DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCS7iZP8sB4t3634PeS9lJcg"

Landesbildungsserver Baden-Württemberg

07.09.2024 · 17:54:44 ···
19.08.2022 · 15:33:52 ···
07.04.2023 · 18:10:18 ··· 5 ··· ··· 18 ···
07.09.2024 · 17:54:44 ···
19.08.2022 · 15:33:52 ···
07.04.2023 · 18:10:18 ··· 5 ··· ··· 18 ···

1:: Was ist eine Kalendergeschichte? Merkmale und Wissenswertes

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2022 · 10:19:18 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklären wir dir, was eine Kalendergeschichte ist. Besuch den Landesbildungsserver für weitere Materialien zum Thema: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch

2:: Hörverstehen zu Johann Peter Hebel "Unverhofftes Wiedersehen" (1811)

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 27.04.2022 · 09:42:53 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video hören Sie die Audiodatei der Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel. Der Einsatz im Unterricht eignet sich als einführende Hörverstehens-Aufgabe. Der Text ist gemeinfrei und in der public domain verfügbar. Quelle: Johann Peter Hebel: Unverhofftes Wiedersehen, In: Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes, 1811, digitaler Volltext online und gemeinfrei abrufbar unter: https://www.projekt-gutenberg.org/hebel/hausfreu/chap180.html (Abruf am 06.04.2022).

3:: Darum lernst du Grammatik im Fach Deutsch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 16.10.2021 · 05:11:19 ··· ···
··· ··· ··· ··· #ZweckGrammatikunterricht #GrammatikNutzen #LandesbildungsserverBW In diesem Video thematisieren wir die wichtige Frage, warum man als Muttersprachler die deutsche Grammatik lernen muss. Das interaktive Video eignet sich besonders als Aufhänger für den Grammatikunterricht, da den Schülern hierdurch die Sinnhaftigkeit deutlich wird. Vertiefende Materialien zur Übung finden Sie auch auf dem Landesbildungsserver unter folgendem Link: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/grammatik

4:: Juli Zehs "Corpus Delicti" und die Hexenverfolgung

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.09.2021 · 10:01:17 ··· ···
··· ··· ··· ··· #CorpusDelicti #Hexenverfolgung In diesem Video zeigen wir Zusammenhänge zwischen Juli Zehs dystopischem Roman und der Geschichte der Hexenverfolgung auf. Das Lernvideo eignet sich für den Einsatz im Unterricht und ergänzt das Modul, das im Herbst 2021 auf dem Landesbildungsserver BW erscheint. Ein Video der Fachredaktion Deutsch

5:: Der Kommentar (Abiturthema Deutsch) - was ist ein Kommentar?

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 09.06.2021 · 11:54:59 ··· ···
··· ··· ··· ··· In diesem Video erklären wir Ihnen, was ein Kommentar ist. Weiterhin geben wir Ihnen Auskunft zu einigen Materialien, die wir Ihnen diesbezüglich bereitstellen. Besuchen Sie unsere Website mit Materialmodul unter folgender URL: https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/sprache/kommentar-1/index.html

6:: Kurzfilm zum „Leitfaden Demokratiebildung“

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 17.09.2020 · 12:32:06 ··· ···
··· ··· ··· ··· Der Kurzfilm zum „Leitfaden Demokratiebildung“ stellt das Ziel und den Aufbau des „Leitfadens Demokratiebildung“ vor (Bildungspläne 2016, Baden-Württemberg). Er bietet dazu eine lebendige Einführung in das Thema „Demokratiebildung. Schule für Demokratie, Demokratie für Schule“. Der Kurzfilm wurde vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL BW) im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM BW) erstellt. Es können Untertitel eingeblendet werden. Alle Rechte liegen beim Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

7:: Moodle: Aufgabe bewerten

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.06.2020 · 00:19:57 ··· ···
··· ··· ··· ···

8:: Moodle Aktivität Aufgabe erstellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 05.05.2020 · 21:33:52 ··· ···
··· ··· ··· ···

9:: AGiLR: Wettbewerb 2019

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 23.09.2019 · 05:38:41 ··· ···
··· ··· ··· ··· Im Rahmen des Wettbewerbs an den Agrarwissenschaftlichen Gymnasien zum Thema „Stärkung des Ländlichen Raums“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichlichkeit, ihre Projektarbeiten aus dem Seminarkurs als Beitrag einzureichen. Dieser Wettbewerb wird gefördert vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport sowie vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.

10:: ÜFA: Ware einbuchen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:55:15 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier lernen Sie, wie Sie Ware in Navision einbuchen.

11:: ÜFA: Verkaufsprozess Übersicht

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:53:52 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier sehen Sie, wie Sie in der ÜFA einen Verkaufsprozess begleiten.

12:: ÜFA: Kreditor bezahlen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:51:21 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier erlernen Sie, wie Sie in Microsoft Navision Kreditoren bezahlen.

13:: ÜFA: Einkaufsprozess

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:45:30 ··· ···
··· ··· ··· ··· Hier erlernen Sie den Einkaufsprozess in Microsoft Navison.

14:: ÜFA: Debitoren anlegen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:41:51 ··· ···
··· ··· ··· ··· Dieses Video zeigt die Anlage eines Debitoren in Microsoft Navision.

15:: ÜFA: Auftrag erstellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:33:04 ··· ···
··· ··· ··· ···

16:: ÜFA: Angebot erstellen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 29.06.2019 · 21:24:42 ··· ···
··· ··· ··· ···

17:: Kationenaustausch

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 02.06.2019 · 14:53:32 ··· ···
··· ··· ··· ···

18:: Das Partizip im Altgriechischen

01.01.1970 · 01:00:00 ··· 13.09.2018 · 00:00:00 ··· ···
··· ··· ··· ···