DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCoJACw5fp1wwsiqp2ShuZZg"

Train Star

22.05.2024 · 20:00:56 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
24.07.2023 · 05:53:09 ··· 5 ··· ··· 33 ···
22.05.2024 · 20:00:56 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
24.07.2023 · 05:53:09 ··· 5 ··· ··· 33 ···

1:: Langsamfahrt Dampflokomotive Baureihe 78 zieht Flugzeug Junkers F-13 - Märklin 39787, Märklin 45093

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2023 · 15:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei eine Langsamfahrt der Märklin Dampflokomotive Baureihe 78 mit einem Flugzeug Flugzeug Junkers F-13 am Haken. Viel Spaß! Über Likes, Abos und Kommentare freue ich mich!

2:: Baureihe 266 (Class 77), Schwenkdachwagen und VW Behälterwagen - Märklin 39070, 46661, 48191, 48192

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.12.2023 · 16:00:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Fahrvideo mit der Class 77 und dem Unikat. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich!

3:: Baureihe 266 (Class 77), Schwenkdachwagen und VW Behälterwagen - Märklin 39070, 46661, 48191, 48192

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.12.2023 · 17:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Fahrvideo mit der Class 77. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich!

4:: Reger Fahrbetrieb mit Vectron (BR 193), BR 189, LINT 41 (BR 648.2) - Märklin 39197, 39866, 37730

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.10.2023 · 14:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video mit regem Fahrbetrieb. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich!

5:: ICE 4 Baureihe 412/812 mit grünem Streifen - Märklin 39716

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2023 · 15:00:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video zum ICE 4 mit grünem Streifen. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich! Text Wikipedia: Als ICE 4 bezeichnet die Deutsche Bahn einen Typ der Hochgeschwindigkeitszüge Intercity-Express (ICE) für den Personenfernverkehr, der seit 2017 im Einsatz ist. Bis September 2015 wurden die Züge unter ihrem Projektnamen als ICx geführt. Mit der Entwicklung und dem Bau von vorerst 130 Zügen wurde 2011 Siemens Mobility beauftragt. Die Baureihenbezeichnung für die Triebwagen ist 412 und für die antriebslosen Mittel- und Steuerwagen 812. Zwölfteilige Einheiten verkehren seit Dezember 2017 im Regelbetrieb, siebenteilige seit Dezember 2020. Im Februar 2021 wurde erstmals ein dreizehnteiliger Zug im Fahrgastbetrieb eingesetzt.

6:: Baureihe E 71.1 zieht Güterwagen - Märklin 39771 & 48825

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2023 · 15:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video zur Baureihe 71.1 mit einem Güterzug. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich! Text Wikipedia: Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert. Sie zählten zu den ersten in Deutschland serienmäßig hergestellten und eingesetzten E-Loks, erfüllten noch bis 1958 ihren Dienst. In Baden bzw. im alemannischen Dialekt wurde sie auch „Glettiise“ (Bügeleisen) genannt. Die Lokomotiven wurden 1920 in den Bestand der Deutschen Reichsbahn übernommen und erhielten 1926 die Baureihenbezeichnung E 71.1.

7:: Zweiwege-Unimog mit Fahrleitungsbauwagen - Märklin 39940

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2023 · 14:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei eine kleine Impression des Märklin Unimogs. Viel Spaß! Ich freue mich über eure Abos, Likes und Kommentare. Viele Grüße!

8:: Baureihe 038 zieht Personenzug - Märklin 39382 & 41326

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.04.2023 · 15:00:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video zur Baureihe 038 mit einem Personenzug. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich! Text Wiki: Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6 vorgesehen.

