DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719737745" , tsc ="1719823745" WHERE Chan="UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w

**27781

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w"/> id>yt:channel:lJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/id> yt:channelId>lJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>HAUS AM DOM/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2008-07-16T20:14:03+00:00/published> entry> id>yt:video:dyfv5nL-EW8/id> yt:videoId>dyfv5nL-EW8/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Soirée: Mit der Tora durch das Jahr/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dyfv5nL-EW8"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-28T07:21:59+00:00/published> updated>2024-06-30T01:22:11+00:00/updated> media:group> media:title>Soirée: Mit der Tora durch das Jahr/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dyfv5nL-EW8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dyfv5nL-EW8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>MIT DER TORA DURCH DAS JAHR EINE LEBENSNAHE AUSLEGUNG DER PARSCHIOT Do 27. Juni 2024, 19:30 Uhr Die 54 Wochenabschnitte, die Parschiot, sind der Herzschlag jüdischer Existenz und geben bis heute Orientierung. Wie sind diese alten Texte heute zu lesen? Sind unsere Themen heute Migration, Gesundheit, Gerechtigkeit, Umweltschutz – in die jüdische Tradition implementierbar? Das neue Buch „Mit der Tora durch das Jahr“ bietet daneben auch eine allgemeine Einführung in die Tora. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, Bern, Frankfurt 7 €/5 €, Tickets über unser Ticketsystem/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="123"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:C7Dqq1uQpYc/id> yt:videoId>C7Dqq1uQpYc/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Zur humanitären Katastrophe in Gaza/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=C7Dqq1uQpYc"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-27T13:00:10+00:00/published> updated>2024-06-28T18:11:03+00:00/updated> media:group> media:title>Zur humanitären Katastrophe in Gaza/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/C7Dqq1uQpYc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/C7Dqq1uQpYc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dienstag, 25.06.2024 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt/Main Podiumsdiskussion mit - Patrick Kuebart, Leiter Naher Osten & Nordafrika, Caritas International - Nazih Musharbash, Präsident Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V. - Riad Othman, Nahostreferent & Ukraine, medico international e.V. Der Krieg zwischen der Hamas und Israel als Folge des Angriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 hat zu einer schweren humanitären Krise geführt. 2,2 Millionen Menschen im Gaza-Streifen sind aktuell in größter Not. 1,9 Millionen Kinder, Frauen und Männer mussten ihre Häuser verlassen. Zehntausende sind in dem Konflikt getötet und verwundet worden, die medizinische Infrastruktur ist in weiten Teilen zerstört. Zwar wurden auch die Hilfen der Bundesregierung seit dem 7. Oktober um 175 Millionen € erhöht, doch welche Möglichkeiten haben Hilfsorganisationen überhaupt unter diesen Bedingungen Hilfe zu leisten? Wie kann eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza gelingen?/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="167"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xKw8NkJiLyc/id> yt:videoId>xKw8NkJiLyc/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>„Anfänge - Eine andere Geschichte der Philosophie“/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xKw8NkJiLyc"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-26T11:02:44+00:00/published> updated>2024-06-28T18:06:44+00:00/updated> media:group> media:title>„Anfänge - Eine andere Geschichte der Philosophie“/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xKw8NkJiLyc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xKw8NkJiLyc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen, steht als Frage im Zentrum des Buches. Damit ist von Klaus Vieweg der Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie gelegt, die von Parmenides über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Es geht also um die Frage, was wahrhaft philosophische Erkenntnis ermöglicht und darum, wie dies in der Philosophiegeschichte beantwortet worden ist. Eine Buchvorstellung mit dem Autor: Klaus Vieweg, Moderation: Prof. Dr. Günter Kruck, Studienleiter, Haus am Dom. Cover: C. H. Beck/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="583"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:tR6qVGaNskA/id> yt:videoId>tR6qVGaNskA/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Bring Them Home Now - Gespräch mit Sharone Lifshitz/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=tR6qVGaNskA"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-25T19:08:18+00:00/published> updated>2024-06-30T01:00:07+00:00/updated> media:group> media:title>Bring Them Home Now - Gespräch mit Sharone Lifshitz/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/tR6qVGaNskA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/tR6qVGaNskA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>27.3.24, 19-21 Uhr: Bring them home Sharone Lifshitz ist eine international anerkannte Künstlerin und Aktivistin der Friedensbewegung in Israel. Am 7. Oktober entführte die Hamas ihre Mutter Yochevet Lifshitz zusammen mit ihrem Vater in den Gaza Streifen. Wir sprechen mit ihr./media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="120"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0dHmc-Fyl6M/id> yt:videoId>0dHmc-Fyl6M/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Ich bin am Leben, aber wo sind meine Kolleginnen und Kollegen?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0dHmc-Fyl6M"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-21T13:52:15+00:00/published> updated>2024-06-23T20:40:06+00:00/updated> media:group> media:title>Ich bin am Leben, aber wo sind meine Kolleginnen und Kollegen?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0dHmc-Fyl6M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0dHmc-Fyl6M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kreative Impulse und Austausch zu Themen wie Flucht und Fluchtursachen Sa, 13. Juli.2024, 14-18 Uhr, Haus am Dom, Eintritt frei Für Yirgalem Fisseha Mebrahtu, geboren 1981 in Adi-Keh/Eritrea, ist das Leben keine Selbstverständlichkeit, denn ihre journalistischen Kolleginnen und Kollegen haben nicht die gleichen Chancen, am Leben zu bleiben wie sie. Die Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin war bis 2009 Programmdirektorin des eritreischen Bildungssenders Radio Bana. Anschließend wurde sie verhaftet und verbrachte sechs Jahre ohne Anklage oder Gerichtsverfahren in einem Militärgefängnis, wo sie Verhören und Folterungen ausgesetzt war. Im Jahr 2018 gelang ihr schließlich die Flucht und sie wurde Stipendiatin des PEN-Programms „Writers in Exile“. Der erste Gedichtband in deutscher Übersetzung, der 2023 im Verlag Das Wunderhorn erschien, versammelt Gedichte, die sie während und nach ihrer Gefangenschaft geschrieben hat. Die Texte sind geprägt von eindringlichen Reflexionen über Menschenrechte und Gerechtigkeit sowie Zeugnissen