DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA

**32455

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA"/> id>yt:channel:qnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/id> yt:channelId>qnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>tts GmbH/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2009-05-13T10:04:47+00:00/published> entry> id>yt:video:S3MI1iUw5L0/id> yt:videoId>S3MI1iUw5L0/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Guide of the month - Putting Loop in context/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=S3MI1iUw5L0"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-05-29T06:13:00+00:00/published> updated>2024-05-30T01:32:22+00:00/updated> media:group> media:title>Guide of the month - Putting Loop in context/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/S3MI1iUw5L0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/S3MI1iUw5L0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Already have lots of loop components? Put them in the right context and sort them into the right OneNote notes. Learn step-by-step how to transfer existing loop components into OneNote in this month's guide./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EGxTR7pnghY/id> yt:videoId>EGxTR7pnghY/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Guide des Monats - Bringen Sie Loop in den richtigen Kontext/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EGxTR7pnghY"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-05-29T06:09:48+00:00/published> updated>2024-05-29T06:10:37+00:00/updated> media:group> media:title>Guide des Monats - Bringen Sie Loop in den richtigen Kontext/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EGxTR7pnghY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EGxTR7pnghY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sie haben bereits zahlreiche Loop-Komponenten? Bringen Sie diese in den richtigen Kontext und sortieren Sie diese zu den passenden OneNote Notizen. Lernen Sie im Guide des Monats, wie Sie Schritt-für-Schritt bereits vorhandene Loop-Komponenten in OneNote überführen./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="23"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CQRf0pYU6pc/id> yt:videoId>CQRf0pYU6pc/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Webinar: Skill-basierte Organisation - Konzepte, Tools, Umsetzung/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CQRf0pYU6pc"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-05-28T14:23:31+00:00/published> updated>2024-05-28T14:39:21+00:00/updated> media:group> media:title>Webinar: Skill-basierte Organisation - Konzepte, Tools, Umsetzung/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CQRf0pYU6pc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CQRf0pYU6pc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Konzepte, Tools und Umsetzung: Entdecken Sie die Skill-basierte Organisation in der Praxis. Recording for the Webinar "Skill-basierte Organisation: Konzepte, Tools, Umsetzung" by the tts digital HR experts. Chapters: 0:00 Intro 0:03 Begrüßung & Vorstellung 0:51 Rückblick Webinar-Serie Talent Management 01:51 Konzept: Skill-Framework 06:30 Konzept: Skill-basierte Organisation 06:46 Agenda 08:37 5 Merkmale Skill-basierter Organisationen 12:38 Die Herausforderungen: Wie starten? 19:07 Aktuelle Talent Management Strategien 21:18 Herausforderung 1 "Kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung" 23:47 Herausforderung 2 "Re-Location" 26:13 Herausforderung 3 "Dynamische Teams" 28:14 Herausforderung 4 "Reorganisation" 31:02 Herausforderung 5 "Nachfolgeplanung" 35:02 Roadmap: 7 Schritte in Richtung Skill-basierte Organisation 41:01 Q&A 41:10 1. Publikumsfrage - Zeithorizonte bei der Implementierung? 42:12 2. Publikumsfrage - Skill-basierte Organisation als Reise/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="24"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:tWeDIOsRlPE/id> yt:videoId>tWeDIOsRlPE/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=tWeDIOsRlPE"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-05-16T21:00:12+00:00/published> updated>2024-05-19T01:08:11+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/tWeDIOsRlPE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/tWeDIOsRlPE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern live und in Farbe als spannender Projektbericht. Susanne Dube hat sich ihre Kollegin Katharine Vögl-Duschek und Sabrina Höling von der BDO AG eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf ein spannendes Transformationsprojekt, das mit dem Thema Evaluation einen ganz besonderen Pfiff erhielt. Hört rein./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Wa4RE1Vq9Mo/id> yt:videoId>Wa4RE1Vq9Mo/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Aus LSO macht LMS: So migrieren Sie in 3 Schritten erfolgreich in die Cloud (Webinar)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Wa4RE1Vq9Mo"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-04-30T21:22:19+00:00/published> updated>2024-05-22T08:49:13+00:00/updated> media:group> media:title>Aus LSO macht LMS: So migrieren Sie in 3 Schritten erfolgreich in die Cloud (Webinar)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Wa4RE1Vq9Mo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Wa4RE1Vq9Mo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Recording for the Webinar "Aus LSO macht LMS: So migrieren Sie in 3 Schritten erfolgreich in die Cloud" by the tts digital HR experts. Chapters: 0:00 Intro 0:40 Begrüßung & Vorstellung 01:22 Warum wir jetzt über Migration nachdenken 02:04 Risiken und Maßnahmen in Migrationsprojekten 04:29 Ablauf einer LMS-Migration 10:29 Best-Practice-Organisation: Empfehlungen 13:33 Beratungslösung MiGreat 13:53 "Klassische" SuccessFactors-Import-Files 15:46 SAP LSO Export Reports - so funktioniert MiGreat 16:22 Produktdemo MiGreat 19:35 Umfang & Zusammenfassung 22:42 Erfolgsfaktoren einer Migration 25:22 Darum tts 25:52 Zusammenfassung & Empfehlungen 27:05 Q&A 27:20 Frage: Welche Tools empfehlen wir bei der Masseverarbeitung 28:32 Frage: System Cleanup 30:11 1. Publikumsfrage - VM/Backendtabellen? 30:53 2. Publikumsfrage - Ab wann lohnt sich die Migration? 31:44 3. Publikumsfrage - "Greenfield-Ansatz" & Customizing 32:18 4. Publikumsfrage - tts als Implementierungspartner 37:02 5. Publikumsfrage - MiGreat: Customizing vs. Migration/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="41"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pFl-N9d1kv0/id> yt:videoId>pFl-N9d1kv0/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage? - LERNLUST Podcast/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pFl-N9d1kv0"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-04-25T15:52:39+00:00/published> updated>2024-05-29T22:45:11+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage? - LERNLUST Podcast/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pFl-N9d1kv0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pFl-N9d1kv0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast. 00:00:00.131 Intro 00:01:22.835 Hallo 00:02:56.421 Welche Erwartung stellen wir in der Arbeitswelt an Workshops 00:04:11.779 Warum sind Workshops so gut? 00:06:06.927 Workshops denken in einer virtuellen und Präsenzwelt 00:07:40.933 Das spricht eher gegen ein Workshop-Format 00:15:43.267 Ein Projekt zum Thema: Was kommt vor dem Workshop 00:17:40.790 Ein gemeinsames Verständnis von Workshops 00:19:50.109 So geht Kim Grütters mit ihren Kollegen vor 00:22:27.891 Ein Beispiel 00:24:19.260 Analyse der Herausforderung 00:25:28.361 Klärung IST Situation 00:27:41.325 -- Iterative Schleifen -- 00:35:41.998 Die Umsetzung 00:36:52.475 Auf Anfragen, folgen die richtigen Fragen 00:43:46.522 EIn erstes Summary 00:44:51.060 Das macht Workshops gut. 00:46:49.374 EIn Abschluss 00:48:41.570 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="12"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YNF59jhfcjE/id> yt:videoId>YNF59jhfcjE/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YNF59jhfcjE"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-04-02T19:56:52+00:00/published> updated>2024-05-23T23:29:48+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YNF59jhfcjE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YNF59jhfcjE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was passiert, wenn Hackathons auf Corporate Learning treffen? Vermutlich wird es am Ende eher keinen neuen Programmcode geben und wahrscheinlich auch keine neuen Apps. Aber Menschen mit verschiedenen fachlichen Orientierungen und unterschiedlichem täglichem Arbeitsfokus werden in einem entsprechenden Rahmen ganz sicher gemeinsam kreative Ideen entwickeln. In jedem Falle werden sie voneinander und miteinander lernen und so können Hackathons eben auch Lernräume aufmachen. In 2023 war KI ein Thema, das für etliche Kolleg:innen noch ziemlich neu war, also haben wir genau dazu einen Hackathon im tts Learningbereich veranstaltet. Da das Ganze auf einem Bereichsmeeting stattfand, war die Teilnahme weder freiwillig noch unterbrechungsfrei und hat trotzdem recht gut funktioniert. Susanne Dube und Johannes Wendt haben das Event organisiert und moderiert und mit ihnen spricht Claudia Schütze in dieser Episode darüber, was sie selbst dabei gelernt haben und darüber, was davon sie anderen Interessierten aus dem Bereich Corporate Learning gerne mitgeben möchten: Von unterschiedlichen Startvoraussetzungen, von der Schaffung eines möglichst kreativen Settings, über Wichtiges zur Gruppenbildung bis hin zu ihren vielen, vielen wertvollen Learnings. 00:00:00.000 Intro 00:00:23.933 tts Learning Bereichs Hackathon: O-Töne Kolleg:innen 00:02:26.009 Episoden-Einsprech 00:04:06.617 Begrüssung und Vorstellung Gäste 00:06:44.385 Worum geht's heute? Um Hackathons ... 00:07:23.787 Was ist ein Hackathon - so ganz allgemein? 00:08:34.148 Was fand im tts Learning Hackathon statt? 00:09:36.954 Was wollten wir erreichen? 00:10:41.759 Wie war unser Setting? 00:11:53.169 Die Vorbereitung ... 00:12:48.408 In der Veranstaltung selbst ... 00:15:37.684 Wie startet man gut? 00:20:06.126 Die Gruppenbildung: Was ist wichtig? 00:25:39.591 Kreativität antriggern - bspw. mit QFT 00:32:26.164 Wie ging es weiter? 00:39:39.980 Was habt Ihr gelernt? 01:10:37.271 Abschluss/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="40"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8Z8T2XLous4/id> yt:videoId>8Z8T2XLous4/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8Z8T2XLous4"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-03-13T23:48:16+00:00/published> updated>2024-05-27T16:48:54+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8Z8T2XLous4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8Z8T2XLous4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Welt ist im Wandel, gesellschaftlich, technisch und ganz sicher auch im Lernen. Doch wie sieht es denn nun aus, dass Lernen der Zukunft? Passen heute Sichtweisen noch dazu? Oder braucht es einen anderen Blickwinkel? Professor Anja Schmitz zeigt unserer Lernlust-Profi Susanne Dube die andere Sichtweise auf das Lernen in Unternehmen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Transformationen, vor denen Unternehmen stehen, wird in dieser Folge des LERNLUST-Podcast der Blick auf das Unternehmen als Learning Ecosystem geschärft. Mit spannenden Erkenntnissen insbesondere auch zur künftigen Rolle von L&D im Lernen. Viel Spaß beim reinhören. 