DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719727966" , tsc ="1719813966" WHERE Chan="UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw

**23739

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw"/> id>yt:channel:tXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/id> yt:channelId>tXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2016-04-20T16:20:41+00:00/published> entry> id>yt:video:0EwoJBoU9no/id> yt:videoId>0EwoJBoU9no/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Mythos Abstellgleis: Die Wahrheit über Ideenmanager/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0EwoJBoU9no"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-06-18T15:15:30+00:00/published> updated>2024-06-23T20:38:58+00:00/updated> media:group> media:title>Mythos Abstellgleis: Die Wahrheit über Ideenmanager/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0EwoJBoU9no?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0EwoJBoU9no/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ideenmanagement ist ein Abstellgleis. Sorry, das ist nicht politisch korrekt, aber so war das, als ich vor vielen Jahren mit dem Vorschlagswesen angefangen haben. Die dort Verantwortlichen waren freundliche ältere Herren, hatten schon ein paar gute Dinge getan, aber für die große Karriere hat es dann doch nicht gereicht. Dann wurden sie Beauftragte für das Vorschlagswesen und hatten etwas zu tun. Aber in den letzten Jahren hat sich doch einiges geändert. Für die Studie wollten wir wissen: Ist das immer noch so? Hier das Ergebnis./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:u11mQIjWpJ8/id> yt:videoId>u11mQIjWpJ8/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Von der Idee zur Revolution: Der Gardner Hype Cycle erklärt./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=u11mQIjWpJ8"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-06-04T15:00:50+00:00/published> updated>2024-06-09T02:27:25+00:00/updated> media:group> media:title>Von der Idee zur Revolution: Der Gardner Hype Cycle erklärt./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/u11mQIjWpJ8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/u11mQIjWpJ8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Denken Sie, Sie wissen, was die Zukunft bringt? Denken Sie nochmal nach! Dietmar Vahs/Alexander Brem/Christian Oswald: Innovationsmanagement, 6. Auflage, Stuttgart 2023/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Tk47IH__6Ro/id> yt:videoId>Tk47IH__6Ro/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Die Kunst der Kennzahlen im Ideenmanagement/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Tk47IH__6Ro"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-05-21T15:11:15+00:00/published> updated>2024-06-27T14:55:27+00:00/updated> media:group> media:title>Die Kunst der Kennzahlen im Ideenmanagement/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Tk47IH__6Ro?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/Tk47IH__6Ro/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kennzahlen und Benchmarking – Sie kennen den Spruch 'Kapieren statt Kopieren'? Doch was bedeutet das wirklich für Ihr Ideenmanagement? In einem Webinar haben wir die wichtigsten 3 Punkte dazu besprochen./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="28"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Yw_eBVuKZUo/id> yt:videoId>Yw_eBVuKZUo/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Von Verwaltern zu Visionären: Die Zukunft des Ideenmanagements/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Yw_eBVuKZUo"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-05-07T15:05:06+00:00/published> updated>2024-06-13T15:03:45+00:00/updated> media:group> media:title>Von Verwaltern zu Visionären: Die Zukunft des Ideenmanagements/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Yw_eBVuKZUo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Yw_eBVuKZUo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Verwalter, Veränderer, oder Visionär? Welcher Ideenmanager sind Sie und wie beeinflusst das Ihr Unternehmen? Jens-Uwe Meyer 2010 Kreativ trotz Krawatte, S. 123 ff./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="20"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:66xVz7atVso/id> yt:videoId>66xVz7atVso/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Die Essenz des Innovationsmanagement einfach erklärt: Ansätze & Modelle/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=66xVz7atVso"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-04-16T15:15:28+00:00/published> updated>2024-05-29T19:43:29+00:00/updated> media:group> media:title>Die Essenz des Innovationsmanagement einfach erklärt: Ansätze & Modelle/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/66xVz7atVso?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/66xVz7atVso/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Innovation ist kein Zufall - sie kann geplant und gemanagt werden. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Innovationsprozess optimieren können, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. In diesem Video stelle ich 2 Ansätze und 4 Modelle vor, mehr Innovationsmanagement werden Sie in so kurzer Zeit nie wieder bekommen. Dietmar Vahs/Alexander Brem/Christian Oswald Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 6. Auflage, Stuttgart 2023/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="44"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:HwluWB2qCFU/id> yt:videoId>HwluWB2qCFU/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Maximiere die Beteiligung: Die Erfolgsformel enthüllt!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=HwluWB2qCFU"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-04-02T17:39:04+00:00/published> updated>2024-05-28T11:16:22+00:00/updated> media:group> media:title>Maximiere die Beteiligung: Die Erfolgsformel enthüllt!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/HwluWB2qCFU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/HwluWB2qCFU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ideen sind der Treibstoff für den Erfolg eines Unternehmens. Aber was, wenn die Tankstelle leer ist? Tauchen wir ein in die Realität der Beteiligungsquote im Ideenmanagement... https://ideenmanagement-studie.de//media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="39"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:U224uAjYMMk/id> yt:videoId>U224uAjYMMk/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>1.218 Euro pro Mitarbeiter: So funktioniert High Performance Ideenmanagement/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=U224uAjYMMk"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-03-19T16:37:22+00:00/published> updated>2024-05-23T13:52:56+00:00/updated> media:group> media:title>1.218 Euro pro Mitarbeiter: So funktioniert High Performance Ideenmanagement/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/U224uAjYMMk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/U224uAjYMMk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>High Performance Ideenmanagement, richtig gutes Ideenmanagement, Wie bekommt man so etwas? 8 Prozent der Unternehmen aus unserer Ideenmanagement Studie gehören zum High Performance Ideenmanagement. 2 Kennzahlen möchte ich zeigen und dann ein paar Worte, wie man solche Kennzahlen erreicht. https://ideenmanagement-studie.de//media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="25"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:zJ2rGnr0BxY/id> yt:videoId>zJ2rGnr0BxY/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Ideenkultur: Was in den letzten 30 Jahren funktioniert hat./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=zJ2rGnr0BxY"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-03-05T17:54:39+00:00/published> updated>2024-05-27T07:11:31+00:00/updated> media:group> media:title>Ideenkultur: Was in den letzten 30 Jahren funktioniert hat./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/zJ2rGnr0BxY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/zJ2rGnr0BxY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine ideenfreundliche Unternehmenskultur, das würden sich wohl viele Ideenmanager wünschen, wenn ihnen eine Fee begegnenen würde. Also stelle ich Ihnen hier ein paar Ansätze vor, die in der Praxis zu einer ideenfreundlicheren Kultur geführt haben, einfach ein paar Dinge, die ich in den letzten gut 30 Jahren im Ideenmanagement gesehen haben, die da funktioniert haben./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:fIYgoHjoNsI/id> yt:videoId>fIYgoHjoNsI/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Buchfassade vs. Realität: Die Wahrheit über "Grundwissen Ideenmanagement"/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=fIYgoHjoNsI"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-02-20T16:48:08+00:00/published> updated>2024-05-26T06:31:25+00:00/updated> media:group> media:title>Buchfassade vs. Realität: Die Wahrheit über "Grundwissen Ideenmanagement"/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/fIYgoHjoNsI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/fIYgoHjoNsI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Buch heißt Grundwissen Ideenmanagement. "Ideen alleine sind - fast nichts. Erst ihre Umsetzung wird zeigen, ob in ihnen Innovation steckt." Da stimme ich voll und ganz zu. Aber was sagt das 2024 erscheinene Buch wirklich dazu? Claudia Hentschel, Peter Mühlemeyer, Norbert Thom 2024: Grundwissen Ideenmanagement. UVK Verlag München im Narr Francke Attempto Verlag Tübingen. Norbert Thom, Alexander Brem 2019: Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum integrierten Ideenmanagement - Ein- und Ausblicke aus zwei Forschergenerationen. In: Nils Landmann, Hans-Dieter Schat (Hg.): Ideen erfolgreich managen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden. Portrait Altschuller: By Tartarari - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93163728 Portrait Norbert Thom: https://www.iop.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_em_dr_norbert_thom_prof_hc_dr_hc_mult__april_2019/index_ger.html Portrait Alexander Brem: https://www.eni.uni-stuttgart.de/institut/team/Brem-00002//media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="65"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1vcKHFCkogc/id> yt:videoId>1vcKHFCkogc/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem geringen Prämiensatz und dem enormen Nutzen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1vcKHFCkogc"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-02-06T16:30:37+00:00/published> updated>2024-05-27T21:17:08+00:00/updated> media:group> media:title>Entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem geringen Prämiensatz und dem enormen Nutzen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1vcKHFCkogc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1vcKHFCkogc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Prämie ist einer am häufigsten diskutierten Punkte im betrieblichen Vorschlagswesen. Die Prämie ist auch einer der Punkte, in der Praktiker, Berater und Wissenschaftler unterschiedliche Meinungen vertreten. Nun wollte ich ein Video machen zu Organisationen, die mit wenig Prämie einen hohen Nutzen in ihrem Vorschlagswesen generieren, und das Ergebnis ist anders, als ich es mir vorgestellt habe. https://ideenmanagement-studie.de//media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="50"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:te7nrAQz94Q/id> yt:videoId>te7nrAQz94Q/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Was sagen Recht und Gesetz? Was ist ein Vorschlag im Betrieblichen Vorschlagswesen?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=te7nrAQz94Q"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-01-30T16:09:39+00:00/published> updated>2024-05-27T22:44:10+00:00/updated> media:group> media:title>Was sagen Recht und Gesetz? Was ist ein Vorschlag im Betrieblichen Vorschlagswesen?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/te7nrAQz94Q?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/te7nrAQz94Q/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eine Frage kommt in Diskussionen immer mal wieder auf: Was ist ein Vorschlag im Betrieblichen Vorschlagswesen? Was sagen Recht und Gesetz dazu? Dies haben wir in einem Seminar besprochen./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="44"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Yn2NBFLW0Co/id> yt:videoId>Yn2NBFLW0Co/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess in 9 Minuten einfach erklärt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Yn2NBFLW0Co"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-01-23T16:09:08+00:00/published> updated>2024-05-23T04:27:08+00:00/updated> media:group> media:title>KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess in 9 Minuten einfach erklärt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Yn2NBFLW0Co?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Yn2NBFLW0Co/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein ziemlich mächtiges Werkzeug. Und doch kann man den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfach erklären, so dass Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess nicht nur verstehen. Nach diesem Video können Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch selbst einsetzen. 0:00 Intro 0:58 2 Gründe für den KVP 1:45 Definition 3:27 Das Grundmodell PDCA 6:35 Ihr erster KVP Thomas Hoffman und Silke Balbierz: Das KVP-Arbeitsbuch für kleine und mittlere Unternehmen. Richard Glahn: Moderation und Begleitung kontinuierlicher Verbesserung. ILEP | Assessorentraining der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V| 2021/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="203"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NKFWlCl3h-U/id> yt:videoId>NKFWlCl3h-U/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Maximieren Sie Ihre Effizienz: Kurze Durchlaufzeiten im Ideenmanagement. Studie Teil 4/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NKFWlCl3h-U"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-01-16T16:38:22+00:00/published> updated>2024-05-22T08:28:36+00:00/updated> media:group> media:title>Maximieren Sie Ihre Effizienz: Kurze Durchlaufzeiten im Ideenmanagement. Studie Teil 4/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NKFWlCl3h-U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NKFWlCl3h-U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kurze Durchlaufzeiten zeigen, dass ein Ideenmanagement gut funktioniert. Wenn man die Durchlaufzeiten verringert, dann verbessert sich das Ideenmanagement. Durchlaufzeiten sind so etwas wie das Schweizer Taschenmesser im Ideenmanagement. Hier ist ein Video zur Ideenmanagement Studie 2023, nun schon zum 4ten Teil dieser Serie. 0:00 Intro 0:44 Wo die Durchlaufzeiten typischerweise liegen 2:14 Warum kurze Durchlaufzeiten zu gutem Ideenmanagement führen 5:14 Warum ein Unternehmen Durchlaufzeiten NICHT zur Steuerung verwenden darf 8:04 Wie ein Ideenmanagement zu kurzen Durchlaufzeiten kommt 10:36 Outro https://ideenmanagement-studie.de/ Video zu Mike Fischer: Umdenkfabrik: https://youtu.be/VCI6LvFH0kU und das Zitat https://www.youtube.com/watch?v=U75C6NIbcAI&t=3s/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="66"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wpn-UDF--XA/id> yt:videoId>wpn-UDF--XA/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Ideenmanagement Bücher 2011 bis 2023/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wpn-UDF--XA"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2024-01-02T16:00:36+00:00/published> updated>2024-05-22T06:12:29+00:00/updated> media:group> media:title>Ideenmanagement Bücher 2011 bis 2023/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wpn-UDF--XA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wpn-UDF--XA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Bücher zum Ideenmanagement der letzten Jahre ist das Thema für ein Video um die Jahreswende, praktisch, seit ich diesen YouTube Kanal betreibe. Dieses Jahr also ebenfalls. Hier stelle ich ein paar Bücher vor, eine mehr oder weniger vollständige Liste verlinke ich in der Beschreibung. https://www.hdschat.de/Wirtschaft_Ideenmanagement_Buecher_der_letzten_13_Jahre.pdf https://www.hdschat.de/Persoenliches_Ideenmanagement_Buecher_der_letzten_13_Jahre.pdf/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="63"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:fWv3IIirPfA/id> yt:videoId>fWv3IIirPfA/yt:videoId> yt:channelId>UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/yt:channelId> title>Wie Wirtschaftlichkeit nachweisen? Wie wirtschaftlicher werden? Hilft Pay out Ratio?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=fWv3IIirPfA"/> author> name>Hans-Dieter Schat Ideenmanagement/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCtXQErekDNyG6eR2AgrOYAw/uri> /author> published>2023-12-19T16:12:50+00:00/published> updated>2024-05-26T06:20:22+00:00/updated> media:group> media:title>Wie Wirtschaftlichkeit nachweisen? Wie wirtschaftlicher werden? Hilft Pay out Ratio?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/fWv3IIirPfA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/fWv3IIirPfA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Ideenmanagement fühlt man sich manchmal ein bisschen wie Aschenputtel. Man weiß, was im Ideenmanagement, steckt, was noch alles möglich wäre, aber man kann es einfach nicht so richtig nachweisen. Und selbstverständlich wollen wir das Ideenmanagement selbst kontinuierlich verbessern, aber auf welchem Weg? Wo ist sozusagen der Weg zum Königsschloss des wirklich erfolgreichen High Performance Ideenmanagement?/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="52"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719727969 WHERE Cid="146158"
30.06.2024 08:12
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Hans-Dieter Schat Ideenmanagement