einer tiefen Sehnsucht nach Frieden. Kibrom Demoz und Aman Tecle sind Teil des Ensembles Ubuntu Passion Art und leisten beide unterschiedliche künstlerische Beiträge in Form von Lyrik, Theater und anderen Videoinstallationen zu politischen Fragen mit dem Fokus auf gesellschaftlich relevante Themen wie Flucht und Fluchtursachen von politisch Verfolgten. Beide werden ihre Gedichte für uns auf Deutsch lesen. In Kooperation mit: Haus am Dom Writers in Exile-Programm des PEN-Zentrums Deutschland e.V. FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="0"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:dYukfJGHv7A/id> yt:videoId>dYukfJGHv7A/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Podiumsdiskussion "Trotzdem Sprechen"/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=dYukfJGHv7A"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-21T09:43:20+00:00/published> updated>2024-06-28T01:49:56+00:00/updated> media:group> media:title>Podiumsdiskussion "Trotzdem Sprechen"/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/dYukfJGHv7A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/dYukfJGHv7A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Podiumsdiskussion "Trotzdem Sprechen" Am 4. Juli 2024 um 20:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion im Frankfurter Haus am Dom ein. Wir wollen auf Grundlage des Buches "Trotzdem Sprechen“ (Ullstein Verlag) darüber diskutieren, was es braucht, um trotz der immer angespannteren Weltlage am Austausch festzuhalten und mit dem Willen zum wechselseitigen Abwägen miteinander zu sprechen. Nicht zuletzt seit dem 7. Oktober, als das Hamas-Massaker in Israel stattfand und daraufhin die militärischen Gegenmaßnahmen in Gaza erfolgten, sind Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft besorgt, verunsichert und fühlen sich isoliert. Offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und hitzige Begriffsstreitereien prägen die Debatte und lassen langjährige Allianzen zerbrechen, während Gespräche verstummen. Diese Spaltung – genährt durch reale Antisemitismus- und Rassismuserfahrungen, spielt vor allem den Rechtspopulisten in die Hände. Die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur und unserer Demokratie den Garaus machen möchten. Welchen Mut, welche Kraft und Toleranz für Ambiguität und Streit können wir, ja müssen wir, aufwenden, um die Logik der Verhärtung zu stoppen? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns, wie wir trotz aller Differenzen den Dialog aufrechterhalten und unsere Gesellschaft stärken können. Auf dem Podium: • Nura Froemel (Vorsitzende Rat der Religionen Frankfurt) • Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, Autor) • Daniel Neumann (Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen) Der Eintritt ist frei. Gefördert vom Integrationsförderprogramm „WIR“ des Landes Hessen und der Robert-Bosch-Stiftung./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="0"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nOPcz-oXuNY/id> yt:videoId>nOPcz-oXuNY/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Gaza-Krieg beenden KONFLIKTLÖSUNG NEU DENKEN/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nOPcz-oXuNY"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-20T07:48:28+00:00/published> updated>2024-06-21T21:37:46+00:00/updated> media:group> media:title>Gaza-Krieg beenden KONFLIKTLÖSUNG NEU DENKEN/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nOPcz-oXuNY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nOPcz-oXuNY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>PODIUMSDISKUSSION mit - Dr. Claudia Baumgart-Ochse, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung - Matthias Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU - Aref Hajjaj, Nahost-Experte und Buchautor Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="0"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:sEipNpEyblo/id> yt:videoId>sEipNpEyblo/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Der globale Süden wird abgehängt. Dirks’StreitBar zur Transformation/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=sEipNpEyblo"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-20T07:19:41+00:00/published> updated>2024-06-21T20:22:36+00:00/updated> media:group> media:title>Der globale Süden wird abgehängt. Dirks’StreitBar zur Transformation/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/sEipNpEyblo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/sEipNpEyblo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>DEBATTEN AM DOM ZUR SOZIALÖKOLOGISCHEN TRANSFORMATION Mi 19. Juni 2024, 19:00–21:00 Uhr In der Spur des strittigen Publizisten und katholischen Sozialisten Walter Dirks diskutiert die Frankfurter Gruppe aktuelle Herausforderungen der sozialökologischen Transformation. Impulsgeber: Dr. Boniface Mabanza Bambu, Koordinator der kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg Unter anderen diskutieren: - Janine Wissler, MdB, Bundesvorsitzende der Linken - Prof. Dr. Stephan Lessenich, Direktor des Institutes für Sozialforschung, Goethe--Universität - Dr. Hans-Jürgen Urban, Bundesvorstand der Industriegewerkschaft IG Metall Kooperationspartner: Haus der Volksarbeit e.V., Frankfurt/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="316"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:U71kZ9bhDwA/id> yt:videoId>U71kZ9bhDwA/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Podiumsdiskussion/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=U71kZ9bhDwA"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-18T18:33:08+00:00/published> updated>2024-06-24T13:40:00+00:00/updated> media:group> media:title>Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Podiumsdiskussion/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/U71kZ9bhDwA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/U71kZ9bhDwA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Sekundärer Antisemitismus Di, 04. Juni 2024, 15:00–21:00 Uhr Fachtag Unter dem Deckmantel einer erlaubten Kritik an der israelischen Regierung verbirgt sich oft nur folgendes: purer Antisemitismus. Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Judenfeindschaft? Welche aktuellen Formen und Hintergründe prägen den Diskurs und wie lassen sich diese in den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Spektren verorten? Welche vor allem medialen Strategien werden verwendet, um Vorurteile, Fakenews etc. zu verbreiten? Wie gehen gerade auch die etablierten Medien damit um? Wie wirkt sich dies an Schulen aus? Kooperation: · Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit · Religionspädagogisches Amt Frankfurt · Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN · Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="339"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nPST_CxZ800/id> yt:videoId>nPST_CxZ800/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Vortrag/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nPST_CxZ800"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-18T18:33:07+00:00/published> updated>2024-06-24T13:44:31+00:00/updated> media:group> media:title>Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Vortrag/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nPST_CxZ800?