/published> updated>2024-06-15T01:07:45+00:00/updated> media:group> media:title>Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Julia Duchrow?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pxx-6sNp3zA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pxx-6sNp3zA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, dem Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25. Juni in Berlin. https://www.eaberlin.de/seminars/data/2024/06/24-berliner-symposium-zum-fluechtlingsschutz/ In Kooperation mit @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl, @DieParitaeter u.v.m./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7kLsd3JsZ1M/id> yt:videoId>7kLsd3JsZ1M/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Der alte und der neue Bund. Karin Finsterbusch zur Enterbungstheologie/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7kLsd3JsZ1M"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-05-24T19:23:37+00:00/published> updated>2024-06-27T14:32:54+00:00/updated> media:group> media:title>Der alte und der neue Bund. Karin Finsterbusch zur Enterbungstheologie/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7kLsd3JsZ1M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7kLsd3JsZ1M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Zusage eines neuen Bundes macht der Prophet Jeremia inmitten der katastrophalen Verschleppung Israels in das babylonische Exil. Dieses Motiv wird im Lukasevangelium im so genannten „Kelchwort“ aufgenommen („Dieser Kelch ist der neue Bund“, Lk 22,20). Im Hebräerbrief wird er verschärft durch Einführung eines Gegensatzes des „neuen“ zu einem „ersten Bund“, der „veraltet“ und dem „Verschwinden nahe“ sein soll (Hebr 8,13). In ihrem Vortrag problematisiert Karin Finsterbusch diese Auslegung, mit der Jesus Christus sowohl zum Priester als auch zum Sühneopfer gemacht wird, indem die Weisungen der Torah abgeändert werden. Damit verliert das „Alte Testament“ gegenüber dem „Neuen Testament“ die Geltung, und das „Neue Israel“ enterbt das „alte Israel“, das nur noch als blinder Schatten weiter existieren darf. in unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Prof. Dr. Karin Finsterbusch studierte Judaistik und evangelische Theologie. Seit 2004 ist sie Professorin für Altes Testament an der Universität Koblenz-Landau, die 2023 zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/der-alte-und-der-neue-bund//media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="75"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UWxmU-U5xus/id> yt:videoId>UWxmU-U5xus/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Eva und Maria. Karoline Ritter zu den Typologien der Gegenüberstellungr/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UWxmU-U5xus"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-05-24T16:02:58+00:00/published> updated>2024-06-27T14:59:19+00:00/updated> media:group> media:title>Eva und Maria. Karoline Ritter zu den Typologien der Gegenüberstellungr/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UWxmU-U5xus?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UWxmU-U5xus/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Obwohl Eva und Maria in der Bibel eigentlich nichts miteinander zu tun haben, werden sie in der christlichen Rezeptionsgeschichte in Beziehung gesetzt: als Gegenüberstellung von Sünde und Tugend, Reinheit und Unreinheit. Maria tritt der Schlange auf den Kopf, und besiegt die Sünde Evas. Im Triumph der Maria über Eva erhebt sich die Christenheit über die Judenheit, die mit Körperlichkeit und Sexualität, Ungehorsam und Materialismus identifiziert wird. Karoline Ritter ging der Frage nach, wie man die typologische Gegenüberstellung der beiden Frauenfiguren auflösen, und die projektive Überlegenheit des Christentums über das Judentum beenden kann. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Karoline Ritter ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Greifswald und im Projekt Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen Theologie und Religionspädagogik der Evangelischen Akademie zu Berlin. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/eva-und-maria//media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="67"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:DuQCUa3cE1c/id> yt:videoId>DuQCUa3cE1c/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Der Tod muss warten. Aufstehen gegen Gewalt - Feministische Bibelgespräche/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=DuQCUa3cE1c"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-05-12T04:08:20+00:00/published> updated>2024-06-13T14:54:16+00:00/updated> media:group> media:title>Der Tod muss warten. Aufstehen gegen Gewalt - Feministische Bibelgespräche/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/DuQCUa3cE1c?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/DuQCUa3cE1c/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein Teenager wird in einer Kleinstadt zu Grabe getragen. Jesus sieht die trauernde Mutter – und die vielen Menschen, die sie begleiten – und tritt an die Bahre. Diese Geschichte aus dem Lukas-Evangelium lesen Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann politisch und setzen sie in Bezug zu den Toden von George Floyd, Marielle Franco und vielen anderen, die durch politisch motivierte Gewalt viel zu früh starben. Ihr Tod löste Solidaritätsbewegungen aus – so wie beim Teenager in der biblischen Geschichte. Sie alle appellieren an uns, nicht so weiter zu machen wie bisher, sondern dem Tod Einhalt zu gebieten und sich den Menschen zuzuwenden./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="70"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8MK5gAADEmc/id> yt:videoId>8MK5gAADEmc/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8MK5gAADEmc"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-05-07T14:22:31+00:00/published> updated>2024-06-27T15:00:31+00:00/updated> media:group> media:title>Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8MK5gAADEmc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8MK5gAADEmc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Konflikte an den Schnittpunkten von Politik und Recht, Moral und Religion „We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.” Mit ihrem Gottesbezug findet die Unabhängigkeitserklärung der USA ein explizit religiöses Vokabular für die Begründung von Menschenrechten, das sich heute etwa über die „Sakralität der Person“ (Hans Joas) vermitteln lässt. Doch das erweist sich nicht nur als fragil, sondern auch religionspolitisch als höchst brisant. Religiös unterlegte Konflikte greifen in die globalen Aushandlungen von politisch umsetzbaren Menschenrechtsidealen ein. Wie lässt sich – exemplarisch – angesichts des antisemitischen Hamas-Terrors oder des durch den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill legitimierten Ukrainekriegs das Verhältnis von Religion und Menschenrechten fassen? Auf dem Spiel steht nicht weniger als der universale Geltungsanspruch der von den US-amerikanischen Gründervätern proklamierten „selbstverständlichen Wahrheiten“. Welche Vorstellungen von unbedingter Würde, Autorität und Gerechtigkeit gehen daraus hervor? Inwiefern spiegeln sie sich insbesondere in moralphilosophischen Autonomie-Konzepten nach Immanuel Kant, an dessen 300. Geburtstag dieses Jahr erinnert wird? Zugleich führt die Unabhängigkeitserklärung ihre „Wahrheiten“ auf menschliche Autorschaft zurück („We hold“). Werden die universalistischen Menschenrechte dadurch nicht in einer relativistischen Pointe als politisches Projekt vor Augen geführt – als Konstruktion mit kulturell beschränkter Haftung? Plausibel scheint jedenfalls, dass abstrakte Rechte stets in konkreten Kontexten verwirklicht werden müssen. Zwar gelten Menschenrechte auch in Russland, China oder Iran, faktischen Schutz erfahren sie aber nur in Demokratien. Zwischen überzeitlicher Behauptung und historischer Entwicklung, religiöser Fundierung und säkularer Eigenständigkeit bewegen sich Menschenrechte im Dreieck von Politik, Moral und Recht sowie weltbildbestimmten basic beliefs. Welche Konfliktlinien ergeben sich aus diesen Perspektivenunterscheidungen? Entspringt die normative Kraft der Menschenrechte gerade aus ihrer Unschärfe? Und welche gesellschaftlichen Lernprozesse lassen sich aus der Erfahrung ihrer Verletzung im Zuge der gegenwärtigen Gewalteskalationen anregen Es diskutieren: Prof. Dr. Omri Boehm, New School for Social Research, New York Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Paris Lodron Universität Salzburg Französische Friedrichstadtkirche, 08.04.2024 Diese Veranstaltung ist Teil der vom Netzwerk Religion und Demokratie initiierten Reihe „Kohäsion durch Konflikt“ und wurde in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet. Das Netzwerk Religion und Demokratie ist ein Zusammenschluss folgender Organisationen: Katholische Akademie in Berlin | Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch | Eugen-Biser-Stiftung | Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Paris Lodron Universität Salzburg BOHNEN Public Affairs | Wider Sense Nähere Informationen zu diesem Projekt und den Partnerorganisationen finden Sie unter https://www.religionunddemokratie.org/ Zu einem ausführlichen Bericht über die Veranstaltung gelangen Sie hier: https://www.religionunddemokratie.org/post/sind-die-menschenrechte-am-ende-omri-boehm-und-christoph-m%C3%B6llers-im-gespr%C3%A4ch-%C3%BCber-die-verletzlichke https://www.eaberlin.de/aktuelles/2024/sind-die-menschenrechte-am-ende//media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="731"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qVk0r1f0TCE/id> yt:videoId>qVk0r1f0TCE/yt:videoId> yt:channelId>UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/yt:channelId> title>Gotteskraft hautnah - Feministische Bibelgespräche/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qVk0r1f0TCE"/> author> name>Evangelische Akademie zu Berlin/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCuARj9dt2ZLIoCNsS8MU9xQ/uri> /author> published>2024-04-14T04:06:08+00:00/published> updated>2024-05-23T11:53:37+00:00/updated> media:group> media:title>Gotteskraft hautnah - Feministische Bibelgespräche/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qVk0r1f0TCE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qVk0r1f0TCE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine Frau berührt die Kleider Jesu und spürt: Ihre leidvollen Blutungen hören auf – und sie beginnt zu reden. Diese Geschichte aus dem Markus-Evangelium verlangt keinen kindlichen Wunderglauben, und doch spürt die Frau in der Berührung etwas Wunderbares. Davon zu sprechen, ohne dass es kitschig oder falsch klingt, ist gar nicht so einfach. Die Frau lebte in einer Zeit der Gewalt. Dies hat in ihrem Körper Spuren hinterlassen. Die Geschichte erzählt von einer leisen Gotteskraft, die hautnah erlebt werden kann und vieles verändert./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="124"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719666231 WHERE Cid="146871"
29.06.2024 15:03
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Evangelische Akademie zu Berlin

