DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCmF7aVun0lNsDpBcDKTVytQ"

Ev. Religion Lernvideos

20.09.2024 · 07:34:24 ···
19.06.2024 · 17:21:01 ···
23.07.2023 · 01:31:07 ··· 5 ··· ··· 18 ···
20.09.2024 · 07:34:24 ···
19.06.2024 · 17:21:01 ···
23.07.2023 · 01:31:07 ··· 5 ··· ··· 18 ···

1:: Schulmoodle BigBlueButton Konferenz mit nur einem Teilnehmer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.02.2023 · 20:53:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier erkläre ich, wie man über die Funktion Voraussetzung mit Hilfe eine Konferenz ein Gespräch unter vier Augen führen kann.

2:: Historisch Kritische Methode - Exegese biblischer Texte

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2021 · 18:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zielgruppe Oberstufe Das Video wurde als Lehr-/Lernvideo zum Thema "Bibel verstehen. Ist die Bibel wahr?" in der E-Phase aufgenommen. Folgende Themen werden besprochen: --------------------------------------------------------------------------------- 00:00 Kurze Einleitung 00:13 Das hermeneutische Problem (Horizontverschmelzung) 03:06 Textkritik 06:50 Literar- und Quellenkritik 09:51 Das synoptische Problem 14:32: Form- und Traditionskritik 17:35 Redaktionskritik 18:53 Religionsgeschichtlicher Vergleich --------------------------------------------------------------------------------- Ziel ist der Einsatz im meinem eigenen Unterricht. Es ist Teil des sog. umgedrehten Unterrichts. Die Themen werden im Unterricht noch vertiefend besprochen. Ich selbst bin dankbar, wenn Lehre und Wissenschaft ihre Ergebnisse im Internet zur Verfügung stellt und mir viel Arbeit erspart, darum sind diese Videos öffentlich. Kommentare zur Funktion der Videos als Lernvideos sind willkommen, Grundsatzdiskussionen, die auf Weltverschwörungsszenarien o.ä. beruhen, weniger.

3:: Gerechtigkeit - Abiturwissen - Ev. Religion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.01.2021 · 17:31:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video wurde als Lehr-/Lernvideo zum Thema Anthropologie/Ethik in der Q3 aufgenommen. Inhaltlich habe ich folgende Themen aufgegriffen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 00:00 Einleitung 00:48 Naturrecht und Rechtspositivismus 04:15 Biblischen Aspekte 08:01 Luthers Gerechtigkeitsverständnis 09:19 Gerechtigkeit in der Philosophie (Hobbes, Rousseau, Mill, Rawls) 11:26 Gerechtigkeitsfelder 13:11 Gerechtigkeit als Fairness 16:13 Soziale Gerechtigkeit 19:35 Kirchliche Ansätze 22:34 Gerechtigkeit in der Verantwortungsethik 25:34 Persönliche theologische Bewertung 29:58 EKD - Denkschrift "Befähigung zur Eigenverantwortung und Solidarität" --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ziel ist der Einsatz im meinem eigenen Unterricht. Es ist Teil des sog. umgedrehten Unterrichts. Die Themen werden im Unterricht noch vertiefend besprochen. Ich selbst bin dankbar, wenn Lehre und Wissenschaft ihre Ergebnisse im Internet zur Verfügung stellt und mir viel Arbeit erspart, darum sind diese Videos öffentlich. Kommentare zur Funktion der Videos als Lernvideos sind willkommen, Grundsatzdiskussionen, die auf Weltverschwörungsszenarien o.ä. beruhen, weniger.

4:: Word 2019 - Texte aus dem Internet einfügen und Passagen markieren

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2020 · 20:49:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

5:: Formen in Powerpoint und Impress

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2020 · 20:27:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier wird kurz erklärt, wie man in Powerpoint oder Impress einfache Formen für Schaubilder erstellt.

6:: Tabelle in Word oder Writer erstellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2020 · 20:27:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier wird erklärt, wie in den beiden Office-Programmen Word und Writer Tabellen erstellt werden.

7:: Karl Jaspers: Bilder der Großen - Religionsstifter: Wirkungsgeschichte und historische Forschung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2020 · 17:31:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Thema des Videos ist auf Grundlage eines Texte von Karl Jaspers die Frage danach, wie man als moderner historischer Forscher große Religionstifter und Religionsgründer wie Jesus oder Buddha greifen bzw. angemessen verstehen kann.