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nPST_CxZ800/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Di, 04. Juni 2024 Vortrag von Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="182"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mVpG2YQO-Wg/id> yt:videoId>mVpG2YQO-Wg/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Seelsorge - Was bringt das?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mVpG2YQO-Wg"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-18T09:05:04+00:00/published> updated>2024-06-21T21:34:45+00:00/updated> media:group> media:title>Seelsorge - Was bringt das?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mVpG2YQO-Wg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mVpG2YQO-Wg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Krankenhausseelsorger Andreas Böss-Ostendorf hat ein Buch geschrieben und fragt sich darin, wie Seelsorge wirken kann. Seine These: Es gibt einen großen Mehrwert von Seelsorge, jenseits von allem Nutzenkalkül! Im Gespräch mit Johannes Lorenz, Studienleiter, Haus am Dom Cover: Foto von National Cancer Institute auf Unsplash/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="123"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:tpMD8wWC3vA/id> yt:videoId>tpMD8wWC3vA/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Die Benediktsregel als fremder Gast/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=tpMD8wWC3vA"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-14T07:44:58+00:00/published> updated>2024-06-15T21:02:12+00:00/updated> media:group> media:title>Die Benediktsregel als fremder Gast/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/tpMD8wWC3vA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/tpMD8wWC3vA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>DIE BENEDIKTSREGEL ALS FREMDER GAST Do 13. Juni 2024, 19:30 Uhr Die Priorin von Eibingen, Literaturwissenschaftlerin und ausgewiesene Heine-Expertin blickt auf die Regel des hl. Benedikt und seine Entstehungsgeschichte, aber auch immer wieder aus dem Buch heraus in andere Bücher, in unsere Umgebung, auf uns selbst. Die kurzen Regeldeutungen verstehen sich daher vor allem als Einladung an die Leserinnen und Leser, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen in diesem großartigen Lebensbuch des 6. Jahrhunderts. Sie werden vorgetragen von der Theologin und Literaturwissenschaftlerin Lisa Straßberger. Sr. Dr. Raphaela Brüggenthies OSB Dr. Lisa Straßberger (Lesung)/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="323"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xnLfkt6Vggw/id> yt:videoId>xnLfkt6Vggw/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>"Nur niemals aufgeben!" - Zeitzeugenbegegnung mit Rodika Mandel/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xnLfkt6Vggw"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-13T16:29:24+00:00/published> updated>2024-06-15T22:45:58+00:00/updated> media:group> media:title>"Nur niemals aufgeben!" - Zeitzeugenbegegnung mit Rodika Mandel/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xnLfkt6Vggw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xnLfkt6Vggw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Buch überliefert die Geschichte der Familie Rosenbaum (ein Pseudonym) und umfasst den Zeitraum von 1896 - 1970. Sie beginnt in Rumänien und Ungarn und reicht bis in die Nachkriegszeit hinein, in der die Familie zunächst nach Israel auswanderte und später von Israel ausgerechnet nach Deutschland. Sie erzählt von Entwurzelung, Einsamkeit, dem Scheitern und den Verlusten in schwierigen Zeiten, aber auch vom Gelingen und dem starken Willen, der eine Familie begleitete und aufrecht erhielt: „Nur niemals aufgeben!“ Dieser Podcast wurde am 12. Juni 2024 in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur aufgenommen./media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="673"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:E4Jd_2gZg6g/id> yt:videoId>E4Jd_2gZg6g/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Deutscher Kolonialismus in der Pädagogik bis in die NS-Zeit und Nachwirkungen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=E4Jd_2gZg6g"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-04T02:31:28+00:00/published> updated>2024-06-11T03:49:44+00:00/updated> media:group> media:title>Deutscher Kolonialismus in der Pädagogik bis in die NS-Zeit und Nachwirkungen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/E4Jd_2gZg6g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/E4Jd_2gZg6g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die NS-Kolonialpädagogen beriefen sich auf die missionspädagogische Kolonialliteratur und waren von einer erneuten Kolonisation in Afrika unter NS-Herrschaft überzeugt. Dabei propagierten sie eine „spezifisch deutsche“ Fähigkeit zum Kolonisieren als vermeintlichen Erziehungsauftrag. Welche gesellschaftliche Kontinuität koloniale und kolonialrassistische Denkweisen in der postkolonialen und postnationalsozialistischen Gesellschaft zeigen sich bis heute? Dr. Z. Ece Kaya, Universität Hildesheim/TU-Darmstadt Cover: Foto von Geranimo auf Unsplash/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="66"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:a0h1a0Z9Bms/id> yt:videoId>a0h1a0Z9Bms/yt:videoId> yt:channelId>UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/yt:channelId> title>Rettende Revolution in der Klimakatastrophe/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=a0h1a0Z9Bms"/> author> name>HAUS AM DOM/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UClJpa_LMe42w9EzWYKPya3w/uri> /author> published>2024-06-03T12:23:26+00:00/published> updated>2024-06-07T01:38:50+00:00/updated> media:group> media:title>Rettende Revolution in der Klimakatastrophe/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/a0h1a0Z9Bms?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/a0h1a0Z9Bms/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>RETTENDE REVOLUTION IN DER KLIMAKATASTROPHE Ökoimperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven Mittwoch, 3. Juli 2024, 19 bis 21 Uhr Die Autoren der „Imperialen Lebensweise“, die Professoren Markus Wissen und Ulrich Brand, legen neue politökonomische Antworten auf die spätkapitalistische Todesstarre und Systemblockade vor: „Kapitalismus am Limit“. Sie fragen: Lässt sich ein Grüner Kapitalismus realisieren? – Und könnte dieser tatsächlich die ökologischen und sozialen Krisen lösen? Oder werden autoritäre Politiker:innen das fossile System und unsere imperiale Lebensweise mit Gewalt sichern? Welche Auswirkungen haben die zunehmenden globalen politischen Spannungen auf eine wirkungsvolle Klimapolitik? Ihre Bausteine einer solidarischen Alternative: Selbstbegrenzung, Resilienz, Vergesellschaftung und transformative Zellen! Mit: - Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien (Weitere Infos: https://imperiale-lebensweise.de) - Darya Sotoodeh, Klimaaktivistin, Fridays For Future - Andrea Ypsilanti, Institut für solidarische Moderne, Rüsselsheim - Prof. Dr. Stephan Lessenich, Leiter Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität FFM/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="0"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719737749 WHERE Cid="20179"
30.06.2024 10:55
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

