DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719727763" , tsc ="1719813763" WHERE Chan="UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw

**25222

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw"/> id>yt:channel:kTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/id> yt:channelId>kTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Nur Bares ist Wahres!/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2017-03-18T18:37:25+00:00/published> entry> id>yt:video:CxknwrYO8r8/id> yt:videoId>CxknwrYO8r8/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Bernie Madoff: Wie er in 40 Jahren über 4.800 Profis betrog ► Geldgeschichten/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CxknwrYO8r8"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-28T16:00:09+00:00/published> updated>2024-06-30T02:51:32+00:00/updated> media:group> media:title>Bernie Madoff: Wie er in 40 Jahren über 4.800 Profis betrog ► Geldgeschichten/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CxknwrYO8r8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CxknwrYO8r8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogbeitrag ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse: 📰 https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-der-groesste-finanzbetrug-aller-zeiten-folge-17 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogtelegramm ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du möchtest mehr über Triple-Income-Investing wissen und erfahren, ob und wie Du das Anlagekonzept für Dich umsetzen kannst? Dann besuche meine Seite und abonniere jetzt kostenlos und unverbindlich mein Blogtelegramm (Newsletter): 👉 https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs Du hast eine spezielle Frage oder individuellen Klärungsbedarf? Dann nimm mit mir Kontakt auf oder vereinbare einen Termin mit mir: 👉 https://nurbaresistwahres.de/kontakt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Medienempfehlungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Jim Campbell: Madoff Talks ► Thorsten Dennin: Games of Greed ► Julian Nebel: Adele Spitzeder ► Podcast: Der Absturz von René Benko ► Spielfilm: The Wizard of Lies ► Dokumentarserie: Bernie Madoff ► Wikipedia: Participants in the Madoff investment scandal ► YouTube: Harry Markopolos und die SEC Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichten auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben: 🎧 http://musik.geldgeschichten.info ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zeitmarken ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:36 Vorstellung und Aktuelles 0:10:23 Bernie Madoffs Finanzbetrug 1:14:54 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:17:51 Fazit und Verabschiedung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Folge mir in den sozialen Medien: 📌 Instagram: https://www.instagram.com/baresistwahres 📌 Twitter: https://twitter.com/baresistwahres 📌 Facebook: https://www.facebook.com/nurbaresistwahres 📌 Telegram: https://nurbaresistwahres.de/telegram-kanal 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/baresistwahres Diskutiere in folgenden Gruppen: 💡 Facebook-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/facebook-gruppe 💡 LinkedIn-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/linkedin-gruppe 💡 Telegram-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/telegram-gruppe Nutze meine Informationsangebote: ✅ Blog: https://nurbaresistwahres.de/blog ✅ Bücher: https://nurbaresistwahres.de/buecher ✅ Leistungen: https://nurbaresistwahres.de/leistungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keinesfalls als Anlageempfehlungen aufzufassen. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/haftungsausschluss/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="142"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nO4rzFKjXiE/id> yt:videoId>nO4rzFKjXiE/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nO4rzFKjXiE"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-20T18:00:33+00:00/published> updated>2024-06-22T12:35:46+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nO4rzFKjXiE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nO4rzFKjXiE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="412"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:K4SEcpB5oBw/id> yt:videoId>K4SEcpB5oBw/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=K4SEcpB5oBw"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-19T18:00:20+00:00/published> updated>2024-06-19T18:00:23+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/K4SEcpB5oBw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/K4SEcpB5oBw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:geNP_gKhZ_A/id> yt:videoId>geNP_gKhZ_A/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=geNP_gKhZ_A"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-18T18:00:18+00:00/published> updated>2024-06-18T18:00:20+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/geNP_gKhZ_A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/geNP_gKhZ_A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="381"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BNT5WqgxM5I/id> yt:videoId>BNT5WqgxM5I/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BNT5WqgxM5I"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-17T18:00:06+00:00/published> updated>2024-06-18T19:41:52+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BNT5WqgxM5I?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BNT5WqgxM5I/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="64"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:diRaupm23Sg/id> yt:videoId>diRaupm23Sg/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=diRaupm23Sg"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-16T18:00:16+00:00/published> updated>2024-06-16T18:00:21+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/diRaupm23Sg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/diRaupm23Sg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="260"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:_1TdEOA8vbo/id> yt:videoId>_1TdEOA8vbo/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=_1TdEOA8vbo"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-15T18:00:27+00:00/published> updated>2024-06-16T14:00:21+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/_1TdEOA8vbo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/_1TdEOA8vbo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="114"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:VBXaVoPw9Jg/id> yt:videoId>VBXaVoPw9Jg/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=VBXaVoPw9Jg"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-14T18:00:15+00:00/published> updated>2024-06-14T18:00:17+00:00/updated> media:group> media:title>Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/VBXaVoPw9Jg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/VBXaVoPw9Jg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="50"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:CjwJLtvdCY0/id> yt:videoId>CjwJLtvdCY0/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Mythos Frühstück: Kellogg's genialer Marketing-Trick ► Cashtest/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=CjwJLtvdCY0"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-14T16:00:10+00:00/published> updated>2024-06-17T22:28:43+00:00/updated> media:group> media:title>Mythos Frühstück: Kellogg's genialer Marketing-Trick ► Cashtest/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/CjwJLtvdCY0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/CjwJLtvdCY0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es ist Juni und ich melde mich mit einer frischen Wertpapierbesprechung zurück. Jetzt sowohl als Audio- als auch als Videokolumne und wie gewohnt zusammen mit einem ausgewiesenen Kenner der Materie an meiner Seite. Gemeinsam mit dem Alan Galecki, seines Zeichens Wirtschaftsjournalist und Fachmann für Unternehmensanalysen, durchleuchte ich einen Dividendenwert (fast) bis in die letzte Fußnote. Alan hatte ich bereits im Geldgespräch zu Gast, er bloggt in englischer Sprache unter Financial Engineering. Diesen Monat betrachten wir ein Papier, das sprichwörtlich in aller Munde ist. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Sponsor ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Sponsor dieser Wertpapierbesprechung ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten. Ich bin selbst Kunde von Freedom24 führe dort ein Echtgeld-Portfolio. Alle Neukunden, die ein Depot über folgende Seite eröffnen, erhalten von mir ein Buchgeschenk als Dreingabe: 🏦 https://nurbaresistwahres.de/freedom24 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogbeitrag ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Daten, Zahlen und Fakten zur Aktie findest Du unter folgender Adresse: 📰 https://nurbaresistwahres.de/cashtest-kellanova-folge-4 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogtelegramm ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du möchtest mehr über Triple-Income-Investing wissen und erfahren, ob und wie Du das Anlagekonzept für Dich umsetzen kannst? Dann besuche meine Seite und abonniere jetzt kostenlos und unverbindlich mein Blogtelegramm (Newsletter): 👉 https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs Du hast eine spezielle Frage oder individuellen Klärungsbedarf? Dann nimm mit mir Kontakt auf oder vereinbare einen Termin mit mir: 👉 https://nurbaresistwahres.de/kontakt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Aktuelle Angebote ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ CapTrader: Mein Alleskönner und Optionsbroker mit Top-Service [Geschenk-Link] 🏦 https://nurbaresistwahres.de/captrader Trade Republic: Mein Broker für kostenlose ETF-Sparpläne 🏦 https://nurbaresistwahres.de/traderepublic eToro: Mein Null-Provision-Broker für Einzelaktien 🏦 https://nurbaresistwahres.de/etoropartner Freedom24: Mein Spezialbroker für Closed-end Funds (CEFs) 🏦 https://nurbaresistwahres.de/freedom24 ProLife: Lebens-, Renten-, Riester- und Rürup-Vertrag verkaufen [Rabatt-Link] 🏦 https://nurbaresistwahres.de/prolife Bei den Verweisen handelt es sich um Affiliate- oder Sponsoren-Links. Für Bestellungen, die nach dem Klick auf einen Affiliate-Link getätigt werden, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Die Verkaufskonditionen ändern sich dadurch nicht. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/transparenz ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Folge mir in den sozialen Medien: 📌 Instagram: https://www.instagram.com/baresistwahres 📌 Twitter: https://twitter.com/baresistwahres 📌 Facebook: https://www.facebook.com/nurbaresistwahres 📌 Telegram: https://nurbaresistwahres.de/telegram-kanal 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/baresistwahres Diskutiere in folgenden Gruppen: 💡 Facebook-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/facebook-gruppe 💡 LinkedIn-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/linkedin-gruppe 💡 Telegram-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/telegram-gruppe Nutze meine Informationsangebote: ✅ Blog: https://nurbaresistwahres.de/blog ✅ Bücher: https://nurbaresistwahres.de/buecher ✅ Leistungen: https://nurbaresistwahres.de/leistungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keinesfalls als Anlageempfehlungen aufzufassen. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/haftungsausschluss/media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="271"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:AazMHgNS1SY/id> yt:videoId>AazMHgNS1SY/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=AazMHgNS1SY"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-13T18:00:13+00:00/published> updated>2024-06-13T18:00:18+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/AazMHgNS1SY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/AazMHgNS1SY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="69"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:w9Rl1jdXRzk/id> yt:videoId>w9Rl1jdXRzk/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=w9Rl1jdXRzk"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-12T18:00:37+00:00/published> updated>2024-06-12T18:00:38+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/w9Rl1jdXRzk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/w9Rl1jdXRzk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="48"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xZQy49Cqx00/id> yt:videoId>xZQy49Cqx00/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xZQy49Cqx00"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-11T18:00:38+00:00/published> updated>2024-06-11T18:00:40+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xZQy49Cqx00?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xZQy49Cqx00/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="49"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:PQhrdgDGhB0/id> yt:videoId>PQhrdgDGhB0/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=PQhrdgDGhB0"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-10T18:00:24+00:00/published> updated>2024-06-11T22:52:28+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/PQhrdgDGhB0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/PQhrdgDGhB0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="48"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wbdijfI5CSk/id> yt:videoId>wbdijfI5CSk/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wbdijfI5CSk"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-09T18:00:28+00:00/published> updated>2024-06-11T14:03:43+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wbdijfI5CSk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wbdijfI5CSk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="62"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1D9NJVgHdN4/id> yt:videoId>1D9NJVgHdN4/yt:videoId> yt:channelId>UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/yt:channelId> title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1D9NJVgHdN4"/> author> name>Nur Bares ist Wahres!/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCkTTl7OZsvm0ED7KyvG1idw/uri> /author> published>2024-06-08T18:00:02+00:00/published> updated>2024-06-10T15:23:28+00:00/updated> media:group> media:title>Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1D9NJVgHdN4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1D9NJVgHdN4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="115"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719727767 WHERE Cid="142078"
30.06.2024 08:09
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Nur Bares ist Wahres!

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
21.05.2023 · 07:53:21 ··· 5 ··· ··· 44 ···
30.06.2024 · 08:09:27 ···
30.06.2024 · 08:09:23 ···
21.05.2023 · 07:53:21 ··· 5 ··· ··· 59 ···

1:: Bernie Madoff: Wie er in 40 Jahren über 4.800 Profis betrog ► Geldgeschichten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2024 · 16:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die 17. Folge der Geldgeschichten ist wieder eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen. Und was ist welthistorisch und weltweit verbindender als Finanzbetrug? Dem bisher größten der Geschichte gehen wir anlässlich seines Jubiläums diesmal auf den Grund. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogbeitrag ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Daten, Zahlen und Fakten zum Video findest Du unter folgender Adresse: 📰 https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-der-groesste-finanzbetrug-aller-zeiten-folge-17 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogtelegramm ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du möchtest mehr über Triple-Income-Investing wissen und erfahren, ob und wie Du das Anlagekonzept für Dich umsetzen kannst? Dann besuche meine Seite und abonniere jetzt kostenlos und unverbindlich mein Blogtelegramm (Newsletter): 👉 https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs Du hast eine spezielle Frage oder individuellen Klärungsbedarf? Dann nimm mit mir Kontakt auf oder vereinbare einen Termin mit mir: 👉 https://nurbaresistwahres.de/kontakt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Medienempfehlungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Jim Campbell: Madoff Talks ► Thorsten Dennin: Games of Greed ► Julian Nebel: Adele Spitzeder ► Podcast: Der Absturz von René Benko ► Spielfilm: The Wizard of Lies ► Dokumentarserie: Bernie Madoff ► Wikipedia: Participants in the Madoff investment scandal ► YouTube: Harry Markopolos und die SEC Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichten auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben: 🎧 http://musik.geldgeschichten.info ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Zeitmarken ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:36 Vorstellung und Aktuelles 0:10:23 Bernie Madoffs Finanzbetrug 1:14:54 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:17:51 Fazit und Verabschiedung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Folge mir in den sozialen Medien: 📌 Instagram: https://www.instagram.com/baresistwahres 📌 Twitter: https://twitter.com/baresistwahres 📌 Facebook: https://www.facebook.com/nurbaresistwahres 📌 Telegram: https://nurbaresistwahres.de/telegram-kanal 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/baresistwahres Diskutiere in folgenden Gruppen: 💡 Facebook-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/facebook-gruppe 💡 LinkedIn-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/linkedin-gruppe 💡 Telegram-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/telegram-gruppe Nutze meine Informationsangebote: ✅ Blog: https://nurbaresistwahres.de/blog ✅ Bücher: https://nurbaresistwahres.de/buecher ✅ Leistungen: https://nurbaresistwahres.de/leistungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keinesfalls als Anlageempfehlungen aufzufassen. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/haftungsausschluss

2:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.06.2024 · 18:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

3:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2024 · 18:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

4:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2024 · 18:00:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

5:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2024 · 18:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

6:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2024 · 18:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

7:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2024 · 18:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

8:: Kellanova: Tiger oder Bettvorleger? #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 18:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/CjwJLtvdCY0

9:: Mythos Frühstück: Kellogg's genialer Marketing-Trick ► Cashtest

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2024 · 16:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es ist Juni und ich melde mich mit einer frischen Wertpapierbesprechung zurück. Jetzt sowohl als Audio- als auch als Videokolumne und wie gewohnt zusammen mit einem ausgewiesenen Kenner der Materie an meiner Seite. Gemeinsam mit dem Alan Galecki, seines Zeichens Wirtschaftsjournalist und Fachmann für Unternehmensanalysen, durchleuchte ich einen Dividendenwert (fast) bis in die letzte Fußnote. Alan hatte ich bereits im Geldgespräch zu Gast, er bloggt in englischer Sprache unter Financial Engineering. Diesen Monat betrachten wir ein Papier, das sprichwörtlich in aller Munde ist. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Sponsor ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Sponsor dieser Wertpapierbesprechung ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten. Ich bin selbst Kunde von Freedom24 führe dort ein Echtgeld-Portfolio. Alle Neukunden, die ein Depot über folgende Seite eröffnen, erhalten von mir ein Buchgeschenk als Dreingabe: 🏦 https://nurbaresistwahres.de/freedom24 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogbeitrag ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Daten, Zahlen und Fakten zur Aktie findest Du unter folgender Adresse: 📰 https://nurbaresistwahres.de/cashtest-kellanova-folge-4 ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Blogtelegramm ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Du möchtest mehr über Triple-Income-Investing wissen und erfahren, ob und wie Du das Anlagekonzept für Dich umsetzen kannst? Dann besuche meine Seite und abonniere jetzt kostenlos und unverbindlich mein Blogtelegramm (Newsletter): 👉 https://nurbaresistwahres.de/gratiskurs Du hast eine spezielle Frage oder individuellen Klärungsbedarf? Dann nimm mit mir Kontakt auf oder vereinbare einen Termin mit mir: 👉 https://nurbaresistwahres.de/kontakt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Aktuelle Angebote ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ CapTrader: Mein Alleskönner und Optionsbroker mit Top-Service [Geschenk-Link] 🏦 https://nurbaresistwahres.de/captrader Trade Republic: Mein Broker für kostenlose ETF-Sparpläne 🏦 https://nurbaresistwahres.de/traderepublic eToro: Mein Null-Provision-Broker für Einzelaktien 🏦 https://nurbaresistwahres.de/etoropartner Freedom24: Mein Spezialbroker für Closed-end Funds (CEFs) 🏦 https://nurbaresistwahres.de/freedom24 ProLife: Lebens-, Renten-, Riester- und Rürup-Vertrag verkaufen [Rabatt-Link] 🏦 https://nurbaresistwahres.de/prolife Bei den Verweisen handelt es sich um Affiliate- oder Sponsoren-Links. Für Bestellungen, die nach dem Klick auf einen Affiliate-Link getätigt werden, erhalte ich vom Anbieter eine Provision. Die Verkaufskonditionen ändern sich dadurch nicht. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/transparenz ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Weitere Inhalte ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Folge mir in den sozialen Medien: 📌 Instagram: https://www.instagram.com/baresistwahres 📌 Twitter: https://twitter.com/baresistwahres 📌 Facebook: https://www.facebook.com/nurbaresistwahres 📌 Telegram: https://nurbaresistwahres.de/telegram-kanal 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/baresistwahres Diskutiere in folgenden Gruppen: 💡 Facebook-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/facebook-gruppe 💡 LinkedIn-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/linkedin-gruppe 💡 Telegram-Gruppe: https://nurbaresistwahres.de/telegram-gruppe Nutze meine Informationsangebote: ✅ Blog: https://nurbaresistwahres.de/blog ✅ Bücher: https://nurbaresistwahres.de/buecher ✅ Leistungen: https://nurbaresistwahres.de/leistungen ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Der Handel mit Derivaten und Wertpapieren ist mit Verlustrisiken bis hin zum Totalausfall verbunden. Für Informationen wird keine Gewähr übernommen. Alle Aussagen sind persönliche Meinungsäußerungen und keinesfalls als Anlageempfehlungen aufzufassen. Weitere Details: 👉 https://nurbaresistwahres.de/haftungsausschluss

10:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2024 · 18:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

11:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.06.2024 · 18:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

12:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.06.2024 · 18:00:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

13:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.06.2024 · 18:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

14:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2024 · 18:00:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

15:: Immobilien: Gute REITs, schlechte REITs #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.06.2024 · 18:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier findest Du den Videobeitrag in voller Länge: 👉 https://youtu.be/o0LpTB7MNIM

16:: ETF-Blitz-Depot: Das zweite Halbjahr 2023 - Folge 175

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2024 · 17:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rückblick und Auswertung: Der traditionelle Halbjahresbericht zum Sparplandepot bei Trade Republic umfasst eine allgemeine Einordnung, die Ausgangslage im Blitz-Depot, die aktuelle Zusammenstellung sowie die dadurch abgedeckten Anlageklassen (Dividendenaktien Industrieländer, Dividendenaktien Schwellenländer, Private Equity und Private Debt, Real Estate Investment Trusts und Staatsanleihen Schwellenländer), eine Auswertung des Gesamtdepots sowie die Zusammenfassung und den obligatorischen Ausblick. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/etf-blitz-depot-das-zweite-halbjahr-2023

17:: Einkommensinvestoren: Das erwarten wir 2024 - Folge 57

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2024 · 17:00:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Neues Jahr, neues Börsenglück! Wie stets zum Jahreswechsel werden alle Register auf null gestellt und beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung neu anzulaufen, während Janus sein doppelgesichtiges Haupt erhebt. Letzterem möchten wir wie schon in den vergangenen Jahren unsere Referenz erweisen. In der Neujahrsfolge des Einkommensinvestoren-Podcasts werfen wir daher den traditionellen Blick zurück auf ein wankelmütiges Börsenjahr mit einem guten Ende. Gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ blicke ich auf unsere persönlichen wie finanziellen Hochs und Tiefs der vergangenen zwölf Monate. Im Einzelnen orientieren wir uns in der ersten Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts im Jahr 2024 analog zu den vergangenen Rückblicken und Ausblicken an den nachfolgenden Fragestellungen, bevor wir auch diesen Beitrag wie gewohnt mit unserem jeweiligen Hochdividendenwert des Monats (HDWDM) respektive des Jahres abschließen: Wie haben sich unsere Projekte im abgelaufenen Jahr geschlagen? Was waren im Jahr 2023 unsere Erfolge und Misserfolge? Welche Anlagen sind gut, welche schlecht gelaufen? Wie haben sich unsere Kapitalerträge in der Zeit entwickelt? Was für Chancen und Risiken erwarten wir für 2024? Welche Änderungen planen wir für das aktuelle Jahr? Was sagt uns der lesende Blick auf den Kaffeesatz? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (MUV2) und SDCL Energy Efficiency Income Trust (SEIT) und damit ein deutsches Schwergewicht der internationalen Versicherungswirtschaft sowie ein auf Projektfinanzierungen spezialisierte Trust. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:06:30 Partnerinhalt von CapTrader 0:08:19 Unser Rückblick und Ausblick 1:08:12 Partnerinhalt von Heeman 1:09:35 Hochdividendenwerte des Monats 1:38:10 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-das-erwarten-wir-2024-folge-57

18:: Geldgeschichte(n): Wiener Weltausstellung & Deutsche Mark - Folge 12

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.12.2023 · 17:00:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Was heute als leidiger Standard gilt, war schon vor 150 Jahren Usus: Die politische Inszenierung von Großereignissen beschränkt(e) sich keineswegs auf die Massenspektakel im Kontext des Sports. Unbestritten im schleichenden Niedergang begriffen, schwang sich die Habsburgermonarchie nochmals auf, um ein letztes Mal der Welt ihren kulturellen Führungsanspruch im Konzert der Großmächte zu unterstreichen. Nach den verhängnisvollen Niederlagen gegen Preußen und dem noch jungen Italien wechselte die Doppelmonarchie den Spielort von den Schlachtfeldern weg in Richtung internationaler Leistungsschau. Im kurzen liberalen Zeitalter Österreich-Ungarns fand die fünfte Weltausstellung im Wiener Prater unweit des heute noch beliebten Vergnügungsareals statt. Doch wie erfolgreich verlief die Mobilisierung der Massen? Und war die kostspielige Angelegenheit tatsächlich vom nachhaltigen Nutzen für die Metropolisierung Wiens? Die zweite Geldgeschichte führt uns zur sprichwörtlichen Stunde null, dem Ende des Deutschen Reichs, welches die Reichsmark mit in den Abgrund riss. Ich werde erörtern, wie innerhalb von drei Jahren die Rahmenbedingungen für den Aufstieg jener Institutionen geschaffen wurden, die bis 2002 als Inbegriff von Stabilität und Wohlstand galten, als Symbol des deutschen Wiederaufstiegs und wirtschaftlicher Dominanz: Die Bundesbank und die Deutsche Mark. Dabei werden wir ein weiteres Mal auf die harte Tour lernen, in welchem außerordentlichen Maße die Bilanzqualität über das Wohl und Wehe einer Währung entscheidet. Gelang es noch im Jahr 1923, die Mark in nur fünf Tagen zu stabilisieren und knapp zehn Jahre zu verteidigen, war daran nach dem Zweiten Weltkrieg angesichts der Reichsschulden in Höhe von geschätzten 660 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht mehr zu denken – erneut wurden die Geldwerteigner zur Ader gelassen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945 ► Wolfgang Kos / Ralph Gleis: Experiment Metropole ► Karl Vocelka: Geschichte Österreichs ► Deutsche Bundesbank: Monatsberichte ► Hans Röper: Geschichte der D-Mark ► Frank Stocker: Die Deutsche Mark Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichten auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben: http://musik.geldgeschichten.info Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:35 Vorstellung und Aktuelles 0:07:05 Die Wiener Weltausstellung 0:36:08 Quellen, Hinweise, Diskussion 0:42:24 Die Deutsche Mark 1:18:38 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:22:44 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-wiener-weltausstellung-deutsche-mark-folge-12

19:: Geldgespräch: Unternehmensanalyst Alan Galecki

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2023 · 17:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diesmal im Geldgespräch zu Gast habe ich einen geschätzten Blogger-Kollegen, der sich ganz auf die Analyse von Firmen und die Investition in Einzelaktien verschrieben hat – sei es nun mit oder ohne Dividenden. Seine professionellen Sporen hat er sich als Unternehmensanalyst sowie im Fondsmanagement verdient, seit dem letztem Jahr betreibt er unter financial-engineering.net einen englischsprachigen Blog zum Thema. Darüber hinaus teilt er mit Lukas Podolski die Herkunft und die Heimatstadt. Je weiter mein Investorendasein zeitlich vorangeschritten ist, desto höher wurde in meiner konsolidierten Depotübersicht der Anteil von Sammelanlagen. Und das aus gutem Grund. Zum einen kommen dieser meinem Hang zur minimalinvasiven Geldanlage entgegen, zum anderen lassen sich mit ihnen das früher oder später virulente Einzelwert- oder Managementrisiko sehr effizient eliminieren. Beide Faktoren in Kombination wiegen für mich die geringfügig höheren monetären Kosten auf. Nichtsdestotrotz habe ich mit dem Aktien-Blitz-Depot ein lupenreines Einzelwertportfolio beibehalten, welches mit zwanzig Dividendentiteln bestückt ist, die ich auf Basis eines quantitativen Ansatzes ausgewählt habe und halbjährlich anpasse. Das Depot selbst ist übrigens ebenso wie die Anpassungen öffentlich einsehbar. Ähnlich, allerdings mit einer anderen Schwerpunktsetzung, geht Alan Galecki vor, mit dem ich mich bereits häufiger zur kennzahlengestützten Aktienanalyse ausgetauscht habe. Höchste Zeit also, folgende Fragen vor Publikum zu diskutieren: Warum pflegt Alan seinen Finanzblog in englischer Sprache? Wie sieht ganz konkret seine persönliche Anlagestrategie aus? Was für einen Zweck genau verfolgt Alan mit seiner Strategie? Warum konzentriert er sich auf Einzelwerte und nicht Fonds? Welche Kriterien sind ihm bei der Aktienauswahl wichtig? Welche Kennzahlen hält er für besonders unterbewertet? Was für Kennzahlen hält er im Gegenzug für überbewertet? Weshalb spielen Dividendenkennzahlen für Alan eine Rolle? Was sind geeignete Kennzahlen für Dividendeninvestoren? Welche bekannten Dividendenwerte werden uns überraschen? Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgespraech-unternehmensanalyst-alan-galecki

20:: Die Einkommensoptionäre: Unsere Strategien Teil 1 - Folge 19

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.12.2023 · 17:00:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unter das Video unsere letzte Folge zur steuerlichen Verlustbeschränkung bestimmter Optionsgeschäfte hat ein Zuschauer folgenden Kommentar veröffentlicht: „Hallo ihr beiden, ich hätten einen Themenwunsch: Luis hat bei den Schatzmeistern immer mal erwähnt, dass er parallel verschiedene Strategien fährt, die in verschiedenen Marktphasen performen. Könntet ihr mal in einer Folge näher auf die möglichen Strategien und vielleicht auch eure persönlichen Regelwerke dazu eingehen? Das fände ich sehr interessant. Vielen Dank für dieses tolle Format!“⁠ ⁠ Eine Strategiefolge hatten wir ohnehin in Planung und daher den Kommentar als konkreten Aufhänger für diese Episode genutzt. Gleichwohl haben wir bei der Aufnahme frühzeitig gemerkt, dass es sich mal wieder um ein Thema mit hohem Erklärungsbedarf und dementsprechender Informationsdichte handelt. Aus dem Grund haben wir die Folge in zwei Teile gesplittet. Im aktuellen Beitrag erläutere ich meinen persönlichen Ansatz, in der kommenden Episode folgt dann mein Konterpart. Denn trotz des gleichen strategischen Ansatzes füllen wir diesen auf verschiedene Art und Weise mit Leben. Konkret gebe ich diesmal Antwort auf folgende Fragen:⁠ Was ist mein grundlegendes Ziel als Stillhalter? Weshalb verwende ich mehrere Optionsstrategien? Warum differenziere ich hierbei nach Laufzeiten? Welche Basiswerte nutze ich für den Optionshandel? Was sind Put, Spread, Strangle und Iron Condor? Welche Chancen gehen mit diesen Strategien einher? Was für Risiken müssen hierbei kalkuliert werden? Welche Renditen sind mit dem Ansatz realisierbar?⁠ Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-einkommensoptionaere-unsere-strategien-teil-1-folge-19

21:: Die Schatzmeister: Unsere Pläne für das neue Jahr - Folge 20

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2023 · 17:00:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die November-Folge war das letzte Treffen der Schatzmeister im aktuellen Jahr. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Die ruhigen Wochen vor dem Jahreswechsel nutzen wir drei schon fast rituell zur Ausrichtung und Positionierung unserer finanziellen Angelegenheiten für die kommenden zwölf Monate. Das umfasst neben der Rebalancierung und gegebenenfalls Schwerpunktsetzung auch den berüchtigten Blick in die Glaskugel, um uns zumindest auf unterschiedliche Szenarien einzustellen, welche die Zukunft bereithalten könnte. Darüber hinaus diskutieren wir ausführlich Aktuelles aus der Blogosphäre und unseren Portfolios sowie die jüngst getätigten Investitionen. Konkret behandeln wir in der aktuellen Schatzmeister-Episode folgende Themen: Wohin hat es uns drei in den vergangenen Wochen verschlagen? Wie hat sich in unseren Depots seit dem letzten Treffen getan? Was sind die Vorteile und Nachteile des Handels auf Kredit? Welche Leihwagenfirma hat es Alex zuletzt besonders angetan? Weshalb lohnt es sich jetzt das aktuelle Zinsniveau zu sichern? Was halten wir drei derzeit von deutschen Aktiengesellschaften? Warum könnte uns ein schlechtes Aktienjahrzehnt bevorstehen? Wird es Zinssenkungen geben und sind diese bereits eingepreist? Die Schatzmeister sind ein Videoformat, welches im Wechsel auf unterschiedlichen Plattformen übertragen wird. Zu den einzelnen Abschnitten unserer gut einstündigen Konferenz geht es direkt über die Zeitmarken, aufgenommen wurde die Folge diesmal in Echtzeit via YouTube: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:01:40 Neuigkeiten von uns 0:10:59 Alex Portfolio und Investitionen 0:15:38 Luis Portfolio und Investitionen 0:18:32 Lars Portfolio und Investitionen 0:30:20 Was Luis vom Jahr 2024 erwartet 0:41:11 Was Alex vom Jahr 2024 erwartet 0:51:50 Was Lars vom Jahr 2024 erwartet 1:01:49 Fragen des Publikums Zum Sponsor: Der Sponsor dieser Schatzmeister-Folge ist Freedom24. Der kostengünstige Broker bietet sowohl per Onlineplattform als auch per App Zugang zu den 15 größten Wertpapierbörsen in Amerika, Europa und Asien inklusive attraktiv verzinster Multiwährungskonten: https://nurbaresistwahres.de/freedom24 Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-schatzmeister-unsere-plaene-fuer-das-neue-jahr-folge-20

22:: Einkommensinvestoren: Offene Investmentfonds - Folge 56

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2023 · 17:00:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein wie immer ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Ganz traditionell werden wir die für uns finanziell relevanten Ereignisse der letzten zwölf Monate Anfang Januar Revue passieren lassen. Zuvor gibt es jedoch noch die letzte Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts in diesem Jahr auf die Ohren. Diesmal haben Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich uns einer Anlageklasse gewidmet, die mäßig beleumundet ihr Dasein unterhalb des Radars der meisten Do-it-yourself-Investoren fristet, nämlich offene Investmentfonds. Ich selbst bin erstmals im Herbst 1994 mit dieser Fondsgattung in Kontakt gekommen, konkret mit einem Produkt aus dem Hause Deka, in welches meine vermögenswirksamen Leistungen flossen. Über einen üppigen Geldregen konnten sich die Fonds vor allem Ende der 1990er-Jahre im Zuge der Dotcom-Blase erfreuen, die selbst in Deutschland die eher als dröge verschrienen Geldverwalter zu Superstars aufpumpte - der Neue Markt lässt grüßen. Kaum war das Platzen der Blase verdaut, folgte im Rahmen der Weltfinanzkrise der bis dato heftigste Nackenschlag für die Branche. Zahlreiche auf Immobilien spezialisierte Investmentfonds fielen der Truthahnillusion anheim und schlossen nach jahrzehntelanger Konstanz für immer die Tore. Zudem erwuchs den oft teuren Fonds hierzulande ab dem Jahr 2000 mit den preisgünstigen Exchange Traded Funds (ETFs) eine ernstzunehmende Konkurrenz, die sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Diese und weitere Facetten der Fondsbranche beleuchten wir in dieser Podcastfolge, die wie gewohnt mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließt. Dabei geben wir Antwort auf folgende Fragen: Was genau sind überhaupt offene Investmentfonds? Wie unterscheiden sie sich von geschlossenen Fonds? Wie große ist der Markt für dieses Anlageinstrument? Welche sind die größten Anbieter dieser Fondsgattung? Was für unterschiedliche offene Investmentfonds gibt es? Warum sind die Vorurteile zu diesen Fonds zu pauschal? Welche "guten" offenen Investmentfonds gibt es zurzeit? Wie nutzen wir selbst diese Fonds als Geldanlage? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die DWS Group (DWS) sowie European Assets Trust (EAT) und damit die größte deutsche Vermögensverwaltung und der drittgrößte europäische ETF-Anbieter sowie einen Fonds mit Schwerpunkt auf europäische Nebenwerte. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:06:30 Partnerinhalt von CapTrader 0:08:40 Offene Investmentfonds 0:57:02 Partnerinhalt von Heeman 0:58:41 Hochdividendenwerte des Monats 1:17:26 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-offene-investmentfonds-folge-56

23:: Geldgeschichte(n): Die deutsch-österreichische Hyperinflation - Folge 11

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2023 · 17:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die elfte Folge der Geldgeschichten ist eine Themenfolge anlässlich des einhundertsten Jahrestags der Hyperinflation, die sowohl in Deutschland wie Österreich gewütet hat. Das bedeutet auch diesmal, dass wir uns gemeinsam dem Leitthema widmen und in diesem Fall unsere jeweilige landsmannschaftliche Perspektive einnehmen. Nach Unterzeichnung des Versailler Diktatfriedens stand das Deutsche Reich mit geschätzten 200 Prozent der Wirtschaftsleistung in der Kreide. Zudem musste für den im Zuge des Ersten Weltkrieges massiv aufgeblähten Beamtenapparat und Millionen von Kriegsversehrten aufkommen. Ferner drückten die in Goldmark zu leistenden Reparationen, die aufgrund der protektionistischen Politik der Entente, die selbst bei den USA hoch verschuldet waren, kaum durch Exporte zu refinanzieren waren, zumal Deutschland ein wichtiges industrielles Zentrum verloren hatte. In Kombination mit den sich im Parlament unversöhnlich gegenüber stehenden Parteien beste Voraussetzungen für eine sprichwörtliche Geldentwertung, deren Bekämpfung erst unter den Vorzeichen existenzieller Not im November 2023 gelang. Zuvor erlebte das auf einst auf grundsolidem fiskalischen und monetären Fundament errichtete Kaiserreich, die Einkommenssteuersätze beliefen sich auf maximal vier Prozent und der Reichsbank war der Kauf von Staatsanleihen verboten, ein monetäres Armageddon, welches die Mittelschicht auslöschen und die Saat für den nächsten weltweiten Waffengang mit ausbringen sollte. Weiters erläutern wir in dieser Themenfolge, welche seltsamen Blüten die Hyperinflation in der noch jungen Republik Deutsch-Österreich trieb. Fraglos war die Ausgangssituation ähnlich zu jener beim einstigen Bündnisbrüder Deutschland, dennoch in unterschiedlichen Aspekten gänzlich anders. Auf Basis der diktierten Friedensbedingungen, die im Vertrag von Versailles festgehalten wurden. Markierte das Ende der Habsburgermonarchie eine schwerwiegende Zäsur. Die territoriale Desintegration bedeutete gleichzeitig eine Fragmentierung des in sich funktionierenden Wirtschaftsraumes Österreich-Ungarn. Zur Finanzierung der existenziellen Lebensmittelsubventionen bedienten sich die politischen Vertreter an der Druckerpresse nach Kriegsende emsig. Spätestens ab 1921 weichte die galoppierende Inflation, eine "Erbschaft" noch aus dem verhängnisvollen Krieg, einer hyperinflationären Phase. Als sich der ohnehin verbreitete Glauben an die eigene Lebensunfähigkeit Österreichs nun wahre Gestalt anzunehmen drohte, kam die ersehnte Hilfe von internationaler Seite. In Form der von den Entente-Mächten garantierten Völkerbund-Anleihe konnte der Hyperinflation schlagartig Einhalt geboten werden. Dass sich die Gläubiger immense Kontrollrechte zusicherten und die staatliche Souveränität abseits der parlamentarischen Kontrolle beschnitten, war dabei wohl noch der angenehme Part der "Genfer Sanierung" … Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Adam Ferguson: Das Ende des Geldes ► Lothar Höbelt: Die Erste Republik Österreich (1918–1938) ► Dieter Stiefel: Camillo Castiglioni ► Roman Sandgruber: [Österreichische Geschichte*](https://amzn.to/40XSCt5) ► Ingo Sauer: The influence of the central bank’s assets on the exchange rate and the price level ► Frank Stocker: Die Inflation von 1923 ► Hjalmar Schacht: Die Stabilisierung der Mark ► Herwig Wolfram: Österreichische Geschichte Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:37 Vorstellung und Aktuelles 0:07:58 Die deutsch-österreichische Hyperinflation 1:13:57 Moral von der Geldgeschichte 1:27:52 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:31:34 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-die-deutsch-oesterreichische-hyperinflation-folge-11

24:: Rezension: Die Inflation von 1923 - Folge 171

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2023 · 17:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Besprechung des Buchs "Die Inflation von 1923: Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam" von Frank Stocker, 368 Seiten, 27,00 Euro, FinanzBuch Verlag 2022. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/rezension-die-inflation-von-1923-wie-es-zur-groessten-deutschen-geldkatastrophe-kam

25:: Einkommensinvestoren: Währungen und Wechselkurse - Folge 55

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2023 · 17:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im vergangenen Monat haben wir uns den Zinsanlagen und den damit einhergehenden Chancen und Risiken in einem Umfeld steigender Geldentwertungsraten gewidmet. In der vorletzten Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts in diesem Jahr möchte ich gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ thematisch daran anknüpfen. Denn unmittelbar verbunden mit der Frage nach der passenden Zinsanlage ist auch die nach der für den Anlagezweck geeigneten Währung. Trotz zunehmend größerer Währungsblöcke haben Anleger hier nach wie vor die Qual der Wahl respektive Diversifikation. Weltweit etwa 800 Währungen beziehungsweise Währungssysteme konnte die Geldgeschichtsschreibung für das vergangene halbe Jahrtausend identifizieren. Circa zwanzig Prozent von ihnen gingen durch Hoch- oder Hyperinflationen, weitere fünfzig Prozent durch Reformen, Konvertierung oder infolge kriegerischer Ereignisse unter. Auf lediglich 17 Jahre lässt sich die durchschnittliche Lebensdauer der hier betrachteten Währungen beziffern. Der um seine Funktion als Weltleitwährung ringende US-Dollar ist ein positiver Ausreißer, der mittlerweile seit 1792 umläuft, dabei allerdings weit über 99 Prozent seiner Kaufkraft eingebüßt hat. Der kurze historische Ausflug zeigt auf, dass über ein Investorenleben gesehen Währungsrisiken keineswegs abstrakter Natur sind, sondern das Anlageergebnis entscheidend beeinflussen können, gerade im Segment der Geldwerte. Das einzige „kostenlose Mittagessen“, welches auch auf den Devisenmärkten serviert wird, ist (Währungs-)Diversifikation. Und genau diesen Aspekten gehen wir im Detail auf den Grund, bevor wir auch diese Podcastfolge mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließen. Zuvor beantworten wir diese und zahlreiche weitere Fragen: Was sind gesetzliche Zahlungsmittel und Legal Tender? Warum sind Kryptowährungen keine richtigen Währungen? Weshalb sind Edelmetalle nur bedingt eine Währung? Was genau drückt der Wechselkurs einer Währung aus? Welche Faktoren können den Wechselkurs beeinflussen? Warum lassen sich Wechselkurse kaum prognostizieren? Was macht die Qualität und Stärke einer Währung aus? Wie reduziert Währungsdiversifikation Portfoliorisiken? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Simplify Volatility Premium ETF (SVOL) sowie die Southern Copper Corporation (SCCO) und damit eine sehr spezielle Terminmarktstrategie im ETF-Mantel sowie ein US-amerikanischer Bergbaukonzern und drittgrößter Kupferproduzent der Welt. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:08:25 Partnerinhalt von CapTrader 0:10:10 Währungen und Wechselkurse 0:57:07 Partnerinhalt von Heeman 0:58:43 Hochdividendenwerte des Monats 1:25:44 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-waehrungen-und-wechselkurse-folge-55

26:: Geldgeschichte(n): Das Bell-System & Die LTCM-Krise - Folge 10

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 16:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Gerade einmal ein Zeitvorsprung von zwei Stunden ebneten den Weg für den Aufstieg und die Bildung eines der wohl größten Monopole in den letzten beiden Jahrhunderte. Der aus Schottland stammende Erfinder, Taubstummenlehrer und spätere Unternehmen Alexander Graham Bell legte mit seinem Patent für kommerziell verwertbares Telefongerät den Grundstein für die American Telephone and Telegraph Company – kurz: AT&T. Die wechselhafte Geschichte des einstigen Branchenprimus im nordamerikanischen Telekommunikationssektor ist eng mit einem beispiellosen wie kontroversiellen Gerichtsurteil in der US-Justizgeschichte verbunden. Doch warum währten die erhofften Effekte durch die Zerschlagung des Bell’schen Systems und die damit verknüpfte Hoffnung für einen stärkeren Branchenwettbewerb nur für eine recht kurze Dauer? Und was haben die „Baby Bells“ von AT&T nun konkret mit Microsofts „Baby Bills“ zu tun? Für unsere zweite Geldgeschichte begeben wir uns zurück in die jüngere Vergangenheit, zu einem einschneidenden Börsenereignis vor exakt 25 Jahren. Vier Buchstaben sind es, die seinerzeit in die Börsengeschichte eingegangen sind: LTCM. Das Kürzel steht für Long-Term Capital Management, ein Hedgefonds, dessen Pleite mit potenziell exorbitant hohen Folgekosten am 23. September 1998 gerade noch abgewendet werden konnte. Die sogenannte LTCM-Krise von 1998 ist nicht nur finanzhistorisch eine interessante Episode, sondern auch ein sehr anschauliches Beispiel für das bekannteste Federvieh im Börsenzoo, den schwarzen Schwan! Philosophisch führen uns Aufstieg und Fall des LTCM zur entscheidenden Frage bei linearen Entwicklungen in dynamischen Umfeldern beziehungsweise komplexen System: Wann ist Thanksgiving? Beleuchtet werden die aus der Not erfolgte Gründung des legendären Hedgefonds, sein rasanter Aufstieg, die nobelrpeisgekürte Handelsstrategie sowie sein abrupte Ende im Zuge der russischen Staatspleite 1998. Ebenso werfen wir einen Blick auf die Hauptprotagonisten in diesem Finanzdrama und die Gründe für ihr spektakuläres Scheitern. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Steve Coll: The Deal of the Century ► Peter Temin / Louis Galambos: The Fall of the Bell System ► The Dividend Post: Bell Enterprise Canada (BCE) ► William Yurcik: Judge Harold H. Greene ► Roger Lowenstein: Der große Irrtum ► Karl Popper: Das Elend des Historizismus ► Nassim Nicolas Taleb: Der Schwarze Schwan Immer einen musikalischen Abstecher wert ist zudem die Playlist der Geldgeschichten auf Spotify, welche alle Musikstücke umfasst, auf die wir bisher in unserem Format referenziert haben: http://musik.geldgeschichten.info Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:37 Vorstellung und Aktuelles 0:07:17 Das Bell-System 0:27:56 Quellen, Hinweise, Diskussion 0:32:00 Die LTCM-Krise 1:08:06 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:16:35 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-das-bell-system-die-ltcm-krise-folge-10

27:: Geldgespräch: Bierfachfrau Dorte Simon

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.10.2023 · 16:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im heutigen Geldgespräch darf ich einen ganz besonderen Gast begrüßen. Denn sie besetzt bei meiner absoluten Lieblingsaktiengesellschaft den Traumjob, den ich gerne hätte. Die Rede ist selbstverständlich von der kaufmännischen Leitung der Einbecker Brauhaus AG. Langjährige Hörer und Leser wissen, dass es sich dabei um den einzigen Titel in meinem Portfolio handelt, den ich aus nichtökonomischen Gründen halte. Mit Dorte Simon spreche ich über den deutschen Biermarkt im Allgemeinen und die Herausforderungen mittelständischer Aktiengesellschaften im Besonderen. Persönlich kennengelernt haben wir uns im Zuge der diesjährigen Hauptversammlung der Einbecker Brauhaus AG, die traditionell im Mai oder Juni eines jeden Jahres abgehalten wird. Einer gewissen Bekanntheit erfreut sich das Unternehmen unter den Freunden der Sachdividende, die nach der Hauptversammlung in Form von Bockbier ausgeschüttet wird; im übertragenen Sinn, versteht sich. Hinzu kommt flüssige Naturaldividende auf der Hauptversammlung selbst. Und so taucht der Titel dann auch bisweilen in einschlägigen Listen zwischen Calida, Lindt & Sprüngli und dem Zoologischen Garten Berlin auf. Neben besagter Sachdividende, bei der es sich buchhalterische übrigens um ein Geschenk handelt, punktet die Einbecker Brauhaus AG mit einer ausdifferenzierten wie schmackhaften Produktpalette sowie einer an Tradition überreichen Unternehmenshistorie. Die Kombination dieser Faktoren dürfte dann auch die starke Teilhabe und Treue der Anteilseigner erklären. Von den insgesamt etwa 1.600 Aktionären des Unternehmens waren 300 bei der diesjährigen Hauptversammlung anwesend, die über 70 Prozent des Stammkapitals repräsentierten. Nichtsdestotrotz muss auch in der Bier- und Fachwerkstadt Einbeck um Umsatz und Gewinn gerungen werden, ist doch der Bierkonsum pro Kopf und Jahr im Heimatmarkt seit 1980 kontinuierlich von 150 auf 90 Liter gesunken. Hinzu gesellten sich zuletzt Kostensteigerungen und Lieferengpässe bei Malz, Etiketten, Flaschen, Kronkorken und Kohlensäure sowie im Personalbereich. Ebenso macht der Trend zu Importbieren den deutschen Brauern zu schaffen. Und so führe ich erstmals ein Geldgespräch rund um operative und strategische Unternehmensfragen wie diese: Was sind die Aufgabe einer kaufmännischen Leiterin einer Regionalbrauerei? Wie ist das zahlenmäßige Verhältnis kaufmännischer zu technischer Mitarbeiter? Macht sich die 700-jährige Firmenhistorie im beruflichen Alltag bemerkbar? Wie wird mit neuen Bierstilen oder Geschmacksrichtungen experimentiert? Was sind die wichtigsten Umsatzsäulen der Brauerei und deren Entwicklung? Warum hat die Brauerei dieses Jahr mit Cora das erst Nichtbier herausgebracht? Wie fasst das Management die schlechte Kurs- und Dividendenentwicklung auf? Bleibt die grüne Traditionsflasche für die Einbecker Bierspezialitäten erhalten? Gibt es für die Mitarbeiter der Brauerei noch den traditionellen Haustrunk? Was ist das Lieblingsbier meiner Gesprächspartnerin aus dem eigenen Haus? Zur Geschichte des Einbecker Biers: https://geldgeschichten.podigee.io/2-konigliche-freistadte-einbecker-bier Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgespraech-bierfachfrau-dorte-simon

28:: Die Schatzmeister: Dividendenaktien im Investorencheck - Folge 19

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2023 · 16:00:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit der Oktober-Folge der Schatzmeister schließen wir unsere Anlageklassen-Trilogie ab. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. In der aktuellen Ausgabe unserer illustren Dreierrunde legen wir den Fokus ein letztes Mal auf eine spezielle Anlageklasse. Nach den P2P-Krediten in Folge 17 und den Real Estate Investment Trusts (REITs) in Folge 18 widmen wir uns diesmal den klassischen Dividendenaktien, in die tatsächlich jeder von uns, der eine mehr, der andere weniger, investiert ist. Vorab gibt es wie gewohnt die Neuigkeiten aus der Blogosphäre und unseren Portfolios sowie einen Ausblick auf unsere Planungen in Richtung Jahresende. Und somit gehen wir in dieser Schatzmeister-Folge unter anderem diesen Fragen auf den Grund: Wie sind unsere Dividendenaktien dieses Jahr gelaufen? Warum war der September für Stillhalter sehr schwierig? Welche Dividendenaktien beabsichtigen wir zu veräußern? Was halten wir generell von deutschen Dividendenaktien? Wie sieht es aktuell mit Krypto-Lending und -Staking aus? Wieso streben Lars und ich eher mehr Sammelanlagen an? Wie wichtig ist bei der Einzelaktien-Anlage der Spaßfaktor? Was sind die Chancen und Grenzen der Aktienanalyse? Die Schatzmeister sind ein Videoformat, welches im Wechsel auf unterschiedlichen Plattformen übertragen wird. Zu den einzelnen Abschnitten unserer gut einstündigen Konferenz geht es direkt über die Zeitmarken, aufgenommen wurde die Folge diesmal in Echtzeit via YouTube: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:06:10 Lars Investitionen und Portfolio 0:16:52 Alex Investitionen und Portfolio 0:24:00 Luis Investitionen und Portfolio 0:36:20 Alex informiert über Thai-Investments 0:52:15 Bondora versus Trade Republic 0:54:45 Steht uns eine Rezession ins Haus? Zum Sponsor: Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist Companisto, der Marktführer unter den Netzwerken für Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Über die gleichnamige Plattform können Anleger in innovative Startups und Wachstumsunternehmen ab 250 € investieren und sich mit anderen gleichgesinnten Investoren vernetzen: https://www.companisto.com/go/schatzmeister Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-schatzmeister-dividendenaktien-im-investorencheck-folge-19

29:: Einkommensinvestoren: Zinsanlagen und Inflation - Folge 54

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2023 · 16:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ende September haben Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich uns ganz traditionell in ebenso persönlichen wie unterschiedlichen Disziplinen zu sportlichen Höchstleistungen motiviert. Den Stoff für die Oktober-Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts hat diesmal hingegen die Zuhörerschaft geliefert. Befeuert durch die Geldentwertungsrate einerseits und den bei Einkommensinvestoren beliebten Fixed-Income-Anlagen andererseits drängte sich geradezu die Frage auf, wie diese Konstellation zu bändigen ist. Und genau dieser Frage sind wir in bekannter Detailtiefe nachgegangen. "Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das Mädchen Gretel. Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er das tägliche Brot nicht mehr schaffen." Die einleitenden Worte des weltweit bekannten Märchens Hänsel und Gretel in der Fassung der Gebrüder Grimm verweisen sowohl auf die Inflation als uraltes historisches Phänomen als auch die zerstörerische Dimension der Geldentwertung. Vor exakt einhundert Jahren war diese hierzulande mit Hunger für breite Bevölkerungsschichten gleichzusetzen. Die Zeiten und mit ihnen das Wohlstandsniveau haben sich glücklicherweise geändert, die Inflation ist indes geblieben und bescherte Anleihebesitzer über den Zinserhöhungszyklus der Zentralbanken in 2022 das schlechteste Jahr seit Dekaden. Angesichts der in dieser Höhe und Geschwindigkeit einmaligen Zinssprünge stellt sich für Einkommensinvestoren die berechtigte Frage nach dem Umgang mit sogenannten Zins- beziehungsweise Fixed-Income-Anlagen. Bevor wir mit passenden Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) abschließen, nähern wir uns möglichen Lösungen auf Basis folgender Fragen: Wie lange existiert das Phänomen der Inflation? Welchen Zyklen unterliegen inflationäre Prozesse? Welche Auswirkungen hat dies auf die Zinsstruktur? Wie werden Vermögenspreise dadurch beeinflusst? Was ergibt sich daraus für Fixed-Income-Anlagen? Wie können sich Anleger vor Zinsrisiken schützen? Welche Parameter sind in dem Kontext wichtig? Wie handhaben wir das Geldentwertungsrisiko? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der FU Bonds Monthly Income Fonds (HAFX9M) sowie die Hercules Capital Incorporated (HTGC) und damit ein in Deutschland verwalteter Anleihenfonds mit Fokus auf hochverzinslichen Unternehmensobligationen sowie eine US-amerikanische Business Development Company und Private-Debt-Spezialist. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:03:35 Partnerinhalt von CapTrader 0:05:25 Zinsanlagen und Inflation 0:54:05 Hochdividendenwerte des Monats 1:24:30 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-zinsanlagen-und-inflation-folge-54

30:: Geldgeschichte(n): 15 Jahre Lehman-Brothers-Pleite - Folge 9

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2023 · 16:00:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die neunte Folge der Geldgeschichten ist gleichzeitig die zweite Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer besonders bedeutsamen Geldgeschichte widmen, diesmal dem Fall von Lehman Brothers vor 15 Jahren, der die Finanzwelt an den Rand der Kernschmelze brachte. Unsere Geldgeschichte beginnt im Jahr 1844, als Henry Lehman, der Sohn eines jüdischen Viehhändlers aus Rimpar bei Würzburg, seine Siebensachen packt und in die Vereinigten Staaten auswandert. Den 23-Jährigen zieht es nach Montgomery in Alabama, wo er einen lukrativen Baumwollhandel aufbaut. Bald holt er seine Brüder Emanuel und Mayer mit an Bord des expandierenden Geschäfts. Im Jahr 1850 benennen sie ihr Unternehmen in "H. Lehman & Bro." um, die offizielle Geburtsstunde der legendären Investmentbank. 158 Jahre später, am 15. September 2008, stellt das Institut einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts und wird in der Folge abgewickelt. Die lukrativen Sparten sichern sich ehemalige Wettbewerber, Gläubiger mit werthaltig besicherten Forderungen erleiden keine Verluste, der Rest wird mit einer Insolvenzquote von immerhin circa 40 Prozent abgefunden. Exakt 14 Jahren und 13 Tage nach der Pleite wird das Insolvenzverfahren endgültig beendet, als letzte Amtshandlung des Insolvenzgerichts wird der in der Abwicklung federführenden Anwaltskanzlei Hubbard & Reed 424 Millionen US-Dollar für ihre Arbeit gewährt. Dazwischen liegt der langsame, aber kontinuierliche Aufstieg der Baumwollhändler zur viertgrößten Investmentbank der Vereinigten Staaten mit einer zuletzt ausgewiesenen Bilanzsumme von knapp 700 Milliarden US-Dollar. Dabei überlebte das Institut die Große Depression der 1930er-Jahre und das damit einhergehende Massensterben nicht nur, sondern ging hieraus sogar gestärkt hervor. Der seinerzeit gleichzeitig kollabierende Immobilienmarkt legte indes die frühe (politische) Saat für dessen Wiederholung ein Menschenleben später. Nach Kräften gefördert wurde der neue US-amerikanische Immobilientraum von Politikern jeglicher Couleur, subventioniert von den quasistaatlichen Hypothekengiganten Fannie Mae und Freddie Mac, flankiert von Gesetzen wie dem Community Reinvestment Act und dem American Dream Downpayment Act, die nicht kreditwürdige Antragssteller mit Immobiliendarlehen versorgten sowie dem Verbot von Zinsfestschreibungen und auf die Spitze getrieben mit dem Verkauf, der Bündelung und Verbriefung von Kreditforderungen mit Triple-A-Rating. Die perfekte Melange für implodierende Bilanzen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Michael Lewis: The Big Short ► Marc Friedrich / Matthias Weik: Der größte Raubzug der Geschichte ► Hyman Minsky: Instabilität und Kapitalismus ► Adam Tooze: Crashed Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:35 Vorstellung und Aktuelles 0:07:21 15 Jahre Lehman-Brothers-Pleite 0:56:42 Moral von der Geldgeschichte 1:05:14 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:09:54 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-15-jahre-lehman-brothers-pleite-folge-9

31:: Geldgeschichte(n): 25 Jahre Europäische Zentralbank - Folge 7

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.07.2023 · 16:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der siebten Folge der Geldgeschichten warten wir mit einem neuen Format auf und präsentieren erstmals eine Themenfolge. Das bedeutet, dass wir uns gemeinsam einer verbindenden Geldgeschichte widmen, in diesem Fall der Europäischen Zentralbank (EZB), die in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag feiert. Und so steigen wir mit unseren ersten persönlichen Erinnerungen an die Gemeinschaftswährung ein: Die Umstellung der Depots mit der Halbierung der nominalen Salden, dem Andrang auf die sogenannten Starter-Kits sowie der anschließenden Teuro-Diskussion sowohl in Deutschland als auch in Österreich und ganz aktuell in Kroatien! Nach diesem eher anekdotischen Rückblick beleuchten wir den langen Anlauf auf dem Weg zum Euro, dessen Einführung als Buchgeld im Jahr 1999 die Gründung der Europäischen Zentralbank zwölf Monate zuvor vorausging. Ausgangspunkt unserer Betrachtung ist der heutzutage kaum noch bekannte Funk-Plan, der erstmals für das Nachkriegseuropa eine Europäische Gemeinschaft einschließlich eines Systems fester Wechselkurse und eine Europabank mit Sitz in Wien vorsah - wenngleich auch Sicht der Achsenmächte. Stattdessen folgte das Bretton-Woods-System und kurz vor dessen Ende der Werner-Plan, der den Weg zum Euro bereitete. In mehreren Phasen umgesetzt wurde das Währungsprojekt schließlich gemäß dem Delors-Plan, der 1989 vorgelegt wurde. Die maßgeblichen Parameter wurden im schließlich im Jahr 1992 im Vertrag von Maastricht ratifiziert. Insbesondere auf die sogenannten Konvergenzkriterien gehen wir genauso ein wie auf die Bailout-Klausel, über die dem deutschen wie dem österreichischen Publikum der Euro schmackhaft gemacht werden sollte. Die französische Tageszeitung Le Figaro sah es ein wenig differenzierten, eventuell sogar ehrlicher? Ferner lassen wir die frühen Mahner des paneuropäischen Währungsprojekts zu Wort kommen, die in der Tat erstaunliches zu berichten haben. Demnach stellt sich die Frage, ob wir tatsächlich eine Einheitswährung und eine Währungsunion haben? Oder doch nur einen Verbund fester Wechselkurse, eine Clearingstelle mit dem Namen Euro? Die Tragik der Eurokrise der 2010er-Jahre beleuchten wir anschließend anhand der uns nahe stehenden Beispiele Irland und Spanien, bevor wir mit einem Blick auf die schwindelerregenden Target-II-Salden und jeweils einer deutschen wie österreichischen Perspektive schließen. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Bruno Bandulet: DEXIT ► Felix Butschek: Österreichische Wirtschaftspolitik seit 1945 ► Renate Ohr / Wolf Schäfer: Die währungspolitischen Beschlüsse von Maastricht ► Frank Stocker: Die Deutsche Mark ► Hans-Werner Sinn / Timo Wollmershäuser: Target-Kredite, Leistungsbilanzsalden und Kapitalverkehr Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:37 Vorstellung und Aktuelles 0:04:40 25 Jahres Europäische Zentralbank 1:03:10 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:13:09 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-25-jahre-europaeische-zentralbank-folge-7

32:: Aktien Blitz Depot: Das erste Halbjahr 2023 - Folge 165

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2023 · 16:00:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mein quantitativer Ansatz: Der traditionelle Halbjahresbericht zum Dividendenaktiendepot bei eToro umfasst eine allgemeine Einordnung, Hinweise zum Broker, den strategischen Ansatz, die aktuelle Zusammenstellung, die Hintergründe zu den vier Abgängen sowie den vier Neuzugängen, eine Auswertung des Gesamtdepots sowie die Zusammenfassung inklusive des obligatorischen Ausblicks. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/aktien-blitz-depot-das-erste-halbjahr-2023

33:: ETF-Blitz-Depot: Das erste Halbjahr 2023 - Folge 164

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.07.2023 · 16:00:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rückblick und Auswertung: Der traditionelle Halbjahresbericht zum Sparplandepot bei Trade Republic umfasst eine allgemeine Einordnung, die Ausgangslage im Blitz-Depot, die aktuelle Zusammenstellung sowie die dadurch abgedeckten Anlageklassen (Dividendenaktien Industrieländer, Dividendenaktien Schwellenländer, Private Equity und Private Debt, Real Estate Investment Trusts und Staatsanleihen Schwellenländer), eine Auswertung des Gesamtdepots sowie die Zusammenfassung und den obligatorischen Ausblick. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/etf-blitz-depot-das-erste-halbjahr-2023

34:: Einkommensinvestoren: Drei Finanzapokalypsen - Folge 51

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.07.2023 · 16:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es ist Juli und damit auch schon wieder mehr als das halbe Jahr 2023 herum. Jahreszeitbedingt macht sich in ganz Deutschland die (Vor-)Urlaubsfreude breit. Das gilt auch für Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und mich. Bevor wir uns jedoch in südliche Gefilde aufmachen, gibt es noch eine frische Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts. Im Fokus stehen diesmal drei zuletzt auch in der heimischen Presse diskutierte Crashszenarien, die wir auf ihre Eintrittswahrscheinlichkeit abklopfen! Auch wenn es mittlerweile wieder ein wenig ruhiger um die Branche geworden ist, starrten die Augen fast aller Kapitalanleger im ersten Halbjahr 2023 gebannt auf den Finanzsektor. Und das nicht ohne Grund, drohte doch ein Dominoeffekt, nachdem mit der Silicon Valley Bank immerhin ein Top-20-Kreditinstitut der USA pleiteging; die größte Bankenpleite seit Lehman Brothers. Ein Schicksal, das die Credit Suisse, Nummer zwei in der Schweiz, allein aufgrund der Übernahme durch die Nummer eins, der nunmehr kaum aufzufangenden UBS, abwenden konnte. Das war – oder ist nach wie vor – einer jener ökonomischen Brandherde, die das Zeug zur Finanzapokalypse haben. Andere sind die nach wie vor ungelösten Spannungen im Eurosystem und die Eskalation der Inflation. Reichlich Stoff für Crashpropheten und eine unserer kontroversesten Podcastfolgen, die wie stets mit den Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) endet. Zuvor diskutieren wir folgende Fragen: Was ist überhaupt ein Crashprophet? Wer ist unser Lieblingscrashprophet? Wo lauern bei ihnen Interessenkonflikte? Warum sind Börsenprognosen unmöglich? Wie lange bleibt uns der Euro noch erhalten? Wann gehen die Vereinigten Staaten pleite? Wie könnte uns eine Hyperinflation ereilen? Warum ist Risikomanagement so wichtig? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die Acadian Timber Corporation (ADN) sowie die CGN Power Company (1816) und damit ein kanadischer Waldbesitzer sowie ein chinesischer Spezialist für die Planung, den Bau sowie den Betrieb von Kernkraftwerken. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:03:40 Partnerinhalt von CapTrader 0:05:27 Dreifache Finanzapokalypse 0:51:55 Hochdividendenwerte des Monats 1:18:44 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-dreifache-finanzapokalypse-folge-51

35:: Geldgeschichte(n): Das US-Regionalbankensystem & Eine kurze Geschichte der Zentralbanken - Folge 6

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.06.2023 · 16:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Im ersten Teil der sechsten Folge der Geldgeschichten blicken wir auf die fragmentierte Bankenlandschaft und deren Schutzmechanismen für Geldeinlagen jenseits des Atlantiks. Während im deutschsprachigen Raum unter dem Begriff Einlagensicherung der gesetzliche Schutz von Bankeinlagen zu verstehen ist, existiert als US-amerikanisches Pendant die Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC). Das Wechselspiel zwischen einerseits rigider Regulatorik für die Finanzmarktakteure und andererseits mehrerer Wellen zügelloser Deregulierungen zeitigte fatale Folgen für die Stabilität des US-amerikanischen Bankenmarktes, die in weiterer Konsequenz das internationale Finanzwesen ansteckten. Nothilfeprogramme, gestützt von staatlicher Seite, sprich finanziert von Steuergeldern, halfen nicht nur einmal aus der misslichen Lage, den endgültigen Kollaps des Finanzsystems zu verhindern – Kollateralschäden wie der, zwangsweise vollstreckte, Niedergang der Washington Mutual inbegriffen. Was in den 1930er Jahren mit 2.500 US-Dollar Einlagensicherheit für das Bankguthaben begann, kulminierte auf heute 250.000 US-Dollar. Unabhängig der Couleur politischer Amtsträger endeten die unter dem Mantra der "Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit" realisierten Liberalisierungsambitionen in neue, striktere Regularien für die US-Banken. Just im 90-Jahre-Jubiläum der FDIC haben es bizarrerweise zwei Banken auf das Stockerl der größten Bankpleiten in den USA "geschafft". Auch in der zweiten Geldgeschichte tauchen wir in die Finanzwelt ab. Obgleich es mittlerweile ein wenig ruhiger um die Branche geworden ist, standen die Geldinstitute im ersten Halbjahr 2023 im Fokus fast aller Kapitalanleger, nachdem mit der Silicon Valley Bank immerhin ein Top-20-Kreditinstitut der USA pleiteging - die größte Bankenpleite seit dem Untergang von Lehman Brothers. Dieses Schicksal blieb der Credit Suisse, der Nummer zwei in der Schweiz, durch die Übernahme durch die Nummer eins respektive die UBS erspart. Nun sind Bankenkrisen so alt wie das Bankwesen selbst, ebenso haben Bankenrettungen und Finanzmarktstabilisierungen Tradition. Zeit also, einen Blick hinter die Kulisse der Kreditinstitute sowie Währungsbehörden zu werfen und mit Walter Bagehot den Vater der modernen Zentralbankarchitektur zu würdigen! Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► John F. Bovenzi: Inside the FDIC ► FDIC: A Brief History of Deposit Insurance ► Wikipedia: Bankenkrise 2023 ► Wikipedia: List of largest bank failures in the United States ► Friedrich August von Hayek: Die Entnationalisierung des Geldes ► Walter Bagehot: Lombard Street Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:35 Vorstellung und Aktuelles 0:06:05 Das Regionalbankensystem der USA 0:31:38 Quellen, Hinweise, Diskussion 0:34:38 Die Geschichte der Zentralbanken 1:16:42 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:18:19 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-das-us-regionalbankensystem-eine-kurze-geschichte-der-zentralbanken-folge-6

36:: Die Einkommensoptionäre: Berichtssaison und Earning-Trades - Folge 17

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 18:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mindestens viermal im Jahr ist (nicht nur) an den US-Börsen zuverlässig ein erhöhtes Handelsvolumen und eine ansteigende Volatilität zu beobachten. Die Rede ist natürlich von der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse börsennotierter Aktiengesellschaften, der sogenannten Earning Season. In der Earning Season publizieren die börsennotierten Aktiengesellschaften. Die Berichte liefern eine Fülle von Kennzahlen und sind daher ein gefundenes Fressen für Analysen, Finfluencer, Investoren und Journalisten und bisweilen der Anlass für zum Teil heftige Kurskapriolen. Auch wenn die Earning Season nicht für alle Unternehmen gleichzeitig stattfindet, ballen sich die Termine meist innerhalb weniger Tage, in den USA beispielsweise in der Regel in der Zeit nach dem Ende eines Quartals. Volatilität und Kurskapriolen ruft natürlich auch Optionshändler auf den Plan, von denen einige just in dieser Zeit mit Earning-Trades gezielt auf Prämienjagd gehen. Sowohl die Berichtssaison als auch Earning-Trade-Strategien wollen wir daher in der 17. Folge der Einkommensoptionäre näher beleuchten. Folgenden Fragen sind wir dazu nachgegangen: Was ist die Berichtssaison oder Earning Season? Wann genau findet die Earning Season statt? Warum steigt im Vorfeld bei vielen Aktien die Volatilität? Was hat es mit dem Volatility Crush auf sich? Wie funktioniert ein Earning Trade? Warum funktioniert ein Earning Trade nur mit bestimmten Aktien? Wie nutzen wir Earning Trades im Rahmen unserer Strategien? Wo finden Interessenten seriöse Informationen zum Thema? Optionshandel-Workshop: Der Optionshandel-Workshop findet als ganztägige Pilotveranstaltung am 13. Oktober 2023 in Hamburg statt und ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Alle wichtigen Informationen sowie Tickets für den Workshop gibt es unter folgender Adresse: https://nurbaresistwahres.de/workshop Zum Sponsor: Der Sponsor dieser Folge ist CyberGhost VPN, einer der Marktführer in den Bereichen IT-Sicherheit und Privatsphäre im Internet. Aktuell gibt es im Rahmen eine Aktion 83 Prozent Rabatt auf das Zweijahresabonnent. Damit kosten sämtliche Vorteile von CyberGhost VPN lediglich 2,03 Euro pro Monat. Obendrauf gibt es vier zusätzliche Monate kostenlos und eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie: https://cyberghostvpn.com/bares Weitere Informationen zum Format: https://nurbaresistwahres.de/?s=einkommensoption%C3%A4re

37:: Die Schatzmeister: P2P Kredite im Investorencheck - Folge 17

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 16:00:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Juni-Folge unseres gemeinsamen Formats stand unbeabsichtigt im Zeichen der P2P-Kredite, zuvor diskutieren wir ein Potpourri unterschiedlicher Themen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Ursprünglich hatten wir geplant, in der aktuellen Ausgabe der Schatzmeister drei unterschiedliche Anlageklassen detailliert unter die Lupe zu nehmen, nämlich P2P-Kredite, Real Estate Investment Trusts (REITs) und Dividendenaktien. Allerdings zog sich diesmal die turnusmäßige Besprechung zu unseren Portfolios, Investitionen und Neuigkeiten berechtigterweise derart in die Länge, dass wir schließlich trotz 76 Minuten Dauer ausschließlich bei den P2P-Krediten hängengeblieben sind. Die beiden anderen Themen holen wir natürlich nach! In der bisher längsten Folge der Schatzmeister haben wir uns dabei insbesondere folgenden Fragestellungen gewidmet: Wen haben wir als Sponsor für unser Format mitgebracht? Was haben wir seit der letzten Zusammenkunft unternommen? Werden Finfluencer in Zukunft überwacht und reguliert? Wie können deutsche Anleger in kambodschanische Casinos investieren? Welche Glanz- und Schattenseiten hat der Technologiesektor in den letzten beiden Jahren offenbart? Wie läuft der Besuch einer Hauptversammlung ab? Was hat sich auf dem deutschen Biermarkt im vergangenen Jahr getan? Wie steht es um russische und ukrainische Kredite? Die Schatzmeister sind ein Videoformat, welches im Wechsel auf unterschiedlichen Plattformen übertragen wird. Zu den einzelnen Abschnitten unserer gut einstündigen Konferenz geht es direkt über die Zeitmarken, aufgenommen wurde die Folge diesmal in Echtzeit via Facebook: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:03:05 Alex Neuigkeiten und Portfolio 0:12:43 Luis Neuigkeiten und Portfolio 0:21:43 Lars Neuigkeiten und Portfolio 0:26:50 Alex letzte Investitionen 0:35:35 Luis letzte Investitionen 0:38:03 Lars letzte Investitionen 0:42:33 Risiken von Monefit SmartSaver 0:57:20 P2P-Kredite als Anlageklasse 0:58:47 Wie steht es um Bondora? 1:00:00 Zinserhöhungen bei P2P-Krediten 1:03:50 Heimvorteil von P2P-Plattformen 1:05:20 Chancen von P2P-Krediten 1:07:48 Luis aktuelle P2P-Investment 1:10:18 Publikumsfragen und Verabschiedung Zum Sponsor: Der Sponsor dieser Podcast-Folge ist Companisto, der Marktführer unter den Netzwerken für Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum. Über die gleichnamige Plattform können Anleger in innovative Startups und Wachstumsunternehmen ab 250 € investieren und sich mit anderen gleichgesinnten Investoren vernetzen: https://www.companisto.com/go/schatzmeister Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-schatzmeister-p2p-kredite-im-investorencheck-folge-17

38:: Cash Call: Investieren im Crash - Folge 15

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.06.2023 · 16:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lange war es still um den geschätzten Cash Call mit meinem Hausbroker CapTrader. Zumindest hier auf dem Blog. So liegt die letzte Ausgabe unseres gemeinsamen Formats exakt neun Monate zurück. Gleichwohl waren wir zwischenzeitig nicht gänzlich untätig. Insbesondere rund um die Invest 2023 in Stuttgart sind einige zeitlose Aufnahmen entstanden, die ich bei Gelegenheit nachliefern werde. Zuvor jedoch blicken wir angesichts der langen Pause zurück und nach vorne, schließlich hat sich in der Zwischenzeit einiges getan. Dementsprechend gibt es einen Rundumschlag zur aktuellen Lage an den Güter- und Finanzmärkten, den ewigen Kassandrarufen und deren Eintrittswahrscheinlichkeit, geopolitischen Chancen und Risiken und dem Umgang damit als Privatanleger. Herausgekommen ist dabei der mit einer knappen Stunde bisher zweitlängste Cash Call - den Rekord hält nach wie vor die vorletzte Ausgabe. Zu den Inhalten einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:09 Was tun bei einem Börsencrash? 0:01:00 Wie ist es um die Rezession bestellt? 0:03:00 Zwischen Eurokrise und Bankenkrise 0:06:30 Jedes Jahr wird vor dem Crash gewarnt 0:09:00 Inflationsraten und Börsenkurse 0:11:20 Wie können Anleger ein Portfolio absichern? 0:15:30 Lohnt es sich, jetzt Put-Optionen zu schreiben? 0:20:10 Anleihen und Rebalancierung bei einem Crash 0:27:00 Meine favorisierten defensiven Einzelwerte 0:38:30 Dividendenvorteil in der langen Baisse 0:42:00 Ruhiger schlafen mit konservativen Strategien 0:45:00 Optionen im Crash und 0DTE-Optionsstrategien 0:48:30 Ein Blick in meine Kristallkugel 0:51:37 Wie ist es um China und Indien bestellt? 0:58:00 Verabschiedung und Risikohinweis Die 16. Folge der Videokolumne mit CapTrader ist für den Juli oder August 2022 geplant. Die Inhalte werden erneut eine interessante Mischung zeitloser wie aktuelle Themen repräsentieren – und natürlich wollen wir auch auf die Fragen, Sorgen, Nöte und Anträge unseres Publikums eingehen. Von daher bitte ich alle interessierten Zuschauer um entsprechende Rückmeldungen! Weitere Informationen zum Format: https://nurbaresistwahres.de/?s=Cash+Call Der Blogbeitrag zur Videokolumne: https://nurbaresistwahres.de/cash-call-investieren-im-crash-folge-15

39:: Geldgespräch: Fondsmanager Dr. Markus Elsässer

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2023 · 16:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im heutigen Geldgespräch habe ich einen pulverdampfergestählten Freund des guten Geldes zu Gast. Nach einer Banklehre sowie einem Wirtschaftsstudium war Dr. Markus Elsässer viele Jahre im Management von Industrieunternehmen rund um den Globus tätig. Seit 1998 frönt er seiner Leidenschaft als selbständiger Investor und Fondsmanager – über beide Aspekte haben wir uns ausführlich unterhalten. Zudem ist er Finanzbuchautor und Podcaster, sein hörenswertes Format „Des klugen Investors Podcast“ erscheint jeden Freitagmorgen, die wichtigsten Inhalte seiner Publikationen haben wir ebenfalls in unsere Unterhaltung einfließen lassen. Seine Bücher bestücken seit ihrem Erscheinen die Ratgeberabteilung meiner Regalwand, sein Podcast ist Bestandteil meines allwöchentlichen Freitagsrituals. Von daher lag es nah, Dr. Markus Elsässer zu einem Geldgespräch zu bitten, zumal ich bereits Gelegenheit hatte, meinen Gesprächspartner bei einer Veranstaltung in der Finanzmetropole Frankfurt am Main persönlich kennenzulernen. Obwohl Biografie, Tätigkeitsschwerpunkte und Informationsformate meines Gastes eine breite inhaltliche Spielwiese eröffnen, haben wir uns auf Finanzthemen im Angesicht mannigfaltiger Zeitenwenden konzentriert. Nicht zuletzt hat die Expertise von Dr. Elsässer dazu geführt, dass ich meine seinerzeit ohnehin auf dem Prüfstand befindlichen China- und Hongkong-Investments überdacht habe. Im Rahmen unseres knapp 90-minütigen Gesprächs hat mir Dr. Elsässer unter anderem folgende Fragen detailliert beantwortet: Wie schätzt Dr. Elsässer die Großwetterlage an den Börsen ein? Steht eventuell ein neues verlorenes Jahrzehnt für Aktien bevor? Welche Intention steht hinter seinen beiden ersten Büchern? Was rät Dr. Elsässer jungen Menschen zum Vermögensaufbau? Welchen Rat hat er für ältere Menschen zum Vermögenserhalt? Wie empfiehlt er, mit den tiefen Kapitalmarktrisiken umzugehen? Was ist das Konzept hinter den beiden von ihm verwalteten Fonds? Welche Änderungen hat er zuletzt in seinen Fonds vorgenommen? Wie werden für die Fonds konkrete Vermögenswerte ausgewählt? Wie steht Dr. Elsässer als Kenner zu Aktienengagements in China? Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgespraech-fondsmanager-dr-markus-elsaesser

40:: Einkommensinvestoren: Andienung von ETFs - Folge 50

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2023 · 16:00:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im diesjährigen Juni können wir nach dem jüngst vollzogenen vierten Geburtstag unseres Podcastformats ein weiteres Jubiläum verzeichnen. Zum insgesamt fünfzigsten Mal gehen wir heuer auf Sendung! Gemeinsam mit Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ verlasse ich diesmal das Spektrum des Wertpapierhandels und begebe mich auf das (virtuelle) Parkett der Terminbörse. Dies weder zum Zocken noch zum Stillhalten, sondern mit dem Ziel einer Andienung der im regulären Handel gesperrten Exchange Traded Funds (ETFs)! Terminmärkte sind seit jeher Versicherungsmärkte, auf denen private wie institutionelle Anleger potenzielle Verluste wie entgangene Gewinne gegen Zahlung einer Prämie begrenzen können. Die Gegenpartei oder Versicherer, die sogenannten Stillhalter, nutzen das Instrumentarium analog einer Assekuranz üblicherweise zur Einkommenserzielung. Selbst hierzulande erfreuen sich entsprechende Optionsstrategien zunehmender Beliebtheit – wenngleich auf sehr bescheidenem Niveau. Darüber hinaus gibt es für international ausgerichtete Anleger jedoch einen guten Grund, sich unabhängig des Einkommensmotivs mit den Grundlagen des Optionshandels zu beschäftigen. Und der lautet MiFID II. Denn seit Inkrafttreten der Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente, kurz MiFID II, im Januar 2018, ist Privatanlegern mit Wohnsitz in der EU mit wenigen Ausnahmen der Zugang zu außereuropäischen ETFs verwehrt, entsprechende Titel für den direkten Kauf gesperrt. Sofern hierauf Optionen gehandelt werden, lassen sich diese jedoch weiterhin andienen. Welche Voraussetzungen Anleger hierfür erfüllen müssen, wie so eine Andienung funktioniert und welche Fallstricke es gibt, erläutern wir in dieser Ausgabe, wie immer gefolgt von unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM). Im Einzelnen beantworten folgende Fragen: Was genau sind Derivaten beziehungsweise Optionen? Wie und wo können Privatanleger Optionen handeln? Welche Parameter gilt es bei Optionen zu beachten? Wie funktioniert die Andienung von ETFs via Optionen? Was sind die Vorteile und Nachteile einer Andienung? Warum nutzen geduldige Anleger eher eine Put-Option? Weshalb greifen eilige Investoren lieber zur Call-Option? Wie und in welchem Umfang nutzen wir selbst Optionen? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der Alerian Energy Infrastructure ETF (ENFR) sowie der NNN REIT (NNN) und damit zwei US-zentrierte Sachwertanlagen, jeweils einmal mit dem Schwerpunkt auf Energieinfrastruktur sowie Gewerbeimmobilien. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:03:32 Partnerinhalt von CapTrader 0:05:30 Andienung von ETFs 0:45:45 Hochdividendenwerte des Monats 1:14:14 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-andienung-von-etfs-folge-50

41:: Geldgeschichte(n): Der Tulpenschwindel-Schwindel & Die große irische Hungersnot - Folge 5

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.05.2023 · 16:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die erste Geldgeschichte führt uns über die durch Popeye befeuerte urbane Legende vom hohen Eisengehalt des Spinats zu einer ähnlich gelagerten Börsenlegende, die ebenfalls unausrottbar zu sein scheint und in klassischen wie aktuellen Finanzbüchern, Blog und Artikeln immer wieder aufs Neue als Mutter aller Manien und Crashs herangezogen wird. Dazu geht es in das aufsteigende Weltfinanzzentrum des Jahres 1636, nach Amsterdam. In dieser Zeit befinden sich die frisch gegründeten Niederlande in der Endphase des Achtzigjährigen Krieges (1568 bis 1648). Zu Beginn dieses Konflikts erfolgte der bemerkenswerte Übergang von einer dirigistischen Feudal- zu einer kapitalistischen Bürgergesellschaft, in der die breite Bevölkerung zu persönlichem Eigentum und Vertragsfreiheit kam und erstmals in der Neuzeit einen breiten Mittelstand formte. Dieser entdeckte alsbald seine Liebe zu einer ganz besonderen Blume, der Tulpe! In der zweiten Geldgeschichte wenden wir uns der wohl dramatischsten Epoche der irischen Geschichte zu. In der Großen Hungersnot von 1845 bis 1849 erlitt die grüne Insel, ausgelöst durch die Kartoffelfäule, einen dermaßen hohen Aderlass ihrer Bevölkerung, von dem sie sich sie über ein Jahrhundert lang nicht erholen sollte. Noch heute erreichen die voneinander getrennte Republik Irland und das zu Großbritannien dazuzählende Nordirland zusammengerechnet nicht die Bevölkerungsgröße aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Doch wie genau kam es so weit? Welche Rolle spielte die britische Laissez-faire-Politik bei der Bewältigung dieser Katastrophe und welchen Einfluss hatte sie auf das ohnehin historisch zerrüttete Verhältnis zwischen den beiden Inseln? Und was hat die größte ihre Tragödie mit dem Fernsehkrimiserie Columbo zu tun? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► John Kenneth Galbraith: Eine kurze Geschichte der Spekulation ► Anne Goldgar: Tulip mania – the classic story of a Dutch financial bubble is mostly wrong ► Walter Krämer / Götz Trenkler: Das Beste aus dem Lexikon der populären Irrtümer ► Joseph O’Connor u. a.: Die Überfahrt ► John Crowley (Herausgeber): Atlas of the Great Irish Famine ► Michael Maurer: Geschichte Irlands ► Quinnipiac University: Ireland’s Great Hunger Database Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:34 Vorstellung und Aktuelles 0:05:50 Der Tulpenschwindel-Schwindel 0:38:05 Quellen, Hinweise, Diskussion 0:41:00 Die große irische Hungersnot 1:06:29 Quellen, Hinweise, Diskussion 1:13:45 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-der-tulpenschwindel-schwindel-die-grosse-irische-hungersnot-folge-5

42:: Die Schatzmeister: Noch mehr Fragen und Antworten - Folge 16

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.05.2023 · 16:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der Maiausgabe der Schatzmeister haben wir die nach der letzten Folge offengebliebenen Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen aufgegriffen und beantwortet. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Bereits seit einiger Zeit erreichen uns wiederkehrende Nachfragen des Publikums. So lag dann auch der Entschluss nah, den Fokus wie schon in der zehnten Folge unseres Formats auf entsprechende Antworten zum Thema Geld und Finanzen zu legen. Dazu haben wir eine entsprechende Umfrage in den sozialen Medien gestartet und unsere Sammlung um die Rückläufer ergänzt. Einen ersten Schwung Fragen haben wir bereits in der letzten Ausgabe beantworten, nunmehr folgt der zweite und (vorläufig) letzte Teil. Im zweiten Teil der Doppelfolge sind wir dabei auf folgende Fragen eingegangen: Wie lässt sich eine Weltreise finanzieren? Wie handhaben wir Wechselkursschwankungen und Dividendenkürzungen? Was halten wir von einer vermögensverwaltenden GmbH? Ist es besser Geld zu sparen oder damit bestehende Verbindlichkeiten zu tilgen? Wie werden wir unser Geld im Alter anlegen? Was halten wir aktuell von Anleihen und Gold? Wie legen wir die Größe von Positionen im Depot fest? Welche Medieninhalte können wir empfehlen? Die Schatzmeister sind ein Videoformat, welches im Wechsel auf unterschiedlichen Plattformen übertragen wird. Zu den einzelnen Abschnitten unserer gut einstündigen Konferenz geht es direkt über die Zeitmarken, aufgenommen wurde die Folge diesmal in Echtzeit via Facebook: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:51 Unsere letzten Investitionen 0:15:00 Neuigkeiten aus der Szene 0:22:20 Gibt es in nächster Zeit wieder Webinare? 0:24:04 Wie lässt sich eine Weltreise finanzieren? 0:26:36 Wie gehen wir mit Dividendenkürzungen um? 0:27:50 Wann werden Lars und Luis auszuwandern? 0:32:10 Nutzen wir eine vermögensverwaltende GmbH? 0:36:04 Besser sparen oder ein Darlehen tilgen? 0:38:10 Wie wollen wir Vermögen im Alter anlegen? 0:41:53 P2P-Kredite oder lieber ein Welt-ETF? 0:45:45 Warum stagniert aktuell der Goldpreis? 0:48:40 Welche Anleihen-ETFs können wir empfehlen? 0:49:43 Wie legen wir im Depot Zielgrößen fest? 0:52:29 Welche Bücher und Filme empfehlen wir? 0:57:30 Die große Bankenkrise und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-schatzmeister-noch-mehr-fragen-und-antworten-folge-16

43:: Einkommensinvestoren: Private Dept - Folge 48

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2023 · 16:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Wonnemonat ist hierzulande gemeinhin mit dem Frühlingserwachen verknüpft. Wir verbinden den Mai auch mit dem Geburtstag unseres gemeinsamen Podcastformats, welches damit seinen mittlerweile vierten Geburtstag feiern kann! Inhaltlich gibt es diesmal alle wichtigen Zahlen, Daten und Fakten zum in der letzten Folge angekündigten Einkommensinvestoren-Bootcamp, darüber hinaus nehmen Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich ein spezielles Segment der Geldwerte ins Visier! Wo Eigenkapital bilanziert wird, da ist in der Regel Fremdkapital nicht fern. In buchhalterischer Ergänzung zu Private Equity, welches wir in der vorletzten Folge thematisiert haben, widmen wir uns diesmal dem Private Debt, also nicht börsennotierten Schuldtiteln. Der Namensähnlichkeit beider Instrumente zum Trotz darf allerdings nicht verkannt werden, dass eine Investition jeweils unterschiedlichen, zum Teil entgegengesetzten Grundmotiven unterliegt. Während bei Private-Equity-Investoren das Gewinnmotiv dominiert, zielen Private-Debt-Anleger in erster Linie auf die Kapitaldienstfähigkeit des Schuldners, unterliegen also dem Sicherheitsmotiv. Und auch wenn die Welt sukzessive in Schulden zu versinken scheint, bietet der Private-Debt-Sektor Einkommensinvestoren interessante, bisweilen sogar inflationsgeschützte Anlagemöglichkeiten mit aktuell attraktiven Rendite-Risiko-Profilen. Angeschnitten haben wir Private Debt kursorisch bereits in den Ausgaben zu Business Development Companies (Folge 5), Fixed-Income-Anlagen (Folge 29) sowie dem grauen Kapitalmarkt (Folge 30). Nunmehr soll das Thema die nötige Tiefe erhalten, wie stets gefolgt von unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM). Zuvor gehen wir auf folgende Fragen ein: Wie lässt sich Private Debt definieren und klassifizieren? Was genau unterscheidet Private Debt von Public Debt? Wie unterscheiden sich Private Equity und Private Debt? Was und wie genau finanzieren Private-Debt-Finanzierer? Wie können sich Privatanleger an Private Debt beteiligen? Welche unterschiedlichen Private-Debt-Anlagen gibt es? Was sind die Chancen und Risiken von Private Debt? Wie decken wir selbst die Anlageklasse Private Debt ab? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Die EJF Investments Limited (EJFI) sowie der GCP Asset Backed Income Fund (GABI) und damit zwei britische Privat-Debt-Sammelanlagen, einmal mit Fokus auf Finanzunternehmen und einmal mit dem Schwerpunkt auf Infrastrukturfinanzierungen. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:03:55 Partnerinhalt von CapTrader 0:05:55 Private-Debt-Anlagen 0:55:50 Hochdividendenwerte des Monats 1:19:25 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-private-debt-folge-49

44:: Geldgeschichte(n): Familie Rothschild & Der Tempel zu Jerusalem - Folge 4

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.04.2023 · 16:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die erste Geldgeschichte dieser Folge beschäftigt sich mit einer Dynastie, um die sich so manche Mythen zu ihrer Rolle im Weltgeschehen der letzten beiden Jahrhunderte ranken. Unbestritten begann der Aufstieg der Familie Rothschild zu den zeitweise bedeutsamsten Bankiers und einflussstarken Finanziers am europäischen Kontinent in der Frankfurter Judengasse. Das im Familienwappen verewigte Credo der Rothschilds „Concordia, Integritas, Industria“ trägt die Tugenden des weit verzweigten Hauses zur Schau. Wir gehen den historischen Spuren nach, wie denn diese unvergleichliche Entwicklung konkret ihren Ursprung nahm und zeigen die engen Verflechtungen des wirtschaftlichen Erfolges mit dem Anleihemarkt auf. Zudem erläutern wir, inwiefern das Ende Napoleons bei der Schlacht von Waterloo für ein einträgliches Geschäft an der Londoner Börse sorgte. In der zweiten Geldgeschichte greifen wir den zuletzt skizzierten jüdischen Krieg auf. Anlässlich dieses Waffengangs wurde zwischen 66 und 71 nach Christus eine römische Münze geprägt. Auf der Vorderseite zeigt der Silberdenar den triumphierenden Kaiser, auf der Rückseite flankiert der Schriftzug IVDEA CAPTA eine wehklagende Hebräerin unter einer Palme. Die letzte Prägung der Serie markiert den Schlusspunkt des Bellum Iudaicum, der die Zerstörung Jerusalems sowie des zweiten Tempels als jüdisches Zentralheiligtum durch die römischen Truppen nach sich zog. Mit hoher Wahrscheinlichkeit stammte das dafür nötige Silber, mit dem die Soldaten entlohnt und später das Kolosseum erbaut wurde, aus dem Tempelschatz. Doch wie genau kam es da hinein? Wieso befanden sich exorbitant hohe Mengen des Edelmetalls in dem bis zuletzt verteidigten Gebäude? Und warum ist der Tempelschatz untrennbar mit der Passionsgeschichte und dem Osterfest verbunden? Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Niall Ferguson: Die Geschichte der Rothschilds – Propheten des Geldes ► Georg Heuberger: Die Rothschilds. Eine europäische Familie. ► Frederic Morton: Die Rothschilds – Portrait einer Dynastie ► The Rothschild Trust: The Rothschild Archive ► Die Bibel: Einheitsübersetzung ► Klaus Bringmann: Geschichte der Juden im Altertum – Vom babylonischen Exil bis zur arabischen Eroberung ► Heinz Schröder: Jesus und das Geld – Wirtschaftskommentar zum Neuen Testament Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:39 Vorstellung und Aktuelles 0:09:50 Die Familie Rothschild 0:33:30 Hinweise und Quellen 0:34:58 Der Tempel zu Jerusalem 1:00:37 Hinweise und Quellen 1:02:43 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-familie-rothschild-der-tempel-zu-jerusalem-folge-4

45:: Die Einkommensoptionäre: Die vermögensverwaltende GmbH - Folge 16

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.04.2023 · 16:00:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Innerhalb gutbetuchter Anlegerzirkel hat die vermögensverwaltende GmbH zuletzt sukzessive an Attraktivität zulegen können. Ein wesentlicher Treiber hierbei war und ist der Gesetzgeber, der mit seiner in den letzten Jahren wenig anlegerfreundlichen Steuergesetzgebung wie stets in der Geschichte zu Ausweichmanövern animiert. Gerade die Beschränkung der Verlustverrechnung für bestimmte Termingeschäfte pro Kalenderjahr auf 20.000 Euro hat zahlreiche Optionshändler ins Ausland oder eben in einen rechtlichen Mantel getrieben. Allerdings macht der nicht nur hierzulande ausgeprägte Steuerspartrieb bisweilen blind für eine nüchterne Analyse der kurz- und langfristigen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Handlungsalternativen. Und bisweilen lässt sich sogar der Status quo fiskalisch akzeptabel gestalten. Genau diesen Fragenkomplex haben wir in der 16. Folge unseres gemeinsamen Formats aufgedröselt, wobei wir unter anderem auf folgende Punkte eingegangen sind: Worin unterscheiden sich natürliche und juristische Personen? Was sind Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften? Welche unterschiedlichen Arten einer GmbH gibt es überhaupt? Welche einmaligen Kosten gehen mit der Gründung einer GmbH einher? Welche laufenden Kosten zieht eine vermögensverwaltende GmbH nach sich? Was sind die Vorteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Was sind die Nachteile einer vermögensverwaltenden GmbH? Welchen rechtlichen Rahmen nutzen wir selbst für unsere Vermögensverwaltung? Weitere Informationen zum Format: https://nurbaresistwahres.de/?s=einkommensoption%C3%A4re

46:: Geldgespräch: Finanzerklärer Matthias Krapp

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.04.2023 · 16:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Geldgespräch darf ich einen altgedienten Podcast-Haudegen und frisch gebackenen Finanzbuchautor begrüßen. „Wissen Schafft Geld“ lautet der bewusst zweideutige Titel seines mittlerweile über 690 Folgen umfassenden Audioformats mit eindeutigem Fokus: Geldanlage einfach statt komplex und auf Basis des akademischen Forschungsstandes und der jahrzehntelangen Erfahrung erklärt. Für die praktische Umsetzung hat kurz vor der Lehman-Pleite im April 2008 die Honorarberatung ABATUS VermögensManagement gegründet. Mit Matthias Krapp gehe ich ein weiteres Mal auf die Besonderheiten der Honoraranlageberatung und das spezielle Produktspektrum ein, das hierfür zur Verfügung steht. Zum 01. Januar 2023 waren insgesamt 306 Honorar-Finanzanlagenberater mit einer Erlaubnis nach § 34h Gewerbeordnung im Vermittlerregister des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) eingetragen. Immerhin ein Plus von knapp 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wenngleich auf homöopathischem Niveau. Denn zeitgleich wies dasselbe Verzeichnis knapp 40.000 Finanzanlagenvermittler und etwa 191.000 Versicherungsvermittler aus. Nach wie vor ist die Finanzbranche also provisionsdominiert, obwohl auf lange Sicht die eingesparten Gebühren etwaige Beratungshonorare weit übersteigen dürften. Mit Tino Baumgart sowie David Tappe habe ich bereits zwei Honorarberater vorgestellt, je einer mit Fokus auf Versicherungen sowie Kapitalanlage. Bei letzterem habe ich das Thema der Investition in Anlageklassenfonds lediglich gestreift, was kritische E-Mails und Kommentare nach sich gezogen hat. Aus dem Grund war es mir schon länger ein Anliegen, das Thema erneut und vor allem tiefergehend auszuleuchten. Dazu habe ich mit Matthias Krapp einen ausgewiesenen Kenner der Materie gewinnen können, der mir hierzu ausführlich Rede und Antwort gestanden hat, vor allem auch, für welchen Anlegertyp sich Honorarberatung in Kombination mit Anlageklassenfonds lohnen kann. Darüber hinaus haben wir uns über seinen jüngst erschienenen Finanzroman unterhalten – eine Gattung, die hierzulande der Finanzrocker vor fast exakt vier Jahren mit dem „Soundtrack für Vermögenswerte“ begründet hat. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgespraech-finanzerklaerer-matthias-krapp

47:: Einkommensinvestoren: Der 30-Prozent-Steuerspareffekt - Folge 48

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.04.2023 · 16:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mittlerweile ist es April, das Osterwochenende steht vor der Tür und die Invest 2023 ist bereits wieder Geschichte. Auf Deutschlands größter Anlegermesse hatten Anton Gneupel vom YouTube-Kanal „D wie Dividende“ und ich endlich wieder die Gelegenheit, uns intensiv und persönlich mit vielen unserer Hörer auszutauschen. Ein Dauerbrenner war und ist nach wie vor das Thema Steuern. Und auch wenn die Frist zur Abgabe der Steuererklärung mit dem 02. Oktober 2023 noch in weiter Ferne liegt, möchten wir in der aktuellen Ausgabe des Einkommensinvestoren-Podcasts auf einen kleinen, aber feinen Steuerspareffekt aufmerksam machen! „Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen.“ So dürfte das unter Steuerberatern beliebteste Zitat des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt lauten. Bisweilen bleibt dieses Recht allerdings sowohl für Laien als auch für Fachleute unter dem Wust des Paragrafendickichts verborgen. Schwammige Definitionen und ungeprüft vervielfältigte Gemeinplätze – denen wir im vorliegenden Fall zum Teil selbst erlegen sind – tun dann ihr Übriges. Ein Paradebeispiel dafür ist das am 01. Januar 2018 in Kraft tretende Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (InvStRefG). Mit dem neuen Gesetz „verfolgt die Bundesregierung das Ziel, die Besteuerung von Investmentfonds und Anlegern zu vereinfachen und leichter handhabbar zu machen.“ Um EU-rechtliche Risiken zu vermeiden, wurden seinerzeit die Besteuerung inländischer und ausländischer Investmentfonds harmonisiert und dazu unter anderem Vorabpauschale, Basisertrag und Teilfreistellung eingeführt. Von letzterer profitiert mittlerweile sogar das Gros außereuropäischer Sammelanlagen und das, ohne auf die Anrechnung gezahlter Quellensteuer verzichten zu müssen. Abgesegnet wurde der Steuerspareffekt sogar durch ein offizielles Schreiben vom Bundesministerium der Finanzen zur fiskalischen Handhabung ausländischer Dividendenerträge, einschließlich einer Musterberechnung. Rechtzeitig vor Beginn der Steuererklärungssaison erläutern wir detailliert die Hintergründe des Sachverhaltes und unsere Umsetzung, bevor wir wie stets mit unseren Hochdividendenwerten des Monats (HDWDM) die Podcastfolge abschließen. Konkret beantworten wir dabei folgende Fragen: Wann wurden erstmals hierzulande Kapitalerträge besteuert? Wie hat sich die Kapitalbesteuerung in Deutschland entwickelt? Was hat es mit der Reform der Investmentbesteuerung auf sich? Warum betrifft die Reform nicht nur europäische Fonds und ETFs? Welche internationalen Papiere profitieren von der Regelung? Wie können sich alle Anleger die Teilfreistellung zunutze machen? Weshalb lässt sich ausländische Quellensteuer doch anrechnen? Wie lautet die Stellungnahme des Bundesfinanzministeriums? Unsere Hochdividendenwerte des Monats: Der iShares Fallen Angels High Yield Corporate Bond UCITS ETF (QDVQ) sowie die Omnicom Group (OMC) und damit eine auf Unternehmensanleihen spezialisierte Sammelanlage sowie eine weltweit führende Holding für Werbe- und Public-Relation-Agenturen. Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Vorgespräch 0:01:06 Unsere Nachlese zur Invest 0:07:02 Partnerinhalt von CapTrader 0:09:00 Der 30-Prozent-Steuerspareffekt 0:44:21 Hochdividendenwerte des Monats 1:08:22 Rechtliches und Abschied Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/einkommensinvestoren-podcast-der-30-prozent-steuerspareffekt-folge-48

48:: Geldgeschichte(n): Preis einer Toga & Vespasians Latrinensteuer - Folge 3

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.03.2023 · 18:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Die erste Geldgeschichte dieser Folge startet mit der Entstehungsgeschichte Roms, dem Existenzkampf der Stadt am Tiber sowie der Expansion der jungen Republik. Dabei gehen wir der Frag nach, wann und wie die Römer überhaupt zum Münzgeld gefunden haben, das eine hängt nämlich mit dem anderen zusammen, um danach das über viele Jahrhunderte erstaunlich stabile römische Münzsystem und Preisgefüge vorzustellen. Wir werden dabei auch sehen, wie hochproblematisch historische Preise- und Kaufkraftvergleiche sind. Vor diesem Hintergrund versuchen wir abschließend den Preis einer gutbürgerlichen Toga im ersten nachchristlichen Jahrhundert zu ermitteln. Entsprach dieser tatsächlich dem, was heutzutage ein guter Anzug kostet, nämlich einer Unze Gold? Und war die Kaufkraft des gelben Edelmetalls vor 2.000 Jahren in etwa genauso hoch wie heute? Auch in der zweiten Geldgeschichte verbleiben wir im antiken Rom und gehen der Frage nach, was es denn mit dem Sprichwort „Pecunia non olet – Geld stinkt nicht“ konkret auf sich hat. Diesem – Kaiser Vespasian zugeschriebenen – Zitat haftet in der heutigen Zeit eine betont negative Assoziation zwischen Geld und Gier an, wobei der für seine Selbstironie bekannte Imperator in dieser verkürzten Form diese Aussage nie tätigte. Warum die Besteuerung der schnellen Notdurft eine existenzbedrohende Finanzkrise des römischen Reiches vorausging und inwiefern die fiktiven Figuren Lydia Prostata, Darmokles und Pipifax dabei ihre Hände im Spiel haben, erläutern wir selbstverständlich. Eine frische Folge unseres gemeinsamen Podcastformats mit jeweils zwei lehrreichen Geldgeschichten erscheint an jedem letzten Freitag im Monat! Medienempfehlungen: ► Rainer Albert: Die Münzen der Römischen Republik ► Florian Hayman: Antike Münzen sammeln ► Wolfgang Szaivert / Reinhard Wolters: Löhne, Preise, Werte. ► Edward Gibbon: The Decline and Fall of the Roman Empire, Vol. 1-3 ► Michael Sommer: Römische Geschichte - Von den Anfängen bis zum Untergang ► Sueton: Kaiserbiographien, Teil 10 - Vespasian Zu den Inhalten, einschließlich Zeitmarken: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:31 Vorstellung und Aktuelles 0:05:57 Der Preis einer Toga 0:57:35 Hinweise und Quellen 1:00:52 Vespasians Latrinensteuer 0:30:00 Hinweise und Quellen 1:34:30 Fazit und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/geldgeschichten-der-preis-einer-toga-vespasians-latrinensteuer-folge-3

49:: Nachruf: Gunnar Heinsohn - Folge 156

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.03.2023 · 17:00:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Zum Tod des Universalgelehrten der Sozialwissenschaften - am 16. Februar 2023 starb der Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe, Professor und Autor Gunnar Heinsohn nach kurzer Krankheit im Alter von 79 Jahren in Danzig. Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/nachruf-gunnar-heinsohn

50:: Die Schatzmeister: Eure Fragen und unsere Antworten - Folge 15

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.03.2023 · 17:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Märzausgabe der Schatzmeister stand ein weiteres Mal im Zeichen von Zuschauer- beziehungsweise Zuhörerfragen. Die Schatzmeister, das sind Alex Fischer, Lars Wrobbel und meine Person. In unserem kostenlosen und monatlichen Echtzeitformat sprechen wir über Dividendenaktien, REITs und sonstige ausschüttungsstarke Wertpapiere sowie außerbörsliche Anlagen wie P2P-Kredite und Krypto-Lending. Darüber hinaus diskutieren wir mit Gästen wie Zuschauern und beantworten deren Fragen. Bereits im Vorfeld der Aufnahme haben wir einige Diskussionspunkte aus dem Publikum zugespielt bekommen. Und so lag dann auch der Entschluss nah, den Fokus wie schon in der zehnten Folge unseres Formats auf Fragen und Antworten rund um das Thema Geld und Finanzen zu legen. Dazu haben wir eine entsprechende Umfrage in den sozialen Medien gestartet und unsere Sammlung um die zahlreichen Rückläufer ergänzt. An dieser Stelle vielen Dank für die rege Teilnahme! Am Ende sind wir auf folgende acht Fragen ausführlich eingegangen: Welche ausschüttungsstarken Sammelanlagen gibt es für den asiatischen Raum? Wie attraktiv sind US-amerikanische Staatsanleihen? Sind Real Estate Investment Trusts (REITs) trotz der gestiegenen Zinsen attraktiv? Wie wäre unsere Vermögensallokation, wenn wir mit bescheidenem Vermögen neu starten würden? Welchen Risiken unterliegen P2P-Kredite angesichts der gestiegenen Zinsen? Wie legen wir unsere Liquidität an? Welche Exchange Traded Funds (ETFs) mit Fokus auf Aktien mit nachhaltigem Dividendenwachstum finden wir interessant? Welche Programme und Werkzeuge nutzen wir zur Verwaltung unserer Finanzen? Die Schatzmeister sind ein Videoformat, welches im Wechsel auf unterschiedlichen Plattformen übertragen wird. Zu den einzelnen Abschnitten unserer gut einstündigen Konferenz geht es direkt über die Zeitmarken, aufgenommen wurde die Folge diesmal in Echtzeit via Facebook: 0:00:00 Begrüßung und Einleitung 0:00:38 Unsere letzten Investitionen 0:08:25 Neuigkeiten aus der Szene 0:14:17 Asiatische Sammelanlagen 0:23:24 Preferred Shares und T-Bills 0:30:04 REITs in Zeiten steigender Zinsen 0:34:02 Vermögensallokation bei Neustart 0:40:57 Risiken bei P2P-Krediten 0:43:59 Unsere Liquiditätsrücklagen 0:49:50 ETF mit Dividendenwachstumswerten 0:54:15 Programme und Werkzeuge 0:59:30 Invest 2023 und Verabschiedung Zum Blogbeitrag: https://nurbaresistwahres.de/die-schatzmeister-eure-fragen-und-unsere-antworten-folge-15

51:: Geldgespräch: Felix Früchtl zum Zweiten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2023 · 17:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Einkommensinvestoren: Private Equity - Folge 47

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.03.2023 · 17:00:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Geldgeschichte(n): Königliche Freistädte & Einbecker Bier - Folge 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.02.2023 · 17:00:06 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Geldgespräch: Edelmetallprofi Herbert Behr

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2023 · 17:00:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Einkommensinvestoren: Noch mehr mentale Fallstricke - Folge 46

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 17:00:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Geldgeschichte(n): Kaiserliche Finanzen & Wiener Börse - Folge 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2023 · 17:00:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Die Schatzmeister: Unsere Fehler im vergangenen Jahr - Folge 14

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.01.2023 · 17:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: ETF-Blitz-Depot: Das zweite Halbjahr 2022 - Folge 151

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2023 · 17:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Die Einkommensoptionäre: Weitere Optionsmythen - Folge 15

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.01.2023 · 17:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ···