DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ

**38544

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ"/> id>yt:channel:rJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/id> yt:channelId>rJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2012-01-30T14:19:43+00:00/published> entry> id>yt:video:MUs5N2HP1pQ/id> yt:videoId>MUs5N2HP1pQ/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Serbska Debata (3) Wer wollen wir sein? Indigen, autochthon oder etwas Anderes?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MUs5N2HP1pQ"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-25T11:31:09+00:00/published> updated>2024-03-27T04:59:09+00:00/updated> media:group> media:title>Serbska Debata (3) Wer wollen wir sein? Indigen, autochthon oder etwas Anderes?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MUs5N2HP1pQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MUs5N2HP1pQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Zeitalter der Identitätspolitik geht auch den Sorbinnen und Sorben nicht spurlos vorbei. Wäre das Selbstverständnis als „indigenes“ Volk ein großer minderheitenpolitischer Fortschritt im globalen Trend oder ein Widerspruch zum modernen sorbischen Leben? Wir wollen die widerstreitenden Gedanken und Gefühle mit Unterstützung der Wissenschaft auf den Punkt bringen und ohne Tabus diskutieren. Es geht nicht um wechselseitige Missionierung, sondern eher um den Versuch zu verstehen, warum sich Menschen ähnlicher Herkunft so unterschiedlich definieren. Aufzeichnung vom Mittwoch, 20. März, 19:00 Uhr aus dem Großen Saal im Haus der Sorben Bautzen Es diskutierten: Hajko Kozel, Rechtsanwalt, Mitglied des Serbski sejm Judith Å ołćina, Hauptgeschäftsführerin der Domowina Dr. Detlev Rein, Experte auf dem Gebiet des Minderheitenrechts, ehemaliger Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, zuständig für Minderheitenrecht und Minderheitenpolitik Prof. PhDr. LeoÅ¡ Å atava, CSc., Ethologe und Minderheitenforscher, Dozent an der Karlsuniversität Prag und der Universität Trnava Die Moderation übernahm Dr. Jana Piňosová, Historikerin, Sorbisches Institut Bautzen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:SC6ogi4QHBg/id> yt:videoId>SC6ogi4QHBg/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Sechsmal Tschechien - Folge 6: Flucht und Migration/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=SC6ogi4QHBg"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-21T10:11:12+00:00/published> updated>2024-03-23T02:35:25+00:00/updated> media:group> media:title>Sechsmal Tschechien - Folge 6: Flucht und Migration/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/SC6ogi4QHBg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/SC6ogi4QHBg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit Februar 2022 sind etwa 900.000 ukrainische Flüchtlinge in Tschechien angekommen. Knapp 400.000 davon haben in dem Land zumindest vorübergehend ein Zuhause gefunden und sind geblieben. Im Gegensatz dazu hat Tschechien während der sogenannten Flüchtlingskrise um das Jahr 2015 fast gar keine Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten aufgenommen. Wie ist es möglich, dass eine stark flüchtlingsfeindliche Stimmung plötzlich abgelöst wurde von einer relativen Freundlichkeit und Offenheit? Wie läuft die Integration der ukrainischen Flüchtlinge in die tschechische Gesellschaft? Und können die positiven Erfahrungen mit ukrainischen Flüchtlingen zu einer offeneren tschechischen Migrations- und Asylpolitik beitragen, die Expertinnen und Experten zufolge seit langem zu den restriktivsten in der Europäischen Union zählt? Diese Fragen stelle ich der Regierungsbeauftragten für Menschenrechte Klára Å imáÄková LaurenÄíková, dem Direktor der nichtstaatlichen Organisation für Flüchtlingshilfe (OPU) Martin Rozumek und der Migrationsexpertin Marie Jelínková von der Prager Karlsuniversität. Weitere Gesprächspartner sind der Soziologe Jaromír Mazák von der Meinungsforschungsagentur STEM, die Journalistin und Dokumentarfilmerin Apolena Rychlíková und die Leiterin des kommunalen Zentrums Svitlo Olha Cherepiuk, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 nach Tschechien gekommen ist. Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge und den Gästen finden Sie unter: â https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YIZd43zenAM/id> yt:videoId>YIZd43zenAM/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Serbska Debata (2): Sorbische Bildungs-Autonomie? Oder weiter wie bisher?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YIZd43zenAM"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-18T11:44:32+00:00/published> updated>2024-03-21T17:28:45+00:00/updated> media:group> media:title>Serbska Debata (2): Sorbische Bildungs-Autonomie? Oder weiter wie bisher?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YIZd43zenAM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YIZd43zenAM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit Jahrzehnten wird um die Zukunft des sorbischen Bildungswesens gerungen. Dabei gibt es nicht nur kontroverse Vorstellungen über organisatorische Trägerschaft und vielfältige Ideen für die weitere Profilierung sorbischer Schulen, Kindergärten. Es hapert auch zunehmend mit der Sprachkompetenz, entsprechend schwieriger gestaltet sich die Suche nach Nachwuchs für sorbische Institutionen. Wir wollen Lehrer- und Elternschaft, Akteure der sorbischen Zivilgesellschaft und Verantwortungsträger aus Verwaltung und Politik zu einem Austausch motivieren, der etwas bewegen kann. Aufzeichnung vom Mittwoch, 13. März 2024 aus der Mehrzweckhalle Jednota in Crostwitz Es diskutierten: Jan Rjeda, Mitglied des sorbischen Schulvereins Diana Scholze, Schulleiterin Sorbische Oberschule "Michal Hornik" Räckelwitz Martin Schneider, Mitglied des Serbski Sejm Madlenka Scholze; Stellvertreterin des Intendanten für sorbisches Theater am deutsch-sorbischen Volkstheater Bautzen Moderation Milenka Retschke von der Serbske Nowiny./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="24"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:i5PSOFaoY_w/id> yt:videoId>i5PSOFaoY_w/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Europa am Morgen: Warum erstarken rechtsextreme und populistische Parteien in Europa?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=i5PSOFaoY_w"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-14T22:15:10+00:00/published> updated>2024-03-17T19:13:24+00:00/updated> media:group> media:title>Europa am Morgen: Warum erstarken rechtsextreme und populistische Parteien in Europa?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/i5PSOFaoY_w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/i5PSOFaoY_w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>14. März 2024, 10-11 Uhr Moderation: Malte Pieper (MDR) Rechtsstaatlichkeit, verankert in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union, ist einer der Grundwerte der EU. Sie ist unerlässlich für den Schutz der Grundrechte und der Demokratie in Europa. Im Jahr der Europawahl jedoch steht die EU diesbezüglich vor großen Herausforderungen. In Deutschland gewinnt die AfD auf unterschiedlichen politischen Ebenen an Zuspruch, begleitet von gesellschaftlich breit organisiertem Protest gegen die Partei. In Schweden und Finnland im Norden; Polen und Ungarn im Osten; Italien und Spanien im Süden – überall in Europa erstarken antidemokratische Kräfte bei nationalen Wahlen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und Rechtsextremismus kein nationales Phänomen. Vielmehr vernetzen sich rechtsextreme und populistische Parteien über Ländergrenzen hinweg hinein in die Europapolitik. Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024, bei der rund 450 Millionen europäische Bürgerinnen und Bürger über 720 Abgeordnete abstimmen, könnte dies ein Wendepunkt in der Politik der EU bedeuten. Worin liegt die Ursache für das Erstarken dieser Parteien und welche Konsequenzen hat dies für Menschen innerhalb und außerhalb der EU? Inwiefern verändert sich die politisch progressive Agenda des Europäischen Parlaments, wenn sich das Kräfteverhältnis zugunsten nationalistischer, populistischer und europaskeptischer Kräfte verschiebt? Wie sieht die Europapolitik europaskeptischer Parteien aus und welche Handlungsmöglichkeiten für ein rechtsstaatliches Europa bleiben? Diese und weitere Fragen diskutiert MDR-Moderator Malte Pieper in der aktuellen Ausgabe von „Europa am Morgen“ diesmal mit Prof. Dr. Ulrich Brückner (Jean-Monnet Professor für Europäische Studien Studienzentrum der Stanford University, Berlin). Das Gespräch wird aufgezeichnet und live auf Youtube übertragen. Das Online- Publikum ist herzlich eingeladen Fragen zu stellen. Das Gespräch wird im Nachgang als Aufzeichnung verfügbar sein./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="87"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Jg1_KAA-EnU/id> yt:videoId>Jg1_KAA-EnU/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Serbska Debata (1): Strukturwandel – Wo finden sich die Sorben wieder?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Jg1_KAA-EnU"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-11T11:12:20+00:00/published> updated>2024-03-18T11:38:51+00:00/updated> media:group> media:title>Serbska Debata (1): Strukturwandel – Wo finden sich die Sorben wieder?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Jg1_KAA-EnU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Jg1_KAA-EnU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Noch nie gab es so viel Staatsgelder für sorbische Projekte wie jetzt – als politische Entschädigung für ein Jahrhundert der Verwüstung sorbischer Dörfer für den Braunkohletagebau. Doch kommt der Geldsegen, den das Strukturstärkungsgesetz auch für die Lausitz ausgelöst hat, überhaupt an der Basis in den vom Strukturwandel hauptbetroffenen Regionen an? Wir wollen über Perspektiven nach dem Kohleausstieg miteinander ins Gespräch kommen – und ausloten, wie gerade auch die vielen ehrenamtlich Engagierten Unterstützung erfahren können. Aufzeichnung vom 27. Februar 2024 aus dem Sorbischen Kulturzentrum in Schleife Es diskutierten: Jadwiga Mahling - Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Schleife-Slepo Jörg Funda - Bürgermeister von Schleife Manfred Hermasch - Sorben-Wenden-Beauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Frank Knobloch - Ortsvorsteher von Uhyst (Spree), Motivator für sorbische Sprache Johannes Staemmler - Leiter Referat Strukturwandel an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Moderieren wird Axel Arlt von der Serbske Nowiny./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="58"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IF_yadugLO0/id> yt:videoId>IF_yadugLO0/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Digital Fight Club - Folge 1 mit Markus Beckedahl: Was braucht es für ein besseres Internet?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IF_yadugLO0"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-03-06T08:15:17+00:00/published> updated>2024-03-07T22:16:11+00:00/updated> media:group> media:title>Digital Fight Club - Folge 1 mit Markus Beckedahl: Was braucht es für ein besseres Internet?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IF_yadugLO0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IF_yadugLO0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe Digital Fight Club macht mit Markus Beckedahl ein netzpolitisches "Urgestein". Er wird uns unter der Ãœberschrift "Was braucht es für ein besseres Internet?" einen kurzen Ãœberblick über den Stand der Dinge in Sachen Netzpolitik geben. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen, einen gemeinsamen Austausch und Diskussion: Wo stehen wir auf dem Weg zum besseren Internet? Welche Themen werden gerade auf nationaler und europäischer Ebene verhandelt und wie kann sich die digitale Zivilgesellschaft beteiligen, um bessere politische Rahmenbedingungen für ein freies und offenes Internet zu erreichen? Kann es überhaupt ein Internet ohne große Plattformen geben? Welchen Einfluss können aktuelle Entwicklungen rund ums Fediverse und die Kultur von Open Source und OER haben? Markus Beckedahl beobachtet, analysiert und erklärt seit über 25 Jahren wie das Internet und entscheidende digitaltechnologische Entwicklungen unsere Gesellschaften, kulturellen Praktiken und politischen Entscheidungen prägen. Er hat damit ein neues Politikfeld maßgeblich mitgeprägt: die Digital- und Netzpolitik. Als prominenter, politischer Publizist mit IT-Hintergrund ordnet er kritisch, tagesaktuell und mit Weitsicht die Auswirkungen der Digitalisierung ein und fordert Entscheidungsträger:innen aller Ebenen dazu heraus, digitale Gesellschaften gerechter, nachhaltiger und mutiger zu denken. Der Blogger der ersten Stunde gründete mit netzpolitik.org eines der einflussreichsten gemeinwohlorientierten journalistischen Medien in Deutschland und wurde als Chefredakteur mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Mit der re:publica hat Markus 2007 die wichtigste Veranstaltungsplattform für die digitale Gesellschaft in Europa mitgegründet und seitdem programmatisch maßgeblich gestaltet. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V., der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden. Alle Informationen und die folgenden Termine finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/digital-fight-club/media:description> media:community> media:starRating count="15" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="326"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Xjz5-TYilRQ/id> yt:videoId>Xjz5-TYilRQ/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Sechsmal Tschechien - Folge 5: Tschechien und die EU/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Xjz5-TYilRQ"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-09T10:00:07+00:00/published> updated>2024-03-14T10:49:57+00:00/updated> media:group> media:title>Sechsmal Tschechien - Folge 5: Tschechien und die EU/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Xjz5-TYilRQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/Xjz5-TYilRQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>2024 ist es 20 Jahre her, dass Tschechien der Europäischen Union beigetreten ist. Dennoch sind die Tschechinnen und Tschechen zurückhaltend hinsichtlich der EU-Politik. Nur 28 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner interessieren sich laut einer Studie von Eurobarometer für die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament. Damit ist Tschechien unter den Mitgliedsstaaten Schlusslicht. Warum identifizieren sich die Menschen hierzulande nicht mit der Europäischen Union? Weshalb denkt ein großer Teil der Bevölkerung, Tschechien sollte eine „zweite Schweiz“ werden? Warum wird in den tschechischen Medien in Zusammenhang mit der EU mitunter der Begriff „Diktat aus Brüssel“ benutzt? Und wie haben sich die Ansichten zur EU seit 2004 verändert? Antworten auf diese Fragen suchen wir mit dem Politikwissenschaftler Jiří Pehe, der Analytikerin Helena Truchlá, dem Sozialwissenschaftler Martin Buchtík, der Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Tschechien Monika Landmanová und mit Alexandr Vondra, der für die Bürgerdemokraten im Europaparlament sitzt. Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt finden Sie unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="33"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0LuQtfi-h2g/id> yt:videoId>0LuQtfi-h2g/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Mehrwertsteuerdschungel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie A/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0LuQtfi-h2g"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-08T18:09:46+00:00/published> updated>2024-03-14T08:00:06+00:00/updated> media:group> media:title>Mehrwertsteuerdschungel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie A/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0LuQtfi-h2g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0LuQtfi-h2g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den dritten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Mehrwertsteuerdschungel" von Lara Kotte, Nina Janik, Lotte Karl. Unser Jury-Mitglied Anne Neuber, Referentin im Verein Aktion Zivilcourage e.V., sagt über den Film „Mehrwertsteuerdschungel“: Der Erklärfilm greift auf, was nun schon Realität ist. Seit Anfang des Jahres zahlen wir beim Restaurantbesuch statt 7% wieder 19% Mehrwertsteuer. Nicht schön, findet Hauptdarstellerin Pia Puffel. Mit ihrem Erklärvideo haben es Lara, Nina und Lotte geschafft, ein komplexes wirtschaftliches Thema für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Die drei Mädchen vom Pestalozzi-Gymnasium in Dresden präsentieren nicht nur allerhand Fakten, sondern werfen auch Fragen auf: denn, während die Rücknahme der Mehrwertsteuerermäßigung im Restaurant nachvollziehbar erscheint, verwirrt das Mehrwertsteuerchaos bei anderen Produkten wie Tampons, Sprudelwasser oder der Schulspeisung. Ja, auch wir sind hier spontan überfragt. Vielleicht erklären es uns die Gewinnerinnen des bronzenen Erklärbar ja im nächsten Jahr? Herzlichen Glückwunsch an euch zu eurem Erfolg./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="45"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:itQEOMkUNQA/id> yt:videoId>itQEOMkUNQA/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Klex und der politische Extremismus - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie A/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=itQEOMkUNQA"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-08T18:09:40+00:00/published> updated>2024-02-24T00:41:14+00:00/updated> media:group> media:title>Klex und der politische Extremismus - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie A/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/itQEOMkUNQA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/itQEOMkUNQA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den ersten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Klex und der politische Extremismus" von Mathilda Broschk, Hanna Hemmerling, Hannah Trost. Unser Jury-Mitglied Johannes Gersten, Medienpädagogoe und Projektleiter im Verein Treibhaus Döbeln e.V., sagt über den Siegerfilm „Klex und der politische Extremismus“: Dieses Jahr gewinnt den goldenen Erklärbären ein Film, der durch Klarheit und Sachlichkeit besticht. Der Film behandelt irgendetwas mit Politik. Aktuell kann sich wohl kaum jemand davor drücken, sich wenigstens etwas mit diesem Thema und unserer Demokratie auseinanderzusetzen. Wenn ich mir vorstelle, wie informiert ich mit 13 oder 14 Jahren war, hätte ich mir damals gerne den Siegerfilm angesehen. Die Macherinnen beschreiben in nur drei Kapiteln, was Extremismus ist und beleuchten rechten und linken Extremismus. Die Jury war vor allem begeistert davon, dass ihr die vielen Informationen gekonnt auf den Kern reduziert habt und ohne viel Schnickschnack auf den Punkt bringt. Das Ganze wird dann noch in eine typische Erklärfilm-Story verpackt und fertig ist ein Video, das im Netz sicherlich Anklang findet. Hanna, Hannah und Mathilda erklären sachlich und wertneutral den politischen Extremismus. Dadurch wird deutlich, dass die Demokratie nicht an den Rändern, sondern aus der Mitte heraus von uns allen verteidigt werden muss. Ihr drei habt damit den ersten Preis gewonnen. Ihr selbst und das Pestalozzi-Gymnasium Dresden könnt stolz auf euch sein. Herzlichen Glückwunsch!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="40"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JIHkoewPVxM/id> yt:videoId>JIHkoewPVxM/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos - Erklärbär 2023 - 2. Platz Kategorie A/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JIHkoewPVxM"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-08T18:09:35+00:00/published> updated>2024-03-20T21:29:44+00:00/updated> media:group> media:title>Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos - Erklärbär 2023 - 2. Platz Kategorie A/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JIHkoewPVxM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JIHkoewPVxM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den zweiten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos" von Ida Hoffmann und Sophie Andersch. Unser Jury-Mitglied Rico Lewerenz, Lehrer und Referent am Landesamt für Schule und Bildung, sagt über den Film „Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos“: Heutzutage, in einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels immer drängender werden, sind Innovationen und nachhaltige Lösungen von größter Bedeutung. Elektroautos sind zweifellos ein Schlüsselaspekt der aktuellen Transformation hin zu einer grüneren Zukunft- und zugleich Inhalt des zweitplatzierten Erklärvideos in diesem Jahr. Ida Hoffmann und Sophie Andersch haben ein herausragendes Video erstellt, das der Frage nach der tatsächlichen Nachhaltigkeit von Elektroautos nachgeht und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft beleuchtet. Die Kreativität durch die Live-Zeichnungen, die inhaltliche Kontroversität und die Fähigkeit zur klaren und verständlichen Kommunikation sind in diesem Erklärvideo beeindruckend vereint. Besonders die sehr gelungen und stets passenden Visualisierungen mit Stift und Papier bleiben dem Zuschauer in Erinnerung, aber auch die sehr angenehme Sprechstimme und -geschwindigkeit zeichnen das Video der beiden 16jährigen Schülerinnen des Pestalozzi-Gymnasiums Dresden aus. Kritisch anmerken möchten wir, dass das Video insgesamt nur auf sehr wenigen – genau genommen auf einer einzigen – Quelle beruht, die zwar seriös ist, aber dennoch mit weiteren Quellen angereichert werden sollte. Zudem werden die guten Zeichnungen im Video nicht jederzeit gut beleuchtet was leicht zu beheben und sehr schade ist. Nichtsdestotrotz schreiben die beiden Schülerinnen in ihrem Arbeitsbericht, dass sie während ihrer Recherche über die Nachhaltigkeit von E-Autos von vielen Fakten sehr überrascht waren und viel lernen konnten. Sie wünschen sich deshalb, dass möglichst viele Menschen ihr Video sehen werden. Beidem kann ich mich nur anschließen - ich habe einiges dazugelernt und wünsche mir, dass das gute Erklärvideo viel Aufmerksamkeit erhält. In diesem Sinne möchte ich den Gewinnerinnen des zweiten Platzes herzlich gratulieren und überreiche digital Ida und Sophie den silbernen Erklärbären in der Kategorie A./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="57"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QjO0oO0NeIA/id> yt:videoId>QjO0oO0NeIA/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Fachkräftemangel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie B/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QjO0oO0NeIA"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-08T18:09:28+00:00/published> updated>2024-03-13T22:43:49+00:00/updated> media:group> media:title>Fachkräftemangel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie B/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QjO0oO0NeIA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QjO0oO0NeIA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den dritten Platz der Kategorie B (ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Fachkräftemangel" von Felix Fischer, Roman Sinulke, Jona de Costa Silva. Unser Jury-Mitglied Anne Neuber, Referentin im Verein Aktion Zivilcourage e.V., sagt über den Film „Fachkräftemangel“: Auch wenn das erste Bild stark wackelt, hat sich dieses Erklärvideo FEST in mein Herz eingebrannt. Und so darf ich heute die Leistung von drei talentierten jungen Köpfen würdigen, die sich dem drängenden Thema des Fachkräftemangels angenommen haben. Roman, Jona und Felix vom Lessing vom Gymnasium in Plauen haben ein Erklärvideo geschaffen, das nicht nur durch seine Relevanz, sondern auch durch seinen Charme und seine ironische Umsetzung besticht. Ich gratuliere euch zum bronzenen Erklärbären! Weiter so./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="30"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KbLl4jJpS08/id> yt:videoId>KbLl4jJpS08/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Cyber Resilience Act - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie B/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KbLl4jJpS08"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-02-08T18:09:24+00:00/published> updated>2024-03-13T22:23:20+00:00/updated> media:group> media:title>Cyber Resilience Act - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie B/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KbLl4jJpS08?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KbLl4jJpS08/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Den ersten Platz der Kategorie B (Ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Cyber Resilience Act" von Noah Breite und Benjamin Körner. Unser Jury-Mitglied Rico Lewerenz, Lehrer und Referent am Landesamt für Schule und Bildung, sagt über den Siegerfilm „Cyber Resilience Act“: Der erste Platz und damit der goldene Erklärbär geht an ein Erklärvideo, dessen aufbereiteter Inhalt uns alle betrifft, aber wohl doch die meisten von uns bislang noch nicht gehört haben. Umso mehr hervorzuheben ist die inhaltliche Themenauswahl der zwei 17-jährigen Schüler, die nicht nur ein sehr lehrreiches Video erstellt haben, sondern auch einen äußerst transparenten und detaillierten Arbeitsbericht verfassten. Darin beschreiben die beiden Schüler selbst ihr entstandenes Video wie folgt: "Es steht ein minimalistisches und ruhiges, dennoch nicht langweiliges Design im Vordergrund, das durch die vielfache Verwendung von Piktogrammen und sparsame Einbringung von Textelementen wenig visuelle Ablenkung bereithält, sodass sich die Aufmerksamkeit ganz auf den Inhalt konzentriert, der in gesprochener Sprache vermittelt wird." Eine sehr präzise und passende Beschreibung des Videos von Noah Breite und Benjamin Körner vom Lessing-Gymnasium Plauen zum Cyber Resiliance Act der Europäischen Union. Sie erklären darin das EU-Gesetz über die Widerstandsfähigkeit im Internet und beleuchten ebenso kritische Gesichtspunkte. Besonders die inhaltliche Klarheit und nachvollziehbare Struktur des Erklärvideos holt die Zuschauerinnen ab und lässt das Video äußerst verständlich wirken. Noah und Benjamin ist es gelungen inhaltliche Tiefe und eine reflektierte Auseinandersetzung zusammen mit einer sehr gelungenen technischen Aufbereitung zu vereinen. Die medialen Symbole wurden sehr durchdacht an die Aussagen des Videos angepasst; und wenn in ihrem Arbeitsbericht die Rede von mehr als 24h eingeflossener Arbeitszeit die Rede ist, so ist dies absolut glaubhaft und sichtbar. Hervorzuheben ist zudem die sehr gute Quellenarbeit sowohl im Einreichungsprozess und Arbeitsbericht als auch durch die Fußnoten im Video selbst. Das Erklärvideo ist in der Kategorie B bei allen Jurymitgliederinnen auf Platz eins gelandet und erreichte bei einem Jurymitglied sogar die maximal erreichbare Punktzahl. In diesem Sinne ist es mir eine große Freude den Goldenen Erklärbären dieses Jahr an Noah Breite und Benjamin Körner aus Plauen zu überreichen./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="86"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:cNxVkljlbWA/id> yt:videoId>cNxVkljlbWA/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Sechsmal Tschechien - Folge 4: Die Lage nationaler Minderheiten in Tschechien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=cNxVkljlbWA"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2024-01-11T17:11:59+00:00/published> updated>2024-03-22T05:16:02+00:00/updated> media:group> media:title>Sechsmal Tschechien - Folge 4: Die Lage nationaler Minderheiten in Tschechien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/cNxVkljlbWA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/cNxVkljlbWA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Romnja und Roma, Ukrainerinnen und Ukrainer, Vietnamesinnen und Vietnamesen, aber auch Vertreterinnen und Vertreter vieler weiterer nationaler Minderheiten sind bereits seit mehreren Jahren Teil der tschechischen Gesellschaft. Wie ist das Leben in Tschechien für sie? Wie gut kommen sie mit dem Rest der Gesellschaft aus? Inwiefern begegnen sie Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung? Und wie stark ist der Rechtsextremismus in Tschechien? Darüber sprechen wir mit der Regierungsbeauftragten für Menschenrechte, Klára Å imáÄková LaurenÄíková, dem Experten für politischen Extremismus Jan Charvát, dem Sozialwissenschaftler Ivan Cuker – und vor allem mit Vertreterinnen und Vertretern einiger nationaler Minderheiten: der Regierungsbeauftragten für die Angelegenheiten der Roma, Lucie Fuková, der Roma-Historikerin Renata Berkyová und dem tschechisch-vietnamesischen Unternehmer Tung Nguyen. Mehr Hintergrundinformationen zu der Folge, den Gästen und dem Projekt unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="40"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NwA6tK0COKg/id> yt:videoId>NwA6tK0COKg/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Desinformation als Geschäftsmodell - Wie "Team Jorge" weltweit Meinungen und Wahlen manipuliert/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NwA6tK0COKg"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2023-11-27T16:31:41+00:00/published> updated>2024-03-13T12:50:04+00:00/updated> media:group> media:title>Desinformation als Geschäftsmodell - Wie "Team Jorge" weltweit Meinungen und Wahlen manipuliert/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NwA6tK0COKg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NwA6tK0COKg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vermutlich hat jeder und jede schon mal die Behauptung gehört, dass es Desinformationskampagnen im Zusammenhang mit Wahlen gegeben hat. Wie so etwas konkret funktioniert, erklärt der SPIEGEL-Journalist Marcel Rosenbach anhand seiner investigativen Recherche im Rahmen des Projekts #Storykillers beim Fachtag Desinformation der SLpB am 14. November 2023 in Dresden./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="115"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MS-R-MlqtxI/id> yt:videoId>MS-R-MlqtxI/yt:videoId> yt:channelId>UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/yt:channelId> title>Informationsmanipulation als komplexe Herausforderung - ein integratives Modell gegen Desinformation/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MS-R-MlqtxI"/> author> name>Sächsische Landeszentrale für politische Bildung/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCrJMThhnxfpnzHuwCBD7qyQ/uri> /author> published>2023-11-20T12:13:35+00:00/published> updated>2024-02-29T01:08:40+00:00/updated> media:group> media:title>Informationsmanipulation als komplexe Herausforderung - ein integratives Modell gegen Desinformation/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MS-R-MlqtxI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MS-R-MlqtxI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Lea Frühwirth (CeMAS) erläutert in ihrem Input beim Fachtag Desinformation am 14. November 2023 in Dresden einen ganzheitlichen Ansatz und zeigt damit, dass es neben Medienbildung noch eine ganze Reihe anderer Mittel zur Bekämpfung von Desinformation gibt./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="52"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