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
17.05.2023 · 00:19:28 ··· 5 ··· ··· 40 ···
30.06.2024 · 08:12:49 ···
30.06.2024 · 08:12:46 ···
17.05.2023 · 00:19:28 ··· 5 ··· ··· 49 ···

1:: Mythos Abstellgleis: Die Wahrheit über Ideenmanager

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 15:15:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideenmanagement ist ein Abstellgleis. Sorry, das ist nicht politisch korrekt, aber so war das, als ich vor vielen Jahren mit dem Vorschlagswesen angefangen haben. Die dort Verantwortlichen waren freundliche ältere Herren, hatten schon ein paar gute Dinge getan, aber für die große Karriere hat es dann doch nicht gereicht. Dann wurden sie Beauftragte für das Vorschlagswesen und hatten etwas zu tun. Aber in den letzten Jahren hat sich doch einiges geändert. Für die Studie wollten wir wissen: Ist das immer noch so? Hier das Ergebnis.

2:: Von der Idee zur Revolution: Der Gardner Hype Cycle erklärt.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 15:00:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Denken Sie, Sie wissen, was die Zukunft bringt? Denken Sie nochmal nach! Dietmar Vahs/Alexander Brem/Christian Oswald: Innovationsmanagement, 6. Auflage, Stuttgart 2023

3:: Die Kunst der Kennzahlen im Ideenmanagement

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.05.2024 · 15:11:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kennzahlen und Benchmarking – Sie kennen den Spruch 'Kapieren statt Kopieren'? Doch was bedeutet das wirklich für Ihr Ideenmanagement? In einem Webinar haben wir die wichtigsten 3 Punkte dazu besprochen.

4:: Von Verwaltern zu Visionären: Die Zukunft des Ideenmanagements

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 15:05:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Verwalter, Veränderer, oder Visionär? Welcher Ideenmanager sind Sie und wie beeinflusst das Ihr Unternehmen? Jens-Uwe Meyer 2010 Kreativ trotz Krawatte, S. 123 ff.

5:: Die Essenz des Innovationsmanagement einfach erklärt: Ansätze & Modelle

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 15:15:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Innovation ist kein Zufall - sie kann geplant und gemanagt werden. Lassen Sie mich Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Innovationsprozess optimieren können, um die Zukunft Ihres Unternehmens zu sichern. In diesem Video stelle ich 2 Ansätze und 4 Modelle vor, mehr Innovationsmanagement werden Sie in so kurzer Zeit nie wieder bekommen. Dietmar Vahs/Alexander Brem/Christian Oswald Innovationsmanagement – Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung, 6. Auflage, Stuttgart 2023

6:: Maximiere die Beteiligung: Die Erfolgsformel enthüllt!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.04.2024 · 17:39:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideen sind der Treibstoff für den Erfolg eines Unternehmens. Aber was, wenn die Tankstelle leer ist? Tauchen wir ein in die Realität der Beteiligungsquote im Ideenmanagement... https://ideenmanagement-studie.de/

7:: 1.218 Euro pro Mitarbeiter: So funktioniert High Performance Ideenmanagement

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2024 · 16:37:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· High Performance Ideenmanagement, richtig gutes Ideenmanagement, Wie bekommt man so etwas? 8 Prozent der Unternehmen aus unserer Ideenmanagement Studie gehören zum High Performance Ideenmanagement. 2 Kennzahlen möchte ich zeigen und dann ein paar Worte, wie man solche Kennzahlen erreicht. https://ideenmanagement-studie.de/

8:: Ideenkultur: Was in den letzten 30 Jahren funktioniert hat.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.03.2024 · 17:54:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine ideenfreundliche Unternehmenskultur, das würden sich wohl viele Ideenmanager wünschen, wenn ihnen eine Fee begegnenen würde. Also stelle ich Ihnen hier ein paar Ansätze vor, die in der Praxis zu einer ideenfreundlicheren Kultur geführt haben, einfach ein paar Dinge, die ich in den letzten gut 30 Jahren im Ideenmanagement gesehen haben, die da funktioniert haben.

9:: Buchfassade vs. Realität: Die Wahrheit über "Grundwissen Ideenmanagement"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2024 · 16:48:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Buch heißt Grundwissen Ideenmanagement. "Ideen alleine sind - fast nichts. Erst ihre Umsetzung wird zeigen, ob in ihnen Innovation steckt." Da stimme ich voll und ganz zu. Aber was sagt das 2024 erscheinene Buch wirklich dazu? Claudia Hentschel, Peter Mühlemeyer, Norbert Thom 2024: Grundwissen Ideenmanagement. UVK Verlag München im Narr Francke Attempto Verlag Tübingen. Norbert Thom, Alexander Brem 2019: Vom Betrieblichen Vorschlagswesen zum integrierten Ideenmanagement - Ein- und Ausblicke aus zwei Forschergenerationen. In: Nils Landmann, Hans-Dieter Schat (Hg.): Ideen erfolgreich managen. Springer Gabler Verlag Wiesbaden. Portrait Altschuller: By Tartarari - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=93163728 Portrait Norbert Thom: https://www.iop.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_em_dr_norbert_thom_prof_hc_dr_hc_mult__april_2019/index_ger.html Portrait Alexander Brem: https://www.eni.uni-stuttgart.de/institut/team/Brem-00002/