00:00:00.000 Intro 00:02:26.067 Was Anja Schmitz über die Zukunft des Lernens weiß. 00:04:57.126 Warum gerade jetzt ein Blick auf die Zukunf? 00:12:02.570 Die Ebenen der Organisation und Ihr Bezug zur Transformation 00:15:12.125 Die alte Lernwelt als falsche Antwort 00:18:30.644 Neue Herangehensweisen sind nötig, wegen,,, 00:28:25.661 Das Ziel von Personalisierung 00:31:16.600 Learning Eco Systems 00:34:09.991 Exkurs & Vergleich Ökosysteme 00:36:17.648 Die Sozioorgasitionale Seite der Makroebene 00:38:47.610 Die Empfehlung zu Learning Eco Systems 00:41:30.230 Die soziotechnische Seite der Makroebene 00:45:03.691 Die Mesoebene 00:46:09.226 Die Mikroebene 00:47:37.954 Lernerzentrierung und die Sicht auf das Learning Eco System 00:49:49.267 Welche Veränderungen im Lernen induziert die neue Sichtweise? 00:54:42.055 Die Rolle von L&D im künftigen Lernen 01:08:05.690 Die Relevanz von New Learning 01:09:56.026 Psychologisches Empowerment 01:10:58.226 Dimension Relevanz und Sinnerleben 01:15:38.517 Dimension Kompetenz 01:20:35.129 Dimension Selbstbestimmung 01:22:37.658 Dimension Einfluss und Wirklsamkeit 01:24:18.192 Eine Zusammenfassung 01:27:20.025 Abschluss/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="52"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Y-OJhFRQlRQ/id> yt:videoId>Y-OJhFRQlRQ/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten.../title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Y-OJhFRQlRQ"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-02-27T21:02:31+00:00/published> updated>2024-05-24T06:41:12+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten.../media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Y-OJhFRQlRQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Y-OJhFRQlRQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>(Learning) Content Curation ist ein Thema, das viele Menschen im Corporate Learning gerade umtreibt: Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen. Wie das geht? Indem bereits Existierendes von intern und extern gesammelt, mit einem Zusatznutzen wie bspw. Empfehlungen, Zusammenfassungen und Rahmungen versehen und wieder geteilt wird. Doch was ist Kuration genau und was macht gute Learning Content Curation aus? Wie startet man? Welches Potential steckt darin und welche Fallstricke gibt es? Über all das spricht LERNLUST Host Claudia Schütze in dieser Episode mit ihren geschätzten tts Learning Architects Kollegen Christian Huber und Johannes Starke./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="47"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:d1_bY-gd-3s/id> yt:videoId>d1_bY-gd-3s/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>The new Microsoft Teams is now available! Seamless installation – and the benefits./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=d1_bY-gd-3s"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-01-24T11:40:16+00:00/published> updated>2024-05-26T15:49:33+00:00/updated> media:group> media:title>The new Microsoft Teams is now available! Seamless installation – and the benefits./media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/d1_bY-gd-3s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/d1_bY-gd-3s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Find out how to download the new Microsoft Teams so you can benefit from double the speed using half the memory. All it takes is a few clicks – and then you’ll be able to achieve your aims faster and enjoy greater flexibility, thanks to the option of working across multiple organizations. https://insights.tt-s.com/en/microsoft-365-hacks https://www.tt-s.com/en/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="28"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TCMRq-VgcSs/id> yt:videoId>TCMRq-VgcSs/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Das neue MS Teams: Reibungslose Installation und weitere Vorteile/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TCMRq-VgcSs"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2024-01-24T11:38:52+00:00/published> updated>2024-05-23T14:24:30+00:00/updated> media:group> media:title>Das neue MS Teams: Reibungslose Installation und weitere Vorteile/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TCMRq-VgcSs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TCMRq-VgcSs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Entdecken Sie, wie Sie das neue Microsoft Teams herunterladen und von doppelter Geschwindigkeit sowie einem halbierten Arbeitsspeicherverbrauch profitieren können. Trotz weniger Klicks erreichen Sie Ihre Ziele schneller und gewinnen mehr Flexibilität durch die Möglichkeit, gleichzeitig in verschiedenen Organisationen zu arbeiten. https://insights.tt-s.com/de/das-neue-ms-teams-schnelle-installation-weitere-vorteile https://www.tt-s.com/de/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment https://insights.tt-s.com/de/microsoft-365-hacks/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="78"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-5R-khiBkPY/id> yt:videoId>-5R-khiBkPY/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST.../title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-5R-khiBkPY"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2023-12-12T21:06:37+00:00/published> updated>2024-05-23T21:34:42+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST.../media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-5R-khiBkPY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-5R-khiBkPY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dienstag, 12. Dezember 2023 10:42 Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht? 00:00:00.000 Intro 00:01:49.319 Willkommen 00:02:25.515 Warum gerade Podcasten... 00:05:07.652 Unsere Herausforderungen im Podcasten - Die Töpfe 00:08:15.990 Unser Thema Fachexpertise 00:13:15.859 Journalisitische Herausforderungen für Podcaster 00:17:49.619 Von diesen Profis haben wir gelernt 00:23:37.882 Die Technik unser Painthema 00:27:40.516 Exkurs: Barrierefreiheit 00:30:44.099 Technische Expertise für alle! 00:33:02.010 Exkurs: So erreicht ihr uns. 00:33:50.031 Immer noch: Technische Expertise für alle! 00:36:18.341 Marketing muss sexy sein... 00:46:38.058 Podcasts als Lernmedium 00:47:54.572 Abschluss 00:49:02.589 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="46"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:XRrlGscq5cA/id> yt:videoId>XRrlGscq5cA/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Wissensmanagement in der Klinik: Digitale Prozesse smart vermitteln und anwendbar machen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=XRrlGscq5cA"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2023-11-27T16:28:15+00:00/published> updated>2024-05-24T01:23:55+00:00/updated> media:group> media:title>Wissensmanagement in der Klinik: Digitale Prozesse smart vermitteln und anwendbar machen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/XRrlGscq5cA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/XRrlGscq5cA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wie bewegt man Mitarbeitende dazu, neue IT-Systeme anzunehmen, wenn ihr Job schon stressig genug ist? Die Antwort: strukturierte Schulungen für die gesamte Organisation. Wir sprechen mit dem Städtischen Klinikum Braunschweig über erfolgreiche Implementierung und glückliche User:innen. Darum geht es in dem Recording: * Digitalisierung am Beispiel der Klinik-HR * User Adoption als entscheidender Erfolgsfaktor für Akzeptanz * Das Projekt vom Kick-off bis zur erfolgreichen Implementierung * Blick in die Zukunft: Recruiting-Module, digitales Talent-Management und Kommunikationsplattformen ************************************************************************** LinkedIN Profile: Julia Schmich: https://www.linkedin.com/in/julia-schmich/ Head of Business Development Healthcare, tts Oliver Füllgraf: https://www.linkedin.com/in/oliver-fuellgraf-6b65a4/ Chief Human Resources Officer, Städtisches Klinikum Braunschweig ************************************************************************** https://insights.tt-s.com/de/passgenaue-informationen-zur-richtigen-zeit https://insights.tt-s.com/de/geld-alleine-reicht-nicht https://www.tt-s.com/de/digital-adoption-solutions/digitale-prozesse-smart-vermitteln-und-anwendbar-machen/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sirdjkkQ8Y0/id> yt:videoId>sirdjkkQ8Y0/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch - LERNLUST Podcast/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sirdjkkQ8Y0"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2023-11-16T12:10:34+00:00/published> updated>2024-05-28T04:27:06+00:00/updated> media:group> media:title>LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch - LERNLUST Podcast/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sirdjkkQ8Y0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sirdjkkQ8Y0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich. Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über KI. 00:00:00.131 Intro 00:01:45.704 Willkommen und Rückblick von Achim und Axel 00:05:04.112 Ein Understatement, der Zeitverzug bei Softwareentwicklungen 00:07:07.873 Huch, KI Anbindung im neuen Release 00:07:56.544 Lokalisierung von Videos mit KI 00:11:36.017 Prompting einfacher 00:13:23.670 KI erstellte Videos Dystopie oder positiver Gamechanger 00:16:48.705 Exkurs: Uncanny Valley überall 00:18:02.378 Wie stehen wir drei zu KI? 00:19:17.636 Achim: Die Technik im Anfang, da geht noch was. 00:20:43.292 Axel sieht es pragmatisch 00:22:37.131 Susannes Erkenntnis, es braucht den Menschen 00:23:49.021 Dub Dub Dub ist vielleicht kritisch 00:25:36.070 Schiefe Übersetzungen ohne Review 00:28:41.068 Nicht Intelligenz, sondern Wahrscheinlichkeiten 00:30:38.463 Menschliche Kompetenz als wichtige Grundlage 00:32:54.473 Geht Erstellung von Lernmaterialien komplett? 00:35:52.841 Antihaltung zu KI und sinnhafte Nutzung 00:36:03.088 Eine Haltung zu Risiken 00:41:08.593 Das Denken zu KI regt auch uns zu Ideen an 00:42:38.514 Ein bisschen Hoffung 00:46:07.914 Das Beispiel mit dem Radiologen 00:47:00.103 Jobveränderung auch im Lernen 00:48:26.360 Und Susanne mag noch immer keine IT Systemschulungen 00:51:36.480 Stichwort Kuratierung 00:53:07.064 Ja, Training ist jetzt mehr als Klicks 00:57:17.126 Momentaufnahme und Ausblick 00:58:09.483 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="96"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:YdtpGqfPlUU/id> yt:videoId>YdtpGqfPlUU/yt:videoId> yt:channelId>UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/yt:channelId> title>Support für SAP SuccessFactors – was ist HRAM?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YdtpGqfPlUU"/> author> name>tts GmbH/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCqnRkhPqhPBFRAvdrJ2mOYA/uri> /author> published>2023-10-31T11:02:11+00:00/published> updated>2024-05-21T12:18:52+00:00/updated> media:group> media:title>Support für SAP SuccessFactors – was ist HRAM?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YdtpGqfPlUU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YdtpGqfPlUU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>SAP SuccessFactors erfolgreich implementiert – und dann? Ob der nächste Release, geänderte Anforderungen oder neue Betriebsstrukturen: der laufende Betrieb ist kein Selbstläufer. Damit Sie diesen Herausforderungen nicht hinterherlaufen, müssen Sie vorausdenken./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="52"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

