DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg

**26472

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg"/> id>yt:channel:n_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/id> yt:channelId>n_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>AWO am Mittelrhein/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2012-05-31T08:40:32+00:00/published> entry> id>yt:video:UfCayM1iwvI/id> yt:videoId>UfCayM1iwvI/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Impulskarten zur Aktionsleine „Was ich gegen Rassismus tun kann!“/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UfCayM1iwvI"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2024-03-10T19:27:44+00:00/published> updated>2024-05-23T10:57:32+00:00/updated> media:group> media:title>Impulskarten zur Aktionsleine „Was ich gegen Rassismus tun kann!“/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UfCayM1iwvI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UfCayM1iwvI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Gemeinsam mit unserem Demokratieprojekt "Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen." haben wir unsere Einrichtungen, Schulen, Gesellschaften und Verbände eingeladen, sich an unserer Mitmachaktion "Was ich gegen Rassismus tun kann!" zu beteiligen. Verteilt wurden eine 10 m lange Wäscheleine, Wäscheklammern, Informationsmaterial, Stifte, eine Aktionsanleitung und 23 Impulskarten die zu gemeinsamen Gesprächen und Austausch aufgehangen und von den Mitarbeitenden, Kund*innen, Bewohner*innen und Schüler*innen ergänzt werden können. Hintergrund: Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) finden im Zeitraum vom 11. – 24. März 2024 statt und sind bundesweite Aktionswochen, um über Rassismus zu informieren und sich mit Betroffenen zu solidarisieren. #awogegenrassismus #gemeinsamdemokratischohnegrenzen/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jh7_w5fQSWo/id> yt:videoId>jh7_w5fQSWo/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>AWO Social Hackathon 2023 - Highlights/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jh7_w5fQSWo"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2023-12-18T13:15:41+00:00/published> updated>2024-05-22T04:43:42+00:00/updated> media:group> media:title>AWO Social Hackathon 2023 - Highlights/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jh7_w5fQSWo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jh7_w5fQSWo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>🚀 Der #AWO Social Hackathon war ein voller Erfolg! 🌟 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für die fantastische Energie und kreativen Ideen! 🙌 Und den vielen Unterstützer*innen fürs Möglichmachen! 🚀💡 Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! Worum ging es eigentlich genau? Der AWO Social Hackathon 2023 war eine Veranstaltung, bei der Studierende in interdisziplinären Teams mit weiteren Interessierten, Unternehmen sowie Fachkräften und Klient*innen der Sozialwirtschaft im digitalen Raum zusammenkamen. In knapp 48 Stunden wurden Lösungen für Fragestellungen, die die Sozialverbände tagtäglich bewegen, erwarbeitet. Zum Beispiel: Personalmangel, nachhaltige Arbeitsbedingungen und die Lücke zwischen Mensch und Digitalisierung. Was waren die Gewinne? Die Teilnehmer*innen erhielten eine prall gefüllte Goodiebag, die Halbfinalisten-Teams erhielten 350€, den Sieger*innen winkte sogar ein Preisgeld von 3.500 € www.machsbesser.org Veranstaltungsorganisation: AWO Bundesverband e. V. AWO Bezirksverband MIttelrhein e. V. AWO Bezirksverband Braunschweig e. V. AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. AWO Bezirksverband Württemberg e. V./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TCB6hYIPgmc/id> yt:videoId>TCB6hYIPgmc/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Imagefilm des AWO Seniorenzentrums Süssendell der AWO GesA/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TCB6hYIPgmc"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2023-10-16T13:18:50+00:00/published> updated>2024-05-23T21:34:23+00:00/updated> media:group> media:title>Imagefilm des AWO Seniorenzentrums Süssendell der AWO GesA/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TCB6hYIPgmc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TCB6hYIPgmc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In Zusammenarbeit mit Sehmoment - Produktion für Bild und Ton in Köln und gemeinsam mit der AWO Mittelrhein. www.awo-sz-suessendell.de/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="214"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:x-ey-I1e2Bw/id> yt:videoId>x-ey-I1e2Bw/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Arab_El Podcast #2: Smartphone und Social Media - Risiken und Chancen für Kinder und Jugendliche/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=x-ey-I1e2Bw"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2023-07-07T10:01:47+00:00/published> updated>2024-05-28T05:54:46+00:00/updated> media:group> media:title>Arab_El Podcast #2: Smartphone und Social Media - Risiken und Chancen für Kinder und