DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A

**30073

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A"/> id>yt:channel:VuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/id> yt:channelId>VuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Schweizer Radio und Fernsehen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2007-01-24T12:01:16+00:00/published> entry> id>yt:video:2AMCkBR4lQg/id> yt:videoId>2AMCkBR4lQg/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Attentat auf Robert Fico: Vergiftetes Klima in der Slowakei?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=2AMCkBR4lQg"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-16T14:18:51+00:00/published> updated>2024-05-17T06:09:07+00:00/updated> media:group> media:title>Attentat auf Robert Fico: Vergiftetes Klima in der Slowakei?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/2AMCkBR4lQg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/2AMCkBR4lQg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat. «Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos sowie einer seiner wichtigsten Gegner bei einer Veranstaltung aufeinander los. Das war letztes Jahr im Wahlkampf vor den slowakischen Parlamentswahlen. Die Szene sei sinnbildlich für die slowakische Politik, sagt Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger. Der Ton ist rau, man schenkt sich nichts.  Ein Klima, das zuletzt auch Regierungschef Fico selber als vergiftet bezeichnet hat. Vor wenigen Tagen hat er noch gewarnt, dass Gewalttaten gegen Politikerinnen und Politiker so begünstigt würden.  Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37/media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="899"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MpS7tDSL5Zo/id> yt:videoId>MpS7tDSL5Zo/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Made in China: Warum verhängt der Westen jetzt Zölle auf E-Autos?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MpS7tDSL5Zo"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-15T14:42:27+00:00/published> updated>2024-05-16T07:15:47+00:00/updated> media:group> media:title>Made in China: Warum verhängt der Westen jetzt Zölle auf E-Autos?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MpS7tDSL5Zo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MpS7tDSL5Zo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Elektroautos Made-in-China sollen in den USA teuer werden. Die Regierung will sie mit neuen Zöllen belegen, genau: 100%. Und nicht nur auf E-Autos werden Zölle verhängt. Warum wehrt man sich genau jetzt so gegen Made-in-China, während es früher akzeptiert war? Und was macht China jetzt? China-Korrespondent Samuel Emch und Wirtschaftsredaktor Damian Rast schätzen ein, was die Strafzölle für China bedeuten, wie Europa reagiert und was das Ganze für uns Konsumentinnen und Kosumenten heisst./media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="691"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:kx_bAsxFvYA/id> yt:videoId>kx_bAsxFvYA/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=kx_bAsxFvYA"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-14T15:31:36+00:00/published> updated>2024-05-16T06:05:32+00:00/updated> media:group> media:title>Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/kx_bAsxFvYA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/kx_bAsxFvYA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Seit Anfang Mai protestieren Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten an Schweizer Universitäten. Sie besetzen Gebäude und Hörsäle und es kam zu Polizeieinsätzen. Protestbewegungen an Universitäten in der Schweiz sind nichts Neues. Warum sind Unis so beliebt für politische Aktionen? Pro-palästinensische Proteste an Universitäten sind in die Schweiz übergeschwappt. Von Lausanne, über Basel und Bern bis Zürich; Studierende besetzen Räume, demonstrieren und stellen Forderungen. Protestforscherin Michelle Beyeler erklärt, warum Proteste an Universitäten Tradition haben.  Hier noch die versprochenen Links im Podcast: Die Folge über die Proteste an Universitäten in den USA: https://www.srf.ch/audio/news-plus/proteste-an-us-unis-was-bringt-ein-boykott?id=12584060 Und der Link zum Mitdiskutieren, was ihr von den Protesten in der Schweiz haltet: https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/trova-che-siano-positive-o-negative-le-proteste-universitarie-contro-la-guerra-a-gaza Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="9" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1012"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:3SkXjRFua7s/id> yt:videoId>3SkXjRFua7s/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=3SkXjRFua7s"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-13T14:30:05+00:00/published> updated>2024-05-15T18:17:57+00:00/updated> media:group> media:title>Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/3SkXjRFua7s?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/3SkXjRFua7s/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein. «Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus Zofingen. Dass sie weibliche Pronomen braucht und gerne weiblich gelesene Kleider trägt, verwirre viele Menschen, sagt Dani. Sie ist im Co-Präsidium des Vereins Queer Mittelland.  Nemos Sieg habe gezeigt, dass die Gesellschaft bereit sei, ein drittes Geschlecht einzuführen, meint Dani. Aus ihrer Sicht wäre das ein wichtiges Zeichen, dass non-binäre Menschen auch in der Schweiz akzeptiert werden. Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="837"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:BrRzkdGRSiI/id> yt:videoId>BrRzkdGRSiI/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=BrRzkdGRSiI"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-10T15:14:22+00:00/published> updated>2024-05-14T08:53:36+00:00/updated> media:group> media:title>Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/BrRzkdGRSiI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/BrRzkdGRSiI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in den letzten Jahren populärer geworden. Wer sich clever anstellt, kann mit solchen Wetten einerseits viel Geld gewinnen. Andererseits sind solche Wetten auch ein Orakel. Wie stehen im Finale die Zeichen für Nemo und die Schweiz? Shimun Krausz ist unser ESC-Kenner und berichtet für SRF aus Malmö. Gemeinsam mit ihm schauen wir an, auf welche Acts gesetzt werden sollte, um abzusahnen und auf welche nicht und was das Wett-Orakel wirklich taugt: Was verrät die ESC-Wettquote über den Ausgang des Finals? Schon jetzt sei verraten: In den letzten Jahren ist das Wett-Orakel oft richtig gelegen. Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="691"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:LBHGHz7DfHo/id> yt:videoId>LBHGHz7DfHo/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=LBHGHz7DfHo"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-08T15:22:59+00:00/published> updated>2024-05-14T08:45:32+00:00/updated> media:group> media:title>Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/LBHGHz7DfHo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/LBHGHz7DfHo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe? Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker für Entsetzen. Im letzten Jahr haben die Vorfälle um mehr als 50 Prozent zugenommen. Besonders die Grünen sind im Visier von Gewalttätern, aber bei weitem nicht nur sie.  Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung "Die Welt" erklärt, inwiefern die rechtsextreme AfD zum aktuellen Klima beigetragen hat und warum sie nicht alleine Schuld ist.  Und wir fragen bei Schweizer Politikerinnen und Politikern nach, wie sicher sie sich hierzulande fühlen.  Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="330"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:KfI9HxdWKKc/id> yt:videoId>KfI9HxdWKKc/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=KfI9HxdWKKc"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-07T14:36:04+00:00/published> updated>2024-05-14T04:05:42+00:00/updated> media:group> media:title>Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/KfI9HxdWKKc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/KfI9HxdWKKc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen?  Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft.  Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien?  Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein.  Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="899"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:gByoVHW6MG0/id> yt:videoId>gByoVHW6MG0/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=gByoVHW6MG0"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-06T14:29:13+00:00/published> updated>2024-05-09T04:00:46+00:00/updated> media:group> media:title>Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/gByoVHW6MG0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/gByoVHW6MG0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag?  Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner das Instrument erklären, einordnen und aufzeigen, warum die Schuldenbremse alle in der Schweiz etwas angeht und welche Zukunft sie hat. – Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="247"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ygJDbHIZ6Jg/id> yt:videoId>ygJDbHIZ6Jg/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ygJDbHIZ6Jg"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-03T14:31:47+00:00/published> updated>2024-05-08T08:49:13+00:00/updated> media:group> media:title>Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ygJDbHIZ6Jg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/ygJDbHIZ6Jg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die Schweiz ist wieder in den Top Ten. Im neusten Ranking zur globalen Pressefreiheit, das die Organisation Reporter ohne Grenzen jedes Jahr veröffentlicht. Die Schweiz verbessert sich um drei Plätze und liegt neu auf Platz 9. Trotzdem hat die Schweiz nicht wirklich Fortschritte gemacht.  Wir wollen wissen, wo die Probleme liegen, bei der Pressefreiheit in der Schweiz. Dafür reden wir mit Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats. Sie sagt: Es gibt zum Beispiel rechtliche Probleme, aber nicht nur. «Man muss die Pressefreiheit wirklich hüten und verteidigen.» Und Nina Blaser, Co-Leiterin des Investigativ-Desks von SRF, beschreibt uns, mit welchen Hürden sie bei ihren Recherchen konfrontiert ist.  Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="334"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:r0cusTYzjI0/id> yt:videoId>r0cusTYzjI0/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=r0cusTYzjI0"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-02T14:19:50+00:00/published> updated>2024-05-05T07:48:27+00:00/updated> media:group> media:title>Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/r0cusTYzjI0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/r0cusTYzjI0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Propalästinensische Proteste an Unis in den USA machen zurzeit Schlagzeilen. Etwa die Proteste an der Columbia University in New York. Die Studierenden fordern, dass die Uni ihre Investitionen in israelische Unternehmen zurückzieht. Wie sehen diese Investitionen aus und was bringt ein Boykott? Nicht nur die Columbia University ist betroffen. Auch an anderen Universitäten demonstrieren tausende Menschen. Sie fordern Disclose und Divest: Die Unis sollen ihre Investitionen mit Israel offenlegen und beenden. Das sind umstrittene Forderungen. – Was bringen solche Boykotte und was können die Proteste bewirken? Wir reden darüber mit dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger von der Universität zu Köln. – Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="14" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="702"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9vge2NCrQpI/id> yt:videoId>9vge2NCrQpI/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9vge2NCrQpI"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-05-01T14:14:48+00:00/published> updated>2024-05-08T18:37:27+00:00/updated> media:group> media:title>Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9vge2NCrQpI?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9vge2NCrQpI/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Eigentlich möchte Donald Trump derzeit auf Wahlkampftour durch die USA sein. Stattdessen muss er an vier Tagen pro Woche vor Gericht in New York erscheinen. Und doch kriegt der republikanische Präsidentschaftskandidat viel Aufmerksamkeit. Wie macht er das? Obwohl Donald Trumps Woche praktisch ausschliesslich aus Gerichtsterminen besteht und obwohl im Gerichtssaal keine Kameras und Mikrofone zugelassen sind, wird viel über ihn und seinen Fall berichtet. Trump schimpft auf Social Media, vor den Medien, gibt exklusive Interviews und versucht sich so im Gespräch zu halten.  Wir reden in dieser Folge mit unserem USA-Korrespondenten Andrea Christen. Er erklärt, wie Trump aus dem Gerichtssaal in New York Wahlkampf macht und worum es in diesem Prozess um Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels genau geht.  Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. /media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="688"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:MV9E276rvB8/id> yt:videoId>MV9E276rvB8/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MV9E276rvB8"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-04-30T14:11:02+00:00/published> updated>2024-05-02T22:43:54+00:00/updated> media:group> media:title>Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MV9E276rvB8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MV9E276rvB8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Letztes Jahr sind zum ersten Mal mehr rassistische Vorfälle an Schweizer Schulen als am Arbeitsplatz gemeldet worden. Das zeigt der aktuelle Rassismusbericht. Betroffen seien vor allem Schwarze Kinder und Jugendliche.  Der Bericht hat auf srf.ch viel zu reden gegeben. Etwa, was getan werden kann gegen Rassismus, aber auch, ob es Rassismus gegenüber Schweizerinnen und Schweizern gibt. – News Plus hat über solche Fragen mit der Soziologin und Anti-Rassismustrainerin Anja Glover gesprochen. An dieser Stelle ein Spoiler: Es sei ein riesiger Hebel, der bei Kindern und Jugendlichen in Bewegung gesetzt werden könne. Die Schule ist nicht nur ein Ort, wo Dinge fürs Leben gelernt werden. Sie ist auch ein Ort, wo Dinge bewusst verlernt werden können – wie etwa Rassismus. – Hier geht es zum Rassismusbericht/media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="309"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Z_SoFmFhV-k/id> yt:videoId>Z_SoFmFhV-k/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Kandidat mit Mülleimer-Kopf: Was bewirkt Satire in der Politik?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Z_SoFmFhV-k"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-04-29T14:43:00+00:00/published> updated>2024-05-06T15:22:14+00:00/updated> media:group> media:title>Kandidat mit Mülleimer-Kopf: Was bewirkt Satire in der Politik?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Z_SoFmFhV-k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Z_SoFmFhV-k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Er will einen Kostendeckel für Croissants einführen und laute Snacks im Theater verbieten. Der selbst ernannte «Lord Binface», Graf Mülleimerkopf ist im Rennen um das Bürgermeisteramt von London. Die Wahlkampfvideos des Satirikers gehen auf TikTok und Co. grad viral. Niklaus Nuspliger, NZZ Korrespondent bringt uns die schrille Figur in dieser Folge etwas näher. Er sagt: Graf Mülleimerkopf setzt durchaus auch auf seriöse Anliegen – nämlich auf solche, um die andere Parteien einen Bogen machen. Satire kann helfen, mit Tabuthemen zu brechen, sagt auch die österreichische Politikprofessorin Kathrin Stainer-Hämmerle. Allerdings sei es ein schmaler Grat zwischen Spass und Ernsthaftigkeit. Gewählte Kandidat:innen sollten auf Satire verzichten, sonst leide das Image der Politik. Habt ihr, Fragen, Inputs? Schreibt uns bitte! Newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="173"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:XSnosBEtOOY/id> yt:videoId>XSnosBEtOOY/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Panne im Europa-Park: Wann ist eine Achterbahn sicher?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=XSnosBEtOOY"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-04-26T14:17:49+00:00/published> updated>2024-04-29T23:13:57+00:00/updated> media:group> media:title>Panne im Europa-Park: Wann ist eine Achterbahn sicher?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/XSnosBEtOOY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/XSnosBEtOOY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im Europa-Park in Rust geht eine neue Achterbahn auf. Die neue Bahn mit dem Namen «Voltron Nevera» hat bei einem Test am Donnerstag angehalten. Leute waren keine drauf. Es ist nicht das erste Mal in der letzten Zeit, dass im Europa-Park eine Bahn gestoppt wurde. «Wenn eine Bahn stoppt, dann zeigt das, dass die Sicherheitssysteme funktionieren», sagt Park-Sprecherin Leah Borer. Die genaue Ursache für den Stopp der «Voltron Nevera» sei noch nicht bekannt. Sie sagt auch: «Fans würden sich wünschen, mal auf einer Bahn stecken zu bleiben, weil das so selten passiert.» Wir haben mit dem Achterbahn-Experten Frank Lanfer ganz allgemein über Sicherheit auf Achterbahnen gesprochen. Er ist Redaktionsleiter der Zeitschrift «Kirmes und Park Revue». Ausserdem erklärt der Geschäftsführer des TÜV Joachim Bühler, worauf sein Verband bei Kontrollen von Achterbahnen achtet.  Wenn ihr Feedback habts für uns oder Inputs für Themen, die wir mal im Podcast behandeln sollten, dann meldet euch unter newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37./media:description> media:community> media:starRating count="7" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="490"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:RIlgjxH2uCQ/id> yt:videoId>RIlgjxH2uCQ/yt:videoId> yt:channelId>UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/yt:channelId> title>Atomwaffen im All: Wie realistisch ist diese Bedrohung?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=RIlgjxH2uCQ"/> author> name>Schweizer Radio und Fernsehen/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCVuR4hBxX3zWY_xUCZeIc3A/uri> /author> published>2024-04-25T14:34:30+00:00/published> updated>2024-04-29T23:28:30+00:00/updated> media:group> media:title>Atomwaffen im All: Wie realistisch ist diese Bedrohung?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/RIlgjxH2uCQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/RIlgjxH2uCQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Es läuft ein Wettrüsten im Weltall. Zumindest gibt es erste Schritte in diese Richtung. Eine Uno-Resolution wollte ein weiteres Wettrüsten verhindern, doch Russland hat sein Veto eingereicht. Heisst das, es möchte Atomwaffen im All stationieren? Wie realistisch ist das und was würde das bedeuten? Hauptziel einer Atombombe im Weltall: Satelliten zerstören, erklärt Weltraumingenieurin Claudia Kessler. «Eine Atombombe im All würde uns ins letzte Jahrhundert zurückkatapultieren.» Wie gross das Risiko eines solchen Angriffs ist und was man dagegen unternehmen kann, erläutert SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger im Podcast. /media:description> media:community> media:starRating count="8" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="178"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Schweizer Radio und Fernsehen

