DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719551110" , tsc ="1719637110" WHERE Chan="UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w

**27859

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w"/> id>yt:channel:YEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/id> yt:channelId>YEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Kainer Willswissen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2013-02-24T18:30:56+00:00/published> entry> id>yt:video:oFKhheiCTKM/id> yt:videoId>oFKhheiCTKM/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Isaac Asimov - Geschichten aus der Zukunft - Arte HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=oFKhheiCTKM"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2022-10-19T19:51:37+00:00/published> updated>2024-06-13T13:45:38+00:00/updated> media:group> media:title>Isaac Asimov - Geschichten aus der Zukunft - Arte HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/oFKhheiCTKM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/oFKhheiCTKM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Issac Asimov war ein amerikanischer Schriftsteller und Biochemiker. Er war für seine Science-Fiction-Bücher "Ich, der Robot" (1950) und "Opus 100" bekannt. Im Jahr 1964 malte sich der Science-Fiction-Autor in einem Gedankenspiel die Welt im Jahr 2014 aus. 50 Jahre später erweisen sich seine Ideen als erstaunlich zutreffend. Wer war der visionäre Autor? Kann Science-Fiction Probleme lösen, die von der Wissenschaft aufgeworfen wurden? Kann ein Science-Fiction-Autor die Zukunft vorhersehen? Bei Isaac Asimov scheint es so. In der Dokumentation spricht er über seine Tätigkeit als Wissenschaftler und Schriftsteller, über seine Wandlung zum Universalgelehrten, der sich mit allen erdenklichen Wissensgebieten auseinandersetzt: Muss die Menschheit ihr Aussterben fürchten? Ist es möglich, den Lauf der Geschichte zu verändern? Werden sich die Menschen einer höheren Intelligenz unterwerfen, die sie selbst erschaffen haben? Werden Roboter die Menschheit überleben? Könnte man auf einem anderen Planeten ein größeres Glück finden? Wie lässt sich die ökologische Katastrophe abwenden? Angesichts dieser Herausforderungen entwickelte Asimov zahlreiche Lösungsvorschläge und stellte so das wegweisende Potenzial der Literatur unter Beweis. Angenommen, Isaac Asimov hätte den Menschen von 2022 eine Botschaft zukommen lassen – seine Nachricht enthielte wohl viele willkommene Ratschläge, um der heutigen Krisenzeit zu begegnen. Denn sein zentrales Thema war, dass die Zukunft davon abhängt, wie der Mensch sein Know-how nutzt. Während Bioethik, Robotik, künstliche Intelligenz und alarmierende Klimaprognosen neue Fragen aufwerfen, dringt die Stimme eines Vordenkers der Futurologie durch Raum und Zeit: Die Dokumentation lässt Isaac Asimov selbst zu Wort kommen; der Kommentartext wurde aus Vorträgen, Büchern, Vorworten, Artikeln, Interviews und Briefen aus der Zeit von 1950 bis 1989 zusammengestellt./media:description> media:community> media:starRating count="146" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7294"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Rztlm2WZMy8/id> yt:videoId>Rztlm2WZMy8/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>MYSTERIUM Satoshi - BITCOIN - Wie alles begann 1-6 ARTE HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Rztlm2WZMy8"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2021-12-09T08:17:32+00:00/published> updated>2024-05-29T15:01:33+00:00/updated> media:group> media:title>MYSTERIUM Satoshi - BITCOIN - Wie alles begann 1-6 ARTE HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Rztlm2WZMy8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Rztlm2WZMy8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Anfang 2009, inmitten der Finanzkrise, brachte "Satoshi Nakamoto" den Bitcoin in Umlauf. Er schuf damit die erste dezentrale und zuverlässige Kryptowährung - und ist seit 2011 komplett von der Bildfläche verschwunden. "Mysterium Satoshi" erzählt die spannende Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der Blockchain-Technologie aus Sicht seines geheimnisvollen Schöpfers./media:description> media:community> media:starRating count="42" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1836"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:jB-6HVWhpwI/id> yt:videoId>jB-6HVWhpwI/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Die Entdeckung der Welt - Die Viktoriafälle Afrikas garten Eden - Arte HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=jB-6HVWhpwI"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T19:10:00+00:00/published> updated>2024-05-26T00:43:37+00:00/updated> media:group> media:title>Die Entdeckung der Welt - Die Viktoriafälle Afrikas garten Eden - Arte HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/jB-6HVWhpwI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/jB-6HVWhpwI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch, der donnert", nennen ihn deshalb die Einheimischen. Der Wasserfall im Herzen Afrikas stürzt über eine Breite von fast zwei Kilometern über mehr als 100 Meter in die Tiefe. Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch, der donnert", nennen ihn deshalb die Einheimischen. Der Wasserfall im Herzen Afrikas stürzt über eine Breite von fast zwei Kilometern über mehr als 100 Meter in die Tiefe. 