DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCmUsa7YIxEpjEXFPTza8LaA"

LitCam

06.07.2024 · 00:38:35 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
06.07.2023 · 21:44:33 ··· 5 ··· ··· 41 ···
06.07.2024 · 00:38:35 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
06.07.2023 · 21:44:33 ··· 5 ··· ··· 41 ···

1:: EUROKiK: Die Auslosung im Deutschen Fußballmuseum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.12.2023 · 09:19:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· 4.000 Kinder, 150 Schulen, 24 Länder: Im Rahmen der EUROKiK-Auslosung erfahren die am Projekt "EUROKiK - Der Kulturkick im Klassenzimmer" teilnehmenden Schulen endlich, mit welchem Land sie sich im kommenden Schuljahr im Hinblick auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland besonders intensiv auseinandersetzen dürfen. Zu Gast im Deutschen Fußballmuseum waren Joachim Masannek (Regisseur und Kinderbuchautor der „Wilden Kerle“), Roman Weidenfeller (ehemaliger Profifußballer und Botschafter der Host City Dortmund für die EURO 2024), Bernhard Gutowski (Geschäftsführer der Stiftung Fußball und Kultur EURO 2024) und Karin Plötz (Direktorin der LitCam gGmbH). Sie eröffneten die Veranstaltung in einer gemeinsamen Gesprächsrunde und losten anschließend die Schulen ihren jeweiligen Ländern zu.

2:: Bankgeheimnis – „Joker“ Nils Petersen und seine Autobiografie über eine erstaunliche Karriere

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 13:52:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· „Niemand ist größer als der Verein, aber du warst nah dran!“ – Mit diesem Plakat verabschiedeten die Fans des SC Freiburg Nils Petersen am Ende einer 16-jährigen Profilaufbahn. Der gebürtige Werningeroder ist das beste Beispiel dafür, dass man auch ohne WM-Titel und 50 Länderspiele zur Legende werden kann. Wenn man Haltung zeigt, als Persönlichkeit integer und glaubwürdig ist, Rückschläge wegsteckt und sich stets zerreißt für den eigenen Verein. Im Gespräch über seine Autobiografie „Bankgeheimnis“ (Herder Verlag, 2023) erzählt der erfolgreichste „Joker“ der Bundesligageschichte über seine persönliche Reifung zum Profi, sein privates Umfeld, seine Werte, und wie er damit umgeht, für viele ein Vorbild zu sein. Moderiert von Karin Plötz.

3:: Alleine kannst du nicht gewinnen – Fußball-Legende Wolfgang Overath im Gespräch mit Sven Pistor

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 13:48:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wolfgang Overath ist einer der ganz Großen des Fußballs. Sein Weg vom Bolzplatz bis zum WM-Titel klingt wie der wahrgewordene Traum jedes fußballverliebten Kindes. Im Gespräch mit dem Sportjournalisten und Co-Autor Sven Pistor „Alleine kannst du nicht gewinnen“ (Bonifatius Verlag, 2023) erzählt der legendäre Spielmacher des 1. FC Köln und Weltmeister 1974 aus seinem 80-jährigen Leben – von unvergessenen Fußballspielen, dem nötigen Biss im Sport und wofür er dem Herrgott da oben und seiner Familie dankbar ist. Ein Einblick in das Leben eines Fußballspielers, der noch unter Sepp Herberger spielte und dessen Vereinstreue, geniale Spieltechnik und Erfolg bis heute außergewöhnlich sind. Das Buch „Alleine kannst du nicht gewinnen“ von Wolfgang Overath und Sven Pistor ist überall im Buchhandel wie auch beim Bonifatius Verlag erhältlich: https://www.bonifatius-verlag.de/shop/alleine-kannst-du-nicht-gewinnen/

4:: Aus kurzer Distanz – Felix Brych und seine Erfolgsprinzipien als Weltschiedsrichter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 13:47:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unsichtbar im Rampenlicht. Nah am Geschehen, aber in der richtigen Distanz zu den Akteuren. Diesen Spagat hat der zweimalige „Weltschiedsrichter des Jahres“ Felix Brych in fast 800 Profispielen immer wieder erfolgreich gemeistert. Im Gespräch mit dem langjährigen FAZ-Sportredakteur Michael Horeni stellt er seine Autobiografie „Aus kurzer Distanz" (Econ Verlag, 2023) vor. Er berichtet von Siegen und Niederlagen, von seiner intensiven Vorbereitung auf jedes Spiel und von den psychologischen und technischen Aspekten des Schiedsrichterberufs. Über die Welt der Champions League, über legendäre Spiele und den Umgang mit selbstbewussten Superstars.

5:: It´s not only Football – Europameister Markus Babbel über Titel, Träume und Tragödien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 13:43:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bayern München, HSV, FC Liverpool, VfB Stuttgart, Europameister, UEFA-Pokalsieger, deutscher und englischer Meister und Pokalsieger: Die Stationen und Titel des Ur-Münchners Markus Babbel lesen sich wie eine einzige fußballerische Erfolgsstory. Aber hinter den bloßen Karrieredaten verlief sein Leben alles andere als stromlinienförmig: In seiner Autobiografie „It´s not only Football“ (Edel Sports, 2023) erzählt der langjährige Nationalspieler auch vom tragischen Tod des nahestehenden Bruders und einer lebensbedrohenden Nervenkrankheit, die ihn an den Rollstuhl fesselte. Im Gespräch mit ZEIT-Sportredakteur Oliver Fritsch spricht der leidenschaftliche Hardrock-Fan über seine Schicksalsschläge und seine ungewöhnliche Geschichte.

6:: Felix Magath – Ein Mann der Gegensätze

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 13:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· 1983 machte sein Traumtor gegen Juventus Turin den HSV zum Europapokalsieger der Landesmeister, was heute der Champions League entspricht. Seiner erfolgreichen Spielerkarriere als Europameister, Vize-Weltmeister und mehrfacher Deutscher Meister ließ der laufstarke Mittelfeldstratege Felix Magath eine ebenso erfolgreiche Trainerlaufbahn folgen: Meistertitel und Pokaltitel mit dem VfL Wolfsburg und Bayern München, dreimal „Trainer des Jahres“. Trotz aller Triumphe hat sich der Sohn eines US-Soldaten und einer alleinerziehenden Mutter stets seinen klaren und oftmals gnadenlosen Blick auf das Fußball-Business bewahrt. Für viele Beobachter ist Felix Magath bis heute ein Mann der Gegensätze. Über seine zusammen mit dem Journalisten Harald Kaiser verfasste Biografie „Gegensätzliches“ (Verlag Die Werkstatt, 2023) spricht er mit dem langjährigen FAZ-Redakteur Michael Horeni.

7:: EUROKiK - Der Kulturkick im Klassenzimmer zur EM 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2023 · 07:04:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir bringen die Faszination der EURO 2024 in Deutschlands Klassenzimmer. Dabei nutzen wir die Begeisterung für den Fußball und die Europameisterschaft als Motivation, Lerninhalt und Gegenstand kultureller Bildung. Bis zu 150 Grundschulen (dritte und vierte Klassenstufen) haben die Möglichkeit, im Schuljahr 2023 / 2024 Teil des Projekts zu sein. Dabei warten auf die teilnehmenden Kinder aufregende Events, eine spannende Challenge und tolle Preise.

8:: Den Erfolg nachhaltig sichern - Die U21 von Eintracht Frankfurt ist wieder da!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 10:23:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Erst vor wenigen Wochen beschloss die Mitgliederversammlung des Vereins den Übergang des Eintracht Frankfurt-Leistungszentrum zum 1. Juli 2023 in die Eintracht Frankfurt Fußball AG. Und mit Beginn der aktuellen Saison wurde erstmals seit acht Jahren wieder eine U21-Mannschaft gemeldet. Warum diese Entscheidungen des Europa League-Siegers zum jetzigen Zeitpunkt kommen und welche Rolle die neue U21 im Nachwuchskonzept der Eintracht künftig spielt, besprechen der pädagogische Leiter des Nachwuchsleistungszentrum Anton Schumacher, U16-Trainer Sebastian Haag und U21-Torwart Matteo Bignetti mit Karin Plötz (LitCam).

9:: Eintracht goes global: Über die Macht der digitalen Medien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 10:10:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Auch in den sozialen Medien spiegelt sich der Europapokal-Triumph der Frankfurter Eintracht wider, durch einen explosionsartigen Anstieg der Zugriffszahlen und eine enorme Steigerung der internationalen Reichweite und Aufmerksamkeit. Dabei setzt der Verein schon seit mehr als zehn Jahren die sozialen Medien rund um Twitter, Facebook und Instagram nachhaltig ein. Wie und auf welchen Feldern man den sportlichen Erfolg mithilfe der neuen Medien nutzen kann, darüber sprechen der Social Media-Experte Mario Leo und Jan Martin Strasheim, Bereichsleiter Medien & Kommunikation Eintracht Frankfurt, moderiert von Karin Plötz (LitCam).

10:: Das Wunder von Sevilla - Matthias Thoma und die Welt der neuen Eintracht-Bücher

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 08:24:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der sensationelle Gewinn der Europa League 2022 versetzte nicht nur die Eintracht-Fans, sondern die ganze Stadt in einen Freudentaumel. Nur wenige Monate nach dem Erfolg erinnern gleich mehrere Bücher an die berauschende Nacht von Sevilla. Matthias Thoma, Leiter des Eintracht Frankfurt Museums und das „lebende Eintracht Lexikon“ hat sie gelesen und präsentiert gemeinsam mit dem Autor Axel Beve Hoffmann auf unterhaltsame Weise alle Neuerscheinungen zum Thema.

11:: Lob des Dribbelns – Olivier Guez im Gespräch mit Friedemann Karig

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 08:01:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Von Kindheit an ist der preisgekrönte französische Autor und Journalist Olivier Guez vernarrt in Fußball. Ausdruck dieser Leidenschaft ist „Lob des Dribbelns“, eine Hymne an den südamerikanischen Fußball und eine Erkundung der Kunst des ballgewandten Austanzen des Gegners. Es entwickelte sich an Stränden, mit einem Sockenknäuel oder einem kleinen Gummiball. Es ist eine Hüftbewegung, ähnlich der der Samba-Tänzer und Capoeira-Ringer, spielerisch, akrobatisch und das Markenzeichen der größten Solisten von Leonidas, Pelé bis zu Diego Maradona. Im Gespräch mit dem Autoren-Nationalspieler und Podcaster Friedemann Karig spricht Guez über Fußball als eine absurde und verzehrende Leidenschaft, die Milliarden von Männern und Frauen auf der ganzen Welt teilen.

12:: Günter Grass und der Fußball: Über eine lebenslange Leidenschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.02.2023 · 07:52:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nur wenige wissen, dass Günter Grass ein leidenschaftlicher Fußballanhänger war. Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Günter Grass-Hauses in Lübeck und Kurator einer Ausstellung über Günter Grass und den Fußball erzählt darüber, dass der Literatur-Nobelpreisträger samstags regelmäßig die Sportschau sah, gern ins Stadion ging, und vor allem den „kleinen“ Vereinen wie dem SC Freiburg oder St. Pauli die Daumen drückte. Und wie er einmal sogar zur Rettung des finanziell klammen Kultvereins vom Millerntor beitrug. Über Grass´ erstes Fußballgedicht von 1956 und seine lebenslange literarische Auseinandersetzung mit dem Sport spricht Autorin Dagrun Hintze mit dem langjährigen Trainer des SC Freiburg Volker Finke, unter Moderation von Dr. Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Günter Grass-Hauses in Lübeck.

13:: Wie erzählen wir vom Fußball in Zeiten von VAR und Katar?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 17:29:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Anfang des Talks der deutschen und spanischen Autoren-Nationalmannschaften steht eine Hommage an den vor wenigen Wochen verstorbenen Javier Marías und dessen Gedanken über Fußball: Hier die allwöchentlich wiedererlangte Kindheit durch die Kraft des Spiels, dort seine verlorene Unschuld als ein Spiel, über das man nicht mehr sprechen kann, ohne über Geschäfte, Geld und abenteuerliche Finanzierungsmodelle sprechen zu müssen. Darüber und über die totale Technologisierung des Spiels, das Verschwinden der Fehlerfreundlichkeit und den vermeintlichen Siegeszug der Perfektionisten und Matchplaner diskutieren Wolfram Eilenberger, Irene Lozano, Alex Prada und der Rekord-Trainer Volker Finke (SC Freiburg). Moderiert von Linus Guggenberger.

14:: Verhängnis oder Chance? Kann die WM 2022 in Katar einen neuen Weg für Sport und Gesellschaft weisen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 16:13:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Noch nie war eine WM so umstritten wie die am 21. November beginnende FIFA WM 2022 in Katar. Seit Monaten diskutieren europäische Fans und Medien hitzig über den Umgang des Emirats mit Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und LGBTQ+-Rechten. Wie können die Kontroversen konstruktiv kanalisieren werden und lässt sich daraus für kommende globale Sport-Events lernen? Und wie kann man trotz vermeintlich unüberbrückbarer Positionen miteinander im Gespräch bleiben? Darüber diskutiert im Live-Podcast „Mehr als ein Spiel“ der DFB-Stiftungen der frühere Werder-Aufsichtsratsvorsitzende und UN-Sonderberater für Sport im Dienste von Frieden und Entwicklung Willi Lemke mit Sylvia Schenk, Leiterin der Arbeitsgruppe Sport bei Transparency International. Moderiert von Nils Straatmann.