11.04.2024 · 08:39:01 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 03:08:40 ··· 5 ··· ··· 27 ···
17.05.2024 · 16:10:51 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
27.07.2023 · 03:08:40 ··· 5 ··· ··· 42 ···

1:: Attentat auf Robert Fico: Vergiftetes Klima in der Slowakei?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.05.2024 · 14:18:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat. «Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos sowie einer seiner wichtigsten Gegner bei einer Veranstaltung aufeinander los. Das war letztes Jahr im Wahlkampf vor den slowakischen Parlamentswahlen. Die Szene sei sinnbildlich für die slowakische Politik, sagt Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger. Der Ton ist rau, man schenkt sich nichts.  Ein Klima, das zuletzt auch Regierungschef Fico selber als vergiftet bezeichnet hat. Vor wenigen Tagen hat er noch gewarnt, dass Gewalttaten gegen Politikerinnen und Politiker so begünstigt würden.  Habt Ihr Feedback oder Anregungen? Schreibt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37

2:: Made in China: Warum verhängt der Westen jetzt Zölle auf E-Autos?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.05.2024 · 14:42:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Elektroautos Made-in-China sollen in den USA teuer werden. Die Regierung will sie mit neuen Zöllen belegen, genau: 100%. Und nicht nur auf E-Autos werden Zölle verhängt. Warum wehrt man sich genau jetzt so gegen Made-in-China, während es früher akzeptiert war? Und was macht China jetzt? China-Korrespondent Samuel Emch und Wirtschaftsredaktor Damian Rast schätzen ein, was die Strafzölle für China bedeuten, wie Europa reagiert und was das Ganze für uns Konsumentinnen und Kosumenten heisst.

3:: Pro-Palästina-Demos: Universitäten als Ort des Protestes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 14.05.2024 · 15:31:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Seit Anfang Mai protestieren Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten an Schweizer Universitäten. Sie besetzen Gebäude und Hörsäle und es kam zu Polizeieinsätzen. Protestbewegungen an Universitäten in der Schweiz sind nichts Neues. Warum sind Unis so beliebt für politische Aktionen? Pro-palästinensische Proteste an Universitäten sind in die Schweiz übergeschwappt. Von Lausanne, über Basel und Bern bis Zürich; Studierende besetzen Räume, demonstrieren und stellen Forderungen. Protestforscherin Michelle Beyeler erklärt, warum Proteste an Universitäten Tradition haben.  Hier noch die versprochenen Links im Podcast: Die Folge über die Proteste an Universitäten in den USA: https://www.srf.ch/audio/news-plus/proteste-an-us-unis-was-bringt-ein-boykott?id=12584060 Und der Link zum Mitdiskutieren, was ihr von den Protesten in der Schweiz haltet: https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/trova-che-siano-positive-o-negative-le-proteste-universitarie-contro-la-guerra-a-gaza Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

4:: Debatte um Drittes Geschlecht: Was heisst es, non-binär zu sein?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 14:30:05 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein. «Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus Zofingen. Dass sie weibliche Pronomen braucht und gerne weiblich gelesene Kleider trägt, verwirre viele Menschen, sagt Dani. Sie ist im Co-Präsidium des Vereins Queer Mittelland.  Nemos Sieg habe gezeigt, dass die Gesellschaft bereit sei, ein drittes Geschlecht einzuführen, meint Dani. Aus ihrer Sicht wäre das ein wichtiges Zeichen, dass non-binäre Menschen auch in der Schweiz akzeptiert werden. Habt ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