9:: Doppeltraktion Baureihe 217 zieht InterRegio - Märklin 37769

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.04.2023 · 15:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich! Text Märklin: Baureihe 217 Doppeltraktion: Schon während des Baus der V 160-Serienlieferung gab es erste Überlegungen, im Rahmen des sich abzeichnenden Strukturwandels die Dampfheizung durch eine elektrische Zugheizung zu ersetzen. Krupp lieferte 1965 die V 162 001. Sie besaß neben dem von der V 160 her bekannten 1.900 PS-Motor noch einen 500 PS-Heizdieselmotor von MAN, der über ein Zahnradgetriebe einen BBC-Drehstromgenerator antrieb. Die Leistung des Heizdiesels konnte aber im Sommer- oder Güterzugbetrieb zur Traktionsleistung mit herangezogen werden. Kurz darauf folgte im Februar 1966 die V 162 002 mit einem AEG-Generator und als letzte im Oktober 1966 die V 162 003. Sie besaß einen Siemens-Generator, der jedoch direkt am Heizdiesel angeflanscht war. Alle drei V 162 (ab 1968: 217) unterschieden sich von der V 160 äußerlich nur durch den um 400 mm verlängerten Rahmen sowie die geänderte Folge von Fenstern und Lüftungsgittern. 1968/69 folgten auf diese Prototypen zwölf ebenfalls von Krupp gebaute Serienmaschinen 217 011-022. Sie erhielten wie die V 162 003 einen direkt an den Heizdieselmotor angeflanschten Drehstromgenerator und zusätzlich neue hydraulische Getriebe für 130 km/h (nach Bremsanpassung später 140 km/h). Ab 1974 dienten die 217 001 und 002 häufig als Bremslokomotiven bei Test- und Messfahrten im Rahmen der Erprobung neuer Triebfahrzeuge. Bis zu ihrer Abstellung im Herbst 2010 (217 001) bzw. Herbst 2011 (217 002) änderte sich daran nichts, sie standen bei Bedarf immer noch für Test- und Messfahrten der FTZ Minden und München zur Verfügung. Alle 217er kamen schon Ende der 1980er Jahre zumeist nur noch im Güterverkehr zum Einsatz. Sie wechselten in 2000 von Regensburg nach Mühldorf, wo sie sich dann vor schweren Güterzügen im südostbayerischen Chemiedreieck bewähren durften. Zum Jahresende 2011 mussten die letzten 217er bei der DB ihren Dienst quittieren. Verkauft wurden die 217 002 im Herbst 2012 an die BTE, die 217 012, 015, 017, 020 und 021 an die Pfalzbahn und die 217 019 an die ESG. Letztere macht sich seit August 2014 und blau lackiert überwiegend in Süddeutschland in der Baustellenlogistik nützlich.

10:: Baureihe 038 zieht Personenzug - Märklin 39382 & 41326

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2023 · 15:51:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei wieder ein kleines Video zur Baureihe 038 mit einem Personenzug. Viel Spaß! Über Abos, Kommentare und Likes freue ich mich! Text Wiki: Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert. Sie war als Nachfolgetyp der P 6 vorgesehen.

11:: Eisenbahnkran "Goliath" faltet sich zusammen - Märklin 49950

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.03.2023 · 16:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zum Goliath und dessen Zusammenfalten. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Märklin: Kranwagen Bauart 100 mit Auslegerschutzwagen Bauart 817 und Gegengewichtswagen Für einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerlässlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u.a. das Auswechseln von Weichen, das Beschneiden hochgewachsener Bäume oder das Eingleisen von Waggons. Nach Unfällen müssen Lokomotiven und Wagen geborgen, Trümmer beseitigt und Rettungsmaßnahmen oft unter enormem Zeitdruck schnell und effizient in die Wege geleitet werden. Daher benötigt die Bahn speziell auf ihre Erfordernisse perfekt angepasste Kräne. Zwischen 1975 und 1977 erhielt die Deutsche Bundesbahn (DB) von der Krupp Kranbau GmbH (vormals Krupp-Ardelt) in Wilhelmshaven drei achtachsige dieselhydraulische Eisenbahn-Drehkräne der Bauart 100 mit 150 t Hubkraft, die aufgrund ihrer konstruktiven und antriebstechnischen Ausbildung große Aufmerksamkeit in Fachkreisen erregten. Diese damals leistungsfähigsten Kranwagen der DB mit ihren über Seile aufzurichtenden Hochauslegern waren speziell für Aufräumarbeiten bei schweren Unfällen sowie insbesondere auch für die Montage von Brückenteilen und das Verladen schwerster Lasten bestimmt. Hierfür musste eine entsprechende große Stützbasis (7,1 m) durch das Anbringen der beiden Gegengewichte und das rechtwinklige Ausschwenken der Stützarme geschaffen werden. Dann konnten am Haupthub rund 45 t Last bei einer maximalen Ausladung des Kranarms von 16,4 m und sogar 150 t bei einer minimalen Ausladung von 8,0 m gehoben werden. Der Kranwagen ruht auf zwei vierachsigen Drehgestellen (4,5 m Radstand) mit rollengelagerten 30 t-Radsätzen. Dabei besitzen die inneren Radsätze eines jeden Drehgestells Radsatzgetriebe für den Eigenfahrantrieb, welcher durch hydraulische Axialkolbenmotoren erfolgt. Den Antrieb besorgt ein luftgekühlter Achtzylinder-Deutz-Dieselmotor mit 122 kW Dauerleistung bei 1.800 U/min. Der 160 t schwere Kranwagen besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und darf Kurven mit einem Radius von minimal 120 m befahren. Beim Transport des Krans zum Einsatzort ruht der Kranausleger auf einem rund 20 Meter langen Kranschutzwagen der Bauart 817, welcher auf zwei Drehgestellen mit je zwei Radsätzen läuft und ebenfalls für 100 km/h ausgelegt ist.