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
16.07.2023 17:06:08 5 42
29.06.2024 15:03:51
29.06.2024 15:03:47
16.07.2023 17:06:08 5 57

1:: Christus – Messias - Gesalbter. Klaus Wengst über Übersetzungsentscheidungen

01.01.1970 01:00:00 28.06.2024 10:30:21
Jesus Christus ist kein „Doppelname“, sondern die griechische Transkription christós für das aramäische Wort meschichá, das dem hebräischen maschíach entspricht. In seinem Vortrag zeigt Klaus Wengst, wie sich die Bedeutung veränderte, weil christós nicht als „gesalbt“ oder „Gesalbter“ übersetzt, sondern als „Jesus Christus“ ins Lateinische oder Deutsche übernommen wurde: Als Gesalbter agiert Jesus politisch für sein Volk Israel (und wird dafür gekreuzigt), aber mit der Übernahme des latinisierten griechischen Begriffes wurde Jesus zu einem Gottgesandten mit einer universalen auf die Welt ausgerichtete Mission. Damit wird Jesus entjudaisiert und entpolitisiert, sagte Wengst in seinem Vortrag „Jesus ist nicht ‚der Christus‘“. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Klaus Wengst ist Professor emeritus für Neues Testament an der Universität Bochum, langjähriges Mitglied der AG Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag und Autor vieler Bücher, u.a. „Mirjams Sohn—Gottes Gesalbter“ (2016). Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/christus-messias-gesalbter/

2:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Sophia Eckert?

01.01.1970 01:00:00 22.06.2024 06:05:00
Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Sophia Eckert von Handicap International. Alles über das Symposium am 24./25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit @handicapinternatl @DieParitaeter @proasylEU @evangelischekircheindeutsc6325 @AmnestyDeutschland @fluechtlingsschutz @roteskreuz_de u.v.m.

3:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Steffen Feldmann?

01.01.1970 01:00:00 21.06.2024 15:01:40
Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Steffen Feldmann aus dem Vorstand des Deutschen Caritasverbands (@caritas). Alle Informationen zum Symposium am 24./25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit ‪@roteskreuz_de @fluechtlingsschutz @evangelischekircheindeutsc6325 @DieParitaeter @proasylEU @AmnestyDeutschland @handicapinternatl u.v.m.

4:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Inga Matthes?

01.01.1970 01:00:00 20.06.2024 08:34:40
Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Inga Matthes vom Deutschen Roten Kreuz. Alle Informationen zum Symposium am 24. und 25.6. gibt es unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz. Das jährliche Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration veranstalten wir in Kooperation mit @roteskreuz_de, @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternatl u.v.m.

5:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Mohammed Jolo?

01.01.1970 01:00:00 18.06.2024 06:53:14
Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Mohammed Jolo von "NOW! Nicht ohne das Wir". Unter www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz jetzt anmelden zum jährlichen Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. In Kooperation mit @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @roteskreuz_de, @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternatl u.v.m. #asyl #migration #flucht #geflüchtete @empowermentnow7035

6:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Anne Gidion?

01.01.1970 01:00:00 16.06.2024 08:40:44
Vor dem 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz haben wir Persönlichkeiten aus der Zivilgesellschaft gefragt, was #Flüchtlingsschutz für sie bedeutet. Diesmal: Dr. Anne Gidion, Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Jetzt anmelden zum jährlichen Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. https://www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @evangelischekircheindeutsc6325, @fluechtlingsschutz, @DieParitaeter, @roteskreuz_de, @AmnestyDeutschland, @proasylEU, @handicapinternational8739 u.v.m. #Asyl #Migration #Flucht #Geflüchtete

7:: Die Frau, die Jesus widerspricht - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 16.06.2024 04:04:26
Eine Frau kommt zu Jesus und bittet um Hilfe, denn ihrem kleinen Kind geht es sehr schlecht. Es heißt, es hätte einen Dämon. Doch Jesus will nicht so recht helfen. Eine seltsam schwierige Begegnung beginnt – zwischen Jesus und einer klugen Frau, die nicht lockerlässt. Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich ordnen diese biblische Erzählung in die politische Konfliktgeschichte der Stadt Tyros ein, in der sie spielt. Dank ihrer Klugheit und der Liebe zu ihrer Tochter kämpft die Frau sich Wort für Wort aus dem Schatten des Dämons heraus, der auf dem Kind lastet – bis er verschwindet.

8:: Was bedeutet #Flüchtlingsschutz für dich, Kerstin Becker?

01.01.1970 01:00:00 13.06.2024 11:52:30
Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum #Flüchtlingsschutz, das Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @DieParitaeter, @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl u.v.m.

9:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Wiebke Judith?

01.01.1970 01:00:00 12.06.2024 11:00:56
Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum #Flüchtlingsschutz, das Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25.6. in Berlin. www.eaberlin.de/fluechtlingsschutz In Kooperation mit @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl, @DieParitaeter u.v.m.

10:: Was bedeutet Flüchtlingsschutz für dich, Julia Duchrow?

01.01.1970 01:00:00 10.06.2024 15:46:02
Jetzt anmelden für das 24. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz, dem Fachtreffen für Austausch und Vernetzung zwischen Zivilgesellschaft, Politik und Behörden über Fragen von #Flucht, #Asyl und #Migration. Am 24. und 25. Juni in Berlin. https://www.eaberlin.de/seminars/data/2024/06/24-berliner-symposium-zum-fluechtlingsschutz/ In Kooperation mit @AmnestyDeutschland, @roteskreuz_de, @fluechtlingsschutz, @proasylEU, @evangelischekircheindeutsc6325@evangelischekircheindeutsc6325, @handicapinternatl, @DieParitaeter u.v.m.