HausamDom

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
29.04.2023 · 00:22:53 ··· 5 ··· ··· 52 ···
30.06.2024 · 10:55:49 ···
30.06.2024 · 10:55:45 ···
29.04.2023 · 00:22:53 ··· 5 ··· ··· 67 ···

1:: Soirée: Mit der Tora durch das Jahr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 07:21:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· MIT DER TORA DURCH DAS JAHR EINE LEBENSNAHE AUSLEGUNG DER PARSCHIOT Do 27. Juni 2024, 19:30 Uhr Die 54 Wochenabschnitte, die Parschiot, sind der Herzschlag jüdischer Existenz und geben bis heute Orientierung. Wie sind diese alten Texte heute zu lesen? Sind unsere Themen heute Migration, Gesundheit, Gerechtigkeit, Umweltschutz – in die jüdische Tradition implementierbar? Das neue Buch „Mit der Tora durch das Jahr“ bietet daneben auch eine allgemeine Einführung in die Tora. Rabbiner Dr. Jehoschua Ahrens, Bern, Frankfurt 7 €/5 €, Tickets über unser Ticketsystem

2:: Zur humanitären Katastrophe in Gaza

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2024 · 13:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dienstag, 25.06.2024 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt/Main Podiumsdiskussion mit - Patrick Kuebart, Leiter Naher Osten & Nordafrika, Caritas International - Nazih Musharbash, Präsident Deutsch-Palästinensische Gesellschaft e.V. - Riad Othman, Nahostreferent & Ukraine, medico international e.V. Der Krieg zwischen der Hamas und Israel als Folge des Angriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 hat zu einer schweren humanitären Krise geführt. 2,2 Millionen Menschen im Gaza-Streifen sind aktuell in größter Not. 1,9 Millionen Kinder, Frauen und Männer mussten ihre Häuser verlassen. Zehntausende sind in dem Konflikt getötet und verwundet worden, die medizinische Infrastruktur ist in weiten Teilen zerstört. Zwar wurden auch die Hilfen der Bundesregierung seit dem 7. Oktober um 175 Millionen € erhöht, doch welche Möglichkeiten haben Hilfsorganisationen überhaupt unter diesen Bedingungen Hilfe zu leisten? Wie kann eine bessere Versorgung der Zivilbevölkerung in Gaza gelingen?

3:: „Anfänge - Eine andere Geschichte der Philosophie“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2024 · 11:02:44 ··· ···
··· ··· ··· ··· Womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen, steht als Frage im Zentrum des Buches. Damit ist von Klaus Vieweg der Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie gelegt, die von Parmenides über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Es geht also um die Frage, was wahrhaft philosophische Erkenntnis ermöglicht und darum, wie dies in der Philosophiegeschichte beantwortet worden ist. Eine Buchvorstellung mit dem Autor: Klaus Vieweg, Moderation: Prof. Dr. Günter Kruck, Studienleiter, Haus am Dom. Cover: C. H. Beck

4:: Bring Them Home Now - Gespräch mit Sharone Lifshitz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.06.2024 · 19:08:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· 27.3.24, 19-21 Uhr: Bring them home Sharone Lifshitz ist eine international anerkannte Künstlerin und Aktivistin der Friedensbewegung in Israel. Am 7. Oktober entführte die Hamas ihre Mutter Yochevet Lifshitz zusammen mit ihrem Vater in den Gaza Streifen. Wir sprechen mit ihr.

5:: Ich bin am Leben, aber wo sind meine Kolleginnen und Kollegen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 13:52:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kreative Impulse und Austausch zu Themen wie Flucht und Fluchtursachen Sa, 13. Juli.2024, 14-18 Uhr, Haus am Dom, Eintritt frei Für Yirgalem Fisseha Mebrahtu, geboren 1981 in Adi-Keh/Eritrea, ist das Leben keine Selbstverständlichkeit, denn ihre journalistischen Kolleginnen und Kollegen haben nicht die gleichen Chancen, am Leben zu bleiben wie sie. Die Journalistin, Dichterin und Schriftstellerin war bis 2009 Programmdirektorin des eritreischen Bildungssenders Radio Bana. Anschließend wurde sie verhaftet und verbrachte sechs Jahre ohne Anklage oder Gerichtsverfahren in einem Militärgefängnis, wo sie Verhören und Folterungen ausgesetzt war. Im Jahr 2018 gelang ihr schließlich die Flucht und sie wurde Stipendiatin des PEN-Programms „Writers in Exile“. Der erste Gedichtband in deutscher Übersetzung, der 2023 im Verlag Das Wunderhorn erschien, versammelt Gedichte, die sie während und nach ihrer Gefangenschaft geschrieben hat. Die Texte sind geprägt von eindringlichen Reflexionen über Menschenrechte und Gerechtigkeit sowie Zeugnissen einer tiefen Sehnsucht nach Frieden. Kibrom Demoz und Aman Tecle sind Teil des Ensembles Ubuntu Passion Art und leisten beide unterschiedliche künstlerische Beiträge in Form von Lyrik, Theater und anderen Videoinstallationen zu politischen Fragen mit dem Fokus auf gesellschaftlich relevante Themen wie Flucht und Fluchtursachen von politisch Verfolgten. Beide werden ihre Gedichte für uns auf Deutsch lesen. In Kooperation mit: Haus am Dom Writers in Exile-Programm des PEN-Zentrums Deutschland e.V. FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.

6:: Podiumsdiskussion "Trotzdem Sprechen"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2024 · 09:43:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Podiumsdiskussion "Trotzdem Sprechen" Am 4. Juli 2024 um 20:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu einer Podiumsdiskussion im Frankfurter Haus am Dom ein. Wir wollen auf Grundlage des Buches "Trotzdem Sprechen“ (Ullstein Verlag) darüber diskutieren, was es braucht, um trotz der immer angespannteren Weltlage am Austausch festzuhalten und mit dem Willen zum wechselseitigen Abwägen miteinander zu sprechen. Nicht zuletzt seit dem 7. Oktober, als das Hamas-Massaker in Israel stattfand und daraufhin die militärischen Gegenmaßnahmen in Gaza erfolgten, sind Menschen in allen Teilen der deutschen Gesellschaft besorgt, verunsichert und fühlen sich isoliert. Offene Briefe, Veranstaltungsabsagen und hitzige Begriffsstreitereien prägen die Debatte und lassen langjährige Allianzen zerbrechen, während Gespräche verstummen. Diese Spaltung – genährt durch reale Antisemitismus- und Rassismuserfahrungen, spielt vor allem den Rechtspopulisten in die Hände. Die der liberalen, wertebasierten Gesprächskultur und unserer Demokratie den Garaus machen möchten. Welchen Mut, welche Kraft und Toleranz für Ambiguität und Streit können wir, ja müssen wir, aufwenden, um die Logik der Verhärtung zu stoppen? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns, wie wir trotz aller Differenzen den Dialog aufrechterhalten und unsere Gesellschaft stärken können. Auf dem Podium: • Nura Froemel (Vorsitzende Rat der Religionen Frankfurt) • Nazih Musharbash (Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft, Autor) • Daniel Neumann (Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen) Der Eintritt ist frei. Gefördert vom Integrationsförderprogramm „WIR“ des Landes Hessen und der Robert-Bosch-Stiftung.

