DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCm6NfA-YSWLGZEtJmxywm5A"

Thorsten Gerhardt

07.09.2024 · 15:19:48 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 09:30:35 ··· 5 ··· ··· 25 ··· Wir sind das Volk
07.09.2024 · 15:19:48 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 09:30:35 ··· 5 ··· ··· 25 ··· Wir sind das Volk

1:: MANV Übung Waldgrehweiler 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2024 · 18:27:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Toter und Schwerverletzte bei Kerwewagen-Unglück Waldgrehweiler (tnt). Zum Glück war es nur eine Übungsmeldung, welche die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Deutschem Roten Kreuz und Katastrophenschutz am Sonntagmorgen aus dem Moscheltal erreicht hatte. Rund 65 Einsatzkräfte mit 23 Fahrzeugen waren aufgrund der Alarmierung zu einem Verkehrsunfall mit einer größeren Anzahl Verletzter Richtung Waldgrehweiler geeilt. Die Einsatzstelle in der Gemarkung war nicht eindeutig bekannt. Als erstes trafen die Ortsfeuerwehren Waldgrehweiler und Finkenbach-Gersweiler am Ort des Geschehens ein. Sie fanden eine verunglückte Gruppe von 12 Festgästen vor, welche laut Übungsszenario mit Ihrem Motivwagen zur Kerwe der Nachbargemeinde fahren wollten. Beim Abbiegen kam das Traktorgespann auf dem vom Dauerregen durchweichten Bankett des Feldwegs ins Schlendern und steuerte in eine Wiese. Mehrere Gruppenmitglieder – darunter auch Kleinkinder - fielen umher, stürzten teilweise vom Anhänger und wurden schwer verletzt. Eine Person wurde während des Bremsvorgangs vom Vorderrad der Zweiachser-Rolle überrollt und eingeklemmt. Der Traktorfahrer irrte in der Panik wirr umher. Während der örtliche Wehrführer anfangs noch mit der Lagefeststellung und genaueren Erkundung beschäftigt war und die Rettung der Leichtverletzten befahl, leitete die Nachbarwehr Finkenbach-Gersweiler sofort die Menschenrettung der eingeklemmten Person mittels Kombigeräte aus Rettungsschere und Spreizer ein. Sie wurden von dem Rüstwagen-Team der nachrückenden Stützpunktfeuerwehr Obermoschel mit schwerem Gerät zur technischen Rettung unterstützt. Leider kam jede Hilfe zu spät, so dass die Person noch bei der Rettung ihren Verletzungen erlag. Für die Wehrleute der Verbandsgemeinde Nordpfälzer Land war es ein nicht alltägliches Bild und eine ungewohnte Einsatzsituation, kommen solche Ereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter und Betroffener – zum Glück – doch eher selten vor. Sie mussten bis zum zeitversetzen Eintreffen des Rettungsdienstes und der DRK-Katastrophenschutzeinheiten mit mehreren Rettungs- und Krankentransportwagen, Gerätewagen Sanitätsdienst, Notärzten und Organisatorischem Leiter Rettungsdienst die Verunglückten mit Steckleitern, Schleifkorbtrage sowie Tragetuch retten und in einer provisorischen Verletztenablagefläche auf der Wiese erstversorgen beziehungsweise betreuen. Dabei erwarteten sie recht realistische Eindrücke, da die Minen aus der Bevölkerung von einem geschultem Schminkteam entsprechend vorbereitet und instruiert wurden. Die Rettungskräfte der sogenannten „weißen Schiene“ übernahmen die Aufgabe die Verunglückten zu sichten, nach Verletzungsgraden und Behandlungspriorität einzustufen sowie nach entsprechender Weiterversorgung, den Abtransport und die Unterbringung in Zielkliniken zu organisieren. Hierzu hatte die Feuerwehr Alsenz ein Schnelleinsatzzelt aufgebaut. Eine Hauptaufgabe aller Beteiligten war das zielorientierte Zusammenspiel, die Ordnung des Raums, Bildung von Einsatzabschnitten und gemeinsame Kommunikation. Hierbei unterstützten rückwärtig die Teams der Einsatzleitwagen von Feuerwehr und Katastrophenschutz, die VG-Führungsstaffel und die Funkeinsatzzentrale der Feuerwehr Rockenhausen als Schnittstelle zur Integrierten Rettungsleitstelle Kaiserslautern. Im Laufe des Geschehens wurden die Einsatzanschnitte angepasst und die Einsatzleitung an übergeordnete Führungskräfte übergeben. Auch das plötzliche Auftauchen eines fragestellenden Presseteams mit Foto und Kamera erzeugte eine Übungsrealität, die besondere Herausforderungen mit sich brachte. Die Feuerwehr Schiersfeld sorgte dafür das die eingerichtete Einbahnstraßenregelung zum Abtransport der Verletzten im schmalen Feldweg befolgt wurde und nachrückende Kräfte im Bereitstellungsraum Aufstellung fanden. Die beiden Initiatoren Torsten Schlemmer, Wehrführer Waldgrehweiler, sowie Björn Becker, DRK-Kreisbereitschaftsleiter und Katastrophenschutzplaner der Kreisverwaltung Donnerbergkreis, zeigten sich beim anschließenden Mittagessen und gemütlichen Beisammensein erfreut über die wochenlang vorbereitete, gelungene sowie kameradschaftliche Übung und dankten allen Mitwirkenden recht herzlich für die Unterstützung. Dem konnte sich Bürgermeister Michael Cullmann nur anschließen.