10:: Entdecken Sie die Geheimnisse hinter dem geringen Prämiensatz und dem enormen Nutzen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.02.2024 · 16:30:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Prämie ist einer am häufigsten diskutierten Punkte im betrieblichen Vorschlagswesen. Die Prämie ist auch einer der Punkte, in der Praktiker, Berater und Wissenschaftler unterschiedliche Meinungen vertreten. Nun wollte ich ein Video machen zu Organisationen, die mit wenig Prämie einen hohen Nutzen in ihrem Vorschlagswesen generieren, und das Ergebnis ist anders, als ich es mir vorgestellt habe. https://ideenmanagement-studie.de/

11:: Was sagen Recht und Gesetz? Was ist ein Vorschlag im Betrieblichen Vorschlagswesen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2024 · 16:09:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Frage kommt in Diskussionen immer mal wieder auf: Was ist ein Vorschlag im Betrieblichen Vorschlagswesen? Was sagen Recht und Gesetz dazu? Dies haben wir in einem Seminar besprochen.

12:: KVP Kontinuierlicher Verbesserungsprozess in 9 Minuten einfach erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2024 · 16:09:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der kontinuierliche Verbesserungsprozess ist ein ziemlich mächtiges Werkzeug. Und doch kann man den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfach erklären, so dass Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess nicht nur verstehen. Nach diesem Video können Sie den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auch selbst einsetzen. 0:00 Intro 0:58 2 Gründe für den KVP 1:45 Definition 3:27 Das Grundmodell PDCA 6:35 Ihr erster KVP Thomas Hoffman und Silke Balbierz: Das KVP-Arbeitsbuch für kleine und mittlere Unternehmen. Richard Glahn: Moderation und Begleitung kontinuierlicher Verbesserung. ILEP | Assessorentraining der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V| 2021

13:: Erfolgsfaktor Durchlaufzeiten im Ideenmanagement

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.01.2024 · 16:38:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kurze Durchlaufzeiten zeigen, dass ein Ideenmanagement gut funktioniert. Wenn man die Durchlaufzeiten verringert, dann verbessert sich das Ideenmanagement. Durchlaufzeiten sind so etwas wie das Schweizer Taschenmesser im Ideenmanagement. Hier ist ein Video zur Ideenmanagement Studie 2023, nun schon zum 4ten Teil dieser Serie. 0:00 Intro 0:44 Wo die Durchlaufzeiten typischerweise liegen 2:14 Warum kurze Durchlaufzeiten zu gutem Ideenmanagement führen 5:14 Warum ein Unternehmen Durchlaufzeiten NICHT zur Steuerung verwenden darf 8:04 Wie ein Ideenmanagement zu kurzen Durchlaufzeiten kommt 10:36 Outro https://ideenmanagement-studie.de/ Video zu Mike Fischer: Umdenkfabrik: https://youtu.be/VCI6LvFH0kU und das Zitat https://www.youtube.com/watch?v=U75C6NIbcAI&t=3s

14:: Ideenmanagement Bücher 2011 bis 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.01.2024 · 16:00:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bücher zum Ideenmanagement der letzten Jahre ist das Thema für ein Video um die Jahreswende, praktisch, seit ich diesen YouTube Kanal betreibe. Dieses Jahr also ebenfalls. Hier stelle ich ein paar Bücher vor, eine mehr oder weniger vollständige Liste verlinke ich in der Beschreibung. https://www.hdschat.de/Wirtschaft_Ideenmanagement_Buecher_der_letzten_13_Jahre.pdf https://www.hdschat.de/Persoenliches_Ideenmanagement_Buecher_der_letzten_13_Jahre.pdf

15:: Wie Wirtschaftlichkeit nachweisen? Wie wirtschaftlicher werden? Hilft Pay out Ratio?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.12.2023 · 16:12:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Ideenmanagement fühlt man sich manchmal ein bisschen wie Aschenputtel. Man weiß, was im Ideenmanagement, steckt, was noch alles möglich wäre, aber man kann es einfach nicht so richtig nachweisen. Und selbstverständlich wollen wir das Ideenmanagement selbst kontinuierlich verbessern, aber auf welchem Weg? Wo ist sozusagen der Weg zum Königsschloss des wirklich erfolgreichen High Performance Ideenmanagement?

16:: Vorschlagswesen, KVP, Lean, Kaizen: Die Hintergründe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2023 · 16:12:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Betriebliches Vorschlagswesen BVW, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP, Lean Management und Kaizen haben ihren eigenen Hintergrund, und das prägt ihr Bild und es prägt die Praxis. Mehr über diese unterschiedlichen Hintergründe haben wir in einem Seminar besprochen, daraus hier ein Ausschnitt, ich hoffe, dass dies ein wenig Licht ins Dunkel bringt. 0:00 Intro 1:55 Betriebliches Vorschlagswesen 9:18 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 10:03 Lean mit Kaizen 16:52 Outro By Peter Paul Rubens - Wikipedia Loves Art at the Metropolitan Museum of ArtThis photo of item # 37.162 at the Metropolitan Museum of Art was contributed under the team name "shooting_brooklyn" as part of the Wikipedia Loves Art project in February 2009.Metropolitan Museum of ArtThe original photograph on Flickr was taken by shooting brooklyn—please add a comment to the original Flickr page whenever a use has been made on Wikipedia or another project.Project galleries on Flickr: this institution, this team, Public Domain, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8947754 Von Warner Bros. - Evening star, November 23, 1953 Evening star, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=137977771