Jugendliche/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/x-ey-I1e2Bw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/x-ey-I1e2Bw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Fragen und Antworten zum Thema auf Arabisch Smartphones und Social Media sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Mobiltelefonie kann durchaus nützlich sein, sowohl zum Lernen als auch für Kommunikation in schwierigen Zeiten. Doch was, wenn die Kinder nicht mehr von den immer neuen Bildern und Videos loskommen? Wie können Kinder vor Mobbing und traumatisierenden Erfahrungen geschützt werden? Wie kann man sie stärken? Diana Al Ali, Pädagogin und langjährige freie Mitarbeiterin bei Arab_El spricht im Podcast mit dem Psychologen Dr. Omar Chehadi von der Universität Bochum. Das Audio des Podcasts ist auf Arabisch, eine zusammenfassende Übersetzung auf Deutsch ist in der Mediathek auf der Webseite zu finden: www.awo-mittelrhein.de/de/awo/presse/mediathek Moderation: Diana Al Ali Gast: Dr. Omar Chehadi Länge: Ca. 30 Minuten Format: MP4 Konzept: Martina Sabra und Diana Al Ali (Projekt Arab_El der Integrationsagentur AWO Mittelrhein) Produktion: Studio Donna, Bochum Produktionsjahr: 2023/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="96"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:LXn_h0ah4rw/id> yt:videoId>LXn_h0ah4rw/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Arab_El Podcast #1: Pubertät – Fragen und Antworten zum Thema auf Arabisch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=LXn_h0ah4rw"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2023-03-24T13:36:32+00:00/published> updated>2024-05-22T06:56:15+00:00/updated> media:group> media:title>Arab_El Podcast #1: Pubertät – Fragen und Antworten zum Thema auf Arabisch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/LXn_h0ah4rw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/LXn_h0ah4rw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>„Ihr versteht mich nicht!“ – ein typischer Satz, wenn Jugendliche in der Pubertät sind. Der Übergang vom Kind zum Teenager bedeutet fast immer Stress, denn sowohl die Kinder als auch die Eltern müssen sich neu definieren. Das gilt auch für arabischsprachige Familien, die oftmals eine Fluchtgeschichte haben. Was tun, wenn nicht nur die Generationen aufeinanderprallen, sondern auch unterschiedliche kulturelle Codes und Erziehungsmethoden? Diana Al Ali, Pädagogin und langjährige freie Mitarbeiterin bei Arab_El spricht im Podcast mit dem Psychologen Dr. Omar Chehadi von der Universität Bochum. Das Audio des Podcasts ist auf Arabisch, eine zusammenfassende Übersetzung auf Deutsch ist in der Mediathek auf der Webseite zu finden: www.awo-mittelrhein.de/de/awo/presse/mediathek Moderation: Diana Al Ali Gast: Dr. Omar Chehadi Länge: Ca. 30 Minuten Format: MP4 Konzept: Martina Sabra und Diana Al Ali (Projekt Arab_El der Integrationsagentur AWO Mittelrhein) Produktion: Studio Donna, Bochum Produktionsjahr: 2022/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="138"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:oPXF1I0synU/id> yt:videoId>oPXF1I0synU/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Imagefilm der Kölner Integrationsagenturen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=oPXF1I0synU"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-11-24T15:25:35+00:00/published> updated>2024-05-26T09:13:56+00:00/updated> media:group> media:title>Imagefilm der Kölner Integrationsagenturen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/oPXF1I0synU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/oPXF1I0synU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="81"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:i31JsRI9Q3Y/id> yt:videoId>i31JsRI9Q3Y/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=i31JsRI9Q3Y"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-07-14T10:32:25+00:00/published> updated>2024-05-26T14:14:37+00:00/updated> media:group> media:title>Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/i31JsRI9Q3Y?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/i31JsRI9Q3Y/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Vorstandsmitglieder der AWO Mittelrhein, Michael Mommer und Sabine von Homeyer, sprechen zum 1. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe am 14. Juli 2021 ihren Dank für alle helfenden Menschen der AWO am Mittelrhein aus. Sie haben Großartiges geleistet. Der Vorsitzende des Vorstands: „Die Katastrophe hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass es die AWO gibt." Die Ausmaße der Zerstörung haben gezeigt, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist. Die AWO fordert, dass der Hochwasser- und Katastrophenschutz ausgebaut wird. #wirbleibenfürdieMenschenda/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="73"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:kdkLdUgw8bE/id> yt:videoId>kdkLdUgw8bE/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>AWO NRW - Sozialwohnungen bauen! Mieterschutz erhöhen!