DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCUr1CQ-uo-T3nxEIIkeiAww
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCUr1CQ-uo-T3nxEIIkeiAww"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCUr1CQ-uo-T3nxEIIkeiAww"

DDR Geschichte

23.06.2024 · 08:12:59 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
15.07.2023 · 14:50:29 ··· 5 ··· ··· 29 ···
23.06.2024 · 08:12:59 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
15.07.2023 · 14:50:29 ··· 5 ··· ··· 29 ···

1:: DDR Alltag / Aus einer Küche

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.02.2023 · 20:52:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dieser schwarz-weiß-Dokumentarfilm berichtet über die schwere Arbeit von 33 Frauen und 6 Männern in der Hauptküche der Neptun-Werft in Rostock. Penibel fängt die Kamera das Personal, welches von der Küchenleiterin Lili Wendler und der ersten Köchin Gitta Wolgarten angeführt wird, und die hungrigen Werftarbeiter in der Kantine ein. Monotone Arbeitsabläufe werden dokumentiert, unterlegt mit der Atmosphäre der einzelnen Bereiche, dabei dringen Wortfetzen zum Arbeitsablauf und von privaten Erzählungen durch die lauten Küchengeräusche. Wenige Fragen aus dem Off werden kurz und knapp von den Frauen und Männern beantwortet. Angespannte und fröhliche Gesichter wechseln sich ab, trotz Akkordarbeiten in den Spitzenzeiten der Essensausgabe an fast 5.000 Werftarbeiter.

2:: Warntag 2022 !

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2022 · 11:40:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

3:: Zu Fuß im Bezirk Potsdam

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.03.2022 · 18:36:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

4:: Bezirksporträt Neubrandenburg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.03.2022 · 15:11:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als einer von 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Neubrandenburg als Symbol für den Bezirk verwendet. Der Bezirk Neubrandenburg war hinsichtlich der Fläche der drittgrößte und hinsichtlich der Bewohner der drittkleinste Bezirk der DDR. Entsprechend war er mit 57 Einw./km² der am dünnsten besiedelte Bezirk. Er war der einzige Bezirk, der neben dem Ostseebezirk Rostock, einen, allerdings kleinen, Küstenabschnitt (am Stettiner Haff) besaß. Der Bezirk grenzte an die Bezirke Rostock, Frankfurt, Potsdam und Schwerin sowie im Osten an die VR Polen.

5:: Willkommen im Bezirk Schwerin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.03.2022 · 13:59:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Bezirk führte kein Wappen. Gelegentlich wurde das historische Wappen der Stadt Schwerin als Symbol für den Bezirk verwendet. Der Bezirk Schwerin verdankt seinen Umfang bzw. Zuschnitt der Tatsache, dass der Bezirk Potsdam nur mit den Fragen der Grenzsicherung nach West-Berlin befasst sein sollte. Teile des brandenburgischen Landkreises Westprignitz fielen an den neuen Bezirk Schwerin, um den Bezirk Potsdam nicht noch zusätzlich mit der Grenze nach Westdeutschland zu belasten.

6:: DDR Küche // Der Bier Test !

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 19:23:02 ··· ···
··· ··· ··· ··· Mein Schwiegervater und ich, testen uns durch diverse Biersorten. Nicht alles was Rang und Namen, kann man auch Trinken. Aber, schaut selbst !

7:: DDR Küche // Erbseneintopf mit Tempo Erbsen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2022 · 16:52:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wir melden uns wieder. Außerdem, geloben wir, dass wir euch nicht nochmal so lange warten lassen. Gerne, sind wir für eine Videowünsche offen. Schreibt einfach alles in die Kommentare !

8:: DDR Alltag / Belgershain in Sachsen 1988

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.03.2021 · 21:20:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Belgershain wurde erstmals 1296 urkundlich erwähnt. Der Ortsteil Threna ist als Sitz des Wulferus von Trenowe schon für das Jahr 1205 belegt und beging im Juni 2005 seine 800-Jahr-Feier. Obwohl Belgershain nach 1990 nur einen Ort mit ca. 800 Einwohnern (Threna) eingemeindet hat, ist sie in Sachsen die bzgl. der Bevölkerungszahl prozentual am stärksten gewachsene Gemeinde.[2]

9:: DDR Alltag / Berlin 1987

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.03.2021 · 17:03:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

10:: DDR Küche // LPG Kuchen mit einem leichten Schwips :-D

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2021 · 08:34:26 ··· ···
··· ··· ··· ··· Man muss auch mal testen, ob die Zutaten gut sind. Wir hoffen, dass es euch beim nachbacken genau so viel spaß macht wie uns !!!! 125 g Zucker 4 Ei(er) 150 ml Sahne 225 g Mehl ½ Pkt. Backpulver 2 Pkt. Puddingpulver, Sahnegeschmack. ½ Liter Milch 250 g Butter 6 EL Zucker, (gehäuft) 4 EL Kakaopulver 125 g Fett (Hartfett z.B. Biskin) 1 Ei(er) 1 Pck. Keks(e) (Butterkekse) etwas Weinbrand

11:: Aktuelle Kamera über den Wintereinbruch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2021 · 06:18:09 ··· ···
··· ··· ··· ···

12:: DDR Alltag / Die Straßenbahn in Jena

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2021 · 06:16:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Nur ein kurzer Einblick....

13:: DDR Küche // Broiler

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.02.2021 · 17:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Heute trauen wir uns an einen Klassiker der DDR Küche. Den Broiler. Sicherlich das kein "Zuhause Essen" Aber wir haben den Ganter trotzdem für euch in die Röhre geschoben.

14:: DDR Küche // Königsberger Klopse

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 30.01.2021 · 17:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Diesmal haben wir Zucker und Salz nicht verwechselt. Folgende Zutaten haben wir für das Gericht ohne Mengenangaben verwendet : - Hackfleisch - Zucker - Zwiebeln - Senf - halbes Brötchen (in Milch eingelegt) - ein Ei - Kapern - Mehl - Essig - Fett ( Sonja ) - Zitrone - Salz und Pfeffer - Lorbeer & Piment - Pfefferkörner Außerdem jede Menge Alkohol und gute Laune :-D

15:: DDR Küche // Senfei

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.01.2021 · 17:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rezept von ddr-rezept.de Zutaten für 4 Portionen Senfei / Eier in Senfsoße: 500 g Kartoffeln 8 Eier 3 EL Butter oder Margarine 4 EL Mehl 4 EL Senf (wir empfehlen hier den Bautzener Senf) 1 EL Zucker 1 EL Essig

16:: Willkommen im Bezirk Schwerin

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.01.2021 · 21:35:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: DDR Magazin 1978/08 "Zum Beispiel Cottbus"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.01.2021 · 21:00:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: DDR Küche // Soljanka

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.01.2021 · 17:30:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Rezept von www.ddr-rezepte.de Zutaten für 15 Portionen Soljanka mit Letscho: 2,5 kg Kasseler, Schnitzelfleisch oder Grillreste (Würstchen, Steak etc.) kleingeschnitten 4 große klein gehackte Zwiebeln 2 Gläser klein gehackte Gewürzgurken 2 Gläser Letscho 300g Kirschtomaten, gewürfelt 1 Becher Schmand Salz und Pfeffer Zitrone evtl. Ketchup zum Andicken etwas Wasser etwas Sonja

19:: DDR Küche // Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.01.2021 · 18:25:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Heute das erste mal leicht verkatert für euch gekocht. Viel Spaß, mit der 5 Sterne Küche ;-) Das Rezept von www.ddr-rezepte.de Das kultige Jägerschnitzel mit Nudeln und einer leckeren Tomatensoße nach Omas Art. Arbeitsaufwand: 50 Minuten Koch-/Backzeit: 30 Minuten Ergibt zirka 4 Portionen Zutaten für 4 Portionen Jägerschnitzel mit Nudeln und Tomatensoße: Zutaten für die Jägerschnitzel: 4 dicke Scheiben Jagdwurst 4 EL Öl (geschmacksneutral) 5 EL Semmelbrösel 2 EL Mehl 1 Ei Salz und Pfeffer Zutaten für Nudeln und Soße: 400g Spirelli Nudeln 1/2 TL Zucker 200g Ketchup 1 TL Mehl 2 EL Tomatenmark 1 EL Butter 1 Zwiebel

20:: Messe Leipzig 1987 / DDR Alltag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.01.2021 · 10:17:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Internationale Messe in der DDR, die der Förderung des internationalen Handels sowie des wissenschaftlich-technischen Leistungsvergleichs und Erfahrungsaustauschs dient. Die Leipziger Messe ist mit mehr als 800jähriger Tradition die älteste internationale Messe und gehört zu den führenden Messen der Welt. Gegründet um 1165, war sie bereits im 18. Jh. die bedeutendste Warenmesse in Deutschland. Um 1900 entwickelte sie sich zur Mustermesse, seit 1920 mit Technischer Messe (Produktionsmittelmesse als in sich geschlossener Teil einer allgemeinen Messe). Die Leipziger Messe findet jetzt zweimal jährlich (Frühjahrsmesse Mitte März und Herbstmesse Anfang September) statt. Durch die umfangreiche Beteiligung der UdSSR und der anderen sozialistischen Länder mit Kollektivausstellungen und in den Messebranchen sowie durch die bemerkenswerte Teilnahme von mehr als 60 Ländern als Aussteller ist die Leipziger Messe ein wichtiges Zentrum des internationalen Handels. Seit

21:: Erfurt - Gesichter eines Bezirks

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.01.2021 · 20:54:43 ··· ···
··· ··· ··· ···

22:: 30 Jahre DDR / DDR Alltag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.12.2020 · 16:17:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

23:: Konsum Werbung 1958 // DDR Alltag

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2020 · 12:52:12 ··· ···
··· ··· ··· ···

24:: Sonntag Morgen Runde

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.12.2020 · 21:06:14 ··· ···
··· ··· ··· ···

25:: Weihnachten in der DDR

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 06.12.2020 · 09:07:36 ··· ···
··· ··· ··· ···

26:: Sonntag Morgen Runde zum Thema DDR Alltag / Ton wird ab Mitte des Videos besser :-D

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.11.2020 · 21:16:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

27:: DDR Alltag / Rostock Warnemünde und die Wendezeit

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.11.2020 · 17:00:03 ··· ···
··· ··· ··· ···

28:: DDR Alltag / Das Leben in einer Thüringer Kleinstadt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.05.2020 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···

29:: Junge Leute in der Wendezeit / DDR

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.04.2020 · 15:41:45 ··· ···
··· ··· ··· 2020-04-08T15:41:45+00: ··· Als Wende und friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Wende) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat. Diese grundlegenden Veränderungen in der DDR, die unter Betonung der von Teilen der DDR-Bevölkerung ausgehenden gewaltfreien Initiativen, Proteste und Demonstrationserfolge auch als friedliche Revolution bezeichnet werden, fielen mit ihren wichtigsten Stationen in den Zeitraum zwischen den Kommunalwahlen im Mai 1989 und der einzigen tatsächlich freien Wahl zur Volkskammer im März 1990. Die Öffnung der DDR-Grenzen nach Westen stellte Regierung und Opposition im Osten wie im Westen Deutschlands vor neue Herausforderungen und Perspektiven. Darüber hinaus brachte das Weltereignis des Mauerfalls aber auch die europäischen Nachbarländer und die in Bezug auf Deutschland als Ganzes immer noch mitzuständigen vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs mit in das Spiel der politischen Kräfte. Nach allgemeiner Überzeugung hing das Schicksal des Staates DDR weiterhin wesentlich von der Haltung der Sowjetunion unter Gorbatschow zu den möglichen Zukunftsoptionen ab. Bundeskanzler Kohl hatte, wie er in seinen Erinnerungen schreibt, den sowjetischen Staatschef bei dessen Besuch der Bundesrepublik im Juni 1989 mit der Aussicht konfrontiert, die deutsche Einheit werde auch gegen Widerstände so sicher kommen, wie der Rhein, auf den beide gerade blickten, zum Meer fließe; und Gorbatschow habe darauf nicht mehr widersprochen. Nach dem 9. November war bei den DDR-weiten Demonstrationen nicht nur ein wachsender Zulauf zu beobachten, sondern auch eine starke Gewichtsverschiebung hinsichtlich der vorherrschenden Losungen: Statt der Losung „Wir sind das Volk!“ trat nun immer mehr „Wir sind ein Volk!“ in den Vordergrund. Ein ungelöstes Problem für Ost wie West blieb die anhaltend hohe Zahl der Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik, die einerseits destabilisierende Lücken riss und andererseits eine beträchtliche Auffang- und Integrationsanstrengung erforderte. An ihre Mitbürger gerichtet, verlas die über die DDR hinaus bekannte Schriftstellerin Christa Wolf, die bereits am Vorabend der Grenzöffnung zum Bleiben in der DDR aufgefordert hatte, am 28. November im Fernsehen einen Aufruf „Für unser Land“, zu dessen 31 Erstunterzeichnern DDR-Künstler und Bürgerrechtler ebenso gehörten wie kritische SED-Mitglieder. Während der Pressekonferenz am gleichen Tage verlas der Schriftsteller Stefan Heym den Aufruf. Binnen weniger Wochen danach kamen 1,17 Millionen Unterschriften zusammen. Quelle : SWR