DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCnqRC7tX11BbFrBk2rRUhiA"

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

06.08.2024 · 18:54:03 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
22.06.2023 · 11:00:35 ··· 5 ··· ··· 74 ···
06.08.2024 · 18:54:03 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
22.06.2023 · 11:00:35 ··· 5 ··· ··· 74 ···

1:: Eröffnung Archiv der Avantgarden — Egidio Marzona (ADA)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2024 · 10:34:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

2:: Caspar David Friedrich. Wo alles begann | Trailer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.04.2024 · 12:34:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Albertinum (24.08.2024—05.01.2025) und das Kupferstich-Kabinett (24.08.—17.11.2024) zeigen anlässlich des 250. Geburtstages von Caspar David Friedrich eine große Sonderausstellung. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/caspar-david-friedrich

3:: Über Subjekte, Objekte und dazwischen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2024 · 10:57:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/reinventing-grassiskd/ (Re)Inventing GRASSI heißt auch, Gewohntes und Festgesetztes zu hinterfragen – und Problemstellungen gemeinsam zu diskutieren. Das Gemeinsame stellte das Prep Room Projekt von Anna Szöke, Ethnologisches Museum/Museum für Asiatische Kunst Berlin und Franka Schneider, Museum Europäischer Kulturen Berlin ins Zentrum ihres Projektes. Starpunkt der Gespräche war ein Workshop mit den Mitarbeitenden der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen zu den „Reflexiven Umgang mit problematischen Kategorien und Begriffen in Daphne und Online Collection“. Daran anknüpfenden luden die Residentinnen die Mitarbeiter:innen des Museums zu Gesprächsrunden ein, um das Thema ihres Projekts zu definieren. Die Kategorie „Objekt“ stellte sich dabei als ein zentrales Problem für ethnografische Museen heraus. Derzeit lagern über 200.000 Zeugnisse materieller Kultur, Subjekte und beseelte Materien im GRASSI Museum. Hier sind sie in einer eurozentrischen Weltsicht als “Objekte” klassifiziert und damit ihrer ursprünglichen Lebensrealitäten beraubt. Die Beschreibungen vieler Objekte zeugen vom kolonialen Blick des Museums. Das Projekte war viele Frage hierzu auf: Wie gehen wir damit im musealen Arbeitsalltag um? Wie ändert die kritische Auseinandersetzung mit historischen Benennungen heutige museale Ordnungssysteme? Wo finden andere Weltsichten ihren Platz? Gemeinsam, mit Mitarbeiter:innen des Museums und Besucher:innen wurden diese in vielen Diskussionsrund und Workshop besprochen. Dabei wurde der Prep Room ein schützender Raum, in dem viel geredet, übergelegt, reflektiert, Ideen verworfen, aber auch Neues und Freude kreiert wurde. Der Raum spiegelte das Prozesshafte, die stätige Veränderung der Diskussion wieder. An den Wänden wurde Raum für Rückmeldungen der Besucher:innen gelassen, die Vitrinen im Raum nahmen zwei Beispiele aus dem Diskussionsprozess auf. Es waren Momentaufnahme eines fortlaufenden Prozesses. Eines gemeinsamen Nachdenkens.

4:: Kunst Licht – To Throw Light Upon Labour | Die Autopsie eines Bildes: Videoarbeit von Ingmar Stange

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.03.2024 · 13:38:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es gibt Arbeit, die sieht man nicht und es gibt Arbeit, die soll man nicht sehen. In einem Museum stellt die Ausstellungsfläche nur einen Teil der sichtbaren Arbeit dar. Herkunftsforschung, Archivierung und Digitalisierung sind die unsichtbaren Arbeitsfelder hinter den ausgestellten Flächen des Museums. Der Film begleitet die Arbeit im Museum abseits des Publikumsverkehrs. Inschriften und Aufdrucke sowie Spuren der Abnutzung und Zeichen der Zeit rücken ins Zentrum. Folglich wird der Prozess der Arbeit der Provenienzforschung sichtbar. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/forschung/provenienzforschung/ Konzept, Regie, Montage: Ingmar Stange Bildgestaltung, Farbkorrektur: Christoph Rohrscheidt Tonmischung: Patrick Becker Leipzig 2024 ©Ingmar Stange 'Kunst Licht – To Throw Light Upon Labour, Die Autopsie eines Bildes Video, 12:21min, Farbe, Stereo'