2:: Weihnachtsvideo 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.12.2022 · 20:27:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

3:: Badenheim Übung 2022 Gemeindehalle

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2022 · 13:56:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· +++Großübung an der Gemeindehalle Badenheim+++ Badenheim - Es ist ein trüber herbstlicher Freitagabend, kurz vor 19 Uhr. Doch plötzlich wird die idyllische Dorfruhe unterbrochen. Rauch steigt aus dem Keller der Gemeindehalle und eine zu Hilfe rufende Person steht an einem Fenster im Obergeschoss. Die Feuerwehr Badenheim, Wolfsheim, St.Johann und Sprendlingen rückt mit 6 Fahrzeugen und ca. 60 Einsatzkräften an und beginnt zuerst mit der Rettung von sechs verletzten Personen, die vom Keller bis zum 1. Obergeschoss verteilt vom Rauch eingeschlossen sind. Sofort rüsten sich mehrere Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutz aus und suchen die Räume ab. Die Person, die im Obergeschoss am Fenster steht, wird über eine 3-teilige Steckleiter gerettet. Eine Wasserversorgung aus zwei Hydranten und aus der Appelbach wird aufgebaut. Das Feuer kann schnell bekämpft werden. Zum Glück handelt es sich hierbei um eine Übung. Am Ende konnte ein positives Fazit gezogen werden, von der Übungsleitung Jörg Halberstadt und Stefan Schramm. Im Anschluss an der Übung, gab es noch einen kleinen Imbiss am Feuerwehrhaus in Badenheim.

4:: Weihnachtsgrüße 2021 mit FFW Sprendlingen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.12.2021 · 11:05:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Musik: NO COPYRIGHT Orchestral Christmas - Copyright Free Christmas Music Youtubers Use - Christmas Intro

5:: Dachstuhlbrand Wörrstadt Rommersheim

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2021 · 14:30:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· +++Dachstuhlbrand in Wörrstadt-Rommersheim+++Keine Personen verletzt - Hunde wurden gerettet+++ Wö.-Rommersheim - In einem Wohnhaus kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einem Brand, der sich in kürzester Zeit auf den Dachstuhl komplett ausdehnte. Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren aus der VG Wörrstadt, der Führungsstaffel VG Wöllstein, DRK, Polizei und das THW Wörrstadt rückten gegen 12 Uhr aus, um den Brand zu bekämpfen. Mit mehreren Trupps unter Atemschutz gingen die Feuerwehren im Innenangriff, sowie im Außenangriff vor. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs hielt sich glücklicherweise niemand in dem Gebäude auf. Die beiden Hunde konnten die Feuerwehrleute in Sicherheit bringen. Aufgrund der zahlreichen Einsatzmittel und Kräfte wurde mehrere Einsatzabschnitte gebildet, die vom Einsatzleitwagen und dem Einsatzleiter Thomas Waldmann koordiniert wurden. Für die Nachschubversorgung an Atemschutzgeräteträgern wurden die Feuerwehr Alzey zur Unterstützung nachalarmiert. Insgesamt waren von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rund 80 Einsatzkräfte im Einsatz. Die weiteren Ermittlungen haben die Brandexperten des Kriminalkommissariats übernommen.