17:: Viele kleine oder einige sehr gute Ideen? Tropfen oder Flüsse? Ideenmanagement Studie 2023 Teil 3

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.11.2023 · 16:49:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viele kleine Ideen, wie stete Tropfen, die den Stein höhlen? Oder die richtig großen Ideen, wie Flüsse, die Landschaften formen? In diesem Video zur Ideenmanagement Studie 2023 schauen wir uns an die Kennzahl Nutzen pro realisierter Idee an. https://ideenmanagement-studie.de/

18:: Vahs, Brem, Oswald: Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Ein Lehrbuch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.11.2023 · 17:16:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie werden Innovationen entwickelt? Und wie wird damit dann auch noch Geld verdient? Das ist das Thema von Innovationsmanagement und dazu ist aktuell die 6. Auflage eines Klassikers erschienen, nämlich des Lehrbuchs Innovationsmanagement von Dietmar Vahs und Alexander Brem. 0:00 Intro: Innovation 1:00 Das Buch 3:39 Beispiel: Kondratieff Zyklen 5:10 Ein LEHRbuch 5:43 Ideenmanagement 6:35 Fazit 7:40 Outro

19:: Die meisten Ideenmanagement sind unwirtschaftlich: Ergebnisse der Ideenmanagement Studie 2023 Teil 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.11.2023 · 16:18:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideenmanagement Studie 2023: https://ideenmanagement-studie.de/

20:: Brunner: Japanische Erfolgskonzepte. Erfolg durch Philosophie und Praxis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 16:18:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Welche Wirtschaftssituation haben wir den gerade? Fachkräftemangel / Kaum Wirtschaftswachstum / Konkurse bei Automobilzulieferern und in anderen Branchen / Steigende Preise für Energie und andere Ressourcen / Konkurrenz aus China und anderen Volkswirtschaften / ... Was hilft hier? Gute Wirtschaftspolitik selbstverständlich, aber die meisten von uns haben darauf nur wenig direkten Einfluss. Direkten Einfluss haben wir auf unseren Arbeitsplatz, auf unser Unternehmen. Hier hilft, was nach dem 2ten Weltkrieg Japan geholfen hat, japanische Erfolgskonzepte. Das Buch von Franz Brunner ist gerade in der 5ten aktualisierten Auflage erscheinen: https://youtu.be/JLZNNfrsTYA

21:: Was sind die Aufgaben eines Ideenmanagers? Aus einem Seminar

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.10.2023 · 15:16:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was sind die Aufgaben eines Ideenmanagers? Ich meine hier nicht, was in der Stellenbeschreibung steht. Das versteht sich von selbst. Ich meine die tatsächlichen Aufgaben. Diese haben wir in einem Seminar besprochen, hier der Ausschnitt.

22:: Ideenmanagement Studie 2023. Produktivitäts-Boost: Die Kunst effektiven Ideenmanagements

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.10.2023 · 15:13:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die aktuelle Wirtschaftskrise hat Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen gestellt. In dieser schwierigen Zeit ist es mehr denn je notwendig, die Produktivität zu steigern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch nicht nur eine allgemeine Steigerung der Produktivität ist gefragt, sondern auch die Schnelligkeit, mit der diese gesteigert werden kann, spielt eine entscheidende Rolle. Die Lösung für dieses Dilemma liegt im Ideenmanagement, allerdings muss dieses gleich richtig konzipiert werden, um maximale Effizienz zu gewährleisten. Ideenmanagement bedeutet nicht nur, kreative Vorschläge von Mitarbeitern zu sammeln, sondern auch einen strukturierten Prozess zu etablieren, der sicherstellt, dass die besten Ideen erkannt und umgesetzt werden. Dabei fanden wir einen zentralen Erfolgsfaktor: Die Aktivitäten des Ideenmanagers. https://ideenmanagement-studie.de/ Wirtschaftswachstum in Deutschland: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/BIP-Langfristig.html

23:: Return on Investment ROI: Die beste Kennzahl für Wirtschaftlichkeit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.10.2023 · 15:19:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideemanager müssen immer wieder darstellen, dass das Ideemanagement wirtschaftlich ist. Häufig genannt wird der ROI, der Return on Investment. Damit gehen Ideemanager zu ihren Führungskräften und argumentieren: Für jeden Euro, den die Organisation in das Ideemanagement steckt, für jeden Euro bekommt die Organisation normalerweise zwischen 1 1/2 und 3 1/2 Euro zurück. Aber kaum ein Unternehmen kann die Kosten für sein Ideemanagement genau ermitteln. Versuchen wir einen anderen Ansatz: Pay out Ratio als der Nutzen des Ideemanagements aus berechenbaren Vorschlägen dividiert durch die Summe aus dem Gehalt der Ideemanager und der Prämie für umgesetzte Vorschläge. Wie weit kommen wir mit dieser Kennzahl? Ideemanagement Studie: https://ideenmanagement-studie.de/