12:: Eisenbahnkran "Goliath" baut sich auf - Märklin 49950

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.02.2023 · 16:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zum Goliath und dessen Aufbauen. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Märklin: Kranwagen Bauart 100 mit Auslegerschutzwagen Bauart 817 und Gegengewichtswagen Für einen reibungslosen Bahnbetrieb sind Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes unerlässlich. Zu den hierzu erforderlichen Arbeiten gehören u.a. das Auswechseln von Weichen, das Beschneiden hochgewachsener Bäume oder das Eingleisen von Waggons. Nach Unfällen müssen Lokomotiven und Wagen geborgen, Trümmer beseitigt und Rettungsmaßnahmen oft unter enormem Zeitdruck schnell und effizient in die Wege geleitet werden. Daher benötigt die Bahn speziell auf ihre Erfordernisse perfekt angepasste Kräne. Zwischen 1975 und 1977 erhielt die Deutsche Bundesbahn (DB) von der Krupp Kranbau GmbH (vormals Krupp-Ardelt) in Wilhelmshaven drei achtachsige dieselhydraulische Eisenbahn-Drehkräne der Bauart 100 mit 150 t Hubkraft, die aufgrund ihrer konstruktiven und antriebstechnischen Ausbildung große Aufmerksamkeit in Fachkreisen erregten. Diese damals leistungsfähigsten Kranwagen der DB mit ihren über Seile aufzurichtenden Hochauslegern waren speziell für Aufräumarbeiten bei schweren Unfällen sowie insbesondere auch für die Montage von Brückenteilen und das Verladen schwerster Lasten bestimmt. Hierfür musste eine entsprechende große Stützbasis (7,1 m) durch das Anbringen der beiden Gegengewichte und das rechtwinklige Ausschwenken der Stützarme geschaffen werden. Dann konnten am Haupthub rund 45 t Last bei einer maximalen Ausladung des Kranarms von 16,4 m und sogar 150 t bei einer minimalen Ausladung von 8,0 m gehoben werden. Der Kranwagen ruht auf zwei vierachsigen Drehgestellen (4,5 m Radstand) mit rollengelagerten 30 t-Radsätzen. Dabei besitzen die inneren Radsätze eines jeden Drehgestells Radsatzgetriebe für den Eigenfahrantrieb, welcher durch hydraulische Axialkolbenmotoren erfolgt. Den Antrieb besorgt ein luftgekühlter Achtzylinder-Deutz-Dieselmotor mit 122 kW Dauerleistung bei 1.800 U/min. Der 160 t schwere Kranwagen besitzt eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und darf Kurven mit einem Radius von minimal 120 m befahren. Beim Transport des Krans zum Einsatzort ruht der Kranausleger auf einem rund 20 Meter langen Kranschutzwagen der Bauart 817, welcher auf zwei Drehgestellen mit je zwei Radsätzen läuft und ebenfalls für 100 km/h ausgelegt ist.