6:: Neuer VRW Feuerwehr Gensingen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.09.2021 · 14:59:55 ··· ···
··· ··· ··· ···

7:: Übung MANV Wörrstadt Verkehrsunfall

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.09.2021 · 15:40:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· +++Einsatzübung mit dem Schwerpunkt Rettung bei Verkehrsunfällen+++ Wörrstadt - Am Samstagmorgen stand zuerst mal Theorie auf dem Übungsprogramm, in der Feuerwache Wörrstadt. Die SEG-V (Verpglegung) unterstütze mit einem tollen Mittagessen. Mit der Alarmierung gegen 13:30 Uhr startete die gemeinsame Übung der Feuerwehr Wörrstadt, Feuerwehr Partenheim und des Rettungsdienstes/Katastophenschutz zum Wörrstädter Bauhof. Als Übungslage wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen angenommen. In Folge des Unfalls waren mehrere Personen in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt und verletzt. Es waren eine größere Anzahl von Personen verletzt, sodass durch den Rettungsdienst MANV ausgelöst wurde. MANV steht für „Massenanfall an Verletzten“ und ist laut Definition ein Notfall mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten sowie anderen Geschädigten oder Betroffenen, der mit der vorhandenen und einsetzbaren Vorhaltung des Rettungsdienstes aus dem Rettungsdienstbereich nicht bewältigt werden kann. Schwerpunkt der Übung für die Feuerwehr war die Rettung der Personen aus den beteiligten Fahrzeugen und die Erstversorgung der Verletzten. Hierbei wurden hydraulische Rettungsgeräte aber auch Handwerkzeuge eingesetzt. Bei der Menschenrettung arbeitete die Feuerwehr eng mit den Einsatzkräften des Rettungsdienstes zusammen. Die Zusammenarbeit und Arbeitsabläufe funktionierten sehr gut. Alle Beteiligten zeigten sich am Ende der Übung sehr zufrieden.

8:: UTV Feuerwehr Bad Kreuznach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.09.2021 · 08:05:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Neues UTV Einsatzfahrzeug für den Löschbezirk Süd Hinter der Abkürzung UTV verbirgt sich ein Utility Task Vehicle. Zu Deutsch: ein Fahrzeug, das bei verschiedenen Aufgaben helfen soll. Das Einsatzgebiet erschließt sich im Bereich Menschen- und Tierrettung im unwegsamen Gelände, welche mit normalen Allradfahrzeugen nicht mehr zu befahren sind (zum Beispiel Waldgebiete). Ebenso kann es zu Kleinbränden im Wald und zum Materialtransport eingesetzt werden. Im Bahnschienenbereich kann dieses Fahrzeug auch eingesetzt werden. Beladung/Ausstattung/techn. Daten - Leistung 85 PS, 105km/h schnell, Sondersignalanlage mit Rundumbeleuchtung in LED Gewicht: ca. 1000kg, - Hochdrucklöschanlage mit 160ltr. Wasser mit Schaumzumischung - Aufnahme für eine Trage - Frontseilwinde 1400kg Das Fahrzeug wurde gestern Abend der Wehr, durch die Wehrleiterin Manuela Liebetanz, übergeben um dem Nächsten in Not zu helfen. Mit dem neuen Gerät muss nun noch viel geübt und weiter ausbildet werden, um für den Einsatz fit zu sein. Wir wünschen dem „Fahrzeug der Zukunft“ und dem Einsatzpersonal stets gute Fahrt und unfallfreie Einsätze.

