DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA

**27805

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA"/> id>yt:channel:ST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/id> yt:channelId>ST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2013-08-02T08:09:57+00:00/published> entry> id>yt:video:NS3tgrC285w/id> yt:videoId>NS3tgrC285w/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 2)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=NS3tgrC285w"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T19:51:56+00:00/published> updated>2024-05-21T01:47:25+00:00/updated> media:group> media:title>Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 2)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/NS3tgrC285w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/NS3tgrC285w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Noch nicht einmal volljährig und schon im Gemeinderat? Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in dem 16- und 17-Jährige bei der kommenden Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nicht nur den Gemeinderat mitwählen können - sie können auch selber kandidieren! Wir haben eine überparteiliche Umfrage bei den Kommunen in Baden-Württemberg gestartet und junge Kandidierende aller Parteien und Wählervereinigungen aufgefordert, uns in einem kurzen Video zu erzählen, warum sie für den Gemeinderat ihres Heimatortes kandidieren. Wollt Ihr mehr über die Kommunalwahl wissen? Ausführliche Infos findet Ihr auf unserem Portal www.kommunalwahl-bw.de #badenwürttemberg #kommunalwahl #gemeinderat #politischebildung/media:description> media:community> media:starRating count="10" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="283"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:AIpvq2bTFzw/id> yt:videoId>AIpvq2bTFzw/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie wähle ich im Wahlraum?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=AIpvq2bTFzw"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T07:07:39+00:00/published> updated>2024-05-21T02:03:27+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie wähle ich im Wahlraum?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/AIpvq2bTFzw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/AIpvq2bTFzw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie wähle ich im Wahlraum? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1619"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:iVEz3YyTRR8/id> yt:videoId>iVEz3YyTRR8/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Was ist die Europawahl?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=iVEz3YyTRR8"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T07:05:23+00:00/published> updated>2024-05-21T02:03:46+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Was ist die Europawahl?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/iVEz3YyTRR8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/iVEz3YyTRR8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Was ist eigentlich Europa? - Warum sind die Europawahlen wichtig? - Was wählen Sie bei der Europawahl? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1076"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:8KRA6A6lxQg/id> yt:videoId>8KRA6A6lxQg/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie geht die Briefwahl?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=8KRA6A6lxQg"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T07:04:25+00:00/published> updated>2024-05-20T03:42:18+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie geht die Briefwahl?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/8KRA6A6lxQg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/8KRA6A6lxQg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie geht nun die Briefwahl? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="791"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:cd71s9Iixdc/id> yt:videoId>cd71s9Iixdc/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie wähle ich im Wahlraum?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=cd71s9Iixdc"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T06:58:36+00:00/published> updated>2024-05-21T01:57:12+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie wähle ich im Wahlraum?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/cd71s9Iixdc?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/cd71s9Iixdc/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie wähle ich im Wahlraum? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="151"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:m2Tt54utwL8/id> yt:videoId>m2Tt54utwL8/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie geht die Briefwahl?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=m2Tt54utwL8"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T06:58:11+00:00/published> updated>2024-05-18T01:56:28+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie geht die Briefwahl?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/m2Tt54utwL8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/m2Tt54utwL8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie geht nun die Briefwahl? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="213"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:63R7MD_EBP8/id> yt:videoId>63R7MD_EBP8/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Was ist die Europawahl?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=63R7MD_EBP8"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-17T06:57:58+00:00/published> updated>2024-05-20T03:41:04+00:00/updated> media:group> media:title>Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Was ist die Europawahl?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/63R7MD_EBP8?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/63R7MD_EBP8/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Was ist eigentlich Europa? - Warum sind die Europawahlen wichtig? - Was wählen Sie bei der Europawahl? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="268"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:45zbX650Bzg/id> yt:videoId>45zbX650Bzg/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 1)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=45zbX650Bzg"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-13T12:10:14+00:00/published> updated>2024-05-22T08:34:02+00:00/updated> media:group> media:title>Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 1)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/45zbX650Bzg?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/45zbX650Bzg/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Noch nicht einmal volljährig und schon im Gemeinderat? Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in dem 16- und 17-Jährige bei der kommenden Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nicht nur den Gemeinderat mitwählen können - sie können auch selber kandidieren! Wir haben eine überparteiliche Umfrage bei den Kommunen in Baden-Württemberg gestartet und junge Kandidierende aller Parteien und Wählervereinigungen aufgefordert, uns in einem kurzen Video zu erzählen, warum sie für den Gemeinderat ihres Heimatortes kandidieren. Hinweis: Kira Hülsmann kandidiert nicht für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern für die Grüne Liste in Pforzheim. Wollt Ihr mehr über die Kommunalwahl wissen? Ausführliche Infos findet Ihr auf unserem Portal https://www.kommunalwahl-bw.de #badenwürttemberg #kommunalwahl #gemeinderat #politischebildung/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="367"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1BKohqhADz0/id> yt:videoId>1BKohqhADz0/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Unsere E-Learning-Kurse: Kommunikation mit anderen Teilnehmenden/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1BKohqhADz0"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-02T09:15:43+00:00/published> updated>2024-05-28T08:38:21+00:00/updated> media:group> media:title>Unsere E-Learning-Kurse: Kommunikation mit anderen Teilnehmenden/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1BKohqhADz0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1BKohqhADz0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Dich in den Kursräumen unserer E-Learning-Kurse zurechtfindest. Alle unsere E-Learning-Kurse findest Du unter https://www.elearning-politik.de/ Viele Kursräume sind sogar ohne Anmeldung frei zugänglich! #elearning #politischebildung/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="17"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:Rv3N1wQYNuM/id> yt:videoId>Rv3N1wQYNuM/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Unsere E-Learning-Kurse: Wie sind sie aufgebaut?