DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719685552" , tsc ="1719771552" WHERE Chan="UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA

**35929

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA"/> id>yt:channel:YrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/id> yt:channelId>YrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>vhs im Norden des Landkreises München e.V./title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2016-08-02T13:03:07+00:00/published> entry> id>yt:video:X06WigJGLHE/id> yt:videoId>X06WigJGLHE/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Die Rückkehr der Bären? Vortrag Dr. Anneke van Heteren/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=X06WigJGLHE"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-13T20:37:13+00:00/published> updated>2024-06-13T20:37:13+00:00/updated> media:group> media:title>Die Rückkehr der Bären? Vortrag Dr. Anneke van Heteren/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/X06WigJGLHE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/X06WigJGLHE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Immer wieder werden einzelne Braunbären in Bayern gesichtet – und immer wieder gibt es in der Folge eine aufgeregte Diskussion zwischen Tierschützern und Landwirten, Jägern und der Politik. Insbesondere nach den Rissen von Schafen wird der Abschuss der großen Beutegreifer, zu denen Wolf und Bär gehören, gefordert. Der Tod eines Joggers in Italien nach einem Angriff durch eine Bärin im April 2023 hat die Spannungen verschärft und auch zur grundlegenden Kritik an den Wiederansiedlungsprojekten von Wolf und Bär geführt. Die großen Bären-Populationen in Europa leben in Rumänien, in Skandinavien und Italien, Kroatien und Slowenien. In Deutschland gibt es seit über 200 Jahren keine dauerhaft lebenden Bären mehr. Kommen die Tiere nach den Erfolgen der Wiederansiedelungsprojekte zurück? Was weiß man über Bären überhaupt? Über ihre Evolutionsgeschichte, ihre Biologie, ihr Sozialverhalten, die mögliche Gefahr, die von ihnen ausgeht, die sinnvollen Maßnahmen bei einer Bärensichtung? Dr. Anneke van Heteren ist Sektionsleiterin der Säugetierabteilung der Zoologischen Staatssammlung in München. Sie ist Bären-Expertin, ihr Spezialgebiet ist die Evolutionsgeschichte der Bären. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 29.02.2024 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="100"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1RwTvCLRNGE/id> yt:videoId>1RwTvCLRNGE/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>US-Präsidentschaftswahlen 2024. Vortrag Dr. Markus Hünemörder (12.03.24)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1RwTvCLRNGE"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-10T22:19:40+00:00/published> updated>2024-06-10T22:19:40+00:00/updated> media:group> media:title>US-Präsidentschaftswahlen 2024. Vortrag Dr. Markus Hünemörder (12.03.24)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1RwTvCLRNGE?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1RwTvCLRNGE/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Donald Trump hat zur Überraschung vieler auch 2024 wieder Chancen, erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Mit seiner letzten Amtszeit hat er die USA und die Welt mit seiner populistischen Politik nahezu täglich irritiert: nach dem Motto "America First" polterte Trump durch internationale Verträge, Handelsabkommen und Bündnisverpflichtungen. Der unrühmliche Abgang, der versuchte Staatsstreich seiner härtesten Anhänger, der Versuch, die letzten Wahlen zu delegitimieren und seine zahlreichen Prozesse seitdem haben ihm eher genutzt als geschadet. Die innerparteiliche Konkurrenz ist schwach und der amtierende Präsident Joe Biden, der ebenfalls wieder antritt, ist für viele schon zu alt und nicht fit genug. Der Vortrag wird analysieren, wie amerikanische politische Parteien Kandidaten für das Präsidentenamt und andere wichtige politische Positionen auswählen, natürlich mit dem Fokus auf die Wahlen von 2024. Wie funktionieren die sogenannten primaries und caususes, auf denen diese Vorentscheidungen getroffen werden? Wie hat sich dieses System entwickelt und welche Konsequenzen verbinden sich damit? Welche Rolle spielt das Geld in diesem Zusammenhang und wie wird es von den Kandidat:innen eingesammelt? Dr. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 12.03.24 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="311"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0u9E54b9ZV4/id> yt:videoId>0u9E54b9ZV4/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>KI oder "Mit der Maschine per Du": Vortrag Dr. Ulrich Eberl/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0u9E54b9ZV4"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-05T22:46:27+00:00/published> updated>2024-06-10T22:22:00+00:00/updated> media:group> media:title>KI oder "Mit der Maschine per Du": Vortrag Dr. Ulrich Eberl/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0u9E54b9ZV4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0u9E54b9ZV4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit der Maschine per Du – Chancen, Grenzen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz Noch bei keiner industriellen Revolution war der Kern des Menschseins in Gefahr: unsere Intelligenz. Dies ändert sich gerade. Dank der Sprachmodelle, die in ChatGPT, Bing Chat und Bard zum Einsatz kommen, können Computer auf einmal geistreiche Debatten führen, Gedichte schreiben und eigenständig Webseiten erstellen. Sogenannte generative KI-Systeme entwerfen Architekturdesigns, malen wie Picasso und komponieren wie Beethoven. Die smarten Maschinen holen sich ihr Wissen aus dem Internet und werden von Tag zu Tag schlauer. Wohin führt das? Schaffen wir uns damit wertvolle Helfer für den umweltfreundlichen Umbau unserer Energie- und Industriesysteme, für lebenswerte Städte und die alternde Bevölkerung – oder neue Bedrohungen für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Werden die eloquenten Chatbots zu nützlichen Assistenten für eine Vielzahl lästiger Alltagsarbeiten oder zu Fake-Maschinen, die uns manipulieren und uns das selbstständige Denken abnehmen? Wie verlässlich und moralisch kann eine KI sein, wo liegen ihre Grenzen und wie stellen wir sicher, dass sie das tut, was sie tun soll? Und was werden selbst die smartesten Maschinen, anders als Menschen, auch morgen nicht können? Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie, Robotik und Künstliche Intelligenz. Über KI hat er bereits zwei Bücher geschrieben („Smarte Maschinen“ und „33 Fragen, 33 Antworten: Künstliche Intelligenz“), und auch in seinem aktuellsten Buch über die Lösung von Umweltkrisen („Unsere Überlebensformel“) spielt KI eine wichtige Rolle. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 14.05.2024 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="288"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:rXojkrWpVAs/id> yt:videoId>rXojkrWpVAs/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Fusionsforschung vor dem Durchbruch? Vortrag Prof. Hartmut Zohm/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=rXojkrWpVAs"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-03T21:43:09+00:00/published> updated>2024-06-07T21:21:23+00:00/updated> media:group> media:title>Fusionsforschung vor dem Durchbruch? Vortrag Prof. Hartmut Zohm/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/rXojkrWpVAs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/rXojkrWpVAs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im März 1991 zündete im Garchinger Fusionsexperiment ASDEX Upgrade das erste Plasma. Seither hat die Anlage eine Vielzahl wichtiger Forschungsergebnisse auf dem Weg zu einer neuen Energiequelle, der Kernfusion, geliefert. Im Vortrag geht es zunächst um die Grundlagen der Fusionsforschung sowie die verschiedenen Varianten, an denen derzeit weltweit geforscht wird. Anschließend sollen die aktuellen Erfolge der Energiegewinnung durch Fusion eingeordnet und die weiteren Perspektiven dieser Technologie diskutiert werden. Prof. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dort für den Betrieb des Tokamakexperiments ASDEX Upgrade zuständig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Plasmainstabilitäten welche die erreichbaren Plasmaparameter beschränken. Anmoderation: Rainer Freis Vortrag vom 25.04.2024 www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="88" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2983"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7tnuwtFmpB4/id> yt:videoId>7tnuwtFmpB4/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Feier zur Fertigstellung des Wandgemäldes von Martin Blumöhr am B²/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7tnuwtFmpB4"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-03T20:09:20+00:00/published> updated>2024-06-20T14:15:25+00:00/updated> media:group> media:title>Feier zur Fertigstellung des Wandgemäldes von Martin Blumöhr am B²/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7tnuwtFmpB4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7tnuwtFmpB4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Gefeiert wird die Fertigstellung des Kunstprojekts Gouvirihhinga am Haus der Begegnung und Bildung - B² - in der Telschowstr. 5-7 in Garching. Entstanden ist ein etwa 50m² großes Wandbild im Eingangsbereich, das Martin Blumöhr im Dialog mit Mitarbeiter:innen der Betreiber Volkshochschule und Nachbarschaftshilfe sowie Besucher:innen gestaltet hat. "Die Gedanken sind frei", Barbara Janina und Flora Rundel 00:00 Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Garching, Dr. Dietmar Gruchmann 03:00 Weitere Grußworte von Roland Graf, Vorstand der Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG 15:08 Martina Hanuschik, Nachbarschaftshilfe und Familienzentrum 19:04 Monika Auer, Leiterin der Geschäftsstelle vhs 24:30 Ilona Zindler-Weidmann, Fachbereichsleitung vhs 27:20 Martin Blumöhr und Lothar Stetz im Gespräch 31:34 Live Musik von Barbara Janina und Flora Rundel 1:03:58 Bekannt ist Martin Blumöhr insbesondere für die Arbeiten der Serie „Public Viewing" - großformatige, murale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Der Münchner hat an der Akademie der Bildenden Künste Malerei studiert und ist zudem Meisterschüler von Ernst Fuchs in Wien. Für seine Arbeit wurde er inzwischen mit mehreren Kunstpreisen ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung von der Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG. Ton: Thomas Waldmann, cmd-events Bild: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="89"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qaP7FHOt6-g/id> yt:videoId>qaP7FHOt6-g/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Trailer TalentCAMPus: World Song/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qaP7FHOt6-g"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-06-03T15:55:20+00:00/published> updated>2024-06-07T21:04:43+00:00/updated> media:group> media:title>Trailer TalentCAMPus: World Song/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qaP7FHOt6-g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qaP7FHOt6-g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sieben Jugendliche zwischen 13-16 Jahren schrieben und performten in den Pfingstferien im Musikstudio im Gebäude der vhs Unterföhring in Kooperation mit der Musikschule Unterföhring ihren ganz eigenen „World-Song“. Sie entwickelten ihn gemeinsam mit den Profi-Musikern Luis Guillermo Del Castillo und Augusto Aguilar. Marcos Guillermo Del Castillo Vázquez mischte den Sound und erstellte mit unermüdlicher Geduld und viel Expertise einen gemeinsamen Song aus vielen, vielen Einzelaufnahmen. Es wurde viel improvisiert, ausprobiert und gelacht. Die Choreografie der Performance übte Profi-Tänzer Carlos Carrasquilla mit den Kids ein. Das Ergebnis kann man am Samstag, 13.07.24, auch auf der Bühne am Bürgerfest in Garching sehen. Die KünstlerInnen: Mohammad Naderi, Aryan Qaderi, Aram Abraha Zerom, Hanna Sophie Morvai, Marit Haimerl, Nahom Abraha Zerom, Yelyzaveta Dolzhenko Das Projekt wurde im Rahmen des talentCAMPus durchgeführt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung / „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“. Ein Projekt der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="253"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:xs0BMad3_Co/id> yt:videoId>xs0BMad3_Co/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Beteigeuze – Wird der nahe Riesenstern bald explodieren? Vortrag Dr. Andreas Müller/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=xs0BMad3_Co"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-03-07T19:51:26+00:00/published> updated>2024-05-16T00:30:13+00:00/updated> media:group> media:title>Beteigeuze – Wird der nahe Riesenstern bald explodieren? Vortrag Dr. Andreas Müller/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/xs0BMad3_Co?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/xs0BMad3_Co/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Alpha Orionis, auch Beteigeuze genannt, ist ein Roter Überriese im Sternbild Orion, der die 20-fache Masse unserer Sonne aufbieten kann. Er ist etwa 650 Lichtjahre entfernt und steht uns damit verhältnismäßig nah. Immer wieder wird spekuliert, dass der Sterngigant bald in einer katastrophalen Supernova explodieren könnte – vielleicht sogar schon explodiert ist. Auf Grund der Entfernung benötigt das Licht der Explosion rund 650 Jahre, um zu uns zu kommen. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” präsentiert den spannenden Sternriesen und bringt Sie auf den aktuellen Stand des Wissens. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 4.12.2023/media:description> media:community> media:starRating count="1244" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51921"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3Jai2xAr_6A/id> yt:videoId>3Jai2xAr_6A/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Prof. Wolfgang Benz: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3Jai2xAr_6A"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-03-06T18:45:35+00:00/published> updated>2024-05-27T12:36:39+00:00/updated> media:group> media:title>Prof. Wolfgang Benz: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3Jai2xAr_6A?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3Jai2xAr_6A/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vortrag vom 06. November 2023 Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch der «Führer» verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon. In seinem Buch „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser“ erzählt Wolfgang Benz die Geschichte des Mannes, der die Tat ganz allein plante und ausführte: Johann Georg Elser. Früher als die meisten Deutschen erkannte der Schreiner Georg Elser, dass Hitlers Regime Krieg und Verderben bedeutete. Um das zu verhindern, fasste er den Entschluss zum Attentat, konstruierte – technisch perfekter als später die Offiziere des militärischen Widerstands – eine Bombe samt Zündmechanismus und versteckte sie unbemerkt in einer Säule des Bürgerbräukellers. Heute ist Elser zwar fast so berühmt wie die Geschwister Scholl oder Graf Stauffenberg, der Held des 20. Juli 1944, aber als Person blieb er unbekannt. Das akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und persönlichen Kontext. Wolfgang Benz holt damit nach, was längst überfällig ist: eine wissenschaftlich fundierte Biografie des einfachen Mannes aus dem Volk, der zur Einsicht in die verbrecherische Natur des NS-Regimes gelangte und sich bis zur letzten Konsequenz zum Widerstand entschloss. Prof. Dr. Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Widerstands vorgelegt. Eine Kooperation der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V./media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="231"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:0XyR1vkkVjk/id> yt:videoId>0XyR1vkkVjk/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Energiesparen und Schimmel vermeiden - Richtig Heizen und Lüften: Vortrag Edmund Bromm/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=0XyR1vkkVjk"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-01-14T20:12:39+00:00/published> updated>2024-05-27T12:31:14+00:00/updated> media:group> media:title>Energiesparen und Schimmel vermeiden - Richtig Heizen und Lüften: Vortrag Edmund Bromm/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/0XyR1vkkVjk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/0XyR1vkkVjk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es gibt viele Empfehlungen zum Thema „Lüften und Heizen“. Warum sich noch einmal damit befassen? Weil sich Bauweise, Baumaterialien, Möbel und auch die Nutzung der Wohnräume in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Deshalb haben früher richtige Ratschläge heute oft keine Gültigkeit mehr. Was heißt „Richtiges Heizen“? Die Beheizung ist ein wichtiger Faktor beim Lüften. Für eine Einschätzung des "richtigen Heizens" müssen die speziellen Gegebenheiten des Hauses und seiner Räumlichkeiten abgeklärt werden. Der Vortrag soll Möglichkeiten aufzeigen, wie richtig geheizt und gelüftet werden muss, um Feuchte zu reduzieren (die Feuchte der Wände ist ein entscheidender Faktor für die Dämmwirkung eines Objekts) und unnötige Energieverluste zu vermeiden. Edmund Bromm ist Sachverständiger für Bautenschutz und einer der erfahrensten Experten bei der Sanierung von Feuchteschäden, Bekämpfung von Schimmel sowie der energetischen Ertüchtigung insbesondere von alten Häusern. Er ist ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum München. Mehr Vorträge an der vhs unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="395"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Y2Jo9LzffZ8/id> yt:videoId>Y2Jo9LzffZ8/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Blackbox-Konzert: Freiburghaus & Lydie/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Y2Jo9LzffZ8"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2024-01-14T15:04:15+00:00/published> updated>2024-05-22T06:37:37+00:00/updated> media:group> media:title>Blackbox-Konzert: Freiburghaus & Lydie/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Y2Jo9LzffZ8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Y2Jo9LzffZ8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Blackbox-Konzert: Freiburghaus & Lydie, Konzert-Mitschnitt vom 13.01.2024 Katrin Freiburghaus ist eigentlich Sportjournalistin, hat aber manchmal keine Lust, darauf Rücksicht zu nehmen, wie das Spiel ausgeht. Oder es ist 'ne Pandemie und gar kein Sport. Sie denkt sich dann ein eigenes Ende aus. Und einen besseren Anfang. Und ein anderes Spiel. Das Ergebnis singt und liest die gebürtige Berlinerin seit 2015 auf Bühnen im deutschsprachigen Raum vor. Dabei wechseln sich Geschichten über linguistisch relevantes Obst, Rebellion und kulinarische Früherziehung mit Liedern von Weltall bis politisches Keksrezept ab. Lydie ist Singer-Songwriterin im besten Sinne. Mit ehrlichen Texten und ihrer warmen Stimme lädt sie zur lyrischen Auseinandersetzung mit allem ein, was zwischen Alltagsbanalitäten und tiefgreifenden emotionalen Kämpfen mit sich selbst und der Welt Platz hat. Statt Floskeln, glattgebügelter Reimschemen und bis ins Detail perfektionierter Arrangements singt sich die Musikerin aus dem südbayrischen Hinterland mit originellen Sprachbildern im Kopf fest. Hin und wieder schaffen es ein paar Klaviertöne in ihre Stücke. Die meisten ihrer Themen aber bespricht sie am liebsten allein mit ihrer Gitarre. Sound: Thomas Waldmann, cmd-Events Licht: Elke und Toni Kublan Handkamera/ Gimbal: Felicia Stetz Kameras/ Live-Bildschnitt: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Mehr Veranstaltungen unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="374"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:EJF9OLy_gug/id> yt:videoId>EJF9OLy_gug/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Die Rückkehr der Bartgeier, Vortrag Toni Wegscheider/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=EJF9OLy_gug"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2023-12-17T22:33:59+00:00/published> updated>2024-05-28T23:46:23+00:00/updated> media:group> media:title>Die Rückkehr der Bartgeier, Vortrag Toni Wegscheider/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/EJF9OLy_gug?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/EJF9OLy_gug/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit der ersten Auswilderung von Bartgeiern in Deutschland 2021 durch den Landesbund für Vogelschutz und den Nationalpark Berchtesgaden hat das Wiederansiedlungsprojekt zu enormer öffentlicher Resonanz geführt. "Bavaria und Wally" sowie "Dagmar und Recka" sind mittlerweile auch vogelkundlichen Laien ein Begriff. Dabei war die Freilassung dieser Geier erst der Startschuss zu einem zehn Jahre dauernden Projekt, das Auswirkungen auf die gesamten Ostalpen haben soll. LBV-Projektleiter Toni Wegscheider berichtet in seinem Vortrag über den bisherigen Verlauf der Wiederansiedlung, die Methodik der Freilassung und die Lebenswege der bisher ausgewilderten Bartgeier. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 01.02.2023 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="214"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:hWrlzUduogM/id> yt:videoId>hWrlzUduogM/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Die besten Sachbücher des Jahres 2023, Peter Felixbergers Buchempfehlungen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=hWrlzUduogM"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2023-12-13T15:05:36+00:00/published> updated>2024-05-26T04:41:38+00:00/updated> media:group> media:title>Die besten Sachbücher des Jahres 2023, Peter Felixbergers Buchempfehlungen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/hWrlzUduogM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/hWrlzUduogM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen - aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von berufswegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor - ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen. Peter Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Besprochen werden: 1. Mark Arax: Risse in der Erde. Matthes&Seitz 2. Kursbuch 216: Passt euch an! Kursbuch Kulturstiftung 3. Eva von Redecker: Bleibefreiheit. S. Fischer 4. Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox. Kremayr&Scheriau 5. Stephan Anpalagan: Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft. S. Fischer 6. Armin Nassehi: Gesellschaftliche Grundbegriffe. C.H.Beck 7. Felix Lee: China, mein Vater und ich. Christoph Links Verlag 8. Deborah Feldman: Judenfetisch. Luchterhand 9. Stefan Bollmann: Zeit der Verwandlung. München 1900. Klett-Cotta 10. Patrick Bringley: All die Schönheit dieser Welt. Ullstein 11. Jens Bisky: Berlin (erweiterte Neuausgabe). Rowohlt 12. Frank Schmidt: Unkaputtbar. Murmann Meine persönliche Kunstbuchempfehlung: Cornelius Völkers: Werke. Schirmer&Mosel Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning und dem Murmann-Verlag. www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="504"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:j-QsjdsW_SA/id> yt:videoId>j-QsjdsW_SA/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>So werden Bücher gemacht. Gespräch mit Peter Felixberger/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=j-QsjdsW_SA"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2023-12-12T09:47:57+00:00/published> updated>2024-05-26T05:20:43+00:00/updated> media:group> media:title>So werden Bücher gemacht. Gespräch mit Peter Felixberger/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/j-QsjdsW_SA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/j-QsjdsW_SA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Gespräch nach der Veranstaltung: "Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen" Peter Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Interviewer: Lothar Stetz, vhs Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning und dem Murmann-Verlag. www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="283"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JiK4DqIpNFc/id> yt:videoId>JiK4DqIpNFc/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Mysterien des Sonnensystems, Vortrag Dr. Andreas Müller/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JiK4DqIpNFc"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2023-12-10T16:50:21+00:00/published> updated>2024-05-14T05:47:05+00:00/updated> media:group> media:title>Mysterien des Sonnensystems, Vortrag Dr. Andreas Müller/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JiK4DqIpNFc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JiK4DqIpNFc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Trotz intensiven Forschens bietet unser Planetensystem noch einige Geheimnisse. Gibt es an versteckten Orten weitere Lebensformen? Existiert ein weiterer Planet X, vielleicht sogar mehrere davon? Woher kommen und wohin gehen interstellare Sonnensystemkreuzer wie Oumuamua oder Borisow? Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" stellt diese Rätsel vor und versucht Antworten zu finden. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e,V, vom 27.10,2023 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de/media:description> media:community> media:starRating count="693" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="50303"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3DRcPTmRLF4/id> yt:videoId>3DRcPTmRLF4/yt:videoId> yt:channelId>UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/yt:channelId> title>Igal Avidan und Jan Busse im Gespräch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3DRcPTmRLF4"/> author> name>vhs im Norden des Landkreises München e.V./name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYrgK1yky3JdLbB6a8HopDA/uri> /author> published>2023-12-10T12:16:53+00:00/published> updated>2024-05-27T12:09:58+00:00/updated> media:group> media:title>Igal Avidan und Jan Busse im Gespräch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3DRcPTmRLF4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3DRcPTmRLF4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>„…und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel. Autor Igal Avidan im Gespräch mit Dr. Jan Busse, Moderation: Dr. Ulrike Haerendel Es sind Bilder aus einer anderen Zeit und doch sind sie hochaktuell: Der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan hat in seinem Buch „… und es wurde Licht!“ eine hochspannende und vielschichtige Reportage zum „jüdisch-arabischen Zusammenleben in Israel“, wie es im Untertitel heißt, geschrieben. Das Buch wurde durch die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Jahr 2021 veranlasst, als Avidan sich vor Ort ein Bild machen wollte und in vielen persönlichen Begegnungen auf überraschende Befunde stieß. Nach den verheerenden Zerstörungen, die der 7. Oktober für Israels „Leib und Seele“ bedeutet, ist die Relevanz von Avidans Aufzeichnungen nicht weniger geworden. Im Gegenteil, erst recht stellt sich die Frage: Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft des Zusammenlebens? Darüber wird der Politikwissenschaftler und Nahostexperte Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr München mit ihm sprechen. Aufzeichnung des Gesprächs im Anschluss an den Vortrag unter der Moderation von Dr. Ulrike Haerendel/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="147"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1719685558 WHERE Cid="16437"
29.06.2024 20:25
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