5:: Frank Stella & die Englische Treppe im Residenzschloss | Blickwechsel Schenkung Sammlung Hoffmann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.02.2024 · 17:17:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der schicksalhaften Fahrt des Walfangschiffes und des Kapitäns Ahab, der aus Rache und mit blindem Hass den weißen Wal Moby Dick jagt, waren es die Energie und die Greifbarkeit der beschreibenden Erzählung, denen es Stella mit dem Mitteln der bildenden Kunst in seinen kraftvoll abstrakten Kompositionen nachtat. So kommt in dem Wandrelief Stellas das Sinnbild des Wals zum Tragen, der als Riese der Meere unermüdlich, doch vergeblich von den Menschen gejagt wird und dabei das Wahre, Gute und Schöne in der Welt verkörpert. Mit seinem Bezug auf barocke Formen und den die Weltmeere beherrschenden Wal verknüpft Stellas Relief die Vergangenheit mit der Gegenwart. Stellas Werk war bereits in den 1990er-Jahren als Leihgabe von Erika und Rolf Hoffmann im Albertinum zu sehen und erging nun als Schenkung an die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mehr erfahren: https://schenkung-sammlung-hoffmann.skd.museum/ausstellungen/frank-stella-und-die-englische-treppe-des-residenzschlosses/

6:: Martin und Harriet Roth Lecture | Meron Mendel: Zur Debatte über Kunstfreiheit und Antisemitismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2024 · 14:05:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Martin und Harriet Roth Lecture mit Prof. Dr. Meron Mendel: „Wenn Kunst Gefühle verletzt: Zur Debatte über Kunstfreiheit und Antisemitismus“ am 16.1.2024, Albertinum Seit 2018 veranstalten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) jährlich die Martin Roth Lecture. Dabei erinnert der Museumsverbund mit Vorträgen bedeutender Kulturschaffender an seinen ehemaligen Generaldirektor Martin Roth (1955–2017), der nicht nur die SKD, sondern die ganze Museumswelt geprägt hat. Seit 2022 wird die Vortragsreihe unter dem Titel Martin und Harriet Roth Lecture fortgesetzt, um nun auch seiner Frau, der renommierten Kunsthistorikerin Harriet Roth (1964–2021), zu gedenken. Den diesjährigen Vortrag mit dem Titel „Wenn Kunst Gefühle verletzt: Zur Debatte über Kunstfreiheit und Antisemitismus“ hält Meron Mendel (*1976 in Ramat Gan, Israel). Darin spricht er über die Debatten um die documenta15 und die Reaktionen in der Kunst- und Kulturwelt sowie über das Massaker der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023. Meron Mendel ist Direktor der Bildungsstätte Anne Frank e.V. in Frankfurt am Main und Professor für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences.

7:: Willem Claesz. Heda | Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2024 · 09:00:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser Folge vorgestellt: Willem Claesz. Heda, "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete", 1631 Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit äußerster Präzision und Hingabe die fragile Schönheit der sie umgebenden Welt bildlich festzuhalten. Kurz zuvor, bereits Ende des 16. Jahrhunderts, bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet diesem Genre mit „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ eine umfassende Ausstellung (17.11.2023—01.09.2024) mit Werken aus dem eigenen Bestand. https://gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/zeitlose-schoenheit-eine-geschichte-des-stilllebens/

8:: Gerard Dou | Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2024 · 09:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser Folge vorgestellt: Gerard Dou, "Stillleben mit Leuchter und Taschenuhr", um 1660 Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit äußerster Präzision und Hingabe die fragile Schönheit der sie umgebenden Welt bildlich festzuhalten. Kurz zuvor, bereits Ende des 16. Jahrhunderts, bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet diesem Genre mit „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ eine umfassende Ausstellung (17.11.2023—01.09.2024) mit Werken aus dem eigenen Bestand. https://gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/zeitlose-schoenheit-eine-geschichte-des-stilllebens/