13:: Baureihe 189 zieht Rungenwagen-Set - Märklin 39866, 47145

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2022 · 16:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zur Baureihe 189, die einen gealterten Rungenwagenzug zieht. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare!

14:: Review: Märklin 39935 - Plasser & Theurer Unimat 09-4x4/4S E3

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.12.2022 · 17:33:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen und hallo zu einem neuen Review des Unimats von Märklin (39935) in Kooperation mit der Viessmann Modelltechnik GmbH. In diesem Video stelle ich euch das Modell und das Original vor und bewerte anhand eines Punkte-Schemas die Kategorien Verarbeitung, Fahreigenschaften, Sound, Funktionen, Spielspaß und Preis. Am Ende gibt es eine persönliche Empfehlung und eine Einschätzung zum Modell. Viel Spaß beim Anschauen. Ich freue mich auf eure Abos, Likes und Kommentare. Viele Grüße!

15:: Baureihe 320 (V320) Wiebe zieht Torpedopfannenwagen - Märklin 39321, 48293

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.10.2022 · 14:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zur Baureihe V 320 von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Wikipedia: Die Henschel DH 4000 ist eine Diesellokomotive, die 1962 von der Firma Henschel auf eigene Rechnung als Einzelexemplar hergestellt wurde. Nach erfolgreicher Erprobung mietete die Deutsche Bundesbahn (DB) die Lokomotive im September 1963 an und stellte sie in die Baureihe V 320 ein. Im Diesellok-Typenplan von 1955 war diese Baureihe einer schweren Diesellokomotive bereits enthalten, jedoch wurde sie von der Entwicklung zurückgestellt. Bei der DB erhielt die V 320 001 im Jahr 1968 die Nummer 232 001, sie wurde damit in die Baureihe 232 gemäß dem computergerechten Baureihenschema der DB eingeordnet. Zuletzt war sie bis August 2015 mit der Bezeichnung 320 001 bei der Gleisbaufirma Wiebe meist vor Bauzügen im Einsatz.

16:: Baureihe 320 (V320) Wiebe zieht Tragschnabelwagen Uai 839 Trafowagen - Märklin 39321, 48295

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.09.2022 · 15:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zur Baureihe V 320 von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Wikipedia: Die Henschel DH 4000 ist eine Diesellokomotive, die 1962 von der Firma Henschel auf eigene Rechnung als Einzelexemplar hergestellt wurde. Nach erfolgreicher Erprobung mietete die Deutsche Bundesbahn (DB) die Lokomotive im September 1963 an und stellte sie in die Baureihe V 320 ein. Im Diesellok-Typenplan von 1955 war diese Baureihe einer schweren Diesellokomotive bereits enthalten, jedoch wurde sie von der Entwicklung zurückgestellt. Bei der DB erhielt die V 320 001 im Jahr 1968 die Nummer 232 001, sie wurde damit in die Baureihe 232 gemäß dem computergerechten Baureihenschema der DB eingeordnet. Zuletzt war sie bis August 2015 mit der Bezeichnung 320 001 bei der Gleisbaufirma Wiebe meist vor Bauzügen im Einsatz.

17:: Baureihe 320 (V320) zieht Schienentransport und Schüttgutwagen - Märklin 39321, 45095, 48451

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.08.2022 · 15:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zur Baureihe V 320 von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Wikipedia: Die Henschel DH 4000 ist eine Diesellokomotive, die 1962 von der Firma Henschel auf eigene Rechnung als Einzelexemplar hergestellt wurde. Nach erfolgreicher Erprobung mietete die Deutsche Bundesbahn (DB) die Lokomotive im September 1963 an und stellte sie in die Baureihe V 320 ein. Im Diesellok-Typenplan von 1955 war diese Baureihe einer schweren Diesellokomotive bereits enthalten, jedoch wurde sie von der Entwicklung zurückgestellt. Bei der DB erhielt die V 320 001 im Jahr 1968 die Nummer 232 001, sie wurde damit in die Baureihe 232 gemäß dem computergerechten Baureihenschema der DB eingeordnet. Zuletzt war sie bis August 2015 mit der Bezeichnung 320 001 bei der Gleisbaufirma Wiebe meist vor Bauzügen im Einsatz.

18:: Review: Märklin 39321 - Baureihe 320 (V320) Wiebe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.07.2022 · 18:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen und hallo zu einem neuen Review der Baureihe 320 von Märklin (39321). In diesem Video stelle ich euch das Modell und das Original vor und bewerte anhand eines Punkte-Schemas die Kategorien Verarbeitung, Fahreigenschaften, Sound, Funktionen, Spielspaß und Preis. Am Ende gibt es eine persönliche Empfehlung und eine Einschätzung zum Modell. Viel Spaß beim Anschauen. Ich freue mich auf eure Abos, Likes und Kommentare. Viele Grüße! Text Wikipedia: Die Henschel DH 4000 ist eine Diesellokomotive, die 1962 von der Firma Henschel auf eigene Rechnung als Einzelexemplar hergestellt wurde. Nach erfolgreicher Erprobung mietete die Deutsche Bundesbahn (DB) die Lokomotive im September 1963 an und stellte sie in die Baureihe V 320 ein. Im Diesellok-Typenplan von 1955 war diese Baureihe einer schweren Diesellokomotive bereits enthalten, jedoch wurde sie von der Entwicklung zurückgestellt. Bei der DB erhielt die V 320 001 im Jahr 1968 die Nummer 232 001, sie wurde damit in die Baureihe 232 gemäß dem computergerechten Baureihenschema der DB eingeordnet. Zuletzt war sie bis August 2015 mit der Bezeichnung 320 001 bei der Gleisbaufirma Wiebe meist vor Bauzügen im Einsatz.

19:: Vectron Doppelpack: Baureihen 193 ziehen Stuttgart 21 Abraumwagen und Windkraftanlage - Märklin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2022 · 15:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zum Windkraftzug von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Märklin: Elektrolok BR 193 (Vectron) der DB AG Im August 2017 schloss DB Cargo mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 „Vectrons“ ab. Zunächst bestellte DB Cargo 60 Vectrons in der Mehrsystemausführung (Typ D/A/CH/I/NL) für den Betrieb auf dem Rhein-Alpen-Korridor zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden. Im Januar 2019 wurden die restlichen 40 Loks abgerufen, nun mit erweiterten Länderkonfigurationen. Bis September 2020 konnten alle Maschinen als 193 300-399 ausgeliefert werden. Inzwischen dürfen diverse Loks als Werbeträger herhalten, wobei die Seitenwerbung mit „Das ist grün.“ am häufigsten auftaucht. Alle Maschinen verfügen über eine Leistung von 6.400 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und sie sind mit den erforderlichen nationalen Zugsicherungssystemen sowie mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Beladen mit Nachbildungen von Teilen einer Windkraftanlage. Zwei Wagen beladen mit Turmteilen, ein Wagen beladen mit Kegel und Gehäuse und ein Wagen beladen mit Rotorblättern. Detaillierte Modelle mit vielen angesetzten Einzelheiten und beweglichen Rungen. Drehgestelle Typ Y 25. Spezifische Ausführung des Unterbodens. Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Mit kulissengeführten Kurzkupplungen. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Detailliertes Fahrgestell mit durchbrochenem Rahmen. Außenlangträger als U-Profil mit Seilösen. Drehgestelle nach Bauart Minden-Dorstfeld. Angesetzte Arbeitsbühne. Angesetzte Bremserbühne. Unterschiedliche Betriebsnummern. Mit vorbildgerechten Ausbesserungsflecken. Text Wikipedia: Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform des deutschen Schienenfahrzeugherstellers Siemens Mobility, das die EuroSprinter-Elektro- und die dieselelektrische EuroRunner-Familien beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 ab 2010 ersetzt. Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten in Deutschland 6191 bis 6193 für die elektrischen bzw. 1247 für die dieselelektrische und 2248 für die Dual-Mode Variante vorgesehen und bereits in Benutzung. Der Preis eines Vectron beträgt je nach Ausstattung (Diesel-/ Elektro-/ Mehrsystemversion) zwischen drei und fünf Millionen Euro.[1] Lokomotiven dieser Bauart wurden mit Stand Dezember 2021 über 1156-mal an insgesamt 58 Kunden verkauft. Die Fahrzeuge haben bislang mehr als 500 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt. Zulassungen bestehen in 20 Ländern.[2]

20:: Baureihe 193 Vectron zieht Windkraft-Rungenwagen - Märklin 39197 & 47134

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2022 · 15:00:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zum Windkraftzug von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Märklin: Elektrolok BR 193 (Vectron) der DB AG Im August 2017 schloss DB Cargo mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 „Vectrons“ ab. Zunächst bestellte DB Cargo 60 Vectrons in der Mehrsystemausführung (Typ D/A/CH/I/NL) für den Betrieb auf dem Rhein-Alpen-Korridor zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden. Im Januar 2019 wurden die restlichen 40 Loks abgerufen, nun mit erweiterten Länderkonfigurationen. Bis September 2020 konnten alle Maschinen als 193 300-399 ausgeliefert werden. Inzwischen dürfen diverse Loks als Werbeträger herhalten, wobei die Seitenwerbung mit „Das ist grün.“ am häufigsten auftaucht. Alle Maschinen verfügen über eine Leistung von 6.400 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und sie sind mit den erforderlichen nationalen Zugsicherungssystemen sowie mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Beladen mit Nachbildungen von Teilen einer Windkraftanlage. Zwei Wagen beladen mit Turmteilen, ein Wagen beladen mit Kegel und Gehäuse und ein Wagen beladen mit Rotorblättern. Detaillierte Modelle mit vielen angesetzten Einzelheiten und beweglichen Rungen. Drehgestelle Typ Y 25. Spezifische Ausführung des Unterbodens. Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Mit kulissengeführten Kurzkupplungen. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Detailliertes Fahrgestell mit durchbrochenem Rahmen. Außenlangträger als U-Profil mit Seilösen. Drehgestelle nach Bauart Minden-Dorstfeld. Angesetzte Arbeitsbühne. Angesetzte Bremserbühne. Unterschiedliche Betriebsnummern. Mit vorbildgerechten Ausbesserungsflecken. Text Wikipedia: Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform des deutschen Schienenfahrzeugherstellers Siemens Mobility, das die EuroSprinter-Elektro- und die dieselelektrische EuroRunner-Familien beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 ab 2010 ersetzt. Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten in Deutschland 6191 bis 6193 für die elektrischen bzw. 1247 für die dieselelektrische und 2248 für die Dual-Mode Variante vorgesehen und bereits in Benutzung. Der Preis eines Vectron beträgt je nach Ausstattung (Diesel-/ Elektro-/ Mehrsystemversion) zwischen drei und fünf Millionen Euro.[1] Lokomotiven dieser Bauart wurden mit Stand Dezember 2021 über 1156-mal an insgesamt 58 Kunden verkauft. Die Fahrzeuge haben bislang mehr als 500 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt. Zulassungen bestehen in 20 Ländern.[2]