15:: 30 Jahre Fußballbücher: Der Verlag Die Werkstatt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 14:17:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Über viele Jahrzehnte bot der Fußballbuchmarkt ein eher überschaubares Sortiment: Neben von Statistiken geprägten Saisonwaren lagen biedere Vereinschroniken und Fußballerbiografien auf dem Ladentisch. Mit den Titeln des Göttinger Verlags Die Werkstatt und anderer Fachverlage änderte sich das Bild. 1992 veröffentlichte Dietrich Schulze-Marmeling das Buch „Der gezähmte Fußball. Zur Geschichte eines subversiven Sports.“ Wie sich Fußballbücher im Laufe der letzten 30 Jahre verändert haben und welche Rolle der Verlag dabei spielte, diskutieren die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und die Werkstatt-Autoren Mara Pfeiffer, Bernd-M. Beyer und Dietrich Schulze-Marmeling, moderiert von Katharina Dahme.

16:: Buchvorstellung „Das rebellische Spiel“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 13:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Welche Bedeutung Fußball im Nahen Osten hat und wie die WM in Katar einzuschätzen ist, besprechen die Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth und der Herausgeber und Autor René Wildangel, moderiert von Karin Plötz (LitCam).

17:: Boom oder Blase? Wie nachhaltig entwickelt sich der Fußball der Frauen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 12:26:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die UEFA Women’s Euro 2022 in England hat Maßstäbe in Sachen Vermarkung, Zuschauerzahlen und TV-Reichweiten gesetzt. Auch hierzulange löste das sympathische Team von Martina Voss-Tecklenburg einen regelrechten Hype um den Fußball der Frauen aus. Ein Phänomen allerdings, dass es schon einmal zur WM 2011 in Deutschland gab, und das dann im Bundesliga-Alltag schnell verpuffte. Auch dieses Mal? Welche Maßnahmen nun ergriffen werden müssen, um den Boom in nachhaltig in die Liga zu tragen, darüber sprechen Kulturstaatsministerin und leidenschaftliche Anhängerin des Fußballs der Frauen Claudia Roth, der Mediendirektor des VfL Wolfsburg Dirk Zilles und die ehemalige DFB-Nationalspielerin Turid Knaak mit Moderatorin Karin Plötz (LitCam).

18:: Haben Traditionsvereine eine Zukunft? Marco Bode im Gespräch mit Dietrich Schulze-Marmeling

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 11:36:34 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als der SV Werder Bremen im Sommer 2021 nach 40 Jahren aus der 1. Bundesliga abstieg, stand Nationalspieler und Vize-Weltmeister Marco Bode dem Aufsichtsrat des Klubs vor. Zusammen mit dem renommierten Fußballbuchautoren Dietrich Schulze-Marmeling stellt er sich die Frage, wie es zu diesem Absturz kommen konnte und warum sich viele Traditionsvereine im modernen Fußball auch abseits des Platzes schwerer tun. Das Buch „Haben Traditionsvereine eine Zukunft“ räumt mit der Illusion auf, dass eine lange und erfolgreiche Clubhistorie und treue Fans allein die Basis für eine erfolgreiche sportliche Zukunft sind. Moderiert von Karin Plötz (LitCam).

19:: Das ist Fußball: Die besten Reportagen, Porträts und Interviews der SZ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 09:04:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Fußball schreibt die besten Geschichten? Stimmt – man muss dem Fußball aber auch die richtigen Fragen stellen. Wie bringt der Trainer Hansi Flick seine Mannschaften zum Leuchten? Warum ist Diego Maradona den Drogen verfallen? Was verbindet den Bestsellerautor Jo Nesbø mit dem Stürmer Erling Haaland? Und was hat Julian Nagelsmann mit der Freiwilligen Feuerwehr Süd-Giesing zu schaffen? „Das ist Fußball“ handelt von Helden und Schurken, von Genies und Blendern, von Leidenschaft, Hingabe und Trauer. Moderiert von Katharina Dahme stellen Claudio Catuogno und Christoph Kneer die besten Reportagen, Porträts und Interviews der Süddeutschen Zeitung vor.

20:: Ikonen und Idole: Lesung und Talk mit der deutschen und spanischen Autoren-Nationalmannschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 15:58:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zur Buchmesse treffen sich die deutsche und spanische Autoren-Nationalmannschaften zu einem Länderspiel. Kurz vor dem Anpfiff gibt es ein literarisches Vorspiel. Thema: Ikonen und Idole. Es gibt diesen einen Fußballer, der uns ein Leben lang begleitet. Irgendwann haben wir ihn das erste Mal spielen sehen. Vielleicht haben wir Geschichten über ihn gehört, vielleicht war es auch nur eine Geste. Von nun an orientieren und reiben wir uns, spiegeln uns in ihm. Und behalten ihn im Blick – auch wenn er nicht mehr auf dem Platz steht. Während Andreas Merkel aus seinem Manuskript “Dziekuje Poldi!” vorträgt, liest Pablo Garcia Casado über UIi Stielike. Moderiert von Frank Willmann diskutieren außerdem Jan Böttcher und Javier Aznar über Fußball und Literatur als die schönsten Nebensachen der Welt.

21:: United by Football - Wie wird eigentlich die UEFA EURO 2024 in Deutschland?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 15:19:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit Abpfiff des WM-Finales am 18. Dezember im Lusail Stadion in Katar richten sich die Blicke der Fußballanhänger auf die UEFA EURO 2024 in Deutschland. Hunderte Mitarbeiter*innen in der Frankfurter Otto-Fleck-Schneise und den zehn Host Cities arbeiten längst daran, die EURO zu einem Fußballfest im Herzen von Europa zu machen. Dazu beitragen soll auch ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm. Die Geschäftsführer der DFB EURO GmbH Markus Stenger und der Stiftung Fußball & Kultur EURO 2024 Dr. Markus Kiesel geben spannende Einblicke in den Stand der Planungen und erläutern, wie die Europameisterschaft zu einem Turnier für alle wird.

22:: Die wahre Geschichte des modernen Fußballs: DFB-Präsident Bernd Neuendorf mit Christoph Biermann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2023 · 13:23:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· In seinem neuen Buch „Um jeden Preis. Die wahre Geschichte des modernen Fußballs“ wirft der preisgekrönte Fußballbuchautor Christoph Biermann einen Blick auf die Fußballgeschichte seit 1992. Damals begann mit dem Start des privaten Fernsehfußballs in Deutschland, der RTL-Show „ran“, mit der Gründung der Champions League und der Premier League zumindest finanziell ein neues, „goldenes Zeitalter“. Verbunden allerdings auch mit Folgen wie Fantasie-Ablösesummen und -Gehältern, Vereinen in den Händen von Oligarchen, Scheichs und Hedgefonds und einer zunehmenden Entfremdung von Teilen der traditionellen Fanszenen. Über die Abgründe und Widersprüche dieser Blütezeit und mögliche Wege aus den Dilemmata des modernen Fußballs diskutiert er mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf. Moderiert von Sven Voss (ZDF).

23:: Löwenstark - Fußball trifft Kultur

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.07.2022 · 09:52:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Die Augsburger Programmgruppe beim FtK-Abschlussturnier 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2022 · 13:10:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Neuer Programmpate in Darmstadt: Matthias Bader

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2022 · 16:39:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Start der FtK-ClubChallenge: Motivationsbotschaft von Ridle Baku

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2022 · 11:15:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: FtK - Dresden: Lernstunde Neujahr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.01.2022 · 09:55:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: FtK Dresden - Video 8

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.12.2021 · 07:59:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: FtK Dresden Video 7

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.12.2021 · 09:17:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: FtK Dresden Video 6

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2021 · 12:34:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: FtK Dresden: Toranalyse

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2021 · 09:37:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: FtK Dresden: Fußballtext

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2021 · 09:33:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: FtK Dresden - Lernstunde Memory

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2021 · 09:21:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: FtK - Dresden: Lernstunde Weihnachten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.12.2021 · 12:46:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: FtK - Dresden: Lernstunde Fußballverein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2021 · 15:48:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: "Fußball trifft Kultur" startet in Fürth

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.11.2021 · 11:19:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: Gesellschaftliches Engagement im Sport - Gemeinsam Gutes tun

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2021 · 12:52:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: 71/72 - Die Saison der Träumer - B.-M. Beyer und D. Schulze-Marmeling über Fußball, Rock und Politik

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2021 · 12:02:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Fußball findet auch im Kopf statt - Nachwuchskicker aus Hoffenheim erzählen ihre Geschichte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2021 · 09:30:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Ehrensache – Burak Yilmaz über Fußball und den Kampf gegen Judenhass

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.11.2021 · 09:08:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Der mentale Kick - Christoph Herr, Teampsychologe der U 21-Nationalmannshaft des DFB, im Gespräch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2021 · 15:40:31 ··· ···
··· ··· ··· ···