DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719686878" , tsc ="1719772878" WHERE Chan="UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g

**34752

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g"/> id>yt:channel:i3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/id> yt:channelId>i3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq_de/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2019-05-13T13:36:49+00:00/published> entry> id>yt:video:TmZzQiMnBw4/id> yt:videoId>TmZzQiMnBw4/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>„Kein Platz fĂŒr Vorurteile“ – ErklĂ€rvideo/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TmZzQiMnBw4"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2023-12-08T13:00:32+00:00/published> updated>2024-05-23T14:52:41+00:00/updated> media:group> media:title>„Kein Platz fĂŒr Vorurteile“ – ErklĂ€rvideo/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TmZzQiMnBw4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TmZzQiMnBw4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen ĂŒber andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigen wir im neuen ErklĂ€rvideo „Kein Platz fĂŒr Vorurteile“ des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, fĂŒr Demokratie und DiversitĂ€t in Berliner Betrieben“. Mithilfe von anschaulichen Beispielen werden unterschiedliche Auswirkungen von Diskriminierung in der Arbeitswelt dargestellt. ZusĂ€tzlich zeigen wir auf, welche Rolle das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und das Landesantidiskriminierungsgesetz Berlin (LADG) in diesem Kontext einnehmen kann und an wen sich Personen bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung im Arbeits- oder Ausbildungskontext wenden können. Das Video eignet sich fĂŒr die EinfĂŒhrung in das Thema ‚Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz‘. Es richtet sich sowohl an BerufsschĂŒler*innen als auch an betriebliche Multiplikator*innen sowie an pĂ€dagogische FachkrĂ€fte an (Berufs-)Schulen./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="181"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xXLLsV_GNkk/id> yt:videoId>xXLLsV_GNkk/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>Wie kann man mit Kindern ĂŒber Rassismus sprechen? Nuran Yiğit zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xXLLsV_GNkk"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2023-12-05T14:50:15+00:00/published> updated>2024-05-22T09:26:01+00:00/updated> media:group> media:title>Wie kann man mit Kindern ĂŒber Rassismus sprechen? Nuran Yiğit zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xXLLsV_GNkk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xXLLsV_GNkk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="78"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JlgiOI_oWEQ/id> yt:videoId>JlgiOI_oWEQ/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>„Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo liegen ihre Grenzen?“ – ErklĂ€rvideo/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JlgiOI_oWEQ"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2023-10-27T08:50:00+00:00/published> updated>2024-05-29T13:49:06+00:00/updated> media:group> media:title>„Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo liegen ihre Grenzen?“ – ErklĂ€rvideo/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JlgiOI_oWEQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JlgiOI_oWEQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Meinungsfreiheit gilt als Eckpfeiler demokratischer Gesellschaften und erstreckt sich von öffentlichen Orten und sozialen Medien bis hin zum Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Dennoch sind laut einer Allensbach-Studie aus dem Jahr 2021 viele Menschen der Ansicht, ihre Meinung nicht frei Ă€ußern zu können. Das ErklĂ€rvideo „Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo liegen ihre Grenzen?“ bietet einen Überblick, was Meinungsfreiheit bedeutet und wie das Recht auf Meinungsfreiheit im VerhĂ€ltnis zu anderen Grundrechten steht. Neben den rechtlichen Grenzen dessen, was gesagt werden kann, wird auch der gesellschaftliche Diskurs dargestellt. Das Video kann von pĂ€dagogischen FachkrĂ€ften in Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in Vereinen verwendet werden. Es bietet eine einfache Möglichkeit, sich mit dem Grundrecht der Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen und in das Thema einzusteigen./media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="380"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:K8MvkvuMn_M/id> yt:videoId>K8MvkvuMn_M/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>Empowerment-RĂ€ume fĂŒr Kinder – ufuq.de Couch Talk mit Nuran Yiğit (POWER ME)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=K8MvkvuMn_M"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2023-08-29T22:00:11+00:00/published> updated>2024-05-29T09:27:00+00:00/updated> media:group> media:title>Empowerment-RĂ€ume fĂŒr Kinder – ufuq.de Couch Talk mit Nuran Yiğit (POWER ME)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/K8MvkvuMn_M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/K8MvkvuMn_M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Projekt „POWER ME“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder mit Rassismuserfahrungen nicht allein zu lassen, sondern RĂ€ume des Austauschs und der SolidaritĂ€t zu schaffen, in denen Selbstsicherheit gefördert wird. Auch fĂŒr Eltern und Bezugspersonen gibt es Angebote, um sich zu vernetzen und SensibilitĂ€t fĂŒr Rassismus zu schaffen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner BĂŒro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ * #rassismus #diskriminierung #empowerment #kinder #jugendliche #politischebildung/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="130"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:O_LC9kyn_Ng/id> yt:videoId>O_LC9kyn_Ng/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq.de Couch Talk mit Niloufar Tajeri ĂŒber Gentrifizierung, Stadtentwicklung und Rassismus/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=O_LC9kyn_Ng"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2023-07-19T09:01:27+00:00/published> updated>2024-05-29T08:53:41+00:00/updated> media:group> media:title>ufuq.de Couch Talk mit Niloufar Tajeri ĂŒber Gentrifizierung, Stadtentwicklung und Rassismus/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/O_LC9kyn_Ng?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/O_LC9kyn_Ng/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Gentrifizierung ist in GroßstĂ€dten wie Berlin ein Dauerthema. Mieterhöhungen fĂŒhren im Kiez zu VerdrĂ€ngung alteingesessener Mieter*innen und weiteren VerĂ€nderungen. Spannungen und Konflikte sind dann oft die Folge - so wie im Berliner Bezirk Neukölln. Doch wie genau verlĂ€uft die Umstrukturierung eines Stadtteils? Welche Rolle spielt Rassismus darin? Und welche Verantwortung tragen Zugezogene in einem gentrifizierten Viertel? Die Forscherin und Architektin Niloufar Tajeri kennt in diesem Couch Talk Antworten dazu. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner BĂŒro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ */media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="203"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:pL-qCu_Ebbk/id> yt:videoId>pL-qCu_Ebbk/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>Folge 13: Dalal ĂŒber ihr Startup „KopftuchmĂ€dchen“ - Wovon trĂ€umst du eigentlich nachts?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=pL-qCu_Ebbk"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-12-21T14:29:10+00:00/published> updated>2024-05-26T07:17:11+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 13: Dalal ĂŒber ihr Startup „KopftuchmĂ€dchen“ - Wovon trĂ€umst du eigentlich nachts?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/pL-qCu_Ebbk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/pL-qCu_Ebbk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dalal Mahra grĂŒndete die „KopftuchmĂ€dchen Media UG“, das erste Medien-Startup fĂŒr muslimische Frauenstimmen in Deutschland. Sie spricht mit uns ĂŒber Sonnen- und Schattenseiten der SelbststĂ€ndigkeit, ĂŒber Menschen, die sie inspirieren und die BewĂ€ltigung ihrer eigenen Kopftuchkrise./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="44"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3iG0o2pD4hI/id> yt:videoId>3iG0o2pD4hI/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq.de Couch Talk mit TheaterpĂ€dagogin Maike Plath ĂŒber das Veto-Prinzip/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3iG0o2pD4hI"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-12-06T12:45:00+00:00/published> updated>2024-05-27T23:09:09+00:00/updated> media:group> media:title>ufuq.de Couch Talk mit TheaterpĂ€dagogin Maike Plath ĂŒber das Veto-Prinzip/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3iG0o2pD4hI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3iG0o2pD4hI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Als Maike Plath als Lehrerin an eine Neuköllner Schule kam, musste sie feststellen, dass sie mit den Methoden, die sie im Studium gelernt hatte, nicht weiterkam. Sie entwickelte ein eigenes pĂ€dagogisches Konzept, das sogenannte „Veto-Prinzip“. Es gelang ihr, mit Hilfe theaterpĂ€dagogischer Methoden einen geschĂŒtzten Raum zu schaffen, in dem die IntegritĂ€t jedes*r Einzelnen gewahrt werden kann. Im GesprĂ€ch mit unserer Kollegin Sakina Abushi stellt sie das Konzept im Detail vor, erzĂ€hlt von der chaotischen Anfangsphase und verrĂ€t, wie sie es geschafft hat, die Methode mit theatralen Mitteln umzusetzen./media:description> media:community> media:starRating count="18" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1131"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IbjBrKEqcwk/id> yt:videoId>IbjBrKEqcwk/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>Folge 12: Queer und muslimisch mit Ahmed - Wovon trĂ€umst du eigentlich nachts?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IbjBrKEqcwk"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-11-24T07:03:20+00:00/published> updated>2024-05-22T02:53:54+00:00/updated> media:group> media:title>Folge 12: Queer und muslimisch mit Ahmed - Wovon trĂ€umst du eigentlich nachts?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IbjBrKEqcwk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IbjBrKEqcwk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ahmed (thehealingkhan) spricht ĂŒber sein Leben als queer-muslimischer Aktivist und Coach./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="69"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:p9rJoWV6v1Y/id> yt:videoId>p9rJoWV6v1Y/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq.de Couch Talk mit Yonatan Weizman von Shalom Rollberg/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=p9rJoWV6v1Y"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-11-17T11:05:31+00:00/published> updated>2024-05-25T10:12:08+00:00/updated> media:group> media:title>ufuq.de Couch Talk mit Yonatan Weizman von Shalom Rollberg/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/p9rJoWV6v1Y?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/p9rJoWV6v1Y/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Projekt Shalom Rollberg, das im Neuköllner Rollbergviertel angesiedelt ist, treffen jĂŒdische und muslimische Welten aufeinander. Durch alltĂ€gliche Begegnungen und pĂ€dagogische AktivitĂ€ten entstehen so Dialoge zwischen jĂŒdischen und nichtjĂŒdischen Menschen, die zu einem Abbau von Stereotypen und Vorurteilen beitragen sollen. Projektleiter Yonatan Weizman erklĂ€rt uns, warum er und sein Team politische Themen in ihrer Arbeit eher ausklammern und wie man es schafft, polarisierende und emotionale Themen auf Augenhöhe zu besprechen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner BĂŒro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ */media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="145"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:5WEgkJcaL18/id> yt:videoId>5WEgkJcaL18/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq.de Couch Talk mit Clanland zu „ClankriminalitĂ€t” in den Medien/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=5WEgkJcaL18"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-10-13T11:45:38+00:00/published> updated>2024-05-28T12:09:16+00:00/updated> media:group> media:title>ufuq.de Couch Talk mit Clanland zu „ClankriminalitĂ€t” in den Medien/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/5WEgkJcaL18?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/5WEgkJcaL18/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>RegelmĂ€ĂŸig schaffen es sogenannte „arabische Clans” in die Schlagzeilen. Die Berichterstattung konzentriert sich dabei ĂŒberwiegend auf (mĂ€nnliche) StraftĂ€ter, wĂ€hrend Angehörige dieser Strukturen weniger Gehör finden. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Clan und einer Großfamilie? Wie fĂŒhlt es sich an, aufgrund seines Nachnamens stĂ€ndig unter Generalverdacht zu stehen? Unsere Kollegin Maryam spricht mit Mohamed Chahrour und Marcus Staiger vom Podcast „Clanland” ĂŒber Fallstricke des deutschen Bildungssystems, die Rolle von Politik, Medien und Polizei und darĂŒber, was PĂ€dagog*innen tun können, um Jugendliche aus sogenannten „Clans“ im Umgang mit Vorurteilen zu unterstĂŒtzen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner BĂŒro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ */media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="397"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:AETRx1IUrzI/id> yt:videoId>AETRx1IUrzI/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>ufuq.de Couch Talk mit Niklas Vögeding (veritas, Beratung fĂŒr Betroffene von Verschwörungstheorien)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=AETRx1IUrzI"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-08-25T08:00:11+00:00/published> updated>2024-05-27T22:06:00+00:00/updated> media:group> media:title>ufuq.de Couch Talk mit Niklas Vögeding (veritas, Beratung fĂŒr Betroffene von Verschwörungstheorien)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/AETRx1IUrzI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/AETRx1IUrzI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>VerschwörungserzĂ€hlungen gab es schon immer, aber durch die Coronapandemie erfahren sie mehr Aufmerksamkeit. Soziale Medien tragen dazu bei, dass krude Theorien sich in Sekundenschnelle verbreiten können. In Krisenzeiten bieten VerschwörungserzĂ€hlungen vermeintlich einfache Antworten, stellen fĂŒr das persönliche Umfeld allerdings hĂ€ufig eine Herausforderung dar. Niklas Vögeding von der Beratungsstelle veritas erlĂ€utert die Merkmale von Verschwörungstheorien, erklĂ€rt, worin ihre AttraktivitĂ€t liegt und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit. *** Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! *** In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner BĂŒro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. *** ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ ***/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="295"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ITnRanBUiA8/id> yt:videoId>ITnRanBUiA8/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>„Warum eigentlich diese Diskursexplosion ĂŒber Muslim*innen?“ Der Couch Talk mit Schirin Amir-Moazami/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ITnRanBUiA8"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-07-07T06:00:11+00:00/published> updated>2024-05-28T07:56:50+00:00/updated> media:group> media:title>„Warum eigentlich diese Diskursexplosion ĂŒber Muslim*innen?“ Der Couch Talk mit Schirin Amir-Moazami/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ITnRanBUiA8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ITnRanBUiA8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In der achten Folge des ufuq.de Couch Talks sprechen wir mit der Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami ĂŒber den Einfluss historischer Islamdebatten auf heutige Diskurse ĂŒber Muslim*innen. Welche Funktion erfĂŒllen solche „Diskursexplosionen“ ĂŒber Minderheiten eigentlich? Und welche Gefahr besteht, wenn gesamtgesellschaftliche Probleme wie Sexismus kulturalisiert werden? Moazami weist in diesem Zusammenhang auf die enge Verflechtung von race, Religion und SĂ€kularismus hin. *Anmerkung: Leider hatten wir bei diesem Video technische Schwierigkeiten, darum ist es stellenweise unscharf. Wir bitten, das zu entschuldigen!* Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! +++ ufuq.de - PĂ€dagogik, politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de//media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="640"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TmNMn5IEHUk/id> yt:videoId>TmNMn5IEHUk/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>„Bist du eigentlich Feministin?“ Katharina Debus zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TmNMn5IEHUk"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-05-16T12:35:04+00:00/published> updated>2024-05-22T04:37:39+00:00/updated> media:group> media:title>„Bist du eigentlich Feministin?“ Katharina Debus zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TmNMn5IEHUk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TmNMn5IEHUk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Katharina Debus arbeitet seit Anfang der 2000er Jahre zu geschlechterreflektierter PĂ€dagogik, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, SexualpĂ€dagogik und DiskriminierungsprĂ€vention. Auf unserer Couch erzĂ€hlt sie, warum Geschlechteranforderungen gerade wieder rigider werden. Welche Strategien haben insbesondere junge Frauen* entwickelt, um mit den an sie gestellten Erwartungen umzugehen? Was passiert, wenn sie Anforderungen nicht erfĂŒllen? Katharina erklĂ€rt, wie man mit jungen Menschen ĂŒber diesen Druck sprechen kann und warum wir auch heute den Feminismus brauchen. Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! ufuq.de - PĂ€dagogik, Politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de Twitter: https://twitter.com/ufuq_de//media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="351"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KBudo7wBUuI/id> yt:videoId>KBudo7wBUuI/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>Der Nahostkonflikt im Unterricht: Mehmet Can zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KBudo7wBUuI"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-02-23T20:36:42+00:00/published> updated>2024-05-29T13:03:31+00:00/updated> media:group> media:title>Der Nahostkonflikt im Unterricht: Mehmet Can zu Gast beim ufuq.de Couch Talk/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KBudo7wBUuI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KBudo7wBUuI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Nahostkonflikt ist kein Thema wie jedes andere: Viele RahmenlehrplĂ€ne sehen vor, dass er behandelt wird, aber er fĂŒhrt bei LehrkrĂ€ften immer wieder zu Verunsicherung. Warum ist das so und wie kann man den Nahostkonflikt erfolgreich im Unterricht thematisieren? Mehmet Can ist Lehrer an der Campus RĂŒtli Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln und hat gemeinsam mit Kolleg*innen und SchĂŒler*innen eine Reise nach Israel und PalĂ€stina geplant und durchgefĂŒhrt, eine „Jerusalem AG“ unterrichtet und einen Comic zum Thema herausgebracht. Er arbeitet seit Jahren freiberuflich zu Antisemitismus, Rassismus und dem israelisch-palĂ€stinensischen Konflikt. Im GesprĂ€ch mit Sakina Abushi von ufuq.de erzĂ€hlt er von seinen Erfahrungen und gibt Tipps fĂŒr die Praxis. Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! ufuq.de - PĂ€dagogik, Politische Bildung und PrĂ€vention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter TrĂ€ger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und PrĂ€vention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner fĂŒr PĂ€dagog*innen, LehrkrĂ€fte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr ĂŒber uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de Twitter: https://twitter.com/ufuq_de//media:description> media:community> media:starRating count="17" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="929"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:vgqBxyHEC0g/id> yt:videoId>vgqBxyHEC0g/yt:videoId> yt:channelId>UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/yt:channelId> title>„Wie funktioniert Diskriminierung?“-Kartenset von ufuq.de/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=vgqBxyHEC0g"/> author> name>ufuq_de/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCi3mdc3X4doIr91aR2bLg6g/uri> /author> published>2022-01-06T12:12:18+00:00/published> updated>2024-05-28T02:43:39+00:00/updated> media:group> media:title>„Wie funktioniert Diskriminierung?“-Kartenset von ufuq.de/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/vgqBxyHEC0g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/vgqBxyHEC0g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Video: Andrea Robin (SIBUZ Berlin Friedrichshain-Kreuzberg) Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen und deren Wirkungsweisen kann herausfordernd sein. Das Kartenset unterstĂŒtzt pĂ€dagogische FachkrĂ€fte mit kurzen Reflexionsfragen und Hintergrundinformationen im Umgang mit diesen Themen. In Kleingruppenarbeit können Jugendliche mithilfe der Karten Diskriminierung als strukturelles Problem erarbeiten und gesellschaftliche MachtverhĂ€ltnisse reflektieren. Das Kartenset eignet sich ab Klassenstufe 9 fĂŒr Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmenden. Es umfasst 62 Karten im Format A5 und wird in einer Schutztasche geliefert. Das Kartenset wurde durch die Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und das Programm Demokratie leben!/ Bundesfamilienministerium fĂŒr Familie, Senioren und Jugend gefördert. Aufgrund der Förderbedingungen ist eine Bestellung nur durch Berliner Schulen, Einrichtungen der schulischen oder außerschulischen Jugendarbeit, TrĂ€ger und Vereinen möglich möglich. Bestellen können Sie es hier: https://www.ufuq.de/neues-ufuq-de-kartenset-fuer-berlinerinnen-erhaeltlich-wie-funktioniert-diskriminierung//media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="170"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727686883 WHERE Cid="7730"
30.09.2024 11:01
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

ufuq_de

13.09.2023 · 21:49:53 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
24.07.2023 · 00:38:26 ··· 5 ··· ··· 25 ···
30.09.2024 · 11:01:23 ···
29.06.2024 · 20:47:58 ···
24.07.2023 · 00:38:26 ··· 5 ··· ··· 30 ···

1:: „Kein Platz für Vorurteile“ – Erklärvideo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2023 · 13:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir alle haben bestimmte Bilder und Vorstellungen über andere Menschen und stecken sie damit oft unbewusst in Schubladen. Wie daraus Vorurteile und schließlich Diskriminierung entstehen kann und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen vorzugehen, zeigen wir im neuen Erklärvideo „Kein Platz für Vorurteile“ des Projekts „DDD-Gegen Diskriminierung, für Demokratie und Diversität in Berliner Betrieben“. Mithilfe von anschaulichen Beispielen werden unterschiedliche Auswirkungen von Diskriminierung in der Arbeitswelt dargestellt. Zusätzlich zeigen wir auf, welche Rolle das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und das Landesantidiskriminierungsgesetz Berlin (LADG) in diesem Kontext einnehmen kann und an wen sich Personen bei erlebter oder beobachteter Diskriminierung im Arbeits- oder Ausbildungskontext wenden können. Das Video eignet sich für die Einführung in das Thema ‚Diskriminierung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz‘. Es richtet sich sowohl an Berufsschüler*innen als auch an betriebliche Multiplikator*innen sowie an pädagogische Fachkräfte an (Berufs-)Schulen.

2:: Wie kann man mit Kindern über Rassismus sprechen? Nuran Yiğit zu Gast beim ufuq.de Couch Talk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2023 · 14:50:15 ··· ···
··· ··· ··· ···

3:: „Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo liegen ihre Grenzen?“ – Erklärvideo

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2023 · 08:50:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Meinungsfreiheit gilt als Eckpfeiler demokratischer Gesellschaften und erstreckt sich von öffentlichen Orten und sozialen Medien bis hin zum Ausbildungs- bzw. Arbeitsplatz. Dennoch sind laut einer Allensbach-Studie aus dem Jahr 2021 viele Menschen der Ansicht, ihre Meinung nicht frei äußern zu können. Das Erklärvideo „Was ist eine Meinung, wie frei ist sie und wo liegen ihre Grenzen?“ bietet einen Überblick, was Meinungsfreiheit bedeutet und wie das Recht auf Meinungsfreiheit im Verhältnis zu anderen Grundrechten steht. Neben den rechtlichen Grenzen dessen, was gesagt werden kann, wird auch der gesellschaftliche Diskurs dargestellt. Das Video kann von pädagogischen Fachkräften in Schulen, außerschulischen Bildungseinrichtungen oder in Vereinen verwendet werden. Es bietet eine einfache Möglichkeit, sich mit dem Grundrecht der Meinungsfreiheit auseinanderzusetzen und in das Thema einzusteigen.

4:: Empowerment-Räume für Kinder – ufuq.de Couch Talk mit Nuran Yiğit (POWER ME)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.08.2023 · 22:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Projekt „POWER ME“ hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder mit Rassismuserfahrungen nicht allein zu lassen, sondern Räume des Austauschs und der Solidarität zu schaffen, in denen Selbstsicherheit gefördert wird. Auch für Eltern und Bezugspersonen gibt es Angebote, um sich zu vernetzen und Sensibilität für Rassismus zu schaffen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ * #rassismus #diskriminierung #empowerment #kinder #jugendliche #politischebildung

5:: ufuq.de Couch Talk mit Niloufar Tajeri über Gentrifizierung, Stadtentwicklung und Rassismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.07.2023 · 09:01:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gentrifizierung ist in Großstädten wie Berlin ein Dauerthema. Mieterhöhungen führen im Kiez zu Verdrängung alteingesessener Mieter*innen und weiteren Veränderungen. Spannungen und Konflikte sind dann oft die Folge - so wie im Berliner Bezirk Neukölln. Doch wie genau verläuft die Umstrukturierung eines Stadtteils? Welche Rolle spielt Rassismus darin? Und welche Verantwortung tragen Zugezogene in einem gentrifizierten Viertel? Die Forscherin und Architektin Niloufar Tajeri kennt in diesem Couch Talk Antworten dazu. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ *

6:: Folge 13: Dalal über ihr Startup „Kopftuchmädchen“ - Wovon träumst du eigentlich nachts?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.12.2022 · 14:29:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dalal Mahra gründete die „Kopftuchmädchen Media UG“, das erste Medien-Startup für muslimische Frauenstimmen in Deutschland. Sie spricht mit uns über Sonnen- und Schattenseiten der Selbstständigkeit, über Menschen, die sie inspirieren und die Bewältigung ihrer eigenen Kopftuchkrise.

7:: ufuq.de Couch Talk mit Theaterpädagogin Maike Plath über das Veto-Prinzip

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.12.2022 · 12:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Als Maike Plath als Lehrerin an eine Neuköllner Schule kam, musste sie feststellen, dass sie mit den Methoden, die sie im Studium gelernt hatte, nicht weiterkam. Sie entwickelte ein eigenes pädagogisches Konzept, das sogenannte „Veto-Prinzip“. Es gelang ihr, mit Hilfe theaterpädagogischer Methoden einen geschützten Raum zu schaffen, in dem die Integrität jedes*r Einzelnen gewahrt werden kann. Im Gespräch mit unserer Kollegin Sakina Abushi stellt sie das Konzept im Detail vor, erzählt von der chaotischen Anfangsphase und verrät, wie sie es geschafft hat, die Methode mit theatralen Mitteln umzusetzen.

8:: Folge 12: Queer und muslimisch mit Ahmed - Wovon träumst du eigentlich nachts?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2022 · 07:03:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ahmed (thehealingkhan) spricht über sein Leben als queer-muslimischer Aktivist und Coach.

9:: ufuq.de Couch Talk mit Yonatan Weizman von Shalom Rollberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2022 · 11:05:31 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Projekt Shalom Rollberg, das im Neuköllner Rollbergviertel angesiedelt ist, treffen jüdische und muslimische Welten aufeinander. Durch alltägliche Begegnungen und pädagogische Aktivitäten entstehen so Dialoge zwischen jüdischen und nichtjüdischen Menschen, die zu einem Abbau von Stereotypen und Vorurteilen beitragen sollen. Projektleiter Yonatan Weizman erklärt uns, warum er und sein Team politische Themen in ihrer Arbeit eher ausklammern und wie man es schafft, polarisierende und emotionale Themen auf Augenhöhe zu besprechen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ *

10:: ufuq.de Couch Talk mit Clanland zu „Clankriminalität” in den Medien

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2022 · 11:45:38 ··· ···
··· ··· ··· ··· Regelmäßig schaffen es sogenannte „arabische Clans” in die Schlagzeilen. Die Berichterstattung konzentriert sich dabei überwiegend auf (männliche) Straftäter, während Angehörige dieser Strukturen weniger Gehör finden. Doch was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Clan und einer Großfamilie? Wie fühlt es sich an, aufgrund seines Nachnamens ständig unter Generalverdacht zu stehen? Unsere Kollegin Maryam spricht mit Mohamed Chahrour und Marcus Staiger vom Podcast „Clanland” über Fallstricke des deutschen Bildungssystems, die Rolle von Politik, Medien und Polizei und darüber, was Pädagog*innen tun können, um Jugendliche aus sogenannten „Clans“ im Umgang mit Vorurteilen zu unterstützen. * Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! * In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. * ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ *

11:: ufuq.de Couch Talk mit Niklas Vögeding (veritas, Beratung für Betroffene von Verschwörungstheorien)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.08.2022 · 08:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Verschwörungserzählungen gab es schon immer, aber durch die Coronapandemie erfahren sie mehr Aufmerksamkeit. Soziale Medien tragen dazu bei, dass krude Theorien sich in Sekundenschnelle verbreiten können. In Krisenzeiten bieten Verschwörungserzählungen vermeintlich einfache Antworten, stellen für das persönliche Umfeld allerdings häufig eine Herausforderung dar. Niklas Vögeding von der Beratungsstelle veritas erläutert die Merkmale von Verschwörungstheorien, erklärt, worin ihre Attraktivität liegt und gibt spannende Einblicke in seine Arbeit. *** Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie es gerne und abonnieren Sie unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! *** In unseren Couch Talks befragen wir Expert*innen zu Themen und Herausforderungen, die uns in unserer Projektarbeit umtreiben. Die Videos werden in unserem Berliner Büro produziert und seit 2021 von der LOTTO-Stiftung Berlin finanziell gefördert. Der Couch Talk ist ein Projekt von ufuq.de. *** ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https://www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/ ***

12:: „Warum eigentlich diese Diskursexplosion über Muslim*innen?“ Der Couch Talk mit Schirin Amir-Moazami

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.07.2022 · 06:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· In der achten Folge des ufuq.de Couch Talks sprechen wir mit der Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami über den Einfluss historischer Islamdebatten auf heutige Diskurse über Muslim*innen. Welche Funktion erfüllen solche „Diskursexplosionen“ über Minderheiten eigentlich? Und welche Gefahr besteht, wenn gesamtgesellschaftliche Probleme wie Sexismus kulturalisiert werden? Moazami weist in diesem Zusammenhang auf die enge Verflechtung von race, Religion und Säkularismus hin. *Anmerkung: Leider hatten wir bei diesem Video technische Schwierigkeiten, darum ist es stellenweise unscharf. Wir bitten, das zu entschuldigen!* Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! +++ ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de/ Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de/ Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/

13:: „Bist du eigentlich Feministin?“ Katharina Debus zu Gast beim ufuq.de Couch Talk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2022 · 12:35:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Katharina Debus arbeitet seit Anfang der 2000er Jahre zu geschlechterreflektierter Pädagogik, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Sexualpädagogik und Diskriminierungsprävention. Auf unserer Couch erzählt sie, warum Geschlechteranforderungen gerade wieder rigider werden. Welche Strategien haben insbesondere junge Frauen* entwickelt, um mit den an sie gestellten Erwartungen umzugehen? Was passiert, wenn sie Anforderungen nicht erfüllen? Katharina erklärt, wie man mit jungen Menschen über diesen Druck sprechen kann und warum wir auch heute den Feminismus brauchen. Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! ufuq.de - Pädagogik, Politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/

14:: Der Nahostkonflikt im Unterricht: Mehmet Can zu Gast beim ufuq.de Couch Talk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.02.2022 · 20:36:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Nahostkonflikt ist kein Thema wie jedes andere: Viele Rahmenlehrpläne sehen vor, dass er behandelt wird, aber er führt bei Lehrkräften immer wieder zu Verunsicherung. Warum ist das so und wie kann man den Nahostkonflikt erfolgreich im Unterricht thematisieren? Mehmet Can ist Lehrer an der Campus Rütli Gemeinschaftsschule in Berlin-Neukölln und hat gemeinsam mit Kolleg*innen und Schüler*innen eine Reise nach Israel und Palästina geplant und durchgeführt, eine „Jerusalem AG“ unterrichtet und einen Comic zum Thema herausgebracht. Er arbeitet seit Jahren freiberuflich zu Antisemitismus, Rassismus und dem israelisch-palästinensischen Konflikt. Im Gespräch mit Sakina Abushi von ufuq.de erzählt er von seinen Erfahrungen und gibt Tipps für die Praxis. Wenn Ihnen das Video gefallen hat, liken Sie gerne und abonnieren unseren Kanal. Wir freuen uns, wenn Sie das Video teilen! ufuq.de - Pädagogik, Politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, antimuslimischem Rassismus und Islamismus aktiv. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit Ansprechpartner für Pädagog*innen, Lehrkräfte und Mitarbeiter*innen von Behörden. Mehr über uns: https://www.ufuq.de/ueber-uns/ Mehr zu unserer Arbeit finden Sie unter: https:// www.ufuq.de/ Abonnieren Sie unseren Newsletter, um auf dem neuesten Stand zu sein: https://www.ufuq.de/newsletter/ Instagram: http://www.instagram.com/ufuq.de Facebook: https://www.facebook.com/ufuq.de Twitter: https://twitter.com/ufuq_de/

15:: „Wie funktioniert Diskriminierung?“-Kartenset von ufuq.de

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.01.2022 · 12:12:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· Video: Andrea Robin (SIBUZ Berlin Friedrichshain-Kreuzberg) Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen und deren Wirkungsweisen kann herausfordernd sein. Das Kartenset unterstützt pädagogische Fachkräfte mit kurzen Reflexionsfragen und Hintergrundinformationen im Umgang mit diesen Themen. In Kleingruppenarbeit können Jugendliche mithilfe der Karten Diskriminierung als strukturelles Problem erarbeiten und gesellschaftliche Machtverhältnisse reflektieren. Das Kartenset eignet sich ab Klassenstufe 9 für Gruppen mit bis zu 30 Teilnehmenden. Es umfasst 62 Karten im Format A5 und wird in einer Schutztasche geliefert. Das Kartenset wurde durch die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung und das Programm Demokratie leben!/ Bundesfamilienministerium für Familie, Senioren und Jugend gefördert. Aufgrund der Förderbedingungen ist eine Bestellung nur durch Berliner Schulen, Einrichtungen der schulischen oder außerschulischen Jugendarbeit, Träger und Vereinen möglich möglich. Bestellen können Sie es hier: https://www.ufuq.de/neues-ufuq-de-kartenset-fuer-berlinerinnen-erhaeltlich-wie-funktioniert-diskriminierung/

16:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven. Antworten auf Radikalisierungen (Teil 5/5)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 10:57:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wie lässt sich Radikalisierungen entgegenwirken? Welche Ansätze und Erfahrungen gibt es in Frankreich und Deutschland? Mit Einschätzungen von * Dennis Sadik Kirschbaum (JUMA e.V.) * Ghaleb Bencheikh (Präsident der Fondation de l'islam de France * Maryam Kirchmann (Koordinatorin des Praxisformats „bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“, ufuq.de * Canan Korucu (Co-Geschäftsführerin von ufuq.de) * Dennis Sadik Kirschbaum (JUMA e.V.) * Dr. Özgür Özvatan (Stellvertretender Leiter der Abteilungen "Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik" und "Wissenschaftliche Grundfragen zu Integration und Migration", Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) * Judith Rahner (Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, France produziert.

17:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven. Hintergründe von Radikalisierungen (Teil 4/5)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 10:56:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was bewegt Menschen, sich radikalen Gruppen anzuschließen? Was sind ihre Motivationen und Beweggründen? Mit Einschätzungen von * Canan Korucu (Co-Geschäftsführerin von ufuq.de) * Dennis Sadik Kirschbaum (JUMA e.V.) * Ghaleb Bencheikh (Präsident der Fondation de l'islam de France * Hasna Hussein (Soziologin und Expertin für Genderaspekte, soziale Medien und Dschihadistische Propaganda) * Rudy Reichstadt (Gründer des Observatoire du conspirationnisme - Conspiracy Watch) Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, France produziert.

18:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven. Geschlechteraspekte (Teil 3/5)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 10:54:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Welche Rolle spielen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit in extremistischen Ideologien? Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Rechtsextremismus und Islamismus? Mit * Hasna Hussein (Soziologin und Expertin für Genderaspekte, soziale Medien und Dschihadistische Propaganda) * Judith Rahner (Leiterin der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus der Amadeu Antonio Stiftung * Canan Korucu (Co-Geschäftsführerin von ufuq.de) * Dennis Sadik Kirschbaum (JUMA e.V.) * Maryam Kirchmann (Koordinatorin des Praxisformats „bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“, ufuq.de Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, France produziert.

19:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven. Erscheinungsformen (Teil 2/5)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 10:52:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Islamismus und Rechtsextremismus stellen demokratische Werte in Frage und befördern die Bereitschaft zur Gewalt. Der Film beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islamismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich und fragt nach den Möglichkeiten, Radikalisierungen vorzubeugen. (u.a. mit Amadeu Antonio Stiftung, Conspiracy Watch - Observatoire du conspirationnisme) Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, France produziert.

20:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven. Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Teil 1/5)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 10:50:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Islamismus und Rechtsextremismus stellen demokratische Werte in Frage und befördern die Bereitschaft zur Gewalt. Der Film beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Islamismus und Rechtsextremismus in Deutschland und Frankreich und fragt nach den Möglichkeiten, Radikalisierungen vorzubeugen. Der Film wurde von France Fraternités und ufuq.de mit einer Förderung des Deutsch-französischen Bürgerfonds und der Heinrich-Böll-Stiftung Paris, France produziert.

21:: Das Unterrichtsfach „Glück“: Burçak Sevilgen und Jannis Gervasoni zu Gast beim ufuq.de Couch Talk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.01.2022 · 09:29:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: Radikalisierungen: Deutsch-französische Perspektiven

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2021 · 11:22:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: "Feiere die Republik!" Laizismus in Frankreich (2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 11:23:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: "Feiere die Republik!" Laizismus in Frankreich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 11:22:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Was bedeutet Laizität? Stimmen (2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 11:09:16 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Was bedeutet Laizität? Stimmen (1)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 11:03:20 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Was bedeutet Laizität? (3)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 11:01:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Was bedeutet Laizität? (2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 10:58:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Was bedeutet Laizität?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 10:55:27 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: „Brennpunktschule?“ Ehemalige Schülerinnen im Interview zu einem problematischen Begriff

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.01.2021 · 10:44:34 ··· ···
··· ··· ··· ···