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=Rv3N1wQYNuM"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-05-02T07:59:45+00:00/published> updated>2024-05-22T05:09:42+00:00/updated> media:group> media:title>Unsere E-Learning-Kurse: Wie sind sie aufgebaut?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/Rv3N1wQYNuM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/Rv3N1wQYNuM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Dich in den Kursräumen unserer E-Learning-Kurse zurechtfindest. Alle unsere E-Learning-Kurse findest Du unter https://www.elearning-politik.de/ Viele Kursräume sind sogar ohne Anmeldung frei zugänglich! #elearning #politischebildung/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="12"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:ROSkDXVU-64/id> yt:videoId>ROSkDXVU-64/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=ROSkDXVU-64"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-04-24T09:48:51+00:00/published> updated>2024-05-22T07:54:51+00:00/updated> media:group> media:title>Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/ROSkDXVU-64?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/ROSkDXVU-64/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das Europäische Parlament gewählt! (In den anderen EU-Mitgliedsstaaten finden die Wahlen zwischen dem 6. und 9. Juni statt.) Du entscheidest, wie stark wir uns fürs Klima einsetzen, wie wir die Ukraine im Krieg unterstützen, wie wir die Einwanderung nach Europa regeln und wofür die EU Geld ausgibt. Bist Du dabei? Falls Du noch Informationen brauchst: Du findest alle Infos rund um die Europawahl auf unserem Portal: www.europawahl-bw.de Und nicht vergessen: Deine Stimme zählt! #europawahl #europa #europäischeunion #politischebildung #wahlaufruf/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="1316"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:WNECoGRUdy0/id> yt:videoId>WNECoGRUdy0/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zu den Kommunalwahlen 2024/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=WNECoGRUdy0"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-04-24T09:42:56+00:00/published> updated>2024-05-22T04:28:20+00:00/updated> media:group> media:title>Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zu den Kommunalwahlen 2024/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/WNECoGRUdy0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/WNECoGRUdy0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen in Baden-Württemberg! Du entscheidest, wann abends der letzte Bus fährt, wie lange der Kindergarten offen hat, ob Radwege oder Parkplätze gebaut werden und wo sich Jugendliche im Ort treffen können. Bist Du dabei? Falls Du noch Informationen brauchst: Du findest alle Infos rund um die Kommunalwahl auf unserem Portal: www.kommunalwahl-bw.de Und nicht vergessen: Deine Stimme zählt! #badenwürttemberg #kommunalwahl #wahl #politischebildung #wahlaufruf/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="370"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:cW_NJVLspj4/id> yt:videoId>cW_NJVLspj4/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Welche Formen von Hate Speech gibt es, Renate Hillen?/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=cW_NJVLspj4"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-04-24T08:36:47+00:00/published> updated>2024-05-30T00:30:59+00:00/updated> media:group> media:title>Welche Formen von Hate Speech gibt es, Renate Hillen?/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/cW_NJVLspj4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/cW_NJVLspj4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ob wütende Kommentare, Drohungen oder Hetz-Kampagnen: Hass im Netz ist allgegenwärtig. Für diesen Hass im Internet gibt es den Begriff „Hate Speech“. Wir haben auf den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik mit der Pädagogin und Medienexpertin Renate Hillen gesprochen. Welche Formen von Hate Speech gibt es? Wer ist davon betroffen und wie kann man mit Hate Speech konstruktiv umgehen? Weitere Infos zum Thema findet Ihr in unserem Dossier zu Hate Speech: https://www.lpb-bw.de/hatespeech Die Stuttgarter Tage für Medienpädagogik finden das nächste Mal im Frühjahr 2025 statt. Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite: https://www.stuttgarter-tage.de/ #hatespeech #hassrede #diskriminierung #politischebildung #zivilcourage #gamergate/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="154"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:UUPIUy00eXU/id> yt:videoId>UUPIUy00eXU/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>Kommunalwahlen in Baden-Württemberg: So wählt man richtig (mit Untertiteln)/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=UUPIUy00eXU"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-04-23T11:30:28+00:00/published> updated>2024-05-26T14:01:08+00:00/updated> media:group> media:title>Kommunalwahlen in Baden-Württemberg: So wählt man richtig (mit Untertiteln)/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/UUPIUy00eXU?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/UUPIUy00eXU/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Am 9. Juni 2024 finden Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Aber wie wählt man richtig? Bei den Kommunalwahlen sind alle wahlberechtigt, die mindestens 16 Jahre alt sind, die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates und seit mindestens drei Monaten in ihrer Gemeinde gemeldet sind. Man muss nicht in Besitz eines gültigen Passdokumentes sein, um bei den Kommunalwahlen wählen zu können! In diesem Video erfahrt Ihr, wer wahlberechtigt ist, wo man seine Stimme abgeben kann, wer genau gewählt wird, wie man den oder die Stimmzettel ausfüllt, was kumulieren und panaschieren bedeutet, wann der Stimmzettel ungültig wird und was Du ins Wahllokal mitnehmen musst. Das Video steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Du darfst es auf Deiner eigenen Homepage einbinden, herunterladen oder auf Social Media posten. Denke bitte daran, uns als Urheber anzugeben (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)! Weitere ausführliche Informationen findest Du unter: https://www.kommunalwahl-bw.de Und nicht vergessen: Jede Stimme zählt! #badenwürttemberg #kommunalwahl #kommunalwahl2024 #jedeStimmezählt #politischeBildung #Demokratie/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="2010"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:45swK0EZ_oQ/id> yt:videoId>45swK0EZ_oQ/yt:videoId> yt:channelId>UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/yt:channelId> title>KI und Sexismus Teil II #shorts/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=45swK0EZ_oQ"/> author> name>Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCST3n--AgFPCq6CXoKG3QRA/uri> /author> published>2024-04-12T09:36:25+00:00/published> updated>2024-05-27T23:53:02+00:00/updated> media:group> media:title>KI und Sexismus Teil II #shorts/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/45swK0EZ_oQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/45swK0EZ_oQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Interview mit Eva Häberle zu Sexismus in KI-Bildprogrammen. #politischebildung #ai #künstlicheintelligenz #interview #sexismus #shorts/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="45"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

26.05.2024 · 07:00:53 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
05.07.2023 · 20:32:19 ··· 5 ··· ··· 59 ···
03.06.2024 · 00:10:45 ···
01.01.1970 · 01:00:00 ···
05.07.2023 · 20:32:19 ··· 5 ··· ··· 59 ···

1:: Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 2)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 19:51:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Noch nicht einmal volljährig und schon im Gemeinderat? Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in dem 16- und 17-Jährige bei der kommenden Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nicht nur den Gemeinderat mitwählen können - sie können auch selber kandidieren! Wir haben eine überparteiliche Umfrage bei den Kommunen in Baden-Württemberg gestartet und junge Kandidierende aller Parteien und Wählervereinigungen aufgefordert, uns in einem kurzen Video zu erzählen, warum sie für den Gemeinderat ihres Heimatortes kandidieren. Wollt Ihr mehr über die Kommunalwahl wissen? Ausführliche Infos findet Ihr auf unserem Portal www.kommunalwahl-bw.de #badenwürttemberg #kommunalwahl #gemeinderat #politischebildung

2:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie wähle ich im Wahlraum?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 07:07:39 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie wähle ich im Wahlraum? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

3:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Was ist die Europawahl?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 07:05:23 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Was ist eigentlich Europa? - Warum sind die Europawahlen wichtig? - Was wählen Sie bei der Europawahl? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

4:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Leichter Sprache mit Audiodeskription: Wie geht die Briefwahl?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 07:04:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Leichter Sprache mit Audiodeskription, also mit einer Hörbeschreibung. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie geht nun die Briefwahl? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

5:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie wähle ich im Wahlraum?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 06:58:36 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie wähle ich im Wahlraum? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

6:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Wie geht die Briefwahl?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 06:58:11 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Wer darf wählen? - Wie geht nun die Briefwahl? - Wer hat die Wahl jetzt gewonnen? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

7:: Erklärvideo Europawahl 2024 in Gebärdensprache und Leichter Sprache: Was ist die Europawahl?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.05.2024 · 06:57:58 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni steht die Europawahl an. Damit sich auch wirklich alle über die Europawahl informieren können, gibt es dieses Erklärvideo in Gebärdensprache und in Leichter Sprache. In dem Video bekommen Sie erklärt: - Was ist eigentlich Europa? - Warum sind die Europawahlen wichtig? - Was wählen Sie bei der Europawahl? Das Erklärvideo ist Teil einer Reihe von barrierefreien Erklärvideos zur Europawahl 2024. Diese sind in Zusammenarbeit entstanden zwischen: der Beauftragten der Baden-Württembergischen Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, des Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

8:: Mit 16 oder 17 Jahren in den Gemeinderat? Die jüngsten Kandidierenden von Baden-Württemberg (Teil 1)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.05.2024 · 12:10:14 ··· ···
··· ··· ··· ··· Noch nicht einmal volljährig und schon im Gemeinderat? Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, in dem 16- und 17-Jährige bei der kommenden Kommunalwahl am 9. Juni 2024 nicht nur den Gemeinderat mitwählen können - sie können auch selber kandidieren! Wir haben eine überparteiliche Umfrage bei den Kommunen in Baden-Württemberg gestartet und junge Kandidierende aller Parteien und Wählervereinigungen aufgefordert, uns in einem kurzen Video zu erzählen, warum sie für den Gemeinderat ihres Heimatortes kandidieren. Hinweis: Kira Hülsmann kandidiert nicht für die Partei Bündnis 90/Die Grünen, sondern für die Grüne Liste in Pforzheim. Wollt Ihr mehr über die Kommunalwahl wissen? Ausführliche Infos findet Ihr auf unserem Portal https://www.kommunalwahl-bw.de #badenwürttemberg #kommunalwahl #gemeinderat #politischebildung

9:: Unsere E-Learning-Kurse: Kommunikation mit anderen Teilnehmenden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 09:15:43 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Dich in den Kursräumen unserer E-Learning-Kurse zurechtfindest. Alle unsere E-Learning-Kurse findest Du unter https://www.elearning-politik.de/ Viele Kursräume sind sogar ohne Anmeldung frei zugänglich! #elearning #politischebildung

10:: Unsere E-Learning-Kurse: Wie sind sie aufgebaut?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.05.2024 · 07:59:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklären wir Dir, wie Du Dich in den Kursräumen unserer E-Learning-Kurse zurechtfindest. Alle unsere E-Learning-Kurse findest Du unter https://www.elearning-politik.de/ Viele Kursräume sind sogar ohne Anmeldung frei zugänglich! #elearning #politischebildung

11:: Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zur Europawahl am 9. Juni 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 09:48:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni 2024 wird in Deutschland das Europäische Parlament gewählt! (In den anderen EU-Mitgliedsstaaten finden die Wahlen zwischen dem 6. und 9. Juni statt.) Du entscheidest, wie stark wir uns fürs Klima einsetzen, wie wir die Ukraine im Krieg unterstützen, wie wir die Einwanderung nach Europa regeln und wofür die EU Geld ausgibt. Bist Du dabei? Falls Du noch Informationen brauchst: Du findest alle Infos rund um die Europawahl auf unserem Portal: www.europawahl-bw.de Und nicht vergessen: Deine Stimme zählt! #europawahl #europa #europäischeunion #politischebildung #wahlaufruf

12:: Weil Du entscheidest: Wahlaufruf zu den Kommunalwahlen 2024

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 09:42:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni 2024 sind Kommunalwahlen in Baden-Württemberg! Du entscheidest, wann abends der letzte Bus fährt, wie lange der Kindergarten offen hat, ob Radwege oder Parkplätze gebaut werden und wo sich Jugendliche im Ort treffen können. Bist Du dabei? Falls Du noch Informationen brauchst: Du findest alle Infos rund um die Kommunalwahl auf unserem Portal: www.kommunalwahl-bw.de Und nicht vergessen: Deine Stimme zählt! #badenwürttemberg #kommunalwahl #wahl #politischebildung #wahlaufruf

13:: Welche Formen von Hate Speech gibt es, Renate Hillen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.04.2024 · 08:36:47 ··· ···
··· ··· ··· ··· Ob wütende Kommentare, Drohungen oder Hetz-Kampagnen: Hass im Netz ist allgegenwärtig. Für diesen Hass im Internet gibt es den Begriff „Hate Speech“. Wir haben auf den Stuttgarter Tagen der Medienpädagogik mit der Pädagogin und Medienexpertin Renate Hillen gesprochen. Welche Formen von Hate Speech gibt es? Wer ist davon betroffen und wie kann man mit Hate Speech konstruktiv umgehen? Weitere Infos zum Thema findet Ihr in unserem Dossier zu Hate Speech: https://www.lpb-bw.de/hatespeech Die Stuttgarter Tage für Medienpädagogik finden das nächste Mal im Frühjahr 2025 statt. Weitere Informationen findet Ihr auf der Seite: https://www.stuttgarter-tage.de/ #hatespeech #hassrede #diskriminierung #politischebildung #zivilcourage #gamergate

14:: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg: So wählt man richtig (mit Untertiteln)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.04.2024 · 11:30:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni 2024 finden Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Aber wie wählt man richtig? Bei den Kommunalwahlen sind alle wahlberechtigt, die mindestens 16 Jahre alt sind, die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates und seit mindestens drei Monaten in ihrer Gemeinde gemeldet sind. Man muss nicht in Besitz eines gültigen Passdokumentes sein, um bei den Kommunalwahlen wählen zu können! In diesem Video erfahrt Ihr, wer wahlberechtigt ist, wo man seine Stimme abgeben kann, wer genau gewählt wird, wie man den oder die Stimmzettel ausfüllt, was kumulieren und panaschieren bedeutet, wann der Stimmzettel ungültig wird und was Du ins Wahllokal mitnehmen musst. Das Video steht unter einer Creative-Commons-Lizenz. Du darfst es auf Deiner eigenen Homepage einbinden, herunterladen oder auf Social Media posten. Denke bitte daran, uns als Urheber anzugeben (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)! Weitere ausführliche Informationen findest Du unter: https://www.kommunalwahl-bw.de Und nicht vergessen: Jede Stimme zählt! #badenwürttemberg #kommunalwahl #kommunalwahl2024 #jedeStimmezählt #politischeBildung #Demokratie

15:: KI und Sexismus Teil II #shorts

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.04.2024 · 09:36:25 ··· ···
··· ··· ··· ··· Interview mit Eva Häberle zu Sexismus in KI-Bildprogrammen. #politischebildung #ai #künstlicheintelligenz #interview #sexismus #shorts

16:: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg: So wählt man richtig!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 01.03.2024 · 09:25:28 ··· ···
··· ··· ··· ··· Am 9. Juni 2024 finden Kommunalwahlen in Baden-Württemberg statt. Aber wie wählt man richtig? Bei den Kommunalwahlen sind alle wahlberechtigt, die mindestens 16 Jahre alt sind, die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates und seit mindestens drei Monaten in ihrer Gemeinde gemeldet sind. Man muss nicht in Besitz eines gültigen Passdokumentes sein, um bei den Kommunalwahlen wählen zu können! In diesem Video erfahrt Ihr, 1. wer wahlberechtigt ist, 2. wo man seine Stimme abgeben kann, 3. wer genau gewählt wird, 4. wie man den oder die Stimmzettel ausfüllt, 5. was kumulieren und panaschieren bedeutet, 6. wann der Stimmzettel ungültig wird und 7. was Du ins Wahllokal mitnehmen musst. Weitere ausführliche Informationen findest Du unter: https://www.kommunalwahl-bw.de Und nicht vergessen: Jede Stimme zählt! #badenwürttemberg #kommunalwahl #kommunalwahl2024 #jedeStimmezählt #politischeBildung #Demokratie

17:: Warum ist biologische Vielfalt so wichtig? E-Learning-Kurs

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.02.2024 · 08:23:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· Milena Linde spricht in diesem Vortrag über die Bedeutung von biologischer Vielfalt. Milena Linde leitet das Projekt "Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung – Kommunikation und Bildung" im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Das Projekt ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Biologische Vielfalt ist die Grundlage für menschliches Leben - doch gerade durch uns Menschen ist sie bedroht. Die Zerstörung von Lebensräumen, Übernutzung oder auch der Klimawandel sind drängende Probleme, für die Lösungen gefunden werden müssen. Dabei sprechen nicht nur ökologische Gründe für den Erhalt der Biodiversität und der Artenvielfalt. Auch soziale und wirtschaftliche Motive sollten wir zum Anlass nehmen, um uns der Biodiversitätskrise anzunehmen. Welche Ursachen hat die Biodiversitätskrise und welche Folgen ergeben sich aus ihr? Welchen Wert hat Natur? Wie kann unser Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz des natürlichen Lebensraums aussehen? Auf welche (umwelt-)ethischen Fragen müssen Antworten gefunden werden? Darum geht es im E-Learning-Kurs "Biologische Vielfalt" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

18:: Wie hilft biologische Vielfalt Arten beim Überleben?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.02.2024 · 08:23:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· Milena Linde erklärt in diesem Video, warum biologische und genetische Vielfalt Arten widerstandsfähiger gegen Aussterben macht. Milena Linde leitet das Projekt "Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung – Kommunikation und Bildung" im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Das Projekt ist Teil des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt. Das Video ist Teil des E-Learning-Kurses "Biologische Vielfalt":

19:: Wie analysiere ich einen Konflikt mit Friedensfokus?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 20.02.2024 · 14:28:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Unser Erklärvideo zur Konfliktanalyse mit Friedensfokus zeigt Lehrkräften und Schüler:innen ein Werkzeug, um bewaffnete Konflikte besser zu verstehen und selbst zu analysieren. Von unterschiedlichen Erklärungsansätzen der Friedens- und Konfliktforschung bis zu Friedenspotenzialen – mit dem Analyseschema lassen sich tiefe Einblicke in einen bewaffneten Konflikt gewinnen. Hier geht es zu den Konfliktanalysen mit Friedensfokus der Servicestelle Friedensbildung https://www.friedensbildung-bw.de/aktuelle-konflikte sowie zum Lernposter „Konflikte analysieren mit Friedensfokus“: https://www.friedensbildung-bw.de/lernposter-konflikte-analysieren.

20:: Interaktives Portal „BW-entdecken“ für den Unterricht: Das Land virtuell erkunden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2024 · 12:07:40 ··· ···
··· ··· ··· ··· „BW-entdecken.de“ bietet Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Baden-Württemberg in all seinen Facetten interaktiv zu erkunden. Durch die Verknüpfung mit Google Earth können zahlreiche Orte auf einem virtuellen Rundflug angesteuert werden. „Vor Ort“ gibt es dann Aufgaben, die von Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Politik über Sehenswürdigkeiten und Sport bis hin zu einzelnen Persönlichkeiten und Kuriositäten reichen. Das Angebot wird stetig mit neuen Kategorien und Aufgaben erweitert. Besuchen Sie unser interaktives Portal unter https://bw-entdecken.de/

21:: Wie war aus, als Gastarbeiterin aus Andalusien in den Schwarzwald zu kommen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.11.2023 · 10:23:54 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hunderttausende Gastarbeiterinnen aus Spanien, Italien, der Türkei und vielen anderen Ländern kamen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik nach Deutschland. Sie wurden in der Regel angeworben, um körperlich anstrengende - und für deutsche Verhältnisse schlecht bezahlte - Arbeit zu verrichten. Auch die Mutter des Dichters José Oliver kam damals mit ihrem Mann nach Hausach im Schwarzwald. Neben der Fabrikarbeit war sie auch für Haushalt und die Erziehung der vier Kinder verantwortlich. José Oliver hat mehrere Gedichte über den Lebensweg seiner Mutter geschrieben. Bei unserer Tagung "Frauen, Flucht und Migration" in Stuttgart nahm der Dichter aus dem Schwarzwald an einem Gespräch zur Würdigung von Frauen als Gastarbeiterinnen teil. Die Tagung haben wir gemeinsam mit dem Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof veranstaltet. Dort haben wir uns auch mit Fluchtursachen, dem beruflichen Potenzial geflüchteter Frauen und der Situation der Jesidinnen beschäftigt. Rund 300 Gäste sind zu dieser vielstimmigen Veranstaltung gekommen. Wenn Ihr mehr zum Thema wissen wollt, dann empfehlen wir Euch unser neues Online-Dossier unter https://www.lpb-bw.de/frauen-flucht-u.... Auf der Webseite des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg unter https://www.mif-bw.de findet Ihr in Kürze auch einen Tagungsbericht.

22:: Wie war aus, als Gastarbeiterin aus Andalusien in den Schwarzwald zu kommen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 15:04:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hunderttausende Gastarbeiterinnen aus Spanien, Italien, der Türkei und vielen anderen Ländern kamen in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik nach Deutschland. Sie wurden in der Regel angeworben, um körperlich anstrengende - und für deutsche Verhältnisse schlecht bezahlte - Arbeit zu verrichten. Auch die Mutter des Dichters José Oliver kam damals mit ihrem Mann nach Hausach im Schwarzwald. Neben der Fabrikarbeit war sie auch für Haushalt und die Erziehung der vier Kinder verantwortlich. José Oliver hat mehrere Gedichte über den Lebensweg seiner Mutter geschrieben. Bei unserer Tagung "Frauen, Flucht und Migration" in Stuttgart nahm der Dichter aus dem Schwarzwald an einem Gespräch zur Würdigung von Frauen als Gastarbeiterinnen teil. Die Tagung haben wir gemeinsam mit dem Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof veranstaltet. Dort haben wir uns auch mit Fluchtursachen, dem beruflichen Potenzial geflüchteter Frauen und der Situation der Jesidinnen beschäftigt. Rund 300 Gäste sind zu dieser vielstimmigen Veranstaltung gekommen. Wenn Ihr mehr zum Thema wissen wollt, dann empfehlen wir Euch unser neues Online-Dossier unter https://www.lpb-bw.de/frauen-flucht-und-migration. Auf der Webseite des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg unter https://www.mif-bw.de findet Ihr in Kürze auch einen Tagungsbericht.

23:: Wie geht es den Jesidinnen, die 2015/16 nach Baden-Württemberg gekommen sind?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 14:29:22 ··· ···
··· ··· ··· ··· Jihan Alomar ist im Norden des Iraks aufgewachsen. Sie ist zehn Jahre alt, als IS-Kämpfer im August 2014 ihre Heimatstadt Shingal überfallen. Sie trennen die Männer von ihren Familien und erklären die Frauen zu ihrem Besitz. Zehn Monate wird Jihan Alomar zusammen mit ihrer Mutter und mehreren Geschwistern gefangen gehalten, bis sie mithilfe eines Onkels fliehen können. 2016 gelangt die Familie über ein Sonderkontingent nach Baden-Württemberg. Jihans ältere Schwester ist erst vor Kurzem aus der Gefangenschaft befreit worden; ihr Vater und ihr älterer Bruder werden bis heute vermisst. Die 19-jährige Jihan Alomar besucht inzwischen eine deutsche Schule und engagiert sich als Menschenrechtsaktivistin, bspw. bei der Organisation @hawar.help. Bei unserer Tagung "Frauen, Flucht und Migration" in Stuttgart nahm Jihan Alomar an einem moderierten Gespräch zum Thema „Jesidinnen und ihr Leben in Baden-Württemberg“ teil. Die Tagung haben wir gemeinsam mit dem Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof veranstaltet. Dort haben wir uns auch mit Fluchtursachen, dem beruflichen Potenzial geflüchteter Frauen und der Geschichte der Gastarbeiterinnen beschäftigt. Rund 300 Gäste sind zu dieser vielstimmigen Veranstaltung gekommen. Wenn Ihr mehr zum Thema wissen wollt, dann empfehlen wir Euch unser neues Online-Dossier unter https://www.lpb-bw.de/frauen-flucht-und-migration. Auf der Webseite des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg unter https://www.mif-bw.de findet Ihr in Kürze auch einen Tagungsbericht.

24:: Wie können Frauen, die nach Deutschland flüchten, ihre beruflichen Potenziale ausschöpfen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 14:05:33 ··· ···
··· ··· ··· ··· Sajida al Taya flüchtete 2015 aus Syrien nach Deutschland. Sie studierte zunächst an der Kiron Universität - ein soziales Start-Up, das geflüchteten Menschen den Einstieg in ein Studium ermöglicht. Inzwischen studiert die 26-Jährige Medieninformatik an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Bei unserer Tagung "Frauen, Flucht und Migration" in Stuttgart nahm Sajida al Taya an einem moderierten Gespräch zur Teilhabe geflüchteter Frauen teil. Wie sie im Video betont, können gezielte Beratungsangebote und Kurse einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Potenziale geflüchteter Frauen zu nutzen. Aber auch der Gesellschaft komme eine wichtige Rolle zu, sagt al Taya: Freundinnen seien unheimlich wichtig, um in Deutschland anzukommen. Die Tagung "Frauen, Flucht und Migration" am 12. Oktober 2023 im Stuttgarter Hospitalhof haben wir gemeinsam mit dem Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof veranstaltet. Dort haben wir uns auch mit Wanderungsursachen, dem Schicksal der Jesidinnen in Baden-Württemberg und der Geschichte der Gastarbeiterinnen beschäftigt. Rund 300 Gäste sind zu dieser vielstimmigen Veranstaltung gekommen. Wenn Ihr mehr zum Thema wissen wollt, dann empfehlen wir Euch unser neues Online-Dossier unter https://www.lpb-bw.de/frauen-flucht-und-migration. Auf der Webseite des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg unter https://www.mif-bw.de findet Ihr in Kürze auch einen Tagungsbericht!

25:: Welche Rollen spielen Frauen, wenn Familien sich für die Migration entscheiden?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 31.10.2023 · 13:46:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Die Asyl- und Migrationspolitik ist auf einem Auge genderblind - das sagt der Migrationsforscher Steffen Angenendt von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Warum Frauen bei der Entscheidung zur Migration, bei der Flucht selbst und bei der Ankunft im Zielland so eine wichtige Rolle spielen, erklärt er uns in diesem Video. Er war im Oktober in Stuttgart zu Gast bei unserer Tagung „Frauen, Flucht und Migration", die wir gemeinsam mit dem Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg (MIF) und dem Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof veranstaltet haben. Dort haben wir uns mit sehr unterschiedlichen Aspekten des Themas beschäftigt, wie den Potenzialen geflüchteter Frauen, dem Schicksal der Jesidinnen in Baden-Württemberg oder der Geschichte der Gastarbeiterinnen. Rund 300 Gäste sind zu dieser vielstimmigen Veranstaltung gekommen. Wenn Ihr mehr zum Thema wissen wollt, dann empfehlen wir Euch unser neues Online-Dossier unter https://www.lpb-bw.de/frauen-flucht-und-migration. Auf der Webseite des Migrations- und Integrationsforums Baden-Württemberg unter https://www.mif-bw.de findet Ihr in Kürze auch einen Tagungsbericht. #flucht #frauen #feminismus #tagung #jesiden #jesidinnen #badenwürttemberg #stuttgart

26:: Kurzvideo zum Escape Room „Hacker Attack“ – ein medienpädagogischer Projekttag von „Läuft bei Dir!“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 26.09.2023 · 12:14:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· "Hacker Attack" ist ein medienpädagogisches Format, in welchem Spieler:innen in einem Escape Room verschiedene Aufgaben lösen und dadurch versuchen, den fiesen Angriff eines Hackers auf eine unschuldige Person zu verhindern. In unserem Kurzvideo erhalten Sie einen ersten Einblick, wie "Hacker Attack" umgesetzt wird. Der Projekttag vermittelt in flankierenden pädagogischen Bausteinen Wissen und Medienkompetenz, z.B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw. Gleichzeitig wird spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Das Angebot richtet sich an alle Schulklassen der Berufsschulen in Baden-Württemberg. „Hacker Attack“ umfasst ca. sechs Schulstunden und ist ab sofort für das neue Schuljahr 2023/2024 kostenlos bei der LpB BW buchbar. Von Oktober bis Dezember 2023 ist der Escape Room „Hacker Attack“ exklusiv als außerschulisches Angebot in der neuen Außenstelle Ludwigsburg (direkt in unmittelbarer Bahnhofsnähe) stationiert. Buchen Sie den Escape Room und erleben Sie mit ihrer Schulklasse einen spannenden und lehrreichen Projekttag in Ludwigsburg! Weitere Infos und Buchung unter: www.läuft-bei-dir.de Kontakt: Stefanie Hofer // Fachreferentin Mail: stefanie.hofer@lpb.bwl.de Tel: 0711 – 16 40 99 741

27:: Warum ist Ungleichheit eine Gefahr für unsere Demokratie, Christoph Butterwegge?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.02.2023 · 20:51:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wenn die Ungleichheit in Deutschland wächst, ist das nicht nur ein individuelles Problem für die betroffenen Menschen - es gefährdet auch die Stabilität unserer Demokratie: Das ist die These des bekannten Armutsforschers Christoph Butterwegge, der bis 2016 Politikprofessor in Köln war. Das Gespräch wird moderiert von Thomas Franke, dem Leiter der Ludwigsburger LpB-Außenstelle, und Fachreferent Nico Oesterwind. Bitte beachten Sie: Wir erwarten von Ihnen einen respektvollen Umgang in den Kommentaren und behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen und bei wiederholtem unangemessenem Verhalten diese Person zu sperren. Jede*r Nutzer*in ist für die veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich - wir übernehmen dafür keine Haftung. Ausdrücklich nicht erwünscht sind: Beleidigungen, Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Drohungen, Gewaltaufforderungen, Rassismus, Hasspropaganda, rechtsradikales Gedankengut, ebenso wie Sexismus, Pornografie und Obszönitäten. Auch möchten wir keine Wahl- und Parteienwerbung in unseren Kommentaren oder die Nutzung dieser Funktion für andere werbliche Zwecke (Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Spenden, etc.). Bitte sehen Sie von Kommentaren ab, die sich nicht auf das Thema des Gesprächs beziehen. Veröffentlichen Sie keine privaten Daten und verletzen Sie nicht die Rechte Dritter. Wir freuen uns über konstruktive Beiträge in Form von Fragen, Anmerkungen und Kritik zum Thema und/oder zur technischen Umsetzung.

28:: Ich entscheide wer mich sieht!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2023 · 22:45:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

29:: Was sehe ich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2023 · 22:45:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

30:: Ich mache sichtbar!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2023 · 22:44:45 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

31:: Abschluss

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2023 · 22:44:29 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

32:: Wer sieht mich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.01.2023 · 22:44:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

33:: Zerstört Digitalisierung die demokratische Öffentlichkeit, Claudia Ritzi (Politologin?) - Webtalk

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 08.12.2022 · 20:44:56 ··· ···
··· ··· ··· ··· Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die demokratische Öffentlichkeit? Ist sie dadurch aus dem Gleichgewicht geraten? Darüber wollen wir bei unserem Webtalk mit Claudia Ritzi, Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte in Trier, sprechen. Das Gespräch moderiert Regina Bossert, die Leiterin der Heidelberger LpB-Außenstelle.

34:: Warum fordern Sie das Wahlrecht für alle, die in Deutschland leben, Stephan Lessenich?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 24.11.2022 · 20:38:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Wer gehört in einer Demokratie dazu, wer bleibt ausgeschlossen? Mit dieser Frage hat sich der Soziologie-Professor Stephan Lessenich beschäftigt, der in Frankfurt am Main das renommierte Institut für Sozialforschung leitet. Eine Forderung für mehr Teilhabe von Stephan Lessenich lautet, allen Menschen, die dauerhaft in einem Land wohnen, das Wahlrecht zu erteilen. Das Gespräch wird von Anja Meitner moderiert, die die Tübinger LpB-Außenstelle leitet. Bitte beachten Sie: Wir erwarten von Ihnen einen respektvollen Umgang in den Kommentaren und behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen und bei wiederholtem unangemessenem Verhalten diese Person zu sperren. Jede*r Nutzer*in ist für die veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich - wir übernehmen dafür keine Haftung. Ausdrücklich nicht erwünscht sind: Beleidigungen, Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Drohungen, Gewaltaufforderungen, Rassismus, Hasspropaganda, rechtsradikales Gedankengut, ebenso wie Sexismus, Pornografie und Obszönitäten. Auch möchten wir keine Wahl- und Parteienwerbung in unseren Kommentaren oder die Nutzung dieser Funktion für andere werbliche Zwecke (Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Spenden, etc.). Bitte sehen Sie von Kommentaren ab, die sich nicht auf das Thema des Gesprächs beziehen. Veröffentlichen Sie keine privaten Daten und verletzen Sie nicht die Rechte Dritter. Wir freuen uns über konstruktive Beiträge in Form von Fragen, Anmerkungen und Kritik zum Thema und/oder zur technischen Umsetzung.

35:: Midterm elections, Der Härtetest für Joe Biden

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.11.2022 · 11:11:01 ··· ···
··· ··· ··· ··· Krieg. Klima. Konjunktur. Krisen. Und ein tief gespaltenes Land. Der amerikanische Präsident Joe Biden hat es nicht leicht. Doch wie zufrieden sind seine Wähler:innen mit ihm? Am 8ten November finden die Midterm elections statt. Der Stimmungstest schlecht hin für den Präsidenten. Wird es seiner demokratischen Partei und ihm gelingen, die Mehrheiten in Repräsentantenhaus und Senat zu halten? Auf diese und viele weitere Fragen wird uns Claudia Buckenmaier antworten. Seit 2017 war sie ARD-Washington Korrespondentin, 2021 wurde sie Leiterin des ARD-Studios in Washington. Seit dem 1. September 2022 arbeitet die studierte Politikwissenschaftlerin nun im ARD- Hauptstadt Studio in Berlin. Claudia Buckenmaier verfügt als Journalistin über mehrjährige Auslandsexpertise und kennt sich bestens aus mit der Vielschichtigkeit der amerikanischen Gesellschaft.

36:: Wird die Demokratie immer undemokratischer, Philip Manow?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.10.2022 · 19:41:57 ··· ···
··· ··· ··· ··· Gelbwesten, Querdenker, Q-Annon-Kult, Populismus. Schwindendes Vertrauen, steigende Politikverdrossenheit, nachlassende Akzeptanz, sinkende Wahlbeteiligung, zurückgehende Zustimmung. Der Demokratie scheinen die Anhänger:innen davonzulaufen. Ist der Parlamentarismus überholt? Ist unsere repräsentative Demokratie nur noch ein Konzept von Eliten für Eliten? In unserem Webtalk zeigt der Bremer Politikwissenschaftler und Ökonom Philip Manow auf, warum sich die Demokratie (ent-)demokratisiert oder warum Demokratie „zwei Gesichter als Problemerzeuger und Problemlöser" (Manfred G. Schmidt) hat. Moderiert wird dieses Gespräch über die Vor- und Nachteile von Demokratien von unserer Freiburger Fachreferentin Vivianna Klarmann und Prof. Dr. Michael Wehner, dem Leiter unserer Freibruger Außenstelle. Bitte beachten Sie: Wir erwarten von Ihnen einen respektvollen Umgang in den Kommentaren und behalten uns das Recht vor, Kommentare zu löschen und bei wiederholtem unangemessenem Verhalten diese Person zu sperren. Jede*r Nutzer*in ist für die veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich - wir übernehmen dafür keine Haftung. Ausdrücklich nicht erwünscht sind: Beleidigungen, Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Drohungen, Gewaltaufforderungen, Rassismus, Hasspropaganda, rechtsradikales Gedankengut, ebenso wie Sexismus, Pornografie und Obszönitäten. Auch möchten wir keine Wahl- und Parteienwerbung in unseren Kommentaren oder die Nutzung dieser Funktion für andere werbliche Zwecke (Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Spenden, etc.). Bitte sehen Sie von Kommentaren ab, die sich nicht auf das Thema des Gesprächs beziehen. Veröffentlichen Sie keine privaten Daten und verletzen Sie nicht die Rechte Dritter. Wir freuen uns über konstruktive Beiträge in Form von Fragen, Anmerkungen und Kritik zum Thema und/oder zur technischen Umsetzung.

37:: Wer wird OB in Tübingen? Die Kandidierenden stellen sich vor

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 12.10.2022 · 19:03:27 ··· ···
··· ··· ··· ··· Tübingen – eine Stadt der Neckarmauer, der Blumenkästen und Stocherkähne. Eine Stadt, in der viele Menschen gerne leben. Doch im Herbst 2022 ist die idyllische Perle im geografischen Mittelpunkt Baden-Württembergs in heller Aufruhr: Am 23. Oktober sind 69.000 Tübinger Bürger:innen aufgerufen, Boris Palmer (unabhängig) im Amt zu bestätigen oder eine:n neue:n Oberbürgermeister:in zu wählen. Doch wer soll’s denn nur werden? Zur Wahl stehen sechs Kandidierende, die bekanntesten sind Boris Palmer, der amtierende OB (unabhängig), Ulrike Baumgärtner (Bündnis 90/Die Grünen) und Sofie Geisel, die von SPD und FDP unterstützt wird. Bei unserem Podiumsgespräch werden die Kandidierenden im Endspurt des Wahlkampfes ein letztes Mal die Möglichkeit bekommen, von sich zu überzeugen. Sie stellen sich Ihren Fragen. Wie soll Tübingen in Zukunft gestaltet werden? Wofür soll Geld ausgegeben werden? Was werden die politischen Schwerpunkte für die nächsten acht Jahre? Und welche Persönlichkeiten stehen da eigentlich zur Wahl? Seien Sie dabei – und machen Sie mit: Vor Ort im Sparkassen-Carré oder in unserem Youtube-Livestream!

38:: Willkommen!

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.10.2022 · 08:20:00 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Video ist Teil des Vlog (Videoblogs) von Bianca, die sich auf die Suche nach Datenspuren macht. In dem E-Learningkurs der LpB und des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit „Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie“ kann man erfahren, was Bianca herausgefunden hat. Der E-Learningkurs dauert vier Wochen; Startzeitpunkt und Anmeldung sind hier zu finden: https://www.elearning-politik.de/ Der Kurs wurde von Marlene Ganz im Rahmen ihres Masterstudiums „E-Learning und Medienbildung“ an der PH Heidelberg erstellt.

39:: Einfach erklärt: Was sind die Herausforderungen der Demokratie in der digitalen Welt?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.09.2022 · 09:04:35 ··· ···
··· ··· ··· ··· Was sind die Herausforderungen der Demokratie in der digitalen Welt? Für viele zählt das Internet – insbesondere soziale Netzwerke – längst zu den wichtigsten Informationsquellen. In einer digitalen Gesellschaft benötigen die Menschen daher neue Schlüsselkompetenzen. Denn nur wer die Techniken der digitalen Informationsbeschaffung und -vermittlung beherrscht, kann aktiv am Geschehen teilhaben. Medienkompetenz hilft, die Informationsflut im Netz einzuordnen und Fakten von Verschwörungserzählungen und Unsinn zu trennen. Außerdem geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Damit allen diese Gratwanderung gelingt, gilt es, Medienkompetenz zu vermitteln. Denn sie ist eine Basisqualifikation in unserer digitalen demokratischen Gesellschaft. Was sind weitere Herausforderungen? Und wofür steht der Begriff „digitale Demokratie“ eigentlich? Mehr zum Thema findest Du in unserem Dossier: https://www.lpb-bw.de/demokratie-digital. #demokratie #digitalisierung #medienkompetenz #50JahreLpB #politischeBildung #demokratieleben #erklärvideo

40:: Matinée zu 70 Jahren Baden-Württemberg

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 03.08.2022 · 09:15:16 ··· ···
··· ··· ··· ··· Das Land Baden-Württemberg feiert im Jahr 2022 seinen 70. Geburtstag. Am 10. Juli 2022 wurde dieses Jubiläum im Rahmen einer Matinée mit Gesprächen, Fotos, Musik, Film und Snacks in Ludwigsburg gefeiert. Im Rahmen der Matinée wurde der neue kunstvoll gestaltete, multimediale Fotoband vorgestellt. Es folgte eine kurze fotografische Zeitreise durch die baden-württembergische Geschichte. Im Anschluss gab es ein moderiertes Gespräch mit Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht, der Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins Zentrale Stelle Ingrid Hönlinger und dem Leiter des Staatsarchivs Ludwigsburg Dr. Peter Müller. Im Mittelpunkt standen dabei ausgewählte Fotos und Ereignisse aus verschiedenen Dekaden seit der Gründung des Landes am 25. April 1952. Nach einer Mittagspause wurde auf den Film „Baden gegen Württemberg“ hingeführt, der im Anschluss auf großer Leinwand im Scala gezeigt wurde. Das Doku-Drama erzählt die spannende Geschichte der Gründung Baden-Württembergs vor 70 Jahren.

41:: Einfach erklärt: Was kann ich gegen Hate Speech tun?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 19.07.2022 · 09:00:20 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Internet begegnen uns häufig wütende, hasserfüllte Kommentare, Snaps, Tweets und Posts - gegen uns oder gegen andere. Für diesen Hass im Netz gibt es den Begriff „Hate Speech“. Wir geben fünf Tipps, was man gegen Hate Speech tun kann: 1) Counterspeech! Gegenrede! 2) Melden! 3) Dokumentieren! 4) Anzeigen! 5) Die Eltern nicht vergessen! Mehr Infos zu dem Thema findet Ihr in unserem Dossier unter https://www.lpb-bw.de/hatespeech. #erklärvideo #hatespeech #politischebildung

42:: Einfach erklärt: Was können wir für eine stabile, bessere Demokratie tun?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 18.07.2022 · 04:29:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

43:: Einfach erklärt: Demokratie in Deutschland in der Krise?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2022 · 08:10:48 ··· ···
··· ··· ··· ···

44:: Polarisierung und Populismus in der Demokratie (am Beispiel Österreich)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.02.2022 · 20:45:50 ··· ···
··· ··· ··· ···

45:: Einblick in die virtuelle Ausstellung: 30 Jahre Tagungszentrum "Haus auf der Alb"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 07.02.2022 · 11:58:21 ··· ···
··· ··· ··· ···

46:: Sibylle Thelen: Welche Aufgaben hat politische Bildung in Krisenzeiten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.01.2022 · 11:41:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

47:: Susann Gessner: Welches Potenzial hat politische Bildung in Krisenzeiten?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 13:34:45 ··· ···
··· ··· ··· ···

48:: Wie man robust durch Krisenzeiten kommt

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 12:51:22 ··· ···
··· ··· ··· ···

49:: Frieden als Prozess - ein Erklärvideo der Servicestelle Friedensbildung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 11:33:29 ··· ···
··· ··· ··· ···

50:: Was ist Friedensbildung? - Grundlagen, Ziele und Dimensionen. Ein Interview mit Prof. Uli Jäger

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 25.01.2022 · 11:33:24 ··· ···
··· ··· ··· ···

51:: Gespaltene Gesellschaften – Soziale Polarisierung. Wie unsere Gesellschaft auseinanderdriftet.

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.01.2022 · 20:45:30 ··· ···
··· ··· ··· ···

52:: #BWmitTrauschel: Hinter den Kulissen des Landtags – Backstage-Walk mit Alena Trauschel

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 22.12.2021 · 10:23:34 ··· ···
··· ··· ··· ···

53:: Polarisierung und politischer Diskurs. Wo fängt Polarisierung an, wo hört der Diskurs auf?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.12.2021 · 20:48:01 ··· ···
··· ··· ··· ···

54:: Donkey or Elephant? Politische Polarisierung am Beispiel der USA

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.11.2021 · 20:52:02 ··· ···
··· ··· ··· ···

55:: Gedenkstätten in Baden-Württemberg 2021: Geschichte und Erinnerung vor Ort erleben

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 11.11.2021 · 12:56:38 ··· ···
··· ··· ··· ···

56:: Webtalk: "Palmer: Politiker. Provokateur. Populist? Über die Grenzen des Sagbaren"

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 04.11.2021 · 20:36:37 ··· ···
··· ··· ··· ···

57:: Ob Frieden oder nicht - das ist Dir nicht egal? - Ein Wahlaufruf zur Bundestagswahl 2021 in Reimen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.09.2021 · 12:49:41 ··· ···
··· ··· ··· ···

58:: Was solltest Du beim Gang ins Wahllokal lieber zu Hause lassen?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 28.09.2021 · 12:44:28 ··· ···
··· ··· ··· ···

59:: Erklärvideo: was machen Bürgermeister/-in und Gemeinderat?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 10.09.2018 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···