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=kdkLdUgw8bE"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-05-04T07:53:15+00:00/published> updated>2024-05-22T06:45:01+00:00/updated> media:group> media:title>AWO NRW - Sozialwohnungen bauen! Mieterschutz erhöhen!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/kdkLdUgw8bE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/kdkLdUgw8bE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Landesregierung hat den Mieterschutz fast überall reduziert, das ist völlig unverantwortlich. "Wir brauchen in NRW sehr viel mehr Sozialwohnungen. Nicht 5.000 Mietwohnungen wie im letzten Jahr gebaut worden sind, sondern 25.000. Schon um den Bedarf an Sozialwohnungen einigermaßen auszugleichen. Wir brauchen auch überall in NRW Mieterschutz. ..." Bernhard "Felix" von Grünberg, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e. V. Alle Forderungen an die neue Landesregierung liest Du hier: www.awo-nrw.de/node/38648/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="67"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:fERb7RQs6WE/id> yt:videoId>fERb7RQs6WE/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>AWO NRW - Schaffung von Wohnraumkontingenten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=fERb7RQs6WE"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-04-26T08:20:38+00:00/published> updated>2024-05-25T12:53:35+00:00/updated> media:group> media:title>AWO NRW - Schaffung von Wohnraumkontingenten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/fERb7RQs6WE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/fERb7RQs6WE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Familien benötigen mehr Wohnraum, um Kindern ausreichend Platz zum Lernen und Spielen zu ermöglichen. Jugendliche mit Beeinträchtigungen brauchen Perspektiven auf dem Wohnungsmarkt, um selbständig leben zu können. Frauenhäuser bieten akuten Schutz vor Gewalt, es müssen aber auch Strukturen für Beratung und Vermittlung in Wohnungen folgen. WIR FORDERN DIE LANDESREGIERUNG AUF: • Schaffung von Wohnraumkontingenten für beeinträchtigte Menschen, Alleinerziehende, Frauen mit Gewalterfahrung • Aktive Mitarbeit am EU-Ziel der Abschaffung von Wohnungslosigkeit bis 2030. • Vermeidung von Zwangsräumungen, insbesondere für Familien. Die Landtagswahl am 15.05.2022 nehmen wir zum Anlass, unsere Vorstellung von sozial und gerecht zu formulieren. Für die Kindergärten und Offenen Ganztagsschulen. Für die Pflege alter und die Teilhabe junger Menschen. Für Wohnungslose, Alleinerziehende, Arbeitslose und Geflüchtete. Auch zu den großen Themen Klimakrise, Nachhaltigkeit und Gendergerechtigkeit positionieren wir uns. Wir konfrontieren die Politiker*innen der demokratischen Parteien mit unseren Forderungen. Wir fordern alle Wahlberechtigten auf, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Gehen Sie wählen – aber nicht rechts. So schaffen wir gemeinsam ein soziales und gerechtes NRW. Barbara König | Geschäftsführerin der AWO Bonn/ Rhein-Sieg e. V./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="38"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NsidPQ8pQ4w/id> yt:videoId>NsidPQ8pQ4w/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Jahresrückblick 2021/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NsidPQ8pQ4w"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-02-16T11:36:46+00:00/published> updated>2024-05-30T00:43:37+00:00/updated> media:group> media:title>Jahresrückblick 2021/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NsidPQ8pQ4w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NsidPQ8pQ4w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wir schauen zurück… Auf die Events, Aktionen, Neuerungen und Herausforderungen, die unsere AWO am Mittelrhein 2021 begleitet haben./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="125"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xhPjYlL1RxY/id> yt:videoId>xhPjYlL1RxY/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Digitale Teilhabe jetzt!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xhPjYlL1RxY"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2022-01-11T08:18:17+00:00/published> updated>2024-05-28T06:26:24+00:00/updated> media:group> media:title>Digitale Teilhabe jetzt!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xhPjYlL1RxY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xhPjYlL1RxY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Warum die AWO Digitalisierung thematisiert? Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung vermehrt an Bedeutung gewonnen hat. Gleichzeitig wurden aber auch die Defizite deutlicher. Ämter erreichen, am Schulunterricht teilnehmen, einkaufen oder miteinander kommunizieren: Viele Tätigkeiten finden heute vermehrt online statt. Um digital und damit am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, benötigen Menschen Endgeräte und die technischen Möglichkeiten, Online-Anwendungen nutzen zu können. Der Digitalisierungsgrad in Deutschland ist noch nicht so weit fortgeschritten, das digitale Teilhabe und damit auch soziale Teilhabe für alle Menschen erreichbar ist. Daher fordert die AWO, Mittel und Programme jetzt zur Verfügung zu stellen. Digitalisierung öffnet Möglichkeiten. Deutschland, Du kannst das!