5:: Wetten auf den ESC: Verraten sie wirklich, wer im Final gewinnt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.05.2024 · 15:14:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in den letzten Jahren populärer geworden. Wer sich clever anstellt, kann mit solchen Wetten einerseits viel Geld gewinnen. Andererseits sind solche Wetten auch ein Orakel. Wie stehen im Finale die Zeichen für Nemo und die Schweiz? Shimun Krausz ist unser ESC-Kenner und berichtet für SRF aus Malmö. Gemeinsam mit ihm schauen wir an, auf welche Acts gesetzt werden sollte, um abzusahnen und auf welche nicht und was das Wett-Orakel wirklich taugt: Was verrät die ESC-Wettquote über den Ausgang des Finals? Schon jetzt sei verraten: In den letzten Jahren ist das Wett-Orakel oft richtig gelegen. Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

6:: Warum häufen sich Übergriffe auf deutsche Politiker:innen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.05.2024 · 15:22:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe? Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf deutsche Politikerinnen und Politiker für Entsetzen. Im letzten Jahr haben die Vorfälle um mehr als 50 Prozent zugenommen. Besonders die Grünen sind im Visier von Gewalttätern, aber bei weitem nicht nur sie.  Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung "Die Welt" erklärt, inwiefern die rechtsextreme AfD zum aktuellen Klima beigetragen hat und warum sie nicht alleine Schuld ist.  Und wir fragen bei Schweizer Politikerinnen und Politikern nach, wie sicher sie sich hierzulande fühlen.  Habt Ihr Feedback oder eine Themenidee? Schreibt uns unter newsplus@srf.ch oder schickt eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

7:: Israel und Hamas: Wie gelingt eine Waffenruhe?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.05.2024 · 14:36:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen?  Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft.  Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien?  Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein.  Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.

8:: Schuldenbremse: Was bringt sie und wo spüren wir sie im Alltag?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2024 · 14:29:13 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag?  Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundeshausredaktorin Christine Wanner das Instrument erklären, einordnen und aufzeigen, warum die Schuldenbremse alle in der Schweiz etwas angeht und welche Zukunft sie hat. – Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

9:: Wieso ist die Pressefreiheit in der Schweiz unter Druck?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.05.2024 · 14:31:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Schweiz ist wieder in den Top Ten. Im neusten Ranking zur globalen Pressefreiheit, das die Organisation Reporter ohne Grenzen jedes Jahr veröffentlicht. Die Schweiz verbessert sich um drei Plätze und liegt neu auf Platz 9. Trotzdem hat die Schweiz nicht wirklich Fortschritte gemacht.  Wir wollen wissen, wo die Probleme liegen, bei der Pressefreiheit in der Schweiz. Dafür reden wir mit Susan Boos, Präsidentin des Schweizer Presserats. Sie sagt: Es gibt zum Beispiel rechtliche Probleme, aber nicht nur. «Man muss die Pressefreiheit wirklich hüten und verteidigen.» Und Nina Blaser, Co-Leiterin des Investigativ-Desks von SRF, beschreibt uns, mit welchen Hürden sie bei ihren Recherchen konfrontiert ist.  Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

10:: Proteste an US-Unis: Was bringt ein Boykott?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 14:19:50 ··· ···
··· ··· ··· ··· Propalästinensische Proteste an Unis in den USA machen zurzeit Schlagzeilen. Etwa die Proteste an der Columbia University in New York. Die Studierenden fordern, dass die Uni ihre Investitionen in israelische Unternehmen zurückzieht. Wie sehen diese Investitionen aus und was bringt ein Boykott? Nicht nur die Columbia University ist betroffen. Auch an anderen Universitäten demonstrieren tausende Menschen. Sie fordern Disclose und Divest: Die Unis sollen ihre Investitionen mit Israel offenlegen und beenden. Das sind umstrittene Forderungen. – Was bringen solche Boykotte und was können die Proteste bewirken? Wir reden darüber mit dem Politikwissenschaftler Thomas Jäger von der Universität zu Köln. – Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

11:: Akte Donald Trump: Wie geht Wahlkampf aus dem Gerichtssaal?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.05.2024 · 14:14:48 ··· ···
··· ··· ··· ··· Eigentlich möchte Donald Trump derzeit auf Wahlkampftour durch die USA sein. Stattdessen muss er an vier Tagen pro Woche vor Gericht in New York erscheinen. Und doch kriegt der republikanische Präsidentschaftskandidat viel Aufmerksamkeit. Wie macht er das? Obwohl Donald Trumps Woche praktisch ausschliesslich aus Gerichtsterminen besteht und obwohl im Gerichtssaal keine Kameras und Mikrofone zugelassen sind, wird viel über ihn und seinen Fall berichtet. Trump schimpft auf Social Media, vor den Medien, gibt exklusive Interviews und versucht sich so im Gespräch zu halten.  Wir reden in dieser Folge mit unserem USA-Korrespondenten Andrea Christen. Er erklärt, wie Trump aus dem Gerichtssaal in New York Wahlkampf macht und worum es in diesem Prozess um Schweigegeldzahlungen an die Pornodarstellerin Stormy Daniels genau geht.  Wenn ihr Feedback oder Inputs für unseren Podcast habt, dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. 

12:: Rassismus an Schweizer Schulen: Was tun?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.04.2024 · 14:11:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Letztes Jahr sind zum ersten Mal mehr rassistische Vorfälle an Schweizer Schulen als am Arbeitsplatz gemeldet worden. Das zeigt der aktuelle Rassismusbericht. Betroffen seien vor allem Schwarze Kinder und Jugendliche.  Der Bericht hat auf srf.ch viel zu reden gegeben. Etwa, was getan werden kann gegen Rassismus, aber auch, ob es Rassismus gegenüber Schweizerinnen und Schweizern gibt. – News Plus hat über solche Fragen mit der Soziologin und Anti-Rassismustrainerin Anja Glover gesprochen. An dieser Stelle ein Spoiler: Es sei ein riesiger Hebel, der bei Kindern und Jugendlichen in Bewegung gesetzt werden könne. Die Schule ist nicht nur ein Ort, wo Dinge fürs Leben gelernt werden. Sie ist auch ein Ort, wo Dinge bewusst verlernt werden können – wie etwa Rassismus. – Hier geht es zum Rassismusbericht

13:: Kandidat mit Mülleimer-Kopf: Was bewirkt Satire in der Politik?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2024 · 14:43:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Er will einen Kostendeckel für Croissants einführen und laute Snacks im Theater verbieten. Der selbst ernannte «Lord Binface», Graf Mülleimerkopf ist im Rennen um das Bürgermeisteramt von London. Die Wahlkampfvideos des Satirikers gehen auf TikTok und Co. grad viral. Niklaus Nuspliger, NZZ Korrespondent bringt uns die schrille Figur in dieser Folge etwas näher. Er sagt: Graf Mülleimerkopf setzt durchaus auch auf seriöse Anliegen – nämlich auf solche, um die andere Parteien einen Bogen machen. Satire kann helfen, mit Tabuthemen zu brechen, sagt auch die österreichische Politikprofessorin Kathrin Stainer-Hämmerle. Allerdings sei es ein schmaler Grat zwischen Spass und Ernsthaftigkeit. Gewählte Kandidat:innen sollten auf Satire verzichten, sonst leide das Image der Politik. Habt ihr, Fragen, Inputs? Schreibt uns bitte! Newsplus@srf.ch oder 076 320 10 37.

14:: Panne im Europa-Park: Wann ist eine Achterbahn sicher?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.04.2024 · 14:17:49 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Europa-Park in Rust geht eine neue Achterbahn auf. Die neue Bahn mit dem Namen «Voltron Nevera» hat bei einem Test am Donnerstag angehalten. Leute waren keine drauf. Es ist nicht das erste Mal in der letzten Zeit, dass im Europa-Park eine Bahn gestoppt wurde. «Wenn eine Bahn stoppt, dann zeigt das, dass die Sicherheitssysteme funktionieren», sagt Park-Sprecherin Leah Borer. Die genaue Ursache für den Stopp der «Voltron Nevera» sei noch nicht bekannt. Sie sagt auch: «Fans würden sich wünschen, mal auf einer Bahn stecken zu bleiben, weil das so selten passiert.» Wir haben mit dem Achterbahn-Experten Frank Lanfer ganz allgemein über Sicherheit auf Achterbahnen gesprochen. Er ist Redaktionsleiter der Zeitschrift «Kirmes und Park Revue». Ausserdem erklärt der Geschäftsführer des TÜV Joachim Bühler, worauf sein Verband bei Kontrollen von Achterbahnen achtet.  Wenn ihr Feedback habts für uns oder Inputs für Themen, die wir mal im Podcast behandeln sollten, dann meldet euch unter newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.

15:: Atomwaffen im All: Wie realistisch ist diese Bedrohung?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.04.2024 · 14:34:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Es läuft ein Wettrüsten im Weltall. Zumindest gibt es erste Schritte in diese Richtung. Eine Uno-Resolution wollte ein weiteres Wettrüsten verhindern, doch Russland hat sein Veto eingereicht. Heisst das, es möchte Atomwaffen im All stationieren? Wie realistisch ist das und was würde das bedeuten? Hauptziel einer Atombombe im Weltall: Satelliten zerstören, erklärt Weltraumingenieurin Claudia Kessler. «Eine Atombombe im All würde uns ins letzte Jahrhundert zurückkatapultieren.» Wie gross das Risiko eines solchen Angriffs ist und was man dagegen unternehmen kann, erläutert SRF-Sicherheitsexperte Fredy Gsteiger im Podcast. 

16:: SRF ist für alle da!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.01.2023 · 10:03:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was macht SRF aus? Unser Videoporträt zeigt es Ihnen. Gehen Sie mit auf eine Reise quer durch unsere Angebote – vor, während und nach einer Produktion. Erleben Sie dabei so manche bekannte Moderationsperson backstage, ganz nah und persönlich. Schauen Sie sich an, wie wir in Radio, TV und online die Deutschschweiz informieren, bilden und unterhalten. Und wie wir mit den Menschen und ihren Regionen verbunden sind. 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

17:: So ticken Bernhardiner | Outdoor-Reporter Marcel Hähni beim Schweizer Nationalhund in Martigny | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2022 · 14:00:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer auf der Suche nach dem Schweizer Nationalhund ist, kommt an Martigny nicht vorbei. Im Südwesten des Wallis gibt es besonders viele Bernhardiner. Dort werden in der Fondation Barry werden Berhardiner so als Helfer ausgebildet, dass sie sich die Hunde auch von Fremden führen lassen. SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni besucht die Ausbildungsstätte im Wallis und erklärt auch, woher der Name Berhardiner stammt. Auch der bekannteste Hund der Rasse bleibt nicht unerwähnt. Barry soll zwischen 1800 und 1812 nicht weniger als 40 Menschen das Leben gerettet haben. 00:14 Marcel Hähni in der Fondation Barry in Martigny 01:38 Historischer Exkurs über Bernhardiner 02:33 Wandern mit Bernhardinern ist populär 03:50 Was ist im Fässli? 04:30 Dienstag werden die Hundezähne geputzt Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweize... 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Outdoor #Berhardiner #SRF1 #schweiz ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

18:: Mit Yaks durch das Wallis spazieren | Outdoor-Reporter Marcel Hähni in den Walliser Alpen | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 21.06.2022 · 15:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Yaks stammen ursprünglich aus Hochasien. Doch auch in der Schweiz fühlen sie sich wohl. Mit den Yaks von Christian Wyssenbachs Hof spaziert Outdoor-Reporter Marcel Hähni durch die Walliser Alpen. Und er findet heraus, warum die Tiere auch «Grunzochsen» genannt werden. Trekkings mit Tieren sind ein beliebtes Freizeit-Vergnügen. Auf Schweizer Wanderwegen trifft man beinahe alles an, was vier Beine hat. Der SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt einige aussergewöhnliche, animalische Ausflugsziele vor. Zum Beispiel ein Kameltrekking: https://www.youtube.com/watch?v=ezHI7M4HlnA 00:00 Intro: Zu Besuch auf dem Hof von Christian Wyssenbach 00:40 Yak-Wolle ernten 01:17 Mit Yaks durch die Walliser Alpen spazieren 02:02 Woher kommen Yaks ursprünglich? 03:36 Im Gespräch mit Yak-Bauer Christian Wyssenbach Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweize... 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Outdoor #Yaks #SRF1 #Schweiz ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

19:: Kameltrekking in der Schweiz | Outdoor-Reporter Marcel Hähni unterwegs im Zürcher Unterland | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.06.2022 · 16:24:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· 🐪 Auf dem Rücken eines Kamels die Schweiz entdecken? Ja! In Oberglatt, unweit des Flughafens Zürich, macht Outdoor-Reporter Marcel Hähni ein Kameltrekking und probiert Glacé und Milch der Wüstentiere. Der Hof von Kamel Ben Salem beherbergt mehr als 20 Kamele.🐪 Trekkings mit Tieren sind ein beliebtes Freizeit-Vergnügen. Auf Schweizer Wanderwegen trifft man beinahe alles an, was vier Beine hat. Der SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni stellt einige aussergewöhnliche, animalische Ausflugsziele vor. Zum Beispiel ein Spaziergang mit Yaks: https://www.youtube.com/watch?v=1_S67YkPaU4 00:00 Intro: Zu Besuch auf dem Hof von Kamel Ben Salem 00:25 Ben zeigt die Melkmaschine 01:06 Marcel Hähni probiert Kamelmilch 01:48 Kamelritt durch das Zürcher Unterland (Teil 1) 02:17 Welche Kamelarten gibt es? 03:18 Kamelritt durch das Zürcher Unterland (Teil 2) 04:17 Wie kam Kamel Ben Salem darauf, eine Kamelfarm zu eröffnen? 05:30 Marcel Hähni probiert Glacé aus Kamelmilch Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweize... 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Outdoor #Kameltrekking #SRF1 #Schweiz ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

20:: Londongrad: Hauptstadt der Geldwäscherei | Globale Themen erklärt | #SRFglobal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.06.2022 · 10:00:42 ··· ···
··· ··· ··· ··· Welcome to Londongrad: Spielplatz von Oligarchen, Gangstern, Spionen und mitunter Attentätern: Wie London seit Jahren immer stärker in die Fänge der reichen russischen Exilgemeinde gerät. In Grossbritannien herrschen optimale Bedingungen, um illegal erwirtschaftetes Geld zu waschen. Das macht London seit Jahren zu einem Magnet für Russen, die vor allem durch Privatisierungen in der Heimat zu enormem Reichtum gekommen sind. Nicht umsonst trägt die Metropole den Spitznamen Londongrad. Umgerechnet etwa 125 Milliarden Franken sollen jedes Jahr in Grossbritannien gewaschen werden. Dieses Geld wird in London in Immobilien, Banken, Fussballclubs und renommierte Bildungseinrichtungen gesteckt. #SRFglobal zeigt auf, wieso gerade London zum Geldwaschsalon der Welt wurde und wie die britische Regierung damit umgeht. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros bespricht diese und weitere Fragen mit Tom Keatinge, dem Direktor des Centre for Financial Crime and Security Studies in London, Elisabeth Schimpfössl, Autorin des Buches «Rich Russians», Mark Pieth, Korruptionsexperte und SRF-Korrespondent in London, Michael Gerber. Erstausstrahlung auf SRF 1 am 2.6.2022 ---------------------------------------------------------------------------------------- #SRFglobal auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/play/tv/redirect/detail/ebfab66a-265b-4442-82c6-02daaa8cf5b8 ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFglobal #Londongrad #Oligarchen #Laundromat #Russland ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

21:: Nato – lebendig wie nie zuvor | Globale Themen erklärt | #SRFglobal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.05.2022 · 09:00:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Donald Trump nannte die Nato obsolet, der französische Präsident Macron bezeichnete sie als hirntot. Doch seit Russlands Überfall auf die Ukraine ist die Nato plötzlich wieder voller Leben: als Bollwerk gegen die russische Gefahr. Die 30 Nato-Staaten demonstrieren Einigkeit wie kaum je zuvor. Länder wie Litauen oder Polen sehen ihre Nato-Mitgliedschaft als Lebensversicherung gegen einen russischen Überfall, Deutschland will aufrüsten. Auch Schweden und Finnland könnten sich bald dem Militärbündnis anschliessen. Und sogar in der Schweiz gibt es eine neue Debatte über eine engere Zusammenarbeit. «#SRFglobal» blickt zurück auf 73 Jahre Nato, auf ihre Rolle im Kalten Krieg und später im Kosovo oder in Afghanistan. Und fragt, was dran ist an Putins Vorwurf, die Nato habe Russland versprochen, sich nie nach Osten zu erweitern. Moderator Sebastian Ramspeck unterhält sich mit Stefanie Babst, ehemaliger Stellvertretender Generalsekretärin der Nato, mit Osteuropa-Historikerin Nada Boškovska und mit SRF-Nordeuropa-Experte Bruno Kaufmann. Erstausstrahlung auf SRF 1 am 5.5.2022 #SRFglobal auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/play/tv/sendung/srfglobal?id=c6a639e7-97a0-0001-5112-19c512b01474 ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFglobal #Nato #Osterweiterung #Ukraine #Russland ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

22:: 20'000 Filmrollen digitalisiert – riesiges Digitalisierungsprojekt im SRF-Videoarchiv abgeschlossen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2022 · 14:00:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· In den vergangenen vier Jahren hat das Archiv von Schweizer Radio und Fernsehen SRF rund 7000 16mm-Filme digitalisiert. Jetzt ist dieses umfassende Digitalisierungsprojekt zu einem Abschluss gekommen und das Videoarchiv von SRF somit komplett digital. Anlässlich dieses Meilensteins in der Archivarbeit gewährt die Projektleiterin Hedda Einblicke ins SRF-Archiv. Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Archivierung #16mmDigital ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

23:: «Ich sehe mit meinen Fingern» – blinde Frau zeigt Bigna Silberschmidt Alltag mit Sehbehinderung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.04.2022 · 14:00:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· «Lampen habe ich nur für den Besuch.» Ursula Graf ist seit Geburt blind. Ob Essen zubereiten, arbeiten oder unterwegs sein: Auf beeindruckende Art bewältigt die Seelsorgerin ihren Alltag, komplett ohne Sehsinn. Was ein Leben mit Sehbehinderung konkret bedeutet, kann man sich als sehende Person kaum vorstellen – und viele Fragen stellt man sich gar nicht erst. Bigna Silberschmidt hat deshalb versucht, Ursula Grafs Welt so zu erfahren, wie blinde Menschen das tun: ebenfalls blind. Mit verbundenen Augen ist die SRF-Reporterin auf ihre Finger und vor allem auf die Hilfe von Ursula Graf angewiesen, um sich in der ihr unbekannten Wohnung zurecht zu finden. Die 50-jährige Seelsorgerin gewährte Bigna Silberschmidt und Carmen Köppel im für die Sendung «10 vor 10» produzierten Beitrag einen eindrücklichen Einblick in ihre Realität als blinde Frau und spricht offen über vermeintliche Tabus. 01:28 Intro Bigna verbindet sich die Augen 02:09 Bigna trifft auf blinde Ursula Graf 03:15 Ursula beschreibt ihre Wohnung 05:51 Das sprechende Telefon 07:31 Ein Gerät, das Farben erkennen kann 09:09 Wieso hat Ursula überhaupt Lampen zuhause? 11:54 Es ist vererbbar. «Ich wollte deshalb keine Kinder.» 15:34 Blind kochen und rüsten, eine Herausforderung 18:37 «Oft heisst es, ich war mit der ‚blinden Kollegin‘ essen.» 19:58 Wasser einschenken, ohne dass es überquillt 23:27 Bigna sieht die Wohnung und Ursula endlich ohne Augenbinde 25:44 Staunen bei der Wohnungsbesichtigung ohne Augenbinde 27:34 Mobile Computer für Sehbehinderte: Für Sehende überfordernd 28:51 Ursula hat den Wunsch, Blumen zu «sehen» 30:48 Auch Ursulas Geruchssinn ist unterentwickelt 32:18 Geschenk: Ursula ertastet Gänseblümchen vor ihrer Haustüre 32:42 Blindsein hat auch Vorteile Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #10vor10 #Blind ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

24:: Frankreich: Ohren zu und durch | Globale Themen erklärt | #SRFglobal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.04.2022 · 10:00:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· Grosse Debatten prägen die französische Politik. Doch im Präsidentschaftswahlkampf verweigert sich ausgerechnet Amtsinhaber Emmanuel Macron den traditionellen Wahlduellen, er müsse sich um den Ukraine-Krieg kümmern. Überhaupt steht es nicht zum Besten um die Debattenkultur in Frankreich. Konversieren und Debattieren sind in Frankreich Kulturgut und Volkssport zugleich. Um Präsident zu werden, war immer auch ein gutes Abschneiden in den legendären TV-Duellen gefragt. Doch im diesjährigen Wahlkampf geht es vor allem um den Ukraine-Krieg – und Amtsinhaber Emmanuel Macron will sich mit seinen Herausforderinnen und Herausfordern gar nicht unterhalten. Auch sonst leidet die französische Debattenkultur an Intoleranz und Gehässigkeit. Drei Tage vor dem ersten Wahltag in Frankreich fragt #SRFglobal: Wie steht es um Frankreich und seine Dialogfähigkeit? Moderator Sebastian Ramspeck unterhält sich mit SRF-Frankreich-Korrespondentin Alexandra Gubser und mit der französischen Historikerin und Autorin Cécile Calla. Zu Wort kommt auch Fanny Auger, die in Paris eine Debattierschule betreibt. Erstausstrahlung auf SRF 1 am 7.4.2022 #SRFglobal auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/play/tv/sendung/srfglobal?id=c6a639e7-97a0-0001-5112-19c512b01474 ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFglobal #Frankreich #Wahlen #CancelCulture ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

25:: Tatort «Schattenkinder» – 3. Fall des Schweizer Tatort-Teams aus Zürich

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.03.2022 · 12:32:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Episode «Schattenkinder» ist ein Fernsehfilm aus der Krimireihe Tatort. Datum der Erstausstrahlung für den dritten Fall des Schweizer Tatort-Teams aus Zürich ist 13. März 2022. Die Zürcher Polizei ermittelt in der neuen Schweizer Tatort-Folge «Schattenkinder» nach dem Tod eines jungen Mannes im Umfeld einer sektenhaften Künstlerkommune, die von der charismatischen Kyomi geleitet wird. Gedreht wurde dieser Tatort vom 22. Januar 2021 bis zum 31. März 2021 in Zürich. Regie führte Christine Repond, während das Drehbuch aus der Feder von Stefanie Veith und Nina Vukovic stammt. Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Tatort #Schattenkinder ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

26:: Atomstrom, ja bitte!? | Globale Themen erklärt | #SRFglobal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.02.2022 · 15:23:24 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Atomdebatte in der EU weckt den Anschein, dass Atomenergie bald auch in Europa eine Renaissance feiern könnte – als Mittel gegen den Klimawandel. «#SRFglobal» fragt nach: Ist Atomstrom wirklich klimafreundlich? Und wieso ist alle zehn Jahre von der Wiedergeburt der Atomenergie die Rede? Über die Atomkraft ist wieder einmal eine heisse Diskussion entbrannt. Vielen Menschen ruft sie die Katastrophen von Fukushima und Tschernobyl in Erinnerung. Doch nun will die EU-Kommission die Atomkraft als «nachhaltig» und damit klimafreundlich einstufen. Vor allem in Deutschland führte das zu grossem Unverständnis. Zumal Deutschland noch in diesem Jahr seine letzten drei Atomkraftwerke abschalten will. Ganz anders in Frankreich: Rund 70 Prozent des Stroms wird dort mit Atomenergie produziert. Moderator Sebastian Ramspeck fragt bei den Korrespondentinnen in Deutschland und Frankreich nach, bei Bettina Ramseier und Alexandra Gubser: Wie kam es zu diesen Differenzen in der Atomfrage? EU-Korrespondent Michael Rauchenstein blickt hinter die Kulissen der Atom-Entscheidung bei der EU in Brüssel. Mit dem österreichisch-amerikanischen Klimaökonomen Gernot Wagner werden die Vor- und Nachteile der Atomenergie diskutiert. Wie realistisch ist eine Wiedergeburt der Atomenergie wirklich? Erstausstrahlung auf SRF 1 am 3.02.2022 ---------------------------------------------------------------------------------------- #SRFglobal auf srf.ch 👉 https://www.srf.ch/play/tv/sendung/sr... ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFglobal #Atomenergie #Atomkraft #Klimawandel ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

27:: Wiehnacht | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.12.2021 · 13:13:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Wiehnacht» das beste Rezept und gewinnt die Runde? 🔔 Abonniere jetzt SRF auf YouTube 👉https://www.youtube.com/c/SRF?sub_confirmation=1 «Mini Chuchi, dini Chuchi» trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem «Wochenmotto» und präsentieren ihre persönlichen Rezepte – eine unterhaltsame Reise durch die Küchen der Schweiz! Erstausstrahlung auf SRF 2 am 27.12.2021 Mehr von uns gibt es hier: ---------------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Kochen #Lieblingsgerichte #SRFMiniChuchiDiniChuchi ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

28:: Gratin | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2021 · 15:42:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Gratin» das beste Rezept und gewinnt die Runde? 🔔 Abonniere jetzt SRF auf YouTube 👉https://www.youtube.com/c/SRF?sub_confirmation=1 «Mini Chuchi, dini Chuchi» trumpft mit kulinarischen Überraschungen und Entdeckungen auf. Jeweils fünf Hobbyköchinnen und Hobbyköche stellen sich dem «Wochenmotto» und präsentieren ihre persönlichen Rezepte – eine unterhaltsame Reise durch die Küchen der Schweiz! Erstausstrahlung auf SRF 2 am 20.12.2021 Mehr von uns gibt es hier: ---------------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Kochen #Lieblingsgerichte #SRFMiniChuchiDiniChuchi ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

29:: Wilder ist zurück | Vierte und finale Staffel | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.12.2021 · 13:21:04 ··· ···
··· ··· ··· ··· Für die finale Staffel kehrt Rosa Wilder in ihre Heimat nach Oberwies zurück – als Zivilistin. Doch als der Dorfpolizist ermordet wird, erwachen ihre kriminalistischen Instinkte. Auch Kägi ist wieder in die Ermittlungen involviert. Rosa Wilder ist wieder zurück in Oberwies und unterstützt ihren kranken Vater bei der Hofarbeit. Von ihrer Karriere als Kriminalkommissarin will sie nichts mehr wissen. Doch als der Dorfpolizist unter mysteriösen Umständen ums Leben kommt, erwachen bei Rosa Wilder die kriminalistischen Instinkte. Sie will das Verbrechen aufklären – gemeinsam mit ihrem Kollegen Manfred Kägi. Bei den Ermittlungen wird das Duo mit dörflicher Korruption und Familientragödien konfrontiert. Für die Regie konnte Claudio Fäh gewonnen werden, der sich mit diversen Hollywood-Produktionen («Northmen – A Viking Saga») einen Namen gemacht hat. Um Claudio Fäh setzt das bewährte Team um Tobias Dengler (Kamera), Marion Schramm (Ausstattung) und Rudolf Joost (Kostüme) eine erfolgreiche Zusammenarbeit fort. Redaktionell waren Tamara Mattle und Bettina Alber federführend. Als Produzenten fungierten Beat Lenherr, Panimage, und Peter Reichenbach, C-Films AG. Headwriter Béla Batthyany zeichnet mit seinem Autorenteam, bestehend aus Moritz Gerber, Roberto Martinez und Tamara Lardori, für die Drehbücher verantwortlich. Vor der Kamera agierten neben Sarah Spale und Marcus Signer, Rückkehrer wie Andreas Matti, László Kish und Jonathan Loosli. Und für die Staffelrollen konnten unter anderem Dimitri Stapfer, Sabine Timoteo, Nicolas Rosat und Sebastian Rudolph gewonnen werden. Für die Dreharbeiten kehrte das C-Films/Panimage-Team zurück ins Glarnerland und in den Kanton Uri, wo die vierte Staffel von «Wilder» an verschiedenen Orten mit Hauptschauplatz Urnerboden entstand. Mehr von uns gibt es hier: ---------------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF ---------------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #Tschugger #SRFSerie #Wallis https://playsuisse.ch/ ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

30:: Nach Tod der Mutter lässt neues Zuhause Söhne und Vater wieder aufblühen | Happy Day | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 15.12.2021 · 15:00:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hansueli Mathys und seine drei kleinen Söhne haben eine schwere Zeit hinter sich. 2016 verstarb Ehefrau und Mutter Priska. Als wäre das allein nicht genug, ereignete sich dieser Schicksalsschlag ausgerechnet in der Nacht auf Weihnachten. Nachdem Priska zuvor den Brustkrebs besiegt hatte, erlag sie einem Hirntumor, der zuerst fälschlicherweise als gutmütig beurteilt worden war. Drei Jahre nach dem Tod der Mutter teilen sich die Jungs auf ihrem Bauernhof in Niederwil (Solothurn) noch immer ein Zimmer. Die anderen Räume wollten die Eltern fertig renovieren – doch dazu ist es nie gekommen. Zu sehr war Hansueli durch das Leben als alleinerziehender Vater gefordert. Doch die Hoffnung hat er nie aufgegeben. Zurecht, wie «Happy Day» von SRF beweist. Ein Umbauteam rund um Kiki Maeder und Andrin Schweizer sorgt dafür, dass die Familie Mathys ein neues Zuhause bekommt. Die umfassende Renovation ihres Hauses läutet für sie ein neues Kapitel ein. Alle Söhne erhalten ein neues Zimmer, und auch Vater Hansueli wird angenehm überrascht. Und damit das Timing stimmt, wird die aussergewöhnliche Bescherung just auf Weihnachten hin fertig. 00:00 Vater Hansueli beschreibt Priskas Todestag 00:53 Priskas Leidensweg wird erzählt 04:59 Trauerhelferin Fränzi unterstützt Familie Mathys 05:55 Mit Partnerin Gisela soll es vorwärts gehen 07:27 Kiki Maeder von Happy Day kommt zu Besuch 12:07 Am «Mami-Tisch» fliessen die Tränen 14:15 Die Überraschung wird überbracht 16:01 Andrin Schweizer schaut sich das Haus an 19:01 Innert 14 Tagen entsteht ein neues Zuhause 22:41 Familie Mathys wohnt temporär auswärts 26:49 Ein spezieller Weihnachtsbaum kommt 28:15 Familie Mathys kommt ins renovierte Haus 37:36 Eine letzte Überraschung zum Schluss Mehr von uns gibt es hier: -------------------------------------------------------------------------------- 👥 Facebook: https://www.facebook.com/srf.ch 📸 Instagram: https://www.instagram.com/srfschweizerradioundfernsehen/ 📱 Twitter: https://twitter.com/SRF -------------------------------------------------------------------------------- Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRF #HappyDay #Herzenswünsche ----- 👉 Bei Fragen oder Anregungen könnt ihr uns gerne via Kundendienst SRF kontaktieren. Wir freuen uns auf jedes Feedback: https://www.srf.ch/hilfe/kontakt

31:: Altes Brot | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.12.2021 · 12:57:56 ··· ···
··· ··· ··· ···

32:: Doppelte Überraschung: Treffen mit Idol Nik Hartmann und neues Auto | Happy Day | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2021 · 15:00:35 ··· ···
··· ··· ··· ···

33:: Kürbis-Wuche | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.12.2021 · 08:23:26 ··· ···
··· ··· ··· ···

34:: Strassenumfrage über das Wallis | Tschugger | SRF Serie

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.12.2021 · 15:00:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

35:: Die liebe Not mit dem Helfen | Globale Themen erklärt | #SRFglobal

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.12.2021 · 13:23:39 ··· ···
··· ··· ··· ···

36:: Nach 18 Jahren – Wiedersehen von vermisstem Vater und Sohn | Happy Day | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.12.2021 · 15:00:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

37:: Öppis Panierts | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2021 · 08:03:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

38:: Tschugger – die neue Polizeikomödie von SRF | Trailer Staffel 1 | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2021 · 07:00:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

39:: Tschugger | VALMIRA – Panda Express [Official Music Video]

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.11.2021 · 20:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

40:: Schwer kranker Teenager mit Privatkonzert von Adel Tawil überrascht | Happy Day | SRF

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2021 · 10:45:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

41:: Suurchrut | Mini Chuchi, dini Chuchi | SRF Schweizer Radio und Fernsehen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.11.2021 · 08:43:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

42:: Vollgeld: Umstrittene Forderung gegen Finanzkrisen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.12.2015 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···