DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg

**32165

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg"/> id>yt:channel:dbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/id> yt:channelId>dbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2017-08-14T15:37:26+00:00/published> entry> id>yt:video:nnm-PVhZm7w/id> yt:videoId>nnm-PVhZm7w/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Was ist Trägheit? | Trägheitsgesetz, Newtonsche Axiome | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nnm-PVhZm7w"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2021-07-05T08:32:12+00:00/published> updated>2024-02-24T07:19:18+00:00/updated> media:group> media:title>Was ist Trägheit? | Trägheitsgesetz, Newtonsche Axiome | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nnm-PVhZm7w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nnm-PVhZm7w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Trägheitsgesetz ist eines der Newtonschen Axiome. In diesem Video erklären wir was man unter Trägheit versteht und wo du diese in deinem Leben entdecken kannst. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:15 Trägheitsgesetz Definition 1:33 Trägheit Auto Beschleunigung & Bremsen 1:59 Trägheit Auto Kurve 2:22 Trägheit Tischdecke 5:21 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen./media:description> media:community> media:starRating count="150" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="8708"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:bLECxDi6XlQ/id> yt:videoId>bLECxDi6XlQ/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Standardmodell der Elementarteilchenphysik | Quarks, Leptonen, Bosonen, Higgs-Boson | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=bLECxDi6XlQ"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2021-07-04T17:05:32+00:00/published> updated>2024-03-15T03:31:18+00:00/updated> media:group> media:title>Standardmodell der Elementarteilchenphysik | Quarks, Leptonen, Bosonen, Higgs-Boson | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/bLECxDi6XlQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/bLECxDi6XlQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik werden alle der Physik bekannten Elementarteilchen aufgelistet. In diesem Video erklären wir dir das Standardmodell sowie die einzelnen Elementarteilchen. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:18 Überblick Standardmodell 0:46 Standardmodell der Elementarteilchen 1:50 Quarks 3:12 Leptonen 3:47 Eichbosonen 4:46 Higgs-Boson / Higgs-Teilchen 5:21 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen./media:description> media:community> media:starRating count="884" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31454"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MAUm8TCFU2M/id> yt:videoId>MAUm8TCFU2M/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>C14-Methode zur Altersbestimmung (Radiokarbonmethode) | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MAUm8TCFU2M"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2021-07-03T19:15:03+00:00/published> updated>2024-03-14T03:42:48+00:00/updated> media:group> media:title>C14-Methode zur Altersbestimmung (Radiokarbonmethode) | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MAUm8TCFU2M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MAUm8TCFU2M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die C14-Methode dient beispielsweise der Altersbestimmung von Ötzi. In diesem Video werden die Grundlagen dieser Methode geklärt sowie auf die Entstehung von C14 eingegangen. Ebenso wird der C14-Zerfall sowie dessen Berechnung mit einem Rechenbeispiel erklärt. Abschnitte: 0:00 - 0:17 Intro 0:18 - 1:39 Grundlagen 1:40 - 2:01 C14-Entstehung 2:02 - 2:36 C14-Verhältnis 2:37 - 3:34 C14-Zerfall 3:35 - 4:09 Altersbestimmung Ötzi 4:10 - 6:09 Rechenbeispiel und Formel 6:10 - 6:40 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen./media:description> media:community> media:starRating count="773" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="44025"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:rMSTXpmRjDM/id> yt:videoId>rMSTXpmRjDM/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Strahlungsarten Überblick | Alpha-, Beta- und Gammastrahlung | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=rMSTXpmRjDM"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2021-07-02T16:02:39+00:00/published> updated>2024-03-15T01:45:05+00:00/updated> media:group> media:title>Strahlungsarten Überblick | Alpha-, Beta- und Gammastrahlung | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/rMSTXpmRjDM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/rMSTXpmRjDM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein Überblick über alle radioaktiven Strahlungsarten. Dazu gehören Alpha- Beta- und Gamma-Strahlung. Abschnitte: 0:00 - 0:17 Intro 0:18 - 0:37 Überblick 0:38 - 2:33 Alpha-Strahlung 2:34 - 4:23 Beta-Strahlung 4:24 - 5:18 Gamma-Strahlung 5:19 - 5:57 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen./media:description> media:community> media:starRating count="1639" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="73115"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:K0D9zbn9GNU/id> yt:videoId>K0D9zbn9GNU/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie funktioniert eine Atomuhr? Atomuhr Funktion Einfach Erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=K0D9zbn9GNU"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2019-02-10T11:00:03+00:00/published> updated>2024-03-21T01:58:45+00:00/updated> media:group> media:title>Wie funktioniert eine Atomuhr? Atomuhr Funktion Einfach Erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/K0D9zbn9GNU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/K0D9zbn9GNU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Atomuhren finden beispielsweise bei GPS-Satelliten Anwendung. In diesem Video erklären wir wie Atomuhren funktionieren. Viel Spaß. ► Timestamps: 0:00 Intro 0:29 Funktionsweise Atomuhren 2:34 Resonanz 2:47 Genauigkeit Atomuhr 3:21 Outro ►nützliche Links zum Thema: Welt der Physik: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/atomuhren/atomuhren/ Spektrum der Physik: https://www.spektrum.de/frage/wie-funktioniert-eine-atomuhr/590812 https://www.timeanddate.de/zeitzonen/wie-funktionieren-atomuhren https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_4/Wie_funktioniert_eine_Atomuhr_new.pdf ►Skript: Atomuhren sind längst in unserem Alltag präsent. Sie geben Funk- und Bahnhofsuhren den Takt vor. Und sie sorgen dafür, dass wir uns nicht verfahren. Unsere GPS-Systeme funktionieren mithilfe von Satelliten. Diese Satelliten besitzen eine Atomuhr mit welcher sie die exakte zeit bestimmen können. Ohne diese Atomuhren hätten wir keine genaue Standortbestimmung. Doch wie genau funktionieren Atomuhren eigentlich genau? Dazu schauen wir uns erstmal ein Atom an. Einfach gesagt kann dieses mehrere Energieniveaus einnehmen. In unserem Beispiel kann es im Energieniveau eins dem grundzustand und dem energiezustand 2 dem angeregten zustande vorliegen. Im angeregten Zustand besitzt dieses Atom sozusagen einen höheren Wert an Energie. Um in den angeregten Zustand zu gelangen, muss das Atom besipielsweise ein Photon absorieren das bedeutet ein Photon aufnehemen. Dieses Photon ist das Teilchen aus dem Licht besteht und wird deshalb oft auch als Lichtteilchen oder Lichtquant benannt. Um in ein niedrigeres Energieniveau zu gelangen muss das Atom wieder ein Photon abgeben. Der Aufbau einer Atomuhr ist relativ einfach. In einem Atomstrahlofen werden Cäsiumatome erhitzt und verdampfen. Dies gescheiht bei einer Temperatur von circa einhundert grad. Cäsium ist geeignet, da damit vergleichsweise einfach eine Atomuhr realisiert werden kann. Die Atome befinden sich hier im Energieniveau eins oder zwei. Darauf folgt ein Sortiermagnet. Dabei werden die Atome so sortiert, dass nur noch die Atome im Energieniveau 1 also im grundzustand weitergelangen. Im mikrowellenresonator herrscht ein magnetisches Mikrowellenfeld in welchem Atome bei einer gewissen Frequenz ihren Zustand wechseln. Dies bedeutet, dass einige Atome vom grundzustand in den angeregten Zustand wechseln. Die Anzahl davon hängt von der Frequenz des Mikrowellenfeldes ab. Die Atome im Grundzustand werden vom darauf folgenden Sortiermagneten abgelenkt. Im gegensatz zu den angeregten Atomen, welche vom Detektor gemessen werden. Nun ist aber lediglich ein Atom am Detektor angekommen. Dies liegt daran dass die Frequenz im Mikrowellenresonator nicht perfekt eingestellt war. Drehen wir die Zeit zurückund ändern wir diese Frequenz. Nun sehen wir, dass alle Atome in en angeregten Zustand übergegangen sind und somit auch alle am Detektor ankommen. Die Frequenz also die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde muss also so lange verändert werden, bis möglichst viele Cäsiumatome in den angeregten Zustand übergehen. Ist die perfekt frequenz erreicht spricht man von der resonanz. Diese frequenz beträgt neun milliarden hundertzweiundneunzig millionen sechshunderteinunddreißig tausend siebenhundertsiebzig hertz. Das bedeutet, dass diese Mikrowelle neun milliarden hundertzweiundneunzig millionen sechshunderteinunddreißig tausend siebenhundertsiebzig mal in der sekunde schwingt. Nach dieser Anzahl von Schwingungen ist somit eine Sekunde vergangen. Vergleicht man nun die Genauigkeiten zwischen einer Armbanduhr und einer Atomuhr so ist dies zwar ein sehr unfairer vergleich, jedoch kann man gut erkennen wie genau eine Atomuhr geht. Eine Armbanduhr geht am Tag circa eine Sekund falsch. Dies entspricht einer Ungenauigkeit von zehn hoch minus 5. Eine Atomuhr hingegen besitzt eine Ungenauigkeit von zehn hoch minus vierzehn und geht damit 1 sekunde in mehreren millionen jahren falsch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬/media:description> media:community> media:starRating count="117" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="11025"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ddpa7c02Oq8/id> yt:videoId>ddpa7c02Oq8/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie funktioniert eine Solarzelle? Solarzelle einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ddpa7c02Oq8"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2019-01-27T11:00:03+00:00/published> updated>2024-03-22T02:00:38+00:00/updated> media:group> media:title>Wie funktioniert eine Solarzelle? Solarzelle einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ddpa7c02Oq8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/ddpa7c02Oq8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video wird einfach erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und wie der Aufbau einer Solarzelle aussieht. Timestamps: 0:00 Intro 0:23 Aufbau einer Solarzelle 1:13 Silicium-Atom 1:57 Phosphor-Atom 2:28 Bohr-Atom 2:49 Entstehung elektrisches Feld 3:40 Outro ►nützliche Links zum Thema: http://sms.ckw.ch/content/ckwsms/de/startseite/mittelstufe/solaranlage-erklaert.html https://www.solaranlagen-abc.de/funktion-photovoltaik/ ►Skript: Solarzellen findet man heutzutage fast überall, ob auf Dächern Satelliten oder Taschenrechnern. Solarzellen sind aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Dabei wird Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt. Die Grundlage dafür ist der fotoelektrische Effekt. Heute klären wir wie eine Solarzelle überhaupt funktioniert? Dazu schauen wir uns erst einmal den einfachen Aufbau einer Solarzelle an. Ein Metallkontakt bildet den unteren Anschluss der Solarzelle. Darauf folgt eine Siliziumschicht die in 2 Unterschichten unterteilt ist. Die obere Schicht ist extrem dünn, was dazu führt, dass das Sonnenlicht durch diese obere Schicht in die untere Schicht gelangen kann. Darauf kommen wir aber gleich noch zu sprechen. Eine blau schimmernde Schicht aus Titanoxid verhindert Reflexionsverluste und sorgt damit dafür, dass möglichst viel Sonnenlicht in die Solarzelle gelangen kann. Dann kommt ein weiterer Metallkontakt welcher aber nur aus dünnen Streifen besteht. Diese dünnen Streifen dienen wieder dazu, dass möglichst wenig Sonnenlicht verloren geht. Dazu kommen dann noch Anschlussdrähte, an die ein Verbraucher angeschlossen werden kann. Sehen wir uns nun ein Siliziumatom an. Der kern besteht aus jeweils 14 Protonen und Neutronen. Protonen sind positiv geladene Elementarteilchen wohingegen Neutronen neutral geladen sind. Um den Kern kreißen wie auf Planetenbahnen 14 Elektronen. Diese sind negativ geladene Elementarteilchen. Silizium steht im Periodensystem in der vierten Hauptgruppe und hat demnach 4 Außenelektronen. Nur diese 4 Außenelektronen sind für uns wichtig. Wir haben in der Realität natürlich nicht ein einzelnes Siliziumatom sonder ganz viele, welche miteinander eine stabile Bindung eingehen, die Elektronenpaarbindung. Dieses Gitter ist zwar stabil, kann jedoch kaum Strom leiten. Dazu brauchen wir noch etwas anderes. Wir bauen nun Phosphor in das Gitter ein. Phosphor besitzt nun 15 Elektronen. Wir schauen uns wieder nur die Außenelektronen an. Phosphor unterscheidet sich von Silizium, indem es 5 Außenelektronen besitzt. Wenn wir Phosphor nun in das Silizium Gitter einbauen kann Phosphor mit Silizium keine stabile Bindung eingehen, da Phosphor ein Elektron zu viel besitzt. Schauen wir uns jetzt noch das Bor Atom an. Dieses Besitzt lediglich 5 Elektronen, wobei es 3 für uns relevante Außenelektronen besitzt. Bauen wir nun Bor in das Silizium Gitter ein bemerken wir, dass es ebenfalls keine feste Bindung eingehen kann, da ein Elektron fehlt. Dort entsteht sozusagen ein Loch. Nun können wir uns aber mit einem Trick weiterhelfen. Bauen wir jeweils in getrennte Schichten Phosphor und Siliziumatom ein, so können die freien Elektronen der Phosphor Atome die Löcher bei den Bor Atomen stopfen. Da nun aber oben Elektronen fehlen und unten zu viele Elektronen sind entsteht oben ein Pluspol und unten ein Minuspol. Dadurch entsteht ein Elektrisches Feld. Fällt nun Sonnenlicht ein so können die Elektronen bei den Boratomen gelöst werden. Aufgrund des soeben enstandenden elektrischen Feldes bewegen sich die freien Elektronen hin zum Pluspol, da sich entgegengesetzte Ladungen immer anziehen. Durch die Bewegung der Elektronen entsteht ein Strom. Schauen uns wir uns das von außen an, so sehen wir, dass die Elektronen sich nach oben bewegen. Da sie aber wieder an ihren ursprünglichen Platz zum Boratom wollen, müssen sie einen Umweg um das elektrische Feld machen. Dieser Umweg führt über einen Leite, an den ein Verbraucher in diesem Falle eine Lampe angeschlossen ist. Die Lampe beginnt zu leuchten. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬/media:description> media:community> media:starRating count="117" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9568"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WgZ0-Nnn-6A/id> yt:videoId>WgZ0-Nnn-6A/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Was ist der Dopplereffekt? Dopplereffekt einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WgZ0-Nnn-6A"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2019-01-13T11:00:03+00:00/published> updated>2024-03-07T01:01:28+00:00/updated> media:group> media:title>Was ist der Dopplereffekt? Dopplereffekt einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WgZ0-Nnn-6A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WgZ0-Nnn-6A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erklären wir was man unter dem Dopplereffekt versteht. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:29 Beispiel Krankenwagen 1:11 Dopplereffekt Lichtspektrum (Rot- und Blauverschiebung) 2:24 Outro ►nützliche Links zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=bCP-viTPzHY&t=2s [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Doppler-Effekt [2] https://sebastiantempl.blogspot.com/2014/05/wie-schnell-musste-man-auf-eine-rote.html [3] https://www.leifiphysik.de/akustik/akustische-wellen/doppler-effekt ►Skript: Der Dopplereffekt wurde nach dem österreichischen Mathematiker und Physiker Christian Andreas Doppler benannt. Diesen Effekt kann man beispielsweise an Krankenwagen oder an Autos sehr gut erkennen. Nähert sich ein Krankenwagen, so hört sich die Sirene hell an. Fährt er vorbei, so hört sich die Sirene viel Tiefer an. Doch wie Kann das sein? Schauen wir uns einen stehenden Krankenwagen an. Die Sirene ertönt und somit wird Schall erzeugt, welcher sich wellenförmig durch die Luft bewegt. Steht der Krankenwagen still, so verteilt sich der Schall mit gleichbleibender Frequenz. Wenn der Krankenwagen jetzt aber fährt, so fährt er den Wellen hinter sich sozusagen weg und drückt die Wellen vor sich zusammen. Damit haben die Schallwellen hinter dem Krankenwagen eine niedrigere Frequenz als die vor dem Krankenwagen zusammengedrückten Schallwellen. Da tiefe Töne eine niedrige Frequenz haben und hohe Töne eine hohe Frequenz, hört sich die Sirene tiefer beziehungsweise heller an. Somit hört man zuerst einen hohen Ton und dann einen tiefen Ton. Auch in der Astronomie findet der Dopplereffekt Anwendungen. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Timestamps 0:00 Intro 0:14 Beispiel Krankenwagen 0:27 Erklärung Beispiel Krankenwagen 1:08 Beispiel Astronomie 1:40 Beispiel "Rote Ampel" 2:16 Outro ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬/media:description> media:community> media:starRating count="42" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3725"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-Y-kWS9iXGI/id> yt:videoId>-Y-kWS9iXGI/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie entsteht eine Mondfinsternis? Mondfinsternis einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-Y-kWS9iXGI"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-07-17T18:19:23+00:00/published> updated>2024-03-14T15:07:23+00:00/updated> media:group> media:title>Wie entsteht eine Mondfinsternis? Mondfinsternis einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-Y-kWS9iXGI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-Y-kWS9iXGI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir die Mondfinsternis. Dabei erklären wir wie diese zustande kommt und woher der Begriff Blutmond kommt. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Was ist eine Mondfinsternis? 0:28 Woher kommt der Begriff Blutmond 1:07 Aussicht auf nächste Mondfinsternisse 1:29 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1098"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9-SgPeCbcPI/id> yt:videoId>9-SgPeCbcPI/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie entstehen Jahreszeiten? Jahreszeiten einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9-SgPeCbcPI"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-22T19:15:32+00:00/published> updated>2024-03-22T02:43:23+00:00/updated> media:group> media:title>Wie entstehen Jahreszeiten? Jahreszeiten einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9-SgPeCbcPI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9-SgPeCbcPI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir das Thema der Jahreszeitenentstehung. Dabei sprechen wir über die Entstehung von Sommer/Winter. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Grundlegendes 0:46 Wie entstehen Jahreszeiten 2:26 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="234" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="21830"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wsWnzdmhMjw/id> yt:videoId>wsWnzdmhMjw/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Hertzsprung Russel Diagramm einfach erklärt | Sternentwicklung, Astronomie | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wsWnzdmhMjw"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-17T17:52:37+00:00/published> updated>2024-02-15T00:16:28+00:00/updated> media:group> media:title>Hertzsprung Russel Diagramm einfach erklärt | Sternentwicklung, Astronomie | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wsWnzdmhMjw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wsWnzdmhMjw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir das Hertzsprung Russel Diagramm und klären dabei, wie sich Sterne entwickeln und wie man Sterne kategorisieren kann. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Allgemeines 1:05 Hertzsprung-Russel Diagramm erklärt 1:56 Unsere Sonne im Hertzsprung-Russel Diagramm 2:22 Bereiche im Hertzsprung-Russel Diagramm 3:20 Outro Informationsquelle: https://lp.uni-goettingen.de/get/text/7027 https://de.wikipedia.org/wiki/Hertzsprung-Russell-Diagramm/media:description> media:community> media:starRating count="142" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="9676"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:LtHr8iA3wZ0/id> yt:videoId>LtHr8iA3wZ0/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Lagrange-Punkte einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=LtHr8iA3wZ0"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-17T05:15:01+00:00/published> updated>2024-03-15T01:23:18+00:00/updated> media:group> media:title>Lagrange-Punkte einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/LtHr8iA3wZ0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/LtHr8iA3wZ0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir das Thema Lagrange Punkte. Eine einfache Erklärung der Lagrange-Punkte: Was sind sie? Wo sind sie? Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Was sind Lagrange-Punkte? 0:49 Wo liegen die Punkte? (Sonne-Erde) 1:31 Lagrange-Punkt L1 2:42 Lagrange-Punkt L2 3:55 Lagrange-Punkt L3 4:18 Lagrange-Punkte L4 und L5 4:58 Outro Informationsquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte/media:description> media:community> media:starRating count="101" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6498"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:SiuPQYzIlyY/id> yt:videoId>SiuPQYzIlyY/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie entsteht Hagel? | Hagel einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=SiuPQYzIlyY"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-17T05:15:00+00:00/published> updated>2024-03-15T07:26:56+00:00/updated> media:group> media:title>Wie entsteht Hagel? | Hagel einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/SiuPQYzIlyY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/SiuPQYzIlyY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir die Frage: Wie entsteht Hagel? Außerdem klären wir die Gefahren die Hagel mit sich bringt. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Entstehung von Hagel 1:01 Entstehung in einer Wolke 3:33 Hagelkorn Aufbau 4:05 Gefahren von Hagel 5:13 Outro Informationenquelle: http://narrotibi.com/wie-entsteht-hagel//media:description> media:community> media:starRating count="19" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2995"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:QbhXp3t6PAE/id> yt:videoId>QbhXp3t6PAE/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Wie entsteht ein Regenbogen? | Regenbogen einfach erklärt | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=QbhXp3t6PAE"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-15T14:00:36+00:00/published> updated>2024-03-14T08:17:48+00:00/updated> media:group> media:title>Wie entsteht ein Regenbogen? | Regenbogen einfach erklärt | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/QbhXp3t6PAE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/QbhXp3t6PAE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir die Fragen wie ein Regenbogen entsteht und warum er rund ist. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Grundlagen 0:45 Allgemeines 1:56 Lichtbrechung 2:54 Zwei Regenbögen 3:41 Warum ist ein Regenbogen rund? 4:14 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="64" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7364"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jXTPoJb1Adw/id> yt:videoId>jXTPoJb1Adw/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Höhenenergieeinfach erklärt | Potentielle Energie, Lageenergie | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jXTPoJb1Adw"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-14T13:13:43+00:00/published> updated>2024-03-23T06:04:10+00:00/updated> media:group> media:title>Höhenenergieeinfach erklärt | Potentielle Energie, Lageenergie | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jXTPoJb1Adw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jXTPoJb1Adw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir das Thema Höhenenergie/Potentielle Energie und bearbeiten dabei 3 Aufgaben um das Thema zu vertiefen. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Definition 0:26 Formel und Einheiten 1:17 Beispiel 1 3:30 Beipsiel 2 5:11 Aufgabe 5:25 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="142" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="10071"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EFSGRfvcMZc/id> yt:videoId>EFSGRfvcMZc/yt:videoId> yt:channelId>UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/yt:channelId> title>Mechanische Arbeit einfach erklärt | Hubarbeit | Physik Academy/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EFSGRfvcMZc"/> author> name>Physik Academy/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCdbBgEuO5Q0D7soqOLCzTQg/uri> /author> published>2018-06-13T15:29:30+00:00/published> updated>2024-03-14T12:02:55+00:00/updated> media:group> media:title>Mechanische Arbeit einfach erklärt | Hubarbeit | Physik Academy/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EFSGRfvcMZc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EFSGRfvcMZc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video behandeln wir das Thema Mechanische Arbeit und vertiefen dies anhand 2 Beispielen. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Definition 0:23 Formel und Einheiten 2:07 Beipsiel 1 3:35 Beispiel 2 4:31 Outro/media:description> media:community> media:starRating count="21" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1958"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Physik Erklärt

01.08.2023 · 19:27:12 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
12.07.2023 · 14:29:53 ··· 5 ··· ··· 15 ···
30.06.2024 · 08:01:05 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
12.07.2023 · 14:29:53 ··· 5 ··· ··· 15 ···

1:: Was ist Trägheit? | Trägheitsgesetz, Newtonsche Axiome | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.07.2021 · 08:32:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Trägheitsgesetz ist eines der Newtonschen Axiome. In diesem Video erklären wir was man unter Trägheit versteht und wo du diese in deinem Leben entdecken kannst. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:15 Trägheitsgesetz Definition 1:33 Trägheit Auto Beschleunigung & Bremsen 1:59 Trägheit Auto Kurve 2:22 Trägheit Tischdecke 5:21 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen.

2:: Standardmodell der Elementarteilchenphysik | Quarks, Leptonen, Bosonen, Higgs-Boson | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.07.2021 · 17:05:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Standardmodell der Elementarteilchenphysik werden alle der Physik bekannten Elementarteilchen aufgelistet. In diesem Video erklären wir dir das Standardmodell sowie die einzelnen Elementarteilchen. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:18 Überblick Standardmodell 0:46 Standardmodell der Elementarteilchen 1:50 Quarks 3:12 Leptonen 3:47 Eichbosonen 4:46 Higgs-Boson / Higgs-Teilchen 5:21 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen.

3:: C14-Methode zur Altersbestimmung (Radiokarbonmethode) | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.07.2021 · 19:15:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die C14-Methode dient beispielsweise der Altersbestimmung von Ötzi. In diesem Video werden die Grundlagen dieser Methode geklärt sowie auf die Entstehung von C14 eingegangen. Ebenso wird der C14-Zerfall sowie dessen Berechnung mit einem Rechenbeispiel erklärt. Abschnitte: 0:00 - 0:17 Intro 0:18 - 1:39 Grundlagen 1:40 - 2:01 C14-Entstehung 2:02 - 2:36 C14-Verhältnis 2:37 - 3:34 C14-Zerfall 3:35 - 4:09 Altersbestimmung Ötzi 4:10 - 6:09 Rechenbeispiel und Formel 6:10 - 6:40 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen.

4:: Strahlungsarten Überblick | Alpha-, Beta- und Gammastrahlung | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.07.2021 · 16:02:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ein Überblick über alle radioaktiven Strahlungsarten. Dazu gehören Alpha- Beta- und Gamma-Strahlung. Abschnitte: 0:00 - 0:17 Intro 0:18 - 0:37 Überblick 0:38 - 2:33 Alpha-Strahlung 2:34 - 4:23 Beta-Strahlung 4:24 - 5:18 Gamma-Strahlung 5:19 - 5:57 Outro Wir hoffen, dass Dir dieses Video gefallen hat! Im besten Fall hast du sogar etwas gelernt oder etwas besser verstanden. Wir haben noch viele weitere Videos zu verschiedenen Themen.

5:: Wie funktioniert eine Atomuhr? Atomuhr Funktion Einfach Erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2019 · 11:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· Atomuhren finden beispielsweise bei GPS-Satelliten Anwendung. In diesem Video erklären wir wie Atomuhren funktionieren. Viel Spaß. ► Timestamps: 0:00 Intro 0:29 Funktionsweise Atomuhren 2:34 Resonanz 2:47 Genauigkeit Atomuhr 3:21 Outro ►nützliche Links zum Thema: Welt der Physik: https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/atomuhren/atomuhren/ Spektrum der Physik: https://www.spektrum.de/frage/wie-funktioniert-eine-atomuhr/590812 https://www.timeanddate.de/zeitzonen/wie-funktionieren-atomuhren https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/fachabteilungen/abteilung_4/Wie_funktioniert_eine_Atomuhr_new.pdf ►Skript: Atomuhren sind längst in unserem Alltag präsent. Sie geben Funk- und Bahnhofsuhren den Takt vor. Und sie sorgen dafür, dass wir uns nicht verfahren. Unsere GPS-Systeme funktionieren mithilfe von Satelliten. Diese Satelliten besitzen eine Atomuhr mit welcher sie die exakte zeit bestimmen können. Ohne diese Atomuhren hätten wir keine genaue Standortbestimmung. Doch wie genau funktionieren Atomuhren eigentlich genau? Dazu schauen wir uns erstmal ein Atom an. Einfach gesagt kann dieses mehrere Energieniveaus einnehmen. In unserem Beispiel kann es im Energieniveau eins dem grundzustand und dem energiezustand 2 dem angeregten zustande vorliegen. Im angeregten Zustand besitzt dieses Atom sozusagen einen höheren Wert an Energie. Um in den angeregten Zustand zu gelangen, muss das Atom besipielsweise ein Photon absorieren das bedeutet ein Photon aufnehemen. Dieses Photon ist das Teilchen aus dem Licht besteht und wird deshalb oft auch als Lichtteilchen oder Lichtquant benannt. Um in ein niedrigeres Energieniveau zu gelangen muss das Atom wieder ein Photon abgeben. Der Aufbau einer Atomuhr ist relativ einfach. In einem Atomstrahlofen werden Cäsiumatome erhitzt und verdampfen. Dies gescheiht bei einer Temperatur von circa einhundert grad. Cäsium ist geeignet, da damit vergleichsweise einfach eine Atomuhr realisiert werden kann. Die Atome befinden sich hier im Energieniveau eins oder zwei. Darauf folgt ein Sortiermagnet. Dabei werden die Atome so sortiert, dass nur noch die Atome im Energieniveau 1 also im grundzustand weitergelangen. Im mikrowellenresonator herrscht ein magnetisches Mikrowellenfeld in welchem Atome bei einer gewissen Frequenz ihren Zustand wechseln. Dies bedeutet, dass einige Atome vom grundzustand in den angeregten Zustand wechseln. Die Anzahl davon hängt von der Frequenz des Mikrowellenfeldes ab. Die Atome im Grundzustand werden vom darauf folgenden Sortiermagneten abgelenkt. Im gegensatz zu den angeregten Atomen, welche vom Detektor gemessen werden. Nun ist aber lediglich ein Atom am Detektor angekommen. Dies liegt daran dass die Frequenz im Mikrowellenresonator nicht perfekt eingestellt war. Drehen wir die Zeit zurückund ändern wir diese Frequenz. Nun sehen wir, dass alle Atome in en angeregten Zustand übergegangen sind und somit auch alle am Detektor ankommen. Die Frequenz also die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde muss also so lange verändert werden, bis möglichst viele Cäsiumatome in den angeregten Zustand übergehen. Ist die perfekt frequenz erreicht spricht man von der resonanz. Diese frequenz beträgt neun milliarden hundertzweiundneunzig millionen sechshunderteinunddreißig tausend siebenhundertsiebzig hertz. Das bedeutet, dass diese Mikrowelle neun milliarden hundertzweiundneunzig millionen sechshunderteinunddreißig tausend siebenhundertsiebzig mal in der sekunde schwingt. Nach dieser Anzahl von Schwingungen ist somit eine Sekunde vergangen. Vergleicht man nun die Genauigkeiten zwischen einer Armbanduhr und einer Atomuhr so ist dies zwar ein sehr unfairer vergleich, jedoch kann man gut erkennen wie genau eine Atomuhr geht. Eine Armbanduhr geht am Tag circa eine Sekund falsch. Dies entspricht einer Ungenauigkeit von zehn hoch minus 5. Eine Atomuhr hingegen besitzt eine Ungenauigkeit von zehn hoch minus vierzehn und geht damit 1 sekunde in mehreren millionen jahren falsch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

6:: Wie funktioniert eine Solarzelle? Solarzelle einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2019 · 11:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video wird einfach erklärt, wie eine Solarzelle funktioniert und wie der Aufbau einer Solarzelle aussieht. Timestamps: 0:00 Intro 0:23 Aufbau einer Solarzelle 1:13 Silicium-Atom 1:57 Phosphor-Atom 2:28 Bohr-Atom 2:49 Entstehung elektrisches Feld 3:40 Outro ►nützliche Links zum Thema: http://sms.ckw.ch/content/ckwsms/de/startseite/mittelstufe/solaranlage-erklaert.html https://www.solaranlagen-abc.de/funktion-photovoltaik/ ►Skript: Solarzellen findet man heutzutage fast überall, ob auf Dächern Satelliten oder Taschenrechnern. Solarzellen sind aus unserem Alltag fast nicht mehr wegzudenken. Dabei wird Sonnenlicht direkt in elektrische Energie umgewandelt. Die Grundlage dafür ist der fotoelektrische Effekt. Heute klären wir wie eine Solarzelle überhaupt funktioniert? Dazu schauen wir uns erst einmal den einfachen Aufbau einer Solarzelle an. Ein Metallkontakt bildet den unteren Anschluss der Solarzelle. Darauf folgt eine Siliziumschicht die in 2 Unterschichten unterteilt ist. Die obere Schicht ist extrem dünn, was dazu führt, dass das Sonnenlicht durch diese obere Schicht in die untere Schicht gelangen kann. Darauf kommen wir aber gleich noch zu sprechen. Eine blau schimmernde Schicht aus Titanoxid verhindert Reflexionsverluste und sorgt damit dafür, dass möglichst viel Sonnenlicht in die Solarzelle gelangen kann. Dann kommt ein weiterer Metallkontakt welcher aber nur aus dünnen Streifen besteht. Diese dünnen Streifen dienen wieder dazu, dass möglichst wenig Sonnenlicht verloren geht. Dazu kommen dann noch Anschlussdrähte, an die ein Verbraucher angeschlossen werden kann. Sehen wir uns nun ein Siliziumatom an. Der kern besteht aus jeweils 14 Protonen und Neutronen. Protonen sind positiv geladene Elementarteilchen wohingegen Neutronen neutral geladen sind. Um den Kern kreißen wie auf Planetenbahnen 14 Elektronen. Diese sind negativ geladene Elementarteilchen. Silizium steht im Periodensystem in der vierten Hauptgruppe und hat demnach 4 Außenelektronen. Nur diese 4 Außenelektronen sind für uns wichtig. Wir haben in der Realität natürlich nicht ein einzelnes Siliziumatom sonder ganz viele, welche miteinander eine stabile Bindung eingehen, die Elektronenpaarbindung. Dieses Gitter ist zwar stabil, kann jedoch kaum Strom leiten. Dazu brauchen wir noch etwas anderes. Wir bauen nun Phosphor in das Gitter ein. Phosphor besitzt nun 15 Elektronen. Wir schauen uns wieder nur die Außenelektronen an. Phosphor unterscheidet sich von Silizium, indem es 5 Außenelektronen besitzt. Wenn wir Phosphor nun in das Silizium Gitter einbauen kann Phosphor mit Silizium keine stabile Bindung eingehen, da Phosphor ein Elektron zu viel besitzt. Schauen wir uns jetzt noch das Bor Atom an. Dieses Besitzt lediglich 5 Elektronen, wobei es 3 für uns relevante Außenelektronen besitzt. Bauen wir nun Bor in das Silizium Gitter ein bemerken wir, dass es ebenfalls keine feste Bindung eingehen kann, da ein Elektron fehlt. Dort entsteht sozusagen ein Loch. Nun können wir uns aber mit einem Trick weiterhelfen. Bauen wir jeweils in getrennte Schichten Phosphor und Siliziumatom ein, so können die freien Elektronen der Phosphor Atome die Löcher bei den Bor Atomen stopfen. Da nun aber oben Elektronen fehlen und unten zu viele Elektronen sind entsteht oben ein Pluspol und unten ein Minuspol. Dadurch entsteht ein Elektrisches Feld. Fällt nun Sonnenlicht ein so können die Elektronen bei den Boratomen gelöst werden. Aufgrund des soeben enstandenden elektrischen Feldes bewegen sich die freien Elektronen hin zum Pluspol, da sich entgegengesetzte Ladungen immer anziehen. Durch die Bewegung der Elektronen entsteht ein Strom. Schauen uns wir uns das von außen an, so sehen wir, dass die Elektronen sich nach oben bewegen. Da sie aber wieder an ihren ursprünglichen Platz zum Boratom wollen, müssen sie einen Umweg um das elektrische Feld machen. Dieser Umweg führt über einen Leite, an den ein Verbraucher in diesem Falle eine Lampe angeschlossen ist. Die Lampe beginnt zu leuchten. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

7:: Was ist der Dopplereffekt? Dopplereffekt einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.01.2019 · 11:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklären wir was man unter dem Dopplereffekt versteht. Viel Spaß. Timestamps: 0:00 Intro 0:29 Beispiel Krankenwagen 1:11 Dopplereffekt Lichtspektrum (Rot- und Blauverschiebung) 2:24 Outro ►nützliche Links zum Thema: https://www.youtube.com/watch?v=bCP-viTPzHY&t=2s [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Doppler-Effekt [2] https://sebastiantempl.blogspot.com/2014/05/wie-schnell-musste-man-auf-eine-rote.html [3] https://www.leifiphysik.de/akustik/akustische-wellen/doppler-effekt ►Skript: Der Dopplereffekt wurde nach dem österreichischen Mathematiker und Physiker Christian Andreas Doppler benannt. Diesen Effekt kann man beispielsweise an Krankenwagen oder an Autos sehr gut erkennen. Nähert sich ein Krankenwagen, so hört sich die Sirene hell an. Fährt er vorbei, so hört sich die Sirene viel Tiefer an. Doch wie Kann das sein? Schauen wir uns einen stehenden Krankenwagen an. Die Sirene ertönt und somit wird Schall erzeugt, welcher sich wellenförmig durch die Luft bewegt. Steht der Krankenwagen still, so verteilt sich der Schall mit gleichbleibender Frequenz. Wenn der Krankenwagen jetzt aber fährt, so fährt er den Wellen hinter sich sozusagen weg und drückt die Wellen vor sich zusammen. Damit haben die Schallwellen hinter dem Krankenwagen eine niedrigere Frequenz als die vor dem Krankenwagen zusammengedrückten Schallwellen. Da tiefe Töne eine niedrige Frequenz haben und hohe Töne eine hohe Frequenz, hört sich die Sirene tiefer beziehungsweise heller an. Somit hört man zuerst einen hohen Ton und dann einen tiefen Ton. Auch in der Astronomie findet der Dopplereffekt Anwendungen. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ ► Timestamps 0:00 Intro 0:14 Beispiel Krankenwagen 0:27 Erklärung Beispiel Krankenwagen 1:08 Beispiel Astronomie 1:40 Beispiel "Rote Ampel" 2:16 Outro ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

8:: Wie entsteht eine Mondfinsternis? Mondfinsternis einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.07.2018 · 18:19:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir die Mondfinsternis. Dabei erklären wir wie diese zustande kommt und woher der Begriff Blutmond kommt. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Was ist eine Mondfinsternis? 0:28 Woher kommt der Begriff Blutmond 1:07 Aussicht auf nächste Mondfinsternisse 1:29 Outro

9:: Wie entstehen Jahreszeiten? Jahreszeiten einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.06.2018 · 19:15:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir das Thema der Jahreszeitenentstehung. Dabei sprechen wir über die Entstehung von Sommer/Winter. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Grundlegendes 0:46 Wie entstehen Jahreszeiten 2:26 Outro

10:: Hertzsprung Russel Diagramm einfach erklärt | Sternentwicklung, Astronomie | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2018 · 17:52:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir das Hertzsprung Russel Diagramm und klären dabei, wie sich Sterne entwickeln und wie man Sterne kategorisieren kann. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Allgemeines 1:05 Hertzsprung-Russel Diagramm erklärt 1:56 Unsere Sonne im Hertzsprung-Russel Diagramm 2:22 Bereiche im Hertzsprung-Russel Diagramm 3:20 Outro Informationsquelle: https://lp.uni-goettingen.de/get/text/7027 https://de.wikipedia.org/wiki/Hertzsprung-Russell-Diagramm

11:: Lagrange-Punkte einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2018 · 05:15:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir das Thema Lagrange Punkte. Eine einfache Erklärung der Lagrange-Punkte: Was sind sie? Wo sind sie? Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Was sind Lagrange-Punkte? 0:49 Wo liegen die Punkte? (Sonne-Erde) 1:31 Lagrange-Punkt L1 2:42 Lagrange-Punkt L2 3:55 Lagrange-Punkt L3 4:18 Lagrange-Punkte L4 und L5 4:58 Outro Informationsquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Lagrange-Punkte

12:: Wie entsteht Hagel? | Hagel einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.06.2018 · 05:15:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir die Frage: Wie entsteht Hagel? Außerdem klären wir die Gefahren die Hagel mit sich bringt. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Entstehung von Hagel 1:01 Entstehung in einer Wolke 3:33 Hagelkorn Aufbau 4:05 Gefahren von Hagel 5:13 Outro Informationenquelle: http://narrotibi.com/wie-entsteht-hagel/

13:: Wie entsteht ein Regenbogen? | Regenbogen einfach erklärt | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2018 · 14:00:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir die Fragen wie ein Regenbogen entsteht und warum er rund ist. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Grundlagen 0:45 Allgemeines 1:56 Lichtbrechung 2:54 Zwei Regenbögen 3:41 Warum ist ein Regenbogen rund? 4:14 Outro

14:: Höhenenergieeinfach erklärt | Potentielle Energie, Lageenergie | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.06.2018 · 13:13:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir das Thema Höhenenergie/Potentielle Energie und bearbeiten dabei 3 Aufgaben um das Thema zu vertiefen. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Definition 0:26 Formel und Einheiten 1:17 Beispiel 1 3:30 Beipsiel 2 5:11 Aufgabe 5:25 Outro

15:: Mechanische Arbeit einfach erklärt | Hubarbeit | Physik Academy

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.06.2018 · 15:29:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video behandeln wir das Thema Mechanische Arbeit und vertiefen dies anhand 2 Beispielen. Viel Spaß! Timestamps: 0:00 Definition 0:23 Formel und Einheiten 2:07 Beipsiel 1 3:35 Beispiel 2 4:31 Outro