DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q

**21522

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q"/> id>yt:channel:T2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/id> yt:channelId>T2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Gedichte des Aliwi/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-02-28T18:55:26+00:00/published> entry> id>yt:video:YMZu8KdTP4M/id> yt:videoId>YMZu8KdTP4M/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Literarische Diskussionsrunde mit Schnitzler, Seghers, Neruda, Ana, Markow, Bessie und P. Weiss/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=YMZu8KdTP4M"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2023-03-31T10:26:43+00:00/published> updated>2024-05-22T01:23:19+00:00/updated> media:group> media:title>Literarische Diskussionsrunde mit Schnitzler, Seghers, Neruda, Ana, Markow, Bessie und P. Weiss/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/YMZu8KdTP4M?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/YMZu8KdTP4M/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein ungewöhnliches Treffen anlässlich des Internationalen Schriftstellertreffens in Leipzig, 19.05.1965./media:description> media:community> media:starRating count="26" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="865"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:s6OkCnNvsLk/id> yt:videoId>s6OkCnNvsLk/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Brecht - Die Kunst zu leben (Porträt 2006)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=s6OkCnNvsLk"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2023-02-28T08:59:58+00:00/published> updated>2024-05-27T08:14:08+00:00/updated> media:group> media:title>Brecht - Die Kunst zu leben (Porträt 2006)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/s6OkCnNvsLk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/s6OkCnNvsLk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Fernsehporträt über Bertolt Brecht (1898 - 1956)./media:description> media:community> media:starRating count="93" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5265"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:mHI4ZL1GDc8/id> yt:videoId>mHI4ZL1GDc8/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Theodor Fontane - Mathilde Moehring (Spielfilm 1983)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=mHI4ZL1GDc8"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2022-03-08T09:50:27+00:00/published> updated>2024-05-26T14:14:02+00:00/updated> media:group> media:title>Theodor Fontane - Mathilde Moehring (Spielfilm 1983)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/mHI4ZL1GDc8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/mHI4ZL1GDc8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Literaturverfilmung der DEFA. Autor: Anne Habeck nach der Vorlage von Fontane Dramaturgie: Dr. Albrecht Börner Szenenbild: Mario Braun Kostüme: Waltraut Damm-Bartholdt Kamera: Uwe Reuter Musik: Mario Schneidenbach von Jascheroff Regie: Karin Hercher Theodor Fontane (1819-1898) schilderte in “Mathilde Möhring” die Geschichte einer jungen Frau (Renate Krößner), die zusammen mit ihrer Mutter (Christine Gloger) in einer kleinen Wohnung in Berlin, in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße, lebte. Der Vater von Mathilde war frühzeitig verstorben, wodurch die beiden Frauen aus finanziellen Gründen gezwungen waren, einen Untermieter bei sich aufzunehmen. Dieser fand sich in dem Jura-Studenten Hugo Großmann (Martin Seifert), der kurz vor seinem Examen stand. Mathilde sieht in ihm die Chance, endlich aus den ärmlichen Umständen herauszukommen, weshalb sie sich mit ihm verlobt und später die Ehe eingeht. Gleichzeitig spornt sie ihn an, seine Examen erfolgreich abzuschließen, um danach eine Stelle als Bürgermeister anzutreten zu können. Unter der Regie von Karin Hercher entstand das Bild einer Frau, die in der bürgerlichen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts nach Selbstbehauptung und -entfaltung suchte./media:description> media:community> media:starRating count="467" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="51720"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:C1L6SBPoUDc/id> yt:videoId>C1L6SBPoUDc/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Verliebt in die DDR – Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=C1L6SBPoUDc"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2022-02-23T21:16:17+00:00/published> updated>2024-05-22T06:05:58+00:00/updated> media:group> media:title>Verliebt in die DDR – Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/C1L6SBPoUDc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/C1L6SBPoUDc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Schriftsteller, Schlagertexter, Tausendsassa. Eine faszinierender Persönlichkeit. Die Lebensgeschichte des jungen Schriftstellers Ronald M. Schernikau enthüllt eine dramatische und sehr widersprüchliche Ost-West-Biografie. Sie passt in kein Konzept und bedient keinen Trend. Schernikau war schwul und er war auch überzeugter Kommunist. Nur wenige Wochen vor dem Fall der Mauer siedelte er 1989 in die DDR über. Er war der letzte Bundesbürger, der in die sich auflösende DDR eingebürgert wurde. Porträt des RBB./media:description> media:community> media:starRating count="53" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="3113"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:upn7pFWeBeA/id> yt:videoId>upn7pFWeBeA/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>John Steinbecks