9:: Im Rückspiegel die Zukunft | Grüße aus Gröditz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.01.2024 · 09:20:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum 31. Dezember 2021 legte der Gröditzer Ortschronist Paul Naymslik seine Tätigkeit in altersbedingt nieder womit der 1. Januar 2022 ein Tag gewesen ist, an dem die Ereignisse und Geschichten der Stadt zwar wie gewohnt stattfan-den, es aber erstmalig niemanden mehr gab, der sie aufspürte, festhielt und ihnen ihren Platz gab. Unter dem Motto „Hinhören, Zuhören, Gehört werden“ haben Bürger*innen und Künstler*innen über Monate hin-weg die Stadt Gröditz erkundet. Im Zeitraum von Juni bis Dezember 2023 ist in Werkstätten, Workshops und Stadtexplorationen ein Kaleidoskop von Klängen, Geschichten und Bildern entstanden, das die Stadtgeschichte auf einzigartige Weise erfahren lässt. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/vermittlung/programmreihen/outreach/groeditz/

10:: The Royal Dresden Porcelain Collection | East Asian Porcelain from Augustus the Strong's Collection

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2024 · 13:05:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Launching January 23, 2024! Explore the platform: https://royalporcelaincollection.skd.museum/

11:: Adriaen van Utrecht | Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2024 · 07:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser Folge vorgestellt: Adriaen van Utrecht, "Großes Stillleben mit Hund und Katze", 1647 Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit äußerster Präzision und Hingabe die fragile Schönheit der sie umgebenden Welt bildlich festzuhalten. Kurz zuvor, bereits Ende des 16. Jahrhunderts, bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet diesem Genre mit „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ eine umfassende Ausstellung (17.11.2023—01.09.2024) mit Werken aus dem eigenen Bestand. https://gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/zeitlose-schoenheit-eine-geschichte-des-stilllebens/

12:: Rachel Ruysch | Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2024 · 10:27:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser Folge vorgestellt: Rachel Ruysch, "Blumen und Tiere", 1685 Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit äußerster Präzision und Hingabe die fragile Schönheit der sie umgebenden Welt bildlich festzuhalten. Kurz zuvor, bereits Ende des 16. Jahrhunderts, bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet diesem Genre mit „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ eine umfassende Ausstellung (17.11.2023—01.09.2024) mit Werken aus dem eigenen Bestand. https://gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/zeitlose-schoenheit-eine-geschichte-des-stilllebens/

13:: Wallerant Vaillant | Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2024 · 10:19:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· In dieser Folge vorgestellt: Wallerant Vaillant, "Ein Brett mit Briefen, Federmesser und Schreibfeder hinter roten Bändern", 1658 Farbenfrohe Blumen, prunkvolle Gefäße, kostbare Sammelobjekte – die Künstlerinnen und Künstler des 17. Jahrhunderts vermochten es, mit äußerster Präzision und Hingabe die fragile Schönheit der sie umgebenden Welt bildlich festzuhalten. Kurz zuvor, bereits Ende des 16. Jahrhunderts, bildete sich das Stillleben als eigene Kunstgattung heraus und erfreute sich wachsender Beliebtheit. Die Gemäldegalerie Alte Meister widmet diesem Genre mit „Zeitlose Schönheit. Eine Geschichte des Stilllebens“ eine umfassende Ausstellung (17.11.2023—01.09.2024) mit Werken aus dem eigenen Bestand. https://gemaeldegalerie.skd.museum/ausstellungen/zeitlose-schoenheit-eine-geschichte-des-stilllebens/

14:: The Royal Dresden Porcelain Collection | East Asian Porcelain from Augustus the Strong's Collection

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.01.2024 · 13:27:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Launching January 23, 2024! Explore the platform: https://royalporcelaincollection.skd.museum/

15:: REINVENTING GRASSI.SKD | Teileröffnung IV im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (eng. UT)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2024 · 16:19:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit der Eröffnung von weiteren Ausstellungsteilen geht das Zukunftsprojekt in eine neue Runde. Der Teilbereich Völkerfreundschaften widmet sich der Rolle der Völkerkunde für Diplomatie, Wissenschaft und Alltag in der DDR. Mehr erfahren: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/reinventing-grassiskd/