11:: Der alte und der neue Bund. Karin Finsterbusch zur Enterbungstheologie

01.01.1970 01:00:00 24.05.2024 19:23:37
Die Zusage eines neuen Bundes macht der Prophet Jeremia inmitten der katastrophalen Verschleppung Israels in das babylonische Exil. Dieses Motiv wird im Lukasevangelium im so genannten „Kelchwort“ aufgenommen („Dieser Kelch ist der neue Bund“, Lk 22,20). Im Hebräerbrief wird er verschärft durch Einführung eines Gegensatzes des „neuen“ zu einem „ersten Bund“, der „veraltet“ und dem „Verschwinden nahe“ sein soll (Hebr 8,13). In ihrem Vortrag problematisiert Karin Finsterbusch diese Auslegung, mit der Jesus Christus sowohl zum Priester als auch zum Sühneopfer gemacht wird, indem die Weisungen der Torah abgeändert werden. Damit verliert das „Alte Testament“ gegenüber dem „Neuen Testament“ die Geltung, und das „Neue Israel“ enterbt das „alte Israel“, das nur noch als blinder Schatten weiter existieren darf. in unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Prof. Dr. Karin Finsterbusch studierte Judaistik und evangelische Theologie. Seit 2004 ist sie Professorin für Altes Testament an der Universität Koblenz-Landau, die 2023 zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau wurde. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/der-alte-und-der-neue-bund/

12:: Eva und Maria. Karoline Ritter zu den Typologien der Gegenüberstellungr

01.01.1970 01:00:00 24.05.2024 16:02:58
Obwohl Eva und Maria in der Bibel eigentlich nichts miteinander zu tun haben, werden sie in der christlichen Rezeptionsgeschichte in Beziehung gesetzt: als Gegenüberstellung von Sünde und Tugend, Reinheit und Unreinheit. Maria tritt der Schlange auf den Kopf, und besiegt die Sünde Evas. Im Triumph der Maria über Eva erhebt sich die Christenheit über die Judenheit, die mit Körperlichkeit und Sexualität, Ungehorsam und Materialismus identifiziert wird. Karoline Ritter ging der Frage nach, wie man die typologische Gegenüberstellung der beiden Frauenfiguren auflösen, und die projektive Überlegenheit des Christentums über das Judentum beenden kann. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Karoline Ritter ist Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie der Universität Greifswald und im Projekt Bildstörungen: Elemente einer antisemitismuskritischen Theologie und Religionspädagogik der Evangelischen Akademie zu Berlin. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/eva-und-maria/

13:: Der Tod muss warten. Aufstehen gegen Gewalt - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 12.05.2024 04:08:20
Ein Teenager wird in einer Kleinstadt zu Grabe getragen. Jesus sieht die trauernde Mutter – und die vielen Menschen, die sie begleiten – und tritt an die Bahre. Diese Geschichte aus dem Lukas-Evangelium lesen Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann politisch und setzen sie in Bezug zu den Toden von George Floyd, Marielle Franco und vielen anderen, die durch politisch motivierte Gewalt viel zu früh starben. Ihr Tod löste Solidaritätsbewegungen aus – so wie beim Teenager in der biblischen Geschichte. Sie alle appellieren an uns, nicht so weiter zu machen wie bisher, sondern dem Tod Einhalt zu gebieten und sich den Menschen zuzuwenden.

14:: Zur Verletzlichkeit von Menschenrechten. Podiumsdiskussion mit Omri Boehm und Christoph Möllers

01.01.1970 01:00:00 07.05.2024 14:22:31
Konflikte an den Schnittpunkten von Politik und Recht, Moral und Religion „We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.” Mit ihrem Gottesbezug findet die Unabhängigkeitserklärung der USA ein explizit religiöses Vokabular für die Begründung von Menschenrechten, das sich heute etwa über die „Sakralität der Person“ (Hans Joas) vermitteln lässt. Doch das erweist sich nicht nur als fragil, sondern auch religionspolitisch als höchst brisant. Religiös unterlegte Konflikte greifen in die globalen Aushandlungen von politisch umsetzbaren Menschenrechtsidealen ein. Wie lässt sich – exemplarisch – angesichts des antisemitischen Hamas-Terrors oder des durch den russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill legitimierten Ukrainekriegs das Verhältnis von Religion und Menschenrechten fassen? Auf dem Spiel steht nicht weniger als der universale Geltungsanspruch der von den US-amerikanischen Gründervätern proklamierten „selbstverständlichen Wahrheiten“. Welche Vorstellungen von unbedingter Würde, Autorität und Gerechtigkeit gehen daraus hervor? Inwiefern spiegeln sie sich insbesondere in moralphilosophischen Autonomie-Konzepten nach Immanuel Kant, an dessen 300. Geburtstag dieses Jahr erinnert wird? Zugleich führt die Unabhängigkeitserklärung ihre „Wahrheiten“ auf menschliche Autorschaft zurück („We hold“). Werden die universalistischen Menschenrechte dadurch nicht in einer relativistischen Pointe als politisches Projekt vor Augen geführt – als Konstruktion mit kulturell beschränkter Haftung? Plausibel scheint jedenfalls, dass abstrakte Rechte stets in konkreten Kontexten verwirklicht werden müssen. Zwar gelten Menschenrechte auch in Russland, China oder Iran, faktischen Schutz erfahren sie aber nur in Demokratien. Zwischen überzeitlicher Behauptung und historischer Entwicklung, religiöser Fundierung und säkularer Eigenständigkeit bewegen sich Menschenrechte im Dreieck von Politik, Moral und Recht sowie weltbildbestimmten basic beliefs. Welche Konfliktlinien ergeben sich aus diesen Perspektivenunterscheidungen? Entspringt die normative Kraft der Menschenrechte gerade aus ihrer Unschärfe? Und welche gesellschaftlichen Lernprozesse lassen sich aus der Erfahrung ihrer Verletzung im Zuge der gegenwärtigen Gewalteskalationen anregen Es diskutieren: Prof. Dr. Omri Boehm, New School for Social Research, New York Prof. Dr. Christoph Möllers, Humboldt-Universität zu Berlin Moderation: Prof. Dr. Gregor Maria Hoff, Paris Lodron Universität Salzburg Französische Friedrichstadtkirche, 08.04.2024 Diese Veranstaltung ist Teil der vom Netzwerk Religion und Demokratie initiierten Reihe „Kohäsion durch Konflikt“ und wurde in Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin veranstaltet. Das Netzwerk Religion und Demokratie ist ein Zusammenschluss folgender Organisationen: Katholische Akademie in Berlin | Dialogperspektiven. Religionen und Weltanschauungen im Gespräch | Eugen-Biser-Stiftung | Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen, Paris Lodron Universität Salzburg BOHNEN Public Affairs | Wider Sense Nähere Informationen zu diesem Projekt und den Partnerorganisationen finden Sie unter https://www.religionunddemokratie.org/ Zu einem ausführlichen Bericht über die Veranstaltung gelangen Sie hier: https://www.religionunddemokratie.org/post/sind-die-menschenrechte-am-ende-omri-boehm-und-christoph-m%C3%B6llers-im-gespr%C3%A4ch-%C3%BCber-die-verletzlichke https://www.eaberlin.de/aktuelles/2024/sind-die-menschenrechte-am-ende/

15:: Gotteskraft hautnah - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 14.04.2024 04:06:08
Eine Frau berührt die Kleider Jesu und spürt: Ihre leidvollen Blutungen hören auf – und sie beginnt zu reden. Diese Geschichte aus dem Markus-Evangelium verlangt keinen kindlichen Wunderglauben, und doch spürt die Frau in der Berührung etwas Wunderbares. Davon zu sprechen, ohne dass es kitschig oder falsch klingt, ist gar nicht so einfach. Die Frau lebte in einer Zeit der Gewalt. Dies hat in ihrem Körper Spuren hinterlassen. Die Geschichte erzählt von einer leisen Gotteskraft, die hautnah erlebt werden kann und vieles verändert.

16:: Junia und das weite Netz von Freund:innen - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 18.02.2024 05:10:15
Netze von Freundi:nnen, die tragen und die Welt verändern – das gab es schon zu biblischen Zeiten. Und ausgerechnet Paulus macht diese Netzwerke sichtbar. Lange Zeit wurden die Frauen in diesem Beziehungsnetz übersehen, kleingeredet oder sogar vermännlicht. Phoebe, Junia und ihre Freundinnen standen Paulus aber in nichts nach. Besonders gut sichtbar ist dies in der Grußliste des Römerbriefes. Aber es brauchte die hartnäckige feministische Forschungsarbeit zahlreicher Theologinnen, bis das weite Netz wahrgenommen wurde, in das Paulus eingebunden war.