7:: Gaza-Krieg beenden KONFLIKTLÖSUNG NEU DENKEN

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 07:48:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· PODIUMSDISKUSSION mit - Dr. Claudia Baumgart-Ochse, PRIF – Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung - Matthias Gahler, Mitglied des Europäischen Parlaments, CDU - Aref Hajjaj, Nahost-Experte und Buchautor Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau

8:: Der globale Süden wird abgehängt. Dirks’StreitBar zur Transformation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 07:19:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· DEBATTEN AM DOM ZUR SOZIALÖKOLOGISCHEN TRANSFORMATION Mi 19. Juni 2024, 19:00–21:00 Uhr In der Spur des strittigen Publizisten und katholischen Sozialisten Walter Dirks diskutiert die Frankfurter Gruppe aktuelle Herausforderungen der sozialökologischen Transformation. Impulsgeber: Dr. Boniface Mabanza Bambu, Koordinator der kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg Unter anderen diskutieren: - Janine Wissler, MdB, Bundesvorsitzende der Linken - Prof. Dr. Stephan Lessenich, Direktor des Institutes für Sozialforschung, Goethe--Universität - Dr. Hans-Jürgen Urban, Bundesvorstand der Industriegewerkschaft IG Metall Kooperationspartner: Haus der Volksarbeit e.V., Frankfurt

9:: Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Podiumsdiskussion

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 18:33:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Sekundärer Antisemitismus Di, 04. Juni 2024, 15:00–21:00 Uhr Fachtag Unter dem Deckmantel einer erlaubten Kritik an der israelischen Regierung verbirgt sich oft nur folgendes: purer Antisemitismus. Wo liegen die Grenzen zwischen legitimer Kritik und Judenfeindschaft? Welche aktuellen Formen und Hintergründe prägen den Diskurs und wie lassen sich diese in den verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Spektren verorten? Welche vor allem medialen Strategien werden verwendet, um Vorurteile, Fakenews etc. zu verbreiten? Wie gehen gerade auch die etablierten Medien damit um? Wie wirkt sich dies an Schulen aus? Kooperation: · Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit · Religionspädagogisches Amt Frankfurt · Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN · Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW

10:: Zwischen „Israelkritik“ und Judenfeindschaft - Vortrag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 18:33:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Di, 04. Juni 2024 Vortrag von Dr. Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank

11:: Seelsorge - Was bringt das?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 09:05:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Krankenhausseelsorger Andreas Böss-Ostendorf hat ein Buch geschrieben und fragt sich darin, wie Seelsorge wirken kann. Seine These: Es gibt einen großen Mehrwert von Seelsorge, jenseits von allem Nutzenkalkül! Im Gespräch mit Johannes Lorenz, Studienleiter, Haus am Dom Cover: Foto von National Cancer Institute auf Unsplash

12:: Die Benediktsregel als fremder Gast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 07:44:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· DIE BENEDIKTSREGEL ALS FREMDER GAST Do 13. Juni 2024, 19:30 Uhr Die Priorin von Eibingen, Literaturwissenschaftlerin und ausgewiesene Heine-Expertin blickt auf die Regel des hl. Benedikt und seine Entstehungsgeschichte, aber auch immer wieder aus dem Buch heraus in andere Bücher, in unsere Umgebung, auf uns selbst. Die kurzen Regeldeutungen verstehen sich daher vor allem als Einladung an die Leserinnen und Leser, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen in diesem großartigen Lebensbuch des 6. Jahrhunderts. Sie werden vorgetragen von der Theologin und Literaturwissenschaftlerin Lisa Straßberger. Sr. Dr. Raphaela Brüggenthies OSB Dr. Lisa Straßberger (Lesung)

13:: "Nur niemals aufgeben!" - Zeitzeugenbegegnung mit Rodika Mandel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 16:29:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Buch überliefert die Geschichte der Familie Rosenbaum (ein Pseudonym) und umfasst den Zeitraum von 1896 - 1970. Sie beginnt in Rumänien und Ungarn und reicht bis in die Nachkriegszeit hinein, in der die Familie zunächst nach Israel auswanderte und später von Israel ausgerechnet nach Deutschland. Sie erzählt von Entwurzelung, Einsamkeit, dem Scheitern und den Verlusten in schwierigen Zeiten, aber auch vom Gelingen und dem starken Willen, der eine Familie begleitete und aufrecht erhielt: „Nur niemals aufgeben!“ Dieser Podcast wurde am 12. Juni 2024 in der Heinrich-Roth-Realschule plus in Montabaur aufgenommen.

14:: Deutscher Kolonialismus in der Pädagogik bis in die NS-Zeit und Nachwirkungen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.06.2024 · 02:31:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die NS-Kolonialpädagogen beriefen sich auf die missionspädagogische Kolonialliteratur und waren von einer erneuten Kolonisation in Afrika unter NS-Herrschaft überzeugt. Dabei propagierten sie eine „spezifisch deutsche“ Fähigkeit zum Kolonisieren als vermeintlichen Erziehungsauftrag. Welche gesellschaftliche Kontinuität koloniale und kolonialrassistische Denkweisen in der postkolonialen und postnationalsozialistischen Gesellschaft zeigen sich bis heute? Dr. Z. Ece Kaya, Universität Hildesheim/TU-Darmstadt Cover: Foto von Geranimo auf Unsplash

