DAvideo
alle Bilder sehen ;)
Designed by: Hinx3
OSWD 2004

Valid HTML 4.01!

#### UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA
#### SELECT * FROM DAvidKanal WHERE `Chan` ="UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA"
BASE
:::::::: SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA"
#~~~~# SELECT * FROM DAvidKanal WHERE Chan="UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA"

#~~~~# http://chegu.de/Ausgabe.php?URL=https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA

**31525

**?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> feed xmlns:yt="http://www.youtube.com/xml/schemas/2015" xmlns:media="http://search.yahoo.com/mrss/" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> link rel="self" href="http://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA"/> id>yt:channel:LiDvwE91B9zF015Psf_xdA/id> yt:channelId>LiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>FraunhoferIPA/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2009-11-09T14:08:45+00:00/published> entry> id>yt:video:MnIU85Y1xhs/id> yt:videoId>MnIU85Y1xhs/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=MnIU85Y1xhs"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-04-17T15:00:18+00:00/published> updated>2024-04-18T11:01:26+00:00/updated> media:group> media:title>Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/MnIU85Y1xhs?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/MnIU85Y1xhs/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, in der zwei Delta-Roboter in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert Brennstoffzellen stapeln. Wie genau das geht, zeigt unser Video. Mit der Roboterzelle ist eine wesentliche Voraussetzung dafür erfüllt, dass die Preise für Brennstoffzellensysteme in Zukunft fallen und sie im Schwerlastverkehr den Verbrenner ablösen. Bislang werden Brennstoffzellen noch im sogenannten Manufakturbetrieb gefertigt, also mit viel Handarbeit und entsprechend langsam. #roboter #wasserstoff #forschung/media:description> media:community> media:starRating count="3" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:zj03XW3Wokw/id> yt:videoId>zj03XW3Wokw/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Eindrücke vom 10. Technologieforum »Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter«/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=zj03XW3Wokw"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-02-26T09:34:16+00:00/published> updated>2024-03-04T00:21:51+00:00/updated> media:group> media:title>Eindrücke vom 10. Technologieforum »Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter«/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/zj03XW3Wokw?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/zj03XW3Wokw/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Technologieforum »Fahrerlose Transportsysteme (#fts) und mobile Roboter« bietet einen Einblick in den schnell wachsenden Markt und zeigt, welche Ansätze in der Produktion und Logistik zum Einsatz kommen und welche in den kommenden Jahren wirtschaftlich umsetzbar sein werden. Beim vergangenen 10. Technologieforum wurde besonders intensiv auf die Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (#KI) und mobiler #roboter im Außenbereich eingegangen. Die Teilnehmenden erhielten Informationen aus erster Hand zu Themen wie IT-Anforderungen, Sicherheit und Sensoren sowie neuen Einsatzmöglichkeiten. Neben einem umfangreichen Austausch bot die Veranstaltung auch eine Ausstellung für einen persönlichen und vertiefenden Austausch miteinander. Informationen zu weiteren Veranstaltungen unter: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen.html Ansprechpartner: Tobias Schäfle, Telefon: +49 711 970-1469, E-Mail: tobias.rainer.schaefle@ipa.fraunhofer.de/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="76"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:A3AQOmhdXsY/id> yt:videoId>A3AQOmhdXsY/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Tipps. Hacks. Sidefacts: Prozesswärme in Lackierprozessen/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=A3AQOmhdXsY"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-02-13T11:43:34+00:00/published> updated>2024-02-27T08:19:59+00:00/updated> media:group> media:title>Tipps. Hacks. Sidefacts: Prozesswärme in Lackierprozessen/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/A3AQOmhdXsY?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/A3AQOmhdXsY/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Im dritten TippClip unseres Teams der Lackierprozessentwicklung geht Prozessingenieur Dirk Michels des Fraunhofer IPA auf die »Prozesswärme« ein und zeigt Fakten und Optimierungsmöglichkeiten im Lackierprozess auf. Folgen Sie auf LinkedIn dem Hashtag #WeKnowCoaTech, besuchen Sie unsere Website unter https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/beschichtungssystem--und-lackiertechnik/lackierprozessentwicklung.html oder kontaktieren Sie uns direkt unter Telefon +49 711 970-1753./media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="76"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:J26ntEPAFyA/id> yt:videoId>J26ntEPAFyA/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Forscherinnen im Portrait: Patricia Gödri/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=J26ntEPAFyA"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-02-01T06:43:19+00:00/published> updated>2024-03-14T05:02:22+00:00/updated> media:group> media:title>Forscherinnen im Portrait: Patricia Gödri/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/J26ntEPAFyA?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i3.ytimg.com/vi/J26ntEPAFyA/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Patricia Gödri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für User Experience und User Interface Design in der Gruppe Autonome Produktionsoptimierung am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Sie befasst sich mit der User Experience eines Produkts und der Implementierung der Benutzeroberfläche, sodass das Produkt am Ende intuitiv nutzbar ist und den Nutzerbedürfnissen entspricht. Gödri spezialisierte sich bereits während ihres Masterstudiums der Informatik auf die Mensch-Computer-Interaktion und unterstützt ihr Team deshalb in allen Bereichen des menschenzentrierten Denkens. Zukünftig plant sie, am Fraunhofer IPA zu promovieren und die User Experience in der Industrie voranzutreiben. #womeninscience/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="122"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:p3MUqga5p1U/id> yt:videoId>p3MUqga5p1U/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Engineering surface innovations/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=p3MUqga5p1U"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-01-29T13:45:42+00:00/published> updated>2024-03-15T16:17:23+00:00/updated> media:group> media:title>Engineering surface innovations/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/p3MUqga5p1U?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/p3MUqga5p1U/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Fraunhofer IPA has been researching and developing surface technology for over four decades. Among other things, the researchers deal with the question: How have materials to be composed and coatings designed so that raw materials, products and applications are environmentally stable, durable, of high quality, efficient, environmentally friendly and sustainable? Science is working with effects that can give surfaces their desired properties. Tribology, hydrophobicity or antibacterial surfaces play an important role whenever steel is involved. Self-healing and self-repairing properties can contribute to greater sustainability in shipbuilding, for example. In building technology, there are already concepts for versatile surfaces that interact with their environment. They are always the interface to the environment and this also includes people as users - both in an industrial and social context. But what actually happens on the surface? The effects that give surfaces their properties are usually only visible on the basis of measurement curves. You should take a look INSIDE the surface! That's exactly what happens in our movie... Learn more and get in touch: https://s.fhg.de/qBua/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="42"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:X_7FL-zY6vM/id> yt:videoId>X_7FL-zY6vM/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Innovationen finden auf der Oberfläche statt/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=X_7FL-zY6vM"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-01-29T13:44:53+00:00/published> updated>2024-03-14T04:05:36+00:00/updated> media:group> media:title>Innovationen finden auf der Oberfläche statt/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/X_7FL-zY6vM?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/X_7FL-zY6vM/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Das Fraunhofer IPA forscht und entwickelt seit über vier Jahrzehnten in der Oberflächentechnik. Die Forscher*innen beschäftigen sich hier unter anderem mit der Frage: Wie müssen sich Materialien zusammensetzen und Beschichtungen konzipiert werden, damit Rohstoffe, Produkte und Anwendungen umweltstabil, langlebig, hochwertig, leistungsfähig, umweltfreundlich und nachhaltig sind? Die Wissenschaft arbeitet dazu mit Effekten, die Oberflächen ihre gewünschten Eigenschaften verleihen können. Tribologie, Hydrophobie oder antibakterielle Oberflächen spielen eine wichtige Rolle, wann immer es um Stahl geht. Selbstheilende und selbstreparierende Eigenschaften können beispielsweise im Schiffsbau zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. In der Gebäudetechnik gibt es bereits Konzepte für wandlungsfähige, mit ihrer Umwelt interagierende Oberflächen. Sie sind immer die Schnittstelle zur Umgebung und dazu zählt auch der Mensch als Benutzer und Anwender – im industriellen aber auch gesellschaftlichen Kontext. Doch was passiert eigentlich auf der Oberfläche? Die Effekte, die Oberflächen ihre Eigenschaft verleihen, sind meist nur anhand von Messkurven ersichtlich. Man müsste mal IN die Oberfläche schauen! Genau das passiert in unserem Film… Mehr erfahren und Kontakt aufnehmen: https://s.fhg.de/5w5/media:description> media:community> media:starRating count="2" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="161"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:OscABZOSd5E/id> yt:videoId>OscABZOSd5E/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Energie für Ihre Fabrik/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=OscABZOSd5E"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-01-18T11:56:43+00:00/published> updated>2024-04-19T07:13:55+00:00/updated> media:group> media:title>Energie für Ihre Fabrik/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/OscABZOSd5E?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/OscABZOSd5E/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Effiziente und intelligente Energiesysteme sind entscheidend für eine Industrie, die gleichermaßen leistungsstark wie nachhaltig sein möchte. Die Elektrifizierung, die Integration erneuerbarer Energien und die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität der Industrieprozesse aufrechtzuerhalten. Im Kontext dieser Herausforderungen bietet das Fraunhofer IPA fundiertes Fachwissen und den Transfer neuester Forschungsergebnisse. Das Institut entwickelt wegweisende Lösungen für maßgeschneiderte industrielle Energiesysteme. Diese Lösungen sind effizient, CO2-frei, intelligent, flexibel, sektorkoppelnd und regional. Die Expertise erstreckt sich über die Identifikation umsetzbarer Effizienz- und Flexibilitätshebel bis hin zur Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für verschiedene Energieträger und Hersteller. Analysen, Beratung und Begleitung sowie Auftragsforschung stehen dabei im Fokus, um innovative Lösungen im Energiebereich voranzutreiben. Mehr erfahren: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/effizienzsysteme.html/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="63"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:9Xif5oZ_Y0o/id> yt:videoId>9Xif5oZ_Y0o/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Energize your factory/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=9Xif5oZ_Y0o"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2024-01-18T11:56:12+00:00/published> updated>2024-04-18T15:34:59+00:00/updated> media:group> media:title>Energize your factory/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/9Xif5oZ_Y0o?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/9Xif5oZ_Y0o/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Efficient and intelligent energy systems are crucial for an industry that wants to be both efficient and sustainable. Electrification, the integration of renewable energies and the use of hydrogen as energy storage contribute to reducing CO2 emissions while maintaining the productivity of industrial processes. In the context of these challenges, Fraunhofer IPA offers in-depth expertise and the transfer of the latest research results. The institute develops pioneering solutions for customized industrial energy systems. These solutions are efficient, CO2-free, intelligent, flexible, sector-coupling and regional. The expertise ranges from the identification of feasible efficiency and flexibility levers to the development of customized solutions for various energy sources and manufacturers. The focus is on analysis, consulting and support as well as contract research in order to promote innovative solutions in the energy sector. Learn more: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/efficiency-systems.html/media:description> media:community> media:starRating count="0" average="0.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="31"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:TRnenH45f4w/id> yt:videoId>TRnenH45f4w/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Easily configurable action recognition/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=TRnenH45f4w"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-12-22T08:17:04+00:00/published> updated>2024-03-07T06:49:09+00:00/updated> media:group> media:title>Easily configurable action recognition/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/TRnenH45f4w?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/TRnenH45f4w/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Discover the future of action recognition with Fraunhofer IPA's latest innovation. Our software is redefining the landscape of automated monitoring in assembly and robotics. 🔎 What we offer: ➡️ Advanced Neural Network Technology: Optimized for low-cost CPUs, our software provides high accuracy in recognizing human actions. ➡️ User-Friendly Interface: Add new actions effortlessly through our intuitive GUI. It is so simple, that you can expand your action database in just a few minutes. ➡️ Real-Time Action Logging: Not only does our software recognize actions, but it also records them with precise timestamps, enhancing efficiency and oversight. 🚀 In this video: 0:00 - Introduction: Quick overview of our state-of-the-art action recognition software. 0:02 - Key Features: Explore the core functionalities and potential applications in various industries. 0:22 - Ease of Configuration: Learn how to add new actions quickly and efficiently. 0:38 - Hands-Up Action Demo: Witness the software's capability to learn and recognize a new action. 0:44 - Action Logging: Understand how the software logs actions with accurate timestamps. 💡 Ideal for: ➡️ Industrial Assembly Lines ➡️ Robotics Control and Monitoring 🌟 Why choose us? ➡️ Fast and Efficient: Reduce training time from hours to minutes. ➡️ Versatile Application: Tailor the software to meet your specific needs. ➡️ Expert-Backed Technology: Developed by Fraunhofer IPA, a leader in automation and engineering solutions. 📌 Stay connected: Visit Our Website: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/service-robot-technologies/3d-image-processing.html Follow Us on Social Media: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-ipa Would you like to use these technologies in your system? Contact Çağatay Odabaşi for collaboration opportunities: cagatay.odabasi@ipa.fraunhofer.de 👇 Comment below: Share your thoughts on how this technology can revolutionize your industry! Subscribe to our YouTube channel for more updates on breakthrough technologies. #actionrecognition #fraunhoferipa #automation #robotics #technology #innovation #engineering #softwaredevelopment #artificialintelligence #industrie40/media:description> media:community> media:starRating count="12" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="160"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:cQzqY_k7DUQ/id> yt:videoId>cQzqY_k7DUQ/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Tipps. Hacks. Sidefacts: Energie-Erfassung im Lackierprozess/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=cQzqY_k7DUQ"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-12-06T13:44:24+00:00/published> updated>2024-03-08T09:14:37+00:00/updated> media:group> media:title>Tipps. Hacks. Sidefacts: Energie-Erfassung im Lackierprozess/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/cQzqY_k7DUQ?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/cQzqY_k7DUQ/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>In der zweiten Ausgabe unserer Clip-Serie »Tipps. Hacks. Sidefacts« geht es unserem Ingenieur für Lackierprozesse Dirk Michels um den allerersten Schritt auf dem Weg zur #Energieeffizienz: die Energieerfassung. Denn nur wer seine betrieblichen Energieverbräuche kennt, kann auch Energie einsparen! Folgen Sie auf LinkedIn dem Hashtag #WeKnowCoaTech, besuchen Sie unsere Website unter https://s.fhg.de/lackierprozessentwicklung oder kontaktieren Sie uns direkt unter Telefon +49 711 970-1753./media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="56"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:1qiSK9lDMGk/id> yt:videoId>1qiSK9lDMGk/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Jubiläumssong »Die Übermorgen-Macher« PIANO VERSION/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=1qiSK9lDMGk"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-12-05T06:00:01+00:00/published> updated>2024-03-25T04:34:12+00:00/updated> media:group> media:title>Jubiläumssong »Die Übermorgen-Macher« PIANO VERSION/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/1qiSK9lDMGk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/1qiSK9lDMGk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Der von Mitarbeitenden des Fraunhofer IPA konzipierte Jubiläumssong geht in die nächste Runde. Reinhören, entspannen, mit Freunden teilen – und mehr erfahren über unsere Welt. Die Welt der Produktionstechnik und Automatisierung. Hey IPA, IPA!/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="311"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:4wzxLQiY1tk/id> yt:videoId>4wzxLQiY1tk/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Datengetriebene User Needs Assessments/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=4wzxLQiY1tk"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-11-30T07:30:34+00:00/published> updated>2024-03-02T08:38:49+00:00/updated> media:group> media:title>Datengetriebene User Needs Assessments/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/4wzxLQiY1tk?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i1.ytimg.com/vi/4wzxLQiY1tk/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Manuelle Montagearbeitsplätze und neue Arbeitskonzepte sind selten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt. Durch menschzentrierte Gestaltung der Arbeitsplätze kann jedoch die Akzeptanz für neue Konzepte geschaffen und die Produktivität der Mitarbeiter sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze erhöht werden. Forscher vom Fraunhofer IPA arbeiten daher an datengetriebenen User Needs Assessments. Mittels datenbasierter Einsichten aus Eyetracking-Brillen, Kameras und Interviews wird hier der Handlungsbedarf in einem gemeinsamen Workshop ermittelt. Mehr erfahren: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/bild--und-signalverarbeitung/bewegungsanalyse-zur-prozessoptimierung/d2una.html Kontakt: Christian Jauch, Telefon: +49 711 970‐1816, christian.jauch@ipa.fraunhofer.de Manual assembly workplaces and new work concepts are rarely tailored to the needs of employees. Human-centered design can create acceptance for new concepts and increase employee productivity and the attractiveness of workplaces. Researchers at Fraunhofer IPA are therefore working on data-driven user needs assessments. Using data-based insights from eye-tracking glasses, cameras and interviews, the need for action is determined in a collaborative workshop. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/image-and-signal-processing/Motion_analysis_for_optimizing_processes/Data-driven_User_Needs_Assessments.html Contact: Christian Jauch, phone +49 711 970‐1816, christian.jauch@ipa.fraunhofer.de/media:description> media:community> media:starRating count="4" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="130"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:5TahVUK9EO0/id> yt:videoId>5TahVUK9EO0/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>5G-Mobilfunktechnologie in der Medizin/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=5TahVUK9EO0"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-11-24T14:12:23+00:00/published> updated>2024-03-22T11:24:24+00:00/updated> media:group> media:title>5G-Mobilfunktechnologie in der Medizin/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/5TahVUK9EO0?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/5TahVUK9EO0/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Die 5G-Mobilfunktechnologie kommt nicht nur bei Smartphones zum Einsatz, sondern spielt auch im medizinischen Bereich eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung »Klinische Gesundheitstechnologien« am Fraunhofer IPA in Mannheim zum Einsatz von 5G im klinischen Alltag. Die zunehmende Kommunikation und Vernetzung von Geräten, Anwendungen und Informationen sowie das stetig wachsende Datenaufkommen im Klinikalltag machen den Einsatz eines starken Netzwerks notwendig. Die 5G-Mobilfunktechnologie erfüllt genau diesen Anspruch: Mithilfe von 5G können viele Geräte verwaltet und hohe Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden – und das alles unter Einhaltung der hohen Anforderungen des klinischen Bereichs an die Datensicherheit. Im Gegensatz zu vergleichbaren kabellosen Netzwerktechnologien sind die Frequenzbänder von 5G lizensiert, was Störungen durch Dritte (beispielsweise private Hotspots von Patientinnen und Patienten) verhindert. Die Klinik ist auf ihrem Gelände einziger Nutzer des 5G Frequenzband, was die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Netzwerkes stark erhöht. Auch die drahtlose Anbindung an ein Netzwerk ist mittels 5G möglich. Dies erleichtert nicht nur Positionierung von Geräten im Raum, sondern erlaubt zum Beispiel auch die Überwachung von Patientinnen und Patienten und beweglichen Geräten. Im medizinischen Reallabor Hybrid-OP der Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien sind sowohl 5G Netzwerke nach Industriestandard als auch experimentelle 5G Netze verfügbar, sodass auch neue Releases schnellstmöglich getestet werden können. Firmen haben damit die Möglichkeit, ihre Medizintechnik-Produkte unter realen Bedingungen zu testen und beispielsweise in das 5G-Netz einzubinden. Mehr erfahren: https://gesundheitstechnologien.ipa.fraunhofer.de/de/arbeitsgebiete_2020/technologietransfer_und_netzwerke/transferzentrum_5g4kmu.html Kontakt Julian Rosenkranz, Telefon: +49 62117207166, julian.rosenkranz@ipa.fraunhofer.de/media:description> media:community> media:starRating count="5" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="328"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:G1ZKo3OFPV4/id> yt:videoId>G1ZKo3OFPV4/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Fraunhofer IPA Drone Flight – Weihnachtsversion/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=G1ZKo3OFPV4"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-11-24T06:00:05+00:00/published> updated>2024-03-25T23:11:47+00:00/updated> media:group> media:title>Fraunhofer IPA Drone Flight – Weihnachtsversion/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/G1ZKo3OFPV4?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i4.ytimg.com/vi/G1ZKo3OFPV4/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Zauberhafte Überraschung: Der #weihnachtsmann hat dem Fraunhofer IPA einen Besuch abgestattet und ist mit seinem Schlitten durch die Labors und Versuchsfelder gekurvt. Wir hoffen, dass er auch Euch besucht und Euch Glück, Gesundheit und Erfolg bringt. Das Fraunhofer IPA wünscht allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! #weihnachten/media:description> media:community> media:starRating count="1" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="35"/> /media:community> /media:group> /entry> entry> id>yt:video:e4Xtm9fFQMo/id> yt:videoId>e4Xtm9fFQMo/yt:videoId> yt:channelId>UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/yt:channelId> title>Automation of sterility testing/title> link rel="alternate" href="https://www.youtube.com/watch?v=e4Xtm9fFQMo"/> author> name>FraunhoferIPA/name> uri>https://www.youtube.com/channel/UCLiDvwE91B9zF015Psf_xdA/uri> /author> published>2023-11-14T08:14:10+00:00/published> updated>2024-04-10T07:13:37+00:00/updated> media:group> media:title>Automation of sterility testing/media:title> media:content url="https://www.youtube.com/v/e4Xtm9fFQMo?version=3" type="application/x-shockwave-flash" width="640" height="390"/> media:thumbnail url="https://i2.ytimg.com/vi/e4Xtm9fFQMo/hqdefault.jpg" width="480" height="360"/> media:description>Together with the company Skan, researchers of Fraunhofer IPA develop a #robotic prototype for unpacking and tube insertion into a persistaltic pump. The feasibility study showed that the task can be carried out by two robots. The pitasc software, developed at Fraunhofer IPA, enables a synchronized #robot control of multiple robot arms and simple usage of force-controlled skills. Interested in robotic applications for aseptic isolators? Contact: Vincent Brom (vincent.brom@skan.ch). Interested in feasibility studies for robotic automation? Contact: Jan Krieglstein (jan.krieglstein@ipa.fraunhofer.de) or Anwar Al Assadi (anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de). Further information: https://www.pitasc.fraunhofer.de https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/assembly-automation/sensor-based-assembly.html/media:description> media:community> media:starRating count="6" average="5.00" min="1" max="5"/> media:statistics views="526"/> /media:community> /media:group> /entry> /feed>

FraunhoferIPA

14.12.2023 15:25:49
30.03.2023 11:00:32
06.04.2023 16:17:38 5 48
20.04.2024 04:59:57
30.03.2023 11:00:32
06.04.2023 16:17:38 5 58

1:: Forscher ebnen Weg für Massenproduktion von Brennstoffzellen

01.01.1970 01:00:00 17.04.2024 15:00:18
Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald hat eine Roboterzelle aufgebaut, in der zwei Delta-Roboter in Sekundenschnelle und vollkommen automatisiert Brennstoffzellen stapeln. Wie genau das geht, zeigt unser Video. Mit der Roboterzelle ist eine wesentliche Voraussetzung dafür erfüllt, dass die Preise für Brennstoffzellensysteme in Zukunft fallen und sie im Schwerlastverkehr den Verbrenner ablösen. Bislang werden Brennstoffzellen noch im sogenannten Manufakturbetrieb gefertigt, also mit viel Handarbeit und entsprechend langsam. #roboter #wasserstoff #forschung

2:: Eindrücke vom 10. Technologieforum »Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter«

01.01.1970 01:00:00 26.02.2024 09:34:16
Das Technologieforum »Fahrerlose Transportsysteme (#fts) und mobile Roboter« bietet einen Einblick in den schnell wachsenden Markt und zeigt, welche Ansätze in der Produktion und Logistik zum Einsatz kommen und welche in den kommenden Jahren wirtschaftlich umsetzbar sein werden. Beim vergangenen 10. Technologieforum wurde besonders intensiv auf die Einsatzmöglichkeiten Künstlicher Intelligenz (#KI) und mobiler #roboter im Außenbereich eingegangen. Die Teilnehmenden erhielten Informationen aus erster Hand zu Themen wie IT-Anforderungen, Sicherheit und Sensoren sowie neuen Einsatzmöglichkeiten. Neben einem umfangreichen Austausch bot die Veranstaltung auch eine Ausstellung für einen persönlichen und vertiefenden Austausch miteinander. Informationen zu weiteren Veranstaltungen unter: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/veranstaltungen.html Ansprechpartner: Tobias Schäfle, Telefon: +49 711 970-1469, E-Mail: tobias.rainer.schaefle@ipa.fraunhofer.de

3:: Tipps. Hacks. Sidefacts: Prozesswärme in Lackierprozessen

01.01.1970 01:00:00 13.02.2024 11:43:34
Im dritten TippClip unseres Teams der Lackierprozessentwicklung geht Prozessingenieur Dirk Michels des Fraunhofer IPA auf die »Prozesswärme« ein und zeigt Fakten und Optimierungsmöglichkeiten im Lackierprozess auf. Folgen Sie auf LinkedIn dem Hashtag #WeKnowCoaTech, besuchen Sie unsere Website unter https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/beschichtungssystem--und-lackiertechnik/lackierprozessentwicklung.html oder kontaktieren Sie uns direkt unter Telefon +49 711 970-1753.

4:: Forscherinnen im Portrait: Patricia Gödri

01.01.1970 01:00:00 01.02.2024 06:43:19
Patricia Gödri ist wissenschaftliche Mitarbeiterin für User Experience und User Interface Design in der Gruppe Autonome Produktionsoptimierung am Fraunhofer IPA in Stuttgart. Sie befasst sich mit der User Experience eines Produkts und der Implementierung der Benutzeroberfläche, sodass das Produkt am Ende intuitiv nutzbar ist und den Nutzerbedürfnissen entspricht. Gödri spezialisierte sich bereits während ihres Masterstudiums der Informatik auf die Mensch-Computer-Interaktion und unterstützt ihr Team deshalb in allen Bereichen des menschenzentrierten Denkens. Zukünftig plant sie, am Fraunhofer IPA zu promovieren und die User Experience in der Industrie voranzutreiben. #womeninscience

5:: Engineering surface innovations

01.01.1970 01:00:00 29.01.2024 13:45:42
Fraunhofer IPA has been researching and developing surface technology for over four decades. Among other things, the researchers deal with the question: How have materials to be composed and coatings designed so that raw materials, products and applications are environmentally stable, durable, of high quality, efficient, environmentally friendly and sustainable? Science is working with effects that can give surfaces their desired properties. Tribology, hydrophobicity or antibacterial surfaces play an important role whenever steel is involved. Self-healing and self-repairing properties can contribute to greater sustainability in shipbuilding, for example. In building technology, there are already concepts for versatile surfaces that interact with their environment. They are always the interface to the environment and this also includes people as users - both in an industrial and social context. But what actually happens on the surface? The effects that give surfaces their properties are usually only visible on the basis of measurement curves. You should take a look INSIDE the surface! That's exactly what happens in our movie... Learn more and get in touch: https://s.fhg.de/qBua

6:: Innovationen finden auf der Oberfläche statt

01.01.1970 01:00:00 29.01.2024 13:44:53
Das Fraunhofer IPA forscht und entwickelt seit über vier Jahrzehnten in der Oberflächentechnik. Die Forscher*innen beschäftigen sich hier unter anderem mit der Frage: Wie müssen sich Materialien zusammensetzen und Beschichtungen konzipiert werden, damit Rohstoffe, Produkte und Anwendungen umweltstabil, langlebig, hochwertig, leistungsfähig, umweltfreundlich und nachhaltig sind? Die Wissenschaft arbeitet dazu mit Effekten, die Oberflächen ihre gewünschten Eigenschaften verleihen können. Tribologie, Hydrophobie oder antibakterielle Oberflächen spielen eine wichtige Rolle, wann immer es um Stahl geht. Selbstheilende und selbstreparierende Eigenschaften können beispielsweise im Schiffsbau zu mehr Nachhaltigkeit beitragen. In der Gebäudetechnik gibt es bereits Konzepte für wandlungsfähige, mit ihrer Umwelt interagierende Oberflächen. Sie sind immer die Schnittstelle zur Umgebung und dazu zählt auch der Mensch als Benutzer und Anwender – im industriellen aber auch gesellschaftlichen Kontext. Doch was passiert eigentlich auf der Oberfläche? Die Effekte, die Oberflächen ihre Eigenschaft verleihen, sind meist nur anhand von Messkurven ersichtlich. Man müsste mal IN die Oberfläche schauen! Genau das passiert in unserem Film… Mehr erfahren und Kontakt aufnehmen: https://s.fhg.de/5w5

7:: Energie für Ihre Fabrik

01.01.1970 01:00:00 18.01.2024 11:56:43
Effiziente und intelligente Energiesysteme sind entscheidend für eine Industrie, die gleichermaßen leistungsstark wie nachhaltig sein möchte. Die Elektrifizierung, die Integration erneuerbarer Energien und die Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig die Produktivität der Industrieprozesse aufrechtzuerhalten. Im Kontext dieser Herausforderungen bietet das Fraunhofer IPA fundiertes Fachwissen und den Transfer neuester Forschungsergebnisse. Das Institut entwickelt wegweisende Lösungen für maßgeschneiderte industrielle Energiesysteme. Diese Lösungen sind effizient, CO2-frei, intelligent, flexibel, sektorkoppelnd und regional. Die Expertise erstreckt sich über die Identifikation umsetzbarer Effizienz- und Flexibilitätshebel bis hin zur Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen für verschiedene Energieträger und Hersteller. Analysen, Beratung und Begleitung sowie Auftragsforschung stehen dabei im Fokus, um innovative Lösungen im Energiebereich voranzutreiben. Mehr erfahren: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/effizienzsysteme.html

8:: Energize your factory

01.01.1970 01:00:00 18.01.2024 11:56:12
Efficient and intelligent energy systems are crucial for an industry that wants to be both efficient and sustainable. Electrification, the integration of renewable energies and the use of hydrogen as energy storage contribute to reducing CO2 emissions while maintaining the productivity of industrial processes. In the context of these challenges, Fraunhofer IPA offers in-depth expertise and the transfer of the latest research results. The institute develops pioneering solutions for customized industrial energy systems. These solutions are efficient, CO2-free, intelligent, flexible, sector-coupling and regional. The expertise ranges from the identification of feasible efficiency and flexibility levers to the development of customized solutions for various energy sources and manufacturers. The focus is on analysis, consulting and support as well as contract research in order to promote innovative solutions in the energy sector. Learn more: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/efficiency-systems.html

9:: Easily configurable action recognition

01.01.1970 01:00:00 22.12.2023 08:17:04
Discover the future of action recognition with Fraunhofer IPA's latest innovation. Our software is redefining the landscape of automated monitoring in assembly and robotics. 🔎 What we offer: ➡️ Advanced Neural Network Technology: Optimized for low-cost CPUs, our software provides high accuracy in recognizing human actions. ➡️ User-Friendly Interface: Add new actions effortlessly through our intuitive GUI. It is so simple, that you can expand your action database in just a few minutes. ➡️ Real-Time Action Logging: Not only does our software recognize actions, but it also records them with precise timestamps, enhancing efficiency and oversight. 🚀 In this video: 0:00 - Introduction: Quick overview of our state-of-the-art action recognition software. 0:02 - Key Features: Explore the core functionalities and potential applications in various industries. 0:22 - Ease of Configuration: Learn how to add new actions quickly and efficiently. 0:38 - Hands-Up Action Demo: Witness the software's capability to learn and recognize a new action. 0:44 - Action Logging: Understand how the software logs actions with accurate timestamps. 💡 Ideal for: ➡️ Industrial Assembly Lines ➡️ Robotics Control and Monitoring 🌟 Why choose us? ➡️ Fast and Efficient: Reduce training time from hours to minutes. ➡️ Versatile Application: Tailor the software to meet your specific needs. ➡️ Expert-Backed Technology: Developed by Fraunhofer IPA, a leader in automation and engineering solutions. 📌 Stay connected: Visit Our Website: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/service-robot-technologies/3d-image-processing.html Follow Us on Social Media: https://www.linkedin.com/company/fraunhofer-ipa Would you like to use these technologies in your system? Contact Çağatay Odabaşi for collaboration opportunities: cagatay.odabasi@ipa.fraunhofer.de 👇 Comment below: Share your thoughts on how this technology can revolutionize your industry! Subscribe to our YouTube channel for more updates on breakthrough technologies. #actionrecognition #fraunhoferipa #automation #robotics #technology #innovation #engineering #softwaredevelopment #artificialintelligence #industrie40

10:: Tipps. Hacks. Sidefacts: Energie-Erfassung im Lackierprozess

01.01.1970 01:00:00 06.12.2023 13:44:24
In der zweiten Ausgabe unserer Clip-Serie »Tipps. Hacks. Sidefacts« geht es unserem Ingenieur für Lackierprozesse Dirk Michels um den allerersten Schritt auf dem Weg zur #Energieeffizienz: die Energieerfassung. Denn nur wer seine betrieblichen Energieverbräuche kennt, kann auch Energie einsparen! Folgen Sie auf LinkedIn dem Hashtag #WeKnowCoaTech, besuchen Sie unsere Website unter https://s.fhg.de/lackierprozessentwicklung oder kontaktieren Sie uns direkt unter Telefon +49 711 970-1753.

11:: Jubiläumssong »Die Übermorgen-Macher« PIANO VERSION

01.01.1970 01:00:00 05.12.2023 06:00:01
Der von Mitarbeitenden des Fraunhofer IPA konzipierte Jubiläumssong geht in die nächste Runde. Reinhören, entspannen, mit Freunden teilen – und mehr erfahren über unsere Welt. Die Welt der Produktionstechnik und Automatisierung. Hey IPA, IPA!

12:: Datengetriebene User Needs Assessments

01.01.1970 01:00:00 30.11.2023 07:30:34
Manuelle Montagearbeitsplätze und neue Arbeitskonzepte sind selten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt. Durch menschzentrierte Gestaltung der Arbeitsplätze kann jedoch die Akzeptanz für neue Konzepte geschaffen und die Produktivität der Mitarbeiter sowie die Attraktivität der Arbeitsplätze erhöht werden. Forscher vom Fraunhofer IPA arbeiten daher an datengetriebenen User Needs Assessments. Mittels datenbasierter Einsichten aus Eyetracking-Brillen, Kameras und Interviews wird hier der Handlungsbedarf in einem gemeinsamen Workshop ermittelt. Mehr erfahren: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/bild--und-signalverarbeitung/bewegungsanalyse-zur-prozessoptimierung/d2una.html Kontakt: Christian Jauch, Telefon: +49 711 970‐1816, christian.jauch@ipa.fraunhofer.de Manual assembly workplaces and new work concepts are rarely tailored to the needs of employees. Human-centered design can create acceptance for new concepts and increase employee productivity and the attractiveness of workplaces. Researchers at Fraunhofer IPA are therefore working on data-driven user needs assessments. Using data-based insights from eye-tracking glasses, cameras and interviews, the need for action is determined in a collaborative workshop. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/image-and-signal-processing/Motion_analysis_for_optimizing_processes/Data-driven_User_Needs_Assessments.html Contact: Christian Jauch, phone +49 711 970‐1816, christian.jauch@ipa.fraunhofer.de

13:: 5G-Mobilfunktechnologie in der Medizin

01.01.1970 01:00:00 24.11.2023 14:12:23
Die 5G-Mobilfunktechnologie kommt nicht nur bei Smartphones zum Einsatz, sondern spielt auch im medizinischen Bereich eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Abteilung »Klinische Gesundheitstechnologien« am Fraunhofer IPA in Mannheim zum Einsatz von 5G im klinischen Alltag. Die zunehmende Kommunikation und Vernetzung von Geräten, Anwendungen und Informationen sowie das stetig wachsende Datenaufkommen im Klinikalltag machen den Einsatz eines starken Netzwerks notwendig. Die 5G-Mobilfunktechnologie erfüllt genau diesen Anspruch: Mithilfe von 5G können viele Geräte verwaltet und hohe Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden – und das alles unter Einhaltung der hohen Anforderungen des klinischen Bereichs an die Datensicherheit. Im Gegensatz zu vergleichbaren kabellosen Netzwerktechnologien sind die Frequenzbänder von 5G lizensiert, was Störungen durch Dritte (beispielsweise private Hotspots von Patientinnen und Patienten) verhindert. Die Klinik ist auf ihrem Gelände einziger Nutzer des 5G Frequenzband, was die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Netzwerkes stark erhöht. Auch die drahtlose Anbindung an ein Netzwerk ist mittels 5G möglich. Dies erleichtert nicht nur Positionierung von Geräten im Raum, sondern erlaubt zum Beispiel auch die Überwachung von Patientinnen und Patienten und beweglichen Geräten. Im medizinischen Reallabor Hybrid-OP der Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien sind sowohl 5G Netzwerke nach Industriestandard als auch experimentelle 5G Netze verfügbar, sodass auch neue Releases schnellstmöglich getestet werden können. Firmen haben damit die Möglichkeit, ihre Medizintechnik-Produkte unter realen Bedingungen zu testen und beispielsweise in das 5G-Netz einzubinden. Mehr erfahren: https://gesundheitstechnologien.ipa.fraunhofer.de/de/arbeitsgebiete_2020/technologietransfer_und_netzwerke/transferzentrum_5g4kmu.html Kontakt Julian Rosenkranz, Telefon: +49 62117207166, julian.rosenkranz@ipa.fraunhofer.de

14:: Fraunhofer IPA Drone Flight – Weihnachtsversion

01.01.1970 01:00:00 24.11.2023 06:00:05
Zauberhafte Überraschung: Der #weihnachtsmann hat dem Fraunhofer IPA einen Besuch abgestattet und ist mit seinem Schlitten durch die Labors und Versuchsfelder gekurvt. Wir hoffen, dass er auch Euch besucht und Euch Glück, Gesundheit und Erfolg bringt. Das Fraunhofer IPA wünscht allen erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr! #weihnachten

15:: Automation of sterility testing

01.01.1970 01:00:00 14.11.2023 08:14:10
Together with the company Skan, researchers of Fraunhofer IPA develop a #robotic prototype for unpacking and tube insertion into a persistaltic pump. The feasibility study showed that the task can be carried out by two robots. The pitasc software, developed at Fraunhofer IPA, enables a synchronized #robot control of multiple robot arms and simple usage of force-controlled skills. Interested in robotic applications for aseptic isolators? Contact: Vincent Brom (vincent.brom@skan.ch). Interested in feasibility studies for robotic automation? Contact: Jan Krieglstein (jan.krieglstein@ipa.fraunhofer.de) or Anwar Al Assadi (anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de). Further information: https://www.pitasc.fraunhofer.de https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/assembly-automation/sensor-based-assembly.html

16:: CURT – Auf dem Weg zur autonomen Beikrautregulierung

01.01.1970 01:00:00 03.11.2023 10:51:38
Wissenschaftler am Fraunhofer IPA beschäftigen sich mit Technologien zur nachhaltigen nicht-chemischen Unkrautbekämpfung. Sie basieren auf KI-Algorithmen zur Erkennung und Unterscheidung von Nutzpflanzen und Unkräutern sowie auf Manipulatoren und Werkzeugen zur nachgelagerten Entfernung. Im nächsten Schritt werden die Technologien in einen der CURT-Roboter integriert und unter realen Bedingungen getestet. Mehr dazu und zur Agrarrobotik am Fraunhofer IPA hier: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/industrielle-und-gewerbliche-servicerobotik/serviceroboter-fuer-die-landwirtschaft.html#1 Kontakt: Kevin Bregler, Telefon: +49 711 970-1371, kevin.bregler@ipa.fraunhofer.de, www.linkedin.com/in/kevin-bregler Technologies for sustainable non-chemical weed control are a research topic of the scientists at Fraunhofer IPA. They are based on AI algorithms for recognizing and differentiating between crops and weeds, as well as manipulators and tools for downstream removal. In the next step, the technologies will be integrated into one of the CURT robots and tested under real conditions. Find out more about this and agricultural robotics at Fraunhofer IPA: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/industrial-and-commercial-service-robots/service_robots_for_agriculture.html Contact: Kevin Bregler, phone: +49 711 970-1371, kevin.bregler@ipa.fraunhofer.de, www.linkedin.com/in/kevin-bregler

17:: Automated labeling use case - mobile robot Kevin

01.01.1970 01:00:00 03.11.2023 07:12:01
Automation in the QC Lab: Integration of Mobile Robotics, Automated Labeling Systems and Automated Storage Area through Scheduling Software. Kevin, your mobile partner and collaborator. Turn any lab into an automated lab with Kevin. Instruments no longer need to be tied to one specific system. Now workflows can be developed with instruments at various positions. Learn what's behind the robot and its teaching interface. With Kevin, instruments no longer need to be tied to one specific system. Now workflows can be developed with instruments at various positions. From liquid handling instruments to table-top plate nests, from microtiter plates to tube racks. Kevin has the flexibility to handle them all. Automated Labeling Systems: HTI Automation GmbH Scheduling Software: Green Button Go Biosero, Inc. Hotel: Agilent Technologies, Inc. #automation #robotics

18:: Tipps. Hacks. Sidefacts: Die Clip-Serie der Lackierprozessentwicklung am Fraunhofer IPA

01.01.1970 01:00:00 26.10.2023 06:06:34
Im ersten Tipp-Clip steigen Volker Wegmann, Leiter der Gruppe Lackierprozessentwicklung am Fraunhofer IPA, und Michael Nazar Bogdan in das Thema »Haftung & Haftfestigkeit« ein. Haftfestigkeit ist im Lackierprozess die Grundvoraussetzung für jede dekorative und funktionale Beschichtung. Die Gründe für eine mangelnde Haftfestigkeit zu finden, ist im Nachgang nicht immer einfach. Die beiden Wissenschaftler geben Hinweise zur Ursachenermittlung. Folgen Sie auf LinkedIn dem Hashtag #WeKnowCoaTech, besuchen Sie unsere Website unter https://s.fhg.de/lackierprozessentwicklung oder kontaktieren Sie uns direkt unter Telefon +49 711 970-1753.

19:: 50 Jahre Robotik: APA-Erfahrungsaustausch

01.01.1970 01:00:00 23.10.2023 06:00:19
Im Rahmen der »50 Jahre Robotik«-Festwoche am Fraunhofer IPA fand neben zahlreichen Seminaren ein Erfahrungsaustausch zum Identifizieren von Automatisierungspotenzialen statt. In diesem Rahmen gab es Vorträge, eine Einführung in die Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA), Hands-on-Erfahrungen unter realen Bedingungen und eine Analyse der identifizierten Prozesse. Anschließend wurde in die automatisierungsgerechte Produktgestaltung eingeführt und die virtuelle Inbetriebnahme einer Montagezelle durchgeführt. Mehr Informationen unter: https://www.ipa.fraunhofer.de/apa Kontakt: Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de As part of the "50 Years of Robotics" celebration week at Fraunhofer IPA with numerous seminars, an exchange of experience on identifying automation potential took place. There were talks, an introduction to the Automation Potential Analysis (APA), hands-on experiences under real world conditions and an analysis of the identified processes. This was followed by an introduction to design for automation and a virtual feasibility study of an assembly cell. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/apa Contact: Lorenz Halt, Phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

20:: Rob-aKademI

01.01.1970 01:00:00 20.10.2023 05:59:06
Der wirtschaftliche Einsatz von Robotern in der Produktion stellt für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach wie vor eine große Herausforderung dar, insbesondere im Fall von kleinen Losgrößen, dynamischen Änderungen oder vielen Produktvarianten. Im Forschungsprojekt »Rob-aKademI« haben Forscher*innen vom Fraunhofer IPA Lösungen dafür entwickelt, dass #roboter autonom Fähigkeiten für die #montage lernen. Dies erfolgt mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und genauer dem Reinforcement Learning. Das Video zeigt, wie ein Roboter in einer Simulationsumgebung die robuste Bestückung von Tragschienen lernt. Anschließend wird das trainierte Verhalten am echten Roboter evaluiert. Das Projekt erhielt Fördermittel im Rahmen der Initiative »KI01 KI in der Praxis« vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01IS20009). Weitere Informationen zu Rob-aKademI: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/rob-akademi.html Kontakt: Philipp Tenbrock, Telefon: +49 711 970-1848, philipp.tenbrock@ipa.fraunhofer.de Anwar Al Assadi, Telefon: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de The economic use of robots in production remains a major challenge for many small and medium-sized enterprises (SME), especially in the case of small batch sizes, dynamic changes or many product variants. In the research project "Rob-aKademI", Fraunhofer IPA scientists have developed solutions for robots to autonomously learn skills for assembly. This is done with the help of artificial intelligence (AI) and, more precisely, reinforcement learning. This video shows how a robot learns the robust assembly of mounting rails in a simulation environment. The trained behavior is then evaluated on the real #robot. The project received funding from the Federal Ministry of Education and Research as part of the "KI01 KI in der Praxis" initiative (Funding code: 01IS20009). Learn more about Rob-aKademI: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/reference_projects/rob-akademi.html Contact: Philipp Tenbrock, phone: +49 711 970-1848, philipp.tenbrock@ipa.fraunhofer.de Anwar Al Assadi, phone: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de

21:: Fraunhofer IPA Drone Flight

01.01.1970 01:00:00 29.09.2023 17:00:15
#teamspirit We are innovation driver since 1959. With a strong start-up culture. We improve technology, develop IT solutions and work for sustainability. We are enablers and think in new dimensions. Be a part of our team and create the future with us. Because future is our product. Start with us - with founder spirit, courage and passion: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/jobs-careers.html

22:: Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) in der Intralogistik

01.01.1970 01:00:00 07.09.2023 05:00:07
Die Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) gibt es jetzt auch für die Intralogistik – mit dieser Methode finden wir strukturiert Ihre wirtschaftlichen und technischen Automatisierungspotenziale. Natürlich sind Erfassung und Analyse nur der erste Schritt. Als unabhängige Berater unterstützen Forscherinnen und Forscher vom Fraunhofer IPA Unternehmen gerne mit ihrem Know-how auch bei den nachfolgenden Schritten. Weitere Informationen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/montage-automatisierung/automatisierungs-potenzialanalyse.html#faq_faqitem_1475472819-answer Kontakt: Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de The Automation Potential Analysis (APA) is now also available for intralogistics - with this method, we find your economic and technical automation potential in a structured way. Of course, a survey and analysis are only the first step. Our independent experts are happy to support companies with their know-how in the subsequent steps as well. Further information https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/assembly-automation/automation-potential-analysis.html#faq_faqitem_1475472819_c-answer Contact: Lorenz Halt, Phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

23:: Roboter-basierte Demontage von Schraubverbindungen

01.01.1970 01:00:00 04.08.2023 05:32:42
End of Life (EoL) Batteriesysteme, Brennstoffzellen und Elektrogeräte enthalten selten Erden und wichtige Rohstoffe. Forscher des Fraunhofer IPA arbeiten an der automatisierten Demontage von Schraubverbindungen. Hierfür wurde Prozess von der Anfahrt, über den Formschluss, dem Ausdrehen bis hin zum Abführen von Schraubverbindungen untersucht. Weiterführende Informationen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/DeMoBat.html Kontakt: Anwar Al Assadi, Telefon: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de End of Life (EoL) Battery systems, fuel cells and electrical appliances often contain rare earths and important raw materials. Researchers at Fraunhofer IPA are working on the automated disassembly of screw connections. For this purpose, the process of approaching, form-fitting, unscrewing and removing screw connections was investigated. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/DeMoBat.html Contact: Anwar Al Assadi, phone: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de

24:: Vulcanos – eine virtuelle KI-Trainings- und Beobachtungsumgebung

01.01.1970 01:00:00 21.07.2023 05:24:18
Vulcanos zielt darauf ab, eine erweiterbare und flexible Multiplayer-Umgebung für Virtualisierungs- und KI-Trainingszwecke bereitzustellen. Es basiert auf der Unreal Game-Engine und kombiniert Funktionen Multiplayer-Spiele mit der Robotersteuerungssoftware pitasc. Aktuelle mögliche Anwendungsszenarien reichen von der Visualisierung nahezu unbegrenzt großer Szenen, über physikbasierte Testgelände, bis hin zu komplexen KI-Trainingsmöglichkeiten. Letzteres profitiert von der Vernetzung externer ROS-Anwendungen wie pitasc, die Daten direkt an und von der laufenden Vulcanos-Anwendung senden und empfangen können. Darüber hinaus kann jede Funktion des modernen Online-Gamings in der Multiplayer-Umgebung genutzt werden, was die Zusammenarbeit mehrerer Personen und KI-Systeme ermöglicht. Weiterführende Informationen: https://www.pitasc.fraunhofer.de/ https://www.isr-robotics.org/ Kontakt: M.Sc. Gesche Held, Telefon: +49 711 970-3516 , gesche.held@ipa.fraunhofer.de Dr.-Ing. Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031 , lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de Vulcanos – a Virtual AI Training and Observation Environment Vulcanos aims at providing an extendable and flexible multiplayer environment for virtualization and AI training purposes. Build on the basis of a sophisticated game engine, it combines features of large multiplayer games with the robotic control software pitasc. Current possible application scenarios range from a visualization of near indefinite large scenes, over physics based testing grounds up to complex AI training possibilities. The latter benefiting from the interconnection of external ROS applications such as pitasc, which can send and receive data directly to and from the running Vulcanos application. In addition, every feature of modern online gaming can be used in the multiplayer environment, allowing the live contribution and cooperation from multiple persons and AI systems from around the world. More information: https://www.pitasc.fraunhofer.de/en.html https://www.isr-robotics.org/en Contact: M.Sc. Gesche Held, phone: +49 711 970-3516 , gesche.held@ipa.fraunhofer.de Dr.-Ing. Lorenz Halt, phone: +49 711 970-1031 , lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

25:: Software zum automatischen Öffnen von Türen

01.01.1970 01:00:00 19.07.2023 06:04:54
Häufig wird der Arbeitsbereich mobiler Manipulationsroboter durch Türen eingeschränkt, die durchfahren oder – im Falle von Schränken oder Maschinen - für die Entnahme von Gegenständen geöffnet werden müssen. Das Fraunhofer IPA hat eine Software entwickelt, die es Robotern ermöglicht, autonom Türen anzufahren, verschiedene Arten von Griffen per KI-basiertem Verfahren zu erkennen, im Raum zu lokalisieren und eine präzise Trajektorie für den Greifer und die nachfolgende Öffnungsbewegung zu planen. Beispielsweise ist ein Roboter damit in der Lage, Schranktüren zu öffnen ohne, dass diese mit Markern versehen und die notwendigen Bewegungen vorab manuell eingelernt werden müssen. Die Softwarelösung ist vielseitig einsetzbar und kann auf verschiedene Robotermodelle übertragen werden. Sie eignet sich auch für den Einsatz im industriellen Umfeld und Laboren. Mögliche zukünftige Anwendungsfelder sind hier das Öffnen von Maschinen zur Bestückung, Wartung oder Instandhaltung. Indem die Arbeitsprozesse automatisiert und optimiert werden, kann die Effizienz der Arbeitsabläufe gesteigert werden. Weitere innovative Serviceroboter-Technologien am Beispiel zur Manipulation oder Umgebungs- und Objekterkennung: 3D-Bildverarbeitung: https://www.ipa.fraunhofer.de/3d-bildverarbeitung Mobile Manipulation: https://www.ipa.fraunhofer.de/mobile_manipulation Kontakt: Miriam Schmelzer, Telefon: +49 711 970-1591, miriam.schmelzer@ipa.fraunhofer.de Florian Jordan, Telefon: +49 711 970-1878, florian.jordan@ipa.fraunhofer.de ENGLISCH: In many cases, the working area of mobile manipulation robots is restricted by doors that have to be passed through or - in the case of cabinets or machines - opened before items can be accessed. At Fraunhofer IPA, a software solution has been developed that enables robots to approach doors autonomously, recognize different types of handles using an AI-based approach, localize their position relative to the robot, and plan a precise trajectory for the gripper and the following opening motion. For example, this enables a robot to open cabinet doors without the need of markers and manual teach-in of the motions beforehand. The software solution is applicable in different contexts and can be transferred to different robot models. It is also suitable for deployment in industrial environments and laboratories. Possible future application scenarios include the opening of machines for assembly, inspection or maintenance. By automating and optimizing work processes, the efficiency of workflows can be increased. More innovative service robot technologies e.g. manipulation or perception of objects and surroundings: 3D image processing: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/3dimageprocessing Mobile manipulation: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/mobile_manipulation Contact: Miriam Schmelzer, phone: +49 711 970-1591, miriam.schmelzer@ipa.fraunhofer.de Florian Jordan, phone: +49 711 970-1878, florian.jordan@ipa.fraunhofer.de

26:: Bivalenter Ofen

01.01.1970 01:00:00 03.07.2023 13:50:29
Das Fraunhofer IPA und Universität Stuttgart haben zusammen mit Partnern aus der Industrie einen bivalenten Schmelztiegelofen entwickelt. Er reagiert auf das volatile Energieangebot mit einem Energieträgerwechsel. Er kann also, je nach Verfügbarkeit und Preis, dynamisch zwischen den Energieträgern Strom und Gas wechseln. In Zeiten mit geringer Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen oder Überlastung des Stromnetzes kann der bivalente Schmelzofen umschalten, ohne den Produktionsprozess zu unterbrechen. So können aus Sicht des Unternehmens die Energiekosten minimiert und gleichzeitig das Stromnetz insgesamt stabilisiert und die Nutzung von erneuerbarem Strom maximiert werden.

27:: FabOS auf der Hannover Messe 2023 – Das Betriebssystem für die Fabrik der Zukunft

01.01.1970 01:00:00 29.06.2023 06:00:19
Mit FabOS entwickeln führende Akteure aus Industrie und Wissenschaft ein Betriebssystem für die Produktion. FabOS vereint Offenheit, Echtzeitfähigkeit sowie Sicherheit und ist auf verschiedene IT-Ressourcen verteilt. Es ermöglicht eine einheitliche Einbindung von Produktionstechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik. Entsprechend der Prinzipien bekannter Betriebssysteme für Computer oder Smartphones soll FabOS eine Plattform für Maschinen, Infrastruktur und KI-Dienste einer kompletten Fabrik werden. Auf der Hannover Messe 2023 präsentierte das Projektkonsortium elf mögliche Anwendungsfälle und veranschaulichte so das Potenzial des Betriebssystems für die Produktion. Mehr Informationen unter: https://www.ipa.fraunhofer.de/fabos https://www.fab-os.org/

28:: DfA – Automatisierungsgerechtes Produktdesign

01.01.1970 01:00:00 21.06.2023 06:12:46
Design for Automation (DfA) beschreibt die Gestaltung eines Produkts mit dem Ziel, es für das automatisierte Fertigen und auch Demontieren zu befähigen. Denn während der Mensch dank seiner universellen Fähigkeiten auch schlecht montierbare Teile zusammenbringen und genauso wieder demontieren kann, kann eine Automatisierungslösung dies in den seltensten Fällen. Ziel des DfA ist es deshalb, auch herausfordernde Produkte für eine automatisierte Fertigung mit wenig oder keinem menschlichen Eingriff zu befähigen. Design for Automation geht somit noch einen Schritt weiter als das Design for X (z. B. Design for Assembly), das allgemein die X-gerechte Produktgestaltung betrachtet. Weiterführende Informationen: Die Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) - Fraunhofer IPA Kontakt: Dr.-Ing Johannes Woessner, Mobil: +49 171 4776331, johannes.woessner@ipa.fraunhofer.de Dr.-Ing. Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de Design for Automation (DfA) describes the way a product is designed with the aim of making it suitable not only for automated assembly but also automated disassembly. Because humans have such a wide range of skills, they are capable of putting parts together that are difficult to assemble and disassembling them again in exactly the same way. Unfortunately, this is rarely the case with automation processes. DfA is all about making it possible to assemble even complex products automatically with little or no human intervention. Design for Automation thus goes a step further than Design for X (e.g. Design for Assembly), which considers product design suitable for assembly in general terms. More information: Automation Potential Analysis (APA) - Fraunhofer IPA Contact: Dr.-Ing Johannes Woessner, mobile: +49 171 4776331, johannes.woessner@ipa.fraunhofer.de Dr.-Ing. Lorenz Halt, phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

29:: Der ORGANICER: ein Hochdurchsatz-Sortiergerät

01.01.1970 01:00:00 05.06.2023 06:00:05
Der ORGANICER ist ein Hochdurchsatz-Sortiergerät für die Analyse und Separation von makroskopischen Einheiten. Die Organismen werden mechanisch isoliert, einzeln lichtmikroskopisch untersucht und nach ihren morphologischen Merkmalen wie Randform, Rundheit und innerer Homogenität sortiert. Die Bildaufnahme wird durch maschinelles Lernen unterstützt, was zu einer verbesserten Bestimmung von funktionellen Organoiden führt. Zusätzlich verwendet das System eine Technologie zur Dosierung geringer Volumina, die es ermöglicht, die Mikrosphären beispielsweise direkt in Assay-Platten zu applizieren. The ORGANICER is a high-throughput sorting device for the analysis and separation of macroscopic entities. The organisms are mechanically isolated, analyzed individually by light microscopy, and sorted according to their morphological attributes, such as border shape, roundness, and interior homogeneity. Image acquisition is supported by a machine-learning algorithm, leading to an improved determination of functional organoids. In addition to this, the system uses a low volume dispensing technology, which allows deposition of the microspheres, e.g. directly into assay plates.

30:: Roboter für automatisierte Demontage von Batteriemodulen

01.01.1970 01:00:00 23.05.2023 09:00:37
Nickel, Kobalt, Mangan, Lithium: Ausgediente Batterien enthalten wertvolle Rohstoffe, die weiterhin nutzbar sind. Im Forschungsprojekt »DeMoBat« wollen Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft deshalb demonstrieren, dass die industrielle und automatisierte Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten möglich ist. Unser Video zeigt, wie ein Roboter das Gehäuse eines Batteriemoduls aufschraubt, den Deckel anhebt und die einzelnen Komponenten ausbaut. Hierbei kommen Bildverarbeitung, künstliche Intelligenz und flexible Roboterwerkzeuge zum Einsatz. Mehr über DeMoBat hier: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/DeMoBat.html Kontakt: Anwar Al Assadi, Telefon: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de Nickel, cobalt, manganese, lithium: End-of-life batteries contain valuable raw materials that can still be used. In the “DeMoBat“ research project, representatives from industry and science therefore want to demonstrate that the industrial and automated disassembly of battery modules and e-drive units is possible. Our video shows how a robot unscrews the enclosure of a battery module, lifts the cover and disassembles the individual components. Image processing, artificial intelligence and flexible robotic tools are used to accomplish this. Learn more about DeMoBat here: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/reference_projects/DeMoBat.html Contact: Anwar Al Assadi, phone: +49 711 970-1264, anwar.alassadi@ipa.fraunhofer.de Lorenz Halt, phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

31:: Digitale Patientenaufnahme

01.01.1970 01:00:00 09.05.2023 12:56:45
Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien am Fraunhofer IPA in Mannheim wollen die Patientenaufnahme für alle Beteiligten effizienter gestalten. Zusammen mit Ärztinnen und Ärzten des Universitätsklinikums Mannheim und Expertinnen und Experten anderer Fachrichtungen entwickeln und erproben sie deshalb im Test- und Entwicklungszentrum für digitale Patientenaufnahme-Systeme, kurz TEDIAS, automatisierte Systeme. Ziel ist es, die Routineprozesse, die bei der medizinischen Aufnahme in eine Klinik durchlaufen werden so zu automatisieren, dass das Personal entlastet wird, Doppelabfragen vermieden und gleichzeitig qualitativ hochwertige Daten generiert werden, die für die weitere Behandlung, anschließende Verlaufskontrollen und Forschungsarbeiten notwendig sind. Hierfür werden unter anderem integrierte Sensoren zur automatischen Erfassung relevanter Vitalparameter integriert. Das Test- und Entwicklungszentrum befindet sich auf dem Gelände der Universitätsmedizin Mannheim und bietet sowohl Raum für technische Erprobungen und Weiterentwicklungen als auch für den Test der klinischen Anwendungen in realen Klinikabläufen mit Patientinnen und Patienten. Mit TEDIAS soll eine Grundlage für das digitale Krankenhaus der Zukunft geschaffen werden.

32:: IPAnema Silent: Seilroboter für Experimente zum räumlichen Hören

01.01.1970 01:00:00 30.03.2023 11:00:31
Der IPAnema Silent ist ein neuartiger Seilroboter, der einen Lautsprecher nahezu lautlos vor einer Versuchsperson in allen sechs Dimensionen bewegen kann. Er ist dafür konzipiert, zu erforschen, wie Menschen räumliche Audiosignale von dynamisch bewegten Quellen wahrnehmen. Das ist ein wichtiges Thema in der angewandten Kognitionspsychologie. Der IPAnema Silent verfügt über hohe dynamische Fähigkeiten und einen optimierten Arbeitsraum für räumliche Hörversuche. Er hat außerdem den Vorteil, dass seine Motoren in einem separaten Raum platziert sind und er sich dadurch nahezu lautlos bewegen kann. Der IPAnema Silent zeigt, dass Seilroboter Anwendungen ermöglichen, für die andere Robotern nicht geeignet sind. Seilroboter haben mehrere Vorteile gegenüber anderen Robotern: größere Arbeitsräume, ein höheres Nutzlast-Gewicht-Verhältnis und eine hohe Dynamik. Zudem können Seilroboter durch ihren modularen Aufbau an verschiedenste Umgebungen und Anwendungen angepasst werden. Weiterführende Informationen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/intralogistik-und-materialfluss/parallele-seilroboter.html Kontakt Marc Fabritius, Telefon +49 711 970‐1315, marc.fabritius@ipa.fraunhofer.de Christoph Martin, Telefon +49 711 970‐1358, christoph.martin@ipa.fraunhofer.de Prof. Dr. Marc O. Ernst, Telefon +49 731 50 32050, marc.ernst@uni-ulm.de In this video, we present IPAnema Silent, a novel cable-driven parallel robot (CDPR) that can move a speaker silently in front of a test person in all six dimensions. This robot is designed for studying how humans perceive spatial audio signals emitted by dynamically moving sources, which is an important topic in applied cognitive psychology. IPAnema Silent has high dynamic capabilities and an optimized workspace for spatial hearing experiments. It also has the unique benefit that its motors can be placed far away from its end-effector, which can therefore be moved silently. We show the design process and the experimental evaluations of IPAnema Silent’s noise, workspace, dynamic performance, and accuracy. We also demonstrate some applications of IPAnema Silent for spatial hearing research. IPAnema Silent is an example of how cable robots excel at applications where other types of robots are not suitable. Cable robots have several advantages over rigid-link robots, such as larger workspaces, higher payload-to-weight ratio, and dynamics. Cable robots can also be easily adapted to different environments and tasks by changing the cable length or configuration. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/intralogistics-and-material-flow/cable-driven-parallel-robot.html Contact: Kontakt: Marc Fabritius, Phone +49 711 970‐1315, marc.fabritius@ipa.fraunhofer.de Christoph Martin, Phone +49 711 970‐1358, christoph.martin@ipa.fraunhofer.de Prof. Dr. Marc O. Ernst, Phone +49 731 50 32050, marc.ernst@uni-ulm.de

33:: Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) für das Schweißen

01.01.1970 01:00:00 23.03.2023 12:00:16
In vielen produzierenden Unternehmen erfolgt das Schweißen nach wie vor manuell. Häufige Gründe dafür sind hohe Variantenvielfalt bei kleinen Losgrößen, unterschiedlichste Schweißprozesse und eine für die Automatisierung ungeeignete Bereitstellung der Teile. Dennoch ist es auch beim Schweißen möglich, durch Automatisierung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und damit kostengünstiger zu produzieren. Forscher*innen von der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA setzen die Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) dafür ein, genau diese geeigneten Schweißprozesse zu identifizieren. Während einer APA werden die Prozesse chronologisch aufgenommen. Für jeden Schritt werden sowohl die Art der Teilebereitstellung, das Heften und Schweißen sowie die Nacharbeit dokumentiert. Mithilfe des Analysetools wird jeder der betrachteten Prozessschritte sowohl auf seine technische Machbarkeit als auch auf die erzielbaren Einsparungen untersucht. Ergebnis ist eine nachvollziehbar dokumentierte Aussage zur Automatisierbarkeit für jeden untersuchten Prozessschritt. Natürlich sind Erfassung und Analyse nur der erste Schritt. Als unabhängige Berater unterstützen die Forscher*innen Unternehmen gerne mit ihrem Know-how auch bei den nachfolgenden Schritten. Weitere Informationen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/montage-automatisierung/automatisierungs-potenzialanalyse.html#faq_faqitem_236013113-answer Kontakt: Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de In many factories, welding is still done manually. Most of the reasons for this are a high variety with small lot sizes, a wide range of welding processes, and parts supply that is not suitable for automation. Nevertheless, it is often possible to leverage rationalization potential in welding by automation and thus to produce more cost-effectively. Scientists from the Robot and Assistive Systems department of Fraunhofer IPA use the automation potential analysis (APA) to identify precisely these best suited welding processes. During an APA, all processes are recorded chronologically. With the help of the analysis tool, each of the process steps under consideration is examined both for its technical feasibility and for the savings that can be achieved. The result is a comprehensibly documented statement on the automation feasibility for each process step examined. Of course, survey and analysis are only the first step. But as an independent expert, the scientists support you in deliberately taking the next steps. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/assembly-automation/automation-potential-analysis.html#faq_faqitem_236013113-answer Contact: Lorenz Halt, Phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

34:: Der Cable Robot Simulator zieht nach Stuttgart

01.01.1970 01:00:00 16.03.2023 12:04:28
Der Cable Robot Simulator (CRS), ein auf einem parallelen Seilroboter basierender innovativer Bewegungssimulator, zieht vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik ans Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart. Dort wird er in einem größeren Rahmen aufgebaut, um den Arbeitsraum zu erweitern und in Bewegungsversuchen hochdynamische weiträumige Trajektorien abfahren zu können. Durch die mit acht Seilen in sechs Dimensionen bewegte Plattform kann der Cable Robot Simulator realistische Sinneswahrnehmungen von Bewegungen erzeugen. Es können verschiedenste Szenarien, wie z.B. Autofahrten oder Flüge, simuliert werden. Er dient zudem der Erforschung der Wahrnehmung und Reisekrankheit bei Menschen. Die Komponenten des Cable Robot Simulators sind bereits nach Stuttgart umgezogen und warten auf ihren baldigen Einbau in den neuen Rahmen. Weitere Information: https://www.cable-robot-simulator.com/ Kontakt: Marc Fabritius, Telefon +49 711 970‐1315, marc.fabritius@ipa.fraunhofer.de und Christoph Martin, Telefon +49 711 970‐1358, christoph.martin@ipa.fraunhofer.de The Cable Robot Simulator (CRS), an innovative motion simulator based on a cable-driven parallel robot, is relocating from the Max Planck Institute for Biological Cybernetics in Tübingen to Fraunhofer IPA in Stuttgart. It will be set up in a larger frame to further improve its workspace and the possibilities for high dynamic large-scale trajectories in motion experiments. The Cable Robot Simulator can generate realistic sensations of motion by moving a platform with six degrees of freedom using eight cables attached to winches. It can simulate various scenarios such as driving or flying with high realism. It can also be used for research on human perception, motion sickness and virtual reality. The components of the Cable Robot Simulator already moved to Stuttgart and are waiting to be soon installed on the new frame. More information: https://www.cable-robot-simulator.com/ Contact: Marc Fabritius, phone +49 711 970‐1315, marc.fabritius@ipa.fraunhofer.de and Christoph Martin, phone +49 711 970‐1358, christoph.martin@ipa.fraunhofer.de

35:: Roboterprogrammierung in Mixed Reality

01.01.1970 01:00:00 09.03.2023 12:00:30
Wie sieht die Zukunft der Roboterprogrammierung aus? Forscher*innen von der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA zeigen, wie Mixed Reality dabei helfen kann, skillbasierte Roboterprogramme zu erstellen, zu parametrieren und zu validieren. Die Visualisierung in der dreidimensionalen Benutzeroberfläche ermöglicht ein schnelles und intuitives Verstehen der Skill-Parameter. Weniger Programmieraufwand und Kollisionen durch realitätsnahe Simulation! Kontakt: Jan Krieglstein, Tel.: +49 711 970-1087, Mail: jan.krieglstein@ipa.fraunhofer.de What does the future of robot programming look like? Scientists from the Robot and Assistive Systems department at Fraunhofer IPA show how Mixed Reality can help to create, parametrize and validate skill-based robot programs. The three-dimensional visualization allows a fast and intuitive understanding of the skill parameters. Less programming effort and collisions through simulation close to reality! Contact: Jan Krieglstein, phone +49 711 970-1087, mail jan.krieglstein@ipa.fraunhofer.de

36:: Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) für die Montage

01.01.1970 01:00:00 02.03.2023 12:00:00
In vielen produzierenden Unternehmen erfolgt die Montage nach wie vor manuell. Häufige Gründe dafür sind hohe Variantenvielfalt bei kleinen Losgrößen, unterschiedlichste Montageprozesse und eine für Automatisierung ungeeignete Teilebereitstellung. Dennoch ist es auch in der Montage möglich, durch Automatisierung Rationalisierungspotenziale zu erschließen und damit kostengünstiger zu produzieren. Die Forscherinnen und Forscher der Abteilung Roboter- und Assistenzsysteme am Fraunhofer IPA setzen die Automatisierungs-Potenzialanalyse (APA) dafür ein, genau diese geeigneten Montageprozesse zu identifizieren. Während einer APA werden alle Montageprozesse erfasst. Mithilfe des Analysetools wird jeder der betrachteten Montageprozesse sowohl auf seine technische Machbarkeit als auch auf die erzielbaren Einsparungen untersucht. Das Ergebnis ist eine nachvollziehbar dokumentierte Aussage zur Automatisierbarkeit für jeden untersuchten Montageprozess. Natürlich sind eine Erfassung und Analyse nur der erste Schritt. Als unabhängige Berater unterstützen Forscherinnen und Forscher Unternehmen gerne mit ihrem Know-how auch bei den nachfolgenden Schritten. Weitere Informationen: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Kompetenzen/roboter--und-assistenzsysteme/montage-automatisierung/automatisierungs-potenzialanalyse.html#faq_faqitem-answer Kontakt: Dr.-Ing. Lorenz Halt, Telefon: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de In many factories, assembly is still done manually. Most of the reasons for this are a high variety with small lot sizes, a wide range of assembly processes, and parts supply that is not suitable for automation. Nevertheless, it is often possible to leverage rationalization potential in assembly by automation and thus to produce more cost-effectively. The scientists from the Robot and Assistive Systems department of the Fraunhofer IPA use the automation potential analysis (APA) to identify precisely these best suited assembly processes. During an APA, all assembly processes are recorded. With the help of the analysis tool, each of the assembly processes under consideration is examined both for its technical feasibility and for the savings that can be achieved. The result is a comprehensibly documented statement on the automation feasibility for each assembly process examined. Of course, a survey and analysis are only the first step. But as an independent expert, the scientists support you in deliberately taking the next steps. More information: https://www.ipa.fraunhofer.de/en/expertise/robot-and-assistive-systems/assembly-automation/automation-potential-analysis.html#faq_faqitem-answer Contact: Dr.-Ing. Lorenz Halt, Phone: +49 711 970-1031, lorenz.halt@ipa.fraunhofer.de

37:: Thoraxmonitor – Berührungslose Messung von respiratorischen Parametern

01.01.1970 01:00:00 01.03.2023 11:25:38
Respiratorische Parameter, wie die Atemfrequenz und -tiefe aber auch der Beginn des Einatmens und Ausatmens, gehören zu den wichtigsten Vitalparametern in der klinischen Überwachung. In vielen Fällen, wie bei der Beatmung von Frühchen oder bei der Überwachung der Atmung im Schlaf, ist ein berührungsloses Verfahren erforderlich, das auch ohne direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sowie durch Kleidung hindurch zuverlässig funktioniert. Forscherinnen und Forscher der Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien am Fraunhofer IPA in Mannheim haben hierfür den Thoraxmonitor entwickelt. Dieser ermöglicht eine präzise und berührungslose Messung respiratorischer Parameter. Aufgrund dieser Besonderheit kann er sowohl zur Ansteuerung von Beatmungsgeräten bei Erwachsenen als auch in anderen klinischen Kontexten, wie bei der Beatmung von Frühchen oder zur Erkennung und Behandlung von Schlaf-Apnoe eingesetzt werden. Mehr Infos zum Thoraxmonitor: https://gesundheitstechnologien.ipa.fraunhofer.de/de/unsere_projekte/thoraxmonitor.html

38:: Flexibles Hindernisausweichen mit Model Predictive Control

01.01.1970 01:00:00 28.02.2023 12:00:38
Durch den zunehmenden Einsatz interaktiver Robotersysteme sowohl im industriellen Umfeld als auch im öffentlichen Raum wachsen die Anforderungen an die Sicherheit der Systeme. Insbesondere müssen die Roboter in der Lage sein, statische und dynamische Hindernisse zu erkennen und diesen auszuweichen. Die neue Lösung, die den Betrieb von Robotermanipulatoren in gemeinsamen Mensch-Roboter-Arbeitsräumen unterstützt, basiert auf der Methode des »Model Predictive Control« (MPC). Sie ermöglicht die Durchführung kollaborativer Aufgaben bei gleichzeitiger Vermeidung von Kollisionen mit jeglichen statischen oder dynamischen Hindernissen wie beispielsweise Menschen. Dabei wird eine gleichmäßige Bewegung des Roboters aufrechterhalten – ohne abrupte Stopps oder Änderungen der Bewegungsrichtung. Weitere Informationen zur mobilen Manipulation für interaktive Serviceroboter: https://www.ipa.fraunhofer.de/mobile_manipulation Sichere Mensch-Roboter-Interaktion: https://www.ipa.fraunhofer.de/robotersicherheit As the use of interactive robots becomes more widespread in industrial and everyday environments, such systems have to meet rising safety requirements. Specifically, the robots must be able to detect stationary and moving obstacles and find their way around them. The new solution supporting the operation of robotic manipulators in shared human-robot workspaces is based on the method of Model Predictive Control (MPC). This enables collaborative tasks to be performed while simultaneously avoiding collisions with any stationary and moving obstacles such as humans. The robot will still move smoothly without any abrupt stops or changes in direction of movement. Further information on mobile manipulation for interactive service robots: https://www.ipa.fraunhofer.de/mobile_manipulation Safe human-robot-interaction: https://www.ipa.fraunhofer.de/robotsafety

39:: Automatisierte robotergestützte Lasttrennschaltermontage mit pitasc

01.01.1970 01:00:00 23.02.2023 12:00:05
Flexibilität ist eine häufige Anforderung an die Montageautomation mit Robotern, die die Software »pitasc« möglich macht. Mit ihr muss eine Montageaufgabe nicht mehr Punkt für Punkt programmiert werden. Stattdessen erfolgt die Programmierung relativ zum Werkstück strukturiert und modular basierend auf Daten, die von Sensoren am Roboter geliefert werden. Vorgefertigte, wiederverwendbare Programmmodule helfen dabei, eine Anwendung schneller als bisher umzusetzen und ermöglichen eine effiziente Anpassung an neue Varianten. So können zum Beispiel die Position des Roboters, die Vorrichtungen und sogar der Endeffektor ohne Neuprogrammierung gewechselt werden. Das pitasc-System hilft bei der Entwicklung robuster kraftgesteuerter Roboterprogramme für die Montage und bietet Kraftüberwachung und Strategien, um ein Verklemmen von Bauteilen während der Montage zu verhindern. Weitere Informationen: https://www.pitasc.fraunhofer.de/ Kontakt: Frank Nägele, Telefon: +49 711 970-1063, frank.naegele@ipa.fraunhofer.de Flexibility is an often-heard requirement for assembly automation with robots. With “pitasc”, an assembly task is no longer programmed point by point but relative to the work piece in a structured and modular manner using sensors on the robot. Prefabricated, reusable program modules help to implement an application faster than before and enable efficient adaptation for new variants. For example, repositioning the robot, the fixtures, and even changing the end-effector could be done without reprogramming. The pitasc system helps develop robust force-controlled policies for assembly and offers force monitoring and strategies to prevent components from jamming during assembly. More information: https://www.pitasc.fraunhofer.de/en Contact: Frank Nägele, Phone: +49 711 970-1063, frank.naegele@ipa.fraunhofer.de

40:: Modellfreies 3D Bin Packing

01.01.1970 01:00:00 21.02.2023 12:00:33
Mit zunehmendem Personal- und Fachkräftemangel eröffnen sich neue Anwendungsfelder für die Automatisierungstechnik in Logistikprozessen. Das Fraunhofer IPA hat in den vergangenen Monaten einen neuartigen modellfreien Packplaner entwickelt, der sowohl beim Packen als auch beim Palettieren beliebiger, bisher unbekannter Objekte eingesetzt werden kann. Beliebige Objekte können ohne vorherige Kenntnis der anstehenden Reihenfolge dicht und stabil verpackt werden. Mit Hilfe dieses Planers können körperlich anstrengende und monotone Aufgaben wie das Palettieren oder das Einpacken in die Endverpackung künftig von Robotern übernommen und damit Mitarbeiter entlastet werden. Kontakt: Tim Nickel, tim.nickel@ipa.fraunhofer.de, Telefon +49 711 970-3748 With increasing staff shortages and a growing shortage of skilled workers, new fields of application are opening up for automation technology in logistics processes. In recent months, Fraunhofer IPA has developed a new type of model-free packing planner that can be used for both packing and palletizing arbitrary previously unknown objects. Any objects can be packed tightly and stably without prior knowledge of the upcoming sequence. With the help of this planner, physically demanding and monotonous tasks such as palletizing or packing into the final packaging can be taken over by robots in the future, thus relieving employees. Contact: Tim Nickel, tim.nickel@ipa.fraunhofer.de, phone +49 711 970-3748

41:: Pointer Unit hilft bei Warenverräumung im Einzelhandel

01.01.1970 01:00:00 16.02.2023 12:00:37

42:: Forscherinnen im Portrait: Julia Chen

01.01.1970 01:00:00 15.02.2023 06:00:02

43:: Cobots multi-layer-welding

01.01.1970 01:00:00 10.02.2023 14:18:32

44:: AI Picking

01.01.1970 01:00:00 02.02.2023 11:46:26

45:: Bauteilhandling, Identifikation und Qualitätssicherung

01.01.1970 01:00:00 31.01.2023 15:01:47

46:: MyCellFight: Development of a chip-based human immune system

01.01.1970 01:00:00 18.01.2023 09:27:11

47:: WHAT OUR ROBOTS DO AT NIGHT (Official Video)

01.01.1970 01:00:00 12.01.2023 19:00:07

48:: Unser #Reinheitstechnikpreis »REINER!« feiert 10-jähriges Jubiläum!

01.01.1970 01:00:00 10.01.2023 14:07:57

49:: Kognitive Robotik: 23 Technologien in zwei Minuten

01.01.1970 01:00:00 15.12.2022 11:52:01

50:: WHAT OUR ROBOTS DO AT NIGHT - TEASER

01.01.1970 01:00:00 13.12.2022 11:00:20

51:: IROS paper talk by Lorenz Halt

01.01.1970 01:00:00 08.12.2022 10:24:05

52:: Smart Steel Technology

01.01.1970 01:00:00 07.12.2022 09:29:10

53:: Schweißroboter mit Laserscanner

01.01.1970 01:00:00 02.12.2022 14:13:09

54:: Wie »CURT_mini« seine Umgebung wahrnimmt

01.01.1970 01:00:00 03.11.2022 13:00:07

55:: Agrarroboter »CURT« im Praxiseinsatz

01.01.1970 01:00:00 24.10.2022 12:00:36

56:: Forscherinnen im Portrait: Kristin Protte

01.01.1970 01:00:00 21.10.2022 08:30:14

57:: Die Übermorgen-Macher – Wir produzieren Zukunft

01.01.1970 01:00:00 20.09.2022 11:38:45

58:: Fabriken in Deutschland – Planung mit Köpfchen

01.01.1970 01:00:00 22.03.2018 00:00:00