tts GmbH

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.05.2023 · 22:55:22 ··· 5 ··· ··· 27 ···
03.06.2024 · 05:07:41 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.05.2023 · 22:55:22 ··· 5 ··· ··· 42 ···

1:: Guide of the month - Putting Loop in context

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 06:13:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Already have lots of loop components? Put them in the right context and sort them into the right OneNote notes. Learn step-by-step how to transfer existing loop components into OneNote in this month's guide.

2:: Guide des Monats - Bringen Sie Loop in den richtigen Kontext

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.05.2024 · 06:09:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sie haben bereits zahlreiche Loop-Komponenten? Bringen Sie diese in den richtigen Kontext und sortieren Sie diese zu den passenden OneNote Notizen. Lernen Sie im Guide des Monats, wie Sie Schritt-für-Schritt bereits vorhandene Loop-Komponenten in OneNote überführen.

3:: Webinar: Skill-basierte Organisation - Konzepte, Tools, Umsetzung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.05.2024 · 14:23:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konzepte, Tools und Umsetzung: Entdecken Sie die Skill-basierte Organisation in der Praxis. Recording for the Webinar "Skill-basierte Organisation: Konzepte, Tools, Umsetzung" by the tts digital HR experts. Chapters: 0:00 Intro 0:03 Begrüßung & Vorstellung 0:51 Rückblick Webinar-Serie Talent Management 01:51 Konzept: Skill-Framework 06:30 Konzept: Skill-basierte Organisation 06:46 Agenda 08:37 5 Merkmale Skill-basierter Organisationen 12:38 Die Herausforderungen: Wie starten? 19:07 Aktuelle Talent Management Strategien 21:18 Herausforderung 1 "Kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung" 23:47 Herausforderung 2 "Re-Location" 26:13 Herausforderung 3 "Dynamische Teams" 28:14 Herausforderung 4 "Reorganisation" 31:02 Herausforderung 5 "Nachfolgeplanung" 35:02 Roadmap: 7 Schritte in Richtung Skill-basierte Organisation 41:01 Q&A 41:10 1. Publikumsfrage - Zeithorizonte bei der Implementierung? 42:12 2. Publikumsfrage - Skill-basierte Organisation als Reise

4:: LERNLUST #48 // Lernen auf dem Prüfstand - Evaluation in der digitalen Transformation bei BDO

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 21:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Wert mancher Aktivitäten im Umfeld des Lernens lässt sich schwer fassen. Wie wichtig ist es, ein bestimmtes Format für das Lernen zu nutzen? Warum ist Kommunikation in Transformationsprojekten so wichtig? Wie erfolgreich ist der Lernansatz innerhalb eines Rollouts? In der Vergangenheit, ist es oftmals nicht gelungen, den Wert von Weiterbildung richtig zu beschreiben, obwohl es bereits verschiedene Modelle zur Evaluation des Lernens gibt. Der Lernlust-Podcast ist Fan des Learning Value Transparency Modells. Das Besondere: Das Lernprojekt wird nicht am Ende evaluiert, sondern kontinuierlich. Genau unser Motto. Und wie schön, wenn wir über das Thema nicht ganz trocken sprechen, sondern live und in Farbe als spannender Projektbericht. Susanne Dube hat sich ihre Kollegin Katharine Vögl-Duschek und Sabrina Höling von der BDO AG eingeladen. Gemeinsam blicken sie auf ein spannendes Transformationsprojekt, das mit dem Thema Evaluation einen ganz besonderen Pfiff erhielt. Hört rein.