15:: Rettende Revolution in der Klimakatastrophe

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2024 · 12:23:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· RETTENDE REVOLUTION IN DER KLIMAKATASTROPHE Ökoimperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven Mittwoch, 3. Juli 2024, 19 bis 21 Uhr Die Autoren der „Imperialen Lebensweise“, die Professoren Markus Wissen und Ulrich Brand, legen neue politökonomische Antworten auf die spätkapitalistische Todesstarre und Systemblockade vor: „Kapitalismus am Limit“. Sie fragen: Lässt sich ein Grüner Kapitalismus realisieren? – Und könnte dieser tatsächlich die ökologischen und sozialen Krisen lösen? Oder werden autoritäre Politiker:innen das fossile System und unsere imperiale Lebensweise mit Gewalt sichern? Welche Auswirkungen haben die zunehmenden globalen politischen Spannungen auf eine wirkungsvolle Klimapolitik? Ihre Bausteine einer solidarischen Alternative: Selbstbegrenzung, Resilienz, Vergesellschaftung und transformative Zellen! Mit: - Prof. Dr. Ulrich Brand, Universität Wien (Weitere Infos: https://imperiale-lebensweise.de) - Darya Sotoodeh, Klimaaktivistin, Fridays For Future - Andrea Ypsilanti, Institut für solidarische Moderne, Rüsselsheim - Prof. Dr. Stephan Lessenich, Leiter Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität FFM

16:: Raus aus den Gotteshäusern!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2023 · 07:20:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Raus aus den Gotteshäusern! EIN CHRISTLICH-ISLAMISCHES GESPRÄCH ZU EINER SPIRITUALITÄT DES ALLTAGS Do, 22. Juni 2023 Mit: Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi (WWU Münster) Prof. Dr. Tobias Specker (PTH St. Georgen) Moderation: Prof. Dr. Joachim Valentin (Haus am Dom)

17:: Wal macht Wetter - Warum biologische Vielfalt unser Klima rettet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 18:38:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Tropenagrarökologin Frau Dr. Frauke Fischer lehrt an der Universität Würzburg, hat eine Unternehmensberatung mit dem Schwerpunkt Bioversität und ist Mitgründerin des Unternehmens https://perupuro.de/. Cover: oekom

18:: Va bene?! Von Gastarbeiter:innen zu Bürger:innen?!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 10:33:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sprachzeugen erzählen VA BENE?! VON GASTARBEITER:INNEN ZU BÜRGER:INNEN?! 14. Juli 2023, 18-20 Uhr, Haus am Dom Die ersten "Gastarbeiter:innen" in den 1950er Jahren kamen aus Italien. Wir sprechen über ihr Ankommen, ihr Leben in Frankfurt, ihre Sprache, ihre Beteiligung an der Frankfurter Stadtgesellschaft. Wie und wo konnten sie partizipieren? Und welche Spuren hat Italienisch in Frankfurt hinterlassen? Wie steht es heute um die 2. und 3. Generation? - Haus am Dom - Verband binationaler Familien und Partnerschaften - 175 Jahre Deutsche Nationalversammlung Paulskirche Frankfurt

19:: Rassismus in der Polizei

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 10:31:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· RASSISMUS IN DER POLIZEI EINE WISSENSCHAFTLICHE BESTANDSAUFNAHME Do 13. Juli 2023, 19:30–21:30 Uhr Die Organisation Polizei steht in der diversen Gesellschaft vor besonderen Problemen und Herausforderungen, denen sie bislang nur in Ansätzen begegnet und wenig gewachsen zu sein scheint. Zugleich fehlt es im deutschen Kontext bisher an einem hinreichend breiten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu Rassismus in der Polizei. Der Band führt den aktuellen Stand der Forschung zusammen. Tobias Singelnstein u. a. Eintritt frei

20:: Dreckiges Geld und die Steuerfahndung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2023 · 06:50:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mo, 19. Juni 19.00- 21.00 Uhr Dreckiges Geld und die Steuerfahndung Buchvorstellungen und Gespräch Das Thema „Geldwäsche“ ist keineswegs neu. Die Frage ist vielmehr, warum es immer noch ein Thema ist. Nach wie vor fließen hunderte Milliarden Dollar aus illegalen Geschäften, Verbrechen und Diktaturen in den normalen Wirtschafts- und Geldkreislauf. Über die Größenordnung kann es nur Schätzungen geben. Es ist ein internationales Geschäft, wie auch die Bereiche unterschiedlich sind: Drogen, Immobilien, Luxusgüter, Glücksspiel, Finanzkriminalität und Steuerflucht. Es gibt nationale und internationale Gesetze gegen Geldwäsche, doch ihre Durchsetzung ist nicht effektiv. Was fehlt noch? Die Verantwortung für die Bekämpfung von Geldwäsche liegt im Bundesfinanzministerium. Doch bevor Finanzminister Christian Lindner (FDP), allen erklärt, wo gespart werden muss, wäre es doch besser, den Kriminellen das illegal erwirtschaftete Geld und die Vermögen abzunehmen, zumal dies auch eine effektive Verbrechensbekämpfung wäre. Ist es in der Praxis wirklich so einfach? Mit: - Birgit Orths, Steuerfahnderin und Buchautorin: Fehler im System, die uns Milliarden kosten. - Andreas Frank, Co-Autor: Dreckiges Geld. Wie Putins Oligarchen, die Mafia und Terroristen die westliche Demokratie angreifen. - Markus Zydra, Co-Autor: Dreckiges Geld. Finanzredakteur der Süddeutsche Zeitung

21:: Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen! Podium zur Landtagswahl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2023 · 12:29:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rechtsextremismus und Rassismus bekämpfen! Podium zur Landtagswahl Di 5. September 2023 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Die Morde von Hanau und an Walter Lübcke machen Hessen zu einem Hotspot rassistischer und rechtsextremer Anschläge. Das Bündnis „Demokratie stärken!“ fordert von der Landespolitik ein entschiedenes Handeln! Vertreter:innen aller demokratischen Parteien stellen sich der Debatte! Kooperation: Bündnis „Demokratie stärken!“