24:: Erfolgsfaktor Ideenmanagement: Energie sparen und bekannt werden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.10.2023 · 15:02:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideenmanagement schafft es kaum in die Schlagzeilen. Im Herbst 2022 wurde klar: Im kommenden Winter kann Energie knapp werden. Wir müssen Energie sparen. Die Deutsche Bahn sammelte systematisch Ideen ein, erhöhte ihre Energie-Effizienz und kam in die Tagespresse. Bald kommt der Winter wieder. Wie kann Ihr Unternehmen Energie sparen - und Sie in die Schlagzeilen bringen?

25:: Anerkennung und Prämie im Ideenmanagement / Betrieblichen Vorschlagswesen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.07.2023 · 17:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· In einem Seminar haben wir über Anerkennung und die Prämie gesprochen. Dort behaupte ich noch, die Korrelation zwischen Prämie und Ergebnisvariablen des Ideenmanagements sei immer negativ. Nun habe ich mir das für die aktuelle Ideenmanagement Studie 2023 nochmal angesehen. Nein, manchmal ist die Korrelation auch positiv. Aber mit einem r zwischen 0,02 und -0,18 ist der Zusammenhang immer noch ziemlich klein. Damit bleibt der Rat: Wenn Sie Ihr Ideenmanagement optimieren wollen, dann kümmern Sie sich um die Menschen, Schulen Sie, Coachen Sie, intensivieren Sie das Marketing, verbünden Sie sich mit dem Management auf allen Ebenen und mit der Mitarbeitervertretung sowieso - und wenn überhaupt, dann kümmern Sie sich ganz zum Schluss noch um Prämien. Warum, das erfahren Sie gleich im Ausschnitt aus dem Seminar.

26:: Erfahren Sie mehr über Prozessmanagement: Ein Interview mit Axel Schröder

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2023 · 16:43:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was ist Prozessmanagement? Wie hängt dies mit dem Ideenmanagement zusammen? Speziell mit dem KVP? Darüber spreche ich mit Axel Schröder, der seit Jahr und Tag als selbständiger Prozessmanager unterwegs ist mit dem Claim "Wir optimieren Werkstattbetriebe!"

27:: Software für Ideenmanagement: Die großen Linien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2023 · 17:17:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· In einem Seminar haben wir über Software für das Ideenmanagement gesprochen. Kein wirklich erfolgskritisches Thema, gehört aber nun einmal zum Ideenmanagement dazu. Hier ein paar große Linien. Und leider auch hier: Der Ton ist nicht optimal, bitte haben Sie nochmal Nachsicht.

28:: Wie das Betriebliche Vorschlagswesen ein kleines Unternehmen in der Provinz voranbringt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2023 · 20:34:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· 10 Ideen pro Mitarbeiter und Jahr. 84 Prozent Umsetzungsquote. In einem kleinen Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden. Seit über 30 Jahren beschäftige ich mich mit Ideenmanagement und ich kann Ihnen versichern: Das ist nicht normal. Und: Nein, wir sprechen nicht über ein High-Tec Unternehmen in München. Wir sprechen über eine Fahrschule, eine Pizzeria und ein Hotel in Gera. Quellen Mike Fischer: Umdenkfabrik. Wie Sie den Goldschatz der Mitarbeiterideen bergen. https://www.amazon.de/Umdenkfabrik-Wie-Goldschatz-Mitarbeiterideen-bergen/dp/3347076273 YouTube Kanal der Fahrschule Fischer Akademy: https://www.youtube.com/@fischer_academy Gera: Pixabay Gera-Untermhaus: Von Zacke82 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4302878 Rathaus Gera: Von Steffen Löwe - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11174070

29:: Kaizen und 5S: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in 4 Minuten erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2023 · 16:54:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kaizen und 5S: Die Begriffe tauchen in den gleichen Zusammenhängen auf. Sind Kaizen und 5S das Gleiche? Wie hängen die Dinge zusammen?

30:: Was ist Ideenmanagement? Und wie hilft IT dabei?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.05.2023 · 16:18:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie helfen IT, EDV, Digitalisierung beim Ideenmanagement? Und was ist das überhaupt? Diese Frage haben wir bei einem Webinar besprochen, hier ein Mitschnitt. Und vorab ein Spoiler: Nein, EDV und Digitalisierung helfen nicht durch Software.