19.02.2024 · 09:52:53 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
20.05.2023 · 17:21:59 ··· 3 ··· ··· 166 ··· DochNa
28.03.2024 · 13:13:34 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
20.05.2023 · 17:21:59 ··· 3 ··· ··· 172 ··· DochNa

1:: Serbska Debata (3) Wer wollen wir sein? Indigen, autochthon oder etwas Anderes?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.03.2024 · 11:31:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Zeitalter der Identitätspolitik geht auch den Sorbinnen und Sorben nicht spurlos vorbei. Wäre das Selbstverständnis als „indigenes“ Volk ein großer minderheitenpolitischer Fortschritt im globalen Trend oder ein Widerspruch zum modernen sorbischen Leben? Wir wollen die widerstreitenden Gedanken und Gefühle mit Unterstützung der Wissenschaft auf den Punkt bringen und ohne Tabus diskutieren. Es geht nicht um wechselseitige Missionierung, sondern eher um den Versuch zu verstehen, warum sich Menschen ähnlicher Herkunft so unterschiedlich definieren. Aufzeichnung vom Mittwoch, 20. März, 19:00 Uhr aus dem Großen Saal im Haus der Sorben Bautzen Es diskutierten: Hajko Kozel, Rechtsanwalt, Mitglied des Serbski sejm Judith Šołćina, Hauptgeschäftsführerin der Domowina Dr. Detlev Rein, Experte auf dem Gebiet des Minderheitenrechts, ehemaliger Referatsleiter im Bundesministerium des Innern, zuständig für Minderheitenrecht und Minderheitenpolitik Prof. PhDr. Leoš Šatava, CSc., Ethologe und Minderheitenforscher, Dozent an der Karlsuniversität Prag und der Universität Trnava Die Moderation übernahm Dr. Jana Piňosová, Historikerin, Sorbisches Institut Bautzen.

2:: Sechsmal Tschechien - Folge 6: Flucht und Migration

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2024 · 10:11:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Februar 2022 sind etwa 900.000 ukrainische Flüchtlinge in Tschechien angekommen. Knapp 400.000 davon haben in dem Land zumindest vorübergehend ein Zuhause gefunden und sind geblieben. Im Gegensatz dazu hat Tschechien während der sogenannten Flüchtlingskrise um das Jahr 2015 fast gar keine Flüchtlinge aus dem Nahen und Mittleren Osten aufgenommen. Wie ist es möglich, dass eine stark flüchtlingsfeindliche Stimmung plötzlich abgelöst wurde von einer relativen Freundlichkeit und Offenheit? Wie läuft die Integration der ukrainischen Flüchtlinge in die tschechische Gesellschaft? Und können die positiven Erfahrungen mit ukrainischen Flüchtlingen zu einer offeneren tschechischen Migrations- und Asylpolitik beitragen, die Expertinnen und Experten zufolge seit langem zu den restriktivsten in der Europäischen Union zählt? Diese Fragen stelle ich der Regierungsbeauftragten für Menschenrechte Klára Šimáčková Laurenčíková, dem Direktor der nichtstaatlichen Organisation für Flüchtlingshilfe (OPU) Martin Rozumek und der Migrationsexpertin Marie Jelínková von der Prager Karlsuniversität. Weitere Gesprächspartner sind der Soziologe Jaromír Mazák von der Meinungsforschungsagentur STEM, die Journalistin und Dokumentarfilmerin Apolena Rychlíková und die Leiterin des kommunalen Zentrums Svitlo Olha Cherepiuk, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 nach Tschechien gekommen ist. Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge und den Gästen finden Sie unter: ⁠https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

3:: Serbska Debata (2): Sorbische Bildungs-Autonomie? Oder weiter wie bisher?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.03.2024 · 11:44:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Jahrzehnten wird um die Zukunft des sorbischen Bildungswesens gerungen. Dabei gibt es nicht nur kontroverse Vorstellungen über organisatorische Trägerschaft und vielfältige Ideen für die weitere Profilierung sorbischer Schulen, Kindergärten. Es hapert auch zunehmend mit der Sprachkompetenz, entsprechend schwieriger gestaltet sich die Suche nach Nachwuchs für sorbische Institutionen. Wir wollen Lehrer- und Elternschaft, Akteure der sorbischen Zivilgesellschaft und Verantwortungsträger aus Verwaltung und Politik zu einem Austausch motivieren, der etwas bewegen kann. Aufzeichnung vom Mittwoch, 13. März 2024 aus der Mehrzweckhalle Jednota in Crostwitz Es diskutierten: Jan Rjeda, Mitglied des sorbischen Schulvereins Diana Scholze, Schulleiterin Sorbische Oberschule "Michal Hornik" Räckelwitz Martin Schneider, Mitglied des Serbski Sejm Madlenka Scholze; Stellvertreterin des Intendanten für sorbisches Theater am deutsch-sorbischen Volkstheater Bautzen Moderation Milenka Retschke von der Serbske Nowiny.

4:: Europa am Morgen: Warum erstarken rechtsextreme und populistische Parteien in Europa?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2024 · 22:15:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· 14. März 2024, 10-11 Uhr Moderation: Malte Pieper (MDR) Rechtsstaatlichkeit, verankert in Artikel 2 des Vertrags über die Europäische Union, ist einer der Grundwerte der EU. Sie ist unerlässlich für den Schutz der Grundrechte und der Demokratie in Europa. Im Jahr der Europawahl jedoch steht die EU diesbezüglich vor großen Herausforderungen. In Deutschland gewinnt die AfD auf unterschiedlichen politischen Ebenen an Zuspruch, begleitet von gesellschaftlich breit organisiertem Protest gegen die Partei. In Schweden und Finnland im Norden; Polen und Ungarn im Osten; Italien und Spanien im Süden – überall in Europa erstarken antidemokratische Kräfte bei nationalen Wahlen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und Rechtsextremismus kein nationales Phänomen. Vielmehr vernetzen sich rechtsextreme und populistische Parteien über Ländergrenzen hinweg hinein in die Europapolitik. Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament am 09. Juni 2024, bei der rund 450 Millionen europäische Bürgerinnen und Bürger über 720 Abgeordnete abstimmen, könnte dies ein Wendepunkt in der Politik der EU bedeuten. Worin liegt die Ursache für das Erstarken dieser Parteien und welche Konsequenzen hat dies für Menschen innerhalb und außerhalb der EU? Inwiefern verändert sich die politisch progressive Agenda des Europäischen Parlaments, wenn sich das Kräfteverhältnis zugunsten nationalistischer, populistischer und europaskeptischer Kräfte verschiebt? Wie sieht die Europapolitik europaskeptischer Parteien aus und welche Handlungsmöglichkeiten für ein rechtsstaatliches Europa bleiben? Diese und weitere Fragen diskutiert MDR-Moderator Malte Pieper in der aktuellen Ausgabe von „Europa am Morgen“ diesmal mit Prof. Dr. Ulrich Brückner (Jean-Monnet Professor für Europäische Studien Studienzentrum der Stanford University, Berlin). Das Gespräch wird aufgezeichnet und live auf Youtube übertragen. Das Online- Publikum ist herzlich eingeladen Fragen zu stellen. Das Gespräch wird im Nachgang als Aufzeichnung verfügbar sein.

5:: Serbska Debata (1): Strukturwandel – Wo finden sich die Sorben wieder?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2024 · 11:12:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Noch nie gab es so viel Staatsgelder für sorbische Projekte wie jetzt – als politische Entschädigung für ein Jahrhundert der Verwüstung sorbischer Dörfer für den Braunkohletagebau. Doch kommt der Geldsegen, den das Strukturstärkungsgesetz auch für die Lausitz ausgelöst hat, überhaupt an der Basis in den vom Strukturwandel hauptbetroffenen Regionen an? Wir wollen über Perspektiven nach dem Kohleausstieg miteinander ins Gespräch kommen – und ausloten, wie gerade auch die vielen ehrenamtlich Engagierten Unterstützung erfahren können. Aufzeichnung vom 27. Februar 2024 aus dem Sorbischen Kulturzentrum in Schleife Es diskutierten: Jadwiga Mahling - Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Schleife-Slepo Jörg Funda - Bürgermeister von Schleife Manfred Hermasch - Sorben-Wenden-Beauftragter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Frank Knobloch - Ortsvorsteher von Uhyst (Spree), Motivator für sorbische Sprache Johannes Staemmler - Leiter Referat Strukturwandel an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Moderieren wird Axel Arlt von der Serbske Nowiny.

6:: Digital Fight Club - Folge 1 mit Markus Beckedahl: Was braucht es für ein besseres Internet?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.03.2024 · 08:15:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe Digital Fight Club macht mit Markus Beckedahl ein netzpolitisches "Urgestein". Er wird uns unter der Überschrift "Was braucht es für ein besseres Internet?" einen kurzen Überblick über den Stand der Dinge in Sachen Netzpolitik geben. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen, einen gemeinsamen Austausch und Diskussion: Wo stehen wir auf dem Weg zum besseren Internet? Welche Themen werden gerade auf nationaler und europäischer Ebene verhandelt und wie kann sich die digitale Zivilgesellschaft beteiligen, um bessere politische Rahmenbedingungen für ein freies und offenes Internet zu erreichen? Kann es überhaupt ein Internet ohne große Plattformen geben? Welchen Einfluss können aktuelle Entwicklungen rund ums Fediverse und die Kultur von Open Source und OER haben? Markus Beckedahl beobachtet, analysiert und erklärt seit über 25 Jahren wie das Internet und entscheidende digitaltechnologische Entwicklungen unsere Gesellschaften, kulturellen Praktiken und politischen Entscheidungen prägen. Er hat damit ein neues Politikfeld maßgeblich mitgeprägt: die Digital- und Netzpolitik. Als prominenter, politischer Publizist mit IT-Hintergrund ordnet er kritisch, tagesaktuell und mit Weitsicht die Auswirkungen der Digitalisierung ein und fordert Entscheidungsträger:innen aller Ebenen dazu heraus, digitale Gesellschaften gerechter, nachhaltiger und mutiger zu denken. Der Blogger der ersten Stunde gründete mit netzpolitik.org eines der einflussreichsten gemeinwohlorientierten journalistischen Medien in Deutschland und wurde als Chefredakteur mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Mit der re:publica hat Markus 2007 die wichtigste Veranstaltungsplattform für die digitale Gesellschaft in Europa mitgegründet und seitdem programmatisch maßgeblich gestaltet. Die Reihe ist eine Kooperation mit dem Medienkulturzentrum Dresden e.V., der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes und der Volkshochschule Dresden. Alle Informationen und die folgenden Termine finden Sie hier: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/digital-fight-club

7:: Sechsmal Tschechien - Folge 5: Tschechien und die EU

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2024 · 10:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· 2024 ist es 20 Jahre her, dass Tschechien der Europäischen Union beigetreten ist. Dennoch sind die Tschechinnen und Tschechen zurückhaltend hinsichtlich der EU-Politik. Nur 28 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner interessieren sich laut einer Studie von Eurobarometer für die bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament. Damit ist Tschechien unter den Mitgliedsstaaten Schlusslicht. Warum identifizieren sich die Menschen hierzulande nicht mit der Europäischen Union? Weshalb denkt ein großer Teil der Bevölkerung, Tschechien sollte eine „zweite Schweiz“ werden? Warum wird in den tschechischen Medien in Zusammenhang mit der EU mitunter der Begriff „Diktat aus Brüssel“ benutzt? Und wie haben sich die Ansichten zur EU seit 2004 verändert? Antworten auf diese Fragen suchen wir mit dem Politikwissenschaftler Jiří Pehe, der Analytikerin Helena Truchlá, dem Sozialwissenschaftler Martin Buchtík, der Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Tschechien Monika Landmanová und mit Alexandr Vondra, der für die Bürgerdemokraten im Europaparlament sitzt. Mehr Hintergrundinformationen zu dieser Folge, den Gästen und dem Projekt finden Sie unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

8:: Mehrwertsteuerdschungel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie A

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2024 · 18:09:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den dritten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Mehrwertsteuerdschungel" von Lara Kotte, Nina Janik, Lotte Karl. Unser Jury-Mitglied Anne Neuber, Referentin im Verein Aktion Zivilcourage e.V., sagt über den Film „Mehrwertsteuerdschungel“: Der Erklärfilm greift auf, was nun schon Realität ist. Seit Anfang des Jahres zahlen wir beim Restaurantbesuch statt 7% wieder 19% Mehrwertsteuer. Nicht schön, findet Hauptdarstellerin Pia Puffel. Mit ihrem Erklärvideo haben es Lara, Nina und Lotte geschafft, ein komplexes wirtschaftliches Thema für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Die drei Mädchen vom Pestalozzi-Gymnasium in Dresden präsentieren nicht nur allerhand Fakten, sondern werfen auch Fragen auf: denn, während die Rücknahme der Mehrwertsteuerermäßigung im Restaurant nachvollziehbar erscheint, verwirrt das Mehrwertsteuerchaos bei anderen Produkten wie Tampons, Sprudelwasser oder der Schulspeisung. Ja, auch wir sind hier spontan überfragt. Vielleicht erklären es uns die Gewinnerinnen des bronzenen Erklärbar ja im nächsten Jahr? Herzlichen Glückwunsch an euch zu eurem Erfolg.

9:: Klex und der politische Extremismus - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie A

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2024 · 18:09:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den ersten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Klex und der politische Extremismus" von Mathilda Broschk, Hanna Hemmerling, Hannah Trost. Unser Jury-Mitglied Johannes Gersten, Medienpädagogoe und Projektleiter im Verein Treibhaus Döbeln e.V., sagt über den Siegerfilm „Klex und der politische Extremismus“: Dieses Jahr gewinnt den goldenen Erklärbären ein Film, der durch Klarheit und Sachlichkeit besticht. Der Film behandelt irgendetwas mit Politik. Aktuell kann sich wohl kaum jemand davor drücken, sich wenigstens etwas mit diesem Thema und unserer Demokratie auseinanderzusetzen. Wenn ich mir vorstelle, wie informiert ich mit 13 oder 14 Jahren war, hätte ich mir damals gerne den Siegerfilm angesehen. Die Macherinnen beschreiben in nur drei Kapiteln, was Extremismus ist und beleuchten rechten und linken Extremismus. Die Jury war vor allem begeistert davon, dass ihr die vielen Informationen gekonnt auf den Kern reduziert habt und ohne viel Schnickschnack auf den Punkt bringt. Das Ganze wird dann noch in eine typische Erklärfilm-Story verpackt und fertig ist ein Video, das im Netz sicherlich Anklang findet. Hanna, Hannah und Mathilda erklären sachlich und wertneutral den politischen Extremismus. Dadurch wird deutlich, dass die Demokratie nicht an den Rändern, sondern aus der Mitte heraus von uns allen verteidigt werden muss. Ihr drei habt damit den ersten Preis gewonnen. Ihr selbst und das Pestalozzi-Gymnasium Dresden könnt stolz auf euch sein. Herzlichen Glückwunsch!

10:: Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos - Erklärbär 2023 - 2. Platz Kategorie A

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2024 · 18:09:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den zweiten Platz der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos" von Ida Hoffmann und Sophie Andersch. Unser Jury-Mitglied Rico Lewerenz, Lehrer und Referent am Landesamt für Schule und Bildung, sagt über den Film „Die wirkliche Nachhaltigkeit der Elektroautos“: Heutzutage, in einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels immer drängender werden, sind Innovationen und nachhaltige Lösungen von größter Bedeutung. Elektroautos sind zweifellos ein Schlüsselaspekt der aktuellen Transformation hin zu einer grüneren Zukunft- und zugleich Inhalt des zweitplatzierten Erklärvideos in diesem Jahr. Ida Hoffmann und Sophie Andersch haben ein herausragendes Video erstellt, das der Frage nach der tatsächlichen Nachhaltigkeit von Elektroautos nachgeht und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft beleuchtet. Die Kreativität durch die Live-Zeichnungen, die inhaltliche Kontroversität und die Fähigkeit zur klaren und verständlichen Kommunikation sind in diesem Erklärvideo beeindruckend vereint. Besonders die sehr gelungen und stets passenden Visualisierungen mit Stift und Papier bleiben dem Zuschauer in Erinnerung, aber auch die sehr angenehme Sprechstimme und -geschwindigkeit zeichnen das Video der beiden 16jährigen Schülerinnen des Pestalozzi-Gymnasiums Dresden aus. Kritisch anmerken möchten wir, dass das Video insgesamt nur auf sehr wenigen – genau genommen auf einer einzigen – Quelle beruht, die zwar seriös ist, aber dennoch mit weiteren Quellen angereichert werden sollte. Zudem werden die guten Zeichnungen im Video nicht jederzeit gut beleuchtet was leicht zu beheben und sehr schade ist. Nichtsdestotrotz schreiben die beiden Schülerinnen in ihrem Arbeitsbericht, dass sie während ihrer Recherche über die Nachhaltigkeit von E-Autos von vielen Fakten sehr überrascht waren und viel lernen konnten. Sie wünschen sich deshalb, dass möglichst viele Menschen ihr Video sehen werden. Beidem kann ich mich nur anschließen - ich habe einiges dazugelernt und wünsche mir, dass das gute Erklärvideo viel Aufmerksamkeit erhält. In diesem Sinne möchte ich den Gewinnerinnen des zweiten Platzes herzlich gratulieren und überreiche digital Ida und Sophie den silbernen Erklärbären in der Kategorie A.

11:: Fachkräftemangel - Erklärbär 2023 - 3. Platz Kategorie B

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2024 · 18:09:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den dritten Platz der Kategorie B (ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Fachkräftemangel" von Felix Fischer, Roman Sinulke, Jona de Costa Silva. Unser Jury-Mitglied Anne Neuber, Referentin im Verein Aktion Zivilcourage e.V., sagt über den Film „Fachkräftemangel“: Auch wenn das erste Bild stark wackelt, hat sich dieses Erklärvideo FEST in mein Herz eingebrannt. Und so darf ich heute die Leistung von drei talentierten jungen Köpfen würdigen, die sich dem drängenden Thema des Fachkräftemangels angenommen haben. Roman, Jona und Felix vom Lessing vom Gymnasium in Plauen haben ein Erklärvideo geschaffen, das nicht nur durch seine Relevanz, sondern auch durch seinen Charme und seine ironische Umsetzung besticht. Ich gratuliere euch zum bronzenen Erklärbären! Weiter so.

12:: Cyber Resilience Act - Erklärbär 2023 - 1. Platz Kategorie B

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2024 · 18:09:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den ersten Platz der Kategorie B (Ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2023 belegte das Video "Cyber Resilience Act" von Noah Breite und Benjamin Körner. Unser Jury-Mitglied Rico Lewerenz, Lehrer und Referent am Landesamt für Schule und Bildung, sagt über den Siegerfilm „Cyber Resilience Act“: Der erste Platz und damit der goldene Erklärbär geht an ein Erklärvideo, dessen aufbereiteter Inhalt uns alle betrifft, aber wohl doch die meisten von uns bislang noch nicht gehört haben. Umso mehr hervorzuheben ist die inhaltliche Themenauswahl der zwei 17-jährigen Schüler, die nicht nur ein sehr lehrreiches Video erstellt haben, sondern auch einen äußerst transparenten und detaillierten Arbeitsbericht verfassten. Darin beschreiben die beiden Schüler selbst ihr entstandenes Video wie folgt: "Es steht ein minimalistisches und ruhiges, dennoch nicht langweiliges Design im Vordergrund, das durch die vielfache Verwendung von Piktogrammen und sparsame Einbringung von Textelementen wenig visuelle Ablenkung bereithält, sodass sich die Aufmerksamkeit ganz auf den Inhalt konzentriert, der in gesprochener Sprache vermittelt wird." Eine sehr präzise und passende Beschreibung des Videos von Noah Breite und Benjamin Körner vom Lessing-Gymnasium Plauen zum Cyber Resiliance Act der Europäischen Union. Sie erklären darin das EU-Gesetz über die Widerstandsfähigkeit im Internet und beleuchten ebenso kritische Gesichtspunkte. Besonders die inhaltliche Klarheit und nachvollziehbare Struktur des Erklärvideos holt die Zuschauerinnen ab und lässt das Video äußerst verständlich wirken. Noah und Benjamin ist es gelungen inhaltliche Tiefe und eine reflektierte Auseinandersetzung zusammen mit einer sehr gelungenen technischen Aufbereitung zu vereinen. Die medialen Symbole wurden sehr durchdacht an die Aussagen des Videos angepasst; und wenn in ihrem Arbeitsbericht die Rede von mehr als 24h eingeflossener Arbeitszeit die Rede ist, so ist dies absolut glaubhaft und sichtbar. Hervorzuheben ist zudem die sehr gute Quellenarbeit sowohl im Einreichungsprozess und Arbeitsbericht als auch durch die Fußnoten im Video selbst. Das Erklärvideo ist in der Kategorie B bei allen Jurymitgliederinnen auf Platz eins gelandet und erreichte bei einem Jurymitglied sogar die maximal erreichbare Punktzahl. In diesem Sinne ist es mir eine große Freude den Goldenen Erklärbären dieses Jahr an Noah Breite und Benjamin Körner aus Plauen zu überreichen.

13:: Sechsmal Tschechien - Folge 4: Die Lage nationaler Minderheiten in Tschechien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2024 · 17:11:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Romnja und Roma, Ukrainerinnen und Ukrainer, Vietnamesinnen und Vietnamesen, aber auch Vertreterinnen und Vertreter vieler weiterer nationaler Minderheiten sind bereits seit mehreren Jahren Teil der tschechischen Gesellschaft. Wie ist das Leben in Tschechien für sie? Wie gut kommen sie mit dem Rest der Gesellschaft aus? Inwiefern begegnen sie Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung? Und wie stark ist der Rechtsextremismus in Tschechien? Darüber sprechen wir mit der Regierungsbeauftragten für Menschenrechte, Klára Šimáčková Laurenčíková, dem Experten für politischen Extremismus Jan Charvát, dem Sozialwissenschaftler Ivan Cuker – und vor allem mit Vertreterinnen und Vertretern einiger nationaler Minderheiten: der Regierungsbeauftragten für die Angelegenheiten der Roma, Lucie Fuková, der Roma-Historikerin Renata Berkyová und dem tschechisch-vietnamesischen Unternehmer Tung Nguyen. Mehr Hintergrundinformationen zu der Folge, den Gästen und dem Projekt unter: https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

14:: Desinformation als Geschäftsmodell - Wie "Team Jorge" weltweit Meinungen und Wahlen manipuliert

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2023 · 16:31:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vermutlich hat jeder und jede schon mal die Behauptung gehört, dass es Desinformationskampagnen im Zusammenhang mit Wahlen gegeben hat. Wie so etwas konkret funktioniert, erklärt der SPIEGEL-Journalist Marcel Rosenbach anhand seiner investigativen Recherche im Rahmen des Projekts #Storykillers beim Fachtag Desinformation der SLpB am 14. November 2023 in Dresden.

15:: Informationsmanipulation als komplexe Herausforderung - ein integratives Modell gegen Desinformation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.11.2023 · 12:13:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lea Frühwirth (CeMAS) erläutert in ihrem Input beim Fachtag Desinformation am 14. November 2023 in Dresden einen ganzheitlichen Ansatz und zeigt damit, dass es neben Medienbildung noch eine ganze Reihe anderer Mittel zur Bekämpfung von Desinformation gibt.

16:: DSA & Co. - Ausweg aus der Desinformationskrise?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.11.2023 · 11:37:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei Desinformation handelt es sich um ein globales Phänomen, das Demokratien auf der ganzen Welt bedroht. In Ihren Input zum Thema "DSA & Co. - Ausweg aus der Desinformationskrise?" analysiert die Juristin Tahireh Panahi (Universität Kassel) beim Fachtag Desinformation am 14. November in Dresden, welche Maßnahmen die EU geplant bzw. bereits eingeleitet hat.

17:: Was ist Desinformation und wieso bedroht sie die Demokratie?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.11.2023 · 09:52:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In ihrer Keynote zum Thema "Von der Zeitungsente zur Computational Propaganda: Was ist Desinformation und wieso bedroht sie die Demokratie" erklärt Professorin Dr. Ulrike Klinger (Universität Viadrina, Frankfurt/O.), was man unter Desinformation versteht und welche Bedrohungen dieses Phänomen für unser demokratisches System darstellt.

18:: Sechsmal Tschechien - Folge 3: Die Lage der LGBTQIA+ in Tschechien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2023 · 08:51:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auch wenn zwei Drittel der tschechischen Bevölkerung für die Ehe für alle sind, hat der entsprechende Gesetzentwurf im Abgeordnetenhaus für lebhafte Diskussionen gesorgt. Es wurde sogar ein Gegenentwurf eingebracht, durch den in der Verfassung nach dem Vorbild von Polen, Ungarn, Russland oder der Slowakei die Ehe als ein Bündnis zwischen Mann und Frau verankert werden soll. Wieso spaltet die Diskussion um die rechtliche Stellung von LGBTQIA+ die politische Szene? Welche Rolle spielt die katholische Kirche in der Debatte? Und wie sehen queere Menschen selbst die Situation in Tschechien? Darüber sprechen wir mit der Regierungsbeauftragen für Menschenrechte, Klára Šimáčková Laurenčíková, mit der Juristin und Aktivistin Adéla Horáková und mit Michal Pitoňák vom Nationalen Institut für seelische Gesundheit (NUDZ). Außerdem zählen Jiří Navrátil von der christdemokratischen Partei und der katholische Priester Miloš Szabo zu unseren Gästen. Anmerkung: Die tschechischsprachigen Redebeiträge werden in der Folge wörtlich übersetzt, wodurch oft das generische Maskulin verwendet wird. In unseren Ausführungen möchten wir explizit alle Menschen ansprechen.

19:: Europa am Morgen #11 I Braucht Europa endlich eine Armee?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2023 · 09:25:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fast zwei Jahre nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ebbt die Debatte über eine gemeinsame europäische Armee nicht ab. Im Gegenteil, vor dem Hintergrund des Terror-Angriff der Hamas auf Israel ist die Diskussion nur noch virulenter geworden. Schon 2018 forderte der französische Präsident Emmanuel Macron die Schaffung einer »wahren europäischen Armee«. Und Ursula von der Leyen verkündete beim Amtsantritt als EU Kommissionschefin: »Wir wollen eine starke geopolitische Union sein«. Mit der Verordnung zur Einrichtung des Instruments zur Stärkung der europäischen Verteidigungsindustrie durch gemeinsame Beschaffung (EDIRPA) wurde erst kürzlich ein Instrument auf den Weg gebracht, das neue Anreize für die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern schafft. Ist die Gründung einer europäischen Armee nur eine Illusion? Oder ist seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine und dem Angriff der Hamas sogar realistischer geworden? Worin liegen die Fallstricke? Sollte es gelingen, eine europäische Armee aufzubauen: Welche EU-Institutionen dürfte über deren Einsatz bestimmen? Könnte die Etablierung gar eine neue Phase einer gemeinsamen Außenpolitik einleiten? Und was bedeutete eine europäische Armee für Sachsen? Diese Fragen diskutiert MDR-Moderator Malte Pieper mit Dr. Ulrike Franke, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Think Tank European Council on Foreign Relations (ECFR). Zu ihren Schwerpunkten gehören die deutsche und europäische Sicherheit und Verteidigung, die Zukunft der Kriegsführung und die Auswirkungen neuer Technologien wie Drohnen und künstliche Intelligenz. Zudem steht Özlem Alev Demirel von der Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament Rede und Antwort, die als außenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion eine klare Position in der Frage nach dem Umfang einer gemeinsamen EU-Verteidigungspolitik vertritt. Schließlich vervollständigt Alexander Schuster die Runde, der bei der Konrad-Adenauer-Stiftung als politischer Referent für europäische Sicherheitspolitik tätig ist. Podium • Dr. Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations) • Özlem Alev Demirel (Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament) • Alexander Schuster (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.) Moderation: Malte Pieper (MDR)

20:: Sechsmal Tschechien - Folge 2: Tschechiens Beziehung zu Russland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.10.2023 · 11:05:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tschechien und die USA waren im Mai 2021 die ersten beiden Länder, die Russland auf seine „Liste feindlicher Länder“ gesetzt haben. Warum war gerade die Tschechische Republik Wladimir Putin ein Dorn im Auge? Wie haben sich die tschechisch-russischen Beziehungen nach 1989 entwickelt? Und inwiefern wird die Debatte heute immer noch von der Nachkriegszeit bestimmt, also von jener Zeit, in der die Tschechoslowakei Teil des Ostblocks war und in der es 1968 zum Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes kam? Unsere Gäste sind drei Wissenschaftler der Prager Karlsuniversität, und zwar der politische Geograph Michael Romancov, der Historiker Karel Svoboda sowie der Politologe und Extremismusexperte Jan Charvát. Mehr Hintergrundinformationen zu den Gästen und der Folge finden Sie unter https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