16:: Kunstkammer Gegenwart | Zeitgenössische Kunst im Residenzschloss Dresden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2023 · 13:59:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Kunstkammer Gegenwart ist ein neuer Ort für zeitgenössische Kunst an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es ist ein Archiv der Gegenwart, ein Energiezentrum zeitgenössischer Kunst, das mit jährlich wechselnden Schwerpunkten Einblicke in die umfangreichen Schätze der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gibt. Zu sehen sind vor allem Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann, aber auch aus dem Kupferstich-Kabinett, dem Kunstfonds und dem Albertinum. Mehr erfahren: https://schenkung-sammlung-hoffmann.skd.museum/ausstellungen/kunstkammer-gegenwart/

17:: Ode an das Handwerk mit Filmen von Donata Wenders | Japanisches Palais (24.11.2023—07.04.2024)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2023 · 13:51:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Sonderausstellung „Ode an das Handwerk“ mit Filmen von Donata Wenders aus den Jahren 2019 bis 2023 porträtiert Handwerk in Sachsen. In zehn Leinwandprojektionen werden Gewerke in den Fokus genommen, die charakteristisch für diese traditionsreiche Region sind und die mitunter vom Verschwinden bedroht sind, darunter die Kunstblumenherstellung. Mehr erfahren: https://japanisches-palais.skd.museum/ausstellungen/donata-wenders-ode-an-das-handwerk/

18:: Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR | Albertinum (4.11.23—2.6.24) | Short

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2023 · 09:25:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Ausstellung richtet den Blick auf die 'Revolutionary Romances' – die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen – der DDR zu den Ländern des Globalen Südens und damit auf ein bisher kaum erforschtes Kapitel der Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte. Mehr erfahren: https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/revolutionary-romances/

19:: Revolutionary Romances? Globale Kunstgeschichten in der DDR | Albertinum (4.11.2023—2.6.2024)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2023 · 12:57:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Ausstellung richtet den Blick auf die 'Revolutionary Romances' – die freundschaftlich-revolutionären Beziehungen – der DDR zu den Ländern des Globalen Südens und damit auf ein bisher kaum erforschtes Kapitel der Kunst in der DDR als Teil einer globalen Kunstgeschichte. Mehr erfahren: https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/revolutionary-romances/

20:: Conference: Kaleidoscope of (Hi)storiesAlbertinum – English Translation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.11.2023 · 19:42:51 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: Conference: Kaleidoscope of (Hi)storiesAlbertinum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.11.2023 · 19:41:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Orhan Pamuk. Der Trost der Dinge | Gemäldegalerie Alte Meister (6.10.2023—7.4.2024)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.10.2023 · 11:37:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk inszeniert Alltagsgegenstände in seinem Istanbuler "Museum der Unschuld" und lässt damit die fiktionale Erzählung seines gleichnamigen Romans in die Wirklichkeit eintreten. Die Sammlungen der SKD inspirierten ihn zu einer installativen Weiterentwicklung seiner Instanbuler Präsentation. So formen sich kuriose Gegenstände, Fotografien und Gemälde zu fantasievollen Werken. Die Ausstellung ist Auftakt einer mehrjährigen Programmreihe zu klassischen und zeitgenössischen Themen rund um die Kunst und Kultur der Türkei. Copyright: SKD, Film: art/beats, Berlin Mehr erfahren: https://www.skd.museum/orhan-pamuk

23:: Preview Kinderbiennale PLANET UTOPIA | Co-kreativer Workshop mit mischer’traxler studio

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.10.2023 · 09:53:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· „PLANET UTOPIA“ – eine bunte Revolte der Sinne mit partizipativen und immersiven Erleben – verschreibt sich wie auch die vorangegangene Edition "Kinderbiennale — Embracing Nature" der Maxime der nachhaltigen Ausstellungspraxis. Integraler Bestandteil ist die Zusammenarbeit mit Kinderbeiräten, gewissermaßen den Co-Kurator*innen des Projekts. Copyright: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Video: Patrick Schwarz Mehr erfahren: https://www.skd.museum/kinderbiennale

24:: Idil Deniz Ergün on the new works of Orhan Pamuk for the SKD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2023 · 08:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge ( 06. 10. 23 - 07. 04. 24) Gemäldegalerie Alte Meister #Shorts

25:: Aleksandr Godovanets behind the scenes - Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2023 · 08:00:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge ( 06. 10. 23 - 07. 04. 24) Gemäldegalerie Alte Meister #Shorts