17:: Antisemitismus und Rassismus: Felix Axster über das Motiv des Sündenbocks - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 14.02.2024 05:07:42
Die rassismuskritischen (postkolonialen) und antisemitismuskritischen Diskurse sind derzeit besonders aufgeladen und politisch brisant. Wir sprechen mit dem Historiker Felix Axster vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin über die Entstehungsgeschichte der Rassetheorie im frühen 19. Jahrhundert und darüber, was Antisemitismus von Rassismus unterscheidet. Axster will eine „Aufmerksamkeitskonkurrenz“ zwischen beiden Phänomenen verhindern und mehr Bewusstsein für die Parallelen und Unterschiede schaffen. Denn es gibt historische Parallelen zwischen den politischen Situationen von Juden und rassistisch Diskriminierten sowie bei den Mechanismen der Externalisierung und Ausgrenzung. Der Historiker plädiert dafür, Antisemitismus und Rassismus im gleichen Rahmen zu betrachten sowie die Ursachen der Ausgrenzung in der Mitte der Gesellschaft zu suchen und nicht an den Rändern.

18:: Was ist überhaupt Antisemitismus? Gert Pickel über die sozialwissenschaftliche Vermessung der Jud...

01.01.1970 01:00:00 31.01.2024 05:06:33
Kaum jemand will als Antisemitin oder Antisemit bezeichnet werden – allein schon, weil es strafbar sein könnte. Mit Gert Pickel von der Universität Leipzig haben wir darüber gesprochen, mit welchen Fragen die sozialwissenschaftliche Forschung judenfeindliche Ressentiments erfassen kann. Pickel erklärt die „Einstellungsbatterien“, mit denen die Forschung klassischen oder tradierten vom sekundären Antisemitismus oder israelbezogenen vom religiös-christlichen und muslimisch-migrantischen Antisemitismus unterscheidet. Je nach Unterform und sozialer Gruppe stimmen in Deutschland in Umfragen zwischen 10 und 30 Prozent der Menschen einschlägigen Aussagen zu. Gleichzeitig sind 70 bis 80 Prozent der hier lebenden Juden und Jüdinnen von Antisemitismus betroffen. Was bedeutet das für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit?

19:: Wer ist der Nächste? Anni Hentschel über das Gleichnis des barmherzigen Samariters

01.01.1970 01:00:00 17.01.2024 17:52:38
Nachdem Anni Hentschel mit dem antijüdischen Klischee vom hartherzigen Priester und Leviten einerseits und dem Samariter als leuchtendem Beispiel christlicher Barmherzigkeit und Nächstenliebe andererseits aufgeräumt hat, kommt sie zur eigentlichen Botschaft des Gleichnisses: einer radikalen Handlungsaufforderung! Drei Mal ist im Gleichnis vom Tun die Rede. Zuerst lobt Jesus die Antwort des Gesetzeslehrers auf die Frage nach dem ewigen Leben: „Liebe Gott von ganzem Herzen … und deinen Nächsten wie dich selbst“ als richtige Wiedergabe der Tora (Dtn 6,5 Lev 19,18). Er sagt: „Du hast recht geantwortet; tu das, so wirst du leben“ (Lk 10,28). Auf die daraus entstehende Frage, wer denn der Nächste sei, folgt die bekannte Erzählung über eine Zufallsbegegnung wildfremder Menschen auf einer gefährlichen Straße. Und der Nächste ist ausgerechnet der Fremde, der alle religiösen, nationalen und sozialen Grenzen überschreitet und „die Barmherzigkeit“ an dem Verletzten „tat“. Die Lektion der Geschichte „So geh hin und tu desgleichen“ (Lk 10, 37) ist heute so frappierend unangenehm wie damals. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Anni Hentschel ist Professorin für Neues Testament und Diakoniewissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Ihre jüngste Publikation heißt Die Fußwaschungserzählung im Johannesevangelium. Ein Beitrag zur johanneischen Ekklesiologie. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/wer-ist-der-naechste/

20:: Antisemitismus in der Linken: Sina Arnold zur Geschichte des Antizionismus - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 17.01.2024 10:35:44
Warum gibt es Antisemitismus in der linken Bewegung? An aktuellen Beispielen wie den Debatten um die documenta 15 und seit dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 zeigen sich irritierende Dynamiken. Im Extremfall führen sie dazu, dass sich junge Linke plötzlich mit einer konservativ-islamistischen Terrorbewegung solidarisieren, die einen Gottesstaat aufbauen will. In dieser Folge führt Sina Arnold, Wissenschaftlerin am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin und am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, in die geschichtlichen Hintergründe ein und identifiziert wichtige Anknüpfungspunkte für Antisemitismus in linkem Denken. Außerdem sprechen wir darüber, wo sich ähnlich verkürzende Fehlanalysen in Theologie und Kirche finden.

21:: Rahel – die standhafte Frau mitten in der Gewalt - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 14.01.2024 05:04:22
Rahel ist die große Frauenfigur in der Geschichte Israels und in der Weihnachtsgeschichte. Im Zusammenhang mit dem Befehl des Königs Herodes, alle kleinen Kinder in Bethlehem zu ermorden, wird an Rahel mit einem Zitat aus dem Prophetenbuch Jeremia erinnert: „Rahel weinte um ihre Kinder und wollte sich nicht trösten lassen, weil sie nicht mehr lebten.“ In den Machtverstrickungen der damaligen Zeit steht Rahel auf und gibt allen eine Stimme, die um den gewaltsamen Tod ihrer Kinder weinen. Sie lässt sich nicht trösten – und sie lässt sich die Hoffnung nicht ausreden, dass es eine Zukunft gibt. Rahel macht Weihnachten schmerzhaft aktuell und zeigt, was Menschlichkeit heißt, wenn ringsum Gewalt herrscht.

22:: Frieden, um Himmels willen! - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 17.12.2023 05:05:42
Warum steht der Name des römischen Kaisers Augustus in der Weihnachtsgeschichte? Roms Macht reichte damals bis in den Nahen Osten, bis nach Bethlehem. Die jüdische Bevölkerung war dem militärisch Unterwerfungsfrieden schutzlos ausgeliefert. Die Friedensbotschaft der Engel ist ein lauter Protest in der stillen Nacht. Sie macht deutlich: Frieden ist nicht gleich Frieden. Wir lesen die Weihnachtsgeschichte als eine Protestgeschichte gegen Augustus und fragen, für welchen Frieden wir leben wollen.

23:: Zinsverbot und "jüdischer Wuchergeist" Reiner Kessler über ein hartnäckiges antisemitisches Klischee

01.01.1970 01:00:00 08.12.2023 12:30:24
Juden werden nicht nur mit Reichtum, sondern auch mit Habgier und Pfennigfuchserei assoziiert– dieses tief verwurzelte antisemitische Klischee wird vom christlichen Unbehagen mit Geldgeschäften genährt, kann aber nicht mit der jüdischen Sozialgeschichte oder dem biblischen Zinsverbot erklärt werden. In seiner Auslegung des alttestamentlichen Zinsverbotes erklärt Rainer Kessler den Unterschied zwischen einem Notkredit (wenn ein „Bruder“ oder Nachbar verarmt, ohne Geld kein Saatgut kaufen kann und der Hungertod droht) und einem Geschäftskredit (wenn ein „Fremder“ oder Händler durch das Land reist, um Güter auf Kredit einzukaufen, sie dann anderswo verkauft und mit dem Profit den Kredit begleicht). Kessler unterstreicht: Das biblische Zinsverbot gilt für Notkredite, aber nicht für die Finanzierung von Handelsgeschäften. Später, als die Kirche selbst Geld brauchte, um Zukunftsprojekte zu finanzieren, wurden mancherorts jüdische Finanziers eingesetzt, allerdings gab es auch immer christliche Banker. Dabei fiel es den kirchlichen und landesherrschaftlichen Obrigkeiten immer leichter, den Hass von Schuldnern und Steuerzahlern auf die jüdischen Geldgeber als „Wucherer“ zu lenken. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Prof. Dr. Rainer Kessler war Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Professor für Altes Testament an der Universität Marburg. Seit 2010 ist er im Ruhestand. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen

24:: Jesus hatte Hunger. Über die Verfluchung des Feigenbaums

01.01.1970 01:00:00 08.12.2023 11:16:06
Es gibt in der gesamten Hebräischen Bibel keine Stelle, an der das Volk Israel mit einem Feigenbaum verglichen wird. Warum also im Markusevangelium (Mk 11,11-25), in dem steht, dass Jesus einen Feigenbaum verflucht? Die Schweizer Neutestamentlerin Luzia Sutter Rehmann lenkt den Blick auf den ersten Satz der Geschichte, der grundsätzlich übersehen wird: „Es hungerte ihn“! Sie fragt nach der Bedeutung eines Feigenbaumes für die jüdische Bevölkerung im ersten Jahrhundert, die sich nach Jahren römischer Besatzung und einem verheerenden Krieg nur noch von dem ernähren können, was die Bäume abwerfen. Aber, so heißt es bei Markus weiter: „Es war nicht die Zeit für Feigen“! Damit bleibt der Hunger Jesu. Mit der Verfluchung des Feigenbaums setzt er ein Zeichen gegen den Hunger und gegen das geduldige Warten auf bessere Zeiten. Sutter Rehmann macht klar: Es geht in dieser Geschichte nicht um die Verurteilung Israels, auch nicht um die des Tempels, oder gar der jüdischen Religion. Mit ihrer sozialgeschichtlichen Hermeneutik öffnet die Theologin den historischen Horizont, der mit den antijüdischen Auslegungsgewohnheiten brechen kann. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Luzia Sutter Rehmann ist Befreiungstheologin. Sie lehrt Neues Testament als Titularprofessorin an der Theologischen Fakultät der Universität Basel. Sie übersetzte das Lukasevangelium für die Bibel in gerechter Sprache (2006). Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen

25:: Weihnachtsgeschichte(n) - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 06.12.2023 05:04:22
Maria, Josef und das Christkind in der Krippe gehören zu jedem Weihnachtsbild, ebenso Ochs und Esel im Stall, der Stern, die Hirten und die Heiligen Drei Könige. In diesem Ensemble werden zwei biblische Weihnachtserzählungen – die des Lukas- und die des Matthäusevangeliums – zu einer einzigen Geschichte zusammengefasst. Ochs und Esel kommen sogar überhaupt nicht in den neutestamentlichen Texten vor. Wie entstand dieses Bild, und warum bringt erst eine antisemitismuskritische Perspektive die Geburtsgeschichten des göttlichen Kindes zum Singen?

26:: Feministische Bibelgespräche - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 04.12.2023 13:17:13
Passen Feminismus und Bibel zusammen? Auf jeden Fall, sagen die Theologinnen Luzia Sutter Rehmann und Ulrike Metternich. Sie ordnen biblische Texte mit feministisch und sozialgeschichtlich geschultem Blick neu ein. Sie hinterfragen tradierte Lesarten und interpretieren die biblischen Geschichten ungewohnt – nämlich politisch und zugleich spirituell. Sie lesen die Bibel als ein Buch der Beziehungen, auf der Suche nach Heilwerden, Gerechtigkeit und Frieden. Und sie verbinden diese Suche mit den Fragen der Gegenwart. Ulrike Metternich und Luzia Sutter Rehmann engagieren sich als Bibelwissenschaftlerinnen seit rund 30 Jahren für eine feministische Theologie. Ulrike Metternich leitete als Projektstudienleiterin an der Evangelischen Akademie zu Berlin 16 Jahre lang die Feministische befreiungstheologische Sommerakademie. Luzia Sutter Rehmann ist Professorin für Neues Testament an der Universität Basel, hat mehrere Bücher veröffentlicht und für die Bibel in gerechter Sprache das Lukas-Evangelium neu übersetzt.

27:: Fromm und politisch: Maria singt - Feministische Bibelgespräche

01.01.1970 01:00:00 03.12.2023 05:05:05
Was Maria im ersten Kapitel des Lukas-Evangeliums singt, ist höchst politisch. In ihrem „Lobgesang“ geht es um die Umkehrung der politischen Verhältnisse und die Entmachtung der Mächtigen. Marias Lied ist von der Poesie der Psalmen geprägt und enthält viel Widerstandskraft. Auch der Name der Singenden ist Programm: Der damals sehr häufige Frauenname Maria (hebräisch: Mirjam) erinnert an die große Prophetin Mirjam, die gemeinsam mit Mose das Volk Israel aus der Sklaverei Ägyptens geführt hat. Das Lied der Maria singt also widerständig gegen die Unterdrückung des jüdischen Volkes durch die Römer an.

28:: Luther lehren - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 08.11.2023 09:45:08
In einer Sonderfolge zum Geburtstag Martin Luthers (10. November) sprechen wir mit dem tansanischen lutherischen Pfarrer Lusungu Mbilinyi über Anstößiges und bleibend Wichtiges in den Lehren Martin Luthers. In seinem Vikariat in Schmalkalden, einem der Brennpunkte der lutherischen Reformation im 16. Jahrhundert, stieß Mbilinyi auf die vehement antitürkischen und antisemitischen Schriften des Reformators. Inzwischen arbeitet er beim Lutherischen Weltbund in Genf. Im Gespräch erklärt Mbilinyi, warum er sich trotz der rassistischen, kolonialistischen, antisemitischen und sexistischen Aussagen Luthers auf dessen Theologie beruft.

29:: Alt oder neu, was ist besser? Über das biblische Bild vom jungen Wein in alten Schläuchen

01.01.1970 01:00:00 29.09.2023 19:07:16
Als eine neue Glaubensgemeinschaft im römischen Reich, das nur alte Religionen wertschätzte, mussten die Christusgläubigen einerseits ihre Verwurzelung in den Schriften und Traditionen Israels betonen als auch ihre Neuerungen und Veränderungen erklären. Erst später in der Kirchengeschichte wurde aus dem Bildwort vom „neuen Wein in alten Schläuchen” (Lk 5,36-39) ein Plädoyer für einen radikalen Bruch und Neuanfang, so als stünden sich Alt und Neu gegensätzlich gegenüber, so als gäbe es einen unüberbrückbaren Konflikt zwischen Evangelium und Gesetz, Neuem und Alten Testament, Kirche und Synagoge. Bei genauerem Hinsehen, so argumentiert Christfried Böttrich, sollen die „alten Schläuche“ und das „alte Gewand“ nicht verworfen, sondern bewahrt werden: Der neue, spritzige Wein würde die alten Schläuche zerplatzen lassen, dabei sind sie doch für alten (und wertvolleren) Wein gedacht; das alte Gewand soll repariert werden, aber man verschwendet doch keinen neuen Stoff, um Flicken herzustellen. Diese Bilder liefern einen differenzierteren Blick auf die Beziehungen von Altem und Neuen und keinesfalls eine überhebliche Überwindung des (jüdischen) Alten durch das (christliche) Neue! In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Christfried Böttrich ist Professor für Neues Testament an der Universität Greifswald. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/alt-oder-neu-was-ist-besser/

30:: Kompromiss im Interesse des Schengen-Systems - Innenstaatssekretär Bernd Krösser zur EU-Asyleinigung

01.01.1970 01:00:00 13.09.2023 12:31:09
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Bernd Krösser, hat beim 23. Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz um Verständnis für die Entscheidung der Bundesregierung geworben, den Asylkompromiss der EU-Staaten mitzutragen. Die derzeitige Diskussion um die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) sei stark von den politischen Entwicklungen seit 2021 geprägt, sagte Krösser zum Auftakt des Symposiums. Dazu hätten unter anderem steigende Zahlen Geflüchteter schon vor dem Einsetzen der Fluchtbewegung aus der Ukraine gehört. In mehreren EU-Ländern – darunter Italien und Dänemark – seien außerdem Regierungen ins Amt gekommen, die sich für eine Reduzierung der Flüchtlingszahlen stark machten. „Wenn wir das neue GEAS-System nicht hinbekommen hätten, dann hätte das nicht dazu geführt, das alte System irgendwie wieder in Kraft zu setzen“, sagte Krösser. „Dann hätte es nationalstaatliche Regelungen gegeben. Wir sind überzeugt, dass das das auch das Schengen-System beschädigt hätte.“ Unter dem Thema An Europas Grenzen und in Deutschland – Flüchtlingsschutz als Kern unserer Werte diskutierte bei dem Symposium ein Fachpublikum aus mehr als 300 Vertreter*innen von Zivilgesellschaft, Politik, Behörden und Wissenschaft zwei Tage lang über Fragen der Flüchtlings- und Migrationspolitik. Mehr zum Berliner Symposium zum Flüchtlingsschutz 2023: https://www.eaberlin.de/aktuelles/2023/menschenrechte-an-den-aussengrenzen/