22:: Bleibe-Freiheit im Kapitalozän: Eva von Redecker

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2023 · 16:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sozialphilosophischer Thementag FREIHEIT GLOBAL IM KAPITALOZÄN, AUF DER „BEGRENZTEN KUGELFLÄCHE DER ERDE“ (IMMANUEL KANT) Sa 17. Juni 2023, 10.00–17.00 Uhr Kants Reflexionen („Zum ewigen Frieden“) zum weltbürgerlichen Besuchs- und Gastrecht des/der autonomen und freien Bürgers und Bürgerin sind grundlegend für die philosophisch-menschenrechtlichen Diskurse in der Moderne. Das Grundrecht auf Bewegungsfreiheit, auf Arbeit, Wohnen und Asyl – ohne Kant nicht denkbar! Innerhalb unserer Vielfachkrise (Kriege, Ökokatastrophe, Corona, Migration und Flucht, soziale Spaltungen und wirtschaftliche Ausbeutung) und der aufblühenden Deglobalisierung wird Freiheit in der liberalen Version problematisch und ist neu in global und lokal wie glokal vernetzten Dimensionen zu entwerfen. Wie radikal müssen wir Freiheit grundlegend neu von der Zeit her entwerfen, um Menschenrechte zu wahren und Solidarität üben zu können? Und wo müssen wir ihr liberales Paradigma vielleicht auch verlassen, wie Eva von Redecker unter dem Titel der Bleibe-Freiheit vorschlägt? Dieser Thementag will die philosophischen Sphären eines aktuellen, eingreifenden Freiheitsverständnisses aufdecken und seine politökonomischen, politischen wie sozial-kulturellen Konsequenzen verfolgen. Mit: - Dr. Eva von Redecker, Philosophin, Autorin - Prof. Dr. Franziska Müller, Globale Klimapolitik, UniversitätHamburg, - Prof. Dr. Otfried Höffe, Politischer Philosoph, Universität Tübingen - Thomas Gebauer, Psychologe, Medico-International, Frankfurt - Prof. Dr. Klaus Dörre, Soziologe, Universität Jena ABLAUF 0:00:00 Begrüßung - Thomas Wagner 0:10:00 Impuls - Eva von Redecker 1:00:00 Kommentar 1 - Otfried Höffe 1:35:11 Kommentar 2 - Klaus Dörre 2:06:11 Gespräch: von Redecker mit Dörre und Höffe 2:44:48 Impuls - Eva von Redecker 3:18:17 Kommentar 3 - Franziska Müller 3:47:36 Kommentar 4 - Thomas Gebauer 4:18:58 Gespräch: von Redecker mit Müller und Gebauer

23:: LiBeraturpreis 2023 Freiheit zum Schreiben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2023 · 09:42:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lesung aus der Shortlist LIBERATURPREIS 2023 FREIHEIT ZUM SCHREIBEN Mi 14. Juni 2023, 19.30–21.00 Uhr 13 Autorinnen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik sind für den LiBeraturpreis nominiert, sechs davon stehen auf der Shortlist. Juror:innen des LitProm-Weltempfängers stellen die Autor: innen und ihre Werke vor. Ingrid El Sigai liest Auszüge aus den nominierten Titeln. Am Ende des Abends wird die Preisträgerin bekanntgegeben. Der LiBeraturpreis 2023 wird von Litprom e.V. vergeben. Die Shortlist finden Sie im Vorfeld hier: www.litprom.de

24:: Zu viel Moral oder Moralismus? Diskussion.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2023 · 07:30:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Buchvorstellung, Diskussion MORALOPHOBIA Gibt es eine Wut auf das Gute in der Welt? Mo 12. Juni 2023, 19:00–21:00 Uhr Kann Moral moralistisch gebraucht werden? Moralisieren wir zu viel, oder ist unsere Gesellschaft schlicht sensibler und emphatischer geworden? Herrscht gar eine Moralophobie, eine Furcht vor zu viel Moral? Es diskutieren ein Moraltheologe und der Autor des Buches „Moralophobia“. Diskutieren Sie mit! Jörg-Uwe Albig, freier Autor, Berlin Prof. Dr. Dr. Jochen Sautermeister, Moraltheologe, Bonn

25:: Debatten am Dom zur sozial-ökologischen Transformation

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2023 · 07:36:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Debatten am Dom zur sozial-ökologischen Transformation DIRKS' STREITBAR CARE-REVOLUTION ALS KLIMAGERECHTIGKEITSPOLITIK Mi 7. Juni 2023, 19:00–21:00 Uhr In der Spur des katholischen Sozialisten und strittigen Publizisten Walter Dirks (1901–1991) kommt ein Frankfurter Quartett zusammen und diskutiert die aktuelle Transformationsfrage: „Care-Revolution als Klimagerechtigkeitspolitik“? Janine Wissler MdB, -Bundesvorsitzende der Linken Prof. Dr. Matthias Zimmer, Ex-MdB-CDU, Publizist und Vorsitzender der hessischen CDA Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Sozialforschung, Goethe-Universität Dr. Hans-Jürgen Urban, -Geschäftsführendes Vorstandmitglied der Industriegewerkschaft IG Metall Impulsgeberin: Prof. Dr. Gabriele Winker, Technische Universität -Hamburg Kooperation: Haus der Volksarbeit e.V.

26:: Wer war Thomas Merton? Folge 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.06.2023 · 17:27:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Reihe sprechen wir über den Trappistenmönch, Nonkonformisten und spirituellen Autoren Thomas Merton. Seine Sicht auf den Menschen, die Natur, die Religionen und die Welt - kann sie uns einen Weg in die Zukunft weisen? Mit: Dominiek Lootens und Johannes Lorenz Cover: “Photograph of Thomas Merton. Used with Permission of the Merton Legacy Trust and the Thomas Merton Center at Bellarmine University.”

27:: Alte Gedanken? Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2023 · 12:11:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ohne Gott bleibt uns Menschen nur noch Zerstreuung! Ganz schön provokativ für heutige Ohren. Lesung und Gespräch über den Universalgelehrten und Star des 17. Jahrhunderts. Mit: Birgit Heuser, Schauspielerin, Frankfurt Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Religionsphilosoph, Erfurt Cover: Quelle pixabay

28:: Sprachenvielfalt der Familien: eine Chance für die Schule!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.06.2023 · 14:13:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sprachenvielfalt der Familien: eine Chance für die Schule! Fachtag für pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen, Mulitplikator:innen, interessierte Eltern Donnerstag, 1. Juni 2023 10.00 bis 16.15 Mehrsprachigkeit gehört zum Alltag vieler Familien. Daher ist es wichtig, dass diese Realität von der Institution Schule als Chance und nicht als Defizit betrachtet wird, vor allem im Hinblick auf die Neugestaltung der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder. Die Fachtagung bietet einen Raum für Austausch und Reflexion für Lehrkräfte, Pädagog:innen, Wissenschaftler:innen der Mehrsprachigkeitsforschung sowie mehrsprachige Familien. Es werden innovative Wege und Projektbeispiele vorgestellt, um die Mehrsprachigkeit der Familien und die sprachlichen Ressourcen der Kinder in den Schulalltag zu integrieren. PROGRAMM 09.45 Ankommen 10.00 Begrüßung 10:30 Mehrsprachige Erziehung / Schule / Sprachdiskriminierungen Kindliche Expertise im Umgang mit Sprachen –was sollten wir darüber wissen? - Prof. Dr. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim) Familiäre Mehrsprachigkeit als unterschätzte Kompetenz - Prof. Dr. Heike Wiese & Dr. Oliver Bunk (Humboldt-Universität zu Berlin) 12:00 Mittagspause 12:45 Podiumsdiskussion zu den Erfahrungen von Eltern, LehrerInnen und SchulerInnen 13:45 Migration und Schule: Forschungsbeispiel und Didaktische Ansätze Welche Sprachen bringen Geflüchtete Kinder mit und was wird aus ihnen? - Mejrema Koca (Goethe Universität Frankfurt) Translanguaging und ihre positiven Effekte auf das Lernen der Kinder - Prof. Dr. Jacopo Torregrossa (Goethe Universität Frankfurt) 14:45 Kaffee Pause 15:00 Postersession / World-Café: Praxisbeispiele, Handlungsansätze im Schulalltag 16:15 Ende Organisiert vom Fachzentrum Mehrsprachigkeit (gefördert von HaBilNet) von Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Kooperation mit Haus am Dom Copyright Bild: Canvas

29:: Montaignes Katze

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.05.2023 · 06:41:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· Buchvorstellung, Gespräch MONTAIGNES KATZE Fr 26. Mai 2023, 19:00–21:00 Uhr Nils Minkmar lässt eine Welt entstehen, die der unsrigen überraschend gleicht und uns daran erinnert, dass heute wie im 16. Jahrhundert vielleicht nur Entdeckerfreude, Katzen und Melonen uns zu retten vermögen. Ein Roman, der die Welt und das Leben Montaignes lebendig werden lassen.Was lernen wir daraus für unser Leben? Nils Minkmar, Journalist, Historiker, Publizist

30:: DIE RISIKEN GEGENÜBERCHINA MINIMIEREN, ABER WIE?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2023 · 08:43:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· 12. JULI 2023, 18:30 UHR Haus am Dom · Domplatz 3 · Frankfurt a.M. „Frieden durch Handel: China – Friedenspolitisches Forum“ Mit Reinhard Bütikofer, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments Gabriela Heinrich, SPD, Mitglied des Bundestags Prof. Dr. Jonas Wolff, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung Moderation: Andreas Schwarzkopf, Frankfurter Rundschau

31:: Das Metaversum und die Frage nach der Zukunft des Menschen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.03.2023 · 19:41:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Tag der Diakonin 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2023 · 11:24:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Alles auf Anfang

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.03.2023 · 14:37:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: Der Rechtskatholizismus auf dem Weg nach 1933

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2023 · 20:31:11 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: DEUTSCHE WAFFEN FÜR DIE WELT?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2023 · 08:31:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: 16. Hessisches Sozialforum

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.03.2023 · 08:22:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: Hass – psychoanalytisch und religiös gedeutet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.03.2023 · 17:30:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: Positive Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2023 · 20:18:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Das Meer. Atlantischer Gesang (Gert Heidenreich)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2023 · 20:23:46 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Gert Scobel und Thomas Schmidt: Aufbruch zu den aufklärenden Rändern

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2023 · 00:37:31 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Endlichkeit … rabbinisch gesehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.03.2023 · 19:35:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Kopftuchverbote – eine Gefahr für unsere Demokratie?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 20:21:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Auf dem Weg zu einer neuen Theologie der Schöpfung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 12:48:13 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Hass – psychoanalytisch und religiös gedeutet

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2023 · 08:51:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Aschermittwoch der Künstler mit Peter Cachola Schmal: Gedanken zum Bauen in der Zukunft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.02.2023 · 16:31:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Buchvorstellung und Gespräch: Wal macht Wetter

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2023 · 14:27:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Braindrain reduzieren. Was kann man tun, damit Talente in der Region bleiben?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.02.2023 · 19:46:17 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Sozialer Kollaps in Frankfurt!?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.02.2023 · 19:39:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Kann Pastoral Digital? Kann Digital Pastoral?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.02.2023 · 11:01:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Nirwana oder Reich Gottes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.02.2023 · 20:50:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Solidarität! Der Aufstand im Iran

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.01.2023 · 20:09:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Lasst uns miteinander reden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 13:10:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Wir brauchen Transformation - aber wer macht eigentlich was?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 12:32:10 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Mehr Frauen für mehr Nachhaltigkeit?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 12:28:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Nachhaltige Angebote aus dem Mainstream – mehr Marketingstrategie als Wirkung?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 12:26:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Eröffnungsabend zur Fair Finance Week 2022 "Für Geld Tun Menschen alles – sogar Gutes?"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.10.2022 · 12:22:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Versöhnung bei Viktor Frankl

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2022 · 19:08:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Die Erpressung – Terra Alta 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2022 · 07:40:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Die Queen: Warum diese Faszination?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2022 · 05:26:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

60:: Wiederentdeckt: Simone Weils „Poem der Gewalt“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.09.2022 · 18:36:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

61:: Putins Krieg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2022 · 19:02:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

62:: Ulrike Herrmann - Das Ende des Kapitalismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2022 · 18:59:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

63:: Keine Kunst ohne Institutionen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2022 · 15:52:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

64:: Abwasser als Spiegelbild der Gesellschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2022 · 11:03:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

65:: Forum Globale Gerechtigkeit zur Welternährungskrise

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.09.2022 · 19:21:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

66:: Politische Legitimität, öffentliche Religion und das gute Leben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.09.2022 · 19:51:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

67:: Das neue Testament als jüdischer Text

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.02.2021 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···