21:: Sechsmal Tschechien - Folge 1: Klima und Umwelt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.10.2023 · 08:10:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Wenn wir die Tschechen vom Green Deal überzeugen, dann überzeugen wir auch alle anderen.“ Das sagte 2022 der damalige EU-Kommissar für Klimapolitik, Frans Timmermans. Gehören zur Bevölkerung Tschechiens wirklich die größten Klimaskeptikerinnen und -skeptiker der Europäischen Union? Warum spaltet der Green Deal die tschechische Bevölkerung? Und wie hat sich die Diskussion über den Klimawandel in den letzten Jahren in Tschechien verändert? Zu Gast in unserer ersten Folge sind Bedřich Moldan, er war der erste Umweltminister der Tschechoslowakei nach der Samtenen Revolution. Weiterhin die Analytikerin Romana Březovská aus dem Klimateam der Assoziation für internationale Fragen (AMO). Wir sprechen mit Alexandr Vondra – er sitzt für die Bürgerdemokraten (ODS) im EU-Parlament – sowie mit dem Umweltpsychologen Jan Krajhanzl, Gründer und Leiter des Instituts 2050. Mehr Hintergrundinformationen zu den Gästen und der Folge finden Sie unter https://www.slpb.de/veranstaltungen/veranstaltungsreihen/podcast-sechsmal-tschechien

22:: Europa am Morgen #10 I Halbleiter Made in Europe – Weg zu mehr (Un)abhängigkeit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.07.2023 · 13:09:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anfang Mai herrschte erwartungsvolle Spannung in Dresden. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Bundeskanzler Olaf Scholz waren zu Gast bei Ministerpräsident Michael Kretschmer und Oberbürgermeister Olaf Hilbert. Anlass war der Spatenstich für das neue Halbleiterwerk von Infineon, das Smart Power Fab, welches bis 2026 gebaut werden soll. Die Halbleiterindustrie ist eine der größten und am stärksten wachsenden Branchen weltweit und zugleich eine der anspruchsvollsten und vielfältigsten wissenschaftlichen Bereiche. Das Werk in Dresden ist ein Baustein innerhalb des European Chips Act, der Halbleiter-Offensive der EU, mit der die Abhängigkeit von den dominierenden Märkten in Taiwan und Südkorea verringert werden soll. Für die Verdopplung von Europas Anteil an der weltweiten Chip-produktion nehmen die EU und ihre Mitgliedstaaten bis zu 43 Milliarden Euro in die Hand. Wie wichtig sind Halbleiter für Digitalisierung, Mobilität und Energiewende, dass so gewaltige Anstrengungen unternommen werden? Welche Rolle spielt das Silicon Saxony als einer von 13 Mikroelektronik-Standorten in der EU? Hat die Investition in eigene Standorte tatsächlich eine neue europäische Unabhängigkeit zur Folge? Inwiefern übernimmt die Branche Verantwortung für Mensch und Umwelt? Diese und weitere spannende Fragen diskutiert MDR-Moderator Malte Pieper wie immer zur Frühstückszeit online mit unseren Gästen, die mit Nikolaus von Peter die europäische und mit Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt die sächsische Perspektive repräsentieren. Ergänzt wird das Podium von Jörg Amelung vom Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, der unter dem Aspekt „Green IT“ den Ressourcenverbrauchs der Herstellung von Halbleitern über die technische Seite beleuchtet.

23:: Brauchen wir Ketzer? (8/8): Leo Lania: Willy Brandts Biograph aus Charkiw

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2023 · 09:43:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Leo Lania: Willy Brandts Biograph aus Charkiw. Über ein Jahrhundertleben und existentielle Erfahrungen von Brüchen und Verwerfungen, die gerade heute wieder aktuell sind. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

24:: Brauchen wir Ketzer? (6/8): Hilde Spiel: Welche Welt ist meine Welt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 09:03:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die "Grande Dame der österreichischen Literatur" hatte als Verfolgte und Exil-Heimkehrerin lebenslang am eigenen Leib erfahren, wie brüchig politische und gesellschaftliche Gewissheiten sein können - ein eindringliches Lehrstück für heute. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

25:: Brauchen wir Ketzer? (7/8): Hans Habe: Hitler- und Stalingegner zugleich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 09:02:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hans Habe: Hitler- und Stalingegner zugleich - und quecksilbrig streitbarer Romancier. An Hans Habe schieden sich in der alten Bundesrepublik die Geister: Ein durch und durch unabhängiger Geist wäre nun wiederzuentdecken. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

26:: Brauchen wir Ketzer? (4/8): Alice Rühle-Gerstel: Dresden. Wien. Prag. Und Mexico-City.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 08:59:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zur Wiederentdeckung einer außergewöhnlichen Frau, die als Individualpsychologin und Schriftstellerin ihr Leben der politischen, aber auch der seelischen Befreiung gewidmet hatte. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

27:: Brauchen wir Ketzer? (5/8): Friedrich Torberg: Mehr als nur ein Humorist und Grantler.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 08:54:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tief verwurzelt in der literarischen k.u.k.-Tradition, lehrt der kämpferische jüdische Antinazi und Antikommunist, dass auch Witz und Sprachgefühl Instrumente der Machtkritik sein können. Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

28:: Brauchen wir Ketzer? (3/8): Fritz Beer: Von Brünn nach London.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 08:53:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Szenen eines widerständigen Jahrhundert-Lebens. Wie ein jüdisch-mährischer Autor in deutscher Sprache davon berichtet, wie er in den dreißiger Jahren mit dem Stalinismus brach, im Zweiten Weltkrieg gegen Hitler kämpfte - und bis in unsere Zeit hinein versuchte, jüngeren Generationen etwas Entscheidendes zu vermitteln. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27.4. vorgestellt.

29:: Brauchen wir Ketzer? (6/8): Hilde Spiel: Welche Welt ist meine Welt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.03.2023 · 08:53:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: Brauchen wir Ketzer? (5/8): Friedrich Torberg: Mehr als nur ein Humorist und Grantler.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2023 · 09:22:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Brauchen wir Ketzer? (4/8): Alice Rühle-Gerstel: Dresden. Wien. Prag. Und Mexico-City.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2023 · 12:27:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Brauchen wir Ketzer? (3/8): Fritz Beer: Von Brünn nach London.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 12:31:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Brauchen wir Ketzer? (2/8): Anna Seghers - Trotz Parteigläubigkeit: Welche Neugier auf die Welt!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2023 · 07:41:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie Anna Seghers ihre Exil-Erfahrungen auch späterhin fruchtbar machte und über das Menschheitsverbrechen der Sklaverei ihre "karibischen Erzählungen" schrieb. Höchste Zeit für eine Wiederentdeckung. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27. 4. vorgestellt.

34:: Fast Fashion - Erklärbär 2022 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:45:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den zweiten Platz der Kategorie B (ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "Fast Fashion" von Franz Rehschuh, Jakob Wink, Tom Hartmann und Lukas Bildhäuser. Unser Jury-Mitglied Johannes Gersten, Medienpädagoge vom Treibhaus e.V. in Döbeln, sagt über das zweitplatzierte Video: "Viele der Teilnehmenden dieses Wettbewerbes können ein Lied davon singen, wie viel Arbeit in einem dreiminütigem Erklärfilm steckt. Wer komplett digital arbeitet hat schon festgestellt, dass der direkte Aufwand nicht geringer ist. Fakten müssen genau so recherchiert werden, wie die Grafiken und Bilder, die es zum Animieren braucht. Wenn du also als vierköpfiges Team anfängst und nach 6 Wochen und über 200 Arbeitsstunden einen fertigen Film vorlegst, dann kannst du stolz und zufrieden sein. Schlau verknüpfte Szenenübergänge, eine durchweg gelungene Symbolik und eine klare Dramaturgie mit rotem Faden machen den Film "Fast Fashion" zum verdienten Gewinner des 2. Platzes. Franz Rehschuh, Jakob Wink, Tom Hartmann und Lukas Bildhäuser zeigen uns, dass das Thema Fashion uns alle angehen sollte. Und zwar nicht nur, weil alle Kleidung tragen müssen, sondern weil die Modeindustrie ein globales Problem darstellt. Egal welchem Geschlecht jemand angehört. Mode kann bewusster konsumiert und getragen werden. Wer von uns weiß denn wirklich wo das eigene Shirt herkommt und unter welchen Bedingungen es hergestellt wird? Wer recherchieren will und Alternativen sucht kann im Video gleich noch einen QR-Code scannen und sich auf einer extra bereitgestellten Website informieren. Damit gewinnt heute auch ein Crossmedia-Filmprojekt den silbernen Erklärbären."

35:: TV Gespräch mit einem Insider - Erklärbär 2022 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:45:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den dritten Platz in der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) bei unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "TV Gespräch mit einem Insider" zum Thema Verletzung des Post- und Briefgeheimnis und des Gesetzes zur Unverletzlichkeit der Wohnung durch Internetgiganten von Eric Kowe, Nico Köhler, Johann Behnke und Nikita Ruder. Unser Jury Mitglied Sabine Kirst, SLpB¬Referentin für Medienbildung und Medienkompetenz, sagte in ihrer Laudatio über das drittplatzierte Video: "Licht flackert. Eine Tür quietscht. Schritte sind zu hören. Einer knipst das Licht an und macht die Technik, Mikrofone und den Stimmenverzerrer klar. Die Tür geht erneut. Hereinkommt eine Person, deren Gesicht nicht zu erkennen ist. Sie nimmt Platz. Sie hat Brisantes mitgebracht. Insider-Wissen, das von aller Welt gehört werden muss. So oder so ähnlich beginnt das Kopfkino, wenn man das Wort "Insider" hört. Wir wissen nicht genau, ob Eric, Nico, Nikita und Johann aus Heidenau sich das genau so vorgestellt haben. Wir wissen aber, dass die vier mit ihrem inszenierten Insider-Gespräch ein wichtiges Thema ansprechen und sehr gut erklären, wie man sich und die eigenen Daten im Netz mit wenig Aufwand schützen kann. Also, woher wissen Dienste wie Google oder Twitter, Instagram oder große online Händler eigentlich, was wir als Nutzerinnen mögen und wofür wir uns interessieren? Kekse, Kekse sind das Problem. Wir alle mögen Kekse. Aber Cookies können beim Surfen echt nerven. Schnell klicken wir auf „Annehmen“ oder „Auswahl speichern“ und peng, schon haben wir uns und unsere Interessen preisgegeben. Das Fiese daran ist: unsere Daten bleiben nicht bei uns. Sie sind Waren und ihr Kauf und Verkauf unterstützt sogenannte Internetgiganten darin, ihre Marktposition zu festigen und kleinere, sauberer arbeitende Dienste und Anbieter zu verdrängen. In Eurer Dokumentation schreibt Ihr, Ihr bedauert, dass Euer Video nicht unterhaltsamer geworden sei. Wir finden, das passt schon so, denn die Gefährdung der Sicherheit unserer Daten im Netz sowohl durch unser eigenes Verhalten als auch durch Geschäftspraxis der Internetgiganten ist ganz und gar nicht lustig. Euer Video ist technisch auf hohem Niveau umgesetzt und sehr solide; die Fakten sind gut recherchiert und das Thema habt ihr insgesamt sehr gut umgesetzt. Allerdings, und das hat zu ärgerlichem Punktabzug geführt: Sorgfalt ist des Erklärbaren Freund. Eure Dokumentation fließt in die Bewertung des Videos mit ein. Daher wünschen wir uns, dass Ihr auch noch mal zu prüft, ob sich irgendwo Flüchtigkeitsfehler in Eurem Text eingeschlichen haben. Denn auch das macht Erklärbaren aus: nicht nur beim Aufspüren, Einorden und Bewerten von Fakten sorgfältig zu arbeiten. Bleibt dran und wir freuen uns schon auf weitere Videos von Euch! Herzlichen Glückwunsch zum Bronzenen Erklärbaren."

36:: Einheitliche Ladekabel in der EU - Erklärbär 2022 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:45:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den zweiten Platz in der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) bei unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "Einheitliche Ladekabel in der EU" von Tizian Frank und Felix Simmich. Unsere Jurorin Anne Neuber (Projektleitung "Schule und digitale Demokratie" des Aktion Zivilcourage e.V.) sagte in ihrer Laudatio über das zweitplatzierte Video: "Kleiner Stecker, große Bedeutung. Wer kennt es nicht: Man ist unterwegs, der Akku ist leer und das Gerät, das der oder die Freundin einstecken hat, passt natürlich nicht. Tizian Frank und Felix Simmich haben sich des Problems angenommen und zeigen uns Licht am Ende des Tunnels. Ab 2024 ist nämlich Schluss mit dem Ladekabelwirrwar und der USB-C wird verpflichtender Stecker für alle Ladekabel von Elektrokleingeräten. In ihrem exakt 3 Minütigen Erklärvideo, zeigen die 15- und 16-jährigen detailliert alle Vorteile des neuen Systems, das nun Tonnen von Elektroschrott einsparen wird, und machen uns durch die vielen Visualisierungen zu „Stecker-Profis“. Danke ihr beiden für den Einblick in das neue Gesetz! Wir freuen uns, dass es bald ein Einheitskabel statt Kabelsalat geben wird, und ihr könnt euch über den 2. Platz in der Kategorie bis Klasse 10 freuen. Herzlichen Glückwunsch!"