5:: Aus LSO macht LMS: So migrieren Sie in 3 Schritten erfolgreich in die Cloud (Webinar)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 21:22:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Recording for the Webinar "Aus LSO macht LMS: So migrieren Sie in 3 Schritten erfolgreich in die Cloud" by the tts digital HR experts. Chapters: 0:00 Intro 0:40 Begrüßung & Vorstellung 01:22 Warum wir jetzt über Migration nachdenken 02:04 Risiken und Maßnahmen in Migrationsprojekten 04:29 Ablauf einer LMS-Migration 10:29 Best-Practice-Organisation: Empfehlungen 13:33 Beratungslösung MiGreat 13:53 "Klassische" SuccessFactors-Import-Files 15:46 SAP LSO Export Reports - so funktioniert MiGreat 16:22 Produktdemo MiGreat 19:35 Umfang & Zusammenfassung 22:42 Erfolgsfaktoren einer Migration 25:22 Darum tts 25:52 Zusammenfassung & Empfehlungen 27:05 Q&A 27:20 Frage: Welche Tools empfehlen wir bei der Masseverarbeitung 28:32 Frage: System Cleanup 30:11 1. Publikumsfrage - VM/Backendtabellen? 30:53 2. Publikumsfrage - Ab wann lohnt sich die Migration? 31:44 3. Publikumsfrage - "Greenfield-Ansatz" & Customizing 32:18 4. Publikumsfrage - tts als Implementierungspartner 37:02 5. Publikumsfrage - MiGreat: Customizing vs. Migration

6:: LERNLUST #47 // Wenn Workshops die Antwort sind, was war dann die Frage? - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 15:52:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Top Down Anweisungen sind längst nicht mehr modern. Die Zusammenarbeit auf Augenhöhe steht im Vordergrund. Ein beliebtes Instrument dafür im Unternehmensumfeld sind Workshops zu allerlei Themen. Aber können Workshops immer die einzige Antwort sein? Oder gibt es vielleicht auch Alternativen? Und vielleicht sind es gar nicht andere Formate, die man wählt, sondern einfach Methoden und Aktivitäten vorab. Wie das aussieht und warum unsere Beraterin Kim Grütters die Zeit für Fragen wichtig findet, darum geht es in dieser Episode des LERNLUST Podcast. 00:00:00.131 Intro 00:01:22.835 Hallo 00:02:56.421 Welche Erwartung stellen wir in der Arbeitswelt an Workshops 00:04:11.779 Warum sind Workshops so gut? 00:06:06.927 Workshops denken in einer virtuellen und Präsenzwelt 00:07:40.933 Das spricht eher gegen ein Workshop-Format 00:15:43.267 Ein Projekt zum Thema: Was kommt vor dem Workshop 00:17:40.790 Ein gemeinsames Verständnis von Workshops 00:19:50.109 So geht Kim Grütters mit ihren Kollegen vor 00:22:27.891 Ein Beispiel 00:24:19.260 Analyse der Herausforderung 00:25:28.361 Klärung IST Situation 00:27:41.325 -- Iterative Schleifen -- 00:35:41.998 Die Umsetzung 00:36:52.475 Auf Anfragen, folgen die richtigen Fragen 00:43:46.522 EIn erstes Summary 00:44:51.060 Das macht Workshops gut. 00:46:49.374 EIn Abschluss 00:48:41.570 Outro

7:: LERNLUST #46 // Auch ganz ohne coden: Wie Hackathons zu Lernräumen werden können

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.04.2024 · 19:56:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was passiert, wenn Hackathons auf Corporate Learning treffen? Vermutlich wird es am Ende eher keinen neuen Programmcode geben und wahrscheinlich auch keine neuen Apps. Aber Menschen mit verschiedenen fachlichen Orientierungen und unterschiedlichem täglichem Arbeitsfokus werden in einem entsprechenden Rahmen ganz sicher gemeinsam kreative Ideen entwickeln. In jedem Falle werden sie voneinander und miteinander lernen und so können Hackathons eben auch Lernräume aufmachen. In 2023 war KI ein Thema, das für etliche Kolleg:innen noch ziemlich neu war, also haben wir genau dazu einen Hackathon im tts Learningbereich veranstaltet. Da das Ganze auf einem Bereichsmeeting stattfand, war die Teilnahme weder freiwillig noch unterbrechungsfrei und hat trotzdem recht gut funktioniert. Susanne Dube und Johannes Wendt haben das Event organisiert und moderiert und mit ihnen spricht Claudia Schütze in dieser Episode darüber, was sie selbst dabei gelernt haben und darüber, was davon sie anderen Interessierten aus dem Bereich Corporate Learning gerne mitgeben möchten: Von unterschiedlichen Startvoraussetzungen, von der Schaffung eines möglichst kreativen Settings, über Wichtiges zur Gruppenbildung bis hin zu ihren vielen, vielen wertvollen Learnings. 00:00:00.000 Intro 00:00:23.933 tts Learning Bereichs Hackathon: O-Töne Kolleg:innen 00:02:26.009 Episoden-Einsprech 00:04:06.617 Begrüssung und Vorstellung Gäste 00:06:44.385 Worum geht's heute? Um Hackathons ... 00:07:23.787 Was ist ein Hackathon - so ganz allgemein? 00:08:34.148 Was fand im tts Learning Hackathon statt? 00:09:36.954 Was wollten wir erreichen? 00:10:41.759 Wie war unser Setting? 00:11:53.169 Die Vorbereitung ... 00:12:48.408 In der Veranstaltung selbst ... 00:15:37.684 Wie startet man gut? 00:20:06.126 Die Gruppenbildung: Was ist wichtig? 00:25:39.591 Kreativität antriggern - bspw. mit QFT 00:32:26.164 Wie ging es weiter? 00:39:39.980 Was habt Ihr gelernt? 01:10:37.271 Abschluss

8:: LERNLUST #45 // Lernen zukunftsfähig gestalten... und die Rolle von Learning Eco Systems dabei