/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="41"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WFKkxg5eG-k/id> yt:videoId>WFKkxg5eG-k/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Julihochwasser 2021 – so hilft der AWO Bezirksverband Mittelrhein/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WFKkxg5eG-k"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2021-12-17T09:34:38+00:00/published> updated>2024-05-24T03:26:06+00:00/updated> media:group> media:title>Julihochwasser 2021 – so hilft der AWO Bezirksverband Mittelrhein/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WFKkxg5eG-k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WFKkxg5eG-k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete Schäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß an. Der Schock der schrecklichen Bilder aus Schleiden, Stollberg, Aachen, dem Swist- und dem Erfttal wandelte sich schnell in eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft. Umgehend startete der AWO Bezirksverband mit der AWO Rheinlandstiftung einen Spendenaufruf und leitete schon zwei Wochen nach der Katastrophe alle eingegangenen Spenden zu 100 % an Hochwasserbetroffene weiter. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete Schäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß an. Der Schock der schrecklichen Bilder aus Schleiden, Stollberg, Aachen, dem Swist- und dem Erfttal wandelte sich schnell in eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft. Umgehend startete der AWO Bezirksverband mit der AWO Rheinlandstiftung einen Spendenaufruf und leitete schon zwei Wochen nach der Katastrophe alle eingegangenen Spenden zu 100 % an Hochwasserbetroffene weiter./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="17"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xVEDWvK8-es/id> yt:videoId>xVEDWvK8-es/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Was braucht es für den Offenen Ganztag um krisenfest zu sein?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xVEDWvK8-es"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2021-11-09T12:38:11+00:00/published> updated>2024-05-22T09:35:59+00:00/updated> media:group> media:title>Was braucht es für den Offenen Ganztag um krisenfest zu sein?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xVEDWvK8-es?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xVEDWvK8-es/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Frage beantwortete uns Frank Lohse von Brands for Good auf dem von uns in Kooperation mit spielend Lernen e. V. Heinsberg, des AWO Kreisverbands Heinsberg, veranstalteten Fachtag: Offener Ganztag in und nach Corona Zeiten - zwischen Krise und Chance./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="34"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:VuOW48dTXdo/id> yt:videoId>VuOW48dTXdo/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>Vielfalt | Deutschland, Du kannst das!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=VuOW48dTXdo"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2021-10-12T07:21:37+00:00/published> updated>2024-05-24T00:24:32+00:00/updated> media:group> media:title>Vielfalt | Deutschland, Du kannst das!/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/VuOW48dTXdo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/VuOW48dTXdo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>„Vielfalt und Kreativität gehören für mich zusammen. Beides bringt uns weiter. Wir müssen gute Bedingungen für ein vielfältiges Miteinander schaffen. Angefangen von der Kita bis hin zur Senioreneinrichtung. … Deutschland, Du kannst das!“ Michael Mommer Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:yTZOUwRM1GI/id> yt:videoId>yTZOUwRM1GI/yt:videoId> yt:channelId>UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/yt:channelId> title>ALLTAGSHELFERIN Parra in der AWO Kita Regenbogen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=yTZOUwRM1GI"/> author> name>AWO am Mittelrhein/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCn_iBtrbbnTtT3iO9IMZ1fg/uri> /author> published>2021-01-14T13:07:12+00:00/published> updated>2024-05-27T19:24:02+00:00/updated> media:group> media:title>ALLTAGSHELFERIN Parra in der AWO Kita Regenbogen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/yTZOUwRM1GI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/yTZOUwRM1GI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mehr als nur ein Aushilfsjob: Parra ist Alltagshelferin in der AWO Kita Regenbogen in Eschweiler-Dürwiß. In ihrem Video erzählt und zeigt sie, warum ihr die Arbeit als Alltagshelferin in der Kita gefällt. Hintergrund: Es gibt viel zu tun in den AWO Kitas – damit in der Kita alles gut läuft, auch mit den coronabedingten zusätzlichen Hygieneregeln, sucht die AWO am Mittelrhein Alltagshelfer*innen, entweder für ein Praktikum (drei Monate) oder eine Beschäftigung (bis zu fünf Monaten)./media:description> media:community> media:starRating count="22" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1330"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

AWO am Mittelrhein

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 18:51:23 ··· 5 ··· ··· 18 ···
03.09.2024 · 14:01:51 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 18:51:23 ··· 5 ··· ··· 19 ···

1:: Impulskarten zur Aktionsleine „Was ich gegen Rassismus tun kann!“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2024 · 19:27:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gemeinsam mit unserem Demokratieprojekt "Gemeinsam.Demokratisch.OhneGrenzen." haben wir unsere Einrichtungen, Schulen, Gesellschaften und Verbände eingeladen, sich an unserer Mitmachaktion "Was ich gegen Rassismus tun kann!" zu beteiligen. Verteilt wurden eine 10 m lange Wäscheleine, Wäscheklammern, Informationsmaterial, Stifte, eine Aktionsanleitung und 23 Impulskarten die zu gemeinsamen Gesprächen und Austausch aufgehangen und von den Mitarbeitenden, Kund*innen, Bewohner*innen und Schüler*innen ergänzt werden können. Hintergrund: Die Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) finden im Zeitraum vom 11. – 24. März 2024 statt und sind bundesweite Aktionswochen, um über Rassismus zu informieren und sich mit Betroffenen zu solidarisieren. #awogegenrassismus #gemeinsamdemokratischohnegrenzen

2:: AWO Social Hackathon 2023 - Highlights

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.12.2023 · 13:15:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· 🚀 Der #AWO Social Hackathon war ein voller Erfolg! 🌟 Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen für die fantastische Energie und kreativen Ideen! 🙌 Und den vielen Unterstützer*innen fürs Möglichmachen! 🚀💡 Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! Worum ging es eigentlich genau? Der AWO Social Hackathon 2023 war eine Veranstaltung, bei der Studierende in interdisziplinären Teams mit weiteren Interessierten, Unternehmen sowie Fachkräften und Klient*innen der Sozialwirtschaft im digitalen Raum zusammenkamen. In knapp 48 Stunden wurden Lösungen für Fragestellungen, die die Sozialverbände tagtäglich bewegen, erwarbeitet. Zum Beispiel: Personalmangel, nachhaltige Arbeitsbedingungen und die Lücke zwischen Mensch und Digitalisierung. Was waren die Gewinne? Die Teilnehmer*innen erhielten eine prall gefüllte Goodiebag, die Halbfinalisten-Teams erhielten 350€, den Sieger*innen winkte sogar ein Preisgeld von 3.500 € www.machsbesser.org Veranstaltungsorganisation: AWO Bundesverband e. V. AWO Bezirksverband MIttelrhein e. V. AWO Bezirksverband Braunschweig e. V. AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. AWO Bezirksverband Westliches Westfalen e.V. AWO Bezirksverband Württemberg e. V.

3:: Imagefilm des AWO Seniorenzentrums Süssendell der AWO GesA

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2023 · 13:18:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· In Zusammenarbeit mit Sehmoment - Produktion für Bild und Ton in Köln und gemeinsam mit der AWO Mittelrhein. www.awo-sz-suessendell.de

4:: Arab_El Podcast #2: Smartphone und Social Media - Risiken und Chancen für Kinder und Jugendliche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.07.2023 · 10:01:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Fragen und Antworten zum Thema auf Arabisch Smartphones und Social Media sind aus dem Alltag der meisten Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Die Mobiltelefonie kann durchaus nützlich sein, sowohl zum Lernen als auch für Kommunikation in schwierigen Zeiten. Doch was, wenn die Kinder nicht mehr von den immer neuen Bildern und Videos loskommen? Wie können Kinder vor Mobbing und traumatisierenden Erfahrungen geschützt werden? Wie kann man sie stärken? Diana Al Ali, Pädagogin und langjährige freie Mitarbeiterin bei Arab_El spricht im Podcast mit dem Psychologen Dr. Omar Chehadi von der Universität Bochum. Das Audio des Podcasts ist auf Arabisch, eine zusammenfassende Übersetzung auf Deutsch ist in der Mediathek auf der Webseite zu finden: www.awo-mittelrhein.de/de/awo/presse/mediathek Moderation: Diana Al Ali Gast: Dr. Omar Chehadi Länge: Ca. 30 Minuten Format: MP4 Konzept: Martina Sabra und Diana Al Ali (Projekt Arab_El der Integrationsagentur AWO Mittelrhein) Produktion: Studio Donna, Bochum Produktionsjahr: 2023

5:: Arab_El Podcast #1: Pubertät – Fragen und Antworten zum Thema auf Arabisch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 13:36:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Ihr versteht mich nicht!“ – ein typischer Satz, wenn Jugendliche in der Pubertät sind. Der Übergang vom Kind zum Teenager bedeutet fast immer Stress, denn sowohl die Kinder als auch die Eltern müssen sich neu definieren. Das gilt auch für arabischsprachige Familien, die oftmals eine Fluchtgeschichte haben. Was tun, wenn nicht nur die Generationen aufeinanderprallen, sondern auch unterschiedliche kulturelle Codes und Erziehungsmethoden? Diana Al Ali, Pädagogin und langjährige freie Mitarbeiterin bei Arab_El spricht im Podcast mit dem Psychologen Dr. Omar Chehadi von der Universität Bochum. Das Audio des Podcasts ist auf Arabisch, eine zusammenfassende Übersetzung auf Deutsch ist in der Mediathek auf der Webseite zu finden: www.awo-mittelrhein.de/de/awo/presse/mediathek Moderation: Diana Al Ali Gast: Dr. Omar Chehadi Länge: Ca. 30 Minuten Format: MP4 Konzept: Martina Sabra und Diana Al Ali (Projekt Arab_El der Integrationsagentur AWO Mittelrhein) Produktion: Studio Donna, Bochum Produktionsjahr: 2022

6:: Imagefilm der Kölner Integrationsagenturen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2022 · 15:25:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

7:: Ein Jahr nach der Hochwasserkatastrophe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.07.2022 · 10:32:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Vorstandsmitglieder der AWO Mittelrhein, Michael Mommer und Sabine von Homeyer, sprechen zum 1. Jahrestag der Hochwasserkatastrophe am 14. Juli 2021 ihren Dank für alle helfenden Menschen der AWO am Mittelrhein aus. Sie haben Großartiges geleistet. Der Vorsitzende des Vorstands: „Die Katastrophe hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass es die AWO gibt." Die Ausmaße der Zerstörung haben gezeigt, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist. Die AWO fordert, dass der Hochwasser- und Katastrophenschutz ausgebaut wird. #wirbleibenfürdieMenschenda

8:: AWO NRW - Sozialwohnungen bauen! Mieterschutz erhöhen!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.05.2022 · 07:53:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Landesregierung hat den Mieterschutz fast überall reduziert, das ist völlig unverantwortlich. "Wir brauchen in NRW sehr viel mehr Sozialwohnungen. Nicht 5.000 Mietwohnungen wie im letzten Jahr gebaut worden sind, sondern 25.000. Schon um den Bedarf an Sozialwohnungen einigermaßen auszugleichen. Wir brauchen auch überall in NRW Mieterschutz. ..." Bernhard "Felix" von Grünberg, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds Bonn/Rhein-Sieg/Ahr e. V. Alle Forderungen an die neue Landesregierung liest Du hier: www.awo-nrw.de/node/38648

9:: AWO NRW - Schaffung von Wohnraumkontingenten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2022 · 08:20:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Corona-Pandemie hat gezeigt: Familien benötigen mehr Wohnraum, um Kindern ausreichend Platz zum Lernen und Spielen zu ermöglichen. Jugendliche mit Beeinträchtigungen brauchen Perspektiven auf dem Wohnungsmarkt, um selbständig leben zu können. Frauenhäuser bieten akuten Schutz vor Gewalt, es müssen aber auch Strukturen für Beratung und Vermittlung in Wohnungen folgen. WIR FORDERN DIE LANDESREGIERUNG AUF: • Schaffung von Wohnraumkontingenten für beeinträchtigte Menschen, Alleinerziehende, Frauen mit Gewalterfahrung • Aktive Mitarbeit am EU-Ziel der Abschaffung von Wohnungslosigkeit bis 2030. • Vermeidung von Zwangsräumungen, insbesondere für Familien. Die Landtagswahl am 15.05.2022 nehmen wir zum Anlass, unsere Vorstellung von sozial und gerecht zu formulieren. Für die Kindergärten und Offenen Ganztagsschulen. Für die Pflege alter und die Teilhabe junger Menschen. Für Wohnungslose, Alleinerziehende, Arbeitslose und Geflüchtete. Auch zu den großen Themen Klimakrise, Nachhaltigkeit und Gendergerechtigkeit positionieren wir uns. Wir konfrontieren die Politiker*innen der demokratischen Parteien mit unseren Forderungen. Wir fordern alle Wahlberechtigten auf, ihr Wahlrecht wahrzunehmen. Gehen Sie wählen – aber nicht rechts. So schaffen wir gemeinsam ein soziales und gerechtes NRW. Barbara König | Geschäftsführerin der AWO Bonn/ Rhein-Sieg e. V.

10:: Jahresrückblick 2021

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.02.2022 · 11:36:46 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir schauen zurück… Auf die Events, Aktionen, Neuerungen und Herausforderungen, die unsere AWO am Mittelrhein 2021 begleitet haben.

11:: Digitale Teilhabe jetzt!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.01.2022 · 08:18:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Warum die AWO Digitalisierung thematisiert? Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass die Digitalisierung vermehrt an Bedeutung gewonnen hat. Gleichzeitig wurden aber auch die Defizite deutlicher. Ämter erreichen, am Schulunterricht teilnehmen, einkaufen oder miteinander kommunizieren: Viele Tätigkeiten finden heute vermehrt online statt. Um digital und damit am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, benötigen Menschen Endgeräte und die technischen Möglichkeiten, Online-Anwendungen nutzen zu können. Der Digitalisierungsgrad in Deutschland ist noch nicht so weit fortgeschritten, das digitale Teilhabe und damit auch soziale Teilhabe für alle Menschen erreichbar ist. Daher fordert die AWO, Mittel und Programme jetzt zur Verfügung zu stellen. Digitalisierung öffnet Möglichkeiten. Deutschland, Du kannst das!

12:: Julihochwasser 2021 – so hilft der AWO Bezirksverband Mittelrhein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2021 · 09:34:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete Schäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß an. Der Schock der schrecklichen Bilder aus Schleiden, Stollberg, Aachen, dem Swist- und dem Erfttal wandelte sich schnell in eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft. Umgehend startete der AWO Bezirksverband mit der AWO Rheinlandstiftung einen Spendenaufruf und leitete schon zwei Wochen nach der Katastrophe alle eingegangenen Spenden zu 100 % an Hochwasserbetroffene weiter. Die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 richtete Schäden in bisher nicht gekanntem Ausmaß an. Der Schock der schrecklichen Bilder aus Schleiden, Stollberg, Aachen, dem Swist- und dem Erfttal wandelte sich schnell in eine gewaltige Welle der Hilfsbereitschaft. Umgehend startete der AWO Bezirksverband mit der AWO Rheinlandstiftung einen Spendenaufruf und leitete schon zwei Wochen nach der Katastrophe alle eingegangenen Spenden zu 100 % an Hochwasserbetroffene weiter.