31:: "Wer bewegt die Stadt?" Audio-Reportage vom Jugendaktionstag

01.01.1970 01:00:00 24.07.2023 14:23:53
Zum Aktionstag „Wer bewegt die Stadt? Jugend und Protest in Berlin“ am 9.Juni 2023 tummelten sich mehr als 40 Jugendliche im Berliner Haus des Humanismus. Groß war die Vielfalt der Themen, die dort bewegt wurden, noch eindrücklicher die Vielfalt der Teilnehmenden. Im Zentrum standen die Fragen: Wie können junge Menschen etwas bewegen in Berlin? Wofür ist Protest wichtig und gut, und welche Grenzen gibt es dabei? Der Podcast gibt Einblick in Gedanken und Anliegenden der Teilnehmenden, Mitwirkenden und Organisator*innen des Jugendaktionstags zu diesen Fragen. Mehr zur Arbeit unserer Werkstatt TROTZDEM! unter https://www.eaberlin.de/trotzdem Sprecherin: Hannah Schilling, Evangelische Akademie zu Berlin Aufnahme: Manuela Hartmann Schnitt: Ali Rezaie Mitwirkende: Organisator*innen, Teilnehmende und Mitwirkende am Jugendaktionstag

32:: Keine Freiheit in der Diaspora. Menschen aus Eritrea werden auch in Europa bedroht

01.01.1970 01:00:00 20.07.2023 15:58:18
Obwohl die Menschen in Eritrea lange für Freiheit gekämpft haben, ist ihre Befreiung nicht gelungen. Das eritreische Regime unterdrückt die eigene Bevölkerung. Freweyni Habtemariam und Mirjam van Reisen skizzierten die geschichtliche Entwicklung des Landes und wie der Befreiungskampf von der Kolonie hin zu einem souveränen Staat zu erneuter Unterdrückung geführt hat. Die Referentinnen schilderten auch die Situation von Eritreer*innen, denen die Flucht vor Militärdienst, vor der Gewalt und Hunger gelungen ist. In den 1980er und 90er Jahren sei es zur Entstehung unterschiedlicher „Fluchtgenerationen“ gekommen: Direkt nach der „Befreiung“ aus der italienischen Fremdherrschaft habe sich zunächst eine polarisierte Generation von Regimebefürworter*innen und -gegner*innen herausgebildet. Wer der Regierung positiv gegenüberstand, sei häufig auf legalem Weg nach Europa migriert, Gegner*innen des Regimes seien meist als Geflüchtete gekommen. Ende der 1990er und zu Beginn der 2000er Jahre seien vor allem solche Eritreer*innen nach Europa gelangt, die vor der Diktatur und dem eritreisch-äthiopischen Krieg geflohen waren. Seit 2010 seien es häufig traumatisierte Minderjährige und Opfer des schikanösen, jahrelangen Militärdienstes, die versuchten, Europa zu erreichen. Oftmals würden sie auf der Flucht Opfer von Menschenhandel oder in libyschen Lagern misshandelt. Auch in Europa, unterstrichen Freweyni Habtemariam und Mirjam van Reisen, entfalte das eritreische Regime seine Macht und versuche, Zwietracht in der Diaspora zu stiften. Die Regierungspartei PFDJ – die „Volksfront für Demokratie und Gerechtigkeit“ – habe konkrete Unterdrückungsstrukturen etabliert. Regimetreue Mitarbeitende gingen in den jeweiligen Aufnahmeländern teilweise von Haustür zu Haustür, um Eritreer*innen zu registrieren, zu indoktrinieren, zu kontrollieren und zu bedrohen. Auch Kirchen spielten eine bedeutende Rolle in der eritreischen Diaspora. Sie dienten als Treffpunkte für kulturellen Austausch und seien gleichzeitig politische Instrumente. Orthodoxe Kirchen seien oftmals regimetreu und versuchen, die Kontrolle über die in Europa lebenden Eritreer*innen auszubauen. Kirchen, die sich einer politischen Parteinahme verweigerten, würden unter Druck gesetzt, sich zu positionieren. Der Missbrauch von Macht sei in kirchlichen Strukturen der eritreischen Diaspora weit verbreitet, bleibe aber meist unentdeckt, um das Ansehen der Gemeinschaft zu bewahren. Professorin Mirjam van Reisen lehrt und forscht an den Universitäten Tilburg und Leiden (Niederlande), Freweyni Habtemariam gehört dem Verein Eritrean Initiative for Dialogue and Cooperation (Eridac) an. Mehr unter https://www.eaberlin.de/themen/frieden-und-internationales/

33:: Jesus und die Ehebrecherin - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 19.07.2023 04:58:05
Ausgehend von einer oft zitierten Darstellung der biblischen Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin, sprechen wir in dieser Folge über sexuelle Doppelmoral und die Unterdrückung von Frauen. Welche Funktion erfüllen „die Juden“ beim christlichen Versuch, sich als Frauenfreund*innen zu brüsten? Und wo kommt diese Projektion auch in gegenwärtigen Diskursen um Frauenrechte und Sexualmoral vor?

34:: Die Vernichtung der „Völker“. Gewalt und Identitätsfindung

01.01.1970 01:00:00 12.07.2023 14:43:41
Im fünften Buch Mose steht der Bann gegen die „Hethiter, Amoriter, Kanaaniter, Phereister, Heviter, und Jebusiter“ (17 -20), mit dem Gott augenscheinlich die Auslöschung der Urbevölkerung Kanaans fordert. Dem Wortlaut nach ist dieser Bann ein Aufruf zum Völkermord, und damit wahrlich befremdend und abstoßend. Es sind solche alttestamentlichen Gewaltschilderungen, die der christlichen Überlegenheitshermeneutik dienen, nach der das Alte Testament Gewalt und Vergeltung predigt, während das Neue Testament Frieden und Versöhnung fordert. Doch diese Lesart, so zeigt Klara Butting, missversteht die Bedeutung des „Bannes“, bei dem es nicht um die Vernichtung von Menschen geht, sondern um die eigenen gewalttätigen Gewohnheiten, Abhängigkeiten und Strukturen. Diese müssen vernichtet und ausgelöscht werden, bevor neues Leben und Gemeinschaft entstehen können. Der Aufruf zur Vernichtung der sieben imaginierten „Völker“ – da sind sich alle alttestamentlichen Expert*innen einig – beschreiben keine historischen Vorgänge. Diese „Völker“ haben niemals existiert. Sie stehen als Codes für Gewalterfahrungen der Unterdrückung, mit denen sich die Kinder Israels identifizieren sollen. Ausgehend von Psalm 129 zeigt Klara Butting, dass sich die Kinder Israels mit dem Leiden und der Unrechtserfahrung versklavter Kinder identifizieren sollen, um sich am Aufbau einer gerechten und befreiten Gemeinschaft im verheißenen Land zu beteiligen. Nur wer die Perspektive der Opfer einnimmt und die Sklaverei, Ausbeutung und Unterdrückung abgründig hasst, erfreut sich auch aus ganzem Herzen der Verheißungen Gottes. Der Aufruf zur Vernichtung der „Völker“, so Butting, ist eine Einladung zum Identitätenwechsel als Vorbedingung für eine neue Identität auf der Seite der Gerechtigkeit Gottes. Erst der radikale Bruch mit vergangenen Abhängigkeiten und Sicherheiten macht eine neue Gemeinschaft möglich. Deshalb sind diese ersttestamentlichen Gewalttexte auch für heutige Identitätsdebatten relevant. In unserer Reihe Antisemitismuskritische Bibelauslegungen stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Klara Butting ist apl. Professorin für Altes Testament und Biblische Theologie an der Universität Bochum und Mitherausgeberin der Zeitschrift Junge Kirche. An der Bibel in gerechter Sprache war sie als Übersetzerin beteiligt. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/