21:: Baureihe 193 Vectron zieht Windkraft-Rungenwagen - Märklin 39197 & 47134

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2022 · 15:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hallo zusammen, anbei ein kleines Video zum Windkraftzug von Märklin. Viel Spaß beim Gucken und wie immer freue ich mich über Abos, Likes und Kommentare! Text Märklin: Elektrolok BR 193 (Vectron) der DB AG Im August 2017 schloss DB Cargo mit Siemens einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 100 „Vectrons“ ab. Zunächst bestellte DB Cargo 60 Vectrons in der Mehrsystemausführung (Typ D/A/CH/I/NL) für den Betrieb auf dem Rhein-Alpen-Korridor zwischen Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und den Niederlanden. Im Januar 2019 wurden die restlichen 40 Loks abgerufen, nun mit erweiterten Länderkonfigurationen. Bis September 2020 konnten alle Maschinen als 193 300-399 ausgeliefert werden. Inzwischen dürfen diverse Loks als Werbeträger herhalten, wobei die Seitenwerbung mit „Das ist grün.“ am häufigsten auftaucht. Alle Maschinen verfügen über eine Leistung von 6.400 kW, eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h und sie sind mit den erforderlichen nationalen Zugsicherungssystemen sowie mit dem Europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet. Beladen mit Nachbildungen von Teilen einer Windkraftanlage. Zwei Wagen beladen mit Turmteilen, ein Wagen beladen mit Kegel und Gehäuse und ein Wagen beladen mit Rotorblättern. Detaillierte Modelle mit vielen angesetzten Einzelheiten und beweglichen Rungen. Drehgestelle Typ Y 25. Spezifische Ausführung des Unterbodens. Metalleinlage für gute Laufeigenschaften. Mit kulissengeführten Kurzkupplungen. Alle Wagen mit unterschiedlichen Betriebsnummern. Detailliertes Fahrgestell mit durchbrochenem Rahmen. Außenlangträger als U-Profil mit Seilösen. Drehgestelle nach Bauart Minden-Dorstfeld. Angesetzte Arbeitsbühne. Angesetzte Bremserbühne. Unterschiedliche Betriebsnummern. Mit vorbildgerechten Ausbesserungsflecken. Text Wikipedia: Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform des deutschen Schienenfahrzeugherstellers Siemens Mobility, das die EuroSprinter-Elektro- und die dieselelektrische EuroRunner-Familien beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 ab 2010 ersetzt. Auf der Plattform entstehen wieder sowohl Elektro- als auch dieselelektrische Lokomotiven. Als Baureihenbezeichnungen sind für die verschiedenen Vectron-Varianten in Deutschland 6191 bis 6193 für die elektrischen bzw. 1247 für die dieselelektrische und 2248 für die Dual-Mode Variante vorgesehen und bereits in Benutzung. Der Preis eines Vectron beträgt je nach Ausstattung (Diesel-/ Elektro-/ Mehrsystemversion) zwischen drei und fünf Millionen Euro.[1] Lokomotiven dieser Bauart wurden mit Stand Dezember 2021 über 1156-mal an insgesamt 58 Kunden verkauft. Die Fahrzeuge haben bislang mehr als 500 Millionen Flottenkilometer zurückgelegt. Zulassungen bestehen in 20 Ländern.[2]

22:: Baureihe 194 Krokodil, Messerschmitt ME 109, Junkers F-13 - Märklin 3300, 45093, 45097, 48783, 46986

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.04.2022 · 15:00:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Ludmilla (Baureihe 233) zieht 150t Kranwagen Goliath - Märklin 36431, Märklin 49950

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.04.2022 · 17:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Baureihe 189 zieht langen Güterzug - Märklin 39848, 47130, 47131, 48451, 47076, 47812, 47090, 47091

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2022 · 16:00:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Baureihe 182 Taurus zieht Messzug Bauart 313 - Märklin 39848, Märklin 49960, Märklin 49961, 42996

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.01.2022 · 16:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Baureihe 193 Vectron zieht Windkraft-Rungenwagen & Schwefelsäurewagen - Märklin 36182, 47134, 46461

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.01.2022 · 23:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Baureihe 213 (V100) zieht Bauzug „Bahnbaugruppe“ und Schienentransport - Märklin 39213, 49969, 45095

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.12.2021 · 23:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Baureihe 193 Verton zieht Windkraft-Rungenwagen - Märklin 36182, 47134

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.12.2021 · 18:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Baureihe 81 & Bierzug - Märklin 94133 & Kühlwagen Rothaus, Waldhaus, Früh, Hofbräu, Dekra, Ganther

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.11.2021 · 16:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: Baureihe 182 Taurus zieht Messzug Bauart 313 - Märklin 39848, Märklin 49960, Märklin 49961

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.09.2021 · 15:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Baureihe 182 Taurus zieht Messzug Bauart 313 - Märklin 39848, Märklin 49960, Märklin 49961

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.09.2021 · 17:04:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Baureihe VT 11.5 (601) - Märklin 37609 Metall-Technologie-Edition

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.08.2021 · 15:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Review: Märklin 36340 - Baureihe 335 Köf III mit Telexkupplung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.08.2021 · 15:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ···