DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCfJVW7X20Mf8XvhSlbNyayQ"

Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e.V.

26.08.2024 · 19:21:57 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
19.07.2023 · 16:31:39 ··· 5 ··· ··· 56 ···
26.08.2024 · 19:21:57 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
19.07.2023 · 16:31:39 ··· 5 ··· ··· 56 ···

1:: "Ist Konservatismus ein Malus"- ein Vortrag von Silke Schröder, Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 09:27:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein spannender Vortrag im Hayek Club Berlin. Ist Konservatismus ein Malus? Unsere Referentin war Silke Schröder, Bekannte Unternehmerin, Publizistin und Moderatorin, Berlin.

2:: Deutschland und Japan – Betrachtungen eines Auswanderers – Bernd Hoenig, japoneseliberty.com

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.03.2024 · 10:14:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Bernd Hoenig ist Religionswissenschaftler, Autor und Lektor („Notizen eines Wanderers - Terra Tragica, 2017“) Bernd Hönig ist nach Japan ausgewandert und ist mit einer Japanerin verheiratet. Er hat sich in die japanische Kultur eingelebt und will in Japan bleiben. japoneseliberty.com

3:: Die Gier nach Privilegien (Buchvorstellung) Referent Nickolas Emrich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2024 · 14:19:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Gier nach Privilegien (Buchvorstellung) https://www.amazon.de/Gier-nach-Privilegien-Politik-Sackgasse/dp/3959727828/ Unser junger Referent ist Nickolas Emrich, (Berliner Unternehmer, ehem. Polizist, Publizist) Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Gerd Habermann Die verborgenen Verflechtungen von Macht und Privilegien – wie die Politik seit langem nicht mehr dem Volk,sondern ausschließlich sich selbst dient. Mit der Feststellung, dass in weiten Teilen der Bevölkerung Unzufriedenheit über die Politik herrscht, lässt sich kein großesErstaunen mehr erzeugen. Über Millionenbetrug bei Corona-Testzentren, die abgehobenen Pläne zur Erweiterung desKanzleramtes, ausufernde Aufstockung des Ministerialbeamtentums, die gescheiterte Pkw-Maut oder die Eskapaden rund umden Berliner Flughafen lächelt man nur noch müde. Trotz vielerlei Spekulation und Diskussion über die möglichen Ursachenändert sich nicht wirklich etwas. Immer wieder wird gefragt, wie eine bessere Politik möglich sei. Ich glaube, schon in derFrage liegt ein Fehler: Wenn das Essen jedes Mal versalzen ist, sollte man nicht nach besserem Salz fragen, sondern nachweniger Salz verlangen. Wenn Politik Probleme nicht löst, ist es vielleicht sinnvoller darüber nachzudenken, ob nicht eher dieAbwesenheit von Politik das Problem lösen kann. Ich habe in meinem Vorgängerbuch „Politik ist das Problem, nicht dieLösung“ bereits einen Finger in die Wunde gelegt. Nun möchte ich noch etwas Salz hinzustreuen. Denn obwohl ich bereitsLösungsvorschläge aufgezeigt habe, möchte ich in diesem Buch einen bestimmten Aspekt herausgreifen, der ganz besondersam gesellschaftlichen Zusammenhalt nagt: Die Privilegien.

4:: Prof. Dr. Stefan Kooths, Ordnungspolitik für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2024 · 12:10:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Statements von Prof. Dr. Stefan Kooths beim Wirtschaftsgipfel der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (1. Februar 2024, Berlin)

5:: Prof. Dr. Stefan Kooths "Neujahrsansprache: 125 Jahre F. A. v. Hayek, 80 Jahre Weg zur Knechtschaft"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2024 · 12:21:40 ··· ···
··· ··· ··· ···

6:: Birgit Kelle: "Nicht die Moralisten, die Dummen sind das Problem"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.01.2024 · 12:30:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir erhalten sehr viele Kommentare, die wir manuell freischalten müssen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir zukünftig ab einer gewissen Anzahl oder Zeit keine Kommentare mehr zu diesem Video freischalten werden, da es uns zeitlich überfordert. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Dies ist ein Ausschnitt aus dem Forum Freiheit 2023. Hier sehen Sie das gesamte Panel Videolink https://youtu.be/-NQ5t62ixTI

7:: Dr. Thilo Sarrazin : Moral als Keule - Ausschnitt einer Veranstaltung der Hayek Gesellschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.01.2024 · 14:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir erhalten sehr viele Kommentare, die wir manuell freischalten müssen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir zukünftig ab einer gewissen Anzahl oder Zeit keine Kommentare mehr zu diesem Video freischalten werden, da es uns zeitlich überfordert. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Dies ist ein Ausschnitt aus dem Forum Freiheit 2023. Hier sehen Sie das gesamte Panel Videolink https://youtu.be/-NQ5t62ixTI

8:: Dr. Markus Krall: Moral als Keule - Ausschnitt einer Veranstaltung der Hayek Gesellschaft

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.01.2024 · 11:02:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dies ist ein Ausschnitt aus dem Forum Freiheit 2023. Hier sehen Sie das gesamte Panel Videolink https://youtu.be/-NQ5t62ixTI Wir erhalten sehr viele Kommentare, die wir manuell freischalten müssen. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass wir zukünftig ab einer gewissen Anzahl oder Zeit keine Kommentare mehr zu diesem Video freischalten werden, da es uns zeitlich überfordert. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

9:: Der neue WHO-Pandemievertrag - Fluch oder Segen? - Prof. Martin Haditsch im Hayek Club Magdeburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.12.2023 · 11:00:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eine Veranstaltung vom Hayek Club Magdeburg. Zum Kanal: https://t.me/hayekclubmd Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch: Der neue WHO-Pandemievertrag - Fluch oder Segen? Prof. Dr. Dr. Martin Haditsch ist ausgewiesener Experte und Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie, Infektiologie und Tropenmedizin sowie Virologie und Infektions-Epidemiologie. Die Weltgesundheitsorganisation will ein neues Pandemieabkommen mit den Ländern beschließen. Kritiker des Abkommens mahnen, die WHO würde weitreichende Durchgriffsrechte gegenüber Staaten bekommen. Prof. Dr. Dr. Haditsch beleuchtet den Inhalt des geplanten Pandemieabkommens. Erfahre von künftigen Veranstaltungen über den Kanal vom Hayek Club Magdeburg: https://t.me/hayekclubmd

10:: Interview mit Dr. Ulrich Vosgerau auf dem Forum Freiheit 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2023 · 05:30:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Dr. Ulrich Vosgerau auf dem Forum Freiheit 2023 Steffen Krug (Gründer Institut für Austrian Asset Management) spricht mit dem Juristen Dr. Ulrich Vosgerau über die verborgenen Pläne der EU hinter dem Green-Deal

11:: FORUM FREIHEIT 2023 Panel 3 "Moral als Keule" Wokismus“ Cancel Culture" u,a. Markus Krall, Sarrazin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.11.2023 · 10:41:07 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel III: Moral als Keule: „Wokismus“, Cancel Culture, quotierte Gesellschaft Birgit Kelle, Düsseldorf Dr. Markus Krall, Frankfurt Dr. Thilo Sarrazin, Berlin Prof. Dr. Dieter Schönecker, Siegen im Gespräch mit: Ralf Schuler, Berlin Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin, Atlas-Initiative für Recht und Freiheit e.V. Frankfurt, Kontrafunk AG Drei Panel-Diskussionen Gesamtmoderation: Carlos A. Gebauer, RA, Vorstand der Hayek-Gesellschaft Termin: 26. Oktober 2023 10787 Berlin Thema: Kippunkte für die Offene Gesellschaft Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaat

12:: FORUM FREIHEIT 2023 Panel 02 "Ungesund: Der Einzelne, der Staat und die WHO" mit u.a. Roland Tichy..

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.11.2023 · 14:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel II: Ungesund: Der Einzelne, der Staat und die WHO Roland Tichy, Frankfurt Dr. med Stephan Rietiker, Zug (Schweiz) Prof. Dr. Jörg Benedict, Rostock im Gespräch mit: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin, Atlas-Initiative für Recht und Freiheit e.V. Frankfurt, Kontrafunk AG Drei Panel-Diskussionen Gesamtmoderation: Carlos A. Gebauer, RA, Vorstand der Hayek-Gesellschaft Termin: 26. Oktober 2023 10787 Berlin Thema: Kippunkte für die Offene Gesellschaft Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaa

13:: FORUM FREIHEIT 2023 Panel 01 "Macht statt Markt: Green New Deal als Systemtransformation".. s,u.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.11.2023 · 06:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel I: Macht statt Markt: Green New Deal als Systemtransformation Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Dr. Lutz Peters, Hamburg im Gespräch mit: Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin, Atlas-Initiative für Recht und Freiheit e.V. Frankfurt, Kontrafunk AG Drei Panel-Diskussionen Gesamtmoderation: Carlos A. Gebauer, RA, Vorstand der Hayek-Gesellschaft Termin: 26. Oktober 2023 10787 Berlin Thema: Kippunkte für die Offene Gesellschaft Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaat

14:: FORUM FREIHEIT 2023 - Prof. Dr. Stefan Kooths "Wie Freiheit schwindet"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.11.2023 · 10:00:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eröffnung: Prof. Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der F.A. von Hayek-Gesellschaft: Wie Freiheit schwindet Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin, Atlas-Initiative für Recht und Freiheit e.V. Frankfurt, Kontrafunk AG Drei Panel-Diskussionen Gesamtmoderation: Carlos A. Gebauer, RA, Vorstand der Hayek-Gesellschaft Termin: 26. Oktober 2023 10787 Berlin Thema: Kippunkte für die Offene Gesellschaft Gefahren für Wohlstand, Freiheit und Rechtsstaat

15:: Kommt die WHO Weltregierung? - Roland Tichy im Interview mit Steffen Krug - Forum Freiheit 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.11.2023 · 15:52:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Roland Tichy auf dem Forum Freiheit 2023 Steffen Krug (Gründer Institut für Austrian Asset Management) spricht mit dem Publizisten Roland Tichy über die dubiosen Machenschaften der Weltgesundheitsorganisation WHO

16:: Feindliche Übernahme - Alle Voraussagen, die er machte, sind eingetroffen - Thilo Sarrazin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 09:00:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Thilo Sarrazin auf dem Forum Freiheit 2023 Steffen Krug interviewt den Bestsellerautor (Deutschland schafft sich ab), dessen jahrzehntelange Mahnungen sich dieser Tage auf Deutschlands Strassen bewahrheiten, auf dem Forum Freiheit der Hayek Gesellschaft rückblickend zu seinem Buch aus dem Jahr 2019: Feindliche Übernahme

17:: Günter Ederer "Deutschland im Stau" mit einem Vorwort von Prof .Dr. Gerd Habermann

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.10.2023 · 12:48:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Günter Ederer Wirtschaftspublizist, Filmproduzent und Buchautor berichtet aus seinem großen Fundus und eröffnet dem Zuschauer den Blick auf andere Sichtweisen.

18:: Öko-Sozialismus durch gerichtlichen Klimaschutz und EU Planwirtschaft -Dr. Ulrich Vosgerau

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.10.2023 · 06:30:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dr. Ulrich Vosgerau, Anwalt und Publizist trägt in seiner spannenden verständlichen Art die Wirkungsweisen der aktuellen Rechtsprechung vor. Er erklärt hier, auch dem nicht im Rechtswesen tätigen Bürger, die Zusammenhänge und die Folgen für den Einzelnen. Bildung ist auch eine Bringschuld, denn nur durch Aufklärung vieler Bürger können gewisse Folgen eingeschränkt werden. Zur Person: Studium der Rechtswissenschaft in Passau und in Freiburg i.Br., Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Referendariat beim KG Berlin und an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer. Seit 2004 Rechtsanwalt in Berlin; Promotion 2006 (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.). Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2007-2015 Akademischer Rat an der Universität zu Köln. Habilitation 2012, Lehrbefugnis für die Fächer Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht, Allgemeine Staatslehre und Rechtsphilosophie. Lehrstuhlvertretungen an der LMU München, der Leibniz Universität Hannover, der Universität Passau und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. #sozialismus #vosgerau

19:: Wokeismus – der neue Totalitarismus - Josef Kraus in Fulda im Oktober 2023

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.10.2023 · 08:30:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Josef Kraus hielt im Oktober 2023 diesen sehenswerten Vortrag "Wokeismus – der neue Totalitarismus" Josef Kraus (* 4. August 1949 in Kipfenberg, Landkreis Eichstätt) ist ein deutscher Lehrer und Psychologe. Er war von 1987 bis Juni 2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL). (aus Wikipedia) Der Vortrag ist u.a gegeliedert in 1. Es geht ein Gespenst um im Westen der Welt. Es heißt „Wokeismus-/Wokismus“. Und dieses Gespenst metastasiert unaufhaltsam: Cancel Culture, Black lives matter, Stop White Supremacy! Stop Cultural Appropriation! Stop Toxic Masculinity! Virtue Signalling, Queer, Gender, Critical Whiteness-Studies, Critical Race Theory, Postcolonial Studies … 2. All diese Dogmen firmieren mittlerweile unter dem Sammelbegriff „Woke-ness“. „woke“ sein heißt: Man ist dauerempört, entsetzt, entrüstet … vorauseilend indigniert («indignatio praecox»), weil man überall Ungerechtigkeiten zu wittern glaubt. Dagegen setzt man schier narzisstisch das geläuterte Selbstbild: Ich bin authentisch „woke“, also bin ich. .................................................... 3. 4. Woke Wissenschaft 5. Woker Kapitalismus .................

20:: "Land ohne Mut" - Prof. Dr. Michael Esfeld in der Reihe "Freiheit im Dialog" mit Hartmut Haase

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.10.2023 · 12:42:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der international renommierte Wissenschaftsphilsosoph Prof.Dr.Michael Esfeld erläuert im Gepräch mit Hartmut Haase Inhalte und Aussagen seines neuen Buches 'Land ohne Mut'. Die angesprochenen Themenfelder beleuchten die weitreichenden Auswirkungen der während der Corona-Krise erfolgten staatlichen Maßnahmen und die negativen Folgen für Wissenschaft, offene Gesellschaft und das Leben für die betroffenen Menschen. Prof. Esfeld sieht einen neuen Kollektivismus im Entstehen, der die Wissenschaft und die offene Gesellschaft angreift. Politischer Szientismus als Steuerungsgsprogramm zerstört durch Eingriffe das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben und bereitet den Weg für einen neuen Totalitarismus. Prof. Esfeld sieht den Status der Freiheitsrechte in der Postmoderne gefährdet, diese müssen aber wieder bedingungslos Geltung haben als natürliches Menschenrecht. Es geht um die Rückkehr zu Wissenschaft und Rechtsordnung- durch Wiederbelegung der Moderne können wir unsere Zukunft zurückgewinnen. 'In der Wissenschaft muß man Evidenz und Argumente anführen, die sich in kritischer Prüfung bewähren müssen. Autorität hat in der Wissenschaft keinen Platz. Allein die Qualität der angeführten Daten und Argumente zählen' (Michael Esfeld).

21:: Heizungshammer und Klimawandel, Michael Limburg im Hayek Club Berlin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.09.2023 · 17:09:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein wertvoller sachlicher Vortrag zu einem aktuellen brisantem Thema. Referent Michael Limburg, Vizepräsident des Europäischen Instituts für Klima- und Energie, langjähriges Mitglied der Hayek-Gesellschaft von Beruf Dipl. Ing der E-Technik und Mess- und Regelungstechnik erläuterte dem interessierten und tlw. sehr fachkundigem Publikum, die extremen Kosten der Energiewende, bei gleichzeitig nicht erkennbarem Nutzen. Er erläuterte dies am Zustand des immer wackliger werdenden Stromnetzes, welches heute zwei völlig zueinander konträr laufende Erzeugersysteme, mit immer größer werdendem Aufwand, in Balance halten muss. Da wären zum einen die 500 bis 700 grundlastfähigen, schnell regelbaren zentralen konventionellen Kraftwerke, für die das Netz eigentlich und nur dafür ausgelegt ist, und zum anderen die heute schon 2,5 Millionen Photovoltaik Erzeuger, und die ca. 30.000 Windkraftindustrieanlagen, deren Strom-Erzeugung von den Launen der Natur abhängt, die aber dank der gesetzlich vorgeschriebenen Vorrangeinspeisung immer und zu jeder Zeit in der Einspeisung dominieren. Um dessen extrem wichtige Stabilität zu gewährleisten - Stichwort Vermeidung von Blackout - müssen die Netzbetreiber in 24/7 Schichten ständig und immer mehr Ausgleichsmaßnahmen (Redispatch) vornehmen. Beliefen sich diese in den Nullerjahren dieses Jahrhunderts noch auf weniger als 10 pro Jahr, erreichten sie in 2022 bereits die unglaubliche Zahl von 12.500 und werden - verstärkt durch das Abschalten der letzten 3 Kernkraftwerke im April dieses Jahres - dieses Jahr die Schwelle von 14.500 erreichen oder sogar überschreiten. Das wären dann statt weniger als 10 pro Jahr knapp 40 pro Tag. Die Kosten dafür werden auf die Verbraucher umgelegt und erreichten in 22 bereits den astronomischen Wert von 3,5 Mrd €. Und da es von seiten der Zuschaltung von weiteren Kraftwerken der Umgebungsenergien kein Ende abzusehen ist, denn die Zahl der Windkraftindustrieanlagen soll verdreifacht werden, und auch der Zubau der Photvoltaikanlgen soll um 6.000.000 Einheiten erhöht werden, ist der Blackout nur noch eine Frage der Zeit. Nach Meinung von Limburg wird dies zwangsläufig und sehr bald zu einem Kippen des Netzes führen, sodass dann Brown- und Blackouts an der Tagesordnung sein werden, mit allen furchtbaren finanziellen, sozialen und ökonomischen wie ökologischen Kosten. Die wichtige Frage die Limburg am Schluss stellt und auch beantwortete war, was bringt das dem Klimaschutz? Die Antwort fällt vernichtend aus, denn an der CO2 Konzentration, dem vermuteten Treiber des Klimawandels, ändern diese Maßnahmen gar nichts. Das belegt Limburg an der Darstellung des steten Wachstums der CO2 Konzentration in der Atmosphäre, welches nicht mal die kleinste Delle zeigt, als in 2020 dank politisch verfügtem weltweiten Lockdown, die Wirtschaft in fast allen Ländern der Erde zusammenbrach. Die Folge war ein schwerer Einbruch der CO2 Emissionen dessen Menge um 1,8 - 2,4 Gigatonnen abnahm. Das ist deutlich mehr, als Deutschland, Frankreich und Italien zusammen aufbringen. Das bedeutet - so Limburg - dass selbst die völlige wirtschaftliche Stilllegung der drei Kernländer Europas, nichts aber auch gar nichts am Anstieg der CO2 Konzentration ändern würde. Was wiederum bedeutet, dass die dafür eingeführte Gesetzgebung gegen das Gebot der Verhältnismäßigkeit verstösst, welches zwingend einen legitimen Zweck, die Geeignetheit der Maßnahme, die Erforderlichkeit der Maßnahme, und die Angemessenheit der Maßnahme vorschreibt. Selbst der Zweck der Maßnahme ist, trotz vieler Gesetze nicht mehr legitim, da er auf das Wohl der Allgemeinheit gerichtet sein muss oder auch kein Zweck eines staatlichen Schutzauftrages nicht besteht. Alle anderen Bedingungen erfüllen diese Maßnahmen vorn vornherein nicht. Eine weiterer Beleg für diese These war die Beleuchtung der gerade verabschiedeten Novelle des Gebäude Energiegesetzes, welche - verkürzt dargestellt- die Verwendung von Wärmepumpen für Heizungszwecke für jeden Haushalt vorschreibt. Limburg charakterisierte dieses Gesetz (168 Seiten) als den „Heizungshammer" mit 168 Seiten, als tiefen Eingriff in die Privatsphäre; wobei Gegenwehr fast unmöglich sei, weil „ Im überragenden öffentlichen Interesse“; und irre Kosten zur Folge haben wird; es wäre ein bürokratisches Monstrum und letztendlich nicht durchführbar, wobei die Kosten sich garantiert in die Größenordnung von knapp 3 Billionen € bewegen dürften und damit CO2 Vermeidungskosten von bis zu 72.000 € pro Tonne CO2 erreichen würden. Auch dafür zeigte Limburg, dass der Vollzug des sog. Green Deal der EU, zu der die GEG Gesetzgebung zählt, selbst bei Annahme, dass CO2 ein klimawirksames Gas wäre, nach Durchführung und nach Berechnung des IPCC Szenarios SSP 2 nur zu einer Absenkung der Erwärmung um 0,004 Grad C bis zum 2100 Jahre führen würde, dafür aber Kosten bis zu 5 Billionen € bsi 2030 entstünden, also in keinerlei Verhältnis zum erwartbaren Ergebnis stünden.

22:: Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory-

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.07.2023 · 12:09:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Podiumsgespräch auf den Hayek Tagen 2023 in Erfurt Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf

23:: Symposium: „Ökonomische Souveränität“ – Braucht man Schutz vor zu viel Freihandel?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.07.2023 · 17:15:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hayek-Tage 2023, 9./10. Juni in Erfurt Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich Bei schönstem Himmel und in guter Stimmung gingen die gut besuchten 24. Hayek-Tage über die Bühne. Programm Freitag 9.Juni 2023 14.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende 14.30 Uhr Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs: „Transformationspolitik aus Sicht der liberalen Sozialphilosophie“ mit dem Dr. Edmund Radmacher-Preis Laudatio: Sascha Tamm, Berlin 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin Im Anschluss: Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK, die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf 19.00 Uhr Empfang und festliches Abendessen, Palmenhaus Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freitag, 9. Juni 2023 Tagungsort: Dorint Hotel am Dom, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt Palmenhaus, Schlösserstraße 10, 99084 Erfurt Erfurt 9. – 10. Juni Gesamtleitung: Prof. Dr. Stefan Kooths / Carlos A. Gebauer Musikalische Umrahmung: Bernstein-Duo mit Bernhard Wundrak / Saxophon und Christian Rangnick / Piano Wigbert-Quartett (a capella Samstag 10. Juni 10.00 Uhr Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Podiumsgespräch Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf ca. 16.00 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freiheitliche Perspektiven für Deutschland Im Anschluss Stadtrundgang durch die Altstadt

24:: Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2023 · 11:46:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Festabend im "Palmenhaus" mit der Auszeichnung Prof. Dr. Guido Hülsmanns, Universität Angers, mit der F.A. von Hayek-Medaille. Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Hayek-Tage 2023, 9./10. Juni in Erfurt Bei schönstem Himmel und in guter Stimmung gingen die gut besuchten 24. Hayek-Tage über die Bühne.

25:: Netzwerkpreises an KONTRAFUNK , Laudatio: Carlos A. Gebauer, Burkhard Müller-Ullrich z. Entstehung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.06.2023 · 12:16:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· HAYEK-TAGE 2023 in Erfurt Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK , die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf anschließend erzählt Burkhard Müller-Ullrich in seiner angenehmen Art über den Aufbau und die Ziele des herrlichen Projekts "Kontrafunk" Freitag 9.Juni 14.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende 14.30 Uhr Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs: „Transformationspolitik aus Sicht der liberalen Sozialphilosophie“ mit dem Dr. Edmund Radmacher-Preis Laudatio: Sascha Tamm, Berlin 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin Im Anschluss: Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK, die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf 19.00 Uhr Empfang und festliches Abendessen, Palmenhaus Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Samstag 10.Juni 10.00 Uhr Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Podiumsgespräch Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf ca. 16.00 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freiheitliche Perspektiven für Deutschland Im Anschluss Stadtrundgang durch die Altstadt

26:: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2023 · 15:21:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dieses "Gespräch" fand zu den Hayek Tagen 2023 in Erfurt statt. Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin 14.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende 14.30 Uhr Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs: „Transformationspolitik aus Sicht der liberalen Sozialphilosophie“ mit dem Dr. Edmund Radmacher-Preis Laudatio: Sascha Tamm, Berlin 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin Im Anschluss: Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK, die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf 19.00 Uhr Empfang und festliches Abendessen, Palmenhaus Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freitag, 9. Juni 2023 Tagungsort: Dorint Hotel am Dom, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt Palmenhaus, Schlösserstraße 10, 99084 Erfurt Erfurt 9. – 10. Juni Gesamtleitung: Prof. Dr. Stefan Kooths / Carlos A. Gebauer Musikalische Umrahmung: Bernstein-Duo mit Bernhard Wundrak / Saxophon und Christian Rangnick / Piano Wigbert-Quartett (a capella Samstag 10. Juni 10.00 Uhr Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Podiumsgespräch Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf ca. 16.00 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freiheitliche Perspektiven für Deutschland Im Anschluss Stadtrundgang durch die Altstadt

27:: Hans Georg Maaßen und Steffen Krug zu Friedrich A. von Hayek

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2023 · 07:23:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am Rande der Hayek Tage 2023 fand dieses kurzes Interview statt. Wir danken den Beteiligten.

28:: Die junge Runde mit Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Katharina Zipp, Dr. Florian Sander und weitere

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2023 · 05:00:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· HAYEK-TAGE 2023 in Erfurt Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Freitag 9.Juni 14.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende 14.30 Uhr Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs: „Transformationspolitik aus Sicht der liberalen Sozialphilosophie“ mit dem Dr. Edmund Radmacher-Preis Laudatio: Sascha Tamm, Berlin 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin Im Anschluss: Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK, die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf 19.00 Uhr Empfang und festliches Abendessen, Palmenhaus Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Samstag 10.Juni 10.00 Uhr Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Podiumsgespräch Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf ca. 16.00 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freiheitliche Perspektiven für Deutschland Im Anschluss Stadtrundgang durch die Altstadt

29:: Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne "Cancel Culture vs. Vernunft"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.06.2023 · 08:34:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das ausführliche Podiumsgespräch: Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory finden Sie in der Playlist Hayek Tage 2023

30:: Prof. Dr. Stefan Kooths: Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.06.2023 · 16:03:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eröffnungsvortrag der Hayek-Tage 2023 in Erfurt Programm HAYEK-TAGE 2023 Erfurt 9. – 10. Juni Tagungsort: Dorint Hotel am Dom, Theaterplatz 2, 99084 Erfurt Gesamtleitung: Prof. Dr. Stefan Kooths / Carlos A. Gebauer Freitag den 9.Juni 14.00 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Die offene Gesellschaft in der Zeitenwende 14.30 Uhr Die junge Runde Katharina Zipp, München: Gerechtigkeit – sind Katholiken „Österreicher“? Prof. Dr. Karl-Friedrich Israel, Angers: Soziale und kulturelle Folgen der Inflation Dr. Florian Sander, Hamburg: Staatsverschuldung: Wird der Haushaltsgesetzgeber seiner Verantwortung noch gerecht? Mattias Oppold, Kaiserslautern: Die Privatwirtschaftslehre als reine Wissenschaft Moderation: Tuna Akarsu, Berlin Auszeichnung der Gewinner des Essay-Wettbewerbs: „Transformationspolitik aus Sicht der liberalen Sozialphilosophie“ mit dem Dr. Edmund Radmacher-Preis Laudatio: Sascha Tamm, Berlin 16.00 Uhr Kaffeepause 16.30 Uhr Politisches Gespräch: Die Selbstzerstörung des Wohlfahrtsstaates: Offene Grenzen, Staatsverschuldung, Öko-Utopismus Prof. Dr. Fritz Söllner, Ilmenau, Prof. Dr. Gerd Habermann, Berlin, Sascha Tamm, Potsdam Moderation: Alexander Kissler (Neue Zürcher Zeitung), Berlin Im Anschluss: Verleihung des Netzwerkpreises an KONTRAFUNK, die Stimme der Vernunft (Burkhard Müller-Ullrich) Laudatio: Carlos A. Gebauer, Düsseldorf 19.00 Uhr Empfang und festliches Abendessen, Palmenhaus Verleihung der Hayek-Medaille an Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers Laudatio: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Samstag den 10.Juni 10.00 Uhr Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ 11.00 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Symposium „Ökonomische Souveränität“ – Braucht es Schutz vor zu viel Freihandel? Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Dr. Ulrich Vosgerau, Berlin Prof. Dr. Beat Kappeler, Zürich im Gespräch mit Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung), Zürich 12.30 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.15 Uhr Podiumsgespräch Gesellschaftspolitik auf Abwegen: Cancel Culture - Genderismus - Critical Race Theory Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Cora Stephan, Mücke-Ilsdorf Vera Lengsfeld, Berlin Dr. Gerhard Papke, Bonn im Gespräch mit Carlos A. Gebauer, Düsseldorf ca. 16.00 Uhr Schlussworte: Prof. Dr. Stefan Kooths, Kiel / Berlin Freiheitliche Perspektiven für Deutschland Im Anschluss Stadtrundgang durch die Altstadt Samstag, 10. Juni 2023

31:: Prof Dr Guido Hülsmann, Medaillenträger 2023 Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2023 · 05:00:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Poadcast Prof. Dr .Guido Hülsmann Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes .. im Handyformat

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2023 · 04:30:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vortrag des Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ auf den Hayek-Tagen 2023 in Erfurt

33:: Prof. Dr. Guido Hülsmann, Uni Angers, Medaillenträger 2023 "Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes..

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2023 · 12:40:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· der gesamte Vortrag des diesjährigen Medaillenträgers Prof. Dr. Guido Hülsmann, Universität Angers: „Nebeneffektgüter – Frucht des Marktes, blinder Fleck der Volkswirtswirtschaftslehre“ wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.

34:: Prof. Dr. Joachim Starbatty "Requiem für den Euro" - Vortrag Hayek Club Trier November 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2022 · 09:00:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 18. November 2022 hielt Prof. Dr. Joachim Starbatty in Trier vor dem Hayek-Club Trier-Luxembourg e.V. den Vortrag: „Requiem für den Euro. Wie lange kann die EZB die Eurozone noch zusammenhalten?“

35:: FORUM FREIHEIT 2022 Panel 03 "Was wird aus der „offenen Gesellschaft“?" u.a. Dr. Sarrazin, R.Tichy..

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2022 · 17:56:55 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel III: Was wird aus der „offenen Gesellschaft“? Egalitäre Meinungszwänge, Kulturmarxismus, „Cancel Culture“ Prof. Dr. Michael Esfeld, Lausanne Thilo Sarrazin, Berlin Leitung: Roland Tichy (Tichys Einblick) FORUM FREIHEIT 2022 Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin Drei Panel-Diskussionen am 27. Oktober 2022 Ort: Kongresshotel Potsdam, Thema: Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft

36:: FORUM FREIHEIT 2022 Panel 02 "..Ukraine-Krieg, Protektionismus, China" Prof. Weede, Dr. Fischer NZZ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2022 · 08:30:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel II: Was wird aus der Weltwirtschaftsordnung/Globalisierung? Ukraine-Krieg, Protektionismus, China Prof. Dr. Erich Weede, Bad Pyrmont Leitung: Dr. Peter A. Fischer (Neue Zürcher Zeitung) FORUM FREIHEIT 2022 Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin Drei Panel-Diskussionen am 27. Oktober 2022 Ort: Kongresshotel Potsdam, Thema: Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft

37:: FORUM FREIHEIT 2022 - Panel 01 "Was wird aus unserem Geld" u.a. Prof. Starbatty, Prof. Polleit.....

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2022 · 07:00:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Panel I: Was wird aus unserem Geld? EZB, Maastricht, Inflation/Staatsverschuldung: Auswege? Prof. Dr. Thorsten Polleit, Frankfurt Prof. Dr. Ulrich van Suntum, Münster Prof. Dr. Dr. Joachim Starbatty, Tübingen Leitung: Malte Fischer (Wirtschaftswoche) FORUM FREIHEIT 2022 Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin Drei Panel-Diskussionen am 27. Oktober 2022 Ort: Kongresshotel Potsdam, Thema: Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft

38:: FORUM FREIHEIT 2022 - Prof Dr Stefan Kooths " Freie Ordnungen in Gefahr" als Podcast

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2022 · 07:00:10 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eröffnung: Prof. Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der F.A. von Hayek-Gesellschaft: "Freie Ordnungen in Gefahr" FORUM FREIHEIT 2022 Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft Friedrich August von Hayek-Gesellschaft unterstützend: Liberales Institut Zürich, Hayek-Institut Wien, Institut für Unternehmerische Freiheit (IUF), Berlin Drei Panel-Diskussionen am 27. Oktober 2022 Ort: Kongresshotel Potsdam, Thema: Wege aus der Sackgasse Stabiles Geld, freie Weltwirtschaftsordnung, offene Gesellschaft

39:: Günter Ederer "ein Statement zur aktuellen Lage im Oktober 2022"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.10.2022 · 08:54:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Einladung zum Forum Freiheit am 27. Oktober 2022

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.10.2022 · 12:47:33 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Prof. Dr. Erich Weede: „Offensichtlich sind die Ukrainer nicht begeistert von der Aussicht [...]"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 11:35:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Tuna Akarsu: „Ich möchte davor warnen, von China zu lernen!“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 11:33:23 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Prof Dr. Michael Esfeldt: „Die Idee ist, einen Menschen zu schaffen, der keine Viren verbreitet.“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 11:32:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Prof. Dr. Stefan Kooths: „Die offene Gesellschaft muss keine Angst haben, dass die Mehrheit..."

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.07.2022 · 11:31:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Hayek-Tage 2022– Verleihung des Netzwerkpreises an Dirk Maxeiner, Achse des Guten - "Laudatio"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2022 · 06:55:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Hayek-Tage 2022– Symposium: Der Traum von einer großen Transformation („Great Reset“)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2022 · 06:47:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Hayek-Tage 2022– Podiumsgespräch: Deutsche Energiewende im globalen Kontext - „Mission Impossible“?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.07.2022 · 10:23:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Hayek-Tage 2022– Prof. Dr. Michael Esfeld "Erfolg, Zukunft und Grenzen der modernen Wissenschaft"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2022 · 17:34:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Hayek-Tage 2022– Das ordnungspolitische Gespräch "Russlands Invasion der Ukraine ..."

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.06.2022 · 08:23:58 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Hayek-Tage 2022 – Tuna Akarsu, Lisa Marie Kraul, Tobias Zander "Nachwuchsworkshop"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.06.2022 · 11:06:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Hayek-Tage 2022– Prof. Dr. Stefan Kooths "Eröffnungsrede"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2022 · 08:58:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: Gerd Habermann 'Freiheit in Deutschland" in der Reihe 'Freiheit im Dialog

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.04.2022 · 07:18:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Freiheit im Dialog 'Entweder Kapitalismus oder Sozialismus - ein Mittelding gibt es nicht' ( Mises)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.03.2022 · 14:17:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Prof. Dr. Erich Weede - "Freiheit und Freiheitsdefizite in der chinesischen Wirtschaftsgeschichte"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.11.2021 · 10:43:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: FORUM FREIHEIT 2021– R. Zeller, J. Steinhöfel, C. A. Gebauer und A. Rodrian " Meinungsfreiheit?"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2021 · 18:15:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Dr. Konrad Hummler - "Vollgeld": Wie die Schweiz lernen musste, was Geld ist

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2018 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···