37:: Pretty Privilege - Erklärbär 2022 - 1. Platz & Publikumspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den ersten Platz und den Publikumspreis der Kategorie A (bis Klassenstufe 10) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "Pretty Privilege" von Finja Reißig, Jasmin Reinhold und Anna Ngyen. Unser Jury-Mitglied Johannes Gersten, Medienpädagoge vom Treibhaus e.V. in Döbeln, sagt über den Siegerfilm „Pretty Privilege“: „Drei Schülerinnen machen sich Gedanken über Soziale Medien und Schönheitsideale. Dabei gehen sie nicht auf die Suche nach Diskriminierung, sondern hinterfragen Privilegien. Körpermaße, Aussehen und aktuelle Schönheitsideale sucht sich niemand aus. Wer allerdings im Social-Media-Main-Stream und im Job Privilegien zugeschrieben bekommt, entscheidet nicht der oder die Einzelne. Unser diesjähriges Gewinnerteam stellt sich diesem herausfordernden Problem und schafft es, verblüffend direkt ein Phänomen klar zu umreißen. Insgesamt liefern Finja Reißig, Jasmin Reinhold und Anna Nguyen einen Film ab, der im Schulalltag und im Internet gezeigt werden kann und auch von allen geschaut werden sollte.“

38:: Die Sonderrolle der Kirche in Deutschland - Erklärbär 2022 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:44:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den dritten Platz in der Kategorie B (ab Klassenstufe 11) in unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "Die Sonderrolle der Kirche in Deutschland" von Nele Reinboth, Leila Beck, Katarina Steinberg und Emily Lohmann. Unser Jury-Mitglied Sabine Kirst, SLpB-Referentin für Medienbildung und Medienkompetenz, in ihrer Laudatio über den drittplatzierten Film: "Habt Ihr schonmal Erklärungen gezeichnet? Easy, oder? Prima, dann erklärt einmal das Wort Laizismus oder das Sonderverwaltungsrecht der Kirche. Nele, Leila, Katarina und Emily sind echte Profis darin, Zeichnungen und Symbole für einen informativen und sachlich richtigen Sprecherinnentext zu finden. Euer Video kommt ohne das große Drumherum aus. Es besticht durch seine Schlichtheit und Schnörkellosigkeit und es lenkt genau dadurch die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche: die Fakten. Kirche in Deutschland bekommt Vorteile gewährt, die andere Einrichtungen nicht haben. Ist das gerecht? Kann das ein Problem sein? Ja, sagen die vier und liefern zahlreiche Beispiele dafür. Ein gutes Erklärvideo ist kontrovers, es nennt Fakten und ordnet diese ein. Die Balance zwischen Fakten, Einordnung und Bewertung zu finden und auch zu halten, ist eine regelrechte Kunst, die ihr insgesamt gut gemeistert habt. Euer Video ist schlüssig, kurzweilig und durch die Zeichnungen im Zeitraffer ziemlich cool. Durch die direkte Ansprache Eures Publikums fordert Ihr auf, sich selbst mit dem Thema auseinanderzusetzen und sich ein Urteil zu bilden. Finden wir gut. Im Übrigen ist dieses Video ein schöner Beweis, dass man mit einem Smartphone, Markern, einem Whiteboard und Kreativität ein überzeugendes Ergebnis vorlegen kann. Wir sind echte Fans und absolut gespannt, welches Thema Ihr vielleicht in Eurem nächsten Video behandeln werdet. Bis dahin gratulieren wir Euch zum dritten Platz und dem Erklärbär in Bronze."

39:: Vorratsdatenspeicherung in der BRD - Erklärbär 2022 - 1. Platz & Publikumspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 11:44:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Den ersten Platz und den Publikumspreis in der Kategorie B (ab Klassenstufe 11) bei unserem Erklärvideo-Wettbewerb 2022 belegte das Video "Vorratsdatenspeicherung in der BRD" von Carl Ebbecke, Ferdinand Schindler und Marwin Tümmler. Unsere Jurorin Anne Neuber (Projektleitung "Schule und digitale Demokratie" des Aktion Zivilcourage e.V.) sagte in ihrer Laudatio über das Sieger-Video: "Schon beim Lesen des Arbeitsprozesses hat man gemerkt: Jetzt kommt was und dann war es auch so: Marwin Tümmler, Carl Ebbecke und Ferdinand Schindler ist es gelungen, eine mega coole Rahmenhandlung mit perfekter Musikinszenierung, toller Kameraführung und super Schnitt rund um aussagekräftige und für jedermann verständliche und inhaltlich sehr gut recherchierte Whiteboard-Erklärfilme zu bauen. Eure Schauspielkünste, euer technisches Know-How und das Engagement, das ihr in dieses Video gesteckt habt, haben uns echt begeistert und wir freuen uns, dass euer Wunsch über einen Zuschuss zum Abiball für eure Schule somit nun Realität wird. Herzlichen Glückwunsch Marwin Tümmler, Carl Ebbecke und Ferdinand Schindler zum ehrlich verdienten goldenen Erklärbär!"

40:: Brauchen wir Ketzer? (1/8): Stefan Heym - Jahrhundertzeuge und Chronist der Machtkritik.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2023 · 09:15:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Stefan Heym - Jahrhundertzeuge und Chronist der Machtkritik. Wie der 1913 in Chemnitz geborene Autor im amerikanischen Exil zum Romancier wurde - und später dann in der DDR Bücher wie "König David Bericht" schrieb, die eindringlich erzählen von den Möglichkeiten und Gefahren des Widerstehens. __________________________________________________________________________ Ein Abend aus der Reihe: Brauchen wir Ketzer? Stimmen gegen die Macht Als "Ketzer " bezeichnete man im Mittelalter Menschen, die einen vermeintlichen religiösen Irrglauben zur Schau trugen. Sie wurden verfolgt und mussten ihre Meinung oft mit dem Leben bezahlen. In der frühen Neuzeit endeten diese Exzesse weitgehend, der Begriff wurde aber weiterhin abfällig gebraucht und auf jede Art von dissidentisches Denken und Handeln übertragen, völlig unabhängig von Religion. Heute definiert der Duden (den Begriff) Ketzer als "Mensch, der in einer bestimmten Angelegenheit für gültig erklärten Auffassung öff. widerspricht". In der geplanten Reihe von 8 Abenden lässt der Schriftsteller Marko Martin auf äußerst kurzweilige und berührende Art und Weise Autorenkollegen lebendig werden, die seiner Ansicht nach zu wenig gehört wurden und die unsere gegenwärtigen Debatten bereichern und weiten können. Es handelst sich dabei nicht um Wirrköpfe, sondern um luzide - also erhellende, lichtreiche Mahner - denen es nicht um sich selbst ging, sondern die sich um ihre Gesellschaft sorgten. Ob Stefan Heym, Primo Levi, Anna Seghers oder Friedrich Torberg - um nur einige zu nennen - Marko Martin hat ihre Literatur neu gelesen und dabei beunruhigende, aber auch erhellende Parallelen entdeckt. Sein gleichnamiges Buch erscheint in diesen Tagen und wird zur Buchmesse 2023 in einem Forum der SLpB am 27. 4. vorgestellt.

41:: České předsednictví EU. Zhodnocení krizového období

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 17:48:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· 31. prosince 2022 končí nejen tento rok, ale také české předsednictví Rady EU, které mělo dle projevu bývalého prezidenta Václava Havla motto "Evropa jako úkol". A české delegaci úkoly rozhodně nechyběly. Předsednictví, které začalo 1. července 2022 a které nyní přebírá Švédsko, bylo poznamenáno řadou krizí. Ruský útok na Ukrajinu otřásl EU v základech a vedl k novým vztahům v oblasti energetické bezpečnosti a ke změně perspektivy obranné politiky EU. Současně je ekonomika EU vystavena těžké zkoušce v důsledku prudké inflace, což vede k nárůstu euroskeptických hlasů, zejména v zemích s pravicově konzervativní většinou. Delegace českého předsednictví EU tak měla za šest měsíců nelehký úkol. Jak se jí dařilo? Které cíle byly formulovány a které mohly být následně realizovány? A jaký vliv mělo toto funkční období na vztahy mezi Českou republikou a Saskem? Moderátor Malte Pieper v hybridně pořádaném panelu bude diskutovat se svými hosty právě o těchto otázkách, aby se nakonec přiblížil hodnocení českého předsednictví v Radě EU. Bude hovořit s Evou Horelovou, vedoucí politického oddělení Zastoupení Evropské komise v Praze, která je stejnou odbornicí na českou evropskou politiku jako Štěpán Černý coby náměstek ministra pro evropské záležitosti na Úřadu vlády. Saskou perspektivu osvětlí novinář Steffen Neumann, který v České republice vede německé noviny Landesecho a ze severních Čech dopisuje do Sächsische Zeitung. Nakonec Kateřina Davidová, výzkumná pracovnice think tanku EUROPEUM, bude informovat za občanskou společnost. Panel - Eva Horelová (vedoucí politického oddělení Zastoupení Evropské komise v Praze) - Štěpán Černý (náměstek ministra pro evropské záležitosti na Úřadu vlády) - Steffen Neumann (šéfredaktor Landesecho, dopisovatel Sächsische Zeitung ze severních Čech) - Kateřina Davidová (výzkumná pracovnice Institutu pro evropskou politiku EUROPEUM). Kromě toho bude akce nahrávána a následně zpřístupněna na YouTube. Akci pořádá saská Zemská centrála pro občanské vzdělávání, EUROPE DIRECT Drážďany a Styčná kancelář Svobodného státu Sasko v Praze.

42:: Nicht zum Kader schmieden lassen - Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit Ursula Franke

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2023 · 15:09:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft. Bilanz einer Krisenzeit.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2023 · 17:31:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Fichte, Leuchter, Glühweinstand: Weihnachten und Chanukka im säkularen Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2022 · 20:51:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Was. Schule. bewegt. - Was sagen die Teilnehmenden? O-Töne aus 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2022 · 11:43:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Gefahr für die Demokratie? Die Europäische Union und die sozialen Medien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.11.2022 · 15:02:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Partnerkonferenz 2022: „Zeitenwende?" Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der pol. Bildung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.11.2022 · 08:03:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Mehr Mut zur Transparenz?! Die Zukunft der Informationsfreiheit in Sachsen und anderswo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2022 · 20:24:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Partnerkonferenz 2022: „Zeitenwende?" Deutsche Verteidigungspolitik als Leerstelle der pol. Bildung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.11.2022 · 12:48:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Scheitert der Euro, dann scheitert Europa? Die Wirtschafts- und Währungsunion am Scheideweg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2022 · 12:31:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Keynote „Politische Medienbildung – Ziele, Ansätze, Perspektiven“ Prof.in Dr.in Monika Oberle

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 09:56:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Keynote „Medienbildung & Politische Bildung zusammen denken?!” Prof.in Dr.in Sonja Ganguin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 09:56:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Diskussion & Podium - Fachtagung politische Medienbildung 19. & 20. September 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 09:56:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Vortrag „Fakt / Fake? – Maßnahmen gegen Desinformation aus dem Blickfeld der Landesmedienanstalten"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 09:56:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Keynote „Medienbildung und Medienpraxis für eine Gesellschaft der Vielen“ Prof.in Dr.in Tanja Thomas

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 09:56:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Kontrovers vor Ort: Schule der Zukunft – schon heute? Margret Rasfeld kommt nach Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.09.2022 · 11:01:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Europa am Morgen #8: Wundermittel Wasserstoff? Europäischer Blick auf grünen Wasserstoff in Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2022 · 13:30:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Angst vor Russland? - Zu den EU-Beitrittsgesuchen der Ukraine, Georgiens und Moldawiens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.05.2022 · 16:45:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: "Max Webers Herrschaftsmodelle" - Erklärbär 2020 - 2.Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 07:31:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: "Masken tragen für Anfänger" - Erklärbär 2020 - 3.Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 07:29:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: "Generationenkonflikt um die Jogginghose" - Erklärbär 2020 - 1.Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 07:28:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: "Slow Fashion einfach erklärt" - Erklärbär 2020 - 1. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 06:52:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: "Hanfkleidung als nachhaltige Alternative" - Erklärbär 2020 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 06:51:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: "Ein T Shirt auf Reisen - der ökologische Rucksack" - Erklärbär 2020 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2022 · 06:49:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: 30 Jahre Unionsbürgerschaft – Sind wir seit Maastricht alle Europäer?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2022 · 11:37:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: Kontrovers vor Ort: „Chinas Griff nach Westen“ - Lesung und Diskussion mit Autor Christian Geinitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.04.2022 · 14:40:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: "Was ist Inflation?" - Erklärbär 2019 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2022 · 11:06:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: "E-mobil zum Umweltziel?" - Erklärbär 2019 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2022 · 11:06:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: "How To E-Roller – Horst ist zurück" Erklärbär 2019 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2022 · 11:06:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: "Schule der Zukunft – schon heute" Im Gespräch mit Margret Rasfeld

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2022 · 10:10:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Lost Places - Erklärbär 2021 - 1.Platz & Publikumspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:35:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Wie funktioniert die Bundestagswahl? - Erklärbär 2021 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:10:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

73:: 00Homeshopping 24 7 - Erklärbär 2021 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:10:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

74:: Wie uns Firmen manipulieren - Erklärbär 2021 - 1.Platz & Publikumspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:09:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

75:: Antisemitismus – Aktuelle Tendenzen - Erklärbär 2021 - 2. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:09:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

76:: Der Wandel der Industriellen Produktion - Der Weg zu Industrie 4.0 - Erklärbär 2021 - 3. Platz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:09:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

77:: Terrorismus anschaulich erklärt - Erklärbär 2021 - Publikumspreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2022 · 09:09:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

78:: „Noch ist die Ukraine nicht gestorben“ - Der Krieg in der Ukraine und wie er enden kann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2022 · 13:55:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

79:: Der "Eiserne Kanzler" als schwieriges Erbe - Ein Gespräch über Bismarck, Bismarck-Kult und uns

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2022 · 07:57:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

80:: Die Leinwand bleibt unerbittlich und tröstlich - Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit Klaus Bernhard

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2022 · 07:44:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

81:: Diktat aus Brüssel – Hat die EU ein Demokratieproblem? Vortrag und Gespräch mit Günther H. Oettinger

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.02.2022 · 10:46:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

82:: Auf der Suche nach der unendlichen Zeit - Eva-Maria Zehrer im Gespräch mit Jörg-Martin Pönnighaus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.02.2022 · 12:52:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

83:: Chaos an den Außengrenzen – Was hat die EU gelernt? Diskussion mit Gerald Knaus und Erik Marquardt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2022 · 16:03:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

84:: Telegram regulieren? - Diskussion zum angemessenen Umgang mit dem Messengerdienst

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.01.2022 · 11:40:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

85:: Wie spricht man mit dem Kreml? | Kontrovers vor Ort

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2022 · 18:13:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

86:: Medienkompetenz in Sachsen - Status quo und Perspektiven

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2022 · 13:43:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

87:: Die Geschichte von Justin Sonder - Holocaust-Überlebender aus Chemnitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 16:37:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

88:: Maskierungs­zärtlichkeit - Ein Gespräch mit dem Autor Lutz Rathenow

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.01.2022 · 12:12:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

89:: Reinhard Bütikofer: Europa in der Welt - Globales Schwergewicht oder Spielball fremder Mächte?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2021 · 11:47:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