35:: Das Sabbatgebot - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 05.07.2023 05:00:37
Eine biblische Geschichte von Jesus, der mit Pharisäern über das Sabbatgebot diskutiert, wird gerne genutzt, um christliche gegenüber jüdischer Ethik als vermeintlich überlegen zu profilieren. Jesus erscheint dabei als Vertreter einer Moral, die freiheitlich, situativ flexibel und nur dem Liebesgebot verpflichtet ist. Den Pharisäern wird dagegen blinde Autoritätshörigkeit zugeschrieben. Wie sieht eine Freiheit aus, die sich nicht aus der vermeintlichen Unfreiheit und Unflexibilität anderer speist? Welche Perspektiven eröffnen sich, wenn man ohne Herabsetzung über die Wichtigkeit von Ritualen, Geboten und Regeln diskutiert und über den Sabbat als „Vorgeschmack auf das Paradies“?

36:: Die Tempelreinigung - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 21.06.2023 05:00:46
Die biblische Geschichte von Jesus, der die Händler mit einer Peitsche aus dem Tempel treibt, bringt Juden in einer Weise mit Handel, Geld und Macht in Verbindung, die auch im aktuellen Antisemitismus ein allgegenwärtiger Topos ist. In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über den Tempel in Jerusalem zu der Zeit, in der die Evangelien entstanden, aber auch über christliches Unbehagen am Umgang mit Geld und Macht. Und wir überlegen, warum es so attraktiv ist, Befreiung und Erlösung als eine „Reinigung“ oder „Austreibung“ zu verstehen, bei der das Böse auf „die da oben“ begrenzt bleibt. Wie viel schwieriger ist es, eigene Ambivalenzen und Gebrochenheit einzugestehen.

37:: Hassfigur Judas - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 07.06.2023 04:58:35
„Du Judas“ ist ein Schimpfwort, und auf diesen Namen kann man in Deutschland kein Kind taufen lassen. Was macht die biblische Judasfigur so schaurig spannend? Warum wird Judas auf so vielen kirchlichen Bildern eindeutig „jüdisch“ dargestellt? Lassen sich die geballten Negativbilder von Verrat, Geldgier, teuflischer Besessenheit, Falschheit und Verdammung überhaupt noch aufbrechen, die in dieser Figur zusammenlaufen? Wie können wir uns der Geschichte des Jüngers Judas neu annähern, von dem in allen Evangelien immer wieder betont wird, dass er „einer der Zwölfe“ und damit einer von „uns“ war?

38:: Werft nicht Heiliges vor die Hunde? Jesu Begegnung mit der Syrophönizierin und Kanaanäerin

01.01.1970 01:00:00 31.05.2023 13:32:51
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spürt Angela Standhartinger Tendenzen nach, Jüdinnen und Juden mit Tiervergleichen zu entmenschlichen. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/werft-nicht-heiliges-vor-die-hunde/

39:: Synagoga und Ecclesia - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 31.05.2023 13:19:20
An vielen Kirchen sind Darstellungen des allegorischen Figurenpaars „Synagoga und Ecclesia“ (Synagoge und Kirche) als sinnbildliche Verkörperungen von Judentum und Christentum zu finden. Die Symbolfigur für die Kirche ist dabei als Siegerin über die Synagoge dargestellt. Darin steckt viel Grundlegendes der antijüdischen Bildsprache des Christentums. Speziell die verbundenen Augen der Synagoga-Figur klingen auch in heutiger Bildsprache an und werfen die Frage auf, wie das Motiv der Blindheit metaphorisch und theologisch verwendet wird.

40:: Christliche Stammbäume - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 31.05.2023 13:19:10
Das Bild vom Judentum als Wurzel des Christentums mag wohlwollend gemeint sein. Aber wird damit nicht das Judentum in die Vergangenheit verbannt als eine altertümliche und archaische Religion, die verbessert und erneuert werden musste? Ausgehend vom Bild eines „Stammbaums“ der christlichen Kirchen in einem Schulbuch, suchen wir nach treffenderen Metaphern, um die vielförmigen Beziehungen zwischen jüdischen und christlichen Religionsgemeinschaften zu beschreiben. Wie könnten Bilder eines organischen Wachstums aussehen, die religiöse Vielfalt und die Unterschiede der jüdischen und christlichen Traditionen wertschätzen?

41:: Warum Bildstörungen? - Bildstörungen

01.01.1970 01:00:00 31.05.2023 13:01:21
Moderne antisemitische Stereotype wurzeln oft in antijüdischen Auslegungen biblischer Texte und Motive, die jahrhundertelang von der christlichen Theologie tradiert wurden. Selbst in heutigem Judenhass und Verschwörungsglaube wirken diese christlich grundierten Zerrbilder unbewusst weiter. In ihrem Podcast gehen die Theologinnen Karoline Ritter und Katharina von Kellenbach vom Projekt "Bildstörungen" der Evangelischen Akademie zu Berlin diesen Traditionslinien nach.

42:: Zwangsordnung oder Gebot zur Freiheit? Andreas Pangritz über das Sabbatgebot

01.01.1970 01:00:00 17.05.2023 10:28:55
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen beleuchtet Andreas Pangritz die Möglichkeiten der Auslegung des Sabbatgebotes. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/themen/projekte/bildstoerungen/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/zwangsordnung-oder-gebot-zur-freiheit/

43:: Die Verbindung von Volk, Land und Gott. Martin Vahrenhorst über Josua 24

01.01.1970 01:00:00 24.03.2023 11:15:29
Die politischen Konflikte unter den Menschen in Israel und Palästina machen die enge biblische Verbindung von Volk, Land und Gott heute für viele Christinnen und Christen problematisch. Aber diese Verbindung ist in den biblischen Schriften des Alten und des Neuen(!) Testaments nicht zu leugnen, und sie ist von zentraler theologischer Bedeutung. In Josua 24, so argumentiert Martin Vahrenhorst, wird der gesamte narrative Bogen der fünf Bücher Mose rekapituliert, um zu überzeugen, dass nur dieser EINE Gott wirklich heilig ist und mächtiger als alle anderen Götter der mächtigeren Nachbarn: Josua 24 beginnt mit Abraham, der aufgefordert wurde, seinen Vater und sein Ursprungsland sowie dessen Götter zu verlassen. Berichtet wird dann über seine Nachkommen, die nach Ägypten ziehen mussten und dort versklavt wurden; es wird erzählt, wie sie auf wundersame Weise befreit wurden, und dann durch die Wüste wanderten, bevor sie durch göttliche Interventionen die ansässigen Völker überwältigten, und nun essen „von Weinbergen und Ölbäumen, die ihr nicht gepflanzt habt“ (Jos 24,13). Diese geschichtlichen Wunder und Zeichen sind Unterpfand und Garant der Macht eines Gottes, der sich an die Seite von Entrechteten und Besitzlosen stellt. In unserer Reihe Die Bibel neu entdecken stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. PD Dr. Martin Vahrenhorst ist Schulreferent des Kirchenkreises An der Saar und Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlands. Lange Jahre war er Studienleiter bei Studium in Israel e.V., einem Programm zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs in Jerusalem. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/aktuelles/2021/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/die-verbindung-von-volk-land-und-gott/ 05:03

44:: Das Liebesgebot der Thora. Angelika Strotmann über Nächstenliebe, Feindesliebe und Fremdenliebe