31:: Innovation durch Mitarbeiter. Und Innovation durch das Management.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2023 · 16:06:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir sind in einer Krise. Unternehmen sind in einer Krise. Nach den Unterstützungen während Corona gibt es wieder mehr Insolvenzen. Was hilft? Innovationen. Woher kommen Innovationen? Wenn Sie schon einige Videos auf diesem Kanal gesehen haben, dann kennen Sie eine Antwort: Die Beschäftigten können Innovationen entwickeln, die ganz normalen Mitarbeiter, die die Produkte herstellen, die Dienstleistungen erbringen, die Verwalten, die einkaufen und die verkaufen. Ein wunderbares Mittel dazu ist das Ideenmanagement. Aber das ist nur eine von zwei Antworten. Die andere Antwort ist: Das Management muss Innovation einbringen. Dazu hat Andrew Grove, der langjährige Chef von Intel, hat dazu ein Modell entwickelt. Das stelle ich in diesem Video vor. Quellen Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2554/umfrage/entwicklung-der-unternehmensinsolvenzen-seit-1999/

32:: Ein Schritt zurück: Warum betreiben wir Ideenmanagement?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2023 · 17:24:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Marie Kondo: Glücklich im Job, glücklich im Leben. (KonMari) #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2023 · 18:13:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Menschen sind unglücklich im Job. Der Grund ist klar: Zu vieles macht unglücklich im Job. Zu wenig Platz für das, was glücklich macht. Damit ist auch die Lösung klar: Aufräumen! Niemand räumt besser auf als Marie Kondo. Sie hat aus Aufräumen eine Kunst, ein System und ein Beratungsgeschäft gemacht. Und nun hat sie ein Buch Aufräumen im Job geschrieben: https://youtu.be/7yR7q4jeB-0

34:: Kaizen & Lean Management: In 5A oder 5S steckt mehr als man so denkt. (Osada: The 5S's)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2023 · 17:28:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Takashi Osada: The 5S's. Five Keys to a Total Quality Environment. Masaaki Imai: Gemba Kaizen Grafik Shadowboard: Von Artiethur - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=107313720

35:: In unter 7 Minuten erklärt: Was ist die Kaizen Methode?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2023 · 16:45:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kaizen ist der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil der Japaner. Und auch für uns ein zentrales Modell. Hier eine kurze präzise Erklärung.

36:: Was ist Ideenmanagement? Und was sind Begriffe, die dazu gehören?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.04.2023 · 17:13:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was ist Ideenmanagement? Und was sind Begriffe, die dazu gehören? In diesem Video werden behandelt: Ideenmanagement Vorschlagswesen Agil, Scrum Verbesserungsprozess, Kaizen Sprint Crowd, Stakeholder Pitches Lean als Philosophie PDCA Zyklus nach Deming

37:: Masaaki Imai: Strategic Kaizen.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2023 · 17:07:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Masaaki Imai: Kaizen. Die Abbildungen auf S. 25, S. 50 und 51. Masaaki Imai: Gemba Kaizen. Masaaki Imai: Strategic Kaizen. Bild Masaaki Imai: By Roel LINDERS - wikiportret.nl, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64394328 Masaaki Imai hat 2021 sein drittes Buch über Kaizen veröffentlicht. In diesem Video erzähle ich, wie die drei Bücher zusammenhängen, was im neuesten Buch steht, warum dieses neueste Buch ein sehr gutes und wo es ein sehr ärgerliches Buch ist.

38:: Bremst die EDV das Ideenmanagement? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.04.2023 · 16:05:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Ideenmanagement hat ein Problem: Weniger Nutzen, weniger Akzeptanz. Warum ist dies so? Einige Erklärungen: https://youtu.be/X5d8BdukZrE

39:: Gleich und gleich gesellt sich gerne? Strukturmerkmale und Aktivitäten im Ideenmanagement

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.04.2023 · 16:57:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ideenmanagement begann als Betriebliches Vorschlagswesen, später kamen verschiedene weitere Werkzeuge und Methoden hinzu. Wie verhalten sich diese Werkzeuge zueinander und zu den Ergebnisvariablen des Ideenmanagements? Das wird in diesem Beitrag an Hand einigen Beispielen mittels Hauptkomponentenanalyse betrachtet. Dieses Video gibt den Inhalt eines Vortrags bei der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft im März 2023 in Garbsen bei Hannover wieder.

40:: Der Schlüssel zum Erfolg: Ziele, die wirklich funktionieren

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.03.2023 · 17:19:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vielleicht ist es sinnvoll, noch einmal tiefer über Ziele im Ideenmanagement nachzudenken. Hierzu ein paar Impulse.

41:: Entwicklung des Nutzens im Ideenmanagement #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 19:17:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Entwicklung des Nutzens im Ideenmanagement. Warum ist dies so? Einige Erklärungen: https://youtu.be/X5d8BdukZrE (Und: Sorry für die Tonqualität. Ich arbeite daran.)

42:: Jutta Heller: Resilienz #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2023 · 17:08:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Ideenmanagement im digitalen Zeitalter: Ein Problem?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2023 · 18:21:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2023 · 19:28:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Ideenmanagement aktuell: Eher ein Unfall? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2023 · 18:44:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Kaizen einfach gemacht: 3 einfache Techniken für kontinuierliche Verbesserungen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2023 · 17:14:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Das BVW abschaffen ? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2023 · 17:50:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Wie zu richtig großen Ideen kommen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.03.2023 · 17:49:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Betriebliches Vorschlagswesen BVW und Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2023 · 12:31:56 ··· ···
··· ··· ··· ···