1855 entdeckte David Livingstone die Fälle. Tief beeindruckt beschrieb er den Wasserfall als das Schönste, das er je in Afrika zu Gesicht bekam. Er benannte ihn daraufhin nach seiner Königin. Tatsächlich sind die Fälle noch heute ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Gegenüber den Wasserfällen existiert ein Miniaturregenwald, entstanden nur durch die lebenspendende Gischtwolke der Viktoriafälle. Jenseits dieser Wälder ist das Land trocken und geht fast nahtlos in die Savanne über. Gerade in der Trockenzeit beginnt daher eine ungewöhnliche Migration: Elefantenfamilien kommen aus dem 100 Kilometer entfernten Hwange-Nationalpark hierher. Während in ihrer Heimat alles vertrocknet ist, gibt es oberhalb der Fälle eine Vielzahl von immergrünen Inseln: kleine Oasen, in denen die Elefanten die Zeit der Dürre verbringen. Mehrmals pro Woche müssen sie die Insel wechseln, sonst wären diese schnell leergefressen. Dann kommt es zu einem wundervollen Spektakel: Überall schwimmen die Elefanten wie an einer Perlenschnur durch den Sambesi. Aber nicht nur die Elefanten unterliegen dem ständigen Wandel zwischen Trocken- und Regenzeit. Marabus und Paviane sind besonders betroffen. Land : Deutschland Jahr : 2020 Herkunft : WDR/media:description> media:community> media:starRating count="105" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15299"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ak09j5UMjVo/id> yt:videoId>ak09j5UMjVo/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Die Entdeckung der Welt - Der ewige Garten - Der Friedhof Père Lachaise in Paris - Arte HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ak09j5UMjVo"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T19:07:02+00:00/published> updated>2024-05-26T03:49:54+00:00/updated> media:group> media:title>Die Entdeckung der Welt - Der ewige Garten - Der Friedhof Père Lachaise in Paris - Arte HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ak09j5UMjVo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ak09j5UMjVo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wer den Pariser Friedhof Père Lachaise betritt, findet mitten in der lärmenden Großstadt eine Oase der Stille, einen Ort der Besinnung, einen Flecken Natur. Die Dokumentation erkundet die weltberühmte, 44 Hektar große Anlage, die jährlich drei Millionen Besucher anzieht, mit ihren verborgenen Winkeln, ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und den Menschen, die täglich dort zu tun haben./media:description> media:community> media:starRating count="180" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="13555"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ZhhGIuH3dj8/id> yt:videoId>ZhhGIuH3dj8/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Alhambra - Arte HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ZhhGIuH3dj8"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T19:05:56+00:00/published> updated>2024-05-24T06:56:36+00:00/updated> media:group> media:title>Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Alhambra - Arte HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ZhhGIuH3dj8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ZhhGIuH3dj8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Dokureihe zeigt die Schönheit der Natur rund um Schlösser und Burgen. In dieser Folge: Die Alhambra ist eine künstliche Oase am Fuße der Sierra Nevada im Süden Spaniens. Über der einzigen Wüste Europas, der Wüste von Tabernas, kreisen Geier. Direkt daneben liegt eine Auenlandschaft aus blühenden Wiesen und dichten Wäldern, in denen Steinböcke und Hirsche weiden. Die Alhambra ist eine künstliche Oase. Das massive, reich verzierte Bauwerk steht im Süden Spaniens, am Fuße der Sierra Nevada, wo Geier kreisen und Skorpione auf Beutezug gehen. Dort liegt nicht nur die einzige Wüste Europas, die Wüste von Tabernas, sondern direkt daneben lässt sich eine Auenlandschaft aus blühenden Wiesen und dichten Wäldern entdecken. Dort weiden Steinböcke und Hirsche. Nach dem Eindringen der Mauren ins Reich der Goten im Jahr 711 nach Christus erschufen die Araber ein wahres Wunderwerk. Sie leiteten das Wasser der Sierra Nevada in die Wüste und bauten einen Palast, der mehr Wasser- als Wohnfläche hatte. Gleichzeitig entstand ein Garten, der bis heute unzähligen Amphibien und Insekten den perfekten Lebensraum bietet und dessen Wände unzählige Weisheiten des Islam tragen. Regie : Robert Wiezorek Norbert Porta Land : Deutschland Jahr : 2017 Herkunft : ZDF/media:description> media:community> media:starRating count="101" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="19330"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:er-b49gwpdA/id> yt:videoId>er-b49gwpdA/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Carcassonne - Arte HD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=er-b49gwpdA"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T19:05:45+00:00/published> updated>2024-05-25T11:44:30+00:00/updated> media:group> media:title>Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Carcassonne - Arte HD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/er-b49gwpdA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/er-b49gwpdA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Kaum einer kennt die Tierwelt, die außerhalb und innerhalb von Schlossmauern lebt. Die Dokureihe zeigt die Schönheit der Natur rund um einige der bekanntesten Bauwerke. Am Fuße der Pyrenäen liegt eine der ältesten und beeindruckendsten Festungen Europas: Carcassonne. Verschiedene Herrscherhäuser erbauten sie inmitten einer spektakulären Natur zu einer großen Wehranlage Europas. Am Fuße der französischen Pyrenäen befindet sich eine der ältesten und beeindruckendsten Festungen Europas: Carcassonne. Über Jahrhunderte bauten verschiedene Herrscherhäuser diese Burg zu einer der größten Wehranlagen Europas aus. Der Reichtum, der dies ermöglichte, speiste sich dabei immer aus der spektakulären Natur der Region. Die urbaren Böden und die Sonne Südfrankreichs ermöglichten den Menschen seit jeher reiche Ernten. Salz vom nahen Mittelmeer und eine römische Handelsstraße am Fuße der hohen Bergkette machten die Herrscher der Region reich. Gleichzeitig entstand in diesem Naturparadies eine christliche Bewegung, die Bescheidenheit nicht nur predigte, sondern auch lebte: Die Katharer bauten noch nicht einmal eigene Kirchen, sondern nutzten die Natur selbst als ihr Gotteshaus – und wurden für diese Ketzerei gnadenlos von der katholischen Kirche verfolgt. Noch heute leben in den Bergen um Carcassonne Bären, im Fluss Aude gibt es seltene Wasservögel und in den Gemäuern der Burg wohnen Echsen und Raubvögel. Regie : Matthias Glück Robert Wiezorek Land : Deutschland Jahr : 2017/media:description> media:community> media:starRating count="128" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="17497"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3suNPW6BioM/id> yt:videoId>3suNPW6BioM/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Bethoven und Glas Wasser in der Sonne - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3suNPW6BioM"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:20:05+00:00/published> updated>2024-05-27T13:29:17+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Bethoven und Glas Wasser in der Sonne - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3suNPW6BioM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3suNPW6BioM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Professor Gerald H. Pollack, genannt Jerry, beschäftigt sich an der University of Seattle in Washington mit der Materie Wasser. In dieser Folge von Verknüpft erklärt er uns die komplexen Zusammenhänge zwischen Aggregatszuständen von Wasser, Energie und der wunderschönen Musik von Beethoven ... Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="32"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:wDTvQiTk0Rc/id> yt:videoId>wDTvQiTk0Rc/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Auge und Alge - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=wDTvQiTk0Rc"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:17:33+00:00/published> updated>2024-05-22T03:50:22+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Auge und Alge - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/wDTvQiTk0Rc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/wDTvQiTk0Rc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Deniz Dalkara hat den vollen Durchblick, was das menschliche Auge betrifft. Die Forscherin und Expertin für okulare Gentherapie beschäftigt sich vor allem mit der Netzhaut unseres Auges. Dabei ist ihr eine einzellige Alge behilflich. Wie, erklärt diese Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="30"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8KaZ61YY_Eo/id> yt:videoId>8KaZ61YY_Eo/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Grippe und Bewegungsgesetze - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8KaZ61YY_Eo"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:16:05+00:00/published> updated>2024-05-22T02:55:41+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Grippe und Bewegungsgesetze - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8KaZ61YY_Eo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8KaZ61YY_Eo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Physiker Michael Lässig forscht auch in der Evolutionsbiologie. Konkret gesagt: Er nimmt Viren unter die Lupe, denn auch Viren sind ein evolutionäres System. Doch warum gibt es diese Mutationen, die unser Immunsystem immer wieder aufs Neue austricksen, und welche Rolle spielen physische Bewegungsgesetze dabei? Diese Folge von Verknüpft erklärt es. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="25"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-Hsd4t3iJI8/id> yt:videoId>-Hsd4t3iJI8/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Stromkabel und Sonnensturm - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-Hsd4t3iJI8"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:14:30+00:00/published> updated>2024-05-23T02:29:32+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Stromkabel und Sonnensturm - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-Hsd4t3iJI8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-Hsd4t3iJI8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sonnenstürme und Magnetfelder sind das Spezialgebiet des ansonsten Radsport begeisterten Astrophysikers Tahar Amari. Dieser will zukünftig durch das bessere Verständnis von Sonneneruptionen Stromausfälle verhindern. Doch wie kann solch eine Eruption unsere Elektrogeräte überhaupt außer Gefecht setzen? Die Antwort in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="39"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ERzS6hHvHLI/id> yt:videoId>ERzS6hHvHLI/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Schweinekotlett und Nase - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ERzS6hHvHLI"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:12:21+00:00/published> updated>2024-05-28T08:34:53+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Schweinekotlett und Nase - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ERzS6hHvHLI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ERzS6hHvHLI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Chemiker Jérôme Golebiowski befasst sich mit dem menschlichen Geruchssinn und interessiert sich in erster Linie für die Abläufe in unserer Nase. Sein Ziel: eine biomimetische Nase zu entwickeln, die Gerüche anhand ihrer Molekülform erkennen kann. Doch was hat das Ganze mit Schweinefleisch zu tun? Dies und mehr verrät euch diese Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="18"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:V9E5fSqku6k/id> yt:videoId>V9E5fSqku6k/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Kröte und Bakterien - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=V9E5fSqku6k"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:11:02+00:00/published> updated>2024-05-24T05:48:09+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Kröte und Bakterien - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/V9E5fSqku6k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/V9E5fSqku6k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Vincent Calvez ist Mathematiker mit dem Spezialgebiet lebendige Systeme. Sein Hauptinteresse gilt dabei Zellen und Bakterien - sowie deren Art, sich einzeln und auch gemeinsam fortzubewegen. Was hat nun ausgerechnet die australische Aga-Kröte in ihrer Verbreitung mit Bakterien zu tun? Die Antwort in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="22"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:GxDhD3It7U8/id> yt:videoId>GxDhD3It7U8/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Filmkunst und Alzheimer - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=GxDhD3It7U8"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:07:53+00:00/published> updated>2024-05-29T13:33:38+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Filmkunst und Alzheimer - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/GxDhD3It7U8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/GxDhD3It7U8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Pia Tikka ist zugleich Film- und Neurowissenschaftlerin und nutzt Filme zum Verständnis des menschlichen Gehirns. Doch wie hängen neurologische Muster mit den Narrativen eines Films zusammen? Dies und mehr in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="13"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:m0tKYGyWfCQ/id> yt:videoId>m0tKYGyWfCQ/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Schaf und Zebrafisch - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=m0tKYGyWfCQ"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:06:33+00:00/published> updated>2024-05-25T10:13:07+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Schaf und Zebrafisch - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/m0tKYGyWfCQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/m0tKYGyWfCQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Lior Appelbaum, Neurobiologe aus Tel Aviv, untersucht die Funktion der einzelnen Nervenzellen unseres Gehirns. Nachts ruhen sie und gleichzeitig wird in ihnen hart gearbeitet. Und wie hilft ausgerechnet ein Zebrafisch dabei, dies herauszufinden? Aufschluss darüber in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="4"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Khbw0JhtLVc/id> yt:videoId>Khbw0JhtLVc/yt:videoId> yt:channelId>UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/yt:channelId> title>Verknüpft: Gold und Klimawandel - ArteHD/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Khbw0JhtLVc"/> author> name>Kainer Willswissen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCYEJ30DHk1M21gx0T2brG8w/uri> /author> published>2020-12-04T17:04:58+00:00/published> updated>2024-05-22T05:13:40+00:00/updated> media:group> media:title>Verknüpft: Gold und Klimawandel - ArteHD/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Khbw0JhtLVc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Khbw0JhtLVc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Konstantinos Giapis, Ingenieur und Chemiker, interessieren Moleküle in schneller Bewegung und ihre Reaktion beim Aufprall auf Oberflächen. Gold erwies sich hierbei als doppelt wertvoll. Weitergedacht, könnte es sogar im Kampf gegen den Klimawandel zum Einsatz kommen. Mehr dazu in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="16"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727551114 WHERE Cid="15823"
28.09.2024 21:18
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Kainer Willswissen

29.12.2023 · 11:38:58 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
26.07.2023 · 17:04:47 ··· 5 ··· ··· 17 ···
28.09.2024 · 21:18:34 ···
28.06.2024 · 07:05:10 ···
26.07.2023 · 17:04:47 ··· 5 ··· ··· 17 ···

1:: Isaac Asimov - Geschichten aus der Zukunft - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.10.2022 · 19:51:37 ··· ···
··· ··· ··· ··· Issac Asimov war ein amerikanischer Schriftsteller und Biochemiker. Er war für seine Science-Fiction-Bücher "Ich, der Robot" (1950) und "Opus 100" bekannt. Im Jahr 1964 malte sich der Science-Fiction-Autor in einem Gedankenspiel die Welt im Jahr 2014 aus. 50 Jahre später erweisen sich seine Ideen als erstaunlich zutreffend. Wer war der visionäre Autor? Kann Science-Fiction Probleme lösen, die von der Wissenschaft aufgeworfen wurden? Kann ein Science-Fiction-Autor die Zukunft vorhersehen? Bei Isaac Asimov scheint es so. In der Dokumentation spricht er über seine Tätigkeit als Wissenschaftler und Schriftsteller, über seine Wandlung zum Universalgelehrten, der sich mit allen erdenklichen Wissensgebieten auseinandersetzt: Muss die Menschheit ihr Aussterben fürchten? Ist es möglich, den Lauf der Geschichte zu verändern? Werden sich die Menschen einer höheren Intelligenz unterwerfen, die sie selbst erschaffen haben? Werden Roboter die Menschheit überleben? Könnte man auf einem anderen Planeten ein größeres Glück finden? Wie lässt sich die ökologische Katastrophe abwenden? Angesichts dieser Herausforderungen entwickelte Asimov zahlreiche Lösungsvorschläge und stellte so das wegweisende Potenzial der Literatur unter Beweis. Angenommen, Isaac Asimov hätte den Menschen von 2022 eine Botschaft zukommen lassen – seine Nachricht enthielte wohl viele willkommene Ratschläge, um der heutigen Krisenzeit zu begegnen. Denn sein zentrales Thema war, dass die Zukunft davon abhängt, wie der Mensch sein Know-how nutzt. Während Bioethik, Robotik, künstliche Intelligenz und alarmierende Klimaprognosen neue Fragen aufwerfen, dringt die Stimme eines Vordenkers der Futurologie durch Raum und Zeit: Die Dokumentation lässt Isaac Asimov selbst zu Wort kommen; der Kommentartext wurde aus Vorträgen, Büchern, Vorworten, Artikeln, Interviews und Briefen aus der Zeit von 1950 bis 1989 zusammengestellt.

2:: MYSTERIUM Satoshi - BITCOIN - Wie alles begann 1-6 ARTE HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.12.2021 · 08:17:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· Anfang 2009, inmitten der Finanzkrise, brachte "Satoshi Nakamoto" den Bitcoin in Umlauf. Er schuf damit die erste dezentrale und zuverlässige Kryptowährung - und ist seit 2011 komplett von der Bildfläche verschwunden. "Mysterium Satoshi" erzählt die spannende Entstehungsgeschichte von Bitcoin und der Blockchain-Technologie aus Sicht seines geheimnisvollen Schöpfers.

3:: Die Entdeckung der Welt - Der unsichtbare Fluss - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 19:30:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: Die Entdeckung der Welt - Die Viktoriafälle Afrikas garten Eden - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 19:10:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch, der donnert", nennen ihn deshalb die Einheimischen. Der Wasserfall im Herzen Afrikas stürzt über eine Breite von fast zwei Kilometern über mehr als 100 Meter in die Tiefe. Schon aus 30 Kilometer Entfernung kann man es sehen: Wie bei einem brodelnden Vulkan erhebt sich eine glutrote Wolke aus der Erde. So erlebt man die Viktoriafälle bei Sonnenaufgang. "Der Rauch, der donnert", nennen ihn deshalb die Einheimischen. Der Wasserfall im Herzen Afrikas stürzt über eine Breite von fast zwei Kilometern über mehr als 100 Meter in die Tiefe. 1855 entdeckte David Livingstone die Fälle. Tief beeindruckt beschrieb er den Wasserfall als das Schönste, das er je in Afrika zu Gesicht bekam. Er benannte ihn daraufhin nach seiner Königin. Tatsächlich sind die Fälle noch heute ein Naturschauspiel, das seinesgleichen sucht. Gegenüber den Wasserfällen existiert ein Miniaturregenwald, entstanden nur durch die lebenspendende Gischtwolke der Viktoriafälle. Jenseits dieser Wälder ist das Land trocken und geht fast nahtlos in die Savanne über. Gerade in der Trockenzeit beginnt daher eine ungewöhnliche Migration: Elefantenfamilien kommen aus dem 100 Kilometer entfernten Hwange-Nationalpark hierher. Während in ihrer Heimat alles vertrocknet ist, gibt es oberhalb der Fälle eine Vielzahl von immergrünen Inseln: kleine Oasen, in denen die Elefanten die Zeit der Dürre verbringen. Mehrmals pro Woche müssen sie die Insel wechseln, sonst wären diese schnell leergefressen. Dann kommt es zu einem wundervollen Spektakel: Überall schwimmen die Elefanten wie an einer Perlenschnur durch den Sambesi. Aber nicht nur die Elefanten unterliegen dem ständigen Wandel zwischen Trocken- und Regenzeit. Marabus und Paviane sind besonders betroffen. Land : Deutschland Jahr : 2020 Herkunft : WDR

5:: Die Entdeckung der Welt - Der ewige Garten - Der Friedhof Père Lachaise in Paris - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 19:07:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer den Pariser Friedhof Père Lachaise betritt, findet mitten in der lärmenden Großstadt eine Oase der Stille, einen Ort der Besinnung, einen Flecken Natur. Die Dokumentation erkundet die weltberühmte, 44 Hektar große Anlage, die jährlich drei Millionen Besucher anzieht, mit ihren verborgenen Winkeln, ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und den Menschen, die täglich dort zu tun haben.

6:: Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Alhambra - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 19:05:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Dokureihe zeigt die Schönheit der Natur rund um Schlösser und Burgen. In dieser Folge: Die Alhambra ist eine künstliche Oase am Fuße der Sierra Nevada im Süden Spaniens. Über der einzigen Wüste Europas, der Wüste von Tabernas, kreisen Geier. Direkt daneben liegt eine Auenlandschaft aus blühenden Wiesen und dichten Wäldern, in denen Steinböcke und Hirsche weiden. Die Alhambra ist eine künstliche Oase. Das massive, reich verzierte Bauwerk steht im Süden Spaniens, am Fuße der Sierra Nevada, wo Geier kreisen und Skorpione auf Beutezug gehen. Dort liegt nicht nur die einzige Wüste Europas, die Wüste von Tabernas, sondern direkt daneben lässt sich eine Auenlandschaft aus blühenden Wiesen und dichten Wäldern entdecken. Dort weiden Steinböcke und Hirsche. Nach dem Eindringen der Mauren ins Reich der Goten im Jahr 711 nach Christus erschufen die Araber ein wahres Wunderwerk. Sie leiteten das Wasser der Sierra Nevada in die Wüste und bauten einen Palast, der mehr Wasser- als Wohnfläche hatte. Gleichzeitig entstand ein Garten, der bis heute unzähligen Amphibien und Insekten den perfekten Lebensraum bietet und dessen Wände unzählige Weisheiten des Islam tragen. Regie : Robert Wiezorek Norbert Porta Land : Deutschland Jahr : 2017 Herkunft : ZDF

7:: Die Entdeckung der Welt - Wilde Schlösser Carcassonne - Arte HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 19:05:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Kaum einer kennt die Tierwelt, die außerhalb und innerhalb von Schlossmauern lebt. Die Dokureihe zeigt die Schönheit der Natur rund um einige der bekanntesten Bauwerke. Am Fuße der Pyrenäen liegt eine der ältesten und beeindruckendsten Festungen Europas: Carcassonne. Verschiedene Herrscherhäuser erbauten sie inmitten einer spektakulären Natur zu einer großen Wehranlage Europas. Am Fuße der französischen Pyrenäen befindet sich eine der ältesten und beeindruckendsten Festungen Europas: Carcassonne. Über Jahrhunderte bauten verschiedene Herrscherhäuser diese Burg zu einer der größten Wehranlagen Europas aus. Der Reichtum, der dies ermöglichte, speiste sich dabei immer aus der spektakulären Natur der Region. Die urbaren Böden und die Sonne Südfrankreichs ermöglichten den Menschen seit jeher reiche Ernten. Salz vom nahen Mittelmeer und eine römische Handelsstraße am Fuße der hohen Bergkette machten die Herrscher der Region reich. Gleichzeitig entstand in diesem Naturparadies eine christliche Bewegung, die Bescheidenheit nicht nur predigte, sondern auch lebte: Die Katharer bauten noch nicht einmal eigene Kirchen, sondern nutzten die Natur selbst als ihr Gotteshaus – und wurden für diese Ketzerei gnadenlos von der katholischen Kirche verfolgt. Noch heute leben in den Bergen um Carcassonne Bären, im Fluss Aude gibt es seltene Wasservögel und in den Gemäuern der Burg wohnen Echsen und Raubvögel. Regie : Matthias Glück Robert Wiezorek Land : Deutschland Jahr : 2017

8:: Verknüpft: Bethoven und Glas Wasser in der Sonne - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:20:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Professor Gerald H. Pollack, genannt Jerry, beschäftigt sich an der University of Seattle in Washington mit der Materie Wasser. In dieser Folge von Verknüpft erklärt er uns die komplexen Zusammenhänge zwischen Aggregatszuständen von Wasser, Energie und der wunderschönen Musik von Beethoven ... Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

9:: Verknüpft: Auge und Alge - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:17:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Deniz Dalkara hat den vollen Durchblick, was das menschliche Auge betrifft. Die Forscherin und Expertin für okulare Gentherapie beschäftigt sich vor allem mit der Netzhaut unseres Auges. Dabei ist ihr eine einzellige Alge behilflich. Wie, erklärt diese Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

10:: Verknüpft: Grippe und Bewegungsgesetze - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:16:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Physiker Michael Lässig forscht auch in der Evolutionsbiologie. Konkret gesagt: Er nimmt Viren unter die Lupe, denn auch Viren sind ein evolutionäres System. Doch warum gibt es diese Mutationen, die unser Immunsystem immer wieder aufs Neue austricksen, und welche Rolle spielen physische Bewegungsgesetze dabei? Diese Folge von Verknüpft erklärt es. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

11:: Verknüpft: Stromkabel und Sonnensturm - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:14:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sonnenstürme und Magnetfelder sind das Spezialgebiet des ansonsten Radsport begeisterten Astrophysikers Tahar Amari. Dieser will zukünftig durch das bessere Verständnis von Sonneneruptionen Stromausfälle verhindern. Doch wie kann solch eine Eruption unsere Elektrogeräte überhaupt außer Gefecht setzen? Die Antwort in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

12:: Verknüpft: Schweinekotlett und Nase - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:12:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Chemiker Jérôme Golebiowski befasst sich mit dem menschlichen Geruchssinn und interessiert sich in erster Linie für die Abläufe in unserer Nase. Sein Ziel: eine biomimetische Nase zu entwickeln, die Gerüche anhand ihrer Molekülform erkennen kann. Doch was hat das Ganze mit Schweinefleisch zu tun? Dies und mehr verrät euch diese Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

13:: Verknüpft: Kröte und Bakterien - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:11:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Vincent Calvez ist Mathematiker mit dem Spezialgebiet lebendige Systeme. Sein Hauptinteresse gilt dabei Zellen und Bakterien - sowie deren Art, sich einzeln und auch gemeinsam fortzubewegen. Was hat nun ausgerechnet die australische Aga-Kröte in ihrer Verbreitung mit Bakterien zu tun? Die Antwort in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

14:: Verknüpft: Filmkunst und Alzheimer - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:07:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Pia Tikka ist zugleich Film- und Neurowissenschaftlerin und nutzt Filme zum Verständnis des menschlichen Gehirns. Doch wie hängen neurologische Muster mit den Narrativen eines Films zusammen? Dies und mehr in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

15:: Verknüpft: Schaf und Zebrafisch - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:06:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Lior Appelbaum, Neurobiologe aus Tel Aviv, untersucht die Funktion der einzelnen Nervenzellen unseres Gehirns. Nachts ruhen sie und gleichzeitig wird in ihnen hart gearbeitet. Und wie hilft ausgerechnet ein Zebrafisch dabei, dies herauszufinden? Aufschluss darüber in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

16:: Verknüpft: Gold und Klimawandel - ArteHD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.12.2020 · 17:04:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Konstantinos Giapis, Ingenieur und Chemiker, interessieren Moleküle in schneller Bewegung und ihre Reaktion beim Aufprall auf Oberflächen. Gold erwies sich hierbei als doppelt wertvoll. Weitergedacht, könnte es sogar im Kampf gegen den Klimawandel zum Einsatz kommen. Mehr dazu in dieser Folge von Verknüpft. Land : Frankreich Deutschland Jahr : 2018

17:: KULTFILM - Metropolis Fritz Lang 1927 HD

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.01.2019 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···