01.01.1970 01:00:00 24.03.2023 10:58:06
Das Nächstenliebe-Gebot ist keine christliche „Erfindung“ sondern stammt aus Leviticus 19,18, dem dritten Buch Mose, der Thora. In dieser Folge der antisemitismuskritischen Bibelauslegungen führt Angelika Strotmann durch das 19. Kapitels des Buches Leviticus, der Grundlage des Feindesliebegebot in der Bergpredigt des Matthäusevangeliums. Schon dort sind Gottesliebe und Nächstenliebe ausdrücklich miteinander verbunden, und im „Nächsten“ sind die Fremden und die Feinde mit eingeschlossen: Wer die Mitmenschen nicht achtet, kann auch Gott nicht lieben. Damit erneuert der Jude Jesus diese zentrale Botschaft der Thora für seine Nachfolger. Er etabliert hier weder eine Antithese oder Widerspruch zur Thora, noch will er hier seine (d.h. christliche) Überlegenheit demonstrieren. In unserer Reihe Die Bibel neu entdecken stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Prof. em. Dr. Angelika Strotmann ist Professorin für Neues Testament am Institut für katholische Theologie der Universität Paderborn. Sie ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Vorsitzende der Europäischen Gesellschaft für Frauen in theologischer Forschung und Mitübersetzerin der Bibel in gerechter Sprache. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/aktuelles/2021/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/das-liebesgebot-der-thora/ 01:51 06:02

45:: Die Passionsgeschichte ohne Verschwörung erzählen – Katharina von Kellenbach zum Gottesmordvorwurf

01.01.1970 01:00:00 10.03.2023 14:04:12
Erst nach der Shoah haben die Kirchen allmählich ihren jahrhundertealten Vorwurf revidiert, „die Juden“ seien schuld an der Kreuzigung Jesu und damit am „Gottesmord“. Dennoch wirken die neutestamentlichen Texte weiter, die den Pharisäern (Mk 3,6, Joh 5,18), den Hohepriestern und Schriftgelehrten (Mk 14,1-2, Joh 5,18) oder den Juden insgesamt (Joh 5,18) unterstellen, sie „suchten, wie sie ihn mit List ergreifen und töten könnten“. Katharina von Kellenbach fragt in ihrem Vortrag, wie sich das Bild der hinterlistigen jüdischen Eliten entkräften lässt, die den zaudernden, von Jesu Unschuld überzeugten römischen Statthalter Pilatus dazu bewegen, einen Justizmord zu begehen. Im kritischen Nachdenken über Schuld und Unschuld, Macht und Ohnmacht sucht sie nach einem Verständnis des Opfertodes Jesu als Lamm Gottes, der nicht der Sühne dient und ohne jüdische Täterschaft und Verschwörung auskommt. Prof. em. Dr. Katharina von Kellenbach ist Referentin unseres Projekts Bildstörungen sowie Visiting Fellow in Christian-Jewish Relations am Boston College und Professor Emerita für Religionswissenschaften am St. Mary's College of Maryland. In unserer Reihe Die Bibel neu entdecken stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Alle Vorträge der Reihe gibt es hier in einer Playlist oder auf unserer Website unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/

46:: Die Judasfigur. Rainer Kampling zur Dämonisierung eines Apostels

01.01.1970 01:00:00 15.02.2023 14:06:24
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen nimmt Rainer Kampling die biblische Überlieferung und spätere Deutungen zur Rolle des Apostels Judas unter die Lupe. In unserer Reihe "Die Bibel neu entdecken" stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Alles bisherigen Vorträge der Reihe hier in der Playlist oder unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/.

47:: „Die Kinder des Reiches werden hinausgestoßen“ Jochum-Bortfeld über die christliche Enterbungslehre

01.01.1970 01:00:00 03.02.2023 15:47:06
Wie lassen sich die biblischen Geschichten ohne antijüdische Projektionsmuster erzählen? In unserer Reihe antisemitismuskritischer Bibelauslegungen spricht Carsten Jochum-Bortfeld anhand von Matthäus 8,12 über die Enterbungslehre in der christlichen Theologie. In unserer Reihe "Die Bibel neu entdecken" stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Alle bisherigen Vorträge der Reihe hier in der Playlist unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/.

48:: Theologie(n) des Landes Israel. Frank Crüsemann über die Landverheißung der Bibel

01.01.1970 01:00:00 14.12.2022 14:11:57
Ausgehend von der ersten Landverheißung der Bibel (Genesis 12, 1-7) stellt Frank Crüsemann die Vielfalt biblischer Konzepte über den Bezug zum Land und zu seinen Bewohnern vor – einschließlich der bereits in der Bibel erwähnten Kritik an den gewalttätigen Textpassagen. Und er spricht über die Folgen für Theologie und Politik heute. In unserer Reihe "Die Bibel neu entdecken" stellen wechselnde Exeget*innen neue Bibelauslegungen vor, die der tradierten Stereotypisierung von Juden, Jüdinnen und Judentum entgegentreten. Alle bisherigen Vorträge der Reihe hier in der Playlist unter https://www.eaberlin.de/antisemitismuskritische-bibelauslegungen/.

49:: Formen der Rezeption der Musik von Sinti und Roma gestern und heute

01.01.1970 01:00:00 18.11.2022 17:11:27
Können durch Musik Vorurteile abgebaut werden? Die Sängerin und Autorin Dotschy Reinhard meint, dass dies heute inzwischen möglich ist. „Es kommt auf das Verständnis, die Sensibilität und das politische Bewusstsein des Publikums an“. Zuvor hatte Livio von Braha in die Zusammenhänge von Klassik und Jazz eingeführt und die unterschiedlichen Formen der Rezeption der Beiträge von Sinti und Roma vom 18. Jahrhundert bis heute skizziert. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/aktuelles/2022/spurensuche-jenseits-der-klischees/ Zwischen Faszination und Diskriminierung Die Rezeption der Musik von Sinti und Roma 00:00 Grußwort von Mehmet Daimagüler (gelesen von Dr. Christian Staffa) 04:18 Begrüßung durch Dr. Christian Staffa 09:49 Grußwort von Thomas Gill 11:56 Vortrag Liviu von Brahe 38:52 Podiumsgespräch

50:: „Fremde Elemente“ in klassischer Musik

01.01.1970 01:00:00 18.11.2022 17:11:20
Mit Werken von Bach und Mozart begeisterte das Streichquartett (Violinen: Jean Berlescu und Petra Thun; Bratsche: Constanza Ikei und Violoncello: Radu Nagy). Das Interesse an der Fremde kommt bereits in der frühen Klassik auf, berichtete der Musikwissenschaftler und Kulturmanager Livio von Braha. Weitere Informationen unter https://www.eaberlin.de/aktuelles/2022/spurensuche-jenseits-der-klischees/ Jean Berlescu (1. Violine) Petra Thun (2. Violine) Constanza Ikei (Bratsche) Radu Nagy (Violoncello) 00:00 Mozart Streichquartett D-Moll 1. Satz 07:26 2. Satz 15:05 3. Satz 19:03 4. Satz 27:29 Johann Sebastian Bach Grundfuge 30:03 Doppelfuge I 32:43 Doppelfuge II 36:03 Gegenfuge III

51:: Jazz als Türöffner

01.01.1970 01:00:00 18.11.2022 17:11:10

52:: „Schuld muss in unsere Geschichte einsickern“: Theologischer Impuls zur Versöhnung mit Namibia

01.01.1970 01:00:00 08.11.2022 08:55:33

53:: "Selig sind die Unfruchtbaren" – Die Verwerfung Jerusalems in der Passionsgeschichte

01.01.1970 01:00:00 28.10.2022 09:58:06

54:: Einsatz und Schutz zusammendenken - Luise Amtsberg über Ortskräfte und menschenrechtliche Pflichten

01.01.1970 01:00:00 23.08.2022 15:21:54

55:: „Für Frieden und Freiheit gekämpft“ - die Perspektive einer früheren Ortskraft in Afghanistan

01.01.1970 01:00:00 22.08.2022 14:00:02

56:: Die Vergessenen - Ex-Vizeministerin Alema Alema über die Lage ehemaliger Ortskräfte in Afghanistan

01.01.1970 01:00:00 22.08.2022 12:38:37

57:: Luise Amtsberg über Deutschlands bleibende Verantwortung für Afghanistan

01.01.1970 01:00:00 21.06.2022 12:58:54