8:: Livestream von Ev. Religion Lernvideos

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2020 · 17:10:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

9:: Jesus im jüdischen Kontext - Abiturwissen - Ev. Religion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.10.2018 · 11:12:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist ein Lernvideo für das Abitur zum Thema Jesus Christus Inhaltliche Schwerpunkte des Videos sind: 00:00 Einleitung 01:24 Jesus, der Christus/Messias? 05:06 Jüdische Gruppen in Judäa 07:55 Jesus als Rabbi 12:09 Matthäusevangelium und die Juden 16:06 Verhältnis zur religiösen Institution 18:27 Verhältnis von Kirche und Staat aus Sicht der jesuanischen Theologie 21:21 Sozial politische Bedeutung für heute

10:: Powerpoint für die Schule

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2018 · 19:14:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video beschreibt die wichtigsten Funktionen von Powerpoint für eine gelungene Präsentation bzw. ein gelungenes Referat. Empfehlung: Funktionen während des Videos ausprobieren. 0:00 Einleitung 05:06 Entwürfe und Designs 08:30 Layout 17:00 Objekte einfügen 26:50 Gestaltung der Präsentation

11:: Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit mit Open Office

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.08.2018 · 18:54:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Videotutorial wird erklärt, wie man mittels Writer eine Hausarbeit erstellt. Es werden die wichtigsten Elemente vorgestellt. Grundkenntnisse in Writer sind hier hilfreich, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Folgende Themen werden hier vorgestellt: Formatvorlagen, Abschnitte, Seitenzahlen, Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Kopf- und Fußzeile.

12:: Word für die Schule - Basics 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.08.2018 · 19:14:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schwerpunkt dieser Videoreihe ist das Arbeiten mit Word. Anhand der einzelnen Menübänder werden die wichtigsten Funktionen für Word erklärt. In diesem Video sind das: Deckblatt, Bilder, Textfelder, Gruppierungen, Formen, Diagramme, Kopf- und Fußzeile, Seitenzahl, Symbole und Sonderzeichen, Kommentare

13:: Word für die Schule Basics 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.08.2018 · 21:06:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schwerpunkt dieser Videoreihe ist das Arbeiten mit Word. Anhand der einzelnen Menübänder werden die wichtigsten Funktionen für Word erklärt. In diesem Video sind das: Schriftart, Schriftgröße, Schriftfarbe, Formatvorlagen, Einzüge, Tabulatoren, Text ausrichten, Farben einsetzen, Rahmen setzen Numerierungen,Aufzählungszeichen. Die Videos sind umfangreicher und konzentrieren sich nicht auf einzelne Funktionen, dafür gibt es viele geeignete Videos. Ziel ist es vielmehr, einen Überblick über eine Reihe von Funktionen zu geben. Ich empfehle parallel zum Video, die einzelnen Sachen zu üben, d.h. auch immer wieder zu stoppen.

14:: Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit mit Word

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.08.2018 · 20:35:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Videotutorial wird erklärt, wie man mittels Word eine Hausarbeit erstellt. Es werden die wichtigsten Elemente vorgestellt. Grundkenntnisse in Word sind hier hilfreich, aber nicht unbedingt Voraussetzung. Folgende Themen habe hier erläutert: 00:00 Einleitung und Konzeption einer wissenschaftlichen Hausarbeit 02:49 Formalien 07:45 Layout 09:45 Abschnitts-Umbrüche 13:25 Inhaltsverzeichnis 18:33 Kopf- und Fußzeile 21:30 Seitenzahlen einfügen 24:56 Formatvorlagen formatieren 25:56 Fußnoten hinzufügen

15:: Analyse christlicher Bilder für das Abitur - Abiturwissen - Ev. Religion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.01.2018 · 14:13:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video legt den Schwerpunkt auf die methodische Analyse christlicher Bilder unter theologischen Gesichtspunkten. Es beschränkt sich auf frühchristliche Epoche bis zur Neuzeit Es soll eine Hilfestellung für das mündl. und schriftl. Abitur sein und dient der Entschlüsselung christlicher Symbolsprache. Aufbau des Videos: 00:00 Einleitung 01:27 Christliche Kunst - Allgemein 04:31 Christliche Kunst im Mittelalter 08:11 Christliche Kunst in der Neuzeit 10:44 Analyse - Methodik 12:33 Beobachtungen strukturieren 14:54 Das Abendmahl - Vergleich Mittelalter und Renaissance 16:28 Bekannte christliche Symbole 18:09 Symbole aus der Antike 20:32 Christliche Symbole in der Malerei 22:23 Die Symbole der Evangelisten 23:28 Lucas Cranach - Analyse "Gesetz und Evangelium"

16:: Kirchengeschichte - Abiturwissen - Ev. Religion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.04.2016 · 18:56:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: Staat und Kirche im heutigen Deutschland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2016 · 15:47:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Trinität

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.10.2015 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· 2015-10-26T22:34:10+00: ··· Das Video wurde als Lehr-/Lernvideo zum Thema "Was ist Gott?" in der Q3 aufgenommen. Ziel ist der Einsatz im meinem eigenen Unterricht. Es ist Teil des sog. umgedrehten Unterrichts. Die Themen werden im Unterricht noch vertiefend besprochen. Thematisch beschäftigt sich das Video aus protestantischer Sicht mit dem Thema der Trinität, also der sog. Dreieinigkeit. Neben der Unterscheidung zwischen ökonomischer und immanenter Betrachtung, sollen die biblischen Hintergründe und die Streitfragen der frühen Kirche aufgezeigt werden. Gegen Ende wird ein Ausblick in die moderne Theologie gegeben.