90:: Digitale Bildung und der Faktor Mensch: Partnerkonferenz der SLpB vom 15.11.2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2021 · 21:12:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

91:: "Weniger Lärm - mehr Dialog" - Gelingende Kommunikation in aufgeregten Zeiten | 18.11.2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.11.2021 · 16:06:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

92:: Keynote Marina Weisband: Das Digitale an digitaler Bildung | Partnerkonferenz der SLpB am 15.11.2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.11.2021 · 13:07:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

93:: Keynote Julian Nida-Rümelin: Digitaler Humanismus | Partnerkonferenz der SLpB am 15.11.2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.11.2021 · 13:02:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

94:: Digitale Bildung und der Faktor Mensch: Herausforderungen für die politische Bildung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2021 · 23:22:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

95:: Überparteiliches Wahlforum zur Oberbürgermeisterwahl in Niesky

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.10.2021 · 19:20:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

96:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl 7: Wahl-Tutorial: How to vote?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2021 · 16:30:59 ··· ···
··· ··· ··· ···

97:: Wahlforum Wahlkreis 156 Bautzen I

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2021 · 07:35:46 ··· ···
··· ··· ··· ···

98:: Wahlforum Wahlkreis 151 Nordsachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2021 · 07:25:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

99:: Wahlforum Wahlkreis 159 Dresden I

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.09.2021 · 07:16:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

100:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl 6: Warum brauche ich einen deutschen Pass, um wählen zu dürfen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.09.2021 · 11:22:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

101:: Wahlforum Wahlkreis 152 Leipzig I

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.09.2021 · 07:16:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

102:: Wahlforum Wahlkreis 161 Mittelsachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2021 · 12:47:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

103:: Wahlforum Wahlkreis 153 Leipzig II

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.09.2021 · 07:23:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

104:: Wahlforum Wahlkreis 155 Meißen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.09.2021 · 07:30:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

105:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 5: Wie informiere ich mich über Politik?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.09.2021 · 20:13:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

106:: Wahlforum Wahlkreis 166 Vogtlandkreis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.09.2021 · 19:26:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

107:: Wahlforum Wahlkreis 158 Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.09.2021 · 07:16:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

108:: Wahlforum Wahlkreis 154 Leipziger Land

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.09.2021 · 11:58:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

109:: Wahlforum Wahlkreis 154 Leipziger Land

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.09.2021 · 07:37:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

110:: Wahlforum Wahlkreis 160 Dresden II - Bautzen II

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.09.2021 · 07:21:49 ··· ···
··· ··· ··· ···

111:: Wahlforum Wahlkreis 162 Chemnitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.09.2021 · 07:11:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

112:: Wahlforum Wahlkreis 157 Görlitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.09.2021 · 07:35:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

113:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 4: Wie kann ich selbst Politik machen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.09.2021 · 11:59:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

114:: Wahlforum Wahlkreis 165 Zwickau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.09.2021 · 07:21:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

115:: Wahlforum Wahlkreis 163/Chemnitzer Umland - Erzgebirge 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.09.2021 · 07:21:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

116:: Wahlforum Wahlkreis 164 Erzgebirgskreis I

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.08.2021 · 07:13:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

117:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 3: Wer sitzt in den Parlamenten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.08.2021 · 06:36:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

118:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 2: Warum darf ich erst ab 18 wählen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.08.2021 · 06:20:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

119:: BTW - Der Podcast zur Bundestagswahl - 1: Wieso sind Wahlen so wichtig & was habe ich damit zu tun?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.08.2021 · 12:03:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

120:: Wahlforum Wahlkreis 161 Mittelsachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2021 · 14:23:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

121:: Die nächsten 30 Jahre. Die SLpB vor neuen Herausforderungen.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 23:58:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

122:: Michael Seemann: Die Macht der Plattformen - Lesung und Diskussion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2021 · 14:52:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

123:: Kleinstädte in Deutschland: Brauchen Kleinstädte eine bessere politische Lobby?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2021 · 06:55:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

124:: Keynote Dr. Matthias Quent: „#Hass im Netz – Der schleichende Angriff auf unsere Demokratie„

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2021 · 09:35:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

125:: Was.Schule.bewegt - Online-Diskussionsreihe zum Thema Schule

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2021 · 13:59:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

126:: Digitaler Fachtag: Engagement mit Zukunft! Abschlussdiskussion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2021 · 06:25:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

127:: Digitaler Fachtag: Engagement mit Zukunft! - Keynote „Perspektiven aus der Wissenschaft“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2021 · 06:20:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

128:: Freiwilliges Engagement von Menschen mit Migrationsgeschichte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2021 · 09:35:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

129:: Kleinstädte in Deutschland: Mobilität: Schon angebunden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2021 · 13:52:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

130:: Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2021 · 09:55:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

131:: Kleinstädte in Deutschland: Arbeit und Digitale Transformation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2021 · 14:14:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

132:: Kleinstädte in Deutschland: Wohnen: Ist hier noch was frei?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2021 · 10:27:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

133:: Kleinstädte in Deutschland: Unterschätzte Größe?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2021 · 07:52:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

134:: Digitale Technologien - Stromfressende Monster oder nützliche Helfer im Kampf gegen den Klimawandel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2021 · 12:05:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

135:: Ehrenamt und die gesellschaftliche Mitbestimmung - Mitwirkung und Engagement für junge Menschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.03.2021 · 09:03:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

136:: Ehrenamt - und der Nachwuchs

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2021 · 09:57:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

137:: Ehrenamt - und das liebe Geld

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.02.2021 · 09:38:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

138:: Bürgermeisteramt in schwierigen Zeiten - Fundament der Demokratie oder Fußabtreter der Frustierten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2021 · 12:18:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

139:: Doktor KI? Künstliche Intelligenz in der Medizin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2021 · 10:07:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

140:: Faszination Games Folge 6: Sucht und problematische Nutzungsweisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2021 · 09:38:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

141:: Killerroboter und die Zukunft des Krieges - Von Science Fiction zur Realität

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2021 · 08:37:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

142:: Ehrenamt in der Krise? Freiwilliges Engagement in Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2021 · 08:33:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

143:: Pressekonferenz - Vorstellung der Studie „Engagement in Sachsen“ vom 12. Januar 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2021 · 15:03:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

144:: Engagement in Sachsen: Der selbstverwaltete Jugendclub KURTI in Bautzen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.01.2021 · 11:29:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

145:: Engagement in Sachsen: Der Landessportbund Sachsen (LSB)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.01.2021 · 09:41:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

146:: Engagement in Sachsen: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.12.2020 · 07:52:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

147:: Engagement in Sachsen: Integrationsverein "Das Zusammenleben" e.V. Freital

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.12.2020 · 08:39:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

148:: Engagement in Sachsen: DRK Landesverband Sachsen e. V.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2020 · 10:49:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

149:: Weiter, immer weiter? Sport in Ostdeutschland zwischen Systemtreue und Heldenmythos

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 10:50:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

150:: Der schwierige Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Ostdeutschland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 10:41:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

151:: Kollege KI? - Arbeiten in Zeiten von künstlicher Intelligenz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 09:38:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

152:: Wohlstand ohne Wachstum?! Diskussion zum Thema Degrowth und Postwachstum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.12.2020 · 15:31:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

153:: Die Macht der Algorithmen - Ethische Grenzen, Schutz vor Diskriminierung und Datenschutz?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2020 · 08:51:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

154:: Faszination Games Folge 5: Gaming & rechte Netzkultur

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2020 · 17:05:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

155:: Desinformation, Fake News und Hassrede in "sozialen" Netzwerken - Wie schützen wir die Demokratie?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2020 · 14:19:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

156:: R2D2 oder Terminator? Wohin führt uns die künstliche Intelligenz?

10.11.2020 · 09:55:21 ··· 10.11.2020 · 09:55:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Aufzeichnung der Online-Veranstaltung vom 4. November 2020 aus der Reihe "Was bringt die Zukunft? Glokale Trends des 21. Jahrhunderts". Es diskutierten: Manuela Lenzen, Wissenschaftsjournalistin und Autorin von „Künstliche Intelligenz. Was sie kann und was uns erwartet.“ Beck (München) 2019 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek (Zentrum für Taktiles Internet mit Mensch-Maschine-Interaktion CeTI /TU Dresden) Moderation: Annette Rehfeld-Staudt, Referatsleiterin Politische Bildung online bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung

157::

07.11.2020 · 02:30:20 ··· 07.11.2020 · 02:30:20 ··· Friedliche Revolution, Plauen, Herbst 89, 1989, DDR, DEmonstration, SLpB, Sachsen ···
··· ··· 2016-12-13 ··· 2016-12-13 ··· Die Friedliche Revolution in Sachsen 1989/90 hat das Leben der Menschen grundlegend verändert. Durch Demonstrationen großer Teile der Bevölkerung entstanden neu...

158:: Faszination Games Folge 3: Nachrichten und Politik

13.10.2020 · 08:51:53 ··· 13.10.2020 · 08:51:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Computerspiele sind Teil unserer Kultur und das Massenkommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Mit einem Umsatz von über 4 Milliarden Euro pro Jahr (2018) sind Games der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Bereich der Unterhaltung. Mehr als 34 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig und tauchen ein in märchenhafte Pixelwelten. Egal ob realistisch, abstrakt oder minimalistisch: Gaming ist mehr als Zocken und stumpfes Ballern. Mit maßvollem Spielen kann jeder virtuelle Abenteuer erleben – egal ob allein, im Team oder weltweit vernetzt. Spiele können auch politische Zusammenhänge vermitteln, beispielsweise in Form so genannter Serious Games und sogar das Auswärtige Amt nutzt mittlerweile ein Spiel um Jugendliche für Europa zu begeistern. Auf der anderen Seite thematisieren gerade so genannte Ego-Shooter häufig eine ferne, utopische und oftmals äußerst gewalttätige Zukunft. Ein Genre, was aus Sicht der Nichtspieler nicht unbedingt dazu geeignet ist, politisches Geschehen zu vermitteln. An Beispielen wird gezeigt, wie unterschiedlich Games die Möglichkeiten des Digitalen nutzen und gesellschaftspolitisch kritische Entwicklungen aufgreifen und in den Diskurs einbringen. Gäste: Dr. Benjamin Bigl (Kommunikationswissenschaftler am Medienpädagogischen Zentrum MPZ+ Nordsachsen in Torgau) Matthias Thanos (Bundeszentrale für politische Bildung, Spielbar.de) Anne Sauer (Spieleentwicklerin) Gerrit Neuendorf (Leiter des Instituts für Computerspiel Spawnpoint in Erfurt) © Bild: flickr, Marco Verch https://www.flickr.com/photos/149561324@N03/44131931072/

159:: Anstoß oder Abseits Corona und der Fußball in Krisenzeiten

21.07.2020 · 10:15:51 ··· 21.07.2020 · 10:15:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 7. Juli 2020 Gäste: Jan-Henrik Gruszecki, Initiative Unser Fußball Frank Willmann, Journalist und Autor Nele Kristina Hüpper, Podcast FRÜF - Frauen reden über Fußball Moderation: Bastian Wierzioch, mdr Corona machte, dass der Ball nicht mehr rollte. Genau 60 Tage lang musste der Lieblingssport der Deutschen wegen der Coronakrise pausieren. Erstmals in ihrer Geschichte traten die Mannschaften der Bundesliga vor leeren Stadien gegeneinander an ­- mit wahrscheinlich gravierenden Folgen vor allem für kleinere Vereine. Wie sich diese unfreiwillige Spielpause finanziell und wirtschaftlich auf den Fußball auswirkt, ist noch lange nicht absehbar. Die Coronakrise hat jedoch nicht nur den DFB getroffen. Auch in anderen Ländern blieben die Stadien leer. Der Anblick verlassener Spielfelder und der Anstoß vor menschenleeren Rängen stellte die Frage danach in den Mittelpunkt, welche Rolle Fußball in der und für die Gesellschaft spielt.

160:: Digitale Schule - Geht die Schere der Bildungsgerechtigkeit weiter auseinander?

21.07.2020 · 10:09:49 ··· 21.07.2020 · 10:09:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 13. Juli 2020 Digitale Schule: Geht die Schere der Bildungsgerechtigkeit weiter auseinander? Expertinnen: Dr. Anke Langner, Professorin/Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Inklusive Bildung" Joanna Kesicka, Vorsitzende Landesschülerrat Sachsen Moderation: Heike Nothnagel Corona hat Sachsens Schulen praktisch über Nacht ins digitale Zeitalter katapultiert. Einige Bildungseinrichtungen waren bereits gut aufgestellt und konnten ihren Schülerinnen und Schülern auch über die räumliche Distanz hinweg angemessen betreuen und unterrichten. Andere Schulen befanden sich selbst erst im Lernprozess. Die Anforderungen und Ansprüche, die Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Kinder während der Coronakrise an den virtuellen Unterricht gestellt haben, konnten sie nur bedingt erfüllen. Die Folge waren Berichte über überforderte Eltern, abgetauchte Lehrpersonen oder Kinder ohne Zugang zu Lehrmaterial. Die Maßnahmen im Umgang mit dem Virus haben die Kluft zwischen bildungsfern und bildunsgbürgerlich, zwischen materiell gut ausgestattet und überholungsbedürftig noch einmal vertieft. Für die einen bot Corona die Chance, vorhandene Möglichkeiten zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die anderen verloren noch schneller den Anschluss.

161:: Weiter wie gehabt? Globale Abhängigkeiten und Lieferwege

21.07.2020 · 10:08:31 ··· 21.07.2020 · 10:08:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 23. Juni 2020 Jetzt live: Was können Wirtschaft und Wirtschaftspolitik aus der Corona-Krise lernen? Experten: Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau-Görlitz Prof. Dr. Joachim Ragnitz, ifo Institut Dresden Moderation: Alexander Thamm Während der Coronakrise stand die Wirtschaft zeitweise Kopf: Die Verstaatlichung großer Konzerne war auf einmal Gegenstand der öffentlichen Diskussion, ebenso das bedingungslose Grundeinkommen oder die Forderung danach, Konjunkturhilfen an Umweltauflagen zu koppeln. Die Krise hat gezeigt: Das deutsche, auf Export orientierte Wirtschaftssystem ist extrem anfällig für globale, externe Schocks. Die harten Maßnahmen der Industriestaaten gegen die eigene Wirtschaft zugunsten der Gesundheit ist ein historisch bisher einmaliges Phänomen. Die Bürgerdebatte will deshalb diskutieren, woher die billionenschweren Rettungspakete plötzlich kommen und was der Abschied von der „Schwarzen Null“ für uns, unsere Kinder und Enkel in Zukunft bedeutet.