9:: Blaulichtumzug 2021 in Flonheim

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.08.2021 · 22:14:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: Wohnungsbrand Bosenheimer Straße Bad Kreuznach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2021 · 06:27:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

11:: LKW Brand A61 Gensingen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.06.2021 · 10:55:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: Unwetter Video von den Ortschaften Gebroth, Winterburg und Bockenau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2021 · 10:21:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

13:: Gebäudevollbrand in Bad Kreuznach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.02.2021 · 14:38:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

14:: Schwerer Verkehrsunfall PKW gegen Bus zwischen Roxheim und Rüdesheim/Nahe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2021 · 20:14:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

15:: Hangrutsch in Eisenberg /Pfalz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2021 · 06:58:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Regen lässt Hang abrutschen - Mehrfamilienhaus in Gefahr+++Feuerwehr und THW im Einsatz+++ Eisenberg/Pfalz - Am Samstagnachmittag wurden die Hilfskräfte alarmiert zu einem Erdrutsch hinter einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße in Eisenberg. Rund 25 Einsatzkräfte der Feuerwehr und ca. 40 Einsatzkräfte vom THW Landau, Speyer und Kaiserslautern waren dazu nötig um den Einsatz abzuarbeiten. Darunter auch ein Baufachberater und eine Dammspezialistin des THW. Am abrutschenden Hang wurden Sensoren posizioniert, mit einem Spezialmessgerät wird das ganze nun durch das THW überwacht, ob der Hang in Bewegung ist. Zurzeit wird das ganze noch beobachtet, wie die weitere Maßnahmen sein werden war noch unklar an der Einsatzstelle. Die Einsatzkräfte decken den Bereich mit Planen ab, um weiteren eintritt des Regens zu verhindern, so Einsatzleiter Michael Partsch.

16:: Crash zwischen Dreisen und Marnheim B47

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2021 · 15:29:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· +++ Crash zwischen Dreisen und Marnheim B47+++ VG Göllheim - Heute Morgen mussten die Feuerwehr der VG Göllheim und der VG Kirchheimbolanden zu einem schweren Verkehrsunfall ausrücken, auf die Bundesstraße 47. Es gab mehrere Verletzte darunter eine eingeklemmte Person, die von der Feuerwehr mittels hydraulischem Gerät befreit wurde. Ebenfalls am Einsatz beteiligt waren mehrere Rettungsmittel darunter zwei Rettungshubschrauber. Die Bundesstraße war voll gesperrt. Die Straßenmeisterei war ebenfalls im Einsatz. UPDATE 12:35Uhr Polizeibericht: Am Mittwoch, dem 03.02.2021 befährt gegen 07:45 Uhr ein US-Militärfahrzeug mit 4 Insassen die B47 zwischen Dreisen und Marnheim. Diesem folgen zwei Fahrzeuge, ein Mini-Cooper besetzt mit der 40 jährigen Fahrerin und einem VW Caddy mit einem 36 jährigen Fahrer. Sowohl der Mini-Cooper als auch der VW Caddy setzen zeitgleich zum Überholen des Militärfahrzeuges an. Hierbei kollidieren beide Fahrzeuge miteinander in dessen Folge sich der Mini-Cooper und das Militärfahrzeug überschlagen. Sowohl die 40 jährige Mini-Cooper-Fahrerin, als auch eine 31 jährige Soldatin mussten durch die Feuerwehr aus ihren Fahrzeugen geborgen werden. Alle 4 Insassen des Militärfahrzeuges, 23 Jahre, 31 Jahre, 18 Jahre, 25 Jahre, sowie die Mini-Cooper-Fahrerin sind schwer verletzt und müssen in umliegenden Krankenhäusern medizinisch versorgt werden. Die Insassen des VW Caddy bleiben unverletzt.

17:: Gebäudebrand - Gartenhaus brannte lichterloh in Bad Kreuznach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2021 · 15:38:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Kaufland Bad Kreuznach Jerusalema Callenge

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2020 · 18:16:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: Neue Drehleiter der Feuerwehr Bad Kreuznach im LB Süd

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.12.2020 · 04:44:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: Wasserrohrbruch Bad Kreuznach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.11.2020 · 06:58:25 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: Verabschiedung Wehrleiter Peter Michel Alt-VG-Meisenheim

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.08.2020 · 12:16:07 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Flächenbrand Bad Kreuznach Pfingstwiese Möbusstadion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.08.2020 · 07:22:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Waldbrand in der Verbandsgemeinde Rüdesheim Kreershäuschen Gemeinde Winterbach

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.07.2020 · 05:16:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Verkehrsunfall B420 Sulzheim

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.07.2020 · 07:18:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Unwetter in Stromberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.06.2016 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···