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.03.2024 · 23:48:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Welt ist im Wandel, gesellschaftlich, technisch und ganz sicher auch im Lernen. Doch wie sieht es denn nun aus, dass Lernen der Zukunft? Passen heute Sichtweisen noch dazu? Oder braucht es einen anderen Blickwinkel? Professor Anja Schmitz zeigt unserer Lernlust-Profi Susanne Dube die andere Sichtweise auf das Lernen in Unternehmen. Ausgehend von aktuellen Herausforderungen und Transformationen, vor denen Unternehmen stehen, wird in dieser Folge des LERNLUST-Podcast der Blick auf das Unternehmen als Learning Ecosystem geschärft. Mit spannenden Erkenntnissen insbesondere auch zur künftigen Rolle von L&D im Lernen. Viel Spaß beim reinhören. 00:00:00.000 Intro 00:02:26.067 Was Anja Schmitz über die Zukunft des Lernens weiß. 00:04:57.126 Warum gerade jetzt ein Blick auf die Zukunf? 00:12:02.570 Die Ebenen der Organisation und Ihr Bezug zur Transformation 00:15:12.125 Die alte Lernwelt als falsche Antwort 00:18:30.644 Neue Herangehensweisen sind nötig, wegen,,, 00:28:25.661 Das Ziel von Personalisierung 00:31:16.600 Learning Eco Systems 00:34:09.991 Exkurs & Vergleich Ökosysteme 00:36:17.648 Die Sozioorgasitionale Seite der Makroebene 00:38:47.610 Die Empfehlung zu Learning Eco Systems 00:41:30.230 Die soziotechnische Seite der Makroebene 00:45:03.691 Die Mesoebene 00:46:09.226 Die Mikroebene 00:47:37.954 Lernerzentrierung und die Sicht auf das Learning Eco System 00:49:49.267 Welche Veränderungen im Lernen induziert die neue Sichtweise? 00:54:42.055 Die Rolle von L&D im künftigen Lernen 01:08:05.690 Die Relevanz von New Learning 01:09:56.026 Psychologisches Empowerment 01:10:58.226 Dimension Relevanz und Sinnerleben 01:15:38.517 Dimension Kompetenz 01:20:35.129 Dimension Selbstbestimmung 01:22:37.658 Dimension Einfluss und Wirklsamkeit 01:24:18.192 Eine Zusammenfassung 01:27:20.025 Abschluss

9:: LERNLUST #44 // Learning Content Curation: Warum Corporate Learning nicht auf Kuration verzichten...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.02.2024 · 21:02:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· (Learning) Content Curation ist ein Thema, das viele Menschen im Corporate Learning gerade umtreibt: Das Potential ist groß, da Unternehmen ihren Mitarbeitenden so zusätzliche Lernangebote machen können - und zwar schnell, kostengünstig und zugeschnitten auf konkrete Lernbedürfnisse von Einzelnen oder Gruppen. Wie das geht? Indem bereits Existierendes von intern und extern gesammelt, mit einem Zusatznutzen wie bspw. Empfehlungen, Zusammenfassungen und Rahmungen versehen und wieder geteilt wird. Doch was ist Kuration genau und was macht gute Learning Content Curation aus? Wie startet man? Welches Potential steckt darin und welche Fallstricke gibt es? Über all das spricht LERNLUST Host Claudia Schütze in dieser Episode mit ihren geschätzten tts Learning Architects Kollegen Christian Huber und Johannes Starke.

10:: The new Microsoft Teams is now available! Seamless installation – and the benefits.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2024 · 11:40:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Find out how to download the new Microsoft Teams so you can benefit from double the speed using half the memory. All it takes is a few clicks – and then you’ll be able to achieve your aims faster and enjoy greater flexibility, thanks to the option of working across multiple organizations. https://insights.tt-s.com/en/microsoft-365-hacks https://www.tt-s.com/en/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment

11:: Das neue MS Teams: Reibungslose Installation und weitere Vorteile

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2024 · 11:38:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Entdecken Sie, wie Sie das neue Microsoft Teams herunterladen und von doppelter Geschwindigkeit sowie einem halbierten Arbeitsspeicherverbrauch profitieren können. Trotz weniger Klicks erreichen Sie Ihre Ziele schneller und gewinnen mehr Flexibilität durch die Möglichkeit, gleichzeitig in verschiedenen Organisationen zu arbeiten. https://insights.tt-s.com/de/das-neue-ms-teams-schnelle-installation-weitere-vorteile https://www.tt-s.com/de/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment https://insights.tt-s.com/de/microsoft-365-hacks

12:: LERNLUST #43 // Podcasten für‘s Lernen und Lernen für‘s Podcasten! - Die zwei Seiten der LERNLUST...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.12.2023 · 21:06:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dienstag, 12. Dezember 2023 10:42 Claudia Schütze und Susanne Dube betreiben den LERNLUST Podcast bereits seit April 2021. Zweieinhalb Jahre voller Erfahrungen eben nicht nur im Feld des Corporate Learning, sondern auch im Bereich des Podcastens selbst. Beide gewähren einen Blick hinter die Kulissen. Sie tauschen sich aus über Erfahrungen, Gedanken, Ideen und Ziele für den LERNLUST Podcast. Ein Gespräch unter Expertinnen, oder doch nicht? 00:00:00.000 Intro 00:01:49.319 Willkommen 00:02:25.515 Warum gerade Podcasten... 00:05:07.652 Unsere Herausforderungen im Podcasten - Die Töpfe 00:08:15.990 Unser Thema Fachexpertise 00:13:15.859 Journalisitische Herausforderungen für Podcaster 00:17:49.619 Von diesen Profis haben wir gelernt 00:23:37.882 Die Technik unser Painthema 00:27:40.516 Exkurs: Barrierefreiheit 00:30:44.099 Technische Expertise für alle! 00:33:02.010 Exkurs: So erreicht ihr uns. 00:33:50.031 Immer noch: Technische Expertise für alle! 00:36:18.341 Marketing muss sexy sein... 00:46:38.058 Podcasts als Lernmedium 00:47:54.572 Abschluss 00:49:02.589 Outro

13:: Wissensmanagement in der Klinik: Digitale Prozesse smart vermitteln und anwendbar machen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.11.2023 · 16:28:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie bewegt man Mitarbeitende dazu, neue IT-Systeme anzunehmen, wenn ihr Job schon stressig genug ist? Die Antwort: strukturierte Schulungen für die gesamte Organisation. Wir sprechen mit dem Städtischen Klinikum Braunschweig über erfolgreiche Implementierung und glückliche User:innen. Darum geht es in dem Recording: * Digitalisierung am Beispiel der Klinik-HR * User Adoption als entscheidender Erfolgsfaktor für Akzeptanz * Das Projekt vom Kick-off bis zur erfolgreichen Implementierung * Blick in die Zukunft: Recruiting-Module, digitales Talent-Management und Kommunikationsplattformen ************************************************************************** LinkedIN Profile: Julia Schmich: https://www.linkedin.com/in/julia-schmich/ Head of Business Development Healthcare, tts Oliver Füllgraf: https://www.linkedin.com/in/oliver-fuellgraf-6b65a4/ Chief Human Resources Officer, Städtisches Klinikum Braunschweig ************************************************************************** https://insights.tt-s.com/de/passgenaue-informationen-zur-richtigen-zeit https://insights.tt-s.com/de/geld-alleine-reicht-nicht https://www.tt-s.com/de/digital-adoption-solutions/digitale-prozesse-smart-vermitteln-und-anwendbar-machen

