DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg"

#~++~# UPdate DAvidKanal SET tsl ="1719697243" , tsc ="1719783243" WHERE Chan="UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg

**20736

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg"/> id>yt:channel:XZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/id> yt:channelId>XZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Deutsch lernen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-07-22T12:18:35+00:00/published> entry> id>yt:video:5yytn_fjnzI/id> yt:videoId>5yytn_fjnzI/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: wollen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=5yytn_fjnzI"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-21T16:15:36+00:00/published> updated>2024-05-22T06:50:57+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: wollen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/5yytn_fjnzI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/5yytn_fjnzI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb wollen drücken wir eine Absicht, einen Plan oder unseren Willen aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum und Konjunktiv II./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:5hwrvwalbRs/id> yt:videoId>5hwrvwalbRs/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: mögen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=5hwrvwalbRs"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-21T16:14:16+00:00/published> updated>2024-05-22T02:54:46+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: mögen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/5hwrvwalbRs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/5hwrvwalbRs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb  mögen drücken wir einen Wunsch, ein Bedürfnis oder eine Lust aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="15"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:eEbLYPvKbRY/id> yt:videoId>eEbLYPvKbRY/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: dürfen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=eEbLYPvKbRY"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-20T16:55:26+00:00/published> updated>2024-05-26T06:05:43+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: dürfen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/eEbLYPvKbRY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/eEbLYPvKbRY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb dürfen drücken wir eine Erlaubnis bzw. Berechtigung aus. Wir haben also die Möglichkeit, etwas zu tun, weil es erlaubt ist. Verbote drücken wir durch die Verneinung von dürfen (nicht dürfen) aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="47"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:25eQ_gr6pIo/id> yt:videoId>25eQ_gr6pIo/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: können/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=25eQ_gr6pIo"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-20T16:53:41+00:00/published> updated>2024-05-27T17:52:20+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: können/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/25eQ_gr6pIo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/25eQ_gr6pIo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb können drücken wir eine Fähigkeit oder eine Möglichkeit aus. Dabei können wir drei Möglichkeiten unterscheiden: 1. Etwas ist möglich, weil man die Fähigkeit dazu hat. 2. Etwas ist möglich aufgrund der Umstände und Gegebenheiten. 3. Etwas ist möglich, weil es erlaubt ist. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="12"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:zOXCvlSUWG8/id> yt:videoId>zOXCvlSUWG8/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: sollen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=zOXCvlSUWG8"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-19T11:52:48+00:00/published> updated>2024-05-27T10:58:43+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: sollen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/zOXCvlSUWG8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/zOXCvlSUWG8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb sollen drücken wir eine Verpflichtung aus, die immer auf einem fremden Willen, einer Forderung, einer Erwartung, einer Aufforderung durch eine andere Person beruht. Auch Ratschläge und Vorschläge sowie geplante Ereignisse kann man mit dem Modalverb sollen ausdrücken. Anders als bei müssen, kann man beim Modalverb sollen frei entscheiden. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum und Konjunktiv II./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="29"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7lDFBhcLlfI/id> yt:videoId>7lDFBhcLlfI/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs: müssen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7lDFBhcLlfI"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-17T16:10:23+00:00/published> updated>2024-05-28T09:45:29+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs: müssen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7lDFBhcLlfI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7lDFBhcLlfI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit dem Modalverb müssen drücken wir eine Notwendigkeit oder eine Verpflichtung aus. Wir sind zu etwas gezwungen. Müssen bedeutet Gebot. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="16"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:-h9xK2qHEU4/id> yt:videoId>-h9xK2qHEU4/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>Modalverbs Deutsch/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=-h9xK2qHEU4"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-17T14:56:08+00:00/published> updated>2024-05-24T05:55:10+00:00/updated> media:group> media:title>Modalverbs Deutsch/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/-h9xK2qHEU4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/-h9xK2qHEU4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Modalverbs Deutsch einfach erklärt Modifiziere den Satz "Er füttert die Fische" mithilfe eines Modalverbs so, dass der Satz: -zu einem Gebot wird (müssen) -zu einer Empfehlung wird (sollen) -ausdrückt, dass er zu dieser Handlung fähig ist (können) -ausdrückt, dass diese Handlung erlaubt ist (dürfen) -ausdrückt, dass er die Handlung gerne ausführt (mögen) -ausdrückt, dass er die Handlung freiwillig ausführt (wollen)/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="13"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Oi0xeHtBRwk/id> yt:videoId>Oi0xeHtBRwk/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Vor" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Oi0xeHtBRwk"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-12T17:12:30+00:00/published> updated>2024-05-29T15:29:17+00:00/updated> media:group> media:title>"Vor" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Oi0xeHtBRwk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Oi0xeHtBRwk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Vor" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:V-9NwRNq6LQ/id> yt:videoId>V-9NwRNq6LQ/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Unter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=V-9NwRNq6LQ"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2023-02-05T12:48:18+00:00/published> updated>2024-05-23T16:04:38+00:00/updated> media:group> media:title>"Unter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/V-9NwRNq6LQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/V-9NwRNq6LQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Unter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="64"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:NrSUl-z9QMA/id> yt:videoId>NrSUl-z9QMA/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Über" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NrSUl-z9QMA"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-09-03T14:13:23+00:00/published> updated>2024-05-29T08:52:11+00:00/updated> media:group> media:title>"Über" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NrSUl-z9QMA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NrSUl-z9QMA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Über" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="89"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Hl8UxeKRxQk/id> yt:videoId>Hl8UxeKRxQk/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Neben" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Hl8UxeKRxQk"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-08-26T14:01:57+00:00/published> updated>2024-05-28T14:03:57+00:00/updated> media:group> media:title>"Neben" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Hl8UxeKRxQk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/Hl8UxeKRxQk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Neben" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="68"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7dDUjY4J4Gk/id> yt:videoId>7dDUjY4J4Gk/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"In" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7dDUjY4J4Gk"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-08-26T14:00:32+00:00/published> updated>2024-05-22T09:53:10+00:00/updated> media:group> media:title>"In" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7dDUjY4J4Gk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7dDUjY4J4Gk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"In" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="47"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Cfm5iCp-T-g/id> yt:videoId>Cfm5iCp-T-g/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Hinter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Cfm5iCp-T-g"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-08-25T15:35:06+00:00/published> updated>2024-05-28T09:29:57+00:00/updated> media:group> media:title>"Hinter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Cfm5iCp-T-g?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/Cfm5iCp-T-g/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Hinter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="58"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Ix7jiQIJIoc/id> yt:videoId>Ix7jiQIJIoc/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"Auf" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Ix7jiQIJIoc"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-08-25T15:33:32+00:00/published> updated>2024-05-22T08:46:48+00:00/updated> media:group> media:title>"Auf" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Ix7jiQIJIoc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/Ix7jiQIJIoc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"Auf" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="66"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Vr2qnKpH5rM/id> yt:videoId>Vr2qnKpH5rM/yt:videoId> yt:channelId>UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/yt:channelId> title>"An" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Vr2qnKpH5rM"/> author> name>Deutsch lernen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCXZ55gX6_5FXPJmcKigSLJg/uri> /author> published>2022-08-25T15:32:00+00:00/published> updated>2024-05-23T13:11:34+00:00/updated> media:group> media:title>"An" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Vr2qnKpH5rM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Vr2qnKpH5rM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>"An" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral./media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="102"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

++++ UPdate DAvidKanal SET tsc=1727697245 WHERE Cid="18632"
30.09.2024 13:54
01.01.1970 01:00
01.01.1970 01:00

Deutsch lernen

01.08.2023 · 19:27:12 ···
22.02.2023 · 04:40:07 ···
16.04.2023 · 21:06:44 ··· 5 ··· ··· 34 ···
30.09.2024 · 13:54:05 ···
29.06.2024 · 23:40:43 ···
16.04.2023 · 21:06:44 ··· 5 ··· ··· 34 ···

1:: Modalverbs: wollen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2023 · 16:15:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb wollen drücken wir eine Absicht, einen Plan oder unseren Willen aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum und Konjunktiv II.

2:: Modalverbs: mögen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.02.2023 · 16:14:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb  mögen drücken wir einen Wunsch, ein Bedürfnis oder eine Lust aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I.

3:: Modalverbs: dürfen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2023 · 16:55:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb dürfen drücken wir eine Erlaubnis bzw. Berechtigung aus. Wir haben also die Möglichkeit, etwas zu tun, weil es erlaubt ist. Verbote drücken wir durch die Verneinung von dürfen (nicht dürfen) aus. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I.

4:: Modalverbs: können

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2023 · 16:53:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb können drücken wir eine Fähigkeit oder eine Möglichkeit aus. Dabei können wir drei Möglichkeiten unterscheiden: 1. Etwas ist möglich, weil man die Fähigkeit dazu hat. 2. Etwas ist möglich aufgrund der Umstände und Gegebenheiten. 3. Etwas ist möglich, weil es erlaubt ist. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I.

5:: Modalverbs: sollen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.02.2023 · 11:52:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb sollen drücken wir eine Verpflichtung aus, die immer auf einem fremden Willen, einer Forderung, einer Erwartung, einer Aufforderung durch eine andere Person beruht. Auch Ratschläge und Vorschläge sowie geplante Ereignisse kann man mit dem Modalverb sollen ausdrücken. Anders als bei müssen, kann man beim Modalverb sollen frei entscheiden. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum und Konjunktiv II.

6:: Modalverbs: müssen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2023 · 16:10:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mit dem Modalverb müssen drücken wir eine Notwendigkeit oder eine Verpflichtung aus. Wir sind zu etwas gezwungen. Müssen bedeutet Gebot. In der Video sind verschiedene Beispiele in Präsens, Präteritum, Konjunktiv II und Futur I.

7:: Modalverbs Deutsch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.02.2023 · 14:56:08 ··· ···
··· ··· ··· ··· Modalverbs Deutsch einfach erklärt Modifiziere den Satz "Er füttert die Fische" mithilfe eines Modalverbs so, dass der Satz: -zu einem Gebot wird (müssen) -zu einer Empfehlung wird (sollen) -ausdrückt, dass er zu dieser Handlung fähig ist (können) -ausdrückt, dass diese Handlung erlaubt ist (dürfen) -ausdrückt, dass er die Handlung gerne ausführt (mögen) -ausdrückt, dass er die Handlung freiwillig ausführt (wollen)

8:: "Vor" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.02.2023 · 17:12:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Vor" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

9:: "Unter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.02.2023 · 12:48:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Unter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

10:: "Über" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.09.2022 · 14:13:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Über" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

11:: "Neben" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.08.2022 · 14:01:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Neben" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

12:: "In" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.08.2022 · 14:00:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· "In" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

13:: "Hinter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.08.2022 · 15:35:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Hinter" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

14:: "Auf" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.08.2022 · 15:33:32 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Auf" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

15:: "An" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.08.2022 · 15:32:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· "An" Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ Wenn diese Präpositionen eine Stelle bezeichnen (Frage: Wo?), folgt der Dativ. Wenn diese Präpositionen eine Richtung angeben (Frage: Wohin?), folgt der Akkusativ. In der Video sind verschiedene Beispiele in maskulin, feminin und neutral.

16:: "Der" Himmelsrichtungen Lexikon

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.08.2022 · 13:54:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: "Der" Jahreszeiten Lexikon

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.08.2022 · 12:35:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: "Der" Wetter Lexikon 3

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.08.2022 · 13:22:08 ··· ···
··· ··· ··· ···

19:: "Der" Wetter Lexikon 2

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.08.2022 · 12:17:53 ··· ···
··· ··· ··· ···

20:: "Der" Wetter Lexikon 1

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.08.2022 · 15:14:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

21:: "Der" Endung -är

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.08.2022 · 12:48:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: "Der" Endung -loge/n

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2022 · 14:41:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: "Der" Endung -ismus

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2022 · 13:16:54 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: "Der" Endung -eur

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.08.2022 · 11:48:44 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Hessen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Rheinland-Pfalz

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Bremen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Hamburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Niedersachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

30:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Nordrhein-Westfalen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

31:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Saarland

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Sachsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Schleswig-Holstein

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: Einbürgerungstest Fragen und Antworten Thüringen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.07.2022 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···