DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCcs7_-nXeLCii4VAMLheIkw"

Mathe mit Maike

07.09.2024 · 18:04:59 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 09:08:30 ··· 5 ··· ··· 9 ···
07.09.2024 · 18:04:59 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
23.07.2023 · 09:08:30 ··· 5 ··· ··· 9 ···

1:: Unabhängige Ereignisse - Erklärung und Beispiel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2021 · 17:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um den zweifachen Würfelwurf, wie man den Ergebnisraum bestimmt und wie man Wahrscheinlichkeiten ausrechnet. Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Wir schauen uns den zweifachen Würfelwurf (mit zwei Würfel werfen) ausführlich an und werden: - den Ergebnisraum bestimmen - Ergebnisraum bestimmen (kurz) - Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen ausrechnen Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:09 Intro 0:10-2:04 Aufgabenstellung 2:05-5:36 Ergebnisraum (ausführlich) 5:37-7:19 Ergebnisraum kurz (nur Studium) 7:29-9:55 Wahrscheinlichkeiten bestimmen 9:56-10:43 Anmerkung & Outro Wenn dir das Video "Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassisch (Laplace), statistisch und subjektiv " dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

2:: Bedingte Wahrscheinlichkeit - Erklärung und Beispiel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.11.2021 · 17:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um bedingte Wahrscheinlichkeiten. Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Wir schauen uns bedingte Wahrscheinlichkeiten am Beispiel des Würfels an und erläutern ausführlich, wo die Formel herkommt mit Hilfe von Venn-Diagrammen. Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:05 Intro 0:06-2:31 Einführung Formel und Erklärung 2:32-5:42 Bedingte Wahrscheinlichkeit grafisch und Beispiel 5:43-7:33 Typische Formulierungen und Outro Wenn dir das Video "Bedingte Wahrscheinlichkeit - Erklärung und Beispiel" gefallen hat, dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

3:: Gesetze von De Morgan - Erklärung und Herleitung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.11.2021 · 17:00:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Gesetze von De Morgan, d.h. um Gegenereignisse von Vereinigungen und Schnitten. Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:12 Intro 0:13-4:54 Zufallsexperimente 4:55-6:47 Wenn dir das Video "Gesetze von De Morgan - Erklärung und Herleitung" gefallen hat dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

4:: Gegenereignis (Wahrscheinlichkeitsrechnung) mit Herleitung und Beispiel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2021 · 17:00:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um Gegenereignisse: Was ist ein Gegenereignis? Was gilt für Wahrscheinlichkeit von Ereignis und Gegenereignis und wo kommt diese Formel her (Herleitung Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses). Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): - Erklärung Gegenereignis und Herleitung - Beispiel Gegenereignis (Würfelwurf) Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:07 Intro 0:08-2:14 Erklärung und Herleitung Wahrscheinlichkeit 2:15-4:58 Beispiel einfacher Würfelwurf 4:59-5:03 Outro Wenn dir das Video "Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassisch (Laplace), statistisch und subjektiv " dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

5:: Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung (nach Kolmogorov)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2021 · 16:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung, auch Axiome von Kolmogorov genannt. Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Warum reichen unsere bisherigen Wahrscheinlichkeitsbegriffe nicht? Was sind die Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung? Wie funktionieren diese? Wir schauen uns die Definitionen und Beispiele an und versuchen zu verstehen, warum und wofür man die Axiome braucht. Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:08 Intro 0:09-2:36 Warum Axiome? 2:37-6:59 Was sind die Axiome? 7:00-7:04 Outro Wenn dir das Video "Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung (nach Kolmogorov)" dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

6:: Wahrscheinlichkeiten: Venn-Diagramm, Schnitt, Vereinigung und Satz von Sylvester einfach erklärt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.10.2021 · 16:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die wichtige Grundlagenbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Venn-Diagramme, Schnitt, Vereinigung und den Satz von Sylvester (Additionssatz) Wir schauen uns die Definitionen zu den einzelnen Begriffen an und ich erkläre sie euch anschaulich am Beispiel des einfachen Münzwurfes. Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:14 Intro 0:15-1:30 Venn-Diagramme 1:31-1:57 Schnitt 1:58-2:52 Vereinigung 2:53-06:12 Beispiel zu Schnitt und Vereinigung (Würfel) 6:13-9:17 Satz von Sylvester (Additionssatz) Wenn dir das Video "Wahrscheinlichkeiten: Venn-Diagramm, Schnitt, Vereinigung und Satz von Sylvester einfach erklärt" dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

7:: Zweifacher Würfelwurf - Ergebnisraum und Wahrscheinlichkeiten (einfach und ausführlich)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.10.2021 · 16:00:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um den zweifachen Würfelwurf, wie man den Ergebnisraum bestimmt und wie man Wahrscheinlichkeiten ausrechnet. Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Wir schauen uns den zweifachen Würfelwurf (mit zwei Würfel werfen) ausführlich an und werden: - den Ergebnisraum bestimmen - Ergebnisraum bestimmen (kurz) - Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen ausrechnen Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:09 Intro 0:10-2:04 Aufgabenstellung 2:05-5:36 Ergebnisraum (ausführlich) 5:37-7:19 Ergebnisraum kurz (nur Studium) 7:29-9:55 Wahrscheinlichkeiten bestimmen 9:56-10:43 Anmerkung & Outro Wenn dir das Video "Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassisch (Laplace), statistisch und subjektiv " dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

8:: Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassisch (Laplace), statistisch und subjektiv

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.10.2021 · 16:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um Wahrscheinlichkeiten und was für Begriffe von Wahrscheinlichkeiten es überhaupt gibt. Das Video ist Teil der Reihe zur Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff (Laplace Wahrscheinlichkeiten) Statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff Wir schauen uns die Definitionen und Beispiele zu den einzelnen Begriffen an. Als Beispiele sehen wir den fairen Münzwurf, den unfairen Münzwurf und Wetten (Wettquoten) Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:14 Intro 0:15-2:03 Klassischer Wahrscheinlichkeitsbegriff (Laplace Wahrscheinlichkeiten) 2:04-3:51 Statistischer Wahrscheinlichkeitsbegriff (Relative Häufigkeiten) 3:52-6:30 Subjektiver Wahrscheinlichkeitsbegriff (Wettquoten) 6:31-7:29 Grenzen dieser Wahrscheinlichkeitsbegriffe 7:20-8:30 Zusammenfassung & Outro Wenn dir das Video "Wahrscheinlichkeitsbegriffe: Klassisch (Laplace), statistisch und subjektiv " dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.

9:: Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment, Ergebnis, Ergebnisraum, Ereignis

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.10.2021 · 16:00:12 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video geht es um die ersten wichtigen Grundlagenbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Stochastik): Zufallsexperiment, Ergebnis, Ergebnisraum und Ereignis Wir schauen uns die Definitionen und Beispiele zu den einzelnen Begriffen an. Als Beispiel sehen wir unter anderem den einfachen Münzwurf und auch mehrfache Münzwürfe. Dieses Video eignet sich sowohl für Abiturient*innen als auch Studis, die Statistik oder Wahrscheinlichkeitstheorie belegen. Gliederung: 0:00-0:12 Intro 0:13-2:36 Zufallsexperimente 2:37-3:32 Ergebnis 3:33-10:17 Ergebnisraum 10:18-12:12 Ereignis 12:13-13:05 Zusammenfassung & Outro Wenn dir das Video "Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechnung: Zufallsexperiment, Ergebnis, Ergebnisraum, Ereignis" dann abboniere doch gerne meinen Channel "Mathe mit Maike" und freu dich auf meine nächsten Videos zu den Themen Mathe und insbesondere Stochastik.