14:: LERNLUST #42 // Künstliche Intelligenz im Dialog: Ein Trio im Gespräch - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.11.2023 · 12:10:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Spätestens seit einem Jahr ist KI in aller Munde, angetrieben durch die Entwicklungen im Bereich der GenAI. Dem Feld des Corporate Learning wurden Umbrüche prophezeit, ja gar das Ende der Anbieter in diesem Bereich. Der Lernlust-Podcast beschäftigt sich mit allem rund ums Corporate Learning. Also liegt es nahe, dass sich Susanne Dube in der aktuellen Folge mit Ihren Kollegen Achim Kümmerle und Axel Lindhorst darüber unterhält, was ein Anbieter im Umfeld des Corporate Learning denn nun tatsächlich im letzten Jahr zum Thema KI gemacht hat und welche Ideen und Gedanken im Umgang mit künstlicher Intelligenz entstehen. Ein Trio spricht über KI. 00:00:00.131 Intro 00:01:45.704 Willkommen und Rückblick von Achim und Axel 00:05:04.112 Ein Understatement, der Zeitverzug bei Softwareentwicklungen 00:07:07.873 Huch, KI Anbindung im neuen Release 00:07:56.544 Lokalisierung von Videos mit KI 00:11:36.017 Prompting einfacher 00:13:23.670 KI erstellte Videos Dystopie oder positiver Gamechanger 00:16:48.705 Exkurs: Uncanny Valley überall 00:18:02.378 Wie stehen wir drei zu KI? 00:19:17.636 Achim: Die Technik im Anfang, da geht noch was. 00:20:43.292 Axel sieht es pragmatisch 00:22:37.131 Susannes Erkenntnis, es braucht den Menschen 00:23:49.021 Dub Dub Dub ist vielleicht kritisch 00:25:36.070 Schiefe Übersetzungen ohne Review 00:28:41.068 Nicht Intelligenz, sondern Wahrscheinlichkeiten 00:30:38.463 Menschliche Kompetenz als wichtige Grundlage 00:32:54.473 Geht Erstellung von Lernmaterialien komplett? 00:35:52.841 Antihaltung zu KI und sinnhafte Nutzung 00:36:03.088 Eine Haltung zu Risiken 00:41:08.593 Das Denken zu KI regt auch uns zu Ideen an 00:42:38.514 Ein bisschen Hoffung 00:46:07.914 Das Beispiel mit dem Radiologen 00:47:00.103 Jobveränderung auch im Lernen 00:48:26.360 Und Susanne mag noch immer keine IT Systemschulungen 00:51:36.480 Stichwort Kuratierung 00:53:07.064 Ja, Training ist jetzt mehr als Klicks 00:57:17.126 Momentaufnahme und Ausblick 00:58:09.483 Outro

15:: Support für SAP SuccessFactors – was ist HRAM?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 11:02:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· SAP SuccessFactors erfolgreich implementiert – und dann? Ob der nächste Release, geänderte Anforderungen oder neue Betriebsstrukturen: der laufende Betrieb ist kein Selbstläufer. Damit Sie diesen Herausforderungen nicht hinterherlaufen, müssen Sie vorausdenken.

16:: LERNLUST #39 // Workplace Learning - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.08.2023 · 09:08:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Corporate Learning Verantwortliche haben es scheinbar gerade nicht leicht. Spätestens seit "70-20-10" wird klassischen Lern- und Trainingsformaten, das informelle und soziale Lernen "entgegen" gestellt. Arbeitsplatznäher soll das sein und vor allem auch näher an dem was Lernende benötigen. Was trifft dieses Bild mehr als der Begriff Workplace Learning. Doch was ist das? Und geht es hier wirklich um ein Gegeneinander zwischen Workplace Learning und klassischer Lehre? Was macht man eigentlich mit Workplace Learning als Forschungsgebiet? Und was hat ein Award damit zu tun?... Darüber spricht Susanne Dube dieses Mal mit Prof. Andreas Rausch und Dr. Alexander Brodsky von der Universität Mannheim. 00:00:00.000 Intro 00:02:12.874 Herzlich willkommen: Das ist Workplace Learning 00:05:51.487 Informelles Lernen und verschwommene Grenzen 00:09:11.059 Kann man Workplace Learning "nutzen"? 00:14:55.254 Sollte man Informelles strukturieren? 00:21:35.482 Gelten für informelles Lernen Kriterien guten Lernens? 00:25:33.564 Der Kern: Problem lösen und routinisieren! 00:30:33.981 Was macht die Forschung zum Workplace Learning 00:32:40.821 Autonomie wichtig oder nicht? 00:34:02.876 Exkurs: Selbstbestimmungstheorie der Motivation 00:36:00.780 Und wieder Autonomie 00:39:31.961 Autonomie in Simulationen - Der Schritt zum formellen Lernen 00:41:44.036 Angeleitetes Lernen als sinnvolle Ergänzung 00:44:57.152 Soziales Lernen als Teil des Workplace Learning muss wachsen 00:47:31.191 Zur aktuellen Forschung - Das wird kommen 00:52:18.324 Exkurs: Experience Sampling = Das digitale Tagebuch 00:53:11.934 Zurück zur Forschung - Nudging im informellen Lernen... 00:54:09.421 Spaß und Schmerz beim Lernen 00:56:41.749 Erster Ausblick 00:57:58.848 Doch kein Schluss - Workplace Learning Award und mehr 00:59:54.992 Ausstieg

17:: Add a timer to Microsoft Whiteboard

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.07.2023 · 13:26:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Find out how to add a timer to Microsoft Whiteboard. You can use the timer to set a time limit for completion of a particular task by participants in a virtual training session, for example. ****************************** https://insights.tt-s.com/en/microsoft-365-hacks https://insights.tt-s.com/en/add-a-timer-to-microsoft-whiteboard https://insights.tt-s.com/en/interactive-collaboration-in-real-time-on-microsoft-whiteboard https://www.tt-s.com/en/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment ******************************

18:: Timer zu einem Microsoft Whiteboard hinzufügen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.07.2023 · 13:23:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erfahren Sie, wie Sie einen Timer zu einem Microsoft Whiteboard hinzufügen. Sie können ihn beispielsweise verwenden, um den Teilnehmenden eines virtuellen Trainings eine Zeitvorgabe für das Lösen einer Aufgabe zu geben. ****************************** https://insights.tt-s.com/de/microsoft-365-hacks https://insights.tt-s.com/de/timer-zu-einem-microsoft-whiteboard-hinzufuegen https://insights.tt-s.com/de/interaktive-echtzeit-kollaboration-auf-dem-microsoft-whiteboard https://www.tt-s.com/de/learning-architects/tts-microsoft-365-empowerment ******************************

19:: LERNLUST #38 // Lernwiderstände: Warum Menschen Lernen verweigern - und wieso das in Ordnung sein...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.07.2023 · 11:59:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lernwiderstände kennen wir alle: Aus unseren eigenen Lern-Biographien und wir, die wir als Learning Professionals unterwegs sind, auch aus unserem beruflichen Umfeld. Auch bei diesem Thema sind wir oft viel zu schnell mit Methoden und Lösungsideen zur Stelle. Natürlich ist es wichtig, auch dafür ein gutes Repertoire an Interventionen zur Verfügung zu haben, aber in dieser Episode wollen wir uns dem Thema eher von der Basis nähern: - Was ist Lernwiderstand eigentlich? - Welche – gegebenenfalls auch guten - Gründe gibt es für Lernwiderstände? - Wie bewerten wir Lernwiderstände? - Und wie gehen wir mit Widerstand um? Claudia Schütze redet über all das in dieser Episode mit unserem geschätzten neuen tts Learning Kollegen aus der Schweiz, Christian Huber.

20:: Quantensprung im Talent Management? Der SAP Opportunity Marketplace - Webinar

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.07.2023 · 19:39:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Recording for the Webinar "Quantensprung im Talent Management? SAP SuccessFactors Opportunity Marketplace – Potenziale & Voraussetzungen" by the tts digital HR experts. Chapters: 0:00 Intro 0:11 Begrüßung & Vorstellung 3:15 Einführung & Umfrage 7:00 Was ist der Opportunity Marketplace? 13:40 Systemdemo 29:16 Erste Fragerunde 30:46 Talent Management im Wandel 40:09 Talent Intelligence Hub & Growth Portfolio - Ausblick 41:53 Talent Intelligence Hub & Opportunity Marketplace 42:40 Fazit 43:11 FAQ

21:: Share securely: prevent unauthorized file downloads

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2023 · 11:43:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· In this month's guide, learn how to set the right settings and permissions in Microsoft 365 to prevent unauthorized downloads. Protect your valuable information and stay in control of your shared files. ******************************************** https://insights.tt-s.com/en/microsoft-365-hacks https://insights.tt-s.com/en/share-securely-prevent-unauthorized-downloads https://insights.tt-s.com/en/share-files-with-specific-people-in-microsoft-365 https://www.tt-s.com/en/learning-architects/products/tts-microsoft-365-empowerment ********************************************