13:: Was braucht es für den Offenen Ganztag um krisenfest zu sein?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.11.2021 · 12:38:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Frage beantwortete uns Frank Lohse von Brands for Good auf dem von uns in Kooperation mit spielend Lernen e. V. Heinsberg, des AWO Kreisverbands Heinsberg, veranstalteten Fachtag: Offener Ganztag in und nach Corona Zeiten - zwischen Krise und Chance.

14:: Vielfalt | Deutschland, Du kannst das!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2021 · 07:21:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Vielfalt und Kreativität gehören für mich zusammen. Beides bringt uns weiter. Wir müssen gute Bedingungen für ein vielfältiges Miteinander schaffen. Angefangen von der Kita bis hin zur Senioreneinrichtung. … Deutschland, Du kannst das!“ Michael Mommer Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V.

15:: ALLTAGSHELFERIN Parra in der AWO Kita Regenbogen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.01.2021 · 13:07:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr als nur ein Aushilfsjob: Parra ist Alltagshelferin in der AWO Kita Regenbogen in Eschweiler-Dürwiß. In ihrem Video erzählt und zeigt sie, warum ihr die Arbeit als Alltagshelferin in der Kita gefällt. Hintergrund: Es gibt viel zu tun in den AWO Kitas – damit in der Kita alles gut läuft, auch mit den coronabedingten zusätzlichen Hygieneregeln, sucht die AWO am Mittelrhein Alltagshelfer*innen, entweder für ein Praktikum (drei Monate) oder eine Beschäftigung (bis zu fünf Monaten).

16:: AWO Journalistenpreis 2020 - die andere Preisverleihung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.12.2020 · 08:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Damit von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffene Menschen Gehör finden, prämiert die AWO Mittelrhein herausragende Veröffentlichungen zu sozialen Themen aus der Region. Ungeplant, aber für dieses Jahr unglaublich passend, steht der AWO Mittelrhein Journalistenpreis 2020 unter dem Thema: SOLIDARITÄT – RESPEKT – VERANTWORTUNG Was unsere Welt zusammenhält. Drei Preisträger wurden prämiert und anders als die Jahre zuvor konnte es dazu keine Veranstaltung geben, warum wir umgedacht haben. Gemeinsam mit den Studenten der Hochschule Fresenius in Köln, unter der Leitung von Prof. Beyer, haben wir ein Video gedreht, um unsere diesjährigen Preisträger*innen zu ehren. Die Preisträger*innen und ihre Beiträge in voller Länge finden Sie hier: https://www.awo-mittelrhein-journalistenpreis.de/preistraeger/ Wir gratulieren ihnen herzlich und bedanken uns bei allen Beteiligten für diesen besonderen Film.

17:: ALLTAGSHELFER Jan in der AWO Kita Abenteuerland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2020 · 12:03:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mehr als nur ein Aushilfsjob: Jan ist Alltagshelfer in der AWO Kita Abenteuerland in Aachen. In seinem Video erzählt und zeigt er, warum ihm die Arbeit als Alltagshelfer in der Kita gefällt. Hintergrund: Es gibt viel zu tun in den AWO Kitas – damit in der Kita alles gut läuft, auch mit den coronabedingten zusätzlichen Hygieneregeln, sucht die AWO am Mittelrhein Alltagshelfer*innen, entweder fu¨r ein Praktikum (drei Monate) oder eine Beschäftigung (bis zu fünf Monaten).

18:: JMD und MBE - Kölner Migrationsberatungsdienste - Langversion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2020 · 08:41:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· MBE (Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer) und JMD (Jugendmigrationsdienste) blicken heute auf eine 15jährige Erfolgsgeschichte zurück. Auch in schwierigen Zeiten bleiben wir da und helfen Ratsuchenden.

19:: JMD und MBE - Kölner Migrationsberatungsdienste - Kurzversion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.09.2020 · 10:08:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· MBE (Migrationsberatung für Erwachsene Zuwanderer) und JMD (Jugendmigrationsdienste) blicken heute auf eine 15jährige Erfolgsgeschichte zurück. Auch in schwierigen Zeiten bleiben wir da und helfen Ratsuchenden.