162:: Zurück in die Zukunft - Haben wir aus der Krise gelernt?

21.07.2020 · 10:07:33 ··· 21.07.2020 · 10:07:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 17. Juli 2020 Unsere Gäste: Karin Pritzel, Geschäftsführerin des Herbert-Wehner-Bildungswerks, Dresden Prof. Dr. Werner Patzelt, Politikwissenschaftler und langjähriger Kurator der SLpB, Dresden Ralf Krüger, Mitinhaber der Agentur Füller & Krüger.Strategische Beratung, Dresden Moderation: Alexandra Gerlach, freie Journalistin, Meißen Zu Beginn unserer Bürgerdebatten stellten wir die Frage: "Was können wir aus der Krise lernen?" Wir haben uns mit Fachleuten aus der Wirtschaft, aus Bildung, Kultur und dem sozialen Bereich unterhalten. Wir haben Sie nach Ihren Erfahrungen während der Coronakrise gefragt und sechs Wochen lang gemeinsam debattiert, welche Lehren wir aus diesen Erfahrungen ziehen können. Zusammengefasst lässt sich sagen: Alle Zeichen stehen auf Digital, die sächsische Wirtschaft wird die Krise mit Blessuren überstehen und den anstehenden Strukturwandel mit neuen Umbruchserfahrungen angehen können. Pflege und medizinische Versorgung erfahren lange nicht die ihnen zustehende finanzielle Wertschätzung. Kunst und Kultur bangen weiterhin um ihre Existenz. Die klassischen Medien gewannen an Quote und Vertrauen zurück. Vieles soll sich nun ändern – und alle streiten ums Geld. Die viel beschworene Stunde der Exekutive brachte den regierenden Parteien großen Zuspruch aus der Bevölkerung ein. Viel ist in Bewegung geraten. Aber: Wie veränderungswillig und -bereit ist unsere Gesellschaft wirklich?

163:: Viel Beifall und dann nichts? Sachsens Gesundheits und Pflegesystem nach Corona

21.07.2020 · 10:06:29 ··· 21.07.2020 · 10:06:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 25. Juni 2020 Jetzt live: Was können wir im Bereich Gesundheit und Pflege aus der Corona-Krise lernen? Experten: Michael Richter, Landesgeschäftsführer Paritätischer Wohlfahrtsverband und Vorsitzender der Liga der Wohlfahrtsverbände Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer Barmer Ersatzkasse Sachsen Moderation: Tom Steinborn-Henke Die Bilder der Corona-Toten aus Bergamo zeigten in Deutschland Wirkung. Die Sorge war groß, dass auch das deutsche Pflege- und Gesundheitswesen unter der Last zu vieler kranker Menschen zusammenbricht. Die Bundes- und Landesregierungen verhängten strenge Maßnahmen. Das System blieb stabil und konnte zahlreichen Patienten helfen. Einen Notstand wie in Italien, Spanien oder Frankreich gab es in Deutschland nicht. In vielen Großstädten standen Bürgerinnen und Bürger auf den Balkonen und applaudierten den heimkommenden Krankenschwestern, Pflegern und Ärzten. Als Dank für ihren Einsatz zahlt der Freistaat den Pflegekräften nun einen Bonus in Höhe von einmalig 1.500 Euro. Nur, reicht das? Die Pandemie zeigte: Deutschland verfügt über ein leistungsstarkes Gesundheitssystem. Und sie kommt Deutschland teuer zu stehen: Die Gesetzlichen Krankenkassen rechnen mit mehr als 14 Milliarden Minus durch mehr Ausgaben einerseits und weniger Einnahmen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit andererseits.Die Kommerzialisierung des Gesundheits- und Pflegewesens bedroht zusätzlich dessen Effizienz in Krisenzeiten, kritisieren Fachleute und Mediziner.

164:: Stillstand ist der Tod Was bedeutet Corona für das Zusammenleben in Europa?

21.07.2020 · 10:05:33 ··· 21.07.2020 · 10:05:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 9. Juli 2020 Vor welchen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen stehen Italien, Dänemark und Großbritannien? Welche langfristigen Folgen wird die Corona-Pandemie für das europäische Zusammenleben haben? Unsere Gäste: Dr. Jan-Jonathan Bock, Programme Director, Cumberland Lodge, Windsor/UK Dr. Christiane Liermann-Traniello, Generalsekretärin der Villa Vigoni, Menaggio/Italien Prof. Dr. Birgit Stöber, Kommunikationsmanagement, BSP Business School Berlin Es moderiert: Dr. Roland Löffler, Direktor der SLpB In den westlichen Ländern hat die Coronakrise Menschenleben gekostet und die Wirtschaft gebremst. Italien dominierte lange die Berichterstattung mit drastischen Bildern und Schreckensmeldungen, in Großbritannien scheiterte der Versuch, schnell eine Immunität der Gesellschaft zu erreichen, von einem skandinavischen Weg war die Rede, den am Ende nur Schweden ging. Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus ließen die Wirtschaft weltwelt stagnieren, bedrohte etliche Unternehmen und Selbständige in ihrer Existenz und veränderte das Alltagsleben vieler Menschen grundlegend. Manche wichtige Themen verschwanden kurzzeitig aus der öffentlichen Wahrnehmung, andere tauchten nach einiger Zeit umso stärker wieder auf. Das Verhältnis zu den Nachbarländern wurde mancherorts auf eine harte Probe gestellt.

165:: Solidarität in Europa Wie finanziert die EU den Wiederaufbau?

21.07.2020 · 10:04:36 ··· 21.07.2020 · 10:04:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 2. Juli 2020 Wie geht Europa mit der Bewältigung der Coronakrise um? Als solidarische Gemeinschaft oder im Interesse der Nationalstaaten? Es diskutieren: Dr. Ulrich Brückner, Jean Monnet Professor for European Studies am Berliner Center der Stanford University Korbinian Frenzel, Deutschlandradio Kultur, Korrespondent in Brüssel Moderation: Tom Steinborn-Henke Als die Corona-Pandemie Europa erreichte, waren die europäischen Staaten vor allem mit sich selbst beschäftigt. Mit lediglich auf das eigene Land beschränkten Maßnahmen versuchten Italien, Frankreich, Schweden oder auch Deutschland, die Folgen der Pandemie zu bewältigen. Die Europäische Union erschien dabei nebensächlich und wirkte handlungsunfähig. Von der viel beschworenen europäischen Solidarität war wenig zu spüren und es stellte sich die Frage, ob in Krisenzeiten Solidarität über nationale Grenzen hinweg überhaupt möglich ist. Immerhin ist ein Grundsatz der EU, die wirtschaftliche und soziale Solidarität zwischen ihren Mitgliedsstaaten zu garantieren. 750 Milliarden Euro will EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen nun für den wirtschaftlichen Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie ausgeben. Von dem Geld sollen 500 Milliarden Euro als nicht rückzahlbare Zuwendungen fließen und 250 Milliarden Euro als Kredite vergeben werden. Lob kommt aus Italien, Kritik aus Österreich, Dänemark, Schweden und den Niederlanden. Die Visegrád-Staaten unterstützen den EU-Krisenplan. Wollen aber mehr Geld. Unter www.slpb.de/veranstaltungen/aus-der-krise-lernen hat das Publikum im Vorfeld die Möglichkeit, Fragen zum Thema zu stellen. Mit den Experten wird es dann unter anderem darüber diskutieren, ob jedes Land nach einer kurzfristigen Krisenunterstützung selbst für seinen Wiederaufbau sorgen sollte, ob die Gelder an konkrete Bedingungen geknüpft sein sollten und wer die europäische Solidarität letztendlich bezahlen wird.

166:: Held der Arbeit und Heldin des Haushalts Dreht Corona die Zeit zurück?

21.07.2020 · 10:03:44 ··· 21.07.2020 · 10:03:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 29. Juni 2020 Jetzt live: Was macht #Corona mit der Rollenverteilung innerhalb der Familien? Dreht Corona die Zeit zurück? Expertin: Prof. Lena Hipp, Ph.D., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH Moderation: Tom Steinborn-Henke Fürsorge ist systemrelevant. Das hat die Coronakrise sehr deutlich gezeigt. Deutschland hätte die Krise weniger souverän bewältigt ohne die Menschen, die unter den Bedingungen der Pandemie Hilfsbedürftige gepflegt haben, die Kranke versorgt, weiterhin Kinder betreut und unterrichtet oder Lebensmittel ausgeliefert und an der Kasse eingebongt haben. Diese sogenannten Care-Tätigkeiten werden mehrheitlich von Frauen geleistet. Und sie sind in den meisten Fällen schlecht oder gar nicht bezahlt. Diese geringe Wertschätzung dessen, was Menschen in den entsprechenden Berufen leisten, steht in komplettem Gegensatz dazu, wie wichtig die in diesen Bereichen geleistete Arbeit für den Bestand und den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist, und welchen volkswirtschaftlichen Anteil sie einnimmt.

167:: Leere Häuser leere Kassen? Wie weiter in Kunst und Kultur?

21.07.2020 · 10:02:19 ··· 21.07.2020 · 10:02:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corona-Live-Debatte vom 19. Juni 2020 Wie geht es mit Kunst und Kultur weiter? Expertinnen: Prof. Dr. Marion Ackermann, Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Anne Pallas, Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Sachsen e. V. Abgesagte Workshops und Musik-Festivals, geschlossene Museen und Theater – reihenweise wurden Freizeitangebote in der Coronakrise gestrichen. Nur langsam fährt der Kunst- und Kulturbetrieb unter strengen Auflagen wieder hoch. Eine Rückkehr zum Normalzustand ist dennoch nicht in Sicht. Besonders betroffen davon sind freie Kulturschaffende, soziokulturelle Zentren oder Kunstvereine. Aber auch große touristische Aushängeschilder in Sachsen leiden unter Einnahmeausfällen. Viele Häuser haben Kurzarbeit angemeldet und kämpfen um eine Perspektive für die Zukunft. An diesem Abend diskutieren die beiden Expertinnen Forderungen an die Staatsregierung, Unterstützungsgelder für Kunst- und Kulturschaffende bereitzustellen. Gemeinsam mit den Fachfrauen diskutieren die Teilnehmenden dann daüber, wie systemrelevant Kunst und Kultur tatsächlich sind, über neue Veranstaltungsformate und zusätzliche Einnahmequellen.

168:: Faszination Games Folge 2: Von gamergate bis Lara Croft. Spiele nur für Jungs? Mit xMeowlinax

03.07.2020 · 09:21:05 ··· 03.07.2020 · 09:21:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Computerspiele sind Teil unserer Kultur und das Massenkommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Mit einem Umsatz von über 4 Milliarden Euro pro Jahr (2018) sind Games der wichtigste Wirtschaftsfaktor im Bereich der Unterhaltung. Mehr als 34 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig und tauchen ein in märchenhafte Pixelwelten. Egal ob realistisch, abstrakt oder minimalistisch: Gaming ist mehr als Zocken und stumpfes Ballern. Mit maßvollem Spielen kann jeder virtuelle Abenteuer erleben – egal ob allein, im Team oder weltweit vernetzt. Für Spielkritiker ist die Archäologin Lara Croft der Inbegriff männlicher Fantasien. Seit 1996 hat sich Laras Aussehen in jedem Titel verändert und wurde dem Zeitgeist angepasst. Ein Spiel nur für Jungs? Dennoch spielen auch überdurchschnittlich viele Spielerinnen das Spiel, welches als Beginn des öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses über Rollenbilder in Computerspielen gesehen wird. Benjamin Bigl traf die Dresdner Gamerin xMeowlinax, die sich seit Jahren für einen fairen und respektvollen Umgang in der Gaming-Community einsetzt. Sie berichtet von ihren Erfahrungen, Kuriositäten und nicht akzeptablen Szenen, die sie als spielende Frau erlebt hat. Selbstverständlich gibt es Gelegenheit, xMeowlinax und Benjamin zum Thema zu befragen. Ein Mitschnitt unseres Webinars vom 9. Juni 2020 aus unserer Reihe "#zocken, #ballern, #lernen - Faszination Games"

169:: Orte der friedlichen Revolution 1989 in Sachsen (Ganzer Film)

07.11.2019 · 12:00:10 ··· 07.11.2019 · 12:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Friedliche Revolution 1989/90 hat das Leben der Menschen in Sachsen grundlegend verändert. Durch Demonstrationen großer Teile der Bevölkerung entstanden neue politische Kräfte, wie die Gruppe der 20 in Dresden. Ab Oktober 1989 verlor die SED-Staatspartei der DDR an Einfluss und Macht. Der Film erzählt von diesem Geschehen in ausgewählten sächsischen Orten und Regionen: Dresden, Plauen, Leipzig und Delitzsch sowie Großhennersdorf und Zittau in der Oberlausitz, Bad Schlema und Aue im Erzgebirge. Das Ergebnis der Friedlichen Revolution in der DDR war die deutsche Wiedervereinigung. Ein Film von Thomas Eichberg, herausgegeben von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, Dresden 2016 Mehr Informationen unter: https://www.slpb.de/themen/geschichte/friedliche-revolution/film-orte-der-friedlichen-revolution-in-sachsen/ http://eichbergfilm.de

170:: Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 4

20.12.2017 · 11:48:12 ··· 20.12.2017 · 11:48:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel).

171:: Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 3

20.12.2017 · 11:48:09 ··· 20.12.2017 · 11:48:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel).

172:: Donnerstagsgespräch: Wie tickt Sachsen? Teil 2

20.12.2017 · 11:48:06 ··· 20.12.2017 · 11:48:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter der Frage „Wie tickt Sachsen?“ diskutierten am 7. Dezember 2017 Alexander Ahrens (Oberbürgermeister der Stadt Bautzen und Mitglied des Beirates des Sachsen-Monitors), Gordian Meyer-Plath (Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz) und Dr. Roland Löffler (Direktor der SLpB und Vorsitzender des Beirates des Sachsen-Monitors) die Ergebnisse des aktuellen Sachsen-Monitors. Moderation: Matthias Meisner (Tagesspiegel).