22:: Sicher teilen: unautorisierte Datei-Downloads verhindern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2023 · 11:41:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erfahren Sie, in diesem Guide des Monats, wie Sie in Microsoft 365 die richtigen Einstellungen vornehmen und die nötigen Berechtigungen festlegen, um unautorisierte Downloads zu verhindern. Schützen Sie Ihre wertvollen Informationen und behalten Sie die Kontrolle über Ihre geteilten Dateien. ****************************** https://insights.tt-s.com/de/microsoft-365-hacks https://insights.tt-s.com/de/sicher-teilen-unerlaubte-downloads-verhindern https://insights.tt-s.com/de/dateien-in-microsoft-365-gezielt-fuer-personen-freigeben https://www.tt-s.com/de/learning-architects/produkte/tts-microsoft-365-empowerment ******************************

23:: LERNLUST #37 // User Creation & User Curation - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 18:27:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ist Content Curation eigentlich auch schon eine Form des User Generated Content? Und generiert der Austausch in sozialen Netzwerken des Unternehmens auch direkt Lerncontents. Irgendwie hängen all dieser Begriffe miteinander zusammen. Am Ende ist es einfach nur logisch, dass das praktisch schnellste und irgendwie auch beste Lernen direkt von den Mitarbeitenden für die Mitarbeitenden gemacht wird. Und das war schon früher so. Was das bedeutet und warum an dieser Aussage wirklich etwas dran ist, bespricht Susanne Dube mit Stefan Hilbrandt, Johannes Starke im LERNLUST Podcast.

24:: LERNLUST #36 // Resilienz ist erLERNbar. - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.06.2023 · 12:06:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Thema 'Resilienz' scheint im Moment in aller Munde. Einbildung oder Realität? Es wurde jedenfalls zum Wirtschaftswort der Jahres 2022 gewählt, weil es im letzten Jahr in den Wortschatz der Öffentlichkeit kam und dort überproportional oft eingesetzt wurde. Doch was genau ist Resilienz eigentlich? Warum ist sie so wichtig? Was zeichnet resiliente Menschen aus? Und wie kann man Resilienz erlernen? Im Gespräch mit der tts Product Managerin und frisch gebackenen Resilienz Trainerin Kristina Kreibich ist das dieses Mal unser Thema und gemeinsam sprechdenken wir dazu, was Resilienz und Lernen miteinander zu tun haben könnten. ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast

25:: Save Wiki knowledge in OneNote

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2023 · 06:23:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· From June 2023, Wiki tabs are being retired from Teams, so save your valuable content by exporting your Wikis to a OneNote notebook. Our Guide of the Month shows you just how easy it is to transfer the contents. ****************************** https://insights.tt-s.com/en/guide-of-the-month https://insights.tt-s.com/en/save-wiki-knowledge-in-onenote https://insights.tt-s.com/en/three-top-tips-for-everyday-use-of-onenote ******************************

26:: Wiki-Wissen in OneNote sichern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.05.2023 · 06:20:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ab Juni 2023 verschwinden die Wiki-Registerkarten aus Teams. Sichern Sie Ihre wertvollen Inhalte, indem Sie Ihre Wikis in ein Notizbuch in OneNote übertragen. Unser Guide des Monats zeigt Ihnen, wie einfach der Transfer funktioniert. ****************************** https://insights.tt-s.com/de/guide-des-monats https://insights.tt-s.com/de/wiki-wissen-in-onenote-sichern https://insights.tt-s.com/de/drei-nuetzliche-tipps-fuer-den-einsatz-von-onenote ******************************

27:: LERNLUST #35 // Vom Lernen und Vergessen - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2023 · 21:20:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mal wieder haben wir eine Kollegin der tts für eine Podcast-Folge gewinnen können: Katharina Vögl-Duschek. Und ihr Thema ist ein spannendes. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit dem Lernen und Vergessen. Mit Ihrem Lerntransferfördermodell möchte sie sich dem Vergessen entgegenstellen. Die Untersuchungen, die sie zum Einsatz von Memory-Boostern durchgeführt hat, könnten als Blaupause für viele erfolgreiche Lernmaßnahmen dienen. Worum es im Model geht und wie die Untersuchungen genau aussahen, dazu spricht Katharina mit unserem Podcast Host Susanne Dube auf dem Lernlust-Sofa. ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast

28:: LERNLUST #34 // Lernen ist gesund - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2023 · 13:44:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Viel zu oft in den letzten Jahren habe ich gehört, das Menschen Lernen als Belastung empfinden. So etwas zu hören fühlt sich seltsam an für Menschen wie mich, die sich dem Lernen im Beruf verschrieben haben. Begriffe wie Bulimie-Lernen und Lernopfer sind mir begegnet und ich frage mich, woran liegt es, dass ich mich, mein Lernen und meinen Beruf nie so empfunden habe? Liegt es an mir, an meiner Tätigkeit bei tts und den Unternehmen davor? Wie geht es anderen Lernenden und was brauchen wir Menschen, damit Lernen nicht Belastung sondern Unterstützung ist. Mein Glück als Gesprächspartner Prof. Matthias Schmidt zu treffen. Er hat eine These die sogar über meinen Wunsch hinausgeht: Lernen ist gesund! Hört rein. ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast

29:: tts summit 2022: Kundeninterview Mondi Group

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2023 · 11:50:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Flora Hlawna, Project Lead der Mondi Group

30:: LERNLUST #33 // Learner Journeys - in vier Phasen zum Erfolg. - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2023 · 17:14:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Learner Journeys sind gerade in aller Munde – und das ist gut so, denn das Lernen in Organisationen muss heute mehr sein als die Teilnahme an singulären Lernangeboten. Es geht vielmehr darum, Lernende arbeitslebenslang in ihren Lernthemen zu begleiten: Dies bedeutet beispielsweise in einem Software-Implementierungs-Projekt, allen Lernenden und Anwender:innen über die gesamte Dauer der Softwarenutzung – von ihrer Einführung bis zu ihrem Nutzungsende – passende Lern- und weiterführende Unterstützungsangebote zu machen. Dabei ist es egal, ob es um kleinere Lernthemen geht oder das Ganze im Kontext eines ganzheitlichen User Adoption Ansatzes stattfindet. Wir bei tts sehen für eine erfolgreiche Learner Journey vier Phasen und haben für die Erarbeitung ein Template entwickelt, das wir Euch vorstellen und mit reichlich Gedanken und Beispielen illustrieren. ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast https://www.tt-s.com/de/learning-architects/learner-journey https://insights.tt-s.com/de/vier-phasen-einer-erfolgreichen-learner-journey

31:: Prevent a meeting from being forwarded (Teams 365)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.03.2023 · 15:44:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· In this guide, you will learn how to prevent a meeting from being forwarded by invited participants. ****************************** https://insights.tt-s.com/en/ensuring-meetings-cant-be-forwarded https://insights.tt-s.com/en/five-hidden-functions-to-try-out-in-microsoft-teams-and-outlook-365 https://insights.tt-s.com/en/guide-of-the-month ******************************

32:: Weiterleitung einer Besprechung verhindern (Teams 365)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.03.2023 · 15:42:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erfahren Sie hier, wie Sie bei einer Besprechung die Weiterleitung durch eingeladene Personen deaktivieren können. ****************************** https://insights.tt-s.com/de/weiterleiten-von-besprechungen-unterbinden https://insights.tt-s.com/de/fuenf-verborgene-funktionen-in-microsoft-teams-und-outlook-365-zum-ausprobieren https://insights.tt-s.com/de/guide-des-monats ******************************

33:: LERNLUST #32 // LERNLUST Sofa meets KOMMPSY Couch - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.03.2023 · 20:50:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· In den letzten Jahren (oje, so lange schon), habe ich, Susanne, mich gefragt, was es wohl für einen Unterschied bei den Lernenden gibt, zwischen jenen, die älter sind als ich, den Kolleg:Innen in meinem Alter und den Lernenden die aus Schule und Studium in die Arbeitswelt kommen. Werden die Erwartungen an Lernen unterschiedlich sein? Im letzten November dann gab es ein rundes Ereignis. Mein Studiengang wurde 25 Jahre alt. Vielleicht nicht viel, doch für uns Kommunikationspsychologen (FH) etwas ganz besonderes, den unser Studiengang ist ein kleiner Kämpfer. Doch darum soll es hier gar nicht gehen. Vielmehr hat mich mein Alumnitreffen daran erinnert, dass ich seit meinem Studium für das Thema Lernen stehe. Ich habe mich gefragt, ob es nur mir so geht oder ob noch andere Kommunikationspsycholog:Innen Lust haben, mit mir über Lernen zu sprechen. Ein Glück, dass ich Saskia und Helena kennen lernen durfte. Die Podcasterinnen der KommPsy Couch. Wir drei haben uns zusammengetan und reden übers Lernen aus studentischer, psychologischer, Corporate Learning'scher, Alumni- und LERNLUST Sicht. Eben einfach ein Gespräch zum Lernen. ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast

34:: Lerndesignkarten-App Instruktionsvideo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.03.2023 · 06:14:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein crossmediales L&D-Werkzeug zur Entdeckung, Auswahl und Kombination wirksamer Lernformate Moderne Lernangebote kombinieren Formate, die für die Bedarfe der Lernenden, die Einsatzkontexte und die angestrebte Wirksamkeit ausgewählt und darauf zugeschnitten sind.  Die komplett überarbeiteten tts Lerndesignkarten 2.0 sind ein Werkzeug, um Learning Professionals darin zu unterstützen … - Lernformate zu entdecken und zu besprechen, - Ausprägungen und Wirksamkeiten von Lernformaten zu bewerten, - das Portfolio von L&D zu erweitern, - die strategische L&D-Neuausrichtung voranzutreiben, - passgenaue Lernformate für eine Learner Journey auszuwählen. Das Kartenset enthält 67 pandemieerprobte Lernformate: Dauerbrenner und heimliche Favoriten. Das Kartenset, die Smartphone-App und die Begleitmaterialien ermöglichen die spielerische Entdeckung der Lernformate-Vielfalt und das Zusammenstellen eines wirksamen Sets für die Learner Journey.  ************************************************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lerndesignkarten

35:: Organizing questions and answers in webinars (Microsoft Teams)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 15:31:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· If your webinar is packed with information, it won’t be long before attendees start asking questions. A really good way of answering and organizing those questions is to use the Q&A feature. Our Guide of the Month sets out what you need to do and all the options available to you as an organizer. ****************************** https://insights.tt-s.com/en/guide-of-the-month https://insights.tt-s.com/en/organizing-questions-and-answers-in-webinars https://insights.tt-s.com/en/designing-webinars-with-microsoft-teams ******************************

36:: Fragen und Antworten in Webinaren organisieren (Microsoft Teams)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 15:27:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bei einem Webinar, das mit Informationen vollgepackt ist, kommen schnell Fragen auf. Sie lassen sich am besten organisieren und beantworten mithilfe der F&A-Funktion. Wie das geht und welche Möglichkeiten Sie als Organisator:in haben, erklärt Ihnen unser Guide des Monats. ****************************** https://insights.tt-s.com/de/guide-des-monats https://insights.tt-s.com/de/fragen-und-antworten-in-webinaren-organisieren https://insights.tt-s.com/de/webinare-gestalten-mit-microsoft-teams ******************************

37:: LERNLUST #31 // Eine Zukunft ist nicht genug: Vom Lernen in und über Zukünfte. - LERNLUST Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2023 · 07:41:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie wollen Menschen in den unterschiedlichsten Arbeitskontexten zukünftig lernen? Wie wollen wir selbst in Zukunft lernen? Was wünschen sich Lernende? Und wie müssen Lernangebote in Zukunft gestaltet sein, damit sie den Anforderungen der heutigen und zukünftigen Arbeitswelten gerecht werden und flexibel, schnell und agil auf individuelle – sich gegebenenfalls auch schnell ändernde - Lernbedarfe eingehen können. Das sind nur einige der Fragen, die uns als Beratende und Lernbegleitende in unseren Kundenkontexten beschäftigen. Bei diesen Blicken in eine wünschenswerte Zukunft helfen Methoden. Eine, die ich, Claudia, bis Ende letzten Jahres zugegebenermaßen noch nicht kannte, sind Zukünftelabore. Wieder mal war es unser sehr geschätzter Kollege Johannes Starke, der mich für diese Methode der Zukünftebildung begeistert hat. Und was liegt in einem solchen Falle näher, als uns den Experten Dr. Stefan Bergheim persönlich einzuladen, um von und mit ihm aus erster Hand zu lernen. Viele von Euch werden sicherlich unsere ‚Open Fridays for Learning‘ Session mit ihm erlebt und vielleicht auch die Aufzeichnung angeschaut haben. Wir konnten die Kraft der Methode selbst erleben und natürlich ging es dabei um die Zukunft des Lernens in Unternehmen – und zwar für das Jahr 2040. Alles Quatsch, weil viel zu weit in eine heute noch völlig unbekannte Zukunft gedacht? Weit gefehlt: Wir haben erlebt, wie unterschiedlich - oder auch ganz ähnlich - unsere wünschenswerten Zukünfte in puncto Lernen aussahen und wir haben unter Stefans Anleitung erforscht, welche Annahmen diesen Ideen zugrunde lagen und haben auch gänzlich andere alternative Zukünfte erdacht. Wir waren und sind völlig begeistert, was für ein bewertungsfreies und kreatives Ideenfeuerwerk dabei von allen Teilgebenden gezündet wurde. Das war wirklich faszinierend für ein nur 1,5 stündiges Mini-Zukünftelabor. Aber neben den vielen tollen Ideen für mögliche zukünftige Lernszenarien in Unternehmen (schaut gerne auch noch mal auf das miro Board unserer Session) konnten wir so auf der Metaebene auch grob die Methode selbst kennenlernen. Basierend auf unserem eigenen Erleben, unserer Begeisterung und dem Wunsch, zumindest Ideen daraus auch in unserer Arbeit zukünftig zu integrieren, wollten wir diese gemeinsame Lernsession natürlich mit Stefan nachbereiten. Was lag also näher, als ihn in unseren LERNLUST Podcast einzuladen, unsere Fragen zu stellen und gemeinsam über das Erlebte zu reflektieren? Also hört rein in diese Episode, in der Johannes und ich mit Stefan Bergheim darüber sprechen, warum die Zukunft im Plural so wichtig ist, was Futures Literacy genau bedeutet, wie wir Kompetenzen der Zukünftebildung erwerben können, welche verschiedenen Methoden Stefan in seiner Arbeit verwendet, wie natürlich auch hier die Kontexte die Methodenwahl bestimmen und über seine Lieblingsmethode der ‚Zukünftelabore‘. Stefan erklärt detailliert die vier Phasen eines typischen Zukünftelabors und Johannes und ich reichern das mit den Ergebnissen, Eindrücken und Gedanken aus und über unser Minilabor an und natürlich teilen wir, was wir an der Methode so toll finden. Also, lernt mit uns über Zukünfte! ****************************** https://www.tt-s.com/de/learning-architects/lernlust https://insights.tt-s.com/de/lernlust-podcast

38:: tts digital adoption solutions - Mit Obst gegen die Abwärtsspirale (Teil 1/3)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.02.2023 · 13:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: tts learning architects - tts office guides

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 08:48:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: tts learning architects - Microsoft 365 WBTs

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 08:25:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Making a positive start to the year with the praise function (Microsoft Teams)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2023 · 16:58:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Positiv ins Jahr starten mit der Lob-Funktion (Microsoft Teams)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2023 · 16:56:58 ··· ···
··· ··· ··· ···