USA/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=upn7pFWeBeA"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2022-02-10T14:47:17+00:00/published> updated>2024-05-22T01:21:09+00:00/updated> media:group> media:title>John Steinbecks USA/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/upn7pFWeBeA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/upn7pFWeBeA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Dokumentation aus dem Jahr 2016 aus der Reihe "Die große Literatur"./media:description> media:community> media:starRating count="38" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2512"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:m-I5wL5aMug/id> yt:videoId>m-I5wL5aMug/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Momente der Geschichte - Heinrich Heine/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=m-I5wL5aMug"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2022-02-04T21:04:12+00:00/published> updated>2024-05-26T02:36:20+00:00/updated> media:group> media:title>Momente der Geschichte - Heinrich Heine/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/m-I5wL5aMug?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/m-I5wL5aMug/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Fernsehporträt des ZDF über Heinrich Heine./media:description> media:community> media:starRating count="89" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="5621"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:IJLKu1R-kKY/id> yt:videoId>IJLKu1R-kKY/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Theodor Fontane - Frau Jenny Treibel (Spielfilm 1975)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=IJLKu1R-kKY"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2022-01-02T17:37:12+00:00/published> updated>2024-05-22T09:42:36+00:00/updated> media:group> media:title>Theodor Fontane - Frau Jenny Treibel (Spielfilm 1975)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/IJLKu1R-kKY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/IJLKu1R-kKY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Literaturverfilmung der DEFA. Autor: Claus Hammel nach der Vorlage von Fontane Dramaturgie: Dorothea Uebrig Szenenbild: Siegfried Bach Kostüme: Margitta Hinrichs Kamera: Werner Schramm Musik: Henry Krtschil Regie: Hartwig Albiro Personen und ihre Darsteller: Jenny Treibel (Gisela May), Treibel (Günter Naumann), Leopold (Henry Hübchen), Otto (Roland Knappe), Helene (Petra Hinze), Hildegard (Madeleine Lierck), Professor Schmidt (Willi Schwabe), Corinna (Gabriele Heinz), Luise (Ursula Werner), Leutnant Vogelsang (Hannjo Hasse), Mister Nelson (Peter Tepper), Krola (Herbert Sievers), Majorin von Ziegenhals (Hanna Rieger), Fräulein von Bornst (Marga Legal), Schmolke (Helga Raumer), Mützell (Kurt Radeke) sowie Günther Arndt, Heinrich Buttchereit, Kurt Goldstein und Heinrich Schramm./media:description> media:community> media:starRating count="408" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="46599"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:qZnZhrfD6NM/id> yt:videoId>qZnZhrfD6NM/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Hanns-Josef Ortheil über das Buch seines Lebens/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=qZnZhrfD6NM"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-12-15T19:00:34+00:00/published> updated>2024-05-25T21:44:44+00:00/updated> media:group> media:title>Hanns-Josef Ortheil über das Buch seines Lebens/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/qZnZhrfD6NM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/qZnZhrfD6NM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der autobiographische Roman "Die Erfindung des Lebens" behandelt Ortheils Kindheit und die ersten schriftstellerischen Erfolge. Fernsehbeitrag des Bücherjournals vom Oktober 2009, in dem der Autor Näheres über dieses persönliche Werk und sein Leben berichtet./media:description> media:community> media:starRating count="41" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2875"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:amomJUepW8Q/id> yt:videoId>amomJUepW8Q/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Autoren erzählen: Günter Grass/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=amomJUepW8Q"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-12-13T05:19:54+00:00/published> updated>2024-05-25T14:17:50+00:00/updated> media:group> media:title>Autoren erzählen: Günter Grass/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/amomJUepW8Q?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/amomJUepW8Q/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Sendung des SWR aus dem Jahr 2017 über den weltberühmt gewordenen Autoren./media:description> media:community> media:starRating count="11" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="461"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:n-rcDLEQkCQ/id> yt:videoId>n-rcDLEQkCQ/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Der Friedrich-Schiller-Code/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=n-rcDLEQkCQ"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-11-29T12:05:01+00:00/published> updated>2024-05-26T07:36:55+00:00/updated> media:group> media:title>Der Friedrich-Schiller-Code/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/n-rcDLEQkCQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/n-rcDLEQkCQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Was geschah mit den sterblichen Überresten des berühmten Dichters Friedrich Schiller? Spannende Dokumentation des MDR über seinen Todesfall./media:description> media:community> media:starRating count="97" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="7680"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9h5Qtg_--Xw/id> yt:videoId>9h5Qtg_--Xw/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Theodor Fontane - Schach von Wuthenow (Spielfilm 1977)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9h5Qtg_--Xw"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-11-26T22:29:23+00:00/published> updated>2024-05-28T07:54:05+00:00/updated> media:group> media:title>Theodor Fontane - Schach von Wuthenow (Spielfilm 1977)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9h5Qtg_--Xw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9h5Qtg_--Xw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Literaturverfilmung der DEFA. Regie und Drehbuch von Richard Engel. Michael Gwisdek spielt Rittmeister von Schach und Petra Kelling ist in der Rolle der Victoire zu sehen./media:description> media:community> media:starRating count="338" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="43942"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:JrDcxvbHooc/id> yt:videoId>JrDcxvbHooc/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Clemens J. Setz im Interview (Buchmesse Leipzig 2014)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=JrDcxvbHooc"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-11-17T12:31:10+00:00/published> updated>2024-05-29T09:57:59+00:00/updated> media:group> media:title>Clemens J. Setz im Interview (Buchmesse Leipzig 2014)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/JrDcxvbHooc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/JrDcxvbHooc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Clemens J. Setz erhielt jüngst den Georg-Büchner-Preis, die renommierteste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Gebiet. Das Schaffen des 1982 geborenen Autoren aus Graz glänzt durch großartigem Einfallsreichtum, mit ungeheurer sprachlicher Kraft und poetischer Fülle. Eine Lektüre, so intensiv, aufregend und mitunter verstörend, wie sie einem selten unterkommt. In diesem Interview anlässlich des Erscheinens seines Gedichtbandes "Die Vogelstraußtrompete" kommt er zu Wort./media:description> media:community> media:starRating count="15" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="951"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:lkhhWdYWV3k/id> yt:videoId>lkhhWdYWV3k/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Literatur im Foyer - Biographien (16.11.07)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=lkhhWdYWV3k"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-11-04T11:59:49+00:00/published> updated>2024-05-26T07:47:00+00:00/updated> media:group> media:title>Literatur im Foyer - Biographien (16.11.07)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/lkhhWdYWV3k?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/lkhhWdYWV3k/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Gastgeber Martin Lüdke empfängt die Autoren Thomas Karlauf und Helmuth Kiesel, die ihre Biographien über Stefan George und Ernst Jünger vorstellen. Außerdem sind die Kritiker Heinrich Detering (Universität Göttingen) und Edo Reents (Frankfurter Allgemeine Zeitung) zu Gast. Leider fehlen die ersten 2 Minuten./media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="724"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:nf8SrjeMWO0/id> yt:videoId>nf8SrjeMWO0/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Ein Tag im Leben des Marcel Reich-Ranicki (Doku 2012)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=nf8SrjeMWO0"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-10-19T07:43:16+00:00/published> updated>2024-05-25T23:24:17+00:00/updated> media:group> media:title>Ein Tag im Leben des Marcel Reich-Ranicki (Doku 2012)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/nf8SrjeMWO0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/nf8SrjeMWO0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein Beitrag von Spiegel TV. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hielt der populäre Literaturkritiker eine Rede im Bundestag. Im Interview schildert er dann seine Jugend in Berlin unter der Herrschaft der Nazis und wie er als junger Erwachsener im Warschauer Ghetto überleben konnte./media:description> media:community> media:starRating count="16" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1046"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:7y7FhYSuirQ/id> yt:videoId>7y7FhYSuirQ/yt:videoId> yt:channelId>UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/yt:channelId> title>Heinrich Böll - Eine deutsche Erinnerung (Porträt 1992)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=7y7FhYSuirQ"/> author> name>Gedichte des Aliwi/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCT2XfGxOZZgaCIEW1vbeg9Q/uri> /author> published>2021-10-04T08:46:29+00:00/published> updated>2024-05-28T04:45:42+00:00/updated> media:group> media:title>Heinrich Böll - Eine deutsche Erinnerung (Porträt 1992)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/7y7FhYSuirQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/7y7FhYSuirQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Mit Heinrich Böll (1917-1985) hatte die junge Bundesrepublik einen der wesentlichsten kritischen Begleiter. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Zu seinen wichtigsten Werken zählen: Wanderer, kommst du nach Spa..., Das Brot der frühen Jahre, Billard um halbzehn, Ansichten eines Clowns und Die verlorene Ehre der Katharina Blum./media:description> media:community> media:starRating count="85" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="6907"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Gedichte des Aliwi

01.08.2023 19:27:12
01.01.1970 01:00:00
31.07.2023 15:49:23 5 20
03.09.2024 07:12:28
01.01.1970 01:00:00
31.07.2023 15:49:23 5 20

1:: Literarische Diskussionsrunde mit Schnitzler, Seghers, Neruda, Ana, Markow, Bessie und P. Weiss

01.01.1970 01:00:00 31.03.2023 10:26:43
Ein ungewöhnliches Treffen anlässlich des Internationalen Schriftstellertreffens in Leipzig, 19.05.1965.

2:: Brecht - Die Kunst zu leben (Porträt 2006)

01.01.1970 01:00:00 28.02.2023 08:59:58
Fernsehporträt über Bertolt Brecht (1898 - 1956).

3:: Theodor Fontane - Mathilde Moehring (Spielfilm 1983)

01.01.1970 01:00:00 08.03.2022 09:50:27
Literaturverfilmung der DEFA. Autor: Anne Habeck nach der Vorlage von Fontane Dramaturgie: Dr. Albrecht Börner Szenenbild: Mario Braun Kostüme: Waltraut Damm-Bartholdt Kamera: Uwe Reuter Musik: Mario Schneidenbach von Jascheroff Regie: Karin Hercher Theodor Fontane (1819-1898) schilderte in “Mathilde Möhring” die Geschichte einer jungen Frau (Renate Krößner), die zusammen mit ihrer Mutter (Christine Gloger) in einer kleinen Wohnung in Berlin, in der Nähe des Bahnhofs Friedrichstraße, lebte. Der Vater von Mathilde war frühzeitig verstorben, wodurch die beiden Frauen aus finanziellen Gründen gezwungen waren, einen Untermieter bei sich aufzunehmen. Dieser fand sich in dem Jura-Studenten Hugo Großmann (Martin Seifert), der kurz vor seinem Examen stand. Mathilde sieht in ihm die Chance, endlich aus den ärmlichen Umständen herauszukommen, weshalb sie sich mit ihm verlobt und später die Ehe eingeht. Gleichzeitig spornt sie ihn an, seine Examen erfolgreich abzuschließen, um danach eine Stelle als Bürgermeister anzutreten zu können. Unter der Regie von Karin Hercher entstand das Bild einer Frau, die in der bürgerlichen Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts nach Selbstbehauptung und -entfaltung suchte.

4:: Verliebt in die DDR – Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau

01.01.1970 01:00:00 23.02.2022 21:16:17
Schriftsteller, Schlagertexter, Tausendsassa. Eine faszinierender Persönlichkeit. Die Lebensgeschichte des jungen Schriftstellers Ronald M. Schernikau enthüllt eine dramatische und sehr widersprüchliche Ost-West-Biografie. Sie passt in kein Konzept und bedient keinen Trend. Schernikau war schwul und er war auch überzeugter Kommunist. Nur wenige Wochen vor dem Fall der Mauer siedelte er 1989 in die DDR über. Er war der letzte Bundesbürger, der in die sich auflösende DDR eingebürgert wurde. Porträt des RBB.

5:: John Steinbecks USA

01.01.1970 01:00:00 10.02.2022 14:47:17
Dokumentation aus dem Jahr 2016 aus der Reihe "Die große Literatur".

6:: Momente der Geschichte - Heinrich Heine

01.01.1970 01:00:00 04.02.2022 21:04:12
Fernsehporträt des ZDF über Heinrich Heine.

7:: Theodor Fontane - Frau Jenny Treibel (Spielfilm 1975)

01.01.1970 01:00:00 02.01.2022 17:37:12
Literaturverfilmung der DEFA. Autor: Claus Hammel nach der Vorlage von Fontane Dramaturgie: Dorothea Uebrig Szenenbild: Siegfried Bach Kostüme: Margitta Hinrichs Kamera: Werner Schramm Musik: Henry Krtschil Regie: Hartwig Albiro Personen und ihre Darsteller: Jenny Treibel (Gisela May), Treibel (Günter Naumann), Leopold (Henry Hübchen), Otto (Roland Knappe), Helene (Petra Hinze), Hildegard (Madeleine Lierck), Professor Schmidt (Willi Schwabe), Corinna (Gabriele Heinz), Luise (Ursula Werner), Leutnant Vogelsang (Hannjo Hasse), Mister Nelson (Peter Tepper), Krola (Herbert Sievers), Majorin von Ziegenhals (Hanna Rieger), Fräulein von Bornst (Marga Legal), Schmolke (Helga Raumer), Mützell (Kurt Radeke) sowie Günther Arndt, Heinrich Buttchereit, Kurt Goldstein und Heinrich Schramm.

8:: Hanns-Josef Ortheil über das Buch seines Lebens

01.01.1970 01:00:00 15.12.2021 19:00:34
Der autobiographische Roman "Die Erfindung des Lebens" behandelt Ortheils Kindheit und die ersten schriftstellerischen Erfolge. Fernsehbeitrag des Bücherjournals vom Oktober 2009, in dem der Autor Näheres über dieses persönliche Werk und sein Leben berichtet.

9:: Autoren erzählen: Günter Grass

01.01.1970 01:00:00 13.12.2021 05:19:54
Sendung des SWR aus dem Jahr 2017 über den weltberühmt gewordenen Autoren.

10:: Der Friedrich-Schiller-Code

01.01.1970 01:00:00 29.11.2021 12:05:01
Was geschah mit den sterblichen Überresten des berühmten Dichters Friedrich Schiller? Spannende Dokumentation des MDR über seinen Todesfall.

11:: Theodor Fontane - Schach von Wuthenow (Spielfilm 1977)

01.01.1970 01:00:00 26.11.2021 22:29:23
Literaturverfilmung der DEFA. Regie und Drehbuch von Richard Engel. Michael Gwisdek spielt Rittmeister von Schach und Petra Kelling ist in der Rolle der Victoire zu sehen.

12:: Clemens J. Setz im Interview (Buchmesse Leipzig 2014)

01.01.1970 01:00:00 17.11.2021 12:31:10
Clemens J. Setz erhielt jüngst den Georg-Büchner-Preis, die renommierteste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Gebiet. Das Schaffen des 1982 geborenen Autoren aus Graz glänzt durch großartigem Einfallsreichtum, mit ungeheurer sprachlicher Kraft und poetischer Fülle. Eine Lektüre, so intensiv, aufregend und mitunter verstörend, wie sie einem selten unterkommt. In diesem Interview anlässlich des Erscheinens seines Gedichtbandes "Die Vogelstraußtrompete" kommt er zu Wort.

13:: Literatur im Foyer - Biographien (16.11.07)

01.01.1970 01:00:00 04.11.2021 11:59:49
Gastgeber Martin Lüdke empfängt die Autoren Thomas Karlauf und Helmuth Kiesel, die ihre Biographien über Stefan George und Ernst Jünger vorstellen. Außerdem sind die Kritiker Heinrich Detering (Universität Göttingen) und Edo Reents (Frankfurter Allgemeine Zeitung) zu Gast. Leider fehlen die ersten 2 Minuten.

14:: Ein Tag im Leben des Marcel Reich-Ranicki (Doku 2012)

01.01.1970 01:00:00 19.10.2021 07:43:16
Ein Beitrag von Spiegel TV. Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus hielt der populäre Literaturkritiker eine Rede im Bundestag. Im Interview schildert er dann seine Jugend in Berlin unter der Herrschaft der Nazis und wie er als junger Erwachsener im Warschauer Ghetto überleben konnte.

15:: Heinrich Böll - Eine deutsche Erinnerung (Porträt 1992)

01.01.1970 01:00:00 04.10.2021 08:46:29
Mit Heinrich Böll (1917-1985) hatte die junge Bundesrepublik einen der wesentlichsten kritischen Begleiter. 1972 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Zu seinen wichtigsten Werken zählen: Wanderer, kommst du nach Spa..., Das Brot der frühen Jahre, Billard um halbzehn, Ansichten eines Clowns und Die verlorene Ehre der Katharina Blum.

16:: Kurzporträt Christian Kracht (Kulturzeit) 2021

01.01.1970 01:00:00 22.09.2021 12:15:33

17:: Nobelpreisträgerin Herta Müller im Gespräch mit Thea Dorn über ihren Roman "Atemschaukel" (2009)

01.01.1970 01:00:00 17.09.2021 08:57:10

18:: alpha Forum - Gespräch mit Reiner Stach über Franz Kafka (2016)

01.01.1970 01:00:00 04.09.2021 10:36:44

19:: Das Schloß (Spielfilm 1968) - nach Franz Kafka

01.01.1970 01:00:00 24.08.2021 12:06:12

20:: Literatur im Foyer mit Michael Lentz, Monika Maron und Dieter Richter (7.12.2007)

01.01.1970 01:00:00 23.08.2021 08:26:44