26:: Idil Deniz Ergün on the Museum of Innocence - Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.10.2023 · 08:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge ( 06. 10. 23 - 07. 04. 24) Gemäldegalerie Alte Meister #Shorts

27:: Aleksandr Godovanets behind the scenes - Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2023 · 15:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Orhan Pamuk: Der Trost der Dinge ( 06. 10. 23 - 07. 04. 24) Gemäldegalerie Alte Meister #Shorts

28:: Zeitbestimmung und Uhrenkontrolle anhand der Sterne

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.09.2023 · 10:55:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Poolpropaganda in Wermsdorf (11. bis 20. August 2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.09.2023 · 11:58:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Projekt POOLPROPAGANDA nutzt die Örtlichkeit eines mobilen Pools als Setting für diskursive Formate und zivilgesellschaftliches Engagement. Ausgehend von Bädern und Seen als Orten von Gemeinschaft und Querschnitt sozialer Herkunft initiiert die Aktionswoche im Park am Alten Jagdschloss Schwimmkurse und offene Schwimmzeiten für alle. Ein vielfältiges Rahmenprogramm stellt Diskursfelder in den Mittelpunkt, die sich aus dem sozialen Ort „Pool“ heraus ergeben. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/vermittlung/programmreihen/outreach/poolpropaganda-in-wermsdorf/ https://voices.skd.museum/en/voices-mag/poolpropaganda-in-wermsdorf

30:: Zeitbestimmung und Uhrenkontrolle anhand der Sonne

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.09.2023 · 11:37:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Der Gang der Uhr: Störfaktoren und Kompensationen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.09.2023 · 11:32:59 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Ausgestopft und Ausgestellt? Versuch einer Begegnung mit Jüdischen Museen | GRASSI Museum Leipzig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.08.2023 · 10:33:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was und wie ist „jüdisch"? Wer sind die „anderen"? Und wer stellt hier eigentlich wen aus? In dieser Sonderausstellung treffen sich Ethnologische und Jüdische Museen. Mehr erfahren: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/ausgestopft-ausgestellt-versuch-einer-begegnung-mit-juedischen-museen/

33:: Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.08.2023 · 11:36:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kreativität und Reisen sind schon immer aufs Engste miteinander verbunden. Der Wunsch, die Grenzen des wohlbekannten Zuhauses zu verlassen und zu neuen Ufern aufzubrechen, ging mit erstaunlicher künstlerischer Produktion einher. Zeichnungen und Druckgrafik spielten dabei eine wichtige Rolle. Ferne, so nah. Künstler, Künstlerinnen und ihre Reisen vereint über 100 Werke von der Renaissance bis zur Romantik und ist die erste Ausstellung, die das Thema aus dem Blickwinkel der Reiseerfahrungen von Künstlern und Künstlerinnen befragt. Ausgewählte Werke zeitgenössicher Künstler und Künstlerinnen bieten weitere inspirierende Perspektiven auf das Thema Reisen und Vernetzung.

34:: Das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig: Ein Netzwerkmuseum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2023 · 13:17:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Zukunftsprojekt REINVENTING GRASSI.SKD erneuert das Leipziger GRASSI Museum für Völkerkunde schrittweise seine gesamte Ausstellung und noch vieles mehr. Dieses Video gibt aktuelle Einblicke in diesen Prozess. Mehr erfahren: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/

35:: Lisa and Heinrich Arnhold Lecture 2023 | Tiffany N. Florvil | Dresden, 26.4.2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 11:40:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lisa and Heinrich Arnhold Lecture 2023 In Cooperation with the American Academy in Berlin Tiffany N. Florvil (Associate Professor, University of New Mexico): “Black Radical Histories” Throughout modern history, Black thinkers in Central Europe — from the Trinidadian George Padmore to African Americans Shirley Graham Du Bois and Ollie Harrington to Black German May Ayim — have pursued radical projects pointing out the lack of basic human rights of marginalized communities. In this talk, Tiffany N. Florvil argues that these individuals and others have drawn upon their cross-cultural experiences to highlight how the intersecting oppressions of racism, classism, sexism, homophobia, and ableism have persisted throughout the twentieth century. Traversing geographical and aesthetic boundaries, these activists, cartoonists, and intellectuals advocated for civil, social, and political change in their respective countries and beyond, advancing a cosmopolitan ethos that allowed them to offer new forms of knowledge and instigate change. Florvil contends that these Black radical actors advanced politics on their own terms while at the same time showing that Germany was a key site for the transnational Black diaspora. With Words of Welcome by Hilke Wagner (Director Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden) and by Ana Ramic (Vice President of Programs, American Academy Berlin) With an introduction by Doreen Mende (Head of Research Department, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)

36:: Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912–2023 | Albertinum (6.5.—10.9.2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.05.2023 · 11:11:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr erfahren: https://www.skd.museum/ukrainische-kunst Das Albertinum Dresden widmet der modernen ukrainischen Kunst eine umfassende Überblicksausstellung — als erste ihrer Art in Deutschland und Europa. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Videoarbeiten, Grafik und Archive repräsentieren die Kunst der Ukraine von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Einige Werke reisen dabei zum ersten Mal außer Landes und geben Einblick in die bewegte Geschichte der Ukraine sowie den stetigen Kampf um das eigene Selbstverständnis.

37:: Pflanzenfieber. Botanik, Mensch, Design | Kunstgewerbemuseum Schloss Pillnitz (29.4.—31.10.2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2023 · 08:09:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr erfahren: https://www.skd.museum/pflanzenfieber Aktuelle Debatten – etwa zur Klimagerechtigkeit, zum ökologischen Fußabdruck oder zum menschlichen Konsumverhalten – machen deutlich: Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur muss dringend neu gedacht werden! Das mehrjährige Forschungs- und Ausstellungprojekt PFLANZENFIEBER nimmt diese Herausforderung an und fragt: Kann Design dabei helfen, unsere Beziehung zur Pflanzenwelt neu zu gestalten und uns das Potenzial von Pflanzen als echte Verbündete zeigen?

38:: Rosalba Carriera – Perfektion in Pastell | Gemäldegalerie Alte Meister Dresden (9.6.—24.9.2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2023 · 11:58:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr erfahren: https://www.skd.museum/rosalba-carriera Anlässlich des 350. Geburtstages von Rosalba Carriera (1673–1757) widmet die Gemäldegalerie Alte Meister Dresden der bekanntesten Pastellmalerin eine eigene Ausstellung. Es werden über 100 Objekte präsentiert, darunter rund 70 Werke der Porträtistin, die als eine der ersten Künstlerinnen europaweit Erfolge feierte.

39:: Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912–2023 | Albertinum (6.5.—10.9.2023) Trailer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2023 · 10:11:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Albertinum Dresden widmet der modernen ukrainischen Kunst eine umfassende Überblicksausstellung — als erste ihrer Art in Deutschland und Europa. Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Videoarbeiten, Grafik und Archive repräsentieren die Kunst der Ukraine von Anfang des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Einige Werke reisen dabei zum ersten Mal außer Landes und geben Einblick in die bewegte Geschichte der Ukraine sowie den stetigen Kampf um das eigene Selbstverständnis. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/ukrainische-kunst

40:: 14.03.2023 | Pi-Tag im Mathematisch-Physikalischen Salon Dresden mit dem Metallthermometer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.03.2023 · 06:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· 3,1415… Die Kreiszahl Pi ist nicht nur bei Mathematiker*innen beliebt. Zahlenbegeisterte aus aller Welt feiern daher jährlich am 14. März (internationale Schreibweise „3/14“) den Pi-Tag. Wieder zeigt der Mathematisch-Physikalische Salon in 3 Minuten und 14 Sekunden ein kreisrundes Objekt der Sammlung. Dieses Jahr ist unser Kreis sogar in Grad eingeteilt – wenn auch nicht in 360. Was für Grade das sind? Ein Stichwort verraten wir: Delisle! Idee und Umsetzung: Frederik Nehm und Michael Korey Mehr erfahren: https://mathematisch-physikalischer-salon.skd.museum/

41:: Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer im Japanischen Palais in Dresden lädt ein!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2023 · 14:01:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ob zum Teetrinken, Lesen, Zuhören, Verweilen, Diskutieren und Staunen: Die neue Präsentation des Damaskuszimmers und die angrenzende Ausstellung gewähren Einblick in Damaszener Gastfreundschaft im 19. Jahrhundert sowie in unterschiedliche öffentliche und private Formen der Gastfreundschaft weltweit. Zum ersten Mal ist das Damaskuszimmer in seiner Farbigkeit und ornamentalen Komplexität in Dresden komplett aufgebaut zu sehen. Die aktuelle Präsentation gewährt nach 25 Jahren der Restaurierung Einblicke in die reich verzierte Vertäfelung mit ihren Stadtlandschaften, Blumensträußen, Obstschalen und arabischen Inschriften. Mehr erfahren: https://voelkerkunde-dresden.skd.museum/ausstellungen/damaskuszimmer/

42:: Mobile Werkstätten im Japanischen Palais

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2023 · 12:12:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Media Lab ist mit kreativen Technologien, wie 3D Drucker, VR Brillen, Laptops, Lasercutter, Robotern und KI Software, ausgestattet und legt den Schwerpunkt auf digitale Entwurfs- und Fertigungstechnologien. Gemeinsam mit „The Constitute“, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier offene Werkstattzeiten und Workshops angeboten. Der Ort ist offen für alle interessierten Menschen und bietet besonders jungen Künstler*innen und Designer*innen, experimentierfreudigen Handwerker*innen und kreativen Technolog*innen und Wissenschaftler*innen Raum. In verschiedenen Formaten und offenen Angeboten werden Kreativtechnologien und künstlerische Prozesse partizipativ erfahrbar gemacht und eigene Arbeiten angeregt. Die offenen Angebote führen an Repair- und DIY Kultur, sowie an die Themen Nachhaltigkeit und Technologiekritik heran. Mehr erfahren: https://japanisches-palais.skd.museum/mobile-werkstaetten/

43:: Wie klingt Heimat? Eine dokumentarische Installation | Trailer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.02.2023 · 13:53:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie klingt Heimat, wie klingt Sachsen? Um das herauszufinden, startete der Dresdner Musiker, Komponist und Produzent Felix Räuber im Jahr 2018 eine Entdeckungsreise durch sein Heimatbundesland: von Dresden über das Erzgebirge, das sorbische Siedlungsgebiet und Leipzig bis in die deutsch-polnische Grenzregion. Ausgehend von den „(Roh)Stoffen“ des interdisziplinären Projektes – einer Mischung aus Doku-Film, Musikproduktion, Live-Events, Performances und Ausstellungen – entsteht im Museum für Sächsische Volkskunst eine begehbare dokumentarische Installation. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/heimat

44:: Fair Fashion Factory im Japanischen Palais

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.02.2023 · 14:02:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Um alte Kleidung und abgelegte Stoffe wieder zum Leben zu erwecken, ist die Fair Fashion Factory als Nähwerkstatt in das Japanische Palais eingezogen. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es dort eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden. Zudem entsteht in der Fair Fashion Factory die Palais Kollektion – eine selbstdesignte und genähte Modekollektion, die den Bedarf nach Neuware verringert. Mehr erfahren: https://japanisches-palais.skd.museum/mobile-werkstaetten/

45:: MADE IN 2.0 | Kick-Off-Konferenz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 10:52:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Kaleidoscope of (Hi)stories. Ukrainian Art 1912-2023 | Teaser

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 08:31:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Demnächst wird im Albertinum Dresden die Ausstellung "Kaleidoskop der Geschichte(n). Ukrainische Kunst 1912-2023" zu sehen sein. Auf voices gibt es schon jetzt einen Vorgeschmack: https://voices.skd.museum/on-screen/ Soon, the Albertinum Dresden will host the exhibition "Kaleidoscope of (Hi)stories. Ukrainian Art 1912-2023". On voices you can already get a foretaste: https://voices.skd.museum/en/on-screen/

47:: Die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken im Residenzschloss Dresden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.02.2023 · 10:37:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein barocker Thron, viele goldene Lüster und ein großartiges Imperialbett umgeben von textiler Pracht, kostbaren Möbeln und virtuosen Silberarbeiten. All das kannst du hautnah in den originalgetreu rekonstruierten Königlichen Paraderäumen Augusts des Starken im Residenzschloss Dresden erleben. Mehr erfahren: https://www.skd.museum/ausstellungen/paraderaeume-im-dresdner-residenzschloss/

48:: REINVENTING GRASSI.SKD | Teileröffnung III im GRASSI Museum für Völkerkunde (Gebärdensprache)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.02.2023 · 12:34:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung. Mehr erfahren: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/reinventing-grassiskd/

49:: REINVENTING GRASSI.SKD | Teileröffnung III im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig (eng. UT)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2023 · 13:19:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit der dritten Teileröffnung im Rahmen des Zukunftsprogrammes REINVENTING GRASSI.SKD gibt das GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig neue Einblicke in seine fortlaufende Umgestaltung. Mehr erfahren: https://grassi-voelkerkunde.skd.museum/ausstellungen/reinventing-grassiskd/

50:: e unter Druck – Die Eulersche Zahl in der Vakuumpumpe von August dem Starken

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2023 · 17:15:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Design Campus | Class 2022 | The School of the Untold | Curated by Formafantasma

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2022 · 10:11:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Zukunftsforum | Was bedeutet bedingungslose Gastfreundschaft? | mit Gebärdensprachdolmetscher*innen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.12.2022 · 00:36:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Online Panel Discussion: 1st of December 2022, 3 p.m., live on SKD website and youtube

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2022 · 22:39:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Jahrespressekonferenz Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 4.11.2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.11.2022 · 17:59:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Träume von Freiheit | Künstlergespräch mit Boris Mikhailov, Yesterday's Sandwich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.10.2022 · 14:41:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Eröffnung von Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein! | Japanisches Palais

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2022 · 11:57:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Omar Mismar, A room without a roof (ein Zimmer ohne Dach), 2022 | Damaskuszimmer, Japanisches Palais

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2022 · 11:31:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Der Schlüssel zum Leben | Cheating Automata Pt. 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.09.2022 · 21:32:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Erklärvideo ab 10 Jahren (Klasse 4–7): Gemälde "Zwei Männer in Betrachtung des Mondes" | Albertinum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.09.2022 · 10:28:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: Der Schlüssel zum Leben | Cheating Automata Pt. 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.08.2022 · 13:09:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Eppur si muove – und sie bewegt sich doch! | Villa Massimo zu Gast im Japanischen Palais

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.07.2022 · 14:22:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Raumschiff Hubertusburg Traumschloss im Wandel | Schloss Hubertusburg, Wermsdorf (15.5.—31.10.2022)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.07.2022 · 08:50:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: Alle Macht der Imagination! Tschechische Saison in Dresden | Juni – Dezember 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2022 · 08:06:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Deutsches Design 1949 – 1989 | Runder Tisch: Designwirtschaft in Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2022 · 13:33:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Der Schlüssel zum Leben. 500 Jahre mechanische Figurenautomaten | Lipsiusbau, 3.6.—25.9.2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2022 · 13:45:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: W roku 2022 miasto Herrnhut świętuje 300-lecie założenia (polský)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2022 · 12:29:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: V roce 2022 oslaví město Herrnhut (Ochranov) 300. výročí svého založení (česky)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2022 · 11:35:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

68:: Aufbruch. Netz. Erinnerung — 300 Jahre Herrnhut

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2022 · 09:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

69:: Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann (6): Rebecca Horn, Silver Crane

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2022 · 09:44:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

70:: Das Museum als Spiegel historischer Brüche und gesellschaftlicher Diskontinuitäten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2022 · 18:27:47 ··· ···
··· ··· ··· ···

71:: Zauber des Realen. Bernardo Bellotto am sächsischen Hof | Gemäldegalerie Alte Meister, 21.5.—28.8.22

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2022 · 10:44:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

72:: Weltflucht und Moderne. Oskar Zwintscher in der Kunst um 1900 | Albertinum (14.05.2022—15.01.2023)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2022 · 20:57:18 ··· ···
··· ··· ··· ···

73:: Arnhold Lecture 2022 – Ariella Aïsha Azoulay – Dresden, 27.4.2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.05.2022 · 11:52:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

74:: Werke aus der Schenkung Sammlung Hoffmann (7): Marcel Broodthaers, Gedicht/Poem/Poème Change/...

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.05.2022 · 11:26:22 ··· ···
··· ··· ··· ···