vhs im Norden des Landkreises München e.V.

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
04.06.2023 05:09:24 5 44
29.06.2024 20:25:58
29.06.2024 20:25:52
04.06.2023 05:09:24 5 59

1:: Die Rückkehr der Bären? Vortrag Dr. Anneke van Heteren

01.01.1970 01:00:00 13.06.2024 20:37:13
Immer wieder werden einzelne Braunbären in Bayern gesichtet – und immer wieder gibt es in der Folge eine aufgeregte Diskussion zwischen Tierschützern und Landwirten, Jägern und der Politik. Insbesondere nach den Rissen von Schafen wird der Abschuss der großen Beutegreifer, zu denen Wolf und Bär gehören, gefordert. Der Tod eines Joggers in Italien nach einem Angriff durch eine Bärin im April 2023 hat die Spannungen verschärft und auch zur grundlegenden Kritik an den Wiederansiedlungsprojekten von Wolf und Bär geführt. Die großen Bären-Populationen in Europa leben in Rumänien, in Skandinavien und Italien, Kroatien und Slowenien. In Deutschland gibt es seit über 200 Jahren keine dauerhaft lebenden Bären mehr. Kommen die Tiere nach den Erfolgen der Wiederansiedelungsprojekte zurück? Was weiß man über Bären überhaupt? Über ihre Evolutionsgeschichte, ihre Biologie, ihr Sozialverhalten, die mögliche Gefahr, die von ihnen ausgeht, die sinnvollen Maßnahmen bei einer Bärensichtung? Dr. Anneke van Heteren ist Sektionsleiterin der Säugetierabteilung der Zoologischen Staatssammlung in München. Sie ist Bären-Expertin, ihr Spezialgebiet ist die Evolutionsgeschichte der Bären. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 29.02.2024 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

2:: US-Präsidentschaftswahlen 2024. Vortrag Dr. Markus Hünemörder (12.03.24)

01.01.1970 01:00:00 10.06.2024 22:19:40
Donald Trump hat zur Überraschung vieler auch 2024 wieder Chancen, erneut zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt zu werden. Mit seiner letzten Amtszeit hat er die USA und die Welt mit seiner populistischen Politik nahezu täglich irritiert: nach dem Motto "America First" polterte Trump durch internationale Verträge, Handelsabkommen und Bündnisverpflichtungen. Der unrühmliche Abgang, der versuchte Staatsstreich seiner härtesten Anhänger, der Versuch, die letzten Wahlen zu delegitimieren und seine zahlreichen Prozesse seitdem haben ihm eher genutzt als geschadet. Die innerparteiliche Konkurrenz ist schwach und der amtierende Präsident Joe Biden, der ebenfalls wieder antritt, ist für viele schon zu alt und nicht fit genug. Der Vortrag wird analysieren, wie amerikanische politische Parteien Kandidaten für das Präsidentenamt und andere wichtige politische Positionen auswählen, natürlich mit dem Fokus auf die Wahlen von 2024. Wie funktionieren die sogenannten primaries und caususes, auf denen diese Vorentscheidungen getroffen werden? Wie hat sich dieses System entwickelt und welche Konsequenzen verbinden sich damit? Welche Rolle spielt das Geld in diesem Zusammenhang und wie wird es von den Kandidat:innen eingesammelt? Dr. Markus Hünemörder ist Lehrbeauftragter am Amerika-Institut der LMU. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 12.03.24 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

3:: KI oder "Mit der Maschine per Du": Vortrag Dr. Ulrich Eberl

01.01.1970 01:00:00 05.06.2024 22:46:27
Mit der Maschine per Du – Chancen, Grenzen und Gefahren der Künstlichen Intelligenz Noch bei keiner industriellen Revolution war der Kern des Menschseins in Gefahr: unsere Intelligenz. Dies ändert sich gerade. Dank der Sprachmodelle, die in ChatGPT, Bing Chat und Bard zum Einsatz kommen, können Computer auf einmal geistreiche Debatten führen, Gedichte schreiben und eigenständig Webseiten erstellen. Sogenannte generative KI-Systeme entwerfen Architekturdesigns, malen wie Picasso und komponieren wie Beethoven. Die smarten Maschinen holen sich ihr Wissen aus dem Internet und werden von Tag zu Tag schlauer. Wohin führt das? Schaffen wir uns damit wertvolle Helfer für den umweltfreundlichen Umbau unserer Energie- und Industriesysteme, für lebenswerte Städte und die alternde Bevölkerung – oder neue Bedrohungen für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Werden die eloquenten Chatbots zu nützlichen Assistenten für eine Vielzahl lästiger Alltagsarbeiten oder zu Fake-Maschinen, die uns manipulieren und uns das selbstständige Denken abnehmen? Wie verlässlich und moralisch kann eine KI sein, wo liegen ihre Grenzen und wie stellen wir sicher, dass sie das tut, was sie tun soll? Und was werden selbst die smartesten Maschinen, anders als Menschen, auch morgen nicht können? Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik, arbeitete bei Daimler und leitete 20 Jahre lang bei Siemens die Kommunikation über Forschung, Innovationen und Zukunftstrends. Heute ist er als selbstständiger Zukunftsforscher und Buchautor tätig. Sein Fokus liegt auf Trends bis 2050: Umwelt und Energie, Gesundheit und Mobilität, Industrie, Robotik und Künstliche Intelligenz. Über KI hat er bereits zwei Bücher geschrieben („Smarte Maschinen“ und „33 Fragen, 33 Antworten: Künstliche Intelligenz“), und auch in seinem aktuellsten Buch über die Lösung von Umweltkrisen („Unsere Überlebensformel“) spielt KI eine wichtige Rolle. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 14.05.2024 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

4:: Fusionsforschung vor dem Durchbruch? Vortrag Prof. Hartmut Zohm

01.01.1970 01:00:00 03.06.2024 21:43:09
Im März 1991 zündete im Garchinger Fusionsexperiment ASDEX Upgrade das erste Plasma. Seither hat die Anlage eine Vielzahl wichtiger Forschungsergebnisse auf dem Weg zu einer neuen Energiequelle, der Kernfusion, geliefert. Im Vortrag geht es zunächst um die Grundlagen der Fusionsforschung sowie die verschiedenen Varianten, an denen derzeit weltweit geforscht wird. Anschließend sollen die aktuellen Erfolge der Energiegewinnung durch Fusion eingeordnet und die weiteren Perspektiven dieser Technologie diskutiert werden. Prof. Hartmut Zohm ist Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und dort für den Betrieb des Tokamakexperiments ASDEX Upgrade zuständig. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt auf der Erforschung von Plasmainstabilitäten welche die erreichbaren Plasmaparameter beschränken. Anmoderation: Rainer Freis Vortrag vom 25.04.2024 www.vhs-nord.de

5:: Feier zur Fertigstellung des Wandgemäldes von Martin Blumöhr am B²

01.01.1970 01:00:00 03.06.2024 20:09:20
Gefeiert wird die Fertigstellung des Kunstprojekts Gouvirihhinga am Haus der Begegnung und Bildung - B² - in der Telschowstr. 5-7 in Garching. Entstanden ist ein etwa 50m² großes Wandbild im Eingangsbereich, das Martin Blumöhr im Dialog mit Mitarbeiter:innen der Betreiber Volkshochschule und Nachbarschaftshilfe sowie Besucher:innen gestaltet hat. "Die Gedanken sind frei", Barbara Janina und Flora Rundel 00:00 Begrüßung durch den Ersten Bürgermeister der Stadt Garching, Dr. Dietmar Gruchmann 03:00 Weitere Grußworte von Roland Graf, Vorstand der Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG 15:08 Martina Hanuschik, Nachbarschaftshilfe und Familienzentrum 19:04 Monika Auer, Leiterin der Geschäftsstelle vhs 24:30 Ilona Zindler-Weidmann, Fachbereichsleitung vhs 27:20 Martin Blumöhr und Lothar Stetz im Gespräch 31:34 Live Musik von Barbara Janina und Flora Rundel 1:03:58 Bekannt ist Martin Blumöhr insbesondere für die Arbeiten der Serie „Public Viewing" - großformatige, murale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Der Münchner hat an der Akademie der Bildenden Künste Malerei studiert und ist zudem Meisterschüler von Ernst Fuchs in Wien. Für seine Arbeit wurde er inzwischen mit mehreren Kunstpreisen ausgezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung von der Baugenossenschaft Ober- und Unterschleißheim eG. Ton: Thomas Waldmann, cmd-events Bild: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de

6:: Trailer TalentCAMPus: World Song

01.01.1970 01:00:00 03.06.2024 15:55:20
Sieben Jugendliche zwischen 13-16 Jahren schrieben und performten in den Pfingstferien im Musikstudio im Gebäude der vhs Unterföhring in Kooperation mit der Musikschule Unterföhring ihren ganz eigenen „World-Song“. Sie entwickelten ihn gemeinsam mit den Profi-Musikern Luis Guillermo Del Castillo und Augusto Aguilar. Marcos Guillermo Del Castillo Vázquez mischte den Sound und erstellte mit unermüdlicher Geduld und viel Expertise einen gemeinsamen Song aus vielen, vielen Einzelaufnahmen. Es wurde viel improvisiert, ausprobiert und gelacht. Die Choreografie der Performance übte Profi-Tänzer Carlos Carrasquilla mit den Kids ein. Das Ergebnis kann man am Samstag, 13.07.24, auch auf der Bühne am Bürgerfest in Garching sehen. Die KünstlerInnen: Mohammad Naderi, Aryan Qaderi, Aram Abraha Zerom, Hanna Sophie Morvai, Marit Haimerl, Nahom Abraha Zerom, Yelyzaveta Dolzhenko Das Projekt wurde im Rahmen des talentCAMPus durchgeführt und ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung / „Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung“. Ein Projekt der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de

7:: Beteigeuze – Wird der nahe Riesenstern bald explodieren? Vortrag Dr. Andreas Müller

01.01.1970 01:00:00 07.03.2024 19:51:26
Alpha Orionis, auch Beteigeuze genannt, ist ein Roter Überriese im Sternbild Orion, der die 20-fache Masse unserer Sonne aufbieten kann. Er ist etwa 650 Lichtjahre entfernt und steht uns damit verhältnismäßig nah. Immer wieder wird spekuliert, dass der Sterngigant bald in einer katastrophalen Supernova explodieren könnte – vielleicht sogar schon explodiert ist. Auf Grund der Entfernung benötigt das Licht der Explosion rund 650 Jahre, um zu uns zu kommen. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” präsentiert den spannenden Sternriesen und bringt Sie auf den aktuellen Stand des Wissens. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 4.12.2023

8:: Prof. Wolfgang Benz: Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser

01.01.1970 01:00:00 06.03.2024 18:45:35
Vortrag vom 06. November 2023 Am 8. November 1939 explodierte im Münchner Bürgerbräukeller eine Bombe. Eigentlich hätte sie Adolf Hitler töten sollen, während er gerade eine Rede hielt. Wenn dieser Plan aufgegangen wäre, hätten der Zweite Weltkrieg und mit ihm die Weltgeschichte einen völlig anderen Verlauf genommen. Doch der «Führer» verließ vorzeitig den Saal und kam mit dem Leben davon. In seinem Buch „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser“ erzählt Wolfgang Benz die Geschichte des Mannes, der die Tat ganz allein plante und ausführte: Johann Georg Elser. Früher als die meisten Deutschen erkannte der Schreiner Georg Elser, dass Hitlers Regime Krieg und Verderben bedeutete. Um das zu verhindern, fasste er den Entschluss zum Attentat, konstruierte – technisch perfekter als später die Offiziere des militärischen Widerstands – eine Bombe samt Zündmechanismus und versteckte sie unbemerkt in einer Säule des Bürgerbräukellers. Heute ist Elser zwar fast so berühmt wie die Geschwister Scholl oder Graf Stauffenberg, der Held des 20. Juli 1944, aber als Person blieb er unbekannt. Das akribisch recherchierte Lebensbild zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und persönlichen Kontext. Wolfgang Benz holt damit nach, was längst überfällig ist: eine wissenschaftlich fundierte Biografie des einfachen Mannes aus dem Volk, der zur Einsicht in die verbrecherische Natur des NS-Regimes gelangte und sich bis zur letzten Konsequenz zum Widerstand entschloss. Prof. Dr. Wolfgang Benz ist einer der renommiertesten Zeithistoriker Deutschlands und hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte des Nationalsozialismus, des Holocaust und des Widerstands vorgelegt. Eine Kooperation der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V.

9:: Energiesparen und Schimmel vermeiden - Richtig Heizen und Lüften: Vortrag Edmund Bromm

01.01.1970 01:00:00 14.01.2024 20:12:39
Es gibt viele Empfehlungen zum Thema „Lüften und Heizen“. Warum sich noch einmal damit befassen? Weil sich Bauweise, Baumaterialien, Möbel und auch die Nutzung der Wohnräume in den letzten Jahrzehnten verändert haben. Deshalb haben früher richtige Ratschläge heute oft keine Gültigkeit mehr. Was heißt „Richtiges Heizen“? Die Beheizung ist ein wichtiger Faktor beim Lüften. Für eine Einschätzung des "richtigen Heizens" müssen die speziellen Gegebenheiten des Hauses und seiner Räumlichkeiten abgeklärt werden. Der Vortrag soll Möglichkeiten aufzeigen, wie richtig geheizt und gelüftet werden muss, um Feuchte zu reduzieren (die Feuchte der Wände ist ein entscheidender Faktor für die Dämmwirkung eines Objekts) und unnötige Energieverluste zu vermeiden. Edmund Bromm ist Sachverständiger für Bautenschutz und einer der erfahrensten Experten bei der Sanierung von Feuchteschäden, Bekämpfung von Schimmel sowie der energetischen Ertüchtigung insbesondere von alten Häusern. Er ist ehrenamtlicher Berater im Bauzentrum München. Mehr Vorträge an der vhs unter www.vhs-nord.de

10:: Blackbox-Konzert: Freiburghaus & Lydie

01.01.1970 01:00:00 14.01.2024 15:04:15
Blackbox-Konzert: Freiburghaus & Lydie, Konzert-Mitschnitt vom 13.01.2024 Katrin Freiburghaus ist eigentlich Sportjournalistin, hat aber manchmal keine Lust, darauf Rücksicht zu nehmen, wie das Spiel ausgeht. Oder es ist 'ne Pandemie und gar kein Sport. Sie denkt sich dann ein eigenes Ende aus. Und einen besseren Anfang. Und ein anderes Spiel. Das Ergebnis singt und liest die gebürtige Berlinerin seit 2015 auf Bühnen im deutschsprachigen Raum vor. Dabei wechseln sich Geschichten über linguistisch relevantes Obst, Rebellion und kulinarische Früherziehung mit Liedern von Weltall bis politisches Keksrezept ab. Lydie ist Singer-Songwriterin im besten Sinne. Mit ehrlichen Texten und ihrer warmen Stimme lädt sie zur lyrischen Auseinandersetzung mit allem ein, was zwischen Alltagsbanalitäten und tiefgreifenden emotionalen Kämpfen mit sich selbst und der Welt Platz hat. Statt Floskeln, glattgebügelter Reimschemen und bis ins Detail perfektionierter Arrangements singt sich die Musikerin aus dem südbayrischen Hinterland mit originellen Sprachbildern im Kopf fest. Hin und wieder schaffen es ein paar Klaviertöne in ihre Stücke. Die meisten ihrer Themen aber bespricht sie am liebsten allein mit ihrer Gitarre. Sound: Thomas Waldmann, cmd-Events Licht: Elke und Toni Kublan Handkamera/ Gimbal: Felicia Stetz Kameras/ Live-Bildschnitt: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Mehr Veranstaltungen unter www.vhs-nord.de

11:: Die Rückkehr der Bartgeier, Vortrag Toni Wegscheider

01.01.1970 01:00:00 17.12.2023 22:33:59
Seit der ersten Auswilderung von Bartgeiern in Deutschland 2021 durch den Landesbund für Vogelschutz und den Nationalpark Berchtesgaden hat das Wiederansiedlungsprojekt zu enormer öffentlicher Resonanz geführt. "Bavaria und Wally" sowie "Dagmar und Recka" sind mittlerweile auch vogelkundlichen Laien ein Begriff. Dabei war die Freilassung dieser Geier erst der Startschuss zu einem zehn Jahre dauernden Projekt, das Auswirkungen auf die gesamten Ostalpen haben soll. LBV-Projektleiter Toni Wegscheider berichtet in seinem Vortrag über den bisherigen Verlauf der Wiederansiedlung, die Methodik der Freilassung und die Lebenswege der bisher ausgewilderten Bartgeier. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 01.02.2023 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

12:: Die besten Sachbücher des Jahres 2023, Peter Felixbergers Buchempfehlungen

01.01.1970 01:00:00 13.12.2023 15:05:36
Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen - aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von berufswegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor - ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen. Peter Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Besprochen werden: 1. Mark Arax: Risse in der Erde. Matthes&Seitz 2. Kursbuch 216: Passt euch an! Kursbuch Kulturstiftung 3. Eva von Redecker: Bleibefreiheit. S. Fischer 4. Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox. Kremayr&Scheriau 5. Stephan Anpalagan: Kampf und Sehnsucht in der Mitte der Gesellschaft. S. Fischer 6. Armin Nassehi: Gesellschaftliche Grundbegriffe. C.H.Beck 7. Felix Lee: China, mein Vater und ich. Christoph Links Verlag 8. Deborah Feldman: Judenfetisch. Luchterhand 9. Stefan Bollmann: Zeit der Verwandlung. München 1900. Klett-Cotta 10. Patrick Bringley: All die Schönheit dieser Welt. Ullstein 11. Jens Bisky: Berlin (erweiterte Neuausgabe). Rowohlt 12. Frank Schmidt: Unkaputtbar. Murmann Meine persönliche Kunstbuchempfehlung: Cornelius Völkers: Werke. Schirmer&Mosel Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning und dem Murmann-Verlag. www.vhs-nord.de

13:: So werden Bücher gemacht. Gespräch mit Peter Felixberger

01.01.1970 01:00:00 12.12.2023 09:47:57
Gespräch nach der Veranstaltung: "Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen" Peter Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Interviewer: Lothar Stetz, vhs Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning und dem Murmann-Verlag. www.vhs-nord.de

14:: Mysterien des Sonnensystems, Vortrag Dr. Andreas Müller

01.01.1970 01:00:00 10.12.2023 16:50:21
Trotz intensiven Forschens bietet unser Planetensystem noch einige Geheimnisse. Gibt es an versteckten Orten weitere Lebensformen? Existiert ein weiterer Planet X, vielleicht sogar mehrere davon? Woher kommen und wohin gehen interstellare Sonnensystemkreuzer wie Oumuamua oder Borisow? Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur der Zeitschrift "Sterne und Weltraum" stellt diese Rätsel vor und versucht Antworten zu finden. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e,V, vom 27.10,2023 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

15:: Igal Avidan und Jan Busse im Gespräch

01.01.1970 01:00:00 10.12.2023 12:16:53
„…und es wurde Licht!“ Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel. Autor Igal Avidan im Gespräch mit Dr. Jan Busse, Moderation: Dr. Ulrike Haerendel Es sind Bilder aus einer anderen Zeit und doch sind sie hochaktuell: Der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan hat in seinem Buch „… und es wurde Licht!“ eine hochspannende und vielschichtige Reportage zum „jüdisch-arabischen Zusammenleben in Israel“, wie es im Untertitel heißt, geschrieben. Das Buch wurde durch die gewaltsamen Auseinandersetzungen im Jahr 2021 veranlasst, als Avidan sich vor Ort ein Bild machen wollte und in vielen persönlichen Begegnungen auf überraschende Befunde stieß. Nach den verheerenden Zerstörungen, die der 7. Oktober für Israels „Leib und Seele“ bedeutet, ist die Relevanz von Avidans Aufzeichnungen nicht weniger geworden. Im Gegenteil, erst recht stellt sich die Frage: Welche Perspektiven gibt es für die Zukunft des Zusammenlebens? Darüber wird der Politikwissenschaftler und Nahostexperte Dr. Jan Busse von der Universität der Bundeswehr München mit ihm sprechen. Aufzeichnung des Gesprächs im Anschluss an den Vortrag unter der Moderation von Dr. Ulrike Haerendel

16:: Verlorene Kindheit - Kinderheime nach 1945, Vortrag Prof. Annette Eberle

01.01.1970 01:00:00 28.06.2023 09:21:45
In Bayern wandten sich im Jahr 2020 ehemalige Heimkinder an die Öffentlichkeit mit ihrem Anliegen, nicht nur das ihnen widerfahrene schwere Unrecht anzuerkennen, sondern auch mögliche Zusammenhänge von erlittenen Misshandlungen und sexuellem Missbrauch in unterschiedlichen Heimen aufzuklären. Die verantwortlichen Träger haben inzwischen mit der Aufarbeitung begonnen. Der Vortrag gibt einen Überblick zur Thematik und diskutiert die Herausforderungen der Aufarbeitung anhand konkreter Fälle aus Bayern. Annette Eberle ist Professorin für Pädagogik in der Sozialen Arbeit an der Kath. Stiftungshochschule München. Sie war mit der Vorstudie zur Aufklärung der Missbrauchsfälle im Kinderhaus „Maffei“ in Feldafing betraut. Vortrag vom 23.03.23 an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de

17:: Die religiöse Rechte in den USA, Vortrag Prof. Michael Hochgeschwender

01.01.1970 01:00:00 28.06.2023 09:21:27
"Niemand hat je mehr für das Christentum getan, niemand hat je mehr für Religionen aller Art getan als ich." So Donald Trump im Mai 2022 mit dem Verweis auf die Entscheidung des Supreme Court, das landesweit geltende Recht auf Schwangerschaftsabbruch zu kippen. Trump hatte das Oberste Gericht mit konservativen Richtern nachbesetzt und damit eine der wichtigsten Forderungen der religiösen Rechten erfüllt. Trump hat geliefert - jetzt hofft er erneut auf Unterstützung bei den kommenden Vorwahlen. Religiöser Nationalismus liefert das ideologische Fundament für die Spaltung der amerikanischen Gesellschaft. Militante Teile waren am Sturm auf das Kapitol beteiligt, sie teilen den Mythos von der gestohlenen Wahl und nutzen ihre mediale Macht, um ihnen genehme Kandidat:innen in öffentliche Positionen zu bringen. Der Vortrag möchte die Strukturen und Netzwerke der religiösen Rechten sowie ihren Einfluss auf die Politik in den USA analysieren. Er wird die wichtigsten Protagonisten vorstellen ebenso wie die kommerziellen Ausprägungen dieser heterogenen Bewegung. Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie im Amerika-Institut der LMU München. In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Verein Ismaning e.V. Mehr Vorträge: www.vhs-nord.de

18:: Flüchtlinge und Vertriebene in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg, Vortrag Prof. Hermann Rumschöttel

01.01.1970 01:00:00 24.06.2023 12:15:45
In Bayern angekommen? Flüchtlinge und Vertriebene in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg Der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Vernichtungs- und Expansionspolitik haben zur Flucht und Vertreibung von Millionen Menschen aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Südost- und Osteuropa geführt. Allein in Bayern waren fast zwei Millionen Flüchtlinge zu integrieren. Dazu kamen in Bayern knapp 280.000 sog. "Displaced Persons", insbesondere ehemalige Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene, die keineswegs alle in ihre ursprüngliche Heimat zurückkehren wollten oder konnten. Sie alle suchten neue Wohnungen, Arbeit, eine neue Heimat. Wie wurden sie von der deutschen Bevölkerung aufgenommen? Welche Anstrengungen für die Integration dieser Menschen wurden konkret unternommen? Was ist dabei gelungen, was hat die Integration eher behindert? Was lässt sich für die aktuelle Integrationspolitik aus diesen Erfahrungen ableiten? Der Vortrag führt die Hintergründe, die Abläufe, die Dimension und den Erfolg dieser historischen Vorgänge vor Augen und informiert über den gegenwärtigen Forschungsstand. Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, Historiker und Archivar, war bis 2008 Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns und bis 2014 2. Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. An der Universität der Bundeswehr München lehrt er seit 1992 Neuere Geschichte und Militärgeschichte. Vortrag vom 0.06.2023 an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de Foto: In einer zentralen Lagerküche wurde das Essen für die Lagerbewohner gekocht. Bei der Essensausgabe bildeten sich oft lange Schlangen. (Sudetendeutsches Archiv, Bildersammlung 21404, Stadtarchiv Furth im Wald)

19:: Die Poetry-Show vom Juni 2023

01.01.1970 01:00:00 24.06.2023 01:01:14
Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" mit Meike Harms und Markus Berg sowie Robin Ullrich, Mate Tabula, Ludwig Müller. Eine gemeinsame Veranstaltung der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Sound: Thomas Waldmann, cmd-events Licht: Toni und Elke Kublan Bildregie, Kameras: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de

20:: Die Schönheit der Astronomie: Neuer Vortrag Dr. Andreas Müller, März 2023

01.01.1970 01:00:00 07.06.2023 21:00:02
Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen großen Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von "Sterne und Weltraum", entführt sein Publikum in der Reihe "Die Schönheit der Astronomie" erneut mit neuesten Bildern in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Vortrag vom 31.03.2023 an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de Achtung: Hochkarätiger Vortragsabend am 30.6.23: Gesundheitskompetenz stärken: Impfungen für Menschen ab 60 https://www.vhs-nord.de/programm/kurs/X3400K-H

21:: Die Poetry-Show Mai 2023

01.01.1970 01:00:00 07.06.2023 13:29:44
Die Poetry-Show "Dichter ran ans Wort" vereint poetische Wortklauberei, erlogene Geschichten, lyrische Wahrheiten und erlesenes Liedgut. Zu diesem Zweck empfangen die Autoren Meike Harms (bayerische Meisterin im Poetry Slam 2014) und Markus Berg (Preisträger "Ismaning dichtet") zwei weitere Poeten und einen musikalischen Gast: Im Mai kamen die poetische Storytellerin Katrin Freiburghaus, die lyrische Singer-Songwriterin Lydie, die erfolgreiche Kabarettistin Claudia Pichler. Gemeinsam präsentierten sie Texte und Lieder zum Genießen, Schmunzeln, Nachdenken, Schenkelklopfen oder Weinen. Eine gemeinsame Veranstaltung von der Gemeindebibliothek Ismaning und der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Bildregie, Kameras: Toni Kublan Sound: Lothar Stetz www.vhs-nord.de

22:: Blackbox Konzert: Café Voyage (Live-Mitschnitt)

01.01.1970 01:00:00 07.05.2023 22:12:35
Ein Songpoet, der auch die Zwischentöne findet, eine klassische Cellistin, die über den Tellerrand des Orchesters hinausschaut und ein versierter und kreativer Jazz-Gitarrist: Das Münchner Trio bietet Songs und Texte, meist in deutscher Sprache und aus eigener Feder, die gleichzeitig berühren und unterhalten, Geschichten erzählen und zum Träumen, zum Genießen, zum Mitswingen aber auch zum Nachdenken einladen! Die Band hat am 6. Mai 2023 ein fantastisches Konzert in der Blackbox der vhs im Norden des Landkreises München e.V. gegeben. Band: Günter Renner, Gesang, Gitarre, Songs, Texte, Bluesharp Maria Friedrich, Cello, Gesang Klemens Jackisch, Gitarre, Gesang, Songs, Percussion Sound: Thomas Waldmann Licht: Toni Kublan Handkamera: Felicia Stetz Kameras, Liveschnitt: Lothar Stetz Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Mehr Konzerte und Shows unter www.vhs-nord.de https://www.vhs-nord.de/programm/veranstaltungen

23:: Remake Harry Potter, ein TalentCAMPus-Projekt

01.01.1970 01:00:00 13.03.2023 12:51:06
Das war überfällig: Ein Remake von "Harry Potter". Dieser Aufgabe hat sich ein TalentCAMPus an der vhs im Norden des Landkreises München gewidmet und eine faszinierende Neuverfilmung realisiert. Wir wünschen viel Spaß beim Zusehen! Mitwirkende: Alina Shevchenko Artem Perevertailo Filipp Nedoshovenko Lev Persianova Mariia Martyniuk Solomiia Maliuska Uliana Maliuska Vsevolod Lymanskyi DozentInnen: Unterstützung Textarbeit, Drehbuch: Margareta Temmler, Elena Rodler Unterstützung Filmarbeiten, Kamera, Schnitt: Kateryna Ponomarenko TalentCAMPus ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Volkshochschulverband. Ein Projekt der vhs im Norden des Landkreises München e.V. www.vhs-nord.de

24:: Im Wald vor lauter Bäumen: Vortrag Prof. Dirk Brockmann

01.01.1970 01:00:00 11.03.2023 22:19:48
Im Wald vor lauter Bäumen Unsere komplexe Welt besser verstehen In einer vernetzten Welt müssen wir vernetzt denken und komplexe Phänomene wie Pandemien, Klimakrise und die Destabilisierung von Ökosystemen als Ganzes in den Blick nehmen. Der Komplexitätswissenschaftler Dirk Brockmann schaut auf die Krisen unserer Zeit, sucht nach Mustern, Gesetzmäßigkeiten und Ähnlichkeiten zwischen ihnen und komplexen Prozessen der Natur. Dabei stellt er höchst aufschlussreiche Verbindungen her - etwa zwischen Waldbränden und Epidemien oder zwischen Goldbrassen auf Futtersuche und Populismus - und zeigt anhand von zahlreichen Beispielen, welche Erkenntnisse wir daraus ziehen können. Sein Fazit: Um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen, müssen wir antidisziplinär denken und auf das fundamentale Prinzip der Natur setzen: Kooperation. Dirk Brockmann ist Professor am Institut für Biologie der Berliner Humboldt Universität. Zuvor lehrte er in den USA. Nach dem Studium der theoretischen Physik und Mathematik hat er sich früh mit komplexen Phänomenen außerhalb der traditionellen Grenzen der Physik beschäftigt. Besonders interessieren ihn Strukturen und Prozesse in komplexen biologischen und sozialen Netzwerken. "Einer der brillanten Physiker, die dieses Land glücklicherweise hat", Markus Lanz. Vortrag vom 23.01.2023 an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. in Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

25:: Die Zukunft unserer Evolution: Vortrag Dr. Axel Lange

01.01.1970 01:00:00 11.03.2023 19:06:14
Die Zukunft unserer Evolution Von künstlicher Biologie zu künstlicher Intelligenz - und dann? Hat uns die Evolution als intelligente Menschen ausreichend dafür gerüstet, unsere Zukunft für ein würdiges Leben unserer Kinder und Enkel und für den Erhalt der Erde zu steuern? Axel Lange entwickelt Szenarien für die zukünftige Evolution des Menschen. Behandelt werden medizinische und gentechnische Entwicklungen wie Nanotechnologie, Organherstellung im 3D-Drucker, Gehirn-Computer-Schnittstellen, Strategien zur Vermeidung von Pandemien, CRISPR, genetische Verbesserungen, Unsterblichkeit und der Transhumanismus, einschließlich Superintelligenz. Künstliche Intelligenz ist immer im Spiel. Der Mensch nimmt Einfluss auf die Entwicklung allen Lebens, greift damit auch immer stärker in die eigene Evolution ein und überlagert damit die natürliche Selektion und Anpassung. Wir sind nicht mehr an die natürliche Umgebung angepasst, sondern an eine künstliche Welt, die wir selbst schaffen. Aber können wir uns vollständig von der natürlichen Selektion befreien? Axel Lange ist Evolutionsbiologe. Er beschäftigt sich seit zwei Jahrzehnten mit offenen Fragen der Evolutionstheorie. 2018 wurde er an der Uni Wien im Fach Evolutionsbiologie zu einem Thema über die evolutionäre Entwicklung der Wirbeltierhand mit Auszeichnung zum PhD promoviert. Lange wohnt in Taufkirchen bei München. Vortrag vom 24.10.2022 an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Eine Kooperation mit der Gemeindebücherei Ismaning. Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

26:: Livestream: best before

01.01.1970 01:00:00 05.02.2023 23:03:43
"best before" - das sind Susanne Schmid, Simone Fischer, Johanna Straube, Benedikt Perse, Christoph Nebas und Tobias Eisen. Seit 2018 gibt es die A Cappella Band aus München, die große und kleine Hits in völlig neuen klanglichen Varianten präsentiert. Ganz ohne Instumente, nur durch verschiedene Sounds ihrer Stimmen imitieren sie die typischen Bandinstrumente Schlagzeug, E-Gitarre, Bass und Keyboard. Bereits zweimal war best before in Ismaning zu Gast und begeisterte das Publikum als fester Bestandteil der Acapellakonzerte der vhs. Livestream des Konzerts am 22.01.2023 Sound: Marcel Sand Licht: Elke und Toni Kublan Kameras/ Live-Schnitt: Lothar Stetz

27:: Brennpunkt Westafrika, Vortrag: Olaf Bernau

01.01.1970 01:00:00 05.02.2023 21:02:38
Die Bekämpfung von Fluchtursachen ist in Europa spätestens seit 2015 zu einer Art Mantra avanciert. Viele Politiker:innen versprechen sich davon eine deutliche Reduzierung der Ankunftszahlen afrikanischer Migrant:innen, auch in Verbindung mit einer immer stärkeren Überwachung der EU-Außengrenzen. Der Soziologe und Menschenrechtsaktivist Olaf Bernau widerspricht dieser verbreiteten Perspektive in seinem Buch vehement. Er zeigt, warum Menschen in Westafrika aufbrechen - und was die Dauerkrise dieser Region mit Europa zu tun hat. Dabei kommt auch das koloniale Erbe ausführlich zur Sprache. Seine Vorschläge für eine grundlegende Neuordnung der Beziehungen zwischen Westafrika und Europa beruhen auf einer seit den 1990er Jahren erworbenen Expertise. Olaf Bernau, geb. 1969, ist Soziologe. Er hält sich jedes Jahr mehrere Wochen in Westafrika auf, wo er im Rahmen eines transnationalen Netzwerks mit Migrant:innen, bäuerlichen Gemeinschaften und Menschenrechtsgruppen zusammenarbeitet. Er veröffentlicht und bloggt insbesondere zum Sahel. In Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. Ein Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

28:: Gigant Indien

01.01.1970 01:00:00 05.02.2023 18:44:38
Ende Dezember 2021 hat Indien die 1,4-Milliardengrenze überschritten; Prognosen zufolge wird Indien im Sommer 2022 China an Bevölkerung überholt haben. Fast 18% der Menschheit sind dann Inder und Inderinnen, das mediane Alter liegt bei 28,7 Jahren (in Deutschland bei 48 Jahren). Alleine seine Bevölkerung befördert Indiens Bedeutung in der Welt; so fordert es einen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Der Vortrag untersucht die Bevölkerungsentwicklung von 1947 bis heute und wagt einen Blick in die Zukunft: Ab 2062 soll es - wie heute schon in China - auch in Indien einen Rückgang der Bevölkerung geben. Dr. phil. habil. Renate Syed ist Privatdozentin am Institut für Indologie und Tibetologie der Universität München. Sie ist Indologin und Sanskritistin; ihre Spezialgebiete sind die indischen Religionen, Philosophien und die alt- und neuindische Kulturwissenschaft. Sie beschäftigt sich in Forschung und Lehre auch mit der zeitgenössischen indischen Politik, mit Kultur und Gesellschaft. Vortrag an der vhs im Norden des Landkreises München e.V. vom 10.10.2022 Mehr Vorträge unter www.vhs-nord.de

29:: Blackbox-Konzert MARK‘N’SIMON

01.01.1970 01:00:00 21.01.2023 23:52:59
Der Waliser Mark und der Ire Simon sind ein kongeniales MusiComedy Duo, das mit originell spritziger Kreativität jede Bühne rockt. Zum einem verfügen Mark n Simon über eine selten breite professionelle Basis im gesanglichen, instrumentalen und schauspielerischen Bereich - exzellente Musiker stehen hier auf der Bühne. Zum anderen jagen sich in ihrem Programm umwerfende Persiflagen und geniale Wortspiele, vorgetragen mit unbändiger Lust und einer gehörigen Portion Selbstironie. Zum Atemholen trefflich eingebaut sind zudem ruhigere Phasen mit besinnlicheren Songs, die für den wohltuenden Kontrast sorgen. Keine Frage: Mark n Simon werden Sie im Blackbox-Konzert begeistern! www.marknsimon.de Blackbox-Konzerte: Eine Produktion der vhs im Norden des Landkreises München e.V. Sound: Marcel Sand Licht: Elke und Toni Kublan Handkamera und Gimbal: Franzi Kublan Kameras, Liveschnitt: Lothar Stetz www.vhs-nord.de

30:: Die besten Sachbücher 2022: Peter Felixbergers Buchempfehlungen

01.01.1970 01:00:00 12.12.2022 20:26:42
Die besten Sachbücher des Jahres Peter Felixbergers Buchempfehlungen Viele Bücher gibt es, die unser Wissen mehren und unser Denken weiten wollen - aber nur wenige sind sehr empfehlenswert. Der Sachbuchlektor, Kritiker, Chefredakteur des Kursbuchs und Autor Peter Felixberger wühlt sich von berufswegen durch viele Neuerscheinungen. An diesem Abend stellt er die aus seiner Sicht interessantesten Sachbücher des Jahres vor - ideale Geschenktipps für weihnachtsgeplagte Menschen. Peter Felixberger gilt als einer der führenden deutschen Publizisten auf dem Gebiet der Beschreibung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Transformation. Er arbeitete für die SZ als Journalist und Buchkritiker sowie für verschiedene Verlage als Lektor und Programm-Macher. Seit einigen Jahren ist er Programmgeschäftsführer des Murmann-Verlages. Die besprochenen Bücher: 1. Aaron Sahr: Die monetäre Maschine. C.H. Beck (Jan 2022) 2. Bettina Flitner: Meine Schwester. Kiepenheuer&Witsch (Feb 2022) 3. Karl-Heinz Ott: Verfluchte Neuzeit. Hanser (Mär 2022) 4. Laurence C. Smith: Weltgeschichte der Flüsse. Siedler (Apr 2022) 5. Ines Geipel: Schöner neuer Himmel. Klett-Cotta (Mai 2022) 6. Fritz Breithaupt: Das narrative Gehirn. Suhrkamp (Jun 2022) 7. Jonas Pfister: Kritisches Denken. Reclam (Jul 2022) 8. Stefan Ineichen: Principessa Mafalda. Wagenbach (Aug 2022) 9. Ed Yong, Die erstaunlichen Sinne der Tiere. Kunstmann (Sep 2022) 10. Katharina Beck, Philipp Buddemeier: Green Ferry. Murmann (Okt 2022) 11. Jeremy Rifkin: Das Zeitalter der Resilienz. Campus (Nov 2022) 12. Kursbuch 212: Jetzt wird’s knapp. Kursbuch Kulturstiftung (Dez 2022) Eine Kooperation mit der Gemeindebibliothek Ismaning. www.vhs-nord.de

31:: Begrüßung und Ansprache zur Solidaritätsaktion in Unterföhring für die Frauen im Iran

01.01.1970 01:00:00 30.11.2022 09:34:51

32:: Solidaritätsaktion #anotherlove für die Frauen im Iran aus Unterföhring und München-Mitte

01.01.1970 01:00:00 28.11.2022 20:46:42

33:: Experimente auf Asteroiden: Landung, Probenentnahme, Abwehr. Vortrag: Dr. Thomas Müller

01.01.1970 01:00:00 26.11.2022 22:31:55

34:: Blackbox-Konzert Amélie // 23 Karat

01.01.1970 01:00:00 26.11.2022 20:28:39

35:: Eine (kleine) Skandalgeschichte der Fußball-Weltmeisterschaften, Votrag Dr. Rudolf Oswald

01.01.1970 01:00:00 20.11.2022 21:19:49

36:: Die Poetry Show "Dichter ran ans Wort" am Freitag, 18.11.22 - Live aus der Blackbox Ismaning

01.01.1970 01:00:00 18.11.2022 20:36:17

37:: Blackbox-Konzert Magic acoustic Guitars

01.01.1970 01:00:00 29.10.2022 19:38:41

38:: Unsere Nachkriegseltern; Vortrag: Prof. Miriam Gebhardt

01.01.1970 01:00:00 23.10.2022 20:12:53

39:: Neue Ergebnisse zur Evolutionsgeschichte des Menschen, Vortrag Dr. Patrick Roberts

01.01.1970 01:00:00 23.10.2022 09:57:29

40:: Gibt es im Ukraine-Krieg eine Lösung? Vortrag Prof. Ulrich Schmid

01.01.1970 01:00:00 22.10.2022 22:39:45

41:: Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Geheimsprachen und Kryptographie

01.01.1970 01:00:00 22.10.2022 21:35:30

42:: Die Schönheit der Astronomie - Neue Bilder, Vortrag Dr. Andreas Müller

01.01.1970 01:00:00 08.10.2022 20:22:53

43:: Die Poetry Show "Dichter ran ans Wort" am Freitag, 07.10.22 - Live aus der Blackbox Ismaning

01.01.1970 01:00:00 07.10.2022 19:44:51

44:: Auf Gutenbergs Spuren – Alte Handwerkstradition fotografieren

01.01.1970 01:00:00 01.08.2022 17:14:26

45:: Das James Webb Telescope: Vortrag Dr. Andreas Müller

01.01.1970 01:00:00 01.07.2022 12:28:28

46:: Blackbox-Konzert "Sir" Oliver Mally & Peter Schneider

01.01.1970 01:00:00 25.06.2022 19:51:43

47:: Der Cumbre Vieja Vulkanausbruch auf La Palma, Vortrag Dr. Paul Temme

01.01.1970 01:00:00 24.06.2022 16:33:08

48:: Satellitenmissionen zu Asteroiden, Vortrag Dr. Thomas Müller

01.01.1970 01:00:00 24.06.2022 15:04:30

49:: Al Capone. Vortrag Prof. Alfred Hornung

01.01.1970 01:00:00 22.06.2022 23:27:20

50:: Mal laut, mal leise gemalt

01.01.1970 01:00:00 02.06.2022 14:06:36

51:: Blackbox-Konzert Wolfgang Netzer und Wolfgang Wallner

01.01.1970 01:00:00 21.05.2022 19:18:06

52:: Die Bedrohung - Zahroza

01.01.1970 01:00:00 15.05.2022 14:29:00

53:: Die Poetry Show "Dichter ran ans Wort" am Freitag, 29.04.22

01.01.1970 01:00:00 29.04.2022 19:46:44

54:: talentCAMPus Osterferien 2022

01.01.1970 01:00:00 22.04.2022 18:55:52

55:: Heidi Schels: Wenn Kinder in die Pubertät kommen

01.01.1970 01:00:00 10.04.2022 10:25:40

56:: Dr. Andreas Müller: Neue Bilder von unserem Universum

01.01.1970 01:00:00 02.04.2022 23:58:02

57:: Unsere Überlebensformel – neun globale Krisen und die Lösungen der Wissenschaft: Dr. Ulrich Eberl

01.01.1970 01:00:00 28.03.2022 12:22:32

58:: Putins entgrenzter Krieg - Vortrag: Prof. Dr. Ulrich M. Schmid

01.01.1970 01:00:00 19.03.2022 18:58:20

59:: Das ABC der einheimischen Singvögel

01.01.1970 